Sony DVPF25 User Manual [de]

Page 1
CD/DVD Player
Bedienungsanleitung
3-077-371-21(2)
DVP-F25
© 2002 Sony Corporation
Page 2

ACHTUNG

Willkommen!

Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie d as Gerät weder Regen noch so nstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Dieses Gerät wurde als Laser­Gerät der Klasse 1 (LASER KLASSE 1) klassifiziert. Das entsprechende Etikett (CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet sich außen an der Rückseite des Geräts.
VORSICHT
Die Verwendung optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augen dar. Der Laserstrahl, den dieser CD/DVD-Player generiert, kann die Augen schädigen. Versuchen Sie daher nicht, das Gerät zu zerlegen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Die folgenden Etiketten mit Warnhinweisen befinden sich am Laserschutzgehäuse im Inneren des Geräts (außer bei asiatischen Modellen).
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V Wechselstrom bei 50/60 Hz. Achten Sie darauf, daß die Betriebsspannung des Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (wie Blumenvasen) auf das Gerät.
Aufstellung
• Halten Sie den Player und die CDs/DVDs von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum Beispiel Mikrowellenherde oder große Lautsprecher.
• Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position auf. Es darf nur in waagerechter oder senkrechter Position benutzt werden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Player.
• Das Typenschild befindet sich außen an der Unterseite des Geräts.
Danke, dass Sie sich für diesen CD/DVD-Player von Sony entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme dieses Players bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
2
Page 3

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit
• Vorsicht – Die Verwendung optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augen dar.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelang e n, tre n nen Sie es von der Netzsteckdos e. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
Stromversorgung
• Der Player bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netz kabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Wenn Sie den Player längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie ihn von der Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am Kabel.
Aufstellung
• Stellen Sie den Player an einem Ort mi t ausreichender Luftzufuhr auf, so daß sich im Inneren des Geräts kein Wärmestau bildet.
• Stellen Sie den Player nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten auf, an denen er direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütteru ngen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossene n Bücherregal, einem Einbauschran k o.ä. auf, wo keine ausreichend e Be lü ftung gegeben ist.
Betrieb
• Wird der Player direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kan n sic h auf de n Li nsen im Player Feuchtigkeit nieders chlagen. In diesem Fall funktioniert der Player möglicherweis e nicht mehr richti g. Nehmen Sie in diesem Fall die CD/DVD heraus, und lassen Sie den Player dann etwa ei ne halbe Stunde lang ei ngeschaltet, bis die Feuchtigkeit ve rd un stet ist.
• Legen Sie keine CD/DVD, die eine andere als die Stand ardform aufw eist (z . B. k arte n­oder herzförmig) in den Play er ein. Andernfalls läßt sich die CD/DVD möglicherweise nicht ausw erfen und kann eine Fehlfun ktion verursachen.
• Wenn Sie den Player transpor tieren wo llen, nehmen Sie alle CDs/DVDs heraus. Andernfalls könnten die CDs/DVDs beschädigt werden.
Einstellen der Lautstärke
Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine se hr leise Pass age oder eine St elle ohne Tonsignale wiedergegeben wir d. Andernfalls kö nn ten die Lautsprecher beschädigt werden, wenn unversehens die Wiedergabe einer sehr lauten Pa ssage beginnt.
Wandmontage des Players
Das Herunterfa llen des Players kann zu ernsthaften Verletzungen oder zur schweren Beschädigung des Geräts führen. Beachten Sie die folgen den Anweisungen, um ein Herunterfallen des Players zu verhindern.
• Bringen Sie den Player an einer Wand an, die stark genug für das Gewicht des Players ist, und verwe nden Sie hierfür zwei Schrauben, die dem Wandmaterial und der Wandstärke entsprechen. Befestigen Sie den Player an einer senkrechten und ebenen Wand an einer verstärkten Stelle. Wenn Sie unsicher in bezug auf die Wands t är ke oder die Schrauben sind, fragen Sie im Fachhandel oder bei einem Installationsbetrieb nach.
• Bringen Sie den Player gerade an.
• Bringen Sie den Player nicht zu hoch an.
• Vermeiden Sie das Anlehnen an und das Aufstützen auf den Player.
3
Page 4
• Stellen Sie keine Gegenstän de auf den Player.
• Ziehen Sie ni cht an den Verbindungskabeln, wenn der Player an der Wand montiert wurde.
• Achten Sie darauf, daß Sie nicht über die Verbindungskabel stolpern.
• Vermeiden Si e bei der Bedienun g des Players und beim Einlegen oder Herausnehmen von CDs/DVDs übermäßige Kraftanwendung.
• Legen Sie bei der Reinigung die Hand nicht auf den Player, un d ve rm eiden Sie übermäßige Kraft anwendung.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mi t einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuc htet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmitte l wi e Alkohol oder Benzin.
Hinweis zu Reinigungs-CDs
Verwenden Sie ke in e handelsübliche Reinigungs -C D. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen.
WICHTIGER HINWEIS
Vorsicht: Dieser Player kann ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige für unbegrenzte Zeit auf dem Fernsehsch irm anzeigen. Wenn ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige aber sehr l ange Zeit unverändert au f dem Fernsehschirm angezeigt wird, besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung der Ma ttscheibe. Projektionsfernsehgeräte sind in dieser Hinsicht besonders empfindlich.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fr ag en hab en, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
ACHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Folgende CDs/DVDs können wiedergegeben werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hinweise zu CDs/DVDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Informationen zu Bildschirmanzeigen (Steuerleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Informationen zur schnellen Inbetriebnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kurzübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schritt 1: Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schritt 2: Einlegen von Batterien in die Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schritt 3: Anschließen des Players an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schritt 4: Wiedergeben einer CD/DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vornehmen der Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschließen des Players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schritt 1: Anschließen von Videokabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schritt 2: Anschließen der Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schritt 3: Anbringen der Buchsena bdeckung und des Ständers . . . . . . . . . 26
Schritt 4: Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schritt 5: Schnellkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wiedergeben von CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wiedergeben von CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Suchen nach einer bestimmten Stelle auf einer CD/DVD (Scannen,
Wiedergabe in Zeitlupe). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fortsetzen der Wiedergabe an der Stelle, an der Sie die CD/DVD
gestoppt haben (Fortsetzen mehrere Discs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Arbeiten mit den Menüs des DVD-Players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wiedergeben von VI DEO-CDs mit PBC-Funktio nen (PBC-Wiedergabe) . . . 36
Wiedergeben einer MP3-Tonspur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Verschiedene Wiedergabemodi (Programmwiedergabe, Z ufallswiedergabe,
Wiedergabewiederholung, A-B-Wiederholung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Suchen nach einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Suchen nach Titel/Kapitel/Stück/Index/Szene (Suchmodus) . . . . . . . . . . . . 45
Anzeigen von Informationen zur CD/DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anzeigen der Spieldauer und der Restspieldauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wechseln der Tonspur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
TVS-Einstellungen (TV Virtual Surround) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
c Fortsetzung
5
Page 6
Wiedergeben von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wechseln der Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Anzeigen der Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einstellen der Bildqualität (BNR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einstellen des Wie dergabebildes (BENUTZERDEF.
BILDEINSTELLUNGEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Optimieren des Wiederg abebildes (DIGITAL BILDVERBESSERUNG) . . . . 54
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sperren von CDs/DVDs (INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG,
KINDERSICHERUNG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Steuern des Fernsehgeräts mit der mit gelieferten Fernbedienung . . . . . . . . 60
Einstellen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Das Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Einstellen der Sprache für Anzeigen und Tonspur (SPRACHE) . . . . . . . . . . 63
Einstellungen für das Bild (BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN). . . . . . . . . . . . 64
Benutzerdefinierte Einstellungen (BENUTZEREINSTELLUNGEN) . . . . . . . 65
Einstellungen für den Ton (TONEINSTELLUNGEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Störungsbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Selbstdiagno sefunktion (Buchstaben/Ziffern erscheinen im Display) . . . . . . 71
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Liste der Sprachcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6
Page 7

Zu dieser Anleitung

• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedi enung. Sie können jedo ch auch die Bedienelemente am Player verwenden, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tr agen wie die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
• In dieser Bedienungsanleitu ng werden die folgenden Symbole verwendet:
Symbol Bedeutung
Verfügbare Funktionen für DVD-VIDEOs oder DVD-Rs/ DVD-RWs im Videomodus
Verfügbare Funktionen für VIDEO-CDs oder CD-Rs/ CD-RWs im Video-CD­Format
Verfügbare Funktionen für DATEN-CDs (CD-ROMs/ CD-Rs/CD-RWs mit MP3* Tonspuren)
Verfügbare Funktionen für CDs oder CD-Rs/CD-RWs im Musik-CD-Format
* MP3 (MPEG1-Audio La yer 3) ist ein von ISO
(Internationale Organisatio n für Standardisierung)/ MPEG definiertes Standa rdformat zur Komprimierung von Audiodaten .

Folgende CDs/DVDs können wiedergegeben werden

Format der CD/DVD
DVD-VIDEO
VIDEO-CD
Musik-CD
Das Logo “DVD VIDEO” ist ein Warenzeichen.
Regionalcode
Der Player hat ei nen aufgedruckten Regionalcode auf der Unterseite des Geräts und gibt nur DVD-VIDEO-CDs (nur Wiedergabe) wieder, die mit einem identischen Regionalcode versehen sind. Dieses System die nt dem Urheberrechtsschutz.
DVDs mit der Markierung können mit
ALL
diesem Player ebenfalls abgespielt werden. Wenn Sie versuchen, eine andere DVD
wiederzugeben, erscheint die Mel dung “Wiedergabe dieser DVD nicht mögli ch wegen falschem Regionalcode.” auf dem Fernsehschirm. Einige DVDs sind möglicherweise nicht mit einem Regionalcode gekennzeichnet, können aber trotzdem nich t auf allen Playern wiedergegeben werden.
X
DVP–XXXX
00V 00Hz
NO.
00W
Regionalcode
0-000-000-00
Beispiele für CDs/DVDs, die mit diesem Player nicht wiedergegeben werden können
Mit diesem Player können folgende CDs/DVDs nicht wied ergegeben werden:
• All CD-ROMs (einschließlich PHOTO CDs)/CD-Rs/CD-RWs, die nicht in einem der nachfolgenden Formate a ufgezeichnet wurden: –Musik-CD-Format –Video-CD-Format –MP3-Format gemäß ISO9660*
Level 1/Level 2 oder das entsprechende erweiterte Format Joliet
• Datenbereiche in CD-Extras
• DVD-RWs im VR-Modus
• DVD-ROMs
• Audio-DVDs
• HD-Schicht von Super Audio CDs
* Logisches Datei- und Ordnerformat auf
CD-ROMs gemäß ISO (International e Organisation für Standar disierung).
Außerdem können mit diesem Player folgende CDs/DVDs nicht wiedergegeben werden:
• eine DVD mit einem anderen Regionalcode.
• eine CD/DVD, die eine andere als die Standardform aufweist (z. B. karten- oder herzförmig).
• eine CD/DVD mit aufgeklebtem Papier oder Aufklebern.
• eine CD/DVD mit Rückständen von Klebeband oder Aufklebern.
c Fortsetzung
7
Page 8
Hinweis
Aufgrund der Aufnahmequalität oder physischen Beschaffenheit der CD/DVD oder den Eigenschaften des Aufnahmegeräts können bestimmte CD-Rs, CD-RWs, DVD-Rs od er DVD­RWs (im Videomodus) auf diesem Player nicht wiedergegeben werden. Die CD/DVD läßt sich außerdem nicht wiedergeben, wenn sie nicht ordnungsgemäß finalisiert worden ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Aufnahmegeräts. Beachten Sie, daß mit dem Paketaufzeichnungsverf ahren erstellte CDs nicht wiedergegeben werden können.
Hinweis zu Wiedergabe­funktionen bei DVDs und VIDEO­CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs und VIDEO-CDs können von den Software­Herstellern absichtlich eingeschränkt werden. Dieser Player gibt DVDs und VIDEO-CDs so wieder, wie es von den Software-Herstellern vorgesehen ist. Deshalb stehen möglicherweise einige Wiedergabe­funktionen ni cht zur Verfügung . Lesen Sie dazu bitte au ch die A nweisunge n, die mit den DVDs oder VIDEO-CDs geliefer t wurden.
Urheberrechte
Dieses Produkt verwendet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente und sonstige Rec hte zum Schutz geistigen Eigentums geschüt zt sind. Diese Technologien sind Eigentum der Macrovision Corporation und anderer Rechtseigentümer. Der Gebrauch dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtschutzes muß von der Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation vor. Die Nachentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.

Hinweise zu CDs/DVDs

• Fassen Sie CDs/DVDs nur am Rand an, damit sie nicht verschmutzen. Berühren Sie nicht die Oberfläche einer CD/DVD.
• Setzen Sie die CD/DVD weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel Warm luftausläs sen aus. Lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen, denn die Temperaturen im Wageninneren können sehr stark ansteigen.
• Belassen Sie nach dem Drücken von A am Player, um die CD/DVD auszuwerfen, diese nicht im Fa ch. Nehmen Sie sie vollständig aus dem Player heraus.
• Bewahren Sie CDs/DVDs nach der Wiedergabe imm er in ihre r Hülle auf.
• Wenn an der Außenkante der CD/DVD Klebstoff vorh anden ist, wischen Sie die Kante der CD/DVD mit der Seite ei nes Stiftes ab, so daß der Klebstoff gleichmäßig entlang der Kante verteilt wird, bev or Sie die CD/DVD in den Player einlegen. Achten Sie darauf, daß Sie beim Abwischen der Kante nicht die Wiedergabesei te der CD/DVD berühren.
• Wenn an der Außenkante der CD/DVD noch Grate vorhan den sind, entfernen Sie diese, indem Sie mit der Seite eine Stiftes dagegen reiben. Wenn die Grate nicht entfernt werden, können die CDs/DVDs u. U. nicht ordnun gsgemäß in den Player eingelegt werd en, oder an der Wiedergabeseite der CD/DVD haftende Kunststoffrückstände können zu Tonsprüngen führen.
• Reinigen Sie die CD mit einem Reinigungstuch. Wischen Sie dabe i von der Mitte nach außen.
• Verwenden Sie keine Lösungsmitte l wi e Benzin oder Verdünner und keine handelsüblichen Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für Schallplatten.
8
Page 9

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Weitere Informationen finden Sie auf den in Kla mmern angegebenen Seiten.
Vorderseite
A CD/DVD-Fach (31) B Taste A (Auswerfen) (32) C Taste N (Wiedergabe) (31) D Taste/Anzeige [/1 (DVD ein/
Bereitschaft) (31)
Die Anzeige leuchtet grün, wenn der Player eingeschaltet ist. Befindet sich der Player im Bereitschaftsmodus, leuchtet die Anzeige rot .
E (Fernbedienungssensor) (14) F Taste x (Stop) (32) G Taste X (Pause) (32) H Schraubenvertiefung für Ständer (27) I CD/DVD-Fenster (31) J (Fernbedienungssensor) (14) K Beleuchtung (65)
Leucht grün auf, wenn eingeschalt et.
c Fortsetzung
9
Page 10
Rückseite
A Buchsen COMPONENT VIDEO OUT
Y, CB, C
R) (Farbdifferenzausgang)
( (18)
B Buchsen AUDIO OUT L/R
(Audioausgang L/R ) (22) (23) (24)
C Buc hse VIDEO OUT (Videoausgang)
(18)
D Buchse S VIDEO OUT (S-Video-
Ausgang) ( 18 )
E Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL)
(Optischer Digitalausgang) (23) (24) (25)
F Buch se CONTROL S IN (Control-S-
Eingang) (18)
So nehmen Sie die Buchsenabdeckung ab
Der Player wird mit angebrachter Buchsenabdeckung vertrieben. Drücken Sie auf die mit markierten Stellen, um die Buchsenabdeckung abzunehmen. Unter der Abdeckung befinden sich die Buchsen und Netzkabel wie oben dargestellt.
Buchsenabdeckung
10
Page 11
Fernbedienung
A Taste TV [/1 (Fernsehen ein/
Bereitschaft) (60)
B Taste Z EJECT (Auswerfen) (32) C Zahlentasten (35)
Die Zahlentaste 5 ist mit einem fühlbaren Punkt versehen.*
D Taste CLEAR (Löschen) (39) E Taste SUBTITLE (Untertitel) (51) F Taste AUDIO (Ton) (48) G Tasten ./> PREV/NEXT
(Zurück/Weiter) (32)
H Tasten m/M SCAN/SLOW
(Suchen/Zeitlupe) (33)
I Taste X PAUSE (32) J Taste H PLAY (Wiedergabe) (31)
Die Taste H ist mit einem fühlbaren Punkt versehen.*
K Tasten C/X/x/c (35) L Taste DISPLAY (Anzeige) (12) M Taste TOP MENU (Obermenü) (35) N Taste [/1 (DVD ein/Bereitschaft) (31) O Tasten VOL (Lautstärke) +/– (60)
Die Taste + ist mit einem fühlbaren Punkt versehen.*
P Taste TV/VIDEO (60) Q Taste ENTER (Eingabe) (33) R Taste PICTURE MODE (Bildmodus)
(53)
S Taste ANGLE (Blickwink el) (51) T Taste SUR (Surround) (49) U Taste TIME/TEXT (Zeit/Text) (46) V Taste REPEAT (Wiederholen) (42) W Taste REPLAY (Wiederholung) (32 ) X Taste SEARCH MODE (Suchmodus)
(45)
Y Taste x STOP (32) Z Taste ENTER (Eingabe) (33)
wj Taste O RETURN ( Zurück) (36) wk Taste MENU (Menü) (35) (37)
* Verwenden S ie den fühl ba ren P unkt bei der
Bedienung des Players als Refe r enzpunkt.
11
Page 12
Informationen zu Bildschirmanzeigen
(Steuerleiste)
Anzeige 2
Die folgenden Wiedergabemodi 7~qs können eingestellt werden. Die Anzeige leuchtet bei Aktivierung blau auf. Beispiel: Bei Auswahl von “TVS”.
Nachfolgend wird die Steuerleiste erläutert. Die Steuerleiste dient zum Einstellen des Players oder zum Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe. Der Inhalt de s Displays var iiert je nach wiedergegebenem CD-Typ. Auf der in Klammern angegebenen Seite finden Sie weitere Informationen.
Anzeigen der Steuerleiste während der Wiedergabe
Die folgenden Anz eigen erscheinen, wenn Sie während der Wiedergabe wiederholt die Taste DISPL AY drüc k en. Sie könn en di e fü r den augenblick lichen Wiederga betyp gewünschten Einstellungen auswählen und die entspreche n de n In formationen anzeigen.
Anzeige 1
Die folgenden Wiedergabemodi 1~4 können eingestellt werden. Die Anzeige leuchtet bei Aktivierung blau auf. Beispiel: Bei Auswahl der Wiedergabewiederholung. (B ei der A-B­Wiederholung sieht das Display anders aus.)
KAPITEL
NTSC
G TVS (49) H “BNR” (52) I “BENUTZERDEF.
BILDEINSTELLUNGEN” (53)
J “DIGITAL BILDVERBESSERUNG”
(54)
BLICKWINKEL” (51)
K
Die Anzeige leuchtet blau auf, wenn die Szene in mehreren Blickwinkeln aufgezeichnet ist.
L Erscheint, wenn der Player Signale im
NTSC-Format ausgibt.
m
Anzeige 3
Die folgenden Wie de r g ab e informationen werden angezeig t. Beispiel: Bei de r Wiedergabe ein er DVD.
8
T41
DVD T 1:01:57
A Wiedergabew i e d er h o l un g ( 42 ) B Zufallswiedergabe (41) C Programmwiederga be ( 39) D A-B-Wiederholung (43) E Die in diesem Beispiel wiederholte
Einheit.
F Wiedergabestatus (NWiedergabe,
XPause, xStop usw.)
m
12
M Symbol ZEIT/TEXT (46) N Datenträgertyp O Titelnummer der DVD (46) P Kapitelnummer der DVD (46) Q Spieldauer oder Restspieldauer (46)
m
Anzeige 4 (nur DVD-Wiedergabe)
DOLBY DIGITAL
qk
R Format des aktuellen Audiosignals
(49)
3 / 2 .1
Page 13
Keine Anzeige
NTSC
Zurück zu Anzeige 1
m
m
Anzeige 2
Zeigt dieselbe n Inform ationen wi e Anzeige 1 während der Wiedergabe an.
KAPITEL
Anzeigen der Steuerleiste im Stopmodus
Die folgenden Anzeigen erscheinen, wenn die Taste DISPLAY wied erholt gedrückt wird, während der Player sich im Stopmodus befindet. Sie ha ben die Möglichkeit, grundlegende Einstellungen vorzunehmen und den Player gemäß den von Ihnen gewünschten Wiedergabeoptionen anzupassen.
Anzeige 1
Es können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
SCHNELLKONFIGURATION
A EINSTELLUNGEN (62)
• Wählen Sie SCHNELLKONFIGURATION, wenn Sie nur ein Minimum an grundlegenden Einstellungen zum Betrieb des Players vornehmen wollen.
• Wählen Sie BENUTZERDEFINIERTE KONFIG., wenn Sie umfassende Einstellunge n vo rn eh m e n wo lle n.
• Wählen Sie ZURÜCKSETZEN, wenn Sie die
EINSTELLUNGEN
die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen wollen.
B KINDERSICHERUNG (56)
• Mit dieser Option können Sie die Wiedergabe ausgewä hlter CDs/DVDs auf diesem Player ei ns ch ränken.
-Einstellung en auf
m
m
Anzeige 3
Zeigt dieselbe n Inform ationen wi e Anzeige 2 während der Wiedergabe an.
m
Anzeige 4
Zeigt dieselbe n Inform ationen wi e Anzeige 3 während der Wiedergabe an.
8
T41
DVD T 1:01:57
m
Keine Anzeige
m
Zurück zu Anzeige 1
13
Page 14

Informationen zur schnellen Inbetriebnahmen

Kurzübersicht

Schritt 2: Einlegen von Batterien in die Fernbedienung

In dieser Kurzübersicht wird erläutert, wie Sie die Wiedergabe mit dem Player starten können. Wenn Sie die Raumklangfunktionen des Players einsetzen wollen, schlagen Sie bitte unter “Vor ne hm e n de r Anschlüsse” auf Seite 17 nach.
Hinweise
• Sie können diesen Player nur an ein Fernsehgerät mit Videoeingang oder SCART (EURO AV)­Anschluß anschließen.
• Achten Sie darauf, alle Komponenten vor dem Anschließen von der Stromquel le zu trennen.

Schritt 1: Auspacken

Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Audio-/Vide okabe l (Cinch -Steck er Cinch-Stecker
• Fernbedien ung (1)
• R6-Batterien (Größe AA) (2)
• Ständer (1)
• Schraube (1)
• Bei einigen Modellen ist ein EURO AV­Adapter im Lieferumfang enthalten.
×
3) (1)
×
3 y
Sie können den Player mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Legen Sie zwei R6-Batterien (Gr öße AA) in da s Batter iefach der Fernbedie nung ein. Achten Sie dabei auf richtige Pol arität: Plus- und Minus-Pol der Batterien müsse n den Markierungen 3 und # im Batteriefa ch entsprec hen. Wenn Sie die Fernbedienung benutzen, r ichten Sie sie auf den am Player.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze noch Feuchtigkeit aus.
• Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gehäuse der Fernbedienung fallen. Achten Sie besonders beim Austauschen der Batterien darauf.
• Setzen Sie den F ernbedienungssensor keinem direkten Sonnen- oder Lampenlic ht aus. Dies könnte zu einer Fehlfunktion füh ren.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, damit nicht durch auslau fende oder korrodierte Batterien Schäd en entstehen.
14
Page 15

Schritt 3: Anschließen des Players an ein Fernsehgerät

Nehmen Sie die Buchsenabdeckung vom Player ab (siehe Abb. A und Seite 10). Schließen Sie da nn das mitgelieferte Audio-/Videokabel und das Netzkabel in der unten dargestellten Re ih en folge (1~3) an. Schließen Sie das Netzkabel unbedingt als letztes an. Bringen Sie die Buchsenabdeckung an, nachdem Sie die Kabel angeschlossen haben (Seite 26).
CD/DVD-Player
Informationen zur schnellen Inbetriebnahmen
(rot) (weiß)(gelb)
(rot)
an AUDIO OUT L/R
(weiß)
Audio-/Videokabel
1
(mitgeliefert)
l: Signalfluß
(gelb) an VIDEO OUT
an Videoeingang
(gelb)
(weiß)
(rot)
an Audioeingang
Beim Anschließen an ein Fernsehgerät mit 4:3-Standardschirm
Je nach TV-Gerät pa ßt das Bild einiger CDs/ DVDs unter Umständen nicht auf Ihren Fernsehschirm. Wenn Sie das Bildseitenverhältnis wechseln wollen, schlagen Sie bitte auf Seite 64 nach.
Anschließen an ein Fernsehgerät mit SCART (EURO AV)-Anschluß
Schließen Sie den mitgelieferten EURO AV­Adapter an das Fer nsehgerät an, und stellen Sie dann anhand des mitgelieferten Audio-/ Videokabels die Verbindung zum Player her.
Anschließen an ein monaurales TV-Gerät
Verwenden Sie ein Kabel zur Stereo-Mono­Konvertierun g (nicht mitgelie fert). Schlie ßen
Stromquelle
3
Fernsehgerät
(gelb)
(weiß)
(rot)
Stromquelle
2
Sie den VIDEO OUT-Ansc hluß am Pl ayer an die Videoeingangsbuchse des Fernsehgerät s an, und schließen Sie dann die AUDIO OUT L/R-Anschlüsse an die Audioeingangsbuchse des Fernsehge rä ts an.
Hinweise ausschließlich für asiatische Modelle So ändern Sie das Farbsystem
Das Farbsystem des Players ist auf NTSC oder PAL eingestellt. Wenn das Bildschirmmenü des Players nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, müssen Sie beim Player das gleiche Farbsystem (PAL oder NTSC) wie bei Ihr em Fernsehgerät einstellen. Halten Sie zum Ändern des Farbsystems ?/1 einige Sekunden lang gedrückt, während Sie gleichzeitig am Player X drücken.
15
Page 16

Schritt 4: Wiedergeben einer CD/DVD

Die CD/DVD-Seite mit der Bes c hrif t ung (bzw. die nicht zur Wiedergabe vorg esehene Seite) ist im CD/DVD-Fenster zu sehen.
A Schalten Sie das Fernsehgerät
ein.
B Drücken Sie [/1 am Player. C Stellen Sie mit dem
Eingangswählschalter am Fernsehgerät den Player ein, so daß das Signal von diesem Player auf dem Fernsehbild angezeigt wird.
D Legen Sie die CD/DVD in den
Player so ein, daß die beschriftete Seite (bzw. die nicht zur Wiedergabe vorgesehene Seite) im CD/DVD-Fenster zu sehen ist.
E Drücken Sie N.
Der Player beginnt mit der Wiedergabe der CD/DVD.
Nach Schritt 5
Bei manchen CDs/DVDs erscheint ein Menü auf dem Fernsehsch irm. Wählen Sie in diesem Fall die gewünschte Option aus dem Menü aus, und lassen Sie die DVD (Seite 35) oder VIDEO-CD wiedergeben (Seite 36).
So beenden Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
So nehmen Sie die CD/DVD heraus
Drücken Sie A. Nehmen Sie die CD/DVD vollständig aus dem Player heraus.
So schalten Sie den Player aus
Drücken Sie [/1. Der Player schaltet in den Bereitschafts m od u s, und die Netzanzeige leuchtet rot.
16
Page 17
Vornehmen der Anschlüsse

Anschließen des Players

Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 5 erläutert vor, um den Player anzuschließen und die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen. Trennen Sie den Player zuerst von der Stromquelle, überprüfen Sie, o b alle Teile mitgeliefert wurden, und legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein (Seite 14). Nehmen Sie die Buchsenabdeckung ab (Seite 10).
Hinweise
• Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen, um unerwünschte Störungen zu vermeiden.
• Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu den anzuschließend en Komponenten nach.

Vornehmen der Anschlüsse

c Fortsetzung
17
Page 18

Schritt 1: Anschließen von Videokabeln

Schließen Sie d iesen Player über ein Videokabel an das Fernsehgerät, einen Projektor oder AV-Verstärker (Receiver) an. Wählen Sie dazu je nach d em Eingang an Ihrem Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver) eins de r Verfahren A bis C aus.
(grün)
(blau)
(rot)
Fernsehgerät, Projektor oder AV­Verstärker (Receiver)
(grün)
an COMPONENT VIDEO OUT
(gelb)
Farbdifferenzkabel (nicht mitgeliefert)
(grün)
(blau)
(rot)
(blau)
CD/DVD-Player
(gelb)
S VIDEO-Kabel (nicht mitgeliefert)
(rot)
(gelb)
Control-S-Kabel (nicht mitgeliefert)
an S VIDEO OUT
an VIDEO OUT
(gelb)
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
TV-Gerät oder Videokomponente mit CONTROL S-Anschluß
an CONTROL S IN
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
l: Signalfluß
18
Fernsehgerät
Audio-/Videokabel (mitgeliefert)
(gelb)
EURO AV-Adapter (bei einigen Modellen mitgeliefert)
Audio-/Videokabel (mitgeliefert)
Page 19
A Anschließen an einen Videoeingang
Schließen Sie den gelben Stecker des Audio-/Videokabels (mitgeliefert) an die gelben (Video-) Buchsen an. So erhalten Sie Bilder in Standardqualität.
Gelb (Video) Weiß (L) Rot (R)
Gelb (Video) Weiß (L) Rot (R)
Schließen Sie die roten und weiße n Stecker an die Aud ioeingangsbuchsen an (Seite 22). (Dies gilt nur, wenn Sie den Player an ein Fernsehgerät anschließen.)
B Anschließen an einen S VIDEO-Eingang
Schließen Sie das S VIDEO-Kabel (ni cht mitgeliefer t) an. So erhalten Sie Bilder von hoher Qualität.
C Anschließen an eine SCART (EURO AV)-Eingangsbuchse
Schließen Sie den mitgelieferten EUR O AV-Adapter an die SCART ( E URO AV)­Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an, und verbinden Sie dann den Player und den EURO AV­Adapter anhand des Audio-/Videokabels (mitgeliefert). Schließen Sie die gelben Stecker des Audio-/Videok abels an die gelb en (Video-) Buchs en an. Schließen Sie die roten und w eißen Stecker an die Audioeingangsbuchse an (Seite 22).
Gelb (Video)
Gelb (Video)
Fernsehgerät
EURO AV-Adapter
Weiß (L)
Rot (R)
Weiß (L) Rot (R)
Vornehmen der Anschlüsse
D Anschließen an einen Monitor, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver) mit Farbdifferenzeingangsbuchsen (Y, C
Schließen Sie die Komponente über die Buchse COMPONENT VIDEO OUT über das Farbdifferenzkabel (nicht mitgeliefert) oder über drei einheitliche, gleichlange Videokabel (nicht mitgeliefert) an. So erhalten Sie eine exakte Farbwiedergabe und Bilder von hoher Qualität.
Grün Blau Rot
Anschließen an Fernsehgeräte oder Videokomponenten mit CONTROL S-Anschluß
Sie können den Player steuern, indem Sie mit der Fernbedienung auf den Fer nbedienungssensor am Fernsehgerät oder an der Videokomponente zeigen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Player und das Fernsehgerät oder die Videokom ponente an unterschiedliche n Orten aufgestellt wurden. Schließen Sie das Fernsehgerät oder die Videokomponenten über die CONTROL S IN-Anschlüsse mit Hilfe des Control-S-Kabels (nic ht mitgeliefert) an. Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Gerät nach.
B, CR)
Grün Blau Rot
c Fortsetzung
19
Page 20
Hinweise
• Schließen Sie den Player direkt an das Ferns ehgerät an. Das Bild wird möglicherweise nicht scharf angezeigt, wenn Sie die Signale vom Player zum Beispiel durch einen Videorecorder leiten.
Videorecorder
CD/DVD-Player
Direkt anschließen
Fernseh-
gerät
Bei der Wiedergabe einer NTSC- CD/DVD gibt der Player das Videosignal bzw. das Setup­Menü usw. im Fa rbsystem N TSC aus. I n diesem Fall ersc heint b ei einem PAL-Fer nsehger ät unter Umständen kein Bild. Ne hmen Sie die CD/DVD in diesem Fall heraus.
Hinweise ausschließlich für asiatische Modelle Sie können das Farbsystem des Players einschalten, um das Farbsystem des angeschlossenen Fernsehgeräts abzustimmen (Seite 15).
20
Page 21

Schritt 2: Anschließen der Audiokabel

Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Verbind ung auswählen, die für Ihr System am besten geeignet ist. Lesen Sie unbedingt auch die Anweisungen der Komponenten, die Sie anschließen möchten.
Auswählen einer Verbindung
Wählen Sie eine der folgenden Verbindungen bis aus.
Anzuschließende Komponenten Verbindung Setup
Fernsehgerät
• Raumklangeffekte: TVS DYNAMISCH (Seite 50), TVS RAUMKLANG (Seite 50)
A D
(Seite 22) Beispiel
A
Vornehmen der Anschlüsse
Stereo-Verstä rker (Receiver) Lautsprecher
• Raumklangeffekte: TVS STANDARD (Seite 50)
oder
MD-Deck/DAT-Deck
• Raumklangeffekte: keine
Anschließen an einen AV-Verstärker (Receiver) mit Dolby* Surround (Pro Logic)-Decoder und 3 bis 6 Lautsprecher
• Raumklangeffekte: Dolby Surround (Pro Logic) (Seite 67)
Anschließen an einen AV-Verstärker (Receiver) mit einem digitalen Eingang mit Dolby Digital-, MPEG-Audio- oder DTS**-Decoder und 6 Lautsprecher
• Raumklangeffekte: Dolby Digital (5.1 Kan.) (Seite 67), DTS (5.1 Kan.) (Seite 68), MPEG-Audio (5.1 Kan.) (Seite 68)
* Hergestellt unter Lizenz von Dol b y
Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
** “DTS” und “DTS Digital Out” sind
Warenzeichen der D igital T hea ter Sys tems, Inc.
und zwei
(Seite 23) Beispiel
B
(Seite 24) Beispiel
C
(Seite 25) Beispiel
D
c Fortsetzung
21
Page 22
A
Anschließen an das Fernsehgerät
Bei dieser Verbindung wird der Ton über die Lautsprecher des Fernsehgeräts wiedergegeben.
CD/DVD-Player
(rot)(weiß)
(rot)
an AUDIO OUT L/R
(weiß)
l: Signalfluß
* Über den gelben Stecker werden Videosignale
übertragen (Seite 18).
z Tip
Verwenden Sie zum Anschluß an ein monaurales Fernsehgerät ein Kabel zur stere o-mono­Konvertierung. Schließen Sie die Buchsen AUDIO OUT L/R an die Audioeingangsbuchsen des Fernsehg eräts an.
(gelb)*
(weiß)
Audio-/Videokabel (mitgeliefert)
(rot)
(gelb)*
EURO AV-Adapter (mitgeliefert für einige Modelle) zum Anschluß an die SCART (EURO AV)-Eingangsbuc hs e
an Audioeingang
Fernsehgerät
22
Page 23
Anschließen an einen Stereo-Verstärker (Receiver) und 2 Lautsprecher/
B
Anschließen an ein MD-Deck oder DAT-Deck
Wenn der Stereo-V erstärker (Rec eiver) nur über L- un d R-Audioeingänge verfügt, können Sie
B-1
auch verwenden. Verfü gt der Verstärker (Receiver) über einen digitalen Eingangsanschluß, oder schließen Sie ein MD- oder DAT-Deck an, verwenden Sie . In diesem Fall können Sie den Player auch direkt an das MD- oder DAT-Deck anschließen, ohne den Stereo-Vers t ärker (Receiver) zu verwenden.
CD/DVD-Player
B-2
Vornehmen der Anschlüsse
Stereo­Audiokabel (nicht mitgeliefert)
(weiß)
(rot) (weiß)
an AUDIO OUT L/R
an Audioeingang an optischen
[Lautsprecher]
Vorne (L)
Vorne (R)
l: Signalfluß
z Tip
Bei Verbindung können Sie das mitgelieferte Audio-/Videokabel anstelle eines getrennten Audiokabels verwende n.
B-1
(rot)
(weiß)
Stereo-Verstärker (Receiver)
Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
oder
an DIGITAL OUT (OPTICAL)
(rot)
Digitaleingang
MD-Deck/DAT-Deck
c Fortsetzung
23
Page 24
C
Anschließen an einen AV-Verstärker (Receiver) mit Dolby Surround
(Pro Logic)-Decoder und 3 bis 6 Lautsprecher
Sie können Dolby Surround-Effekte nur erzielen, wenn Sie eine CD/DVD mit Dolby Surround­Ton oder Mehrkanalton (Dolby Digi tal) wiedergeben. Wenn Ihr Verstä rker (Receiver) nur über L- und R-Audioeingänge verfügt, verwenden
C-1
Sie . Wenn der Verstärker (Receiver) über einen digitalen Eingang verfügt, verwenden Sie .
C-2
CD/DVD-Player
Stereo-
(weiß)
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
(rot)
an AUDIO OUT L/R
[Lautsprecher]
Hinten (L)
l: Signalfluß
(weiß)
(rot)
an Audioeingang
Hinten (R)
Tiefsttonlautsprecher
Verstärker (Receiv er) mit Dolby Surround-Decoder
Mitte
Hinweis
Wenn Sie 6 Lautsprecher verwenden, schließen Sie statt des monauralen hinteren La utsprechers einen mittleren Lautsprecher, 2 hintere Lautsprecher und einen Tiefsttonlautspre cher an.
oder
an DIGITAL OUT (OPTICAL)
(rot)(weiß)
an optischen Digitaleingang
[Lautsprecher]
Vorne (R)Vorne (L)
Hinten (mono)
24
Page 25
D
Anschließen an einen AV-Verstärker (Receiver) mit einem digitalen
Eingang mit Dolby Digital-, MPEG-Audio- oder DTS-Decoder und 6 Lautsprechern
Bei dieser Verbin dung könne n Sie den Dolby D igital-, MPE G-Audio- bz w. DTS-Dec oder Ihres AV-Verstärkers (Receivers) nutzen. Sie können jedoch keine Raumklangeffekte d es Players wiedergebe n la sse n.
CD/DVD-Player
an DIGITAL OUT (OPTICAL)
Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
an optischen Digitaleingang
Vornehmen der Anschlüsse
[Lautsprecher]
Hinten (L)
Hinten (R)
l: Signalfluß
Tiefsttonlautsprecher
AV-Verstärker (Receiver) mit einem Decoder
Hinweis
Wenn Sie die Anschlüsse vorgenommen habe n, müssen Sie “DOLBY DIGITAL” unbedingt auf “DOLBY DIGITAL” und “DTS” auf “EIN” wie in den Anweisungen zur Schnellkonf iguration (Seite 28) beschrieben. Wenn Ihr AV -Verstärker (Receiver) einen MPEG-Audio-De coder besitzt, setzen Sie “MPEG” auf “MPEG” (Seite 68). Andernfalls wird über die Lautsprecher kein Ton oder ein lautes Geräusch ausgeg eben .
[Lautsprecher]
Vorne (L)
Vorne (R)
Mitte
25
Page 26

Schritt 3: Anbringen der Buchsenabdeckung und des Ständers

Sie können den Player entweder in flach aufliegender oder in aufrechter Position verwenden. Bringen Sie für die aufrechte Position den mitgelieferten Ständer hinten oder seitlich am Player an. Sie können den Player auch an der Wand anbringen.
Anbringen der Buchsenabdeckung (bei Verwendung des Players in flach aufliegender Position)
1
Führen Sie alle Verbindungskabel durch die Mitte der Öffnung auf der Rückseite des Players.
2
Bringen Sie vorsichtig die Buchsenabdeckung an. Achten Sie dabei darauf, daß Sie keine Kabel einklemmen.
Hinweise
• Vergewissern Sie sich, daß die Verbindungskabel nicht durch die Buchsenabdeckung eingeklemmt werden.
• Achten Sie darauf, daß kein Gewicht auf den Player mit dem nach unten gerichteten Fenster einwirkt. Andernfalls kann der Player zerkratzen oder beschädigt werden.
• Achten Sie bei der Verwendung handelsüblicher Kabel darauf, dass die Länge der Kabel ungefähr der der mitgelieferten Kabel entspricht. Wenn die Kabel zu dick oder steif sind oder der Stecker zu groß ist, können Sie die Buchsenabdec kung möglicherweise nicht richti g befestigen. Sie können notfalls auch auf die Anbringung der Buchsenabdeckung verzichte n .
Verwenden des Players in aufrechter Position
Stellen Sie sicher, daß der mitgelieferte Ständer angebr acht wurde.
Aufstellen des Players auf der Rückseite
1
Bringen Sie den Ständer an der für die Schraube vorgesehenen Vertiefung an der Buchsenabdeckung mit Hilfe der mitgelieferte n Schraube an.
26
3
Positionieren Sie den Player flach aufliegend auf einer ebenen Oberfläche.
2
Setzen Sie den P layer aufrecht auf den Ständer.
Page 27
Aufstellen des Players auf der Längsseite
1
Bringen Sie den St änder an der für die Schraube vorges ehenen Vertiefung an der Längsseite des Players mit Hilfe der mitgelieferten Schraube an.
2
Setzen Sie den Player auf den Ständer.
Wandmontage des Players
Bringen Sie die Buc hsenabdeckung an (Seite 26). Befestigen Sie zwei Schrauben (nicht mitgeliefert) in einem Abstand von 80 mm auf gleicher Höhe an der Wand. Die Schrauben sol lten ca. 5 bis 6 mm hervorstehen.
80 mm
5 bis 6 mm
Entfernen Sie die Siegel, die die Halterungen bedecken. Hängen Sie den Player an den Schrauben auf. Drücken Sie den Player fest an die Wand.
4,2 mm
9,2 mm
Vornehmen der Anschlüsse
Hinweise
• Verwenden Sie den mitgelieferten Ständer nur, wenn Sie den Player auf der Rück- oder Längsseite aufstellen möchten. Bringen Sie den Ständer nicht an, wenn Sie den Player in flach aufliegender Position ver wenden.
• Fassen Sie zum Transportieren des Players nur am Player selbst an. Wenn Sie den Ständer fassen, kann dieser beschädigt werden.
• Stellen Sie den Player nicht aufrecht auf, ohne vorher den Ständer für die aufrechte Aufstellung angebracht zu haben. Andernfalls steht der Player nicht stabil und kann umfallen.
Hinweise
• Verwenden Sie Schrauben, die dem Material und der Stärke der Wand entsprechen.
• Befestigen Sie den Player an einer senkrechten und ebenen Wand an einer verstärkten Stelle. Montieren Sie den Player nicht an der Wand, wenn diese nicht senkrecht, eben oder stark genug ist.
• Fragen Sie in bezug auf das Wandmaterial und die zu verwendenden Schrauben im Fachhandel oder bei einem Installationsbetrieb nach.
• Bei längerer Verwendung des Players an der Wand kann sich in Abhängigkeit vom Wandmaterial die Wand hinter oder über dem Player durch die vom Player abgegebene Wärme verfärben oder abbröckeln.
• Sony übernimmt keinerlei Verantwortung für Unfälle oder Schäden, die durch unsachgemäße Installation, mangelnde Haltbarkeit von Wand oder Schrauben, unsachgemäßen Betrieb, Naturkatastrophen usw. verursacht werden.
27
Page 28

Schritt 4: Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie d ie Netzkabel des Players und des Fernsehgeräts an eine Netzsteckdose an.

Schritt 5: Schnellkonfiguration

Gehen Sie wie im folgenden erläutert vor, um nur die wichtigsten Grundeinstellungen zum Betrieb des Players vorzunehmen. Drücken Sie >, um eine Einstellung zu überspringen. Wenn Sie zur vorherigen Einstell ung zurückkehren möchten, drücken Sie .. Die Bildschirmanzeige hängt vom Mo dell des Players ab.
4
Drücken Sie ENTER, ohne eine CD/ DVD einzulegen.
Das Setup-Menü zur Auswahl der Sprache für die Bildschirmanzeigen erscheint. Welche Sprachen jeweils zur Verfügung stehen, hängt vom Modell des Players ab.
1
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2
Drücken Sie [/1.
3 Stellen Sie mit dem
Eingangswählschalter am Fernsehgerät den Player ein, so daß das Signal von diesem Player auf dem Fernsehbild angezeigt wird.
“Press [ENTER] to run QUICK SETUP.” (Drücken Sie [ENTER], um die SCHNELLKONFIGURATION zu starten.) erscheint unten am Bildschirm. Wenn diese Anzeige nicht ersche int, wählen Sie “QUICK” (SCHNELLKONFIGURATION) unter “SETUP” (EINSTELLUNGEN) in der Steuerleiste, um die Schnellkonfigu ration zu starten (Seite 63).
LANGUAGE SETUP
OSD: DVD MENU: AUDIO: SUBTITLE:
5
Wählen Sie mit X/x eine Sprache aus.
Das Menü und auch die Untertitel werden nun in der hier ausge wä h lte n Sp rache angezeigt.
6 Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen des Bildseitenver hä ltnisses des angeschlosse nen Fernsehgeräts erscheint.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND:
ENGLISH
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
DANSK
SVENSKA
16:9
4:3 LETTER BOX
16:9
4:3 PAN SCAN
28
Page 29
7
Wählen Sie mit X/x eine Einstellung aus, die Ihrem Fernsehgerät entspricht.
Breitbildfernsehgerät oder 4:3­Standardfernsehgerät mit Breitbildmodus
• 16:9 (Seite 64)
4:3-Standardfernsehgerät
• 4:3 LETTER BOX oder 4:3 PAN
SCAN (Seite 64)
8
Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen des Buchsentyps, über den Sie den Verstärker (Receiver) angeschlossen haben, erscheint.
Ist der Player mit einem Verstärker (Receiver) verbunden? Geben Sie die verwendete Buchse an.
JA
AUDIO OUTPUT L/R DIGITAL OUTPUT
NEIN
9
Wählen Sie mit X/x ggf. den Anschlußtyp aus, den Sie für den Anschluß an den Verstärker (Receiver) verwenden möchten. Drücken Sie dann ENTER.
Wählen Sie die Option, die zu dem auf Seiten 22 bis 25 ( bis ) ausgewählten Audioanschluß paßt .
A
• Wählen Sie “NEIN”, wenn Sie den
A
D
Player lediglich an ein Fernsehgerät anschließen. Die Schnellkon figuration ist abgeschlossen und alle Anschlüsse sind vollständig.
B-1
C-1
• Wählen Sie “AUDIO OUTPU T L/R”.
Die Schnellkonfiguration ist abgeschlossen und alle Anschlüsse sind vollständig.
B-2 C-2
D
• Wählen Sie “DIGITAL OUTPUT”. Das
Setup-Menü für “DOLBY DIGITAL” erscheint.
10
Wählen Sie mit X/x das Dolby Digital-Signal aus, das an den Verstärker (Receiver) gesendet werden soll.
Wählen Sie das Signal, das zu dem auf Seiten 23 bis 25 ( bis ) ausgewählten Audioanschluß paßt .
B D
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR.: RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS:
B-2 C-2
STANDARD
DOLBY SURROUND
D-PCM
D-PCM
DOLBY DIGITAL
• D-PCM (Seite 67)
D
• DOLBY DIGITAL (nur bei ein em Verstärker (R eceiv er) mit eine m Dolby Digital-De coder) (Seite 67)
11
Drücken Sie ENTER.
“DTS” ist ausgewählt.
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR.: RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS:
12
Geben Sie über X/x an, ob ein
STANDARD
DOLBY SURROUND
D-PCM
DTS-Signal an den Verstärker (Receiver) gesendet werden soll.
Wählen Sie die Option, die zu dem auf Seiten 23 bis 25 ( bis )
B D
ausgewählten Audioanschluß paßt.
B-2 C-2
• AUS (Seite 68)
D
• EIN (nur bei einem Ver st ärk er (Receiver) mit einem DTS-Decoder) (Seite 68)
13Drücken Sie ENTER.
Damit ist die Schnellkonfiguration abgeschlossen. Alle Verbindungen und Einstellungen sind vorgenommen. Wenn Ihr AV-Verstärker (Receiver) einen MPEG-Audio-Decoder besitzt, setzen Sie “MPEG”-Einstellung (Seite 68).
c Fortsetzung
AUS
EIN
AUS
EIN
PCM
AUS AUS
EIN
Vornehmen der Anschlüsse
29
Page 30
Wiedergabe von Raumklangeffekten
Wenn Sie die Raumklangeffe kte die ses Players oder Ihres Verstärker s (Re ceiv ers) aktivieren wollen, müssen Sie die f olgen den Optionen wie unten e rläutert für den a uf Seiten 23 bis 25 ( bis ) ausgewählten Audioanschluß einstellen. Dabei h and elt es sich um die Standardeinstellung, die Sie n icht einzustellen müssen, wenn Sie d en P laye r das erste Mal starten. Erläuterungen zum Setup­Menü finden Sie auf Seite 62.
Audioverbindung (Seiten 22 bis 25)
A
• Keine weiter en Einstellun gen sind erforderlich.
B-1
• Setzen Sie “RAUMKLANG” auf “DOLBY SURROUND” (Seite 67).
• Wenn der Klang verzerrt ist, obwohl die Lautstärke heruntergedreht ist, setzen Sie “AUDIO-ABSCHWÄCHER” auf “EIN” (Seite 66).
B-2 C-2 D
• Setzen Sie “RAUMKLANG” auf “DOLBY SURROUND” (Seite 67).
• Setzen Sie “DIGITALAUSGANG” auf “EIN” (Seite 67).
B D
C-1
30
Page 31

Wiederge ben von CDs/DVDs

Wiedergeben von CDs/ DVDs
Bei bestimmten DVDs od er VIDEO-CDs sind bestimmte Funktionen unter Umständen anders oder eingeschränkt.
Schlagen Sie bitte in den mit der CD/ DVD gelieferten Anweisungen nach.
Taste/Anzeige ? /1 (Netztaste)
1 Schalten Sie das Fernsehgerät
ein.
2 Drücken Sie [/1.
Der Player schalte t sich ein, und die Netzanzeige leuchtet grün.
3 Stellen Sie mit dem
Eingangswählschalter am Fernsehgerät den Player ein, so daß das Signal von diesem Player auf dem Fernsehbild angezeigt wird.
Bei Verwendung eines Verstärkers
(Receivers)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein, und wählen Sie den geeigneten Kanal aus, so daß der Ton von dem Player wiedergegeben wird.
4
Legen Sie eine CD/DVD in den Player ein.
Die CD/DVD-Seite mit der Beschriftung (bzw. die nicht zur Wiedergabe vorgesehene Seite) ist im CD/ DVD-Fenster zu sehen.
5
Drücken Sie H.
Der Player beginnt mit der Wiedergabe (normale Wiedergabe). Stellen Sie am Fernsehgerät oder am Verstärk er (Receiver) die Lautstärke ein. Bei manchen CDs/DVDs erscheint ein Menü auf dem Fernseh s c hi rm . Nä he res zu DVDs finden Sie auf Sei te 35. Näheres zu VIDEO-CDs finden Sie auf Seite 36.
So schalten Sie den Player aus
Drücken Sie [/1. Der Player schaltet in den Bereitschaftsmodus.
z Tip
Sie können eine automatische Absc haltung des Players einstellen, die erfol gt, wen n der Play er sich länger als 30 Minuten im Stopmodus befindet. Wenn Sie diese Funktion aktivieren möch te n, setzen Sie “AUSSCHALTAUTOMATIK” unter “BENUTZEREINSTELLUNGEN” auf “EIN” (Seite 65).
Hinweise zur Wiedergabe von DTS­Tonspuren auf einer CD
• Bei der Wiedergabe von DTS-co dierten CDs tritt an den analogen Stereobuchsen starkes Störrauschen auf. Um mögliche Schäden an der Audioanlage zu vermeiden, sind vom Kunden besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn die analogen Stereobuchsen de s Players an ein Verstärkersystem angesc hlossen sind. Für die Wiede rgabe im DTS Digital Surround™-S ys t em m uß ein externes Decodersystem mit 5.1-Kanalunterstützung an die digitale Buchse des Players angeschlossen werden.
• Setzen Sie den Ton mit der Taste A UDIO auf “STEREO”, wenn Sie die DTS­Tonspuren einer CD wiedergeben (Seite 48).
c Fortsetzung

Wiedergeben von CDs/DVDs

31
Page 32
• Sie dürfen DTS -Tonspuren nur wiedergeben, wenn der Player zuvor an eine Audiokomponente mi t eingebautem DTS­Decoder angeschlossen wurde. Der Player gibt das DTS-Signal über die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) aus, auch wenn “DTS” unt er “TONEINSTELLUNGEN” im Set up­Menü auf “AUS” gesetzt ist (Seite 68). Dies kann zu Hörschäden oder Schäden an den Lautsprecher n führen.
Hinweise zur Wiedergabe von DVDs mit einer DTS-Tonspur
• DTS-Audiosignale werden nur über die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) ausgegeben.
• Wenn Sie eine DVD mit DTS-Tonspuren wiedergeben, setzen Sie “DTS” unter “TONEINSTELLUNGEN” auf “EIN” (Seite 68).
• Wenn Sie den Player an ein Audiogerät ohne DTS-Decoder anschließen, setzen Sie “DTS” unter “TONEINSTELLUNGEN” nicht auf “EIN” (Seite 68). Andernfalls kann ein lautes Geräusch von den Lautsprechern zu hören sein. Dies könnte zu Hörschäden oder Schäden an den Lautsprecher n führen.
Hinweise
• Wenn Sie ein e Single-CD (8-cm-CD) wiedergeben möchten, legen Sie diese langsam in die Mitte des CD/DVD-Fachs ein. Wenn sich die CD nicht auswerfen läßt, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
• Für die Wiedergabe von Single-CDs (8-cm-CDs) ist bei diesem Player kein Adapter erforderlich. Durch Verwendung eines Single-Ada pters kann der Player beschädigt werden, daher sollten Sie bei der Wiedergabe von Single-CDs/DVDs (8-cm-CDs/DVDs) niemal s ein en Adap te r verwenden.
Weitere Funktionen
Funktion Bedienung
Stoppen Drücken Sie x Unterbrechen der
Wiedergabe (Pause) Fortsetze n der Wiedergab e
nach einer Pause
Weiterschalten zu m näch sten Kapitel, nächsten Stück bzw. zur nächsten Szene im normalen Wiedergabemodus
Zurückschalten zum vorangehenden Kapi tel, vorherigen Stück bzw. zur vorherigen Szene im normalen Wiedergabemodus
Stoppen der Wiedergabe und Entnehmen der CD/DVD
Wiederholen der vorherigen Szene (nur DVD)
z Tip
Die Wiederholungsfunktion ist praktisch, wenn Sie eine Szene oder einen Dialog, die Sie verpaßt haben, erneut ansehen wolle n.
Drücken Sie X
Drücken Sie X oder N oder H
Drücken Sie >
Drücken Sie .
Drücken Sie A oder Z
Drücken Sie REPLAY
32
Hinweis
Bei bestimmten Szenen können Sie die Wiederholungsfunktion u. U. nicht verwenden.
Page 33
Sperren des CD/DVD-Fachs (Kindersicherung)
Sie können das CD/DVD-Fach sperren, damit Kinder keine CD/DVD einlegen können.
Suchen nach einer bestimmten Stelle auf einer CD/DVD (Scannen,
Wiedergabe in Zeitlupe)
Befindet sich ein Player im Bereitschaftsmodus, drücken Sie O RETURN, ENTER, und drücken Sie dann [/1 auf der Fernbedienung.
“Gesperrt” erscheint auf dem Fernsehschirm, wenn Sie die T as te A/Z an dem Player oder auf der Fernbedienung drücken. Die Taste A/Z an dem Player oder auf der Fernbedienung kann nicht verwendet werden, wenn die Kindersicherung aktiviert ist.
So heben Sie die Sperrung des CD/ DVD-Fachs auf
Befindet sich der Player im Bereitschafts modus, drücken Sie O RETURN, ENTER, und drücken Sie dann [/1 erneut.
Hinweis
Auch wenn Sie “ZURÜCKSETZEN” unter “EINSTELLUNGEN” in der Steuerleiste (Seite 62) auswählen, ist das CD/DVD-Fach nac h wie vor gesperrt.
Sie können eine be stimmte Stelle auf einer CD/DVD suchen, indem Sie dabei das Bild schnell oder in Zeitlupe wiedergeben.
Hinweis
Bei manchen DVDs/VIDEO-CDs sind nicht alle beschriebenen Funktionen m öglich.
Schnelles Suchen nach einer Stelle durch schnellen Vor- oder Rücklauf (Scannen)
Drücken Sie m oder M , wenn der Player sich im Wi edergabemodus befindet. Wenn Sie die gewünschte Stelle gefunden haben, drücken Sie H, um wieder in die normale Wiedergabegeschwindigkeit zu schalten. Mi t jedem Tast endruc k auf m oder M während des Scannens wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit. Drei Geschwindigkeiten stehen zur Ver fügung. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen:
Wiedergeben von CDs/DVDs
Wiedergaberichtung
×2B (nur DVD/CD) t 1M t 2M
c Fortsetzung
33
Page 34
Entgegen der Wiedergaberichtung
×2b (nur DVD) t 1m t 2m
×
Die Wiedergabegeschwindigkeit “
×
2b” entspricht etwa der doppelten Normalgeschwindigkeit. Die Wiedergabegeschwindigkeit “2M”/“2m” ist schneller als “1 M”/“1m”.
2B”/
Fortsetzen der
Wiedergabe an der Stelle, an der Sie die CD/ DVD gestoppt haben
(Fortsetzen mehrere Discs)
Bild-für-Bild-Wiedergabe (Wiedergabe in Zeitlupe)
Drücken Sie m oder M , wenn sich der Player im Pausenmodus befindet. Wenn Sie wieder in d ie normale Wiedergabegeschwindigkeit schalten wollen, drücken Sie H. Mit jedem Tastendruck auf m oder M während der Wiedergabe in Zeitlupe wechselt die Wied ergabegeschwindigkeit. Zwei Geschwindigkeiten stehen zur Verfügung. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige fol gendermaßen:
Wiedergaberichtung
y 1
2
Entgegen der Wiedergaberichtung (nur DVD)
2
Die Wiedergabegeschwindigkeit “2 y”/ “2 ” ist langsamer als “1 y”/“1 ”.
y 1
Der Player speichert für bis zu 6 CDs/DVDs die Stelle, an der Sie den Datenträger gestoppt haben und nimmt die Wiedergabe beim nächsten Einlegen derselben CD/DVD an dieser Stell e wieder auf. Wenn Sie eine Stelle zur Fortsetzung der Wiedergabe für eine siebte CD/DVD speiche rn, wird die gespeicherte Stelle für die erste CD gelöscht.
1 Stoppen Sie während der
Wiedergabe einer CD/DVD mit der Taste x die Wiedergabe.
“Fortsetzung ab dieser Stelle.” erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Drücken Sie H.
Der Player startet die Wiedergabe an d er Stelle, an der Sie sie in Schritt 1 unterbrochen haben.
34
z Tips
• Wenn Sie eine CD/DVD von Anfang an wiedergeben möchten, drücken Sie zweimal x und dann H.
• Für CDs und DATEN-CDs spe ichert der Player die Stelle zur Fortsetzung der Wiedergabe für die aktuelle CD/DVD, es sei denn, der Datenträger wird ausgeworfen, das Netzkabel wird von der Netzsteckdose getrennt oder – dies gilt nur für die Verwendung von DATEN-CDs – der Player schaltet in den Bereitschaft smodus.
Page 35
Hinweise
• “WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS” unter “BENUTZEREINSTELLUNGEN” muß auf “EIN” (Standard) gesetzt werd en, d ami t diese Funktion verwendet werden kann (Seite 66).
• Die Stelle zur Fortsetzung der Wiedergabe für die aktuelle CD/DVD wird gelöscht, wenn Sie:
– den Wiedergabemodus wechseln. – die Einstellungen im Setup-Menü ändern.
• Diese Funktion ist in Kombination mit einig en CDs/DVDs ggf. nicht verfügbar.
• Die Fortsetzung der Wiedergabe ist nicht verfügbar während der Zufalls- oder Programmwiedergabe.

Arbeiten mit den Menüs des DVD-Players

Eine DVD ist in lange Abschnitte von Bild­oder Tondaten unterteilt, die “Titel” heißen. Wenn Sie eine DVD abspielen, die mehrere Titel enthält, können Sie mit der Taste TOP MENU den gewünsc ht en Tite l au sw ä hle n . Wenn Sie DVDs abspielen, bei denen Sie Optionen wie die Sprache der Untertitel oder die Sprache der To ns pur auswählen können, wählen Sie die entsprechenden Optionen mit der Taste MENU aus.
Zahlentasten
Wiedergeben von CDs/DVDs
1 Drücken Sie TOP MENU oder
MENU.
Auf dem Fernsehs chirm wird das Menü der DVD angezeig t. Der Inhalt des Menüs variiert von DVD zu DVD.
2 Drücken Sie C/X/x/c oder die
Zahlentasten zur Auswahl der Komponente, die Sie wiedergeben oder ändern möchten.
3 Drücken Sie ENTER.
35
Page 36
Wiedergeben von VIDEO­CDs mit PBC-Funktionen
(PBC-Wiedergabe)
Mit PBC (Playback Control – Wiedergabeste uerung) können Sie Ihre VIDEO-CDs also inte ra ktiv abspielen, und zwar mit Hilfe des Menüs auf dem Fernsehschirm.
Zahlentasten
1
Starten Sie die Wiedergabe einer VIDEO-CD mit PBC-Funktionen.
Das Menü zum Auswählen von Optionen erscheint.
z Tip
Zur Wiedergabe ohne PBC drücken Sie im Stopmodus des Players ./>, um ein Stück auszuwählen, und drücken S ie dann H oder ENTER. “Wiedergabe ohne PBC.” erschein t auf de m Fernsehschirm, und der Player schaltet in den normalen Wiedergabemod us. St an dbil d er, zu m Beispiel ein Menü, können Sie in d iesem Modus nicht anzeigen lassen. Um wiede r zur PBC ­Wiedergabe zu wechseln, drüc ken Sie zweimal x und dann H.
Hinweise
• In den Anweisungen zu manchen VIDEO-CDs lautet die Aufforderung in Schri tt 3 unter Umständen nicht “Drücken Sie ENTER”, sondern “Drücken Sie SELECT”. Drücken Sie in diesem Fall H.
• Die PBC-Funktionen für Super-VCDs könenn in Kombination mit diesem Player nicht verwendet werden. Super-VCDs werden nur im normalen Wiedergabemodus wiedergegeben.
2 Wählen Sie mit X/x oder den
Zahlentasten die Nummer der Komponente oder des Stücks für die Wiedergabe aus.
3 Drücken Sie ENTER. 4 Gehen Sie bei den interaktiven
Funktionen wie im Menü erläutert vor.
Schlagen Sie aber auch in den Anweisungen nach, die mit der VIDEO­CD geliefert wurden. Die Funktionen sind nicht bei allen VIDEO-CDs gleich.
So kehren Sie zum Menü zurück
Drücken Sie O RETURN.
36
Page 37

Wiedergeben einer MP3-Tonspur

Sie können DATEN-CDs (CD-ROMs/ CD-Rs/CD-RWs), die im MP3-Format (MPEG1 Audio Layer 3) aufgezeichnet wurden, wiedergeben.
Auswählen eines Albums und Stücks
1
Drücken Sie MENU.
Die Liste der auf der DATEN-CD aufgezeichneten MP3-Alben erscheint.
(
3 0
)
1
ROCK BEST HIT KARAOKE JAZZ R&B MY FAVORITE SONGS CLASSICAL SALSA OF CUBA BOSSANOVA
2
Wählen Sie mit X/x ein Album aus, und drücken Sie ENTER.
Die Liste der in diesem Album enthaltenen Stücke erscheint.
Wiedergeben von CDs/DVDs
1
Legen Sie eine DATEN-CD in den Player ein.
2
Drücken Sie H.
Der Player beginnt mit der Wiedergabe der ersten MP3-Tonspur des ersten Albums auf diesem D atenträger.
Hinweise
• Die Wiedergabereihenfolge entspricht möglicherweise nicht der bearbe iteten Reihenfolge. Unter “Die Wied er ga berei h en folge von MP3-Tonspuren” (Seite 38) finden Sie diesbezüglich nähere Informationen.
• Dieser Pl ayer dann MP3-Tonspuren mit folgenden Abtastfrequenzen wiedergeben: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz.
J A Z Z 1 ( 90
01SHE IS SPECIAL 02ALL YOU NEED IS ... 03SPICY LIFE 04HAPPY HOUR 05RIVER SIDE 06
5
07TAKE TIME,TAKE TIME
3
Wählen Sie mit X/x ein Stück aus,
)
und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe des ausgewählten Stücks beginnt. Der Titel des aktuell wiedergege benen Albums oder Stücks wird abgeblendet dargestellt.
So wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite
Drücken Sie c oder C.
So kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück
Drücken Sie O RETURN.
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie MENU.
Hinweise
• Es stehen nur Buchstaben des Alphabets und Zahlen für die Darstellung des Album- oder Stücknamens zur Verfügung. Alle übrigen Zeichen werden als Sternchen (*) angezeigt.
• ID3-Tags können nicht dargestellt werden.
c Fortsetzung
37
Page 38
Hinweis zu MP3-Tonspuren
Sie können MP3-Tonspuren auf CD-ROMs, CD-Rs oder CD-RWs wiedergeben. Die Datenträger müssen jedoch gemäß ISO9660 dem Format Level 1, Level 2 oder Joliet entsprechen, damit der Player die Tonspuren erkennen kann. Sie können auch im Multisession-Modus aufgenommene CDs wiedergeben. Nähere Informationen zum Aufzeichnungsformat enthalten die Anweisungen des CD-R/RW-Geräts oder der Aufzeichnungs-Software (nicht mitgeliefert) .
So geben Sie eine Multisessions-CD ab
Dieser Player kann Multisessions-CDs wiedergeben, wenn die erste Sessi on eine MP3-Tonspur enthält. Alle nachfolgendern MP3-Tonspuren, die in darauffolgenden Sessions aufgezeichnet wurden, können ebenfalls wiedergegeben werden. Wurden in der ersten Session Tonspuren und Bilder im Musi k-CD-Form at oder Vide o-CD­Format aufgezei chnet, kann nur die erste Session wieder gegeben werden.
Hinweise
• Wenn Sie die Erweiterung “.MP3” für Daten verwenden, die nicht im MP3-Format aufgezeichnet wurden, ist der Player nicht in der Lage, diese Daten korrekt zu les en. Es wird ein lautes Geräusch wiedergegeben, das zu Schäden an den Lautsprechern führen kann.
• Der Player kann die Tonspuren im MP3PRO­Format nicht wiedergeben.
38
Die Wiedergabereihenfolge von MP3­Tonspuren
Die Wiedergabereihenfolgen von Alben oder Stücken, die au f DAT EN-CDs aufg ezeich net wurden, ist wie im folgenden dargestellt struktuiert.
Struktur des Datenträgerinhalts
Baum 1 Baum 2 Baum 3 Baum 4 Baum 5
ROOT
Album
Stück
Wenn Sie eine DATEN-CD einlegen und H drücken, werden die nummerierten Stücke nachei nander wiedergegeben, von
1
bis 7. Jedes untergeordnete Album oder Stück, das in einem aktuell aus gewählten Album enthalten ist, hat gegenüber dem nächsten Album de sselben Baums Priorität. (Beispiel: C en th äl t D, so wir d
4
vor 5 wiedergegeben.) Wenn Sie auf MENU drücken und die Liste der MP3-Alben er scheint (Seite 37), sind di e Alben in folgender Reihenfolge angeordnet: A t B t C t D t F t G. Alben ohne Stücke (zum Be ispiel Album E) sind nicht in der Liste enthalten.
z Tips
• Wenn Sie vor die Stücknamen Zahlen (01, 02, 03
usw.) setzen, werden die Stücke in der entsprechenden Reihenfolge wiedergegeben.
• Da der Start der Wiedergabe länger dauert, wenn
die Struktur der DATEN-CD viele Bäume enthält, sollten Sie die Alben in den ersten beiden Bäumen ablegen.
Page 39
Hinweise
• In Abhängigkeit von der Software, die Sie zur Erstellung der DATEN-CD verwenden, kann die Wiedergabereihenfolge von der vorstehenden Abbildung abweichen.
• Die Wiedergabereihenfolge kann auch abweichen, wenn die DATEN-CD insgesamt 200 Alben und Stücke enthält.
• Der Player erkennt bis zu 100 Alben (der Player zählt lediglich Alben, einschließlich der Alben, die keine MP3-Tonspuren enthalten). Der Player gibt kein Album wieder, das nicht innerhalb dieser 100 Alben enthalten ist . Aus de n ersten 100 Alben gibt der Player insgesamt nur eine Kombination aus 200 Alben und Stücken wieder.
Verschiedene Wiedergabemodi
(Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe, Wiedergabe­wiederholung, A-B-Wiederholung)
Sie können folgende Wiederga bemodi einstellen:
• Programmwiedergabe (Seite 39)
• Zufallswiedergabe (Seite 41)
• Wiedergabewiederholung (Seite 42)
• A-B-Wiederholung (Seite 43)
Hinweis
Der Wiedergabemodus wird gelöscht, wenn Sie: – den Player mit der Taste [/1 in den
Bereitschaftsmodus sc halten.
– die CD/DVD auswerfen.
Zusammenstellen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)
Sie können den Inhalt einer CD/DVD in belie­biger Reihenfolge wiederg eben lassen, indem Sie die Titel, Kapitel oder Stücke auf der CD/ DVD in der gewünschten Reihenfolge zu einem Programm zusammenstellen. Sie können bis zu 99 Komponen t en programmieren.
Wiedergeben von CDs/DVDs
Zahlentasten
39
Page 40
1 Drücken Sie zweimal DISPLAY,
während sich der Player im Stopmodus befindet.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
– –
1.
TITEL
– –
2.
TITEL
– –
TITEL
3. – –
4.
TITEL
– –
TITEL
5. – –
TITEL
6. – –
TITEL
7.
– – 01
02 03 04 05
C
T
++
01 02 03 04 05 06
2 Wählen Sie mit C/c die Option
(PROGRAMM) aus, und drücken Sie ENTER.
“STÜCK” erscheint, wenn es sich um eine VIDEO-CD oder eine CD handelt
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
1. TITEL – –
2. TITEL – –
3. TITEL – –
4. TITEL – –
5. TITEL – –
6. TITEL – –
7. TITEL
Titel oder Stücke auf einer CD/DVD
– –
01 02 03 04 05
T
3 Drücken Sie c.
Der Cursor b ew egt sich zu ein e m T itel bzw. Stück (in dies em Fall “01”).
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
– –
1. TITEL – –
2. TITEL – –
3. TITEL – –
4. TITEL – –
5. TITEL – –
6. TITEL – –
7. TITEL
T C
++
– –
01
01
02
02 03
03
04
04 05
05 06
Kapitel auf einer DVD
4 Wählen Sie den Titel, das Kapitel oder
das Stück aus, den bzw. das Sie programmieren wollen.
Bei der Wiedergabe einer DVD
Wählen Sie beispielsweise Kapitel “03” von Titel “02” aus. Wählen Sie mit X/x oder den Zahlentasten die Angabe “02” unter “ aus, und drücken Sie EN TER.
T
Wählen Sie als näc hstes mit X/x oder den Zahlentasten die Angabe “03” unter “C aus, und drück en Sie ENTER.
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
TITEL TITEL TITEL TITEL TITEL TITEL TITEL
0 2 – – – – – – – – – – – –
Ausgewählter Titel und ausgewähltes Kapitel
0 3
– – 01 02 03 04 05
T
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD oder CD
Wählen Sie zum Beispiel Stück “02” aus. Wählen Sie mit X/x oder den Zahlentasten die Angabe “02” unter “ aus, und drück en Sie ENTER.
Ausgewähltes Stück
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
1.
STÜCK
0 2
– –
2.
STÜCK
– –
3.
STÜCK
– –
4.
STÜCK
– –
STÜCK
5. – –
STÜCK
6. – –
7.
STÜCK
0:15:30
T
– – 01 02 03
04 05
Gesamtspieldauer der programmierten Stücke
5 Wollen Sie weitere Titel, Kapitel oder
Stücke programmieren, gehen Sie wie unter Schritt 3 und 4 erläutert vor.
Die programmierten Titel, Kapitel und Stücke werden in der ausgewählten Reihenfolge an gezeigt.
T
40
Page 41
6 Starten Sie mit H die
TITEL
Programmwiedergabe.
Die Programmwi edergabe beginnt . Wenn das Programm zu Ende ist, können Sie die Wiedergabe desselben Programms erneut mit H starten.
So stoppen Sie die Programmwiedergabe
Drücken Si e CL EAR.
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis die Anzeige ausgeblendet wird.
So löschen oder ändern Sie ein Programm
1 Führen Sie die Schritt e 1 und 2 unter
“Zusammenstellen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)” aus.
2 Wählen Sie mit X/x oder den
Zahlentasten die Programmnumm er des Titels, Kapitels oder Stücks, das Sie löschen oder ändern wollen, und drücken Sie dann c.
3 Wählen Sie, wie in Sc hrit t 5 erl äutert, ein
neues Programm element aus. Zum Löschen eines Programms wählen Sie unter “
T
drücken Sie dann ENTER.
” die Option “--” au s, und
Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge (Zufallswiedergabe)
Sie können den Player so ei nstelle n, daß Tite l, Kapitel oder Stücke in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden. Wenn Si e die Funktion ein zweites Mal au sführen, kann die Wiedergabereihenfolge eine ganz andere sein.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
DISPLAY.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
Wiedergeben von CDs/DVDs
So löschen Sie alle Titel, Kapitel oder Stücke aus dem Programm
1 Führen Sie die Schritt e 1 und 2 unter
“Zusammenste llen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)” aus.
2 Drücken Sie X, und wählen Sie “ALLE
LÖSCHEN”.
3 Drücken Sie EN T ER .
z Tip
Sie können die programmierten Titel, Kapitel oder Stücke auch als Wiedergabewiederholung oder Zufallswiedergabe wied erg eben l as s en . Führen Sie dazu während der Programmwiedergabe die Schritte für “Wiedergabewiederholung” (Seite 42) oder “Zufallswiedergabe” (Seite 41) durch.
Hinweis
Bei der Wiedergabe von Super-VCDs wird die Gesamtspieldauer der programmierten Stücke nicht auf dem Fernsehschi rm angezeigt.
2
Wählen Sie mit C/c die Option (ZUFALL) aus, und drücken Sie dann wiederholt ENTER, um die Komponenten auszuwählen, die in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben werden sollen.
Bei der Wiedergabe einer DVD
•TITEL
• KAPITEL
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD oder CD
• STÜCK
Wenn die Programmwiedergabe aktiviert wird mit
EIN: für die Programm w ie derholung ausgewählte Titel, Kapitel oder Stücke werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
c Fortsetzung
41
Page 42
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CLEAR, oder wählen Sie in Schritt 2 “AUS”.
So blenden Sie die Steuerleiste aus
Drücken Sie DISPLAY so oft , bis die Steuerleiste ausgeblendet wird.
z Tips
• Sie können die Zufallswiedergabe einstellen, während sich der Player im Stopmodu s bef indet. Wählen Sie dazu zunächst die Option “ZUFALL” aus, und drücken Sie dann H. Die Zufallswiedergabe beginnt.
• Bis zu 200 Kapitel auf einer CD/DVD können in willkürlicher Reihenfolge wied ergeg eb en werden, wenn “KAPITEL” ausgewählt ist.
Wiederholte Wiedergabe (Wiedergabewiederholung)
Sie können alle Titel, Alben oder S tücke auf einer CD/DVD oder nur einen Titel, ein Album, ein Kapite l oder ein Stüc k wiederholt wiedergeben las sen. Sie können auch die Zufalls- oder die Programmwiedergabe kombinieren.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe REPEAT.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
42
DISC
2
Drücken Sie mehrmals REPEAT, und wählen Sie die einzustellende Option aus.
Bei der Wiedergabe einer DVD
DISC
: alle Titel werden wie de rh o lt
wiedergegeben.
TITEL
: der aktuelle Tite l wird auf eine r
DVD wiederholt wiedergegeben.
KAPITEL
• wiederholt wiedergegeben.
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD
oder CD
DISC
• wiedergegeben.
STÜCK
• wiederholt wiedergegeben.
: das aktuelle Kapitel wir d
: alle Stücke werden wiederholt
: das aktuelle Stück wird
Page 43
Bei der Wiedergabe einer DATEN-CD
A13 – 0:27:34 B
(MP3-Audio)
DISC
: alle Alben werden wiederholt
wiedergegeben.
ALBUM
die Zufallswiedergabe aktiviert werden mit
: das aktuelle Album wird
wiederholt wiedergegeben.
STÜCK
: das aktuelle Stück wird
wiederholt wiedergegeben.
Wenn die Programmwiedergabe oder
EIN
: die Komponente n aus der Programm- oder Zufallswiedergabe werden wiederholt.
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CLEAR, oder wählen Sie in Schritt 2 “AUS“.
z Tip
Sie können die Wiedergabewiederholung einstellen, während sich der Player im Stopmodus befindet. Wählen Sie dazu zunächst die Option “WIEDERHOLEN” aus, und drücken Sie dann H. Die Wiedergabewiederholung beginnt.
Wiederholte Wiedergabe einer bestimmten Passage (A-B­Wiederholung)
Sie können eine bestimmte Passag e in ein em Titel, Kapitel oder Stück mehrmals wiederholen lassen. Diese Funktion ist zum Beispiel sehr praktisch, wenn S ie eine n Text auswendig lernen möchten.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
Wiedergeben von CDs/DVDs
2
Wählen Sie mit C/c die Option (A-B WIEDERHOLEN) aus.
3
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste ENTER, wenn Sie den Anfangspunkt (Punkt A) der wiederholt wiederzugebenden Passage gefunden haben.
Damit haben Sie den Anfangspunkt (Punkt A) festgelegt.
c Fortsetzung
43
Page 44
4
Wenn das Ende der gewünschten Passage erreicht ist (Punkt B), drücken Sie nochmals ENTER.
Die eingestellten Punkte werden angezeigt, und der Player beginnt, die angegebene Pass age wiederholt wiederzugeben.
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CL E AR .
So blenden Sie die Steuerleiste aus
Drücken Sie DISPLAY so oft , bis die Steuerleiste ausgeblendet wird.
Hinweis
Wenn Sie die A-B-Wiederholung eins tellen, werden die Einstellungen für Zufallswiedergabe, Wiedergabewiederhol ung und Programmwiedergabe gelöscht.
44
Page 45

Suchen nach einer Szene

– –
(10)

Suchen nach Titel/ Kapitel/Stück/Index/ Szene (Suchmodus)

Sie können auf einer DVD nach Titel oder Kapitel und auf einer VIDEO-CD/CD/ DATEN-CD nach Stück, Index oder Szene suchen. Titel und Stücke auf einer DVD bzw. CD haben eindeuti ge Nummern. Sie können sie also durch Eingabe der jeweiligen Nummer auswählen. Sie können auch anhand des Zeitcodes nach einer Szene suchen.
Zahlentasten
Bei der Wiedergabe einer DVD
(TITEL) (KAPITEL) (ZEIT/TEXT)
(NUMBER INPUT) Wählen Sie “ZEIT/TEXT”, um durch Eingabe des Zeit codes nach einem Anfangspunkt zu suchen.
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD
(STÜCK)
(INDEX)
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD
mit PBC-Funktionen
(SZENE)
(INDEX)
Bei der Wiedergabe einer CD
(STÜCK)
(INDEX)
Bei der Wiedergabe einer DATEN-CD
(MP3-Audio)
(ALBUM)
(STÜCK)
3
Wählen Sie die gewünschte Nummer zur Angabe von Titel, Stück, Szene, Zeitcode usw. an.
Wenn Sie zum Beispiel die Szene auswählen möchten, die 2 Stunden , 10 Minuten und 20 Sekunden nach dem Start liegt, wählen Sie “ZEIT/TEXT” in Schritt 2, und geben Sie “2:10:20” ein.
Suchen nach einer Szene
1
Wählen Sie SEARCH MODE.
Die folgende Anzeige erscheint. “--
)” wird neben dem Symbol
(**
angezeigt ( Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl an Titeln, Stücke n, Indizes, Szenen usw. auf der CD/DVD an.
steht für eine Nummer).
**
2 Drücken Sie mehrmals SEARCH
MODE, um das Suchverfahren auszuwählen.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben
Löschen Sie die Nummer mit CLEAR, und wählen Sie ei ne an dere Nu mm er a u s.
4
Drücken Sie ENTER.
Der Player s tartet die Wiedergabe ab d e r ausgewählten Nummer.
z Tip
Wenn Sie gerade eine CD/DVD wiedergeben und eine Nummer eingeben müssen, wählen Sie in Schritt 2 “NUMBER INPUT” aus.
45
Page 46
Anzeigen von Informationen zur
BRAHMS SYMPHONY
CD/DVD

Anzeigen der Spieldauer und der Restspieldauer

Sie können die Spieldauer und die Restspieldauer des aktuellen Titels, Kapitels oder Stücks anz e igen . Auße rd em kö nne n Sie den DVD- bzw. CD-Text oder den Namen des auf der CD/DVD aufgezeichneten Stücks (MP3-Audio) anzeigen lassen.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe wiederholt auf DISPLAY, bis (ZEIT/TEXT) erscheint.
Titel-, Stück- (CD/
Datenträgertyp
DVD T 1:01:57
Kapitel, Index oder Stück (DATEN-CD)
2
Drücken Sie wiederholt auf ENTER, um die Zeitangaben zu wechseln.
Welche Angaben angezeigt werden und welche Zeitan ga ben Sie wechseln können, hängt vo n der CD/DVD ab, die wiedergegeben wird.
VIDEO-CD), Szenen­oder Albumnummer
8
T41
Zeitangabe
Bei der Wiedergabe einer DVD
•T
•T–
•C
•C–
(mit PBC-Funktionen)
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD
(ohne PBC-Funktionen) oder CD
•T
•T–
•D
•D–
(MP3-Audio)
(Stunden:Minuten:Sekunden)
*:*:*
Spieldauer des aktuellen Titels
*:*:*
Restspieldauer des aktuellen Titels
*:*:*
Spieldauer des aktuellen Kapitels
*:*:*
Restspieldauer des aktuellen Kapitels
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD
(Minuten:Sekunden)
*:*
Spieldauer der aktuellen Szene
(Minuten:Sekunden)
*:*
Spieldauer des aktuellen Stücks
*:*
Restspieldauer des aktuellen Stücks
*:*
Spieldauer der aktuellen CD
*:*
Restspieldauer der aktuellen CD
Bei der Wiedergabe einer DATEN-CD
(Minuten:Sekunden)
*:*
Spieldauer des aktuellen Stücks
Bei der Wiedergabe einer Super-VCD
(Minuten:Sekunden)
T *:*
Spieldauer des aktuellen Stücks
So blenden Sie die Steuerleiste aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis die Steuerleiste ausgeblendet wird.
So zeigen Sie den DVD/CD-Text oder Namen des Stücks (MP3-Audio) an
Drücken Sie ENTER in Schritt 2 so oft, bis der auf der DVD/CD/DATEN-CD aufgezeichn ete Tex t an gezeigt wird. Der DVD/CD-Text wird nur angezeigt, wenn der Datenträg er aufgezeichnete n Text enthält. Eine Änderung des Texts ist nicht möglich. Enthält der Dat enträger keinen Text, erscheint “NO TEXT”. Für DATEN-CDs wi rd nur de r Stückname der MP3-Tonspu r an ge ze ig t.
46
Page 47
z Tips
• Bei der Wiedergabe von VIDEO-CDs mit PBC-Funktionen werden die Nummer de r Sze ne und die Restspieldauer angezeig t.
• Sie können a ußerdem Zeitangaben und Text anzeigen, indem Sie wiederh olt auf T IME/TE XT drücken.
Hinweise
• Bei der Wiedergabe einiger Datenträger typen kann der Text oder Stückname unter Umstä nden nicht angezeigt werden.
• Mit diesem Player können Sie nur die erste Stufe von DVD/CD-Text, z. B. Namen von CDs/DVDs, anzeigen lassen.
• Bei der Wiedergabe von MP3-Tonspuren wird die Spieldauer unter Umständen nic ht korrekt angezeigt.
Anzeigen von Informationen zur CD/DVD
47
Page 48

Toneinstellungen

Wechseln der Tonspur

Bei der Wiedergabe einer DVD, für deren Aufzeichnung ve rschiedene Audioformate verwendet wurden (PCM, Dolby Digital, MPEG-Audio oder DTS), können Sie das Audioformat wech seln. Ist der Inhalt der DVD mehrsprachig, können Sie ebenfalls die Sprache ändern. Bei CDs, DATEN-CDs oder VIDEO-CDs können Sie den To n des re ch ten oder linken Kanals auswäh len und di esen Kana l über den rechten und den linken Lautsprecher wiedergeben la ssen. Wenn auf der CD beispielsweise ein Lied enthalten ist, bei dem die Singstimmen auf dem rechten Kanal und die Instrumente auf dem linken Kanal aufgezeichnet sind, können Si e den linken Kanal auswählen und die Instrumente über beide Lautsprecher hören.
AUDIO
2
Drücken Sie wiederholt AUDIO, um das gewünschte Audiosignal auszuwählen.
Bei der Wiedergabe einer DVD
Bei den DVDs ist die Auswahl an Sprachen un terschiedli c h. Wenn 4 Ziffern an gezeig t werden , geben diese einen Sp rachcode an. Unte r “Liste der Sprachcodes” on page 74 können Sie nachschlagen, für welche Sprache der Code steht. We nn dieselbe Sprache mehrmals angezeigt wird, sind auf der DVD mehrere Audioformate aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD,
CD oder DATEN-CD (MP3-Audio)
Die Standardei nstellung ist unterstri chen.
•STEREO
• 1/L: Ton des linken Kan al s (m onaural)
• 2/R: Ton des rechte n Ka na ls (monaural)
Die Standardei nstellung ist unterstri chen.
•1:STEREO
• 1:1/L: Ton des linken Kanals der Tonspur 1 (monaural)
• 1:2/R: Ton des rechten Kanals der Tonspur 1 (monaural)
• 2:STEREO: Stereoton der Tonspur 2
• 2:1/L: Ton des linken Kanals der Tonspur 2 (monaural)
• 2:2/R: Ton des rechten Kanals der Tonspur 2 (monaural)
: Standardton (stereo)
Bei der Wiedergabe einer Super-VCD
: Stereoton de r Tonspur 1
DISPLAY
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe AUDIO.
Die folgende Anzeige erscheint. Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl der verfügbaren Audiosignale an.
):
ENGLISCH
1(4
48
Hinweis
Bei der Wiedergabe einer Super- VCD, bei der die Tonspur 2 nicht aufgezeichne t wurde, wird bei Auswahl von “2:STEREO”, “2 :1/ L” oder “2 : 2/R” kein Ton wie d e r g egeben.
Page 49
Anzeigen des
3 / 2 .1
TVS DYNAMISCH
Audiosignalformats
Wenn Sie während der Wiedergabe wiederholt DISPLAY drücken, wird das Format des aktuellen Audiosignals (Dolby Digital, MPEG-Audio, DTS, PCM usw.) wie unten dargestellt angezeigt.
Beispiel:
Dolby Digital-5.1
hinten (L/R)
DOLBY DIGITAL
vorne (L/R) + Mitte
Hinweise zu Audiosignalen
Die auf einer DVD aufgezeichneten Audiosignale enthalten die unten angezeig ten Tonelemen te ( K an äle). Jeder Kanal wird aus einem anderen Lau tsprecher ausgegeben.
• Vorne (L)
• Vorne (R)
• Mitte
• Hinten (L)
• Hinten (R)
• Hinten (monau ral): B ei dies em Sig nal kan n es sich um verarbeitete Dolby Sur round­Tonsignale oder die monauralen hinteren Audiosignale von Dolby Digital-Ton handeln.
• LFE-Signal (Low Frequency Effect)
Hinweis
Wenn “DTS” unter “TONEINSTELLUNGEN” auf “AUS” gesetzt ist, wird die Option zur DTS-Tonspurauswahl nicht auf de m Bildschirm angezeigt, auch wenn die CD/DVD DTS-Tonspuren enthält (Seit e 68).
LFE (Low Frequency Effect)
TVS-Einstellungen
(TV Virtual Surround)
Wenn Sie ein Stereo-Fernsehgerät oder 2 vordere Lautsprecher anschließen, können Sie mit TVS (TV Virtual Surround) Raumklangeffekte wiedergeben lassen. Mit Hilfe von Klangbildern wird über die vorderen Lautsprecher (L: links, R: rechts) auch der Klangeindruck hinterer Lautsprecher erzielt, ohne daß tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind. TVS ist eine von Sony entw ickelte Technologie, mit der Sie zuhause Raumklang erzielen können, auch wenn Ihnen nur ein Stereo-Fernsehgerät zur Verfügung steht.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe SUR.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
Toneinstellungen
2
Drücken Sie wiederholt auf SUR, um einen der TVS-Klänge auszuwählen.
Lesen Sie die folgenden Erläuterungen zu den einzelnen Optionen.
• TVS DYNAMISCH
• TVS RAUMKLANG
• TVS NACHT
• TVS STANDARD
c Fortsetzung
49
Page 50
So löschen Sie die Einstellung
Wählen Sie in Schritt 2 “AUS”.
TVS DYNAMISCH
Erzielt mit Hilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) auch den Klan ge indruck hinterer Lautsprecher, ohne daß tatsächlich hintere Lautsprecher vo r handen sind (siehe unt en). Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwische n dem linken und dem rechten vorder en Lautsprecher gering ist, wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines Stereo-Fer nsehgeräts.
TV
TVS RAUMKLANG
Erzielt mit Hilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) auch den Klan ge indruck hinterer Lautsprecher, ohne daß tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind. Der Player erzeugt den Eindruck virtueller Lautsprecher, die wie auf der Abbildung unten scheinbar um den Zuhörer he rum angeordnet s in d. Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwische n dem linken und dem rechten vorder en Lautsprecher gering ist, wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines Stereo-Fer nsehgeräts.
TV
TVS NACHT
Laute Geräusche, wie z. B. Explosions­geräusche, werden unterdrückt, so daß andere Personen nicht gestört werden, ab er leisere Töne bleiben unverändert erhalten. So können Sie z. B. Dialog e gut verstehen und die Raumklangeffekt e von “TVS RAUMKLANG” auch bei niedriger Lautstärke nutzen.
TVS STANDARD
Erzielt mit Hilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) auch den Klangeindruck hinterer Lautsprecher, ohne daß tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind . Der Player erzeugt den Eindruck virtueller Lautsprecher, die wie auf der Abbildung unten sc heinbar um den Zuhörer herum angeordnet sind. Verwenden Si e di es e Einstellung, wenn Sie TVS mit zwei separaten Lautsprechern verwenden möc ht en.
LR
L: Vorderer L aut sprecher (links) R: Hinterer Lautsprecher (rechts)
: Virtuelle Lautsprecher
Hinweise
• Wenn das Wiedergabesignal keine Signale für die hinteren Lautsprech er en th ält, sind die Raumklangeffekte nicht gut zu hören.
• Wenn Sie einen der TVS -Modi auswählen, schalten Sie die Raumklangeinstellung des angeschlossenen Fernsehgeräts oder Verstärkers (Receivers) aus.
• Achten Sie da r au f, da ß sic h die Hö rposition zwischen den Lautsprechern befindet und daß die Lautsprecher ohne störende Gegenstände in der Nähe und in gleichem Abstand voneinander aufgestellt sind.
• “TVS NACHT” funktioniert nur bei Dolby Digital-CDs/DVDs. Es reagieren jedoch nicht alle CDs/DVDs gleich auf die Funktion “TVS NACHT”.
• Wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) für die Wiedergabe von MPEG­Audiosignalen verwenden, und “MPEG” in “TONEINSTELLUNGEN” auf “MPEG” gesetzt wurde, wird bei Auswahl eines TVS-Modus kein Klang aus den Lautsprechern ertönen.
50
Page 51

Wiedergeben von Filmen

2(7
)

Anzeigen der Untertitel

Wechseln der Blickwinkel

Wenn eine Szene in verschiedenen Blickwinkeln auf der DVD aufgezeichnet ist, leuchtet die -Anzeige in der Sta tusleiste blau auf. Das bedeutet, Sie können den Blickwinkel ändern.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe ANGLE.
Die folgende Steuerleiste erscheint. Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl der Blickwinkel an.
Wenn auf der DVD Untertite l auf ge z eic h ne t sind, können Sie die Einstellungen für die Untertitel während der Wiedergabe jederzeit ändern bzw. die Untertitel ein- oder ausschalten.
SUBTITLE
1
Drücken Sie während der Wiedergabe SUBTITLE.
Die folgende Anzeige erscheint. Die Zahl in Klammer n gibt die Gesamtzahl der verfügbaren Untertitelsprachen an.
1(8):ENGLISCH
Wiedergeben von Filmen
2 Drücken Sie mehrmals ANGLE, um
die Nummer des Blickwinkels auszuwählen.
Die Szene wechselt in den ausgewählten Blickwinkel.
Hinweis
Bei manchen DVDs ist ein Wechsel des Blickwinkels nicht möglich, auch wenn mehrere Blickwinkel auf der DVD vorhanden sind.
2
Drücken Sie mehrmals SUBTITLE, und wählen Sie die Sprache aus.
Bei den DVDs ist die Auswahl an Sprachen unterschiedlich. Wenn 4 Ziffern angezeigt werden, geben diese einen Sprachcode an. Unter “Liste der Sprachcodes” auf Seite 74 können Sie nachschlagen, für welche Sprache der Code steht.
c Fortsetzung
51
Page 52
So schalten Sie die Untertitel aus
1
Wählen Sie in Schritt 2 “AUS”.
Einstellen der
Hinweis
Bei manchen DVDs ist ein Wechsel der Untertitelsprache nicht möglich, auch wenn Untertitel in mehreren Spra chen auf der DVD vorhanden sind. Unter Umständen ist es auch nicht möglich, den Untertitel aus zuschalten.
Bildqualität (BNR)
Mit der BNR-Funktio n (U n t er dr ückung der Blockbildung) können Sie die Bildqualität optimieren. Dabei werden “Bildstörungen” wie mosaikartige Mu ste r au f de m Fernsehschirm reduziert.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
52
2
Wählen Sie mit C/c die Option
(BNR) aus, und drücken Sie wiederholt ENTER, um eine Stufe auszuwählen.
• 1: Dient zum Reduzieren von
“Bildstörungen”.
• 2: “Bildstörungen” werden stärker als
bei 1 reduziert .
• 3: “Bildstörungen” werden stärker als
bei 2 reduziert .
Page 53
So löschen Sie die “BNR”-Einstellung
DYNAMISCH 1
Wählen Sie in Schritt 2 “AUS”.
So blenden Sie die Steuerleiste aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis die Steuerleiste ausgeblendet wird.
Hinweise
• Sollte n die Konturen des Bildes auf dem Bildschirm verschwommen sein, setzen Sie “BNR” auf “AUS”.
• Bei einigen CDs/DVDs bzw. bei einigen Szenen ist der “BNR”-Effekt bei der Wiedergabe eventuell kaum wahrnehm ba r.
Einstellen des Wiedergabebildes
(BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN)
Sie können das Video signal der DVD oder VIDEO-CD vom Player einstellen, um die gewünschte Bildq uali tät z u erh alte n. Wäh len Sie die Einstellung aus, die optimal zu den Programmen paßt, die Sie sich anschauen.
Wiedergeben von Filmen
1 Drücken Sie PICTURE MODE
während der Wiedergabe.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
2 Drücken Sie mehrmals PICTURE
MODE, um die gewünschten Einstellungen auszuwählen.
Die Standardei nstellung ist unterstri chen.
• STANDARD: an.
• DYNAMISCH 1: zeigt durch Stei gern des Bildkontra stes und der Farbintensit ät ein sattes, dynamisches Bild an.
• DYNAMISCH 2: zeigt durch eine weitere Steigerung des Bildkontrastes und der Farbintensivität ein noch dynamischeres Bild als DYNAMISCH 1 an.
zeigt ein Standardbild
c Fortsetzung
53
Page 54
• KINO 1: optimiert durch Intensivierung
1
des Schwarz pegels die D arstell ung vo n Details in dunkle n Be re ichen.
• KINO 2: Weiße Farben werden heller und schwarze Farben intensi v er dargestellt, und der Farbkontrast wird intensiviert.
z Tip
Wenn Sie sich einen Film anschauen, wir d die Verwendung von “KINO 1” oder “KINO 2” empfohlen.
Optimieren des Wiedergabebildes (DIGITAL
BILDVERBESSERUNG)
Die Funktion DVE (Digital Video Enhancer) läßt das Bild klar und deutlich erscheinen, da die Darstellung der Umrisse auf dem Fernsehschirm optimiert wird. Über diese Funktion kann auch eine weich ere Darstellung der Bilder auf dem Fernsehschirm erzielt werden.
ENTER
DISPLAY
1
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
54
2
Wählen Sie mit C/c die Option
(DIGITAL BILDVERBESSERUNG) aus, und drücken Sie wiederholt ENTER, um eine Stufe auszuwählen.
• 1: optimiert die Umrisse.
• 2: optimiert die Umrisse stärker als 1.
• 3: optimiert die Umrisse stärker als 2.
• HÖHENABSENKUNG: dient einer
weicheren Darstellung (nur DVD).
Page 55
So löschen Sie die “DIGITAL BILDVERBESSERUNG”-Einstellung
Wählen Sie in Schritt 2 “AUS”.
So blenden Sie die Steuerleiste aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis die Steuerleiste ausgeblendet wird.
Hinweis
Bei der Wiedergabe einiger CDs/DVDs oder Szenen treten Hintergrundgeräusche unter Umständen stärker hervor. In diesem Fall wird die Verwendung der BNR-Funktion (Seite 52) in Kombination mit der DVE-Funktion em pfohlen. Kann auf diese Weise keine Verbesserung erzielt werden, re duzieren Sie die Stufe für Digital Video Enhancer, oder wählen Sie im oben beschriebenen Schritt 2 “HÖHENABSENKUNG” aus.
Wiedergeben von Filmen
55
Page 56

Weitere Funktionen

Sperren von CDs/DVDs
(INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG, KINDERSICHERUNG)
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Wiedergabe einer bestimmten CD/DVD einzuschränken.
• Individuelle Kindersicherung Sie können die Wiedergabe so einschränken, daß der Player für ungeeignete CD/DVDs nicht abspielt.
• Kindersicherung Manche DVDs sind mit einer voreingestellten Kindersicherung versehen, mit der verhindert werden kann, daß Kinder sich DVDs ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Szenen können gesperrt oder durch andere Szenen ersetzt werden.
Für die Kindersicherung und die individuelle Kindersicherung gilt dasselbe Kennwort.
Individuelle Kindersicherung
Sie können für bis zu 40 CDs/DVDs das gleiche Kennwort für eine individuelle Kindersicherung einrichten. Wenn Sie für die
41. CD/DVD eine Kindersicherung
einrichten, wird die Einstellung für die erste CD/DVD aufgehoben.
SCHNELLKONFIGURATION
3
Wählen Sie mit X/x die Option (KINDERSICHERUNG) aus, und drücken Sie ENTER.
Die Optionen f ür “KINDERSICHERUNG” werden angezeigt.
AUS
EIN PLAYER KENNWORT
4
Wählen Sie mit X/x die Option
t
” aus, und drücken Sie ENTER.
“EIN
Wenn Sie noch kein Kennwort
eingegeben haben
Die Anzeige zum Registrieren eines neuen Kennworts erscheint.
KINDERSICHERUNG
Geben Sie ein neues 4 stelliges Kennwort ein, und drücken Sie .
ENTER
56
Zahlentasten
1
Legen Sie die CD/DVD ein, die Sie sperren wollen.
Wenn gerade eine CD/DVD wiedergegeben w ird, stoppen Sie mit x die Wiedergabe.
2
Drücken Sie DISPLAY, während sich der Player im Stopmodus befindet.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
Geben Sie mit den Za hl entasten eine vierstellige Zah l ein, und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige zum Bestätigen des Kennworts ers cheint.
Wenn Sie bereits ein Kennwort
eingegeben haben
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts ers cheint.
KINDERSICHERUNG
Kennwort eingeben und drücken.
ENTER
Page 57
5
Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein, oder geben Sie sie erneut ein, und drücken Sie dann ENTER.
“Individuelle Kindersicherung ist aktiviert.” erscheint bei der Eingabe des Kennworts.
So deaktivieren Sie die individuelle Kindersicherung
1
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter “Individuelle Kindersicherung” aus.
2
Wählen Sie mit X/x die Option
t
“AUS
3
Geben Sie mit den Za hlentasten Ihr vierstelliges Kennwort ein, und dr ücken Sie dann ENTER.
” aus, und drücken Sie ENTER.
So geben Sie eine CD/DVD wieder, für die die individuelle Kindersicherung aktiviert ist
1
Legen Sie die CD/DVD ein, für die die individuelle Ki ndersicherung aktiviert ist. Die Anzeige “INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG” erscheint.
INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG
Individuelle Kindersicherung ist bereits aktiviert. Kennwort eingeben
ENTER
und drücken.
Kindersicherung (eingeschränkte Wiedergabe)
Manche DVDs sind mit eine r voreingestel lten Kindersicherung verseh e n, mit der verhindert werden kann, daß Kinder sich DVDs ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. M it de r Fu nk tio n “KINDERSICHERUNG” kön nen Sie eine Kindersicherungsstufe definieren.
Zahlentasten
1
Drücken Sie DISPLAY, während sich der Player im Stopmodus befindet.
Die folgende Steuerleiste erscheint.
SCHNELLKONFIGURATION
Weitere Funktionen
2
Geben Sie mit den Za hlentasten Ihr vierstelliges Kennwort ein, und dr ücken Sie dann ENTER. Der Player ist bereit für die Wiedergabe.
z Tip
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben und in der Anzeige “INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG” zur Eingabe des Kennworts aufgefordert werden, geben Sie mit den Zahlentasten die 6-stellige Nummer “199703” ein und drücken ENTER. Sie werden aufgefordert, ein neues vierstelliges Kennwort einzugeben.
2
Wählen Sie mit X/x die Option (KINDERSICHERUNG) aus, und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für “KINDERSICHERUNG” werden angezeigt.
AUS
EIN PLAYER KENNWORT
c Fortsetzung
57
Page 58
3
Wählen Sie mit X/x die Option “PLAYER t” aus, und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie noch kein Kennwort
eingegeben haben
Die Anzeige zum Regis trieren eines neuen Kennworts erscheint.
KINDERSICHERUNG
Geben Sie ein neues 4 stelliges Kennwort ein, und drücken Sie .
ENTER
Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Z ahl ein, und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige zum Bestä tigen des Kennworts erscheint.
Wenn Sie bereits ein Kennwort
eingegeben haben
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint.
KINDERSICHERUNG
Kennwort eingeben und drücken.
4
Geben Sie mit den Zahlentasten eine
ENTER
vierstellige Zahl ein, oder geben Sie sie erneut ein, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen der Kindersicherungsstufe erscheint.
KINDERSICHERUNG
STUFE: AUS STANDARD:
SONSTIGE
6
Wählen Sie mit X/x eine Region als Standard für die Kindersicherungsstufe aus, und drücken Sie ENTER.
Die Region ist au sg ew ä hlt. Wenn Sie “SONSTIGE t” wählen, wählen Sie bitte auch den Standardcode in der Tabelle auf Seite 59.
7
Wählen Sie mit X/x die Option “STUFE” aus, und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für “STUFE” werd en angezeigt.
KINDERSICHERUNG
STUFE: AUS STANDARD:
8
Wählen Sie mit X/x die gewünschte
8: 7: 6: 5:
Stufe aus, und drücken Sie dann ENTER.
Die Einstellung der Kindersicherung ist damit abgeschl os se n.
KINDERSICHERUNG
STUFE: STANDARD:
4: PG13
USA USA
AUS
NC17
USA
R
58
KINDERSICHERUNG
STUFE: AUS STANDARD:
5
Wählen Sie mit X/x die Option “STANDARD” aus, und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für “STANDARD” werden angezeigt.
USA
Je niedriger der Wert, um so strenger ist die Kindersicherungsstufe.
So deaktivieren Sie die Kindersicherung
Setzen Sie “STUFE ” in Schritt 8 auf “AUS”.
Page 59
So geben Sie eine CD/DVD wieder, für die die Kindersicherung aktiviert ist
1 Legen Sie die DVD ein, und drücken
Sie H. Die Anzeige zum Ein geben des Kennworts erscheint.
2 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr
vierstelliges Ken nw ort ein, und drücken Sie dann ENTER. Der Player beginnt mit der Wiedergabe.
z Tip
Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, entnehmen Sie die CD/DVD, und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 unter “Kindersic he r ung (eingeschränkte Wiedergabe)”. Wenn Sie zur Kennworteingabe aufgefordert werden, geben Sie mit den Zahlentasten “199703” ei n, und drücke n Sie dann ENTER. Sie werden aufgefordert, ein neues vierstelliges Kennwort einzugeben. Nachdem Sie in Schritt 4 ein neues 4stelliges Kennwort eingegeben haben, le gen Sie wieder die DVD in den Player ein, und drücken Sie H. Wenn Sie aufgefordert werden, Ihr Kennwort einzugeben, geben Sie das neue Kennwort ein.
Hinweis
Bei DVDs ohne Kindersicherung kann die Wiedergabe auf diesem Pl ay er n icht eingeschränkt werden.
Regionalcode
Standard Code-
Argentinien 2044 Australien 2047 Belgien 2057 Brasilien 2070 Chile 2090 China 2092 Dänemark 2115 Deutschland 2109 Finnland 2165 Frankreich 2174 Groß-
britannien Indien 2248 Indonesien 2238 Italien 2254 Japan 2276 Kanada 2079
nummer
2184
Standard Code-
Korea 2304 Malaysia 2363 Mexiko 2362 Neuseeland 2390 Niederlande 2376 Norwegen 2379 Österreich 2046 Pakistan 2427 Philippinen 2424 Portugal 2436 Rußland 2489 Schweden 2499 Schweiz 2086 Singapur 2501 Spanien 2149 Thailand 2528
nummer
Ändern des Kennworts
1 Drücken Sie DISPLAY, während sich
der Player im Stopmodus befindet.
Die Steuerle i s te erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(KINDERSICHERUNG) aus, und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für “KINDERSICHERUNG” werden angezeigt.
3 Wählen Sie mit X/x die Option
“KENNWORT t” aus, und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Ei ngeben des Kennworts erscheint.
4 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr
vierstelliges Kennwort ein, und drücken Sie dann ENTER.
5 Geben Sie mit den Zahlentasten eine
neue vierstellige Zahl ein, und drücken Sie dann ENTER.
Weitere Funktionen
c Fortsetzung
59
Page 60
6
Geben Sie zur Bestätigung des Kennworts mit den Zahlentasten erneut die vierstellige Zahl ein, und drücken Sie dann ENTER.
Wenn Ihnen beim Eingeben des Kennworts ein Fehler unterläuft
Drücken Sie C, be vo r Si e EN T ER drücken, und geben Sie die richtige Nummer ein.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben
Drücken Sie O RETURN.
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie DISPLAY so oft , bis die Anzeige ausgeblendet wird.

Steuern des Fernsehgeräts mit der mitgelieferten Fernbedienung

Sie können den Tonpegel, die Eingangsquelle und den Netzschalter an Ihrem Fernsehgerät über die mitge lieferte Fer nbedienung s teuern. Geben Sie dazu den entsprechenden Herstellercode ein.
Zahlentasten
1
Halten Sie TV [/1 gedrückt, und geben Sie über die Zahlentasten den Herstellercode des Fernsehgeräts (siehe Tabelle) ein.
2
Lassen Sie TV [/1 los.
60
Page 61
Codenummern steuerbarer Fernsehgeräte
Wenn mehrere Codenummern aufgeführt sind, geben Sie diese einzeln ein, bis Sie die richtige für Ihr Fernsehgerät gefu n de n haben.
Hersteller Codenummer
Sony (Standard) 01 Grundig 11 Hitachi 24 JVC 33 LG 06 Panasonic 17, 49 Philips 06, 08 Samsung 06 Sanyo 25 Sharp 29 Thomson 43 Toshiba 38
Sie können Ihr Fernsehgerät mit den unten genannten Tasten steuern.
Tasten Funktionen
TV [/1 Ein- bzw. Ausschalt en des
Fernsehgeräts
VOL +/– Einstellen der Lautstärke am
Fernsehgerät
TV/VIDEO Wechseln zwischen
Fernsehgerät und anderen Eingangsquellen
Weitere Funktionen
Hinweise
• Je nach angeschlossenem Gerät läßt sich das Fernsehgerät über einige Tasten der Fernbedienung möglicherweise nicht steuern.
• Wenn Sie eine neue Codenummer eingeben, wird die zuvor eingegebene Codenummer gelöscht.
• Wenn Sie die Bat terien in der Fernbedienung austauschen, wird die eingegebene Codenummer unter Umständen auf die Standarde instellung zurückgesetzt. Geben Sie die entsp rec he nde Codenummer erneut ein.
61
Page 62

Einstellen des Geräts

Das Setup-Menü

Im Setup-Menü können Sie verschiedene Einstellungen beispielsweise für Bild und Ton vornehmen. Außerdem können Sie eine Sprache für die Unt ertitel und das Setup­Menü auswählen usw. Die Bildschirman­zeigen hängen vom Modell des Players ab. Einzelheiten zu den einzelnen Setup-Menüs finden Sie auf den Seiten 63 bis 68.
Hinweis
Die auf dem Datenträger gespeicherten Wiedergabeeinstellung en we rden gegenüber den Einstellungen im Setup-Menü vorrangig behandelt. Deshalb können Sie unter Umständen nicht alle der beschriebenen Funktionen ve rwenden.
3
Wählen Sie mit X/x die Option “BENUTZERDEFINIERTE KONFIG.” aus, und drücken Sie ENTER.
Das Setup-Menü ersc he in t.
SPRACHE
BILDSCHIRMANZEIGE: MENÜ: TON: UNTERTITEL:
4
Wählen Sie mit X/x die
DEUTSCH DEUTSCH ORIGINAL DEUTSCH
gewünschte Einstelloption aus der angezeigten Liste aus: “SPRACHE”, “BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN”, “BENUTZEREINSTELLUNGEN” oder “TONEINSTELLUNGEN”. Drücken Sie dann ENTER.
Die Einstelloption wird ausgewählt. Beispiel: “BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN”
Ausgewählte Option
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND:
INHALTSBILD
16:9
EIN
62
1
Drücken Sie DISPLAY, wenn sich der Player im Stopmodus befindet.
Die Steuerleiste erscheint.
SCHNELLKONFIGURATION
2
Wählen Sie mit X/x die Option
(EINSTELLUNGEN) aus, und
drücken Sie ENTER.
Einstelloptionen
5 Wählen Sie mit X/x die
gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie ENTER.
Die weiteren Opt i o ne n un ter der ausgewählten Option werden angezeigt. Beispiel: “TV-GERÄT”
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND:
4:3 LETTER BOX
4:3 PAN SCAN
Optionen
16:9 16:9
Page 63
6
Wählen Sie mit X/x die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie ENTER.
Die Einstellung wird vorgenommen, und die Konfiguration ist damit abgeschlossen. Beispiel: “4:3 PAN SC A N ”
Ausgewählte Einstellung
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND:
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis die Anzeige ausgeb lendet wird.
So wechseln Sie in den Schnellkonifgurationsmodus
Wählen Sie in Schritt 3 “SCHNELLKONFIGURATION”. Gehen Sie wie ab Schritt 5 in den Erläuterungen zur Schnellkonfiguration beschrieben vor, um grundlegende Einstellungen vorzunehmen (Seite 28).
So setzen Sie alle “EINSTELLUNGEN”­Einstellungen zurück
1
Wählen Sie in Schritt 3 “ZURÜCKSETZEN”, und drücken Sie ENTER.
2
Wählen Sie mit X/x die Option “JA”. Sie können den Vorgang auch abbrechen und zur Steuerleiste zurückkehren, indem Sie an dieser Stelle “NEIN” auswählen.
3
Drücken Sie EN T ER . Alle Einstellungen, die von Seiten 63 bis 68 erläutert werden, werden auf die Standardeins tellungen zurückgesetzt. Drücken Sie nicht [/1 während Sie den Player zurücksetzen, da es einige Sekunden dauern kann, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist.
4:3 PAN SCAN
EIN
INHALTSBILD
Einstellen der Sprache für Anzeigen und Tonspur
(SPRACHE)
“SPRACHE” ermöglicht Ihnen die Einstellung unterschiedli cher Sprachen für die Bildschir m an ze ig e bzw. Tonspur.
Wählen Sie im Setup-Menü die Opti on “SPRACHE”. Näheres zur “Verwendung dieser Anzeige finden Sie unter “Das Setup­Menü” (Sei te 62).
SPRACHE
BILDSCHIRMANZEIGE: MENÜ: TON: UNTERTITEL:
BILDSCHIRMANZEIGE
Diese Option dient zum Wechseln der Sprache für die Bildschirmanzeigen.
MENÜ (nur DVD)
Sie können die Sprache auswählen, in der das Datenträger -M enü angezeigt werden soll.
TON (nur DVD)
Dient zum Wechseln der Sprache für die Tonspur. Mit “ORIGINAL” wird die Sprache ausgewählt, die für die ausgewählte DVD Priorität hat.
UNTERTITEL (nur DVD)
Dient zum Wechse ln de r Spr ach e für d en au f der DVD aufgezei ch ne te n Un te rtitel. Wenn Sie “WIE TON” wähle n, wechselt die Sprache der Untertitel entsprechend der für die Tonspur ausgewählten Sprac he.
z Tip
Wenn Sie “SONSTIGE t” unter “MENÜ”, “UNTERTITEL” und “TON” auswählen, geben Sie unter Verwendung der Zahlentasten einen Sprachcode aus “Liste d er Sp ra ch code s ” (S ei te74) ein.
Hinweis
Wenn Sie unter “MENÜ”, “UNTERTITEL” oder “TON” eine Sprache auswählen, die nicht auf der entsprechenden DVD vorhanden ist, wird automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt.
DEUTSCH DEUTSCH
ORIGINAL
DEUTSCH
Einstellen des Geräts
63
Page 64

Einstellungen für das Bild (BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN)

16:9
Nehmen Sie die Einstellungen je nach dem anzuschließenden Fernsehgerät vor.
Wählen Sie im Setup-Menü die Option “BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN”. Näheres zur Verwendung dieser Anzeige finden Sie unter “Das Setup -Menü” (Seite 62). Die Standarde inst ellunge n sind unter stric hen. Die Bildschirmanzeigen hängen vom Modell des Players ab.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND:
16:9
EIN
INHALTSBILD
TV-GERÄT
Legt das Bildseitenverhältnis (Bildformat) für das angeschlossene Fernsehgerät fest (4:3-Standard oder Breitbild).
16:9
4:3 LETTER BOX
4:3 PAN SCAN
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Breitbildfernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit Breitbildmod us anschließen.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Fernsehgerät mit einem 4:3-Bildschirm anschließen. Bilder im Breitbil dformat werden mit Balken am oberen und unteren Bilds chirmrand angezeigt.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Fernsehgerät mit einem 4:3-Bildschirm anschließen. Bilder im Breitbil dformat werden automatisch so angezeigt, daß sie den Bildschirm füllen. Bereich e, die nicht auf den Bildschirm passen, werden abgeschnitten.
4:3 LETTER BOX
4:3 PAN SCAN
Hinweis
Bei manchen DVDs wird unter Umständen automatisch “4:3 LETTER BOX” statt “4:3 PAN SCAN” und umgekehrt ausgewählt.
FARBSYSTEM (nur VIDEO-CD; nur bei asiatischen Modellen)
Dient bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD zur Auswahl des Farbsystems.
AUTO
PAL
NTSC
Ausgabe des Videosig nals im System der VIDEO-CD, entweder PAL oder NTSC. Wenn Ihr Fernsehgerät das DUAL-System unterstützt, wählen Sie AUTO.
Umschalten des Videosignals einer NTSC-VIDEO-CD und Ausgabe des Signals im PAL-System.
Umschalten des Videosignals einer PAL-VIDEO-CD und Ausgabe des Signals im NTSC-System.
Hinweise
• Bei DVDs können Si e da s Farbsystem nicht ändern.
• Sie können das Farbsystem dieses Players entsprechend dem angeschlossenen Fernsehgerät ändern. Siehe Seite 15.
64
Page 65
BILDSCHIRMSCHONER
Der Bildschirmschoner erscheint, wenn sich der Player länger als 15 Minute n im Stop­oder Pausenmodus befindet oder wenn di e Wiedergabe einer CD oder DATEN-CD (MP3-Audio) länger als 15 Minuten dauert. Der Bildschir m sc ho ne r ve rhindert Schäden (Doppelbilder) an Ihrem Fernsehgerät. Schalten Sie mit H den Bildschirmschoner aus.
EIN
AUS
Die Bildschirmschonerfunktion wird eingesc haltet.
Die Bildschirmschonerfunktion wird ausgeschaltet.
HINTERGRUND
Legt die Hintergrundfarbe bzw. das Hintergrundbil d auf dem Fernsehsc hirm im Stopmodus od er wä hr end der Wiedergabe einer CD oder DATE N -CD (MP3-Audio) fest.
INHALTSBILD
GRAFIK
BLAU
SCHWARZ
Das Inhaltsbild (Standbild) erscheint, aber nur, wenn es bereits auf der CD/DVD (CD-EXTRA usw.) aufgezeichnet ist. Wenn kein Inhaltsbild vorhanden ist, wird das “GRAFIK”-Bild angezeigt.
Ein im Player gespeichertes Bild erscheint.
Die Hintergrundfarbe ist blau.
Die Hintergrundfarbe ist schwarz.
Benutzerdefinierte Einstellungen
(BENUTZEREINSTELLUNGEN)
Verwenden Sie di ese Funktion zur Einstellung von Wiedergabe- und weiteren Einstellungen.
Wählen Sie im Setup-Menü die Opti on “BENUTZEREINSTELLUNGEN”. Näheres zur Verwendung dieser Anzeige finden Sie unter \“Das Setup- M en ü” (Se ite 62) . Die Standardeinstellungen sind unterstrichen. Die Bildschirmanzeigen hängen vom Modell des Players ab.
BENUTZEREINSTELLUNGEN
AUSSCHALTAUTOMATIK: EIN AUTOM. WIEDERGABE: ANZEIGE: PAUSEMODUS: AUSWAHL TONSTANDARD:
WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS:
AUSSCHALTAUTOMATIK
Schaltet die automatische Ausschaltung ein oder aus. Bei asiatischen Modellen lautet die Standardeinstellung “AUS”.
EIN
AUS
Der Player schaltet in den Bereitschaftsmodus, nachdem er sich länger als 30 Minuten im Stopmodus befand.
Schaltet diese Funktion aus.
AUTOM.WIEDERGABE
Schaltet die automatische Wiedergabe ein oder aus. Diese Funktion ist hilfreich, wenn der Player an einen Tim er (nich t mitgeli efert) angeschloss en ist.
AUS EIN
Schaltet diese Funktion aus. Startet die Wiedergabe
automatisch, wenn de r Player eingeschaltet wird.
AUS
HELL
AUTO
AUS
EIN
Einstellen des Geräts
ANZEIGE
Stellt die Helligkeit für die blaue B eleuchtung des Players ein.
HELL DUNKEL 1 DUNKEL 2
Helle Beleuchtung. Dunkle Beleuchtung. Die Helligke it der Beleuchtung
wird reduziert.
c Fortsetzung
65
Page 66
PAUSEMODUS (nur DVD)
Legt das Bild für den Pausemodus fest.
AUTO
VOLLBILD
Bilder mit schn el len Bewegungen werden o hne Bildzittern wiedergegeben. Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen.
Bilder mit wenig Bewegung werden mit hoher Auflösung wiedergegeben.
AUSWAHL TONSTANDARD (nur DVD)
Weist für die Wiedergabe ein er DVD mit mehreren Tonformaten (PCM, DTS, MPEG­Audio oder Dolby Digital) der Tonspur mit der höchsten Kanalanzahl Priorität zu.
AUS
AUTO
Es wird keine Prio r it ä t festgelegt.
Die Priorität wird wie erläutert festgelegt.

Einstellungen für den Ton (TONEINSTELLUNGEN)

“TONEINSTELLUNGEN” ermöglicht Ihnen die Einstellung des Tons entsprechend den Wiedergabebedingungen und der Verbindung zu den angeschlossenen Geräten.
Wählen Sie im Setup-Menü die Option “TONEINSTELLUNGEN”. Näh eres zur Verwendung dieser Anzeige finden Sie unter “Das Setup-Menü” ( S eite 62). Die Standardei nstellung en sind unte rstrichen .
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR.: RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS:
DOLBY SURROUND
AUS
STANDARD
EIN
D-PCM
PCM
AUS
Hinweise
• Wenn Sie die Option auf “AUTO” setzen, wird unter Umständen die Sprache gewechselt. Dabei hat die Einstellung unter “AUSWA HL TONSTANDARD” Vorrang vor der Einstellung von “TON” unter “SPRACHE” (Seite 63).
• Wenn Sie “DTS” auf “AUS” setzen (Seite 68), wird die DTS-Tonspur nicht wiedergegeben, auch wenn Sie “AUSWAHL TONSTANDARD” auf “AUTO” setzen.
• Wenn die PCM-, DTS-, MPEG-Audio- und Dolby Digital-Tonspuren die selbe Kanalanzahl haben, wählt der Player die Tonspur en in der Reihenfolge PCM, DTS, Dolby Digital und MPEG-Audio aus.
WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS
(nur DVD/VIDEO-CD)
Schaltet das Fortsetzen der W iedergabe für mehrere CDs ein oder aus. Das Fortsetzen der Wiedergabe kann im Speicher für bis zu 6 verschiedene DVD/VIDEO-CDs gespeichert werden (Seite 34).
EIN
AUS
Speichert die Einstellungen zum Fortsetzen der Wiedergabe für bis zu 6 CDs/DVDs (Die Einstellun gen werden auch dann im Speicher gehalten, wenn Sie “AUS” auswählen.)
Speichert die Einstellungen zum Fortsetzen der Wiedergabe nicht im Speicher. Die Wiedergabe wird nur für die aktuelle CD/DVD an der angegebenen Stelle fortgesetzt.
66
AUDIO-ABSCHWÄCHER (Audiodämpfung)
Wenn der Ton bei der Wiedergabe ver zerrt ist, setzen Sie diese Option auf “EIN”. Der Player reduziert den Audioausgangspegel. Die Funktion wirkt sich auf die Buchsen AUDIO OUT L/R aus.
AUS
Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen.
EIN
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Wiedergabeton der Fernsehlautspr echer verzerrt ist.
DYNAMIKBEGR. (Dynamikbegrenzung) (nur DVD)
Sorgt bei der Wiedergabe einer DVD mit der Funktion “DYNAMIKBEGR.” bei geringer Lautstärke für eine klare Tonwiedergabe. Diese Funktion beeinflußt die Ausgabe an folgenden Buc hs en : –Buchsen AUDIO OUT L/R –Buchse DIGITAL O UT (OP TIC AL ), nur
wenn “DOLBY DIGIT AL ” auf “ D-P CM ” gesetzt wurde (Seite 67).
STANDARD
TV
GESAMTER BEREICH
Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen.
Die Klangqualität ist auch bei geringer Lautstärke optimal.
Sie erhalten den Eindruck , sich live in einer Veranstaltung zu befinden.
Page 67
RAUMKLANG (nur DVD)
Dient bei der Wiedergabe einer DVD mit Tonsignalen für hintere Lautsprecher (Kanäle) oder einer DVD im Dolby Digital­Format zum Wechseln der Tonmischverfa hren. Näheres zu den Tonsignalen fü r hintere Lautsprecher finden Sie unter \“Anzeigen des Audiosignalformats” (Seite 49). Diese Funktion beei nf lußt die Ausgabe an folgenden Buchsen: –Buchsen AUDIO OUT L/R –Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL), nur
wenn “DOLBY DIGITAL” auf “D-PCM” gesetzt wurde (Seite 67).
DOLBY SURROUND
NORMAL
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Dolby Surround-fähige (Pro Logic­fähige) Audioanlage angeschlossen i st.
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine nicht Dolby Surround-fähige (Pro Logic­fähige) Audioanlage angeschlossen i st.
DIGITALAUSGANG
Legt fest, ob Audiosignale über den Anschluß DIGITAL OUT (OPTICAL) ausgegeben werden.
EIN
Normalerwei se sollten Sie diese Einstellung wä hlen. Wenn Sie “E I N ” auswählen, finde n Si e un t er “Einstellen des digitalen Ausgangssignals” weitere Einstellungsoptionen.
AUS
Der Einfluß des digitalen Schaltkreises auf den analogen Sch altkreis ist minimal.
Einstellen des digitalen Ausgangssignals
Legt fest, wie die Tonsignale ausgegeben werden, wenn Sie zum Beispiel einen Verstärker (Receiver) oder ein MD-Deck mit einem digitalen Eingang anschließen. Näheres zum Anschluß finden Sie au f Seite 21. Wählen Sie “DOLBY DIGITAL”, “MPEG” und “DTS”, nachde m Sie “DIGITALAUSGANG” auf “EIN” gesetzt haben.
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR.: RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS:
DOLBY SURROUND
Wenn Sie eine Komponente anschließen, die nicht den ausgewählten Audiosignalen entspricht, kann ein lautes Geräusch aus den Lautsprecher n zu hören sein, das zu Hörschäden oder Schäden an den Lautsprechern führen könnte, oder es ist kein Ton zu hören.
DOLBY DIGITAL (nur DVD)
Dient zur Auswahl de s Dolby Digital­Signals.
D-PCM
DOLBY DIGITAL
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente ohne eingebauten Dolby Digital­Decoder angeschlossen ist. Mit den Einstellungen für die Option “RAUMKLANG” unter “TONEINSTELLUNGEN” (Seite 67) können Sie festlegen, ob die Signale dem Dolby Surround-Format (Pro Logic­Format) entsprec hen oder nicht.
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente mit eingebautem Do l by Di gi tal­Decoder angeschlossen ist.
AUS
STANDARD
EIN
D-PCM
PCM
AUS
Einstellen des Geräts
c Fortsetzung
67
Page 68
MPEG (nur DVD)
Dient zur Auswahl des MPEG-Audiosignals.
PCM
MPEG
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente ohne eingebauten MPEG-Decoder angeschlossen ist. Wenn Sie MPEG-Audio-Tonspuren wiedergeben, gibt der Player über die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) Stereosignale au s.
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente mit eingebautem MPEG-Decoder angeschlossen ist.
DTS (nur DVD)
Gibt an, ob ein DTS-Signal ausgegeben wird.
AUS
EIN
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente ohne eingebauten DTS-Decoder angeschlossen i st.
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente m it eingebautem D TS - De co d er angeschlossen i st.
Hinweis
Wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) für die Wiedergabe von MPEG-Audiosignalen verwenden, und “MPEG” in “TONEINSTELLUNGEN” auf “MPEG” gesetzt wurde, wird bei Auswahl eines TVS-Modus kein Klang aus den Lautsprechern ertön en.
68
Page 69

Weitere Informationen

Störungsbehebung

Sollten am Player Störungen auft reten, versuchen Sie, diese anhand der folgenden Checkliste zu beheben, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Stromversorgung
Das Gerät läßt sich nicht einschalten.
, Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt
angeschlossen ist.
Bild
Es wird kein Bild angezeigt/Das Bild ist gestört.
, Schließen Sie das Verbindungskabel erneut
fest an.
, Das Verbindungskabel ist beschäd igt. , Überprüfen Sie die Verbindung zum
angeschlossenen Fernsehgerät (Seite 18), und stellen Sie mit dem Eingangswählschalter am Fernsehgerät den Player ein, so da ß da s Si gn al vo n di es e m Player auf dem Fernsehbild angezeigt wird.
, Die CD/DVD ist verschmutzt oder
beschädigt.
, Wenn die vom Player ausgegebenen Bilder
über den Videorecorder an das Fernsehgerät weitergeleitet werde n oder wenn das Fernsehgerät an eine Kombination aus TV­Gerät und VIDEO-Player angeschlossen ist, kann der Kopierschutz, der bei einigen DVD-Programmen integriert ist, zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Wenn Sie den DVD-Player direkt an das Fernsehgerät anschließen und immer noch Probleme auftreten, schließen Sie den Player an den S-VIDEO-Eingang des Fernsehgeräts an (Se ite 18), und versuchen Sie es erneut.
, (Nur bei asiatischen Modellen)
Wenn das Farbsystem des Players nicht mit dem Ihres Fernsehgeräts übereinstimmt, ändern Sie das Farbsystem des Players entsprechend. Näheres finden Sie auf Seite
15. (Sie können nicht das Fa rbsystem der
DVD selbst ändern.)
, Bei der Wiedergabe einer CD/DVD, die mit
einem anderen Farbsystem aufgezeichnet wurde als das Ihres Fernsehgeräts, wir wird nur ein Schwarzweißbild angezeigt.
Sie haben bei “TV-GERÄT” unter “BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN” zwar das Bildseitenverhältnis eingestellt, aber dennoch füllt das Bild nicht den Bildschirm.
, Das Bildseitenverhält nis läßt sich bei dieser
DVD nicht ändern.
Ton
Es ist kein Ton zu hören.
, Schließen Sie das Verbindungskabel erneut
fest an.
, Das Verbindungskabel ist beschädigt. , Der Player ist am Verstärker (Receiver) an
den falschen Eing ang angeschlossen (Seite 23, 24, 25 ) .
, Der Verstärker (Receiver) ist nicht korre kt
eingestellt.
, Der Player befindet sich im Pause- od e r im
Zeitlupenmodus.
, Am Player wird gerade vorwärts - oder
zurückgespult.
, Wenn da s Tonsignal nicht über die Buchse
DIGITAL OUT (OPTICAL) ausgegeben wird, überprüfen Sie die Ei nstellungen für den Ton (Seite 67).
, Bei der Wiedergabe einer Super-VCD,
bei der die Tonspur 2 nicht aufgezeichnet wurde, wird bei Auswahl von “2:STEREO“, “2:1/L” oder “2:2/R” kein Ton ausgegeben.
Der Ton ist gestört.
, Bei der Wiedergabe von DTS-Tonspuren
auf einer CD ist der Ton von den Buchsen AUDIO OUT L/R oder DIGITAL OUT (OPTICAL) gestört (Seite 31).
Der Ton ist verzerrt.
, Setzen Sie “AUDIO-ABSCHWÄCHER”
unter “TONEINSTELLUNGEN” auf “EIN” (Seite 66).
Die Lautstärke ist niedrig.
, Einige DVDs weisen eine niedrige
Lautstärke auf. Die Lautstärke kann ggf. verbessert werden, indem Sie “DYNAMIKBEGR.” auf “TV” setzen (Seite 66).
, Setzen Sie “AUDIO-ABSCHWÄCHER”
unter “TONEINSTELLUNGEN” auf “AUS” (Seite 66).
Bedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
, Zwischen der Fernbedienung und dem
Player befinden sich Hindernisse.
, Die Entfernung zwischen der
Fernbedienung und dem Pla yer ist zu groß.
c Fortsetzung
Weitere Informationen
69
Page 70
, Die Fernbedienung wird nicht auf den
Fernbedienungssens or am Player gerichtet.
, Der Fernbe dienungssensor des Players ist
starkem Licht ausgesetzt.
, Die Batterien in der Fernbedienung sind zu
schwach.
Die CD/DVD läßt sich nicht abspielen.
, Es ist keine CD/DVD eingelegt. , Die CD/DVD ist fals ch herum eingelegt.
Legen Sie eine CD/DVD so ein, daß die beschriftete Seite (bzw. die nicht zur Wiedergabe bestimmte Seite) im CD/DVD­Fenster zu sehen ist.
, Der Player kann bestimmte CDs/DVDs
nicht wiedergeben (Seite 7).
, Der Regio nalcode auf der DVD entspricht
nicht dem des Player s.
, Im Gerät hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen (Seite 3).
, Der Player kann keine CD-Rs, CD-RWs,
DVD-Rs oder DVD-RWs (Videomodus) wiedergeben, die nicht finalis iert wurden (Seite 7).
“Datenfehler” erscheint, wenn Sie eine DATEN-CD wiedergeben.
, Die wiede r zugebende MP3-Tonspur ist
defekt.
, Die Daten sind keine MPEG1 Audio Layer
3-Daten.
Die MP3-Tonspur kann nicht abgespielt werden (Seite 38).
, Die DATEN-CD wurde nicht in einem
MP3-Format aufgezeichnet, das gemäß ISO9660 dem Format Level 1/Level 2 oder Joliet entspricht.
, Die MP3-Tonspur verfügt nicht über die
Erweiterung “.MP3“.
, Die Daten befinden sich nicht im
MP3-Format, obgleich sie über Erweiterung “.MP3” verfügen.
, Die Daten sind keine MPEG1 Audio Layer
3-Daten.
, Der Player kann die Tonspuren im
MP3PRO-Format nicht wiedergeben.
Der Titel des MP3-Audioalbums oder das Stück wird nicht korrekt angezeigt.
, Die Anzeige des Players kann nur Zahlen und
Buchstaben darstellen. Alle anderen Zeichen werden als Sternchen dargestellt.
Die CD/DVD wird nicht von vorne wiedergegeben.
, Der Modus Programmwiedergabe,
Zufallswiedergabe, Wiedergabewiederholung oder A-B­Wiederholung ist ausgewählt (Seite 39).
, Die Wiedergabe wurde fortgesetzt
(Seite 34).
70
Der Player beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
, Die CD/DVD ist mit einer au to m atischen
Wiedergabef unktion ausgesta ttet.
, “AUTOM.WIE DERGABE” unter
“BENUTZEREINSTELLUNGEN” ist auf “EIN” gesetzt (Seite 65).
Die Wiedergabe stoppt automatisch.
, Während der Wie dergabe von CDs/DVDs
mit einem automatischen Pausensignal stoppt der Player di e Wiedergabe an dem automatischen Pausensignal.
Bestimmte Funktionen wie Stop, Suchen, Wiedergabe in Zeitlupe, Wiedergabe­wiederholung, Zufallswiedergabe oder Programmwiedergabe lassen sich nicht ausführen.
, Bei manchen CDs/DVDs sind nicht alle der
obengenannten Funktionen möglich. Schlagen Sie dazu in den mit der CD/ DVD gelieferten Anweisungen nach.
Für den Ton läßt sich keine andere Sprache einstellen.
, Versuchen Sie anste lle der Taste zur
direkten Auswahl auf der Fernbedienung, das DVD-Menü zu verwenden (Seite 35).
, Der Ton ist au f der DVD, die gerade
wiedergegeben wird, nicht in mehre r en Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD ist das Wechseln der Sprache
für die Tonspur nicht zulässig.
Für die Untertitel läßt sich keine andere Sprache einstellen, oder die Untertitel können nicht ausgeblendet werden.
, Versuchen Sie anste lle der Taste zur
direkten Auswahl auf der Fernbedienung, das DVD-Menü zu verwenden (Seite 35).
, Die Untertite l si nd au f de r DVD , di e ge rad e
wiedergegeben wird, nicht in mehre r en Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD ist da s Wechseln der
Untertitel nicht zulässig.
Die Blickwinkel können nicht geändert werden.
, Versuchen Sie anste lle der Taste zur
direkten Auswahl auf der Fernbedienung, das DVD-Menü zu verwenden (Seite 35).
, Die Szenen auf der DVD, die gerade
wiedergegeben w erden, sind nur in einem Blickwinkel vorhanden.
, Der Blickwinkel läßt sich nur ändern, wenn
die Anzeigen auf der Steuerleiste blau aufleuchten (Seite 51).
, Auf der DVD ist da s Wechseln der
Blickwinkel ni cht zulässig.
Page 71
Der Player funktioniert nicht ordnungsgemäß.
, Wird der Betrieb des Players durch statische
Aufladung beeinträchtigt, trennen Sie das Gerät von der Stromquelle .
Es werden fünf Zahlen oder Buchstaben auf dem Fernsehschirm dargestellt.
, Die Selbstdiagnosefunktion wurde
aktiviert. (Sieh e Tabelle auf Seite 71.)
Die CD/DVD wird nicht ausgeworfen und “Gesperrt” erscheint auf dem Fernsehschirm.
, Die Kindersicherung is t akti vier t (S eite 33).
Die CD/DVD kann nicht eingelegt oder ausgeworfen werden.
, Im Gerät hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen (Seite 3).
, Es handelt sich um eine CD/DVD, die nicht
dem Normalformat entspricht (Seite 3).
, Sie können keine CD/DVD einlegen, wenn
sich noch eine andere CD/DVD im Ge rät befindet.
Selbstdiagnosefunktion
(Buchstaben/Ziffern erscheinen im Display)
Bei der Selbstdiagnosefunktion, mit deren Hilfe Fehlfunktionen am Player verhindert werden sollen, ersc h ein t ein e fünf stellige Service-Numm e r (be st ehend aus einem Buchstaben und vier Ziffern, z. B. C 13 00) auf dem Bildschir m. Sehen Sie in diesem Fall in der folgenden Tabelle nach.
C:13:00
Die ersten drei Zeichen der Service­Nummer
C 13
C 31
E XX
(xx steht für eine Nummer)
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
Die Disc ist verschmutzt. ,Reinigen Sie die CD/
DVD mit einem weichen Tuch (Seite 8).
Die Disc wurde nicht korrekt eingelegt. ,Legen Sie die CD/D VD
korrekt ein.
Der Player hat eine Selbstdiagnose durchgeführt, um Fehlfunktionen zu verhindern. ,Wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler oder einen lokalen autorisierten Sony-Kundendienst , und geben Sie die 5-stellige Service-Nummer an. Beispiel: E 61 10
Weitere Informationen
71
Page 72

Glossar

Dolby Digital (Seite 25, 67)
Digitale Komprimi erungstechno logie für Tondaten, entwickelt von den Dolby Laboratories. Die Technologie entspricht dem 5.1-Kanal-Raumklang. Bei diesem Format ist der hintere Kanal in Stereo, und es gibt einen separaten Tiefsttonlautsprecherkanal. Dolby Digital bietet ein 5.1-Ka nalformat mit guter Kanaltrennun g, wi e es auch in D olby Dig ital­Tonsystemen für Kinos eingesetzt wird. Die hervorrage nde Kanaltrennung ist darauf zurückzuführ en, daß alle Ka naldaten getr ennt aufgezeichnet werden, und die Qualitätseinb ußen sind minimal, da alle Kanaldaten digital verarbeitet werden.
Dolby Surround (Pro Logic) (Seite 24, 67)
Eine Technolo gie zur Ton signalverarbe itung, die Dolby Laboratories für den Raumklang entwickelt hat. Wenn das Eingangssignal Raumklangkompon enten enthält, werden im Zuge der Pro Logic-Verarbeitung Signale für vorne, in der Mitte und hinten ausgegeben. Der hintere Kanal ist dabei monaural.
DTS (Seite 25, 68)
Von Digital Theater Systems, Inc. entwickelte digitale Komprimierungstechnologie für Tondaten. Diese Technologie entspricht dem 5.1-Kanal­Raumklang. Bei diesem Format ist der hintere Kanal in Stereo, und es gibt einen separaten Tiefsttonlauts precherkanal. DTS bietet ein 5.1-Kanalformat mit se hr guter Kanaltrennung, wie sie auch bei der digitalen Audiotechnologie von hoher Qualität Verwendung findet. Die hervorrage nde Kanaltrennung ist darauf zurückzuführ en, daß alle Ka naldaten getr ennt aufgezeichnet werden, und die Qualitätseinb ußen sind minimal, da alle Kanaldaten digital verarbeitet werden.
DVD (Seite 7)
Ein CD-artiger Datenträger, auf dem bis zu 8 Stunden Filmaufnahmen gespeichert werden können, ob wohl sein Durchmess er nicht größer is t als der einer C D . Die Datenkapazität einer DVD mit einer bespielten Seite und einer datentragenden Schicht (einseitig bespielt, einschichtig) beträgt 4,7 GB (Gigabyte) - das ist das Siebenfache de r Datenkapazität einer CD. Die Datenkapazität einer DVD mit einer bespielten Seite und doppelter Schicht (einseitig bespielt, zweischichtig) beträgt 8,5 GB, die einer DVD mit zwei bespielten Seiten und e iner Schi cht ( zwe iseit ig besp ielt,
72
einschichtig) 9,4 GB und die einer DVD mit zwei bespielten Seit en u nd dopp el ter Sc hich t (zweiseitig bespielt, zweischichtig) 17 GB. Die Bilddaten werden im MPEG 2-Format aufgezeichnet, einem weltweit gültigen Standard für die digitale Datenkomprimierung. Dabei werden die Bilddaten auf etwa 1/40 (im Durchschnitt) ihrer ursprü nglichen Größe komprimiert. Darüber hinaus nutzt die DVD auch eine variable Codiertechnologie, die je nach Status des Bildes die zuzuweisenden Daten variiert. Audiodaten werden in einem Mehrkanalformat aufgezeichnet, z. B. Dolby Digital, was eine äuß erst realistische Klangqualität ermöglicht. Darüber hinaus st ehen auf einer DVD auch verschiedene weitere Funktionen zur Verfügung, zum Beispiel die Möglichkeit, einen von mehreren Blickwinkeln oder eine von mehreren Sp ra ch en auszuwählen oder die Kindersicherung zu aktivieren.
Index (CD)/Video-Index (VIDEO-CD) (Seite 45)
Eine Nummer, mit der ein Stück unterteilt werden kann, so daß Sie eine bestimmte Stelle auf einer CD oder VIDEO-CD müh elos ansteuern könn en . Nicht auf jeder CD sind Indexnummern aufgezeichnet.
Kapitel (Seite 45)
Einheiten einer Bild- oder Tonaufnahme, die kleiner sind als Titel. Ein Titel besteht aus mehreren Kapiteln. Die Titel auf einer DVD sind nicht in jedem Fall in Kapitel eingeteilt.
MPEG-Audio (Seite 25, 68)
Internationales Standardcodiersystem für die Komprimierung digitaler Audiosignale, autorisiert von der ISO/IEC. MPEG 1 entspricht 2-Kanal-Stereo. MPEG 2, das Tonformat der DVDs, unterstützt bis zu
7.1-Kanal-Raumklang.
Stück (Seite 45)
Einheiten einer Bild- oder Tonaufnahme auf einer CD oder VIDEO-CD (z. B. ein Lied).
Szene (Seite 45)
Auf einer VIDEO-CD mit PBC-Funktionen (PBC = PlayBack Co n trol ­Wiedergabesteuerung) sind di e Menüanzeigen, Videos und Standbilder in sogenannte “Szenen” untert eilt.
Titel (Seite 45)
Die größten Einheiten von Bild- oder Tonaufnahmen au f einer DVD, ein ganzer Film usw. bei einer Video-Software oder das gesamte Album bei ei ner Audio-Softwar e.
Page 73

Technische Daten

System
Laser: Halbleiterlaser Signalformatsystem: PAL/NTSC
Audiosystem
Frequenzgang: DVD-VIDEO (PCM 96
kHz): 2 Hz bis 44 kHz (±1,0 dB)/DVD­VIDEO (PCM 48 kHz): 2 Hz bis 22 kHz (±0,5dB)/CD: 2Hz bis 20kHz (±0,5 dB)
Signal-Rauschabstand: 115 dB
(nur Buchse AUDIO OUT L/R)
Harmonische Verzerrung: 0,003 % Dynamikbereich: DVD-VIDEO: 103 dB/
CD: 99 dB
Gleichlaufschwankungen: Nicht
feststellbar (±0,001% Spitzenpegel)
Wenn Sie PCM-Tons pur en mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz wiedergeben, werden die Ausgangssignale vom Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) zu Signalen mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz konvertiert.
Ausgänge
(Buchse: Buchsentyp/Ausgangspegel/
Lastimpedanz)
AUDIO OUT L/R: Cinchbuchse/
2 Vrms/10 kOhm
DIGITAL OUT (OPTICAL): Optische
Ausgangsbu chse/-18 dBm (Wellenlänge : 660 nm)
COMPONENT VIDEO OUT (Y, C
Cinchbuchse/Y: 1,0 Vp-p/C 0,7 Vp-p/75 Ohm
VIDEO OUT: Cinchbuchse/1,0 Vp-p/
75 Ohm
S VIDEO OUT: 4-polig, Mini-DIN/
Y: 1,0 Vp-p/C: 0,3 Vp- p (PAL), 0,286 Vp-p (NTSC)/75 Ohm
B, CR):
B, CR:
Allgemeines
Betriebsspannung:
220 bis 240 V Wechselstrom, 50/ 60 Hz
Stromverbrauch: 9W Abmessungen (ca.): 196 × 61 × 265 mm
(Breite/Höhe/Ti efe) inkl. vorstehen der Teile
Gewicht (ca.): 1,8 kg Betriebstemperatur: 5°C bis 35°C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 25% bis 80%
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe Seite 14. Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
Weitere Informationen
73
Page 74

Liste der Sprachcodes

Näheres finden Sie auf den Seiten 48, 51, 63. Die Schreibung der einzelnen Sprachen entspricht dem Standard ISO 639: 1988 (E/F).
Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache
1027 Afar 1028 Abkhazian 1032 Afrikaans 1039 Amharic 1044 Arabic 1045 Assamese 1051 Aymara 1052 Azerbaijani 1053 Bashkir 1057 Byelorussian 1059 Bulgarian 1060 Bihari 1061 Bislama 1066 Bengali;
Bangla 1067 Tibetan 1070 Breton 1079 Catalan 1093 Corsican 1097 Czech 1103 Welsh 1105 Danish 1109 German 1130 Bhutani 1142 Greek 1144 English 1145 Esperanto 1149 Spanish 1150 Estonian 1151 Basque 1157 Persian 1165 Finnish 1166 Fiji 1171 Faroese 1174 French 1181 Frisian
1183 Irish 1186 Scots Gaelic 1194 Galician 1196 Guarani 1203 Gujarati 1209 Hausa 1217 Hindi 1226 Croatian 1229 Hungarian 1233 Armenian 1235 Interlingua 1239 Interlingue 1245 Inupiak 1248 Indonesian 1253 Icelandic 1254 Italian 1257 Hebrew 1261 Japanese 1269 Yiddish 1283 Javanese 1287 Georgian 1297 Kazakh 1298 Greenlandic 1299 Cambodian 1300 Kannada 1301 Korean 1305 Kashmiri 1307 Kurdish 1311 Kirghiz 1313 Latin 1326 Lingala 1327 Laothian 1332 Lithuanian 1334 Latvian;
Lettish
1345 Malagasy
1347 Maori 1349 Macedonian 1350 Malayalam 1352 Mongolian 1353 Moldavian 1356 Marathi 1357 Malay 1358 Maltese 1363 Burmese 1365 Nauru 1369 Nepali 1376 Dutch 1379 Norwegian 1393 Occitan 1403 (Afan)Oromo 1408 Oriya 1417 Punjabi 1428 Polish 1435 Pashto;
Pushto 1436 Portuguese 1463 Quechua 1481 Rhaeto-
Romance 1482 Kirundi 1483 Romanian 1489 Russian 1491 Kinyarwanda 1495 Sanskrit 1498 Sindhi 1501 Sangho 1502 Serbo-
Croatian 1503 Singhalese 1505 Slovak 1506 Slovenian
1507 Samoan 1508 Shona 1509 Somali 1511 Albanian 1512 Serbian 1513 Siswati 1514 Sesotho 1515 Sundanese 1516 Swedish 1517 Swahili 1521 Tamil 1525 Telugu 1527 Tajik 1528 Thai 1529 Tigrinya 1531 Turkmen 1532 Tagalog 1534 Setswana 1535 Tonga 1538 Turkish 1539 Tsonga 1540 Tatar 1543 Twi 1557 Ukrainian 1564 Urdu 1572 Uzbek 1581 Vietnamese 1587 Volapük 1613 Wolof 1632 Xhosa 1665 Yoruba 1684 Chinese 1697 Zulu
1703 Nicht
angegeben
74
Page 75

Index

Numerische Einträge
16:9 64
4:3 LETTER BOX 4:3 PAN SCAN
5.1-Kanal-Raumklang
64
64
21
A
A-B WIEDERHOLEN 43
45
ALBUM
37
Album Anschließen Ansteuern ANZEIGE Anzeige
Setup-Menü Steuerleistenanzeige
AUDIO-ABSCHWÄCHER
66 Audiosignalformat AUSSCHALTAUTOMATIK
65 AUSWAHL
TONSTANDARD AUTOM.WIEDERGABE
18
33
65
62
12
49
66
65
B
Batterien 14
BENUTZERDEF.
BILDEINSTELLUNGEN
53 BENUTZERDEFINIERTE
KONFIG. BENUTZEREINSTELLUNG
EN BILDSCHIRMANZEIGE Bildschirmanzeigen
Setup-Menü
Steuerleistenanzeige BILDSCHIRMEINSTELLU
NGEN BILDSCHIRMSCHONER Blickwinkel BNR Buchsenabdeckung
abnehmen
Anbringen
62
65
63
62
12
64
65
51
52
10
26
C
CD 31
D
DATEN-CD 7, 37
DIGITALAUSGANG DIGITALE
BILDVERBESSERUNG
54 Digitaler Ausgang
67
67
DOLBY DIGITAL
48, 67, 72
25, 48, 68, 72
DTS
7, 31, 72
DVD DVD/CD-Text DYNAMIKBEGR.
E
EINSTELLUNGEN 62
F
FARBSYSTEM 64
Fernbedienung Fortsetzen der Wiedergabe
G
Geeignete CDs/DVDs 7
H
HINTERGRUND 65
I
INDEX 45
72
Index INDIVIDUELLE
KINDERSICHERUNG
K
KAPITEL 45
72
Kapitel KINDERSICHERUNG Kindersicherung
L
Lautsprecher
Vornehmen der Anschlüsse
21
M
MENÜ 63
Menü
DVD-Menü Obermenü
7, 37, 46
MP3
25, 48, 68, 72
MPEG
N
Normale Wiedergabe
CD/VIDEO-CD DATEN-CD
31
DVD
NUMBER INPUT
P
PAUSEMODUS 66
PBC-Wiedergabe PRO LOGIC PROGRAMM Programmwiedergabe
46
14, 60
33
35
35
37
45
36
24, 72
39
24, 25,
66
57
31
39
R
RAUMKLANG 67
REPEAT
42
REPLAY
S
S VIDEO-Ausgang 18
Schneller Rücklauf Schneller Vorlauf SCHNELLKONFIGURATIO
63
N Schnellkonfiguration Setup-Menü
34
SPRACHE
26
Ständer Steuerleiste Störungsbehebung
45
STÜCK
37, 72
Stück SUBTITLE Suchen
nach einer bestimmten
Stelle mit Bildwied ergabe am Fernsehgerät
SURROUND
56
SZENE Szene
45
72
T
TITEL 45
72
Titel
48, 63
TON TONEINSTELLUNGEN TOP MENU TV-GERÄT TVS (TV Virtual Surround)
49
U
Umgang mit CDs/DVDs 8
UNDERTITEL
V
VIDEO-CD 7, 31
Vornehmen der Anschlüsse
17
W
Wandmontage 27
WIEDERG.-FORTS. F.
MEHR. DISCS Wiedergabe in Zeitlupe Wiedergabewiederholung
Z
ZEIT/TEXT 45, 46
ZUFALL Zufallswiedergabe ZURÜCKSETZEN
32
33
33
28, 63
62
63
12
69
51
33
49
66
35
64
63
34, 66
33
42
41
41
63
75
Page 76
Sony Corporation Printed in Japan
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mid Farbe auf VOC-(Volatile Organic Compound)-freier Pflanzenölbasis.
Loading...