Sony DSLR-A100 User Manual [de]

Digitale Spiegelreflexkamera
Bitte zuerst lesen
Digitale spiegelreflexcamera
Lees dit eerst
2-681-186-42 (1)
DE
NL
Zusätzliche Informationen zu diesem
Produkt und Antworten zu häufig
gestellten Fragen können Sie auf unserer
Kundendienst-Website finden.
Extra informatie over deze camera en
antwoorden op veelgestelde vragen vindt
u op onze Customer Support-website voor
klantenondersteuning.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Gedrukt op 100% kringlooppapier met VOC (vluchtige organische verbinding)-vrije inkt op basis van plantaardige olie.
Printed in Malaysia © 2006 Sony Corporation
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung und „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (getrennter Band) vor der Benutzung der Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie
sie zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing en "Gebruiksaanwijzing/Problemen oplossen" (los boekje) zorgvuldig door vóórdat u de camera voor het eerst bedient, en
bewaar ze voor latere naslag.
100
DSLR-A100

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
• Ladegerät BC-VM10 (1) • Videokabel (1)
• Netzkabel (1) • Schulterriemen mit Okularabdeckung und
• Wiederaufladbarer Akku NP-FM55H (1)
• Memory Stick Duo-Adapter für CompactFlash-Schacht AD-MSCF1 (1)
• USB-Kabel (1)
Fernbedienungsclip (1)
• Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht)
• Zubehörschuhkappe (1) (an Kamera angebracht)
•CD-ROM (α100 Anwendungs-Software) (1)
• Bedienungsanleitung: „Bitte zuerst lesen“ (vorliegende Anleitung) (1)
• Bedienungsanleitung: „Bedienungsanleitung/ Störungsbehebung“ (1)
Hinweis
• Verwenden Sie nur den Akku NP-FM55H. Beachten Sie, dass die Akkus NP-FM50 und NP-FM30 nicht verwendet werden können.
DE
2

Aufbau der Bedienungsanleitungen

Vorliegende Anleitung
Erläutert die Einrichtung und grundlegende Bedienung für Aufnahme/Wiedergabe mit Ihrer Kamera. Vorbereiten der Kamera und einfaches Fotografieren.
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs................................................................... 2
1 Akku vorbereiten.................................................................................................... 4
2 Anbringen eines Objektivs ..................................................................................... 6
3 Kamera einschalten/Uhr einstellen......................................................................... 8
4 Einsetzen eines Speichermediums (nicht mitgeliefert) ........................................ 10
5 Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)........................................................ 12
Anzahl der speicherbaren Bilder ................................................................... 13
Halten der Kamera......................................................................................... 13
Super SteadyShot-Funktion........................................................................... 14
Fokus.............................................................................................................. 15
Blitzbenutzung............................................................................................... 16
Dioptrien-Einstellung .................................................................................... 17
6 Bilder betrachten/löschen ..................................................................................... 18
DE
„Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (getrennter Band)
Fortgeschrittene Benutzung Ihrer Kamera
Aufnehmen mit bevorzugten Einstellungen t Verwendung der Aufnahmefunktionen
Wiedergabe mit Ihren bevorzugten Einstellungen t Verwendung der
Wiedergabefunktionen
Anschließen der Kamera an einen PC oder Drucker
Verschiedene Aufnahme-/Wiedergabefunktionen mit Menübenutzung t Verwendung
des Menüs
Kopieren von Bildern auf einen Computer und verschiedene Bearbeitungsverfahren
t Verwendung Ihres Computers
Drucken von Bildern durch Direktanschluss der Kamera an einen Drucker
(nur PictBridge-kompatible Drucker)
t Ausdrucken von Bildern
DE
3

Akku vorbereiten

1 Akku einsetzen.
Schieben Sie den Akku ein, bis er hörbar einrastet.
2 Netzkabel anschließen.
Netzkabel
Lampe CHARGE
Erleuchtet: Laden Erloschen: Beendet (Normale Ladung)
Wenn Sie den Akku noch etwa eine Stunde länger laden, bis er voll aufgeladen ist (Volle Ladung), reicht die Ladung etwas länger.
• Schließen Sie das Ladegerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose in der Nähe an.
• Selbst wenn die Lampe CHARGE nicht leuchtet, ist das Ladegerät nicht von der Netzstromquelle getrennt, solange es an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Sollte während der Benutzung des Ladegeräts eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung durch Abziehen des Steckers von der Netzsteckdose.
• Wenn der Ladevorgang beendet ist, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, und nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät heraus.
• Die erforderliche Zeit, um den völlig entladenen Akku (mitgeliefert) voll aufzuladen (Volle Ladung), beträgt ca. 235 Minuten bei einer Temperatur von 25°C, während die Zeit für eine Normale Ladung ca. 175 Minuten beträgt. Unter bestimmten Umständen oder Bedingungen kann der Ladevorgang länger dauern.
Ladegerät
3 An eine
Netzsteckdose
4 Den geladenen Akku einführen.
Verriegelungshebel
Verschieben Sie den Akkuschachtklappen­Entriegelungshebel, und öffnen Sie die Akkuschachtklappe.
DE
4
Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag ein, während Sie den Verriegelungshebel mit der Spitze des Akkus hineindrücken.
Den Deckel schließen.
Hinweis zum Akku
Verwenden Sie nur den Akku NP-FM55H. Beachten Sie, dass die Akkus NP-FM50 und NP­FM30 nicht verwendet werden können.
Verwendung des Netz-/Ladegerätes
Sie können die Kamera über das Netz-/Ladegerät AC-VQ900AM (nicht mitgeliefert) an eine Netzsteckdose anschließen.
t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (Seite 143)
So überprüfen Sie die Akku-Restladung
Stellen Sie den Schalter POWER auf ON, und überprüfen Sie den Ladezustand auf dem LCD­Monitor.
Akku­Restzeitanzeige
Symbolbedeu­tung
(weiß) (weiß) (weiß) (rot)
Ausreichende Leistung vorhanden
Akku ist noch halb voll
Akku ist schwach, Aufnahme/ Wiedergabe stoppt bald.
Wechseln Sie den Akku gegen einen voll geladenen aus, oder laden Sie den Akku auf.
Akku ist erschöpft.
Der Ver s c hl u ss wird nicht ausgelöst.
So nehmen Sie den Akku heraus
Schieben Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung. Lassen Sie den Akku nicht fallen. Vergewissern Sie sich vor dem Herausnehmen des Akkus, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Verriegelungshebel
Benutzung Ihrer Kamera im Ausland — Stromquellen
Sie können Ihre Kamera, das Ladegerät und das Netz-/Ladegerät AC-VQ900AM (nicht mitgeliefert) in allen Ländern oder Gebieten mit einer Netzspannung zwischen 100 und 240 V AC und einer Netzfrequenz von 50/60 Hz betreiben. Benutzen Sie ggf. einen im Fachhandel erhältlichen Netzsteckeradapter [a] je nach der Form der Netzsteckdose [b].
Verwenden Sie keinen elektronischen
Transformator (Reisekonverter), weil dadurch eine Funktionsstörung verursacht werden kann.
DE
5

Anbringen eines Objektivs

1 Nehmen Sie den Gehäusedeckel von der Kamera und den
Rückdeckel vom Objektiv ab.
Gehäusedeckel
• Bringen Sie immer den Gehäusedeckel an, um Eindringen von Staub oder Wassertropfen in die Kamera und eine Berührung oder Beschädigung der Innenteile zu vermeiden.
Rückdeckel
2 Bringen Sie das Objektiv an.
Orange Ausrichtmarkierungen
Montieren Sie das Objektiv, indem Sie die orangefarbenen Ausrichtmarkierungen an Objektiv und Kamera aufeinander ausrichten.
• Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf den Objektiventriegelungsknopf.
• Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
• Zum Fotografieren ohne Blitz ist die Verwendung einer Gegenlichtblende zu empfehlen, damit Ihre Aufnahmen nicht von unerwünschtem Licht beeinflusst werden. Einzelheiten zum Anbringen der Gegenlichtblende finden Sie in der Gebrauchsanleitung des Objektivs.
Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es in die verriegelte Position einrastet.
DE
6
So nehmen Sie das Objektiv ab
Drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn.
Objektiventriegelungsknopf
• Bringen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs den Rückdeckel wieder am Objektiv und den Gehäusedeckel (oder ein anderes Objektiv) an der Kamera an.
Achten Sie beim Objektivwechsel darauf, dass kein Staub in die Kamera eindringt!
Staub oder Schmutz, der in die Kamera eindringt und sich auf der CCD-Oberfläche (dem Teil, der die Rolle des Films übernimmt) absetzt, kann je nach der Aufnahmeumgebung auf dem Bild sichtbar werden.
Die Kamera ist mit einer Staubschutzfunktion ausgestattet, die das Absetzen von Staub auf dem CCD-Sensor verhütet. Beachten Sie jedoch die folgenden Punkte, wenn Sie ein Objektiv anbringen/abnehmen.
• Vermeiden Sie Objektivwechsel an einem staubigen Ort.
• Lagern Sie die Kamera immer nur mit angebrachtem Objektiv oder Gehäusedeckel.
• Säubern Sie den Gehäusedeckel restlos von Staub, bevor Sie ihn an der Kamera anbringen.
Falls Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt, wählen Sie [CCD reinigen] im
Setup-Menü, und reinigen Sie den CCD-Sensor mit einem im Fachhandel erhältlichen
Blasepinsel.
t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (Seite 101)
DE
7

Kamera einschalten/Uhr einstellen

2 Stellen Sie die Uhr mit der
Steuertaste ein.
1 Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann die Mitte der
Steuertaste.
Datum und Uhrzeit einstellen?
NeinJa
1 Stellen Sie den
Schalter POWER auf ON, indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben.
• Wenn Sie die Uhr später einstellen wollen, wählen Sie [Nein] mit B, und drücken Sie dann die Mitte der Steuertaste.
2 Fahren Sie jeden Posten mit b/B an, und stellen Sie
den Zahlenwert mit v/V ein.
Datum/Uhrzeit einstellen
2006 . 1 . 1 00 : 00
JJJJ/MM/TT
:Move
:Wahl
:Enter
MENU
3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Posten
einzustellen.
Datum/Uhrzeit einstellen
2006 . 1 . 1 15 : 25
JJJJ/MM/TT
:Move
:Wahl
• [JJJJ/MM/TT] repräsentiert die Reihenfolge von Jahr, Monat und Tag. Sie können dieses Format mit v/V ändern.
:Enter
MENU
4 Drücken Sie die Mitte der Steuertaste.
• Zum Abbrechen drücken Sie MENU.
DE
8
So ändern Sie Datum und Uhrzeit
Wählen Sie [Dat/Zeit einst] im Setup-Menü, und führen Sie den Vorgang in Schritt 2-2 bis -4 durch.
t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (Seite 97)
Beim Einschalten der Kamera
• Solange die Uhr nicht eingestellt worden ist, erscheint „Datum und Uhrzeit einstellen?“ bei jedem Einschalten der Kamera.
So schalten Sie die Kamera aus
Stellen Sie den Schalter POWER durch Schieben in Pfeilrichtung auf OFF. Bringen Sie den Objektivdeckel an. Nachdem Sie das Objektiv abgenommen haben, bewahren Sie die Kamera mit angebrachtem Gehäusedeckel auf.
Stromsparfunktion (Die Kamera schaltet sich fast völlig aus, wenn sie nicht bedient wird)
Wenn die Kamera etwa fünf Sekunden lang nicht bedient wird, erlischt die Aufnahmemodusanzeige auf dem LCD-Monitor. Wird die Kamera darüber hinaus etwa drei Minuten lang nicht bedient, schaltet sie in den Stromsparmodus, in dem sie fast völlig ausgeschaltet ist (Stromsparfunktion). Um die Stromsparfunktion aufzuheben, bedienen Sie die Kamera, indem Sie beispielsweise den Auslöser halb niederdrücken.
• Sie können die bis zur Aktivierung der Funktion verstreichende Zeit ändern (die Standardeinstellungen sind [5 Sekunden]/[3 Minuten]). t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (Seite 100)
Ändern der Spracheinstellung
Sie können die Monitoranzeige ändern, um Meldungen in einer bestimmten Sprache anzuzeigen. Um die Spracheinstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen. 2 Wählen Sie [ ] mit der Steuertaste, und drücken Sie dann die Mitte der Steuertaste. 3 Wählen Sie [ Sprache] mit v/V des Navigationsrings, und drücken Sie dann B. 4 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit v/V des Navigationsrings aus, und drücken Sie
dann dessen Mitteltaste.
DE
9
Einsetzen eines Speichermediums
(nicht mitgeliefert)
Für die Kamera verwendbare Speichermedien
(Verwendung des Memory Stick Duo-Adapters für
„Memory Stick Duo“
CompactFlash-Schacht)
CompactFlash/
Microdrive
Sie können einen „Memory Stick Duo“, eine CompactFlash-Karte (CF-Karte) oder einen Microdrive als Speichermedium verwenden.
• Bevor ein Speichermedium benutzt werden kann, muss es mit dieser Kamera formatiert werden. Anderenfalls erhalten Sie möglicherweise keine zufrieden stellende Leistung. t „Bedienungsanleitung/ Störungsbehebung“ (Seite 86)
• Um einen „Memory Stick Duo“ benutzen zu können, benötigen Sie den Memory Stick Duo-Adapter für den CompactFlash-Schacht (mitgeliefert).
• Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit Schreibschutzschieber benutzen, stellen Sie den Schieber auf die Aufnahmeposition.
• Weitere Informationen über den „Memory Stick“ t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“
(Seite 138)
Einsetzen eines Speichermediums
Vorderseite des Aufklebers
Kontakt­seite
Öffnen Sie die CF-Kartenklappe.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Öffnen der Klappe nicht die Finger klemmen.
• Schieben Sie das Speichermedium gerade ein, indem Sie auf die Mitte des Speichermediums drücken. Drücken Sie nicht auf die Kanten des Speichermediums.
• Falls sich das Speichermedium nicht vollständig einführen lässt, versuchen Sie nicht, es gewaltsam einzuschieben. Überprüfen Sie in solchen Fällen die Ausrichtung des Speichermediums.
Schieben Sie das Speichermedium mit der Kontaktseite nach vorn bis zum Anschlag ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Den Deckel schließen.
10
DE
Hinweis zum Memory Stick Duo-Adapter für CompactFlash-Schacht
Die Form der Ecke prüfen
Drücken
Memory Stick Duo-Adapter für CompactFlash­Schacht AD-MSCF1 (mitgeliefert)
Um den „Memory Stick Duo“ vom Adapter zu entfernen, einmal hineindrücken.
So nehmen Sie das Speichermedium heraus
1 Öffnen Sie die CF-Kartenklappe. 2 Drücken Sie den CF-Karten-Auswerfhebel hinein, um
das Speichermedium auszuwerfen.
• Das Speichermedium kann unmittelbar nach Gebrauch heiß sein. Behandeln Sie es daher mit Vorsicht.
Wenn die Zugriffslampe leuchtet
CF-Karten­Auswerfhebel
Zugriffslampe
Auf keinen Fall das Speichermedium oder den Akku herausnehmen oder die Kamera ausschalten. Anderenfalls können die Daten verfälscht werden.
CompactFlash/Microdrive
Wir haben zwar die Funktionen geprüft, aber wir können keinen einwandfreien Betrieb für alle CF-Karten/Microdrives garantieren.
• Der Microdrive ist ein kompaktes und leichtes Festplattenlaufwerk, das den Normen von CompactFlash Typ II entspricht. Weitere Informationen über CF-Karte/Microdrive t „Bedienungsanleitung/
Störungsbehebung“ (Seite 140)
DE
11
Bequeme Aufnahme
(Vollautomatikmodus)
Im Vollautomatikmodus werden die Hauptfunktionen der Kamera automatisch eingestellt. Wenn Sie diesen Modus benutzen, können Sie bequem fotografieren und die Einstellungen völlig der Kamera überlassen. Auf Wunsch können Sie jedoch jede der Einstellungen außer [Farbmodus] ändern.
1 Stellen Sie das Modusrad
auf AUTO.
2
Blicken Sie durch den Sucher.
Das Motiv innerhalb des Rahmens wird scharfgestellt.
3 Wenn Sie ein Zoomobjektiv
verwenden, drehen Sie den Zoomring, und bestimmen Sie dann den Bildausschnitt.
4 Zum Aufnehmen den Auslöser drücken.
Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren.
t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“ (Seite 46)
Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Das Verschlussgeräusch ertönt.
(Zeigt den Autofokuszustand an (Seite 15))
Fokusanzeige
• Das Bild wird nicht vor Abschluss der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt. Benutzen Sie den Sucher zur Kontrolle.
• Nach der Aufnahme wird das aufgenommene Bild zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt. Sie können die Anzeigedauer ändern. t „Bedienungsanleitung/Störungsbehebung“
(Seite 81)
• Während der Aufzeichnung des Bilds leuchtet die Zugriffslampe. Unterlassen Sie das Herausnehmen des Speichermediums oder das Ausschalten der Kamera, solange diese Lampe leuchtet.
DE
Für Scharfeinstellung verwendeter Sensor
(Leuchtet kurz rot auf, um den Fokuspunkt anzuzeigen.)
12
Loading...
+ 27 hidden pages