Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit Druckfarbe auf
Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Gedrukt op 100% kringlooppapier met VOC (vluchtige
organische verbinding)-vrije inkt op basis van plantaardige olie.
Bedienungsanleitung/
Störungsbehebung
Digitale spiegelreflexcamera
Gebruiksaanwijzing/
Problemen oplossen
100
DSLR-A100
„Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band)
Erläutert die Einrichtung und grundlegende Bedienung für Aufnahme/Wiedergabe mit
Ihrer Kamera.
"Lees dit eerst" (los boekje)
Beschrijft het instellen en de basisbedieningen voor opnemen/weergeven met uw
camera.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung und „Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band) vor der
Benutzung der Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing en �Lees dit eerst� (los boekje) zorgvuldig�Lees dit eerst� (los boekje) zorgvuldigLees dit eerst� (los boekje) zorgvuldig� (los boekje) zorgvuldig (los boekje) zorgvuldig
door vóórdat u de camera voor het eerst bedient, en bewaar ze voor latere
naslag.
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
ACHTUNG
Ersetzen Sie die Batterie bzw. den Akku
ausschließlich durch eine Batterie bzw. einen
Akku des angegebenen Typs. Andernfalls besteht
Feuer- oder Verletzungsgefahr.
.
Für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen
Frequenzen können Bild und Ton dieses Gerätes
beeinflussen.
Hinweis
Wird eine Unterbrechung (Ausfall) der
Datenübertragung durch statische Ele ktrizität oder
Elektromagnetismus verursacht, starten Sie die
Anwendung neu, oder klemmen Sie das
Kommunikationskabel (USB usw.) ab und wieder
an.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn
das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie
leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der
Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie
die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
„Memory Stick“: Sie können keinen
normalen „Memory Stick“ mit Ihrer
Kamera verwenden.
„Memory Stick Duo“: Ein „Memory
Stick Duo“ muss in einen Memory
Stick Duo-Adapter für CF-Steckplatz
(mitgeliefert) eingesetzt werden.
• Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit
Schreibschutzschieber benutzen, stellen Sie den
Schieber auf die Aufnahmeposition.
• Einzelheiten zu „Memory Stick“, siehe
Seite 138.
Hinweise zum Akku
• Laden Sie den Akku NP-FM55H (mitgeliefert)
auf, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal
benutzen. (
• Der Akku kann vorzeitig wiederaufgeladen
werden, selbst wenn er noch nicht völlig
entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht voll
aufgeladen ist, können Sie den teilweise
geladenen Akku in diesem Zustand benutzen.
• Wenn Sie beabsichtigen, den Akku längere Zeit
nicht zu benutzen, entladen Sie ihn vollständig,
nehmen Sie ihn aus der Kamera heraus, und
lagern Sie ihn dann an einem kühlen, trockenen
Ort. Diese Maßnahmen dienen zur
Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des
Akkus (Seite 141).
• Für Einzelheiten zum Akku siehe Seite 141.
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
Kein Schadenersatz für
Aufnahmeinhalte
Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer
Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Sicherstellungsempfehlung
Um der potentiellen Gefahr von Datenverlust
vorzubeugen, sollten Sie Daten stets auf ein
anderes Speichermedium kopieren (sichern).
Hinweise zu Aufnahme/Wiedergabe
• Diese Kamera ist nicht staubdicht,
spritzwassergeschützt oder wasserdicht. Lesen
Sie die „Vorsichtsmaßnahmen“ (Seite 146)
durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
• Bevor Sie einmalige Ereignisse aufnehmen,
sollten Sie eine Probeaufnahme machen, um
sich zu vergewissern, dass die Kamera
einwandfrei funktioniert.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass
wird. Wasser, das in das Innere der Kamera
eindringt, kann Funktionsstörungen
verursachen, die in manchen Fällen irreparabel
sein können.
• Blicken Sie nicht durch ein abgenommenes
Objektiv oder den Sucher in die Sonne oder eine
starke Lichtquelle. Dies kann Ihren Augen
bleibenden Schaden zufügen. Oder es kann zu
einer Funktionsstörung Ihrer Kamera kommen.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Die Kamera ist dann
möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei
aufzunehmen oder wiederzugeben.
• Die Benutzung der Kamera in sandiger oder
staubiger Umgebung kann zu
Funktionsstörungen führen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt,
beseitigen Sie diese vor Benutzung der Kamera
(Seite 146).
• Schütteln oder Anstoßen der Kamera
vermeiden. Neben Funktionsstörungen und
Unfähigkeit der Bildaufzeichnung kann dies
auch zu Unbrauchbarkeit des Speichermediums
sowie zu Zerstörung, Beschädigung oder Verlust
von Bilddaten führen.
DE
DE
3
Page 4
• Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor der
Benutzung. Die Wärme des Blitzlichts kann
dazu führen, dass sich Schmutz auf der
Blitzoberfläche verfärbt oder daran haften
bleibt, was unzureichende Lichtabgabe zur
Folge haben kann.
• Bewahren Sie die Kamera und das mitgelieferte
Zubehör usw. außer der Reichweite von Kindern
auf. Es besteht sonst die Gefahr, dass Kleinteile,
wie z.B. Akku, Zubehörschuhkappe usw.,
verschluckt werden. Sollte ein solcher Fall
eintreten, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Hinweise zu LCD-Monitor und Objektiv
• Da der LCD-Monitor unter Einsatz von extrem
genauer Präzisionstechnologie hergestellt wird,
sind über 99,99% der Pixel für effektiven
Betrieb funktionsfähig. Dennoch besteht die
Möglichkeit, dass winzige schwarze und/oder
helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne
Punkte) ständig auf dem LCD-Monitor sichtbar
sind. Diese Punkte sind ein normales Resultat
des Herstellungsprozesses und haben keinerlei
Einfluss auf die Bilder.
Schwarze, weiße,
rote, blaue und grüne
Punkte
• Setzen Sie die Kamera nicht direktem
Sonnenlicht aus. Falls Sonnenlicht auf ein nahe
gelegenes Objekt fokussiert wird, kann ein
Brand entstehen. Lässt sich das Ablegen der
Kamera in direktem Sonnenlicht nicht
vermeiden, bringen Sie den Objektivdeckel an.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
Wenn die Kamera an einem kalten Ort
eingeschaltet wird, kann der LCD-Monitor
vorübergehend dunkel werden. Sobald die
Kamera warm wird, funktioniert der Monitor
normal.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem Druck
aus. Der Monitor könnte sich verfärben, was zu
einer Funktionsstörung führen könnte.
Info zur Brennweite
Der Bildwinkel dieser Kamera ist schmäler als der
einer 35-mm-Kleinbildkamera. Sie können die
ungefähre Entsprechung der Brennweite einer
35-mm-Kleinbildkamera erzielen und mit
demselben Bildwinkel aufnehmen, indem Sie die
Brennweite Ihres Objektivs um die Hälfte
verlängern.
Wenn Sie beispielsweise ein 50-mm-Objektiv
verwenden, erhalten Sie die ungefähre
Entsprechung eines 75-mm-Objektivs einer
35-mm-Kleinbildkamera.
Hinweis zur Bilddatenkompatibilität
• Diese Kamera entspricht dem von JEITA (Japan
Electronics and Information Technology
Industries Association) aufgestellten
Universalstandard DCF (Design rule for Camera
File system).
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene
Bilder auf Fremdgeräten bzw. mit Fremdgeräten
aufgenommene oder bearbeitete Bilder auf
dieser Kamera wiedergegeben, kann eine
einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert
werden.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen die Bestimmungen des
Urheberrechts verstoßen.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
DE
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung Ihrer Kamera......................................................3
Grundtechniken für bessere Bilder............................................................9
Fokus – Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt ............................................ 9
Belichtung – Einstellen der Lichtintensität....................................................... 12
Farbe – Die Effekte der Beleuchtung .............................................................. 13
Qualität – Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“..................................... 13
Vor der Benutzung
Identifizierung der Teile ...........................................................................15
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen
für die Benutzung Ihrer Kamera. Hier erfahren
Sie, wie Sie die verschiedenen
Kamerafunktionen, wie z.B. das
Moduswahlrad (Seite 27), das Funktionsrad
(Seite 38), die Menüs (Seite 77) usw.
benutzen.
Fokus
Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt
Wenn Sie in den Sucher blicken oder den Auslöser halb gedrückt halten, stellt die Kamera den
Fokus automatisch ein (Autofokus). Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Auslöser nur
halb niederzudrücken, um sicherzustellen, dass das Motiv visuell scharf ist.
Sofortiges und
vollständiges
Niederdrücken des
Auslösers.
Den Auslöser
halb
niederdrücken.
AE/AF-Speicher
, z
Dann den
Auslöser ganz
niederdrücken.
Ist das Bild trotz korrekter Fokussierung unscharf, wurde möglicherweise die Kamera
verwackelt.
t Siehe „Hinweise zum Verhindern von Verwackeln“ (wie folgt).
DE
9
Page 10
Hinweise zum Verhindern von Verwackeln
Halten Sie die Kamera ruhig, die Arme an den Körper angelegt, und stützen Sie das
Objektiv mit Ihrer linken Handfläche ab. Setzen Sie einen Fuß vor, um Ihren
Oberkörper zu stabilisieren. Anlehnen an eine Wand oder Abstützen Ihres Ellbogens auf
einem Tisch bietet zusätzlichen Halt. Die Verwendung eines Stativs oder der Super
SteadyShot-Funktion ist ebenfalls zu empfehlen.
Der Einsatz des Blitzes an dunklen Orten ermöglicht es, selbst schwach beleuchtete
Motive hell aufzunehmen, und trägt auch zur Verhütung von Verwackeln bei.
Wenn Sie das Umlicht voll ausnutzen wollen, oder falls das Motiv außerhalb der
Blitzreichweite liegt, können Sie zur Verringerung der Verwacklungsgefahr die
Verschlusszeit verkürzen, ohne den Blitz auszulösen, indem Sie den ISO-Wert erhöhen.
(Dies führt jedoch meistens zu körnigen oder verrauschten Bildern.)
Wenn das Motiv außerhalb des Fokusmessfelds liegt (Fokusspeicher)
Normalerweise bringen Sie das Motiv im Autofokusmodus in das
Fokusmessfeld und fotografieren dann. Liegt das Motiv
außermittig und außerhalb des Fokusmessfelds, wird der
Hintergrund innerhalb des Fokusmessfelds scharf und das Motiv
unscharf. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie die
Fokusspeicherfunktion nach dem folgenden Verfahren.
• Die Fokusspeicherfunktion ist auch wirksam, wenn Sie Motive aufnehmen, für die der Autofokus weniger
effektiv ist (Seite 11).
1 Bringen Sie das Motiv in das Fokusmessfeld, und drücken Sie den Auslöser halb nieder.
• Die Anzeige z leuchtet im Sucher auf. Ein Einzelmessfeld leuchtet kurz auf, um den Fokuspunkt
anzuzeigen.
DE
10
Page 11
2 Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt, und bringen Sie das Motiv wieder in die
Ausgangsstellung, um den Bildausschnitt neu festzulegen.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
• Die Fokusspeicherfunktion speichert auch die Belichtung (bei Wahl von Mehrfeldmessung (Seite 55)).
• Durch Loslassen des Auslösers nach der Aufnahme wird der Fokusspeicher aufgehoben. Wenn Sie den
Auslöser nach der Aufnahme halb niedergedrückt halten, können Sie weitere Aufnahmen mit demselben
Fokuspunkt machen.
• Leuchtet die Anzeige z nicht im Sucher auf (das Motiv bewegt sich), steht die Fokusspeicherfunktion
durch halbes Niederdrücken des Auslösers nicht zur Verfügung. (Siehe die Seiten 49 und 68.)
Motive, die eine spezielle Fokussierring erfordern:
Bei Autofokusbetrieb lassen sich folgende Motive nur schwer fokussieren. Verwenden Sie in solchen Fällen
den Fokusspeicher oder manuelle Fokussierung (Seite 68).
– Kontrastarme Motive, wie z.B. blauer Himmel oder eine weiße Wand.
– Zwei unterschiedlich weit entfernte Motive, die sich im Fokusmessfeld überlappen.
– Motive mit sich wiederholenden Mustern, wie z.B. Gebäudefassaden.
– Sehr helle oder glitzernde Motive, wie z.B. die Sonne, die Karosserie eines Autos oder
Wasseroberflächen.
So messen Sie die genaue Entfernung zum Motiv
Die horizontale Linie in der Illustration stellt die Ebene des CCD-Sensors*
dar. Wenn Sie die genaue Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv
messen, nehmen Sie auf die Position der horizontalen Linie Bezug.
* Der CCD-Sensor ist der Teil der Kamera, der die Rolle des Films
übernimmt.
DE
11
Page 12
Belichtung
Durch Verändern der Verschlusszeit und der Blende können Sie verschiedenartige Bilder
erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der Verschlussauslösung in die Kamera
gelangt.
Einstellen der Lichtintensität
Verschl ussze it = Zeitdauer, während der die
Belichtung:
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht
Kamera Licht empfängt
einfällt
Bildsensor = Bildaufnahmeelement
12
Überbelichtung
= zu viel Licht
Weißliches Bild
Korrekte Belichtung
Unterbelichtung
= zu wenig Licht
Dunkleres Bild
DE
Im Vollautomatikmodus wird die
Belichtung automatisch auf den korrekten
Wert eingestellt. Mithilfe der folgenden
Funktionen ist jedoch auch eine manuelle
Einstellung möglich.
Manuelle Belichtung:
Gestattet manuelle Einstellung von
Verschlusszeit und Blendenwert.
t Seite 33
Messmodus:
Gestattet die Wahl des zu messenden
Motivbereichs zur Ermittlung der
Belichtung. t Seite 55
Belichtungskorrektur:
Gestattet eine Korrektur der von der
Kamera ermittelten Belichtung.
t Seite 62
Page 13
Farbe
Die Färbung des Motivs wird von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Die Effekte der Beleuchtung
Beispiel: Beeinflussung der Farbe eines Bilds durch verschiedene Lichtquellen
Wetter/Beleuchtung
Eigenschaften des
Lichts
Im automatischen Weißabgleichmodus erfolgt eine automatische Einstellung der Farbtöne.
Mithilfe des Weißabgleichmodus können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen
(Seite 42).
Qualität
Ein digitales Bild setzt sich aus einer Sammlung kleiner Punkte, auch Pixel genannt,
zusammen.
Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und
wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt.
Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie
feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungszeit unterschiedlich sind,
wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Pixel
TageslichtBewölkung
Weiß (normal)BläulichBlaustichRötlich
1 Bildgröße: L:10M
3.872 Pixel × 2.592 Pixel = 10.036.224 Pixel
2 Bildgröße: S:2.5M
1.920 Pixel × 1.280 Pixel = 2.457.600 Pixel
Leuchtstofflampe
Glühlampe
DE
13
Page 14
Wahl der gewünschten Bildgröße
Pixel
Viele Pixel (Hohe
Bildqualität und große
Dateigröße)
Beispiel: Drucken bis
Format A3/A3+**
Wenige Pixel
(Niedrige Bildqualität,
aber kleine
Dateigröße)
Beispiel: Zum
Erstellen von
Webseiten
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Bildgröße*BenutzungsrichtlinienBilderzahl Drucken
L:10MGrößer
Zum Speichern wichtiger Bilder oder zum
Drucken von Bildern im Format A3/A3+**
Weniger
Fein
oder von hochauflösenden Bildern im
Format A4.
M:5.6MZum Drucken im A4-Format oder von
hochauflösenden Bildern im A5-Format
S:2.5MZum Aufnehmen einer großen Anzahl von
Kleiner
* Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder haben das gleiche 3:2-Seitenverhältnis wie das für
Fotoabzüge oder Postkarten usw. verwendete.
** Dies ist ein größeres Format als A3. Bilder des Formats A3 können mit Rand gedruckt werden.
Zum Erstellen von Webseiten
Bildern
Mehr
Grob
Wahl der Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) in Kombination (Seite 80)
Beim Speichern digitaler Bilder können Sie das Komprimierungsverhältnis wählen. Wenn Sie
ein hohes Komprimierungsverhältnis wählen, verschlechtert sich die Detailfeinheit, aber Sie
erhalten eine kleinere Dateigröße.
14
DE
Page 15
Vor der Benutzung
Identifizierung der Teile
* Vermeiden Sie die direkte Berührung
dieser Teile.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
Vor der Benutzung
A Moduswahlrad (27)
B Taste (Bildfolge) (57)
C Auslöser (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
D Einstellrad (29, 92)
E Selbstauslöserlampe (59)
F Objektivkontakte*
G Spiegel*
H Objektivanschluss
I Schärfentiefe-Vorschautaste (67)
J Eingebauter Blitz* (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
K Fn-Taste (Funktion) (39)
L Funktionsrad (38)
M Öse für Schulterriemen (17)
N Objektiventriegelungsknopf (
t
Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“)
O Fokussiermodus-Wahlschalter (68)
P Gleichspannungseingangsbuchse (143)
A Sucher (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
B Suchereinblicksensoren (95)
C Schalter POWER (
t Schritt 3 in „Bitte
zuerst lesen“)
D Taste MENU (77)
E Taste (Anzeige) (22, 69)
F Taste (Löschen) (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
G Taste (Wiedergabe) (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
H LCD-Monitor (19, 22)
I Navigationsring (v/V/b/B)
t Schritt 3 in „Bitte zuerst lesen“)
(
Für Wiedergabe:v: Taste
(Histogramm) (71)
V: Taste (Drehen)
(73)
J Mitteltaste (
t Schritt 3 in „Bitte zuerst
lesen“)/Spot-AF-Taste (48)
K Buchse REMOTE (Fernbedienung)
(143)
L Zubehörschuh (144)
M Dioptrien-Einstellrad (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
DE
15
Page 16
N Für Aufnahme: Taste +/– (Belichtung)
(33, 62)
Für Wiedergabe: Taste (Verkleinern)
(69, 74)
O Für Aufnahme: AEL-Taste (AE Lock)
(35, 64)
Für Wiedergabe: Taste (Vergrößern)
(74)
P Zugriffslampe (
t Schritt 4 in „Bitte
zuerst lesen“)
Q (Super SteadyShot)-Schalter (
t
Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
R CF-Karten-Abdeckung (
t Schritt 4 in
„Bitte zuerst lesen“)
S Buchse VIDEO/USB(75, 106)
T CF-Karten-Schlitz (
t Schritt 4 in „Bitte
zuerst lesen“)
U CF-Karten-Auswerfhebel (
t Schritt 4
in „Bitte zuerst lesen“)
A Stativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm.
Stative mit längerer Schraube als 5,5 mm
lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera
befestigen und können die Kamera
beschädigen.
B Akkuklappen-Entriegelungshebel
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
(
C Verriegelungshebel (
t Schritt 1 in
„Bitte zuerst lesen“)
D Akkufach (
t Schritt 1 in „Bitte zuerst
lesen“)
E Akkuklappe (
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“)
16
DE
Page 17
Anbringen des Schulterriemens
Diese Kamera besitzt zwei Ösen für die
Befestigung des Schulterriemens.
Befestigen Sie das Ende des Riemens mit
dem Fernbedienungsclip an der Griffseite
der Kamera. Befestigen Sie das andere
Ende des Riemens an der anderen Seite der
Kamera.
Fernbedienungsclip
Haltering
Wenn Sie den Riemen durch den Haltering
schieben, halten Sie das Ende des Riemens
mit Ihren Fingern, wie unten gezeigt, und
schieben Sie den Haltering über das
Riemenende, um den Riemen zu sichern.
Falls sich der Haltering vom Riemen löst,
schieben Sie ihn von der eingekerbten Seite
her auf den Riemen zurück.
Vor der Benutzung
Eingekerbte Seite
DE
17
Page 18
Monitoranzeigen
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
Im Aufnahmemodus zeigt der LCD-Monitor auf der Rückseite der Kamera verschiedene
Aufnahmeinformationen an.
Drücken Sie die Taste (Anzeige), um zwischen der Detailanzeige und der vergrößerten
Anzeige mit weniger Informationen in größeren Buchstaben umzuschalten. Sie können die
Anzeige auch ganz abschalten, um den Akku zu schonen.
Wenn Sie die Kamera auf eine Vertikalposition drehen, wird die Anzeige zur Anpassung an
die Kameraposition automatisch gedreht.
Horizontalposition
Detailanzeige
Taste (Anzeige)
Vergrößerte Anzeige
Keine Anzeige
Vertikalposition
Detailanzeige
Taste (Anzeige)
• Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung basieren auf der Detailanzeige in der
Horizontalposition. (Illustration oben links.)
• Sie können die Kamera so einstellen, dass die Anzeige nicht in die Vertikalposition gedreht wird
(Seite 95).
• Für Angaben zu den Anzeigeinformationen im Wiedergabemodus siehe Seite 69.
Vergrößerte Anzeige
Keine Anzeige
22
DE
Page 23
Anzahl von Bildern
Die Tabellen geben die ungefähren Bilderzahlen an, die auf einem mit dieser Kamera
formatierten Speichermedium aufgenommen werden können. Die tatsächlichen Werte können
je nach den Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.
Standard931883777551508
Fein59120242485968
RAW & JPEG122551103207
RAW153265132265
256MB512MB1GB2GB4GB
(Einheiten: Bilder)
Bildgröße: M:5.6M(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
Standard15931964012792553
Fein1042084198381673
256MB512MB1GB2GB4GB
Bildgröße: S:2.5M(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
Standard315630126225235034
Fein21643386717343460
256MB512MB1GB2GB4GB
24
DE
Page 25
Mit voll aufgeladenem Akku verfügbare
Aufnahmekapazität (Bilderzahl)
Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl der
Bilder an, die aufgenommen werden
können, wenn Sie die Kamera mit voll
aufgeladenem Akku (mitgeliefert) bei einer
Umgebungstemperatur von 25°C benutzen.
Die Zahlen der speicherbaren Bilder
berücksichtigen das Auswechseln des
Speichermediums je nach Bedarf.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte
je nach den Benutzungsbedingungen unter
den angegebenen Werten liegen können.
SpeichermediumBilderzahl
„Memory Stick Duo“ca. 750
CF-Karteca. 750
• Aufnahme in den folgenden Situationen:
– [Qualität] ist auf [Fein] eingestellt.
– [AF-Modus] ist auf [Automatischer AF]
eingestellt.
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
• Die Messmethode basiert auf dem CIPAStandard.
(CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
• Die verfügbare Bilderzahl bleibt ungeachtet der
Bildgröße unverändert.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit mit
zunehmender Benutzungshäufigkeit ab
(Seite 141).
• Die Zahl der speicherbaren Bilder verringert
sich unter den folgenden Bedingungen:
– Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist.
– Der Blitz wird oft benutzt.
– Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden.
– [AF-Modus] ist auf [Nachführ-AF]
eingestellt.
– Wenn die Batterie schwach ist.
• Bei Verwendung eines Microdrive kann die Zahl
der speicherbaren Bilder abweichen.
Vor der Benutzung
DE
25
Page 26
Bedienungsablauf
Das nachstehende Diagramm zeigt den Ablauf der Bedienungsvorgänge für Vorbereitung,
Aufnahme und Wiedergabe. Führen Sie erforderlichenfalls den folgenden Überprüfungs- und
Einrichtungsvorgang durch.
Vorbereitung
• Vorbereitung des Akkus (tSchritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
• Anbringen eines Objektivs (t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“)
• Uhr einstellen (t Schritt 3 in „Bitte zuerst lesen“, Seite 97)
• Einsetzen eines Speichermediums (t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“)
Kontrollen vor der Aufnahme
• Überprüfung des Aufnahmemodus (Seite 27)
• Dioptrien-Einstellung (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
• Umschalten der Aufnahmeinformationsanzeige (Seite 22)
• Wahl der Bildgröße (Seite 80)
• Blitzbenutzung (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
• Halten der Kamera (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“, Seite 10)
• In den Sucher blicken (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
• Bei Verwendung eines Zoomobjektivs den Zoomring drehen (t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“)
• Überprüfen der Schärfe (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
• Prüfen Sie die ungefähre Schärfe des Motivbilds (Seite 67)
• Prüfen Sie vor der Blitzbenutzung, ob der Blitz aufgeladen ist (t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
• Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Überprüfen der Aufnahme
• Wiedergeben von Bildern (t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“)
• Löschen von Bildern (t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“)
• Umschalten der Wiedergabeansicht (Seite 69)
• Anzeigen des Histogramms (Seite 71)
• Drehen von Bildern (Seite 73)
• Vergrößern von Bildern (Seite 74)
DE
• Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm (Seite 75)
26
Page 27
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Verwendung des Moduswahlrads
Stellen Sie das Moduswahlrad auf die gewünschte Funktion.
Moduswahlrad
Aufnahmemodi
:
Vollautomatikmodus
Dieser Modus ermöglicht bequemes Fotografieren. Sämtliche Einstellungen
werden von der Kamera vollautomatisch durchgeführt.
zuerst lesen“
: Szenenwahlmodus
Ermöglicht Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen (Seite 28).
P:Programmautomatikmodus
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert). Sie können die übrigen Einstellungen
verändern und Ihre Einstellwerte speichern (Seite 29).
Verwendung der Aufnahmefunktionen
t Schritt 5 in „Bitte
A:Blendenprioritätsmodus
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung des Blendenwerts
(Seite 30).
S:Verschlusszeitprioritätsmodus
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Verschlusszeit
(Seite 32).
M:Manueller Belichtungsmodus
Ermöglicht Aufnehmen mit manueller Belichtungseinstellung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 33).
DE
27
Page 28
In dieser Bedienungsanleitung werden verfügbare Moduswahlrad-Einstellungen wie folgt
dargestellt.
Nicht verfügbarVerfügbar
Szenenwahl
P AS M
Sie können mit den folgenden Voreinstellungen der jeweiligen Szene entsprechend
fotografieren.
• Auf Wunsch können Sie jede der Einstellungen außer [Farbmodus] ändern (Seite 46).
Porträt
Der Hintergrund wird unscharf, und das Motiv wird scharf
hervorgehoben.
• Um die Hintergrundunschärfe zu verstärken, ist die Teleposition des Objektivs
effektiver.
• Bei Gegenlicht ist Blitzbenutzung zu empfehlen. Außerdem wird die Benutzung
der Gegenlichtblende empfohlen, wenn der Blitz nicht verwendet wird, um
unnötiges Eindringen von Licht in das Objektiv zu verhüten.
Landschaft
Eignet sich zum Fotografieren von Landschaften mit lebhaften und
klaren Farben.
• Es wird empfohlen, den Blitz einzuklappen, damit er nicht ausgelöst wird.
• Bei dunklen Motiven wird die Verschlusszeit länger. Wenn im Sucher
erscheint, sollten Sie die Kamera stabilisieren oder ein Stativ verwenden. Die
Super SteadyShot-Funktion ist ebenfalls effektiv.
Makro
Eignet sich für Nahaufnahmen, z.B. von Blumen, Insekten usw.
Sie können klare und scharfe Bilder erzielen.
• Wenn Sie innerhalb von 1 m mit dem eingebauten Blitz fotografieren, können
Schatten im unteren Bildbereich erscheinen. Benutzen Sie den eingebauten Blitz
nicht mit dieser Einstellung.
• Die minimale Aufnahmeentfernung ändert sich auch bei Wahl von Makro nicht.
Um ein größeres Bild aufzunehmen, wird die Verwendung eines Makroobjektivs
empfohlen.
28
DE
Page 29
Sportaktion
Damit können Sie bewegte Objekte im Freien oder an hellen Orten
aufnehmen.
• Der AF-Modus wird auf (Nachführ-AF) (Seite 49) eingestellt. Die Kamera
führt den Fokus nach, wenn der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird.
• Der Bildfolgemodus wird auf Serienbild (Seite 58) eingestellt. Die Kamera
nimmt kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
• Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn das Motiv außerhalb der Blitzreichweite
liegt (eingebauten Blitz einklappen). Blitzreichweite
zuerst lesen“
t Schritt 5 in „Bitte
Sonnenuntergang
Die Rottöne von Sonnenuntergängen werden hervorgehoben.
Abendszene/Porträt
• Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen. Die
Super SteadyShot-Funktion ist ebenfalls effektiv. (
Nachtporträt
Damit können Sie Porträts an dunklen Orten aufnehmen.
Klappen Sie den Blitz aus, um ihn zu benutzen.
• Die Verschlusszeit beträgt bis zu 2 Sekunden.
• Achten Sie darauf, dass sich das Motiv nicht bewegt, um Bildunschärfe zu vermeiden.
Abendszene
Damit können Sie entfernte Nachtszenen aufnehmen, ohne die dunkle
Atmosphäre der Umgebung einzubüßen.
Verwenden Sie den Blitz nicht (Blitz einklappen).
• Wenn Sie eine völlig dunkle Nachtszene aufnehmen, erhalten Sie
möglicherweise kein gutes Bild.
t Schritt 5 in„Bitte zuerst lesen“)
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Programmautomatik
P AS M
Im Programmautomatikmodus stellt die Kamera Verschlusszeit und Blende automatisch
entsprechend der Helligkeit des Motivs ein, genau wie im Vollautomatikmodus
(Moduswahlknopf: AUTO).
Program Shift
Sie können die von der Kamera eingestellte Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit
vorübergehend ändern.
Zwei Anwendungsmethoden sind für die Program Shift-Funktion verfügbar.
Shift: Sie können die gewünschte Verschlusszeit wählen. Der Blendenwert wird
P
S
automatisch eingestellt. Diese Einstellung ist die Standardeinstellung.
Shift: Sie können den gewünschten Blendenwert wählen. Die Verschlusszeit wird
P
A
automatisch eingestellt.
DE
29
Page 30
• Mit [Einstellrad] im Benutzermenü (Seite 92) können Sie zwischen PS Shift und PA Shift umschalten.
Moduswahlrad
Auslöser
Einstellrad
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf P.
2 Blicken Sie in den Sucher, oder drücken Sie den Auslöser halb nieder, bis Verschlusszeit und
Blendenwert auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
3 Wählen Sie den Blendenwert oder die Verschlusszeit mit dem Einstellrad, wenn Verschlusszeit
und Blendenwert angezeigt werden.
PS Shift (Standardeinstellung) PA Shift
• Wenn Verschlusszeit und Blendenwert angezeigt werden, brauchen Sie den Auslöser nicht mehr
gedrückt zu halten.
• Wenn die Anzeigen von Verschlusszeit und Blendenwert wenige Sekunden später verschwinden, werden
die Einstellwerte ebenfalls gelöscht.
• Wenn Sie den Blitz ausklappen, können Sie die Program Shift-Funktion nicht wählen (selbst wenn Sie das
Einstellrad drehen, wird Program Shift nicht aktiviert). Wenn Sie bei aktivierter Program Shift-Funktion
den Blitz ausklappen, wird Program Shift aufgehoben.
Blendenprioritätsmodus
P AS M
Sie können die durch das Objektiv eintretende Lichtmenge einstellen. Durch Öffnen der
Blende (kleinerer Blendenwert) wird die durch das Objektiv eintretende Lichtmenge
vergrößert und die Schärfentiefe verringert. In diesem Fall wird nur das Hauptmotiv scharf
abgebildet. Durch Schließen der Blende (größerer Blendenwert) wird die Lichtmenge
verkleinert und die Schärfentiefe vergrößert. Das ganze Bild wird schärfer.
Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt, um die korrekte Belichtung entsprechend der
Helligkeit des Objekts zu erhalten.
DE
30
Page 31
Blende öffnenBlende schließen
Moduswahlrad
Einstellrad
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf A.
2 Wählen Sie den Blendenwert mit dem Einstellrad.
• Der Blendenbereich hängt vom Objektiv ab.
• Der Blendenwert wird in Schritten von 1/3 EV eingestellt.
• Die Schärfentiefe-Vorschaufunktion (Seite 67) gestattet eine kurze Überprüfung der Bildschärfe vor dem
Fotografieren.
• Falls nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt die
Verschlusszeit auf dem LCD-Monitor und im Sucher, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie
können an diesem Punkt zwar fotografieren, aber es wird eine Neueinstellung empfohlen.
• Wenn der Blitz ausgeklappt wird, wird er ohne Rücksicht auf den Umlichtbetrag ausgelöst (Seite 51).
• Wenn Sie bei Blitzeinsatz die Blende schließen (größerer Blendenwert), werden entfernte Motive nicht
vom Blitzlicht erreicht. Es wird empfohlen, die Blende zu öffnen (kleinerer Blendenwert).
• Wenn Sie die Blende schließen (größerer Blendenwert), verringert sich die durch das Objektiv
passierende Lichtmenge, und die Verschlusszeit wird länger. Die Verwendung eines Stativs wird
empfohlen.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
31
Page 32
z Aufnahmetechniken
Die Schärfentiefe ist der Bereich, der noch scharf abgebildet wird. Durch Öffnen der Blende wird die
Schärfentiefe kleiner (der Fokusbereich wird flacher), während sie durch Schließen der Blende größer
wird (der Fokusbereich wird tiefer).
Blende öffnen
Das Motiv erscheint scharf
vor unscharfem Hintergrund.
Stellen Sie die Blende wunschgemäß ein, entweder, um nur einen bestimmten Bereich des Bilds scharf
abzubilden, oder um die Gesamtschärfe des Bilds zu erhöhen.
Blende schließen
Sowohl nahe als auch
entfernte Motive werden über
einen großen Bereich scharf
abgebildet.
Verschlusszeitprioritätsmodus
P AS M
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen. Wenn Sie ein sich bewegendes Objekt mit
kurzer Verschlusszeit aufnehmen, erscheint es wie eingefroren auf dem Bild. Bei einer
längeren Verschlusszeit erscheint des Objekt, als ob es fließen würde.
Der Blendenwert wird automatisch eingestellt, um die korrekte Belichtung entsprechend der
Helligkeit des Objekts zu erhalten.
Kurze Verschlusszeit
Moduswahlrad
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf S.
2 Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Einstellrad.
Lange Verschlusszeit
Einstellrad
32
DE
Page 33
• Verschlusszeiten zwischen 30 Sekunden und 1/4000 Sekunde stehen zur Verfügung. Bei
Blitzbenutzung stehen Verschlusszeiten zwischen 30 Sekunden und 1/125 Sekunde (bei aktivierter
Super SteadyShot-Funktion) bzw. zwischen 30 Sekunden und 1/160 Sekunde (bei deaktivierter Super
SteadyShot-Funktion) zur Verfügung.
• Die Verschlusszeit wird in Schritten von 1/3 EV eingestellt.
• Falls nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt der
Blendenwert auf dem LCD-Monitor und im Sucher, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie
können an diesem Punkt zwar fotografieren, aber es wird eine Neueinstellung empfohlen.
• Wenn der Blitz ausgeklappt wird, wird er ohne Rücksicht auf den Umlichtbetrag ausgelöst (Seite 51).
• Wenn Sie bei Blitzeinsatz die Blende durch Einstellen einer längeren Verschlusszeit schließen (größerer
Blendenwert), werden entfernte Motive nicht vom Blitzlicht erreicht. Wenn Sie eine lange Verschlusszeit
verwenden wollen, ist die Aufnahme mit Langzeitsynchronisierung (Seite 66) zu empfehlen.
• Beträgt die Verschlusszeit eine Sekunde oder mehr, erfolgt nach der Aufnahme eine Rauschunterdrückung
(Seite 82).
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) erscheint nicht im Verschlusszeitprioritätsmodus.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
z Aufnahmetechniken
Manuelle Belichtung
Wenn Sie sich bewegende Personen, Autos oder Gischt usw. mit einer kurzen
Verschlusszeit aufnehmen, können Sie einen Moment einfangen, der jenseits des
Wahrnehmungsvermögens des menschlichen Auges liegt.
Wenn Sie ein Motiv, wie z.B. das Fließen eines Flusses, mit einer langen
Verschlusszeit aufnehmen, können Sie die Fließbewegung des Motivs einfangen. In
solchen Fällen ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um Verwackeln der
Kamera zu verhüten.
P AS M
Manuelle Belichtung
Sie können Verschlusszeit und Blendenwert manuell einstellen.
Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie die Einstellung von Verschlusszeit und Blendenwert
beibehalten oder einen Belichtungsmesser verwenden wollen.
Moduswahlrad
Einstellrad
Taste +/– (Belichtung)
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2 Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Einstellrad.
DE
33
Page 34
• „BULB“ (Bulb-Aufnahme) wird nach „30“ angezeigt (Seite 36).
3 Halten Sie die Taste +/– (Belichtung) gedrückt, und drehen Sie das Einstellrad, um die Blende zu
wählen.
• Im manuellen Belichtungsmodus bleibt die Empfindlichkeit auf ISO 100 fixiert, selbst wenn [ISO]
(Seite 40) auf [AUTO] eingestellt wird.
• Mit [Einstellrad] im Benutzermenü (Seite 92) können Sie dem Einstellrad eine andere Funktion
zuweisen.
• Die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) erscheint nicht im manuellen Belichtungsmodus.
• Wenn der Blitz ausgeklappt wird, wird er jedes Mal ausgelöst (Seite 51).
z Belichtungskorrekturskala
Die EV-Skala auf dem LCD-Monitor und im Sucher zeigt die Differenz zwischen der von der Kamera
ermittelten Standardbelichtung (0,0 EV) und der vom Benutzer durch Verschlusszeit und Blendenwert
eingestellten Belichtung an. (Manuelle Messung)
StandardbelichtungÜberbelichtung von 1,0 EVÜberbelichtung von 2,0 EV
oder mehr
Die vom Fotografen
eingestellte Belichtung stimmt
mit der vom
Belichtungsmesser ermittelten
Belichtung überein.
: steht für Manuelle Messung.
DE
34
Die vom Fotografen
eingestellte Belichtung ist
1,0 EV höher (+) als die vom
Belichtungsmesser ermittelte
Belichtung.
Der Pfeil b B erscheint am
Ende der Skala, wenn die
eingestellte Belichtung mehr
als 2,0 EV über (+) oder unter
(–) der Standardbelichtung
liegt. Wenn die Differenz noch
größer wird, beginnt der Pfeil
zu blinken.
Page 35
z Verwendung der AEL-Taste im manuellen Modus
Solange Sie die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt halten, wird die vom Belichtungsmesser ermittelte
Belichtung als Standardbelichtung (0,0 EV) gespeichert. Eine Änderung des Bildausschnitts auf dem LCDMonitor und im Sucher bei gedrückt gehaltener AEL-Taste bewirkt eine kontinuierliche Verschiebung der
Belichtung im Spotmesskreis, um den Bewegungen zu folgen, wobei das Display die Differenz zwischen
der vom Belichtungsmesser ermittelten Standardbelichtung und der im Spotmesskreis gemessenen
Belichtung anzeigt.
Die folgenden Illustrationen zeigen einen Fall, in dem die vom Fotografen eingestellte Belichtung 1,0 EV
über der vom Belichtungsmesser ermittelten und gespeicherten Standardbelichtung liegt. Wird der
Bildausschnitt im Sucher geändert, liegt die im Spotmesskreis gemessene Belichtung 0,7 EV über der
eingestellten Belichtung, sodass sich ein Wert von 1,7 EV über der vom Belichtungsmesser ermittelten
Standardbelichtung ergibt.
Vom Fotografen
Spotmesskreis
eingestellte Belichtung
Belichtung innerhalb des
Spotmesskreises bei
Neukomposition des
Bildausschnitts.
Manuelle Verschiebung
Im manuellen Modus können Sie die Verschlusszeit-Blendenwert-Kombination verschieben,
ohne die Belichtung zu ändern.
Moduswahlrad
Einstellrad
Verwendung der Aufnahmefunktionen
AEL-Taste (AE Lock)
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2 Wählen Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert (Seite 33).
3 Halten Sie die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt, und drehen Sie das Einstellrad, um die
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Sie können Lichtspuren, z.B.
bei Feuerwerk, aufnehmen. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ, wenn Sie die
Langzeitaufnahmefunktion verwenden.
Moduswahlrad
Einstellrad
Auslöser
Taste +/– (Belichtung)
1 Stellen Sie das Moduswahlrad auf M.
2 Drehen Sie das Einstellrad nach links, bis [BULB] angezeigt wird.
3 Halten Sie die Taste +/– (Belichtung) gedrückt, und drehen Sie das Einstellrad, um die Blende zu
wählen.
4 Bringen Sie die Okularabdeckung an (Seite 37).
5 Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt.
• Mit einem voll aufgeladenen Akku können Sie im Langzeitbelichtungsmodus bis zu etwa vier Stunden
lang aufnehmen.
• Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschunterdrückung für denselben Zeitbetrag der Verschlussöffnung.
Wenn die Meldung „Verarbeitung...“ erscheint, ist die weitere Aufnahme nicht möglich. Für Angaben
zum Aufheben dieser Funktion siehe Seite 82.
• Die Super SteadyShot-Funktion wird automatisch abgeschaltet.
• Je höher die ISO-Empfindlichkeit, oder je länger die Belichtungszeit, desto ausgeprägter ist das Rauschen
auf dem Monitor.
• Um ein Verwackeln der Kamera zu vermeiden, ist der Anschluss der Fernbedienung (nicht mitgeliefert)
zu empfehlen (Seite 143).
36
DE
Page 37
So bringen Sie die Okularabdeckung an
Wenn der Verschluss ohne Sucherbenutzung ausgelöst wird, wie z.B. bei Langzeitbelichtung oder
Selbstauslöseraufnahme, sollten Sie die Okularabdeckung anbringen, um zu verhindern, dass Licht in
den Sucher einfällt und die Belichtung beeinflusst.
1 Ziehen Sie die Augenmuschel vorsichtig ab, indem Sie auf beide Seiten drücken.
2 Schieben Sie die Okularabdeckung über den Sucher. Die Abdeckung ist normalerweise am
Schulterriemen angebracht.
• Beim Anbringen der Okularabdeckung kann der Augensensor unterhalb des Suchers je nach der
Situation aktiviert werden, sodass eventuell der Fokus eingestellt wird oder der LCD-Monitor ständig
blinkt. Durch Einstellung von [Eye-Start-AF] auf [Aus] kann dieses Problem verhindert werden
(Seite 82).
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
37
Page 38
Verwendung des Funktionsrads
Stellen Sie das Funktionsrad auf die gewünschte Funktion. Sie können Einstellungen an
Fokusmessfeld, AF-Modus, Messmodus, Blitzkorrektur, Farbmodus usw. vornehmen.
Funktionsrad
ISO:Einstellung von ISO/Zonenabgleich (Seite 40)
WB:Weißabgleich (Seite 42)
D-R:Dynamikber.-Optim (Seite 45)
DEC:Farb-/DEC-Modus (Seite 46)
:Fokussiermodus (Seite 47)
:Blitz (Seite 51)
:Messmethode (Seite 55)
38
DE
Page 39
Verwendung des Funktionsrads
Fn-Taste
Funktionsrad
Navigationsring
Mitteltaste/Spot-AF-Taste
1 Stellen Sie das Funktionsrad auf die gewünschte Position.
2 Drücken Sie die Fn-Taste, sodass die Funktionsanzeige erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung oder den gewünschten Wert mit
v/V/b/B des Navigationsrings aus.
• Anstelle von b/B des Navigationsrings können Sie auch das Einstellrad verwenden.
• Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der entsprechenden Erläuterung.
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings, um den Vorgang
abzuschließen.
Die ausgewählten Einstellungen werden festgelegt.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
39
Page 40
Einstellung von ISO/Zonenabgleich
ISO WB D-R DEC
Sie können die ISO-Empfindlichkeit einstellen und die Zone Matching-Einstellung wechseln.
ISO
ISO ist eine Einheit zur Messung der Lichtempfindlichkeit. Je höher der Wert, desto höher die
Empfindlichkeit.
1 Rufen Sie die Menüseite ISO/Zonenabgleich mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
ISO/Zonenabgleich
100
800
:Enter
200
1600
AUTO
400
Lo80 Hi200
:Wahl
2 Wählen Sie den gewünschten Wert mit v/V/b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie
dann dessen Mitteltaste.
• Die Optionen [Hi200] und [Lo80] werden für Zonenabgleich verwendet (Seite 41).
( : Standardeinstellung)
AUTO
100
200
Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt.
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn Sie an dunklen Orten
oder sich schnell bewegende Objekte aufnehmen, oder einen
niedrigen Wert, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
400
800
1600
• Wenn [ISO] auf [AUTO] gesetzt wird, erfolgt eine automatische Einstellung der ISO-Empfindlichkeit
zwischen ISO 100 und ISO 800. In der Stellung M des Moduswahlrads wird sie jedoch auf ISO 100
fixiert.
• Die Reichweite des eingebauten Blitzes (Bereich, innerhalb dessen eine korrekte Belichtung erzielt wird)
hängt vom Blendenwert und der ISO-Empfindlichkeit ab. Ermitteln Sie die Aufnahmeentfernung anhand
der folgenden Tabelle.
Blende
100200400 / AUTO8001600
ISO-Einstellung
F2,81 – 4,3 m1 – 6 m1,4 – 8,6 m2 – 12 m2,8 – 17 m
F4,01 – 3 m1 – 4,3 m1 – 6 m1,4 – 8,6 m2 – 12 m
F5,61 – 2,1 m1 – 3 m1 – 4,3 m1 – 6 m1,4 – 8,6 m
DE
40
Page 41
Zonenabgleich
Damit können Sie beim Aufnehmen eines Highkey- oder Lowkey-Motivs eine Über- oder
Unterbelichtung des Bilds verhindern.
1 Rufen Sie die Menüseite ISO/Zonenabgleich mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
ISO/Zonenabgleich
AUTO
400800
Lo80
:Wahl
200100
1600
Hi200
:Enter
2 Wählen Sie [Lo80] oder [Hi200] mit v/V/b/B des Navigationsrings, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
• Die Optionen [AUTO], [100], [200], [400], [800] und [1600] werden für die ISO-Empfindlichkeit
verwendet (Seite 40).
Lo80
Dies verhindert eine Unterbelichtung des Bilds. Der
Gebrauch in (vorwiegend dunklen) Lowkey-Szenen wird
empfohlen, weil hier das Bild dazu neigt, weißlich zu werden.
Hi200
Dies verhindert eine Überbelichtung des Bilds. Der Gebrauch
in (vorwiegend hellen) Highkey-Szenen wird empfohlen, weil
hier das Bild dazu neigt, einen erhöhten Rauschpegel zu
haben.
• Die ISO-Empfindlichkeit entspricht bei [Lo80] einem Wert von ISO 80, und bei [Hi200] einem Wert von
ISO 200.
• Bei Verwendung von Zone Matching wird die Kontrasteinstellung im Farbmodus deaktiviert.
• Ermitteln Sie die Blitzreichweite anhand der folgenden Tabelle.
Blende
Lo80Hi200
Zonenabgleich
F2,81 – 3,8 m1 – 6 m
F4,01 – 2,7 m1 – 4,3 m
F5,61 – 1,9 m1 – 3 m
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
41
Page 42
Weißabgleich
ISO WB D-R DEC
Normalerweise stellt die Kamera die Farbtöne automatisch ein. Entsprechend den
Beleuchtungsverhältnissen können sie jedoch auch manuell eingestellt werden.
1 Rufen Sie die Menüseite Weißabgleichmodus mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
Weißabgleichmodus
AWB
Autom. Weißabgleich
0
5500K
:Funkt.
AWB
:Enter
2 Wählen Sie den gewünschten Weißabgleichmodus mit v/V des Navigationsrings.
3 Um [AWB] zu wählen, drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
Um eine andere Einstellung als [AWB] zu wählen, wenden Sie das betreffende Verfahren an.
AWB (Autom. Weißabgleich)
(Voreingest. Weißabgleich)
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
Dient zur Abstimmung des Weißabgleichs auf eine bestimmte
Lichtquelle (Seite 42).
K*) (Farbtemperatur)
Dient zum Einstellen der Farbtemperatur. Der CC-Filter
(Farbkorrektur) wird ebenfalls eingestellt (Seite 43).
(Benutzerdef. Weißabgleich)
*)
K: steht für „Kelvin“ (Einheit der Farbtemperatur)
Dient zum Speichern der Weiß-Grundfarbe (Seite 44).
Voreingest. Weißabgleich
Wählen Sie die für eine bestimmte Lichtquelle geeignete Option. Verwenden Sie diese
Funktion, wenn mit [AWB] nicht die gewünschte Farbe erzielt wird.
1 Rufen Sie die Menüseite Weißabgleichmodus mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
2 Rufen Sie die Menüseite Voreingest. Weißabgleich mit v/V des Navigationsrings auf, und
drücken Sie dann B.
Voreingest. Weißabgleich
AWB
Tageslicht
0
5500K
:Wahl
0
:Einst
WB
:Enter
3 Wählen Sie die gewünschte Lichtquelle mit b/B am Navigationsring oder mit dem Einstellrad
aus, und nehmen Sie dann erforderlichenfalls mit v/V des Navigationsrings eine
Feinabstimmung vor.
DE
42
Page 43
• Der Weißabgleich kann zwischen +3 und –3 (bei Leuchtstofflampenlicht zwischen +4 und –2)
eingestellt werden.
• Eine Korrektur in Richtung + erhöht die Farbtemperatur, und das Bild erhält einen Rotstich. Eine
Korrektur in Richtung – verringert die Farbtemperatur, und das Bild wird blasser.
• 1 Stufe entspricht ungefähr 10 Mired*.
* Mired: Einheit zur Angabe der durch Konversionsfilter bewirkten Verschiebung der Farbtemperatur.
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
( : Standardeinstellung)
(Tageslicht)
(Schatten)
(Bewölkt)
(Glühlampe)
Zur Anpassung an sonnenbeleuchtete Motive im Freien.
Zur Anpassung an Schattenverhältnisse an einem klaren Tag.
Zur Anpassung an bedeckten Himmel.
Zur Anpassung an Orte mit schnell wechselnden
Lichtverhältnissen (z.B. Festsaal) oder mit heller
Beleuchtung (z.B. Fotostudio).
(Leuchtstoffl.)
(Blitz)
• Einzelheiten über den Weißabgleich auf t Seite 13
• Wird das Umlicht nur von Natrium- oder Quecksilberdampflampen erzeugt, kann ein genauer
Weißabgleich aufgrund der Eigenschaften der Lichtquelle nicht erzielt werden. Die Verwendung des
Blitzes wird empfohlen, um das Umlicht zu überstrahlen.
Zur Anpassung an Leuchtstofflampenlicht.
Zur Anpassung an die Blitzbedingungen.
Farbtemperatur
Sie können den Weißabgleich unter Verwendung einer Farbtemperatur einstellen.
Auf der Basis der Verwendung einer festen Farbtemperatur als Standard kann die Farbe von G
(Green = Grün) bis M (Magenta) korrigiert werden, wie bei der Verwendung eines CC-Filters
(Color Compensation) für die Fotografie.
• Wenn Sie die vom Kolorimeter gemessene Farbtemperatur einstellen, wird empfohlen, eine
Probeaufnahme vor der eigentlichen Aufnahme zu machen.
1 Rufen Sie die Menüseite Weißabgleichmodus mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
2 Rufen Sie die Menüseite Farbtemperatur mit V des Navigationsrings auf, und drücken Sie
dann B.
Farbtemperatur
AWB
0
5 500K
5500K
:Wahl
:Einst
:Enter
M9
0
G9
3 Stellen Sie die Farbtemperatur mit v/V/b/B am Navigationsring ein.
• Wählen Sie die Ziffer (Tausender- oder Hunderterstelle) der Farbtemperatur mit b /B aus, und stellen
Sie dann den Wert der ausgewählten Ziffer mit v/V ein.
• Farbtemperaturen zwischen 2500K und 9900K stehen zur Auswahl.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
43
Page 44
4 Wählen Sie den Setup-Bereich des CC-Filters mit B aus, und stellen Sie dann den CC-Filter
erforderlichenfalls mit v/V ein.
Farbtemperatur
AWB
0
5500K
5500K
:Wahl
:Einst
:Enter
M9
0
G9
• Drücken Sie v für eine Kompensation in Richtung M (Magenta), und V für eine Kompensation in
Richtung G (Green = Grün). Diese Kompensation umfasst einen Bereich von neun Stufen in jeder
Richtung.
• Die Teilstriche der Skala entsprechen etwa 5CC.
5 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
• Wenn Sie die Farbtemperatur nach der Einstellung des CC-Filters ändern, spiegelt der tatsächliche
CC-Filterwert die neue Farbtemperatur wider.
Benutzerdef. Weißabgleich
In Szenen, bei denen sich das Umlicht aus verschiedenen Lichtquellen zusammensetzt, ist der
Gebrauch des benutzerdefinierten Weißabgleichs zu empfehlen, um eine genaue Reproduktion
von Weiß zu erzielen.
1 Rufen Sie die Menüseite Weißabgleichmodus mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
2 Rufen Sie die Menüseite Benutzerdef. Weißabgleich mit v/V des Navigationsrings auf, und
drücken Sie dann B.
Benutzerdef. Weißabgleich
AWB
Aufrufen
0
5500K
:auswählen
SET
:eingeben
3 Wählen Sie [ SET] mit B des Navigationsrings, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
Die Meldung „Spotmessfeld verwenden. Auslösen zur Kalibrierung.“ erscheint auf dem LCDMonitor.
4 Halten Sie die Kamera so, dass die weiße Fläche den Spotmesskreis voll ausfüllt, und drücken
Sie den Auslöser nieder. Der Verschluss wird ausgelöst, und die kalibrierten Werte
(Farbtemperatur und CC) werden angezeigt.
• Der Fokus muss nicht überprüft werden.
5 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
Auf dem Monitor erscheint wieder die Aufnahmeinformationsanzeige mit der gespeicherten
benutzerdefinierten Weißabgleicheinstellung.
44
DE
Page 45
So rufen Sie die benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung ab
Wählen Sie im obigen Schritt 2 [] mit b/B, und drücken Sie dann die Mitteltaste des
Navigationsrings.
• Die mit diesem Vorgang registrierte benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung bleibt solange effektiv,
bis eine neue Einstellung registriert wird. (Die Einstellung bleibt nach dem Ausschalten der Kamera
erhalten.)
• Wenn mit dem Drücken des Auslösers gleichzeitig auch der Blitz ausgelöst wird, wird ein
benutzerdefinierter Weißabgleich unter Einbeziehung des Blitzlichts registriert. Benutzen Sie den Blitz
bei späteren Aufnahmen.
• Die Meldung „Benutzerdef. Weißabgleich fehlgeschlagen“ gibt an, dass der Wert den erwarteten Bereich
überschreitet. (Wenn der Blitz für ein Motiv in unmittelbarer Nähe benutzt wird, oder wenn sich ein Motiv
mit heller Farbe im Rahmen befindet.) Der Wert wird registriert, und die Anzeige in der
Aufnahmeinformationsanzeige auf dem LCD-Monitor wird gelb. Sie können an diesem Punkt zwar
fotografieren, aber es wird empfohlen, den Weißabgleich erneut einzustellen, um einen genaueren
Weißabgleichwert zu erhalten.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Dynamikber.-Optim
ISO WB D-R DEC
Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen und nimmt eine automatische Korrektur
vor, um die Bildqualität zu verbessern.
1 Rufen Sie die Menüseite Dynamikber.-Optim mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf
(Seite 39).
Dynamikber.-Optim
Standard
D-R
:eingeben
D-R
OFF
:auswählen
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
( : Standardeinstellung)
OFF (Aus)
(Standard)
(Erweitert)
Helligkeit oder Kontrast werden nicht korrigiert.
Helligkeit und Kontrast des ganzen Bilds werden eingestellt.
Kontrast und Farbreproduktion des aufgenommenen Bilds
werden nach Bereich optimiert.
• In den folgenden Fällen zeigt sich kein Effekt.
– Mittenbetonte Messung
– Spotmessung
– Das Moduswahlrad steht auf M.
– [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt ist.
• Bei Verwendung des AE-Speichers korrigiert die Kamera automatisch das gespeicherte Bild.
• Im Serienbildmodus wird die Korrektur auf das erste Bild fixiert, und dieselbe Korrektur wird für das
zweite und jedes weitere Bild verwendet.
DE
45
Page 46
Farb-/DEC-Modus
ISO WB D-R DEC
Der Farbmodus weist Kombinationen von Farbton, Weißabgleich, Kontrast, Sättigung und
Konturenschärfe auf, die sich für verschiedene Aufnahmebedingungen und Zwecke optimal
eignen. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie in der Stellung P, A, S oder M des
Moduswahlrads die Effekte der Szenenwahl nutzen wollen. Innerhalb des Farbmodus können
Sie Kontrast, Sättigung und Konturenschärfe nach Ihrer Bevorzugung weiter kalibrieren.
1 Rufen Sie die Menüseite Farbmodus mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf (Seite 39).
FarbmodusStandard
Standard
–1–
2+1+2
0
:Funkt.
:Wahl
:Enter
2 Wählen Sie den gewünschten Farbmodus mit b/B des Navigationsrings aus.
3 Um Kontrast, Sättigung oder Konturenschärfe einzustellen, fahren Sie mit V die für die
Einstellungen verwendete Menüseite an, wählen Sie den gewünschten Posten mit v/V aus, und
stellen Sie dann den Wert mit b/B ein.
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
( : Standardeinstellung)
(Standard)*
Reproduziert verschiedene Szenen mit reicher Abstufung und
attraktiven Farben.
(Lebhaft)*
Reproduziert unvergessliche Szenen, wie blauer Himmel,
Sonnenuntergänge, Frühlingsgrün und Herbstlaub, mit tiefen
und lebhaften Farben.
Akzentuiert das Motiv und liefert weiche Hauttöne.
Reproduziert Landschaften mit lebhaften und klaren Farben.
Hebt die Rottöne von Sonnenuntergängen hervor.
Reproduziert helle Bereiche lebhaft und dunkle Bereiche klar.
Für Schwarzweißbilder.
Verwendet den Adobe RGB-Farbraum. Es wird kein ICCProfil in das Bild eingebettet.
* Der sRGB-Farbraum wird verwendet (siehe unten).
46
DE
Page 47
(Kontrast)
Stellt den Kontrast in fünf Stufen von –2 bis +2 ein. Je höher der
Wert, desto stärker der Kontrast. Dies resultiert in einem gut
modulierten, klaren Bild. Je niedriger der Wert, desto schwächer
der Kontrast. Dies führt zur Abnahme von Whiteout- oder
Blackout-Fällen.
• Bei Verwendung von Zonenabgleich wird nur die
Kontrasteinstellung vorübergehend auf 0 zurückgesetzt und kann
nicht geändert werden.
(Sättigung)
Stellt die Farbsättigung in fünf Stufen von –2 bis +2 ein. Je höher
der Wert, desto stärker die Sättigung. Dies resultiert in einem
lebhaften, klaren Bild. Ein niedrigerer Wert resultiert in einem
gedämpften Bild.
• Wenn der Farbmodus auf (S/W) eingestellt wird, kann die
Sättigung nicht eingestellt werden.
(Konturen)
Stellt die Konturenschärfe des Bilds in fünf Stufen von –2 bis +2
ein. Je höher der Wert, desto schärfer die Konturen. Dies resultiert
in einem lebhaften, klaren Bild. Je niedriger der Wert, desto
weicher die Konturen.
• Die Wahl des automatischen Weißabgleichs (Seite 42) erzeugt einen effektiveren Farbton. Verwenden Sie
den automatischen Weißabgleich besonders im Sonnenuntergangmodus.
z Info zu sRGB-Farbraum und Adobe RGB-Farbraum
sRGB-Farbraum
Dies ist der Standard-Farbraum der Digitalkamera, der für fast alle normalen Bedingungen geeignet ist. Da
dieser Farbraum den Eigenschaften des durchschnittlichen Monitors entspricht, eignet sich sRGB auch zur
Handhabung von Bildern für den Einsatz in Webseiten.
Adobe RGB-Farbraum
Der Adobe RGB-Farbraum verfügt über einen breiteren Farbreproduktionsbereich als sRGB. Wenn der
Hauptzweck darin besteht, das Bild auszudrucken, besonders wenn ein großer Teil des Motivs aus lebhaften
Grün- oder Rottönen besteht, ist Adobe RGB effektiver als andere sRGB-Farbmodi.
• Der Dateiname des Bilds beginnt mit „_DSC“ (Seite 110).
z Info zum Farbangleich in Adobe RGB
Um das Bild anzuzeigen oder zu drucken, verwenden Sie Software, die das Farbmanagement unterstützt,
wie z.B. „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert).
Um ein im Adobe RGB-Modus erfasstes Bild anzuzeigen, zu bearbeiten oder zu drucken, verwenden Sie
eine Anwendung wie „Picture Motion Browser“, die das Farbmanagement und den Farbraum des Formats
DCF2.0 unterstützt. Software-Anwendungen ohne Farbmanagementfunktionen können Adobe RGB-Bilder
möglicherweise nicht farbgetreu anzeigen oder drucken. Um das Bild mit getreuen Farben zu drucken, muss
der Drucker mit dem Farbraum des Formats DCF2.0 kompatibel sein.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Fokussiermodus
ISO WB D-R DEC
Sie können den AF-Bereich und den AF-Modus einstellen.
• Wenn Sie im Autofokusmodus aufnehmen, denken Sie daran, den Fokussiermodus-Wahlschalter auf AF
zu stellen.
DE
47
Page 48
AF-Bereich
Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Wechseln Sie die Methode, wenn eine
korrekte Fokussierung schwierig ist.
1 Rufen Sie die Fokussiermodusanzeige mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf (Seite 39).
2 Rufen Sie die Menüseite AF-Bereich mit v des Navigationsrings auf.
AF-Bereich
Großer AF-Bereich
:Funkt.
:Wahl
:Enter
3 Wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
( : Standardeinstellung)
(Großer AF-Bereich)
Die Kamera ermittelt, welches der neun Einzelmessfelder
innerhalb des großen Fokusmessfelds zur Fokussierung verwendet
wird.
Großes Fokusmessfeld
• Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, leuchtet das zur
Fokussierung verwendete Messfeld kurz auf.
• Sie können auf das Spotmessfeld umschalten, falls das
gewünschte Messfeld nicht für die Fokussierung verwendet
wird. Drücken Sie die Spot-AF-Taste in der Mitte des
Navigationsrings, um auf die Bildmitte zu fokussieren, und
drücken Sie dann zum Fotografieren den Auslöser ganz nieder,
ohne die Spot-AF-Taste im Navigationsring loszulassen.
(Spot-AF-Bereich)
Die Kamera verwendet ausschließlich das Spotmessfeld.
48
Spotmessfeld
• Wenn Sie in den Sucher blicken, leuchtet das Spotmessfeld kurz
auf.
DE
Page 49
(Messfeldauswahl)
Wählen Sie ein Einzelmessfeld unter den neun Messfeldern aus.
Drücken Sie den entsprechenden Pfeil des Navigationsrings,
sodass das Einzelmessfeld in der angegebenen Richtung für die
Fokussierung verwendet wird. (Acht Richtungen sind verfügbar.)
Drücken Sie die Spot-AF-Taste in der Mitte, um das Spotmessfeld
zur Fokussierung zu benutzen.
Einzelmessfeld
Spotmessfeld
• Wenn Sie in den Sucher blicken, leuchtet das ausgewählte
Fokusmessfeld kurz auf.
• Nach der Aufnahme ist die Messfeldwahl noch verfügbar.
Drücken Sie den Navigationsring nur, wenn es unbedingt
notwendig ist.
• Solange der Navigationsring oder die Spot-AF-Taste gedrückt gehalten wird, bleibt der Fokus gespeichert.
Wenn Sie den Navigationsring oder die Spot-AF-Taste nach der Aufnahme weiter gedrückt halten, können
Sie weitere Aufnahmen mit derselben Fokuseinstellung machen.
• Bei Verwendung von Mehrfeldmessung wird die Belichtung gleichzeitig mit dem Fokus gespeichert.
• Wenn Sie den großen AF-Bereich benutzen, können Sie den Navigationsring zum Fokussieren drücken.
Um mit diesem Fokus zu fotografieren, drücken Sie den Auslöser, ohne den Navigationsring loszulassen.
Die Richtung, in die Sie den Navigationsring drücken, hat keinen Einfluss auf das für die Fokussierung
verwendete Messfeld.
• Wenn Sie den Spot-AF-Bereich benutzen, können Sie fokussieren, indem Sie entweder den
Navigationsring oder die Spot-AF-Taste drücken. Durch Drücken einer beliebigen Richtungstaste des
Navigationsrings wird immer das Spotmessfeld aktiviert. Um mit diesem Fokus zu fotografieren, drücken
Sie den Auslöser, ohne den Navigationsring oder die Spot-AF-Taste loszulassen.
• Das Einzelmessfeld leuchtet eventuell nicht auf, wenn Sie eine Serienaufnahme durchführen oder den
Auslöser ohne Pause ganz niederdrücken.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
AF-Modus
Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
1 Rufen Sie die Fokussiermodusanzeige mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf (Seite 39).
2 Rufen Sie die Menüseite AF-Modus mit V des Navigationsrings auf.
AF-Modus
Automatischer AF
:Funkt.
:Wahl
:Enter
3 Wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
DE
49
Page 50
( : Standardeinstellung)
(Einzelbild-AF)
In diesem AF-Modus wird der Fokus gespeichert, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt wird. Dieser Modus wird zum
Aufnehmen unbewegter Motive verwendet.
(Direkter Manualfokus)
In diesem AF-Modus können Sie nach der Benutzung der
Autofokusfunktion eine manuelle Feinabstimmung des Fokus
vornehmen. Dieser Modus wird verwendet, wenn bei
Makroaufnahmen usw. ein unerwünschtes Objekt
scharfgestellt wird.
(Automatischer AF)
Dieser AF-Modus schaltet abhängig von der Bewegung des
Motivs automatisch zwischen Einzelbild-AF und NachführAF um. Bewegt sich das Motiv, führt die Kamera den Fokus
nach, während der Auslöser halb niedergedrückt gehalten
wird. Ist das Motiv unbewegt, wird der Fokus gespeichert,
wenn der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dies
ist ein Allzweck-AF-Modus, der sich für Porträts,
Gruppenaufnahmen, Schnappschüsse,
Landschaftsaufnahmen usw. eignet.
(Nachführ-AF)
In diesem AF-Modus führt die Kamera den Fokus nach,
während der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird.
Dieser Modus wird für sich bewegende Motive verwendet.
• Wenn Sie den großen AF-Bereich wählen, passt die Kamera das
Fokusmessfeld an die Position des Motivs an. Das Messfeld an
der Fokusposition wird rot und beginnt zu blinken.
• Der Summer ertönt nicht, wenn das Motiv fokussiert ist.
So nehmen Sie eine Feinabstimmung in (Direkter Manualfokus) vor
1 Wählen Sie (Direkter Manualfokus) im AF-Modus.
2 Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus zu speichern.
3 Drehen Sie den Fokussierring zur Durchführung der Feinabstimmung, während Sie den Auslöser
halb niederdrücken.
Auslöser
Fokussierring
4 Den Auslöser ganz niederdrücken.
• Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen, beginnt der Fokusspeichervorgang wieder von vorn, sobald
Sie den Auslöser erneut halb niederdrücken.
DE
50
Page 51
Blitz
ISO WB D-R DEC
Dient zur Einrichtung des Blitzmodus und der Blitzkorrektur.
Blitzmodus
Wenn Sie den eingebauten Blitz ausklappen, wird der Blitz in dunkler Umgebung automatisch
ausgelöst (Standardeinstellung). Sie können den Blitzmodus absichtlich ändern.
1 Rufen Sie die Blitzmodusanzeige mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf (Seite 39).
Blitzmodus
Blitz-Automatik
AUTO
REAR
0.0
:Funkt.
AUTO
:Wahl
WL
:Enter
2 Rufen Sie die Menüseite Blitzmodus mit v des Navigationsrings auf.
3 Wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
• Die Blitzanzeige erscheint nur bei ausgeklapptem Blitz.
( : Standardeinstellung)
(Blitz-Automatik)
(Aufhellblitz)
Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht ausgelöst.
• Dieser Modus ist nicht wählbar, wenn das Moduswahlrad auf A,
S oder M gestellt wird.
Der eingebaute Blitz wird immer ausgelöst, wenn er
ausgeklappt wird.
(Sync 2. Vorh.)
Normalerweise wird der Blitz unmittelbar nach der
Betätigung des Auslösers ausgelöst, und dann werden von
anderen Lichtquellen beleuchtete Objekte aufgenommen.
Dies führt dazu, dass bestimmte Objekte, wie z.B.
Lichtspuren, unnatürlich wirken, wenn eine längere
Verschlusszeit verwendet wird.
Im Rear Sync-Modus werden die von anderen Lichtquellen
beleuchteten Objekte zuerst aufgenommen, und dann wird
der Blitz ausgelöst. Sie können ein fließendes Licht oder die
Spur eines sich bewegenden Objekts auf realistischere Weise
einfangen, wenn Sie eine Blitzaufnahme von einem sich
bewegenden Objekt mit längerer Verschlusszeit machen.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
51
Page 52
(Drahtl.Blitz)
Bei Verwendung des eingebauten Blitzes oder eines externen
Blitzgerätes (nicht mitgeliefert), das an der Kamera
angebracht ist, können bestimmte Bilder zu flach wirken. In
einem solchen Fall kann ein an geeigneter Position
aufgestellter Fernblitz mehr Kontrast erzeugen, was in einem
plastischer wirkenden Bild resultiert.
Im Allgemeinen ist es für derartige Aufnahmen erforderlich,
die Kamera und den Fernblitz mit einem Kabel zu verbinden.
Diese Kamera benötigt jedoch kein Kabel, weil sie den
eingebauten Blitz für die Signalübertragung verwendet. Diese
Funktion nennt man drahtloses Blitzen. Die Belichtung wird
automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
• Für drahtloses Blitzen benötigen Sie das Blitzgerät HVL-
F56AM oder HVL-F36AM (nicht mitgeliefert).
So führen Sie drahtloses Blitzen durch
1 Bringen Sie das externe Blitzgerät an der Kamera an (Seite 144), und schalten Sie Kamera und
Blitzgerät ein.
2 Wählen Sie (Drahtl.Blitz).
3 Nehmen Sie das externe Blitzgerät von der Kamera ab, und klappen Sie den eingebauten Blitz
der Kamera aus.
„WL“ erscheint im Sucher und auf dem LCD-Monitor.
4 Legen Sie die Position der Kamera und des externen Blitzgerätes fest.
5 Vergewissern Sie sich, dass der eingebaute Blitz und das externe Blitzgerät voll aufgeladen sind.
• Der eingebaute Blitz ist voll aufgeladen, wenn im Sucher erscheint.
• Das externe Blitzgerät ist voll aufgeladen, wenn auf der Rückseite des Blitzgerätes erscheint und
die rote Lampe an der Vorderseite des Blitzgerätes blinkt.
6 Drücken Sie die AEL-Taste (AE Lock) an der Kamera, um einen Blitztest durchzuführen.
• Falls der Blitz nicht ausgelöst wird, ändern Sie die Position der Kamera, des externen Blitzgerätes
oder des Motivs.
7 Vergewissern Sie sich erneut, dass beide Blitzgeräte voll aufgeladen sind. Drücken Sie den
Auslöser zum Fotografieren.
• Deaktivieren Sie den Drahtlosblitzmodus nach der Drahtlosblitzaufnahme. (Zur Durchführung der
Deaktivierung können Sie die Funktion an Kamera und externem Blitzgerät entweder getrennt
ausschalten, oder Sie können das externe Blitzgerät an der Kamera anbringen und einen anderen
Blitzmodus wählen, wie auf Seite 51 gezeigt.) Wird der eingebaute Blitz benutzt, während der
Drahtlosblitzmodus noch aktiv ist, kommt es zu ungenauen Blitzbelichtungen.
• Die Drahtloseinstellung kann an Kamera und externem Blitzgerät getrennt gewählt werden. Angaben zur
Einstellung der Kamera finden Sie auf Seite 51. Informationen zur Einstellung des externen Blitzgerätes
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Blitzgerätes.
52
DE
Page 53
Im Falle einer Änderung der Bedienung und Funktion der AEL-Taste (AE Lock)
Um die Drahtlosblitzfunktion zu benutzen, wird empfohlen, [AEL-Taste] (Seite 90) im Benutzermenü
auf [AE Halt] oder [ AE Halt] zu setzen.
Wenn Sie eine Einstellung wählen, die nach dem Loslassen der Taste beibehalten wird ([AE Schalt.]/[
AE Schalt.]), befindet sich die Kamera im Langzeitbelichtungs-Aufnahmemodus, während „AEL“ im
Sucher und auf dem LCD-Monitor erscheint. Mit jeder Probeauslösung wird der LangzeitbelichtungsAufnahmemodus ein- und ausgeschaltet.
Hinweise zur Position von Kamera und Blitzgerät
Diese Kamera verwendet das Blitzlicht ihres eingebauten Blitzes, um das Auslösesignal zum Fernblitz zu
übertragen. Beachten Sie die folgenden Punkte, um die korrekte Übertragung des Signals zu gewährleisten.
• Drahtlose Blitzaufnahmen sollten in dunkler Umgebung, z.B. in Innenräumen usw., durchgeführt werden.
• Stellen Sie das externe Blitzgerät in der grauen Zone auf, wie unten dargestellt.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
A
A: Entfernung zwischen Kamera und Motiv
B: Entfernung zwischen externem Blitzgerät und Motiv
Stellen Sie das externe Blitzgerät nicht direkt hinter dem Motiv auf.
B
DE
53
Page 54
Spezifikationen für Drahtlosblitzbetrieb bei ISO 100
• Die Blitzsynchronzeit der Kamera beträgt 1/125 Sekunde bei aktivierter Super SteadyShot-Funktion und
1/160 Sekunde bei deaktivierter Super SteadyShot-Funktion.
• Doppelte Maximalentfernung bei Einstellung der Kamera-Empfindlichkeit auf ISO 400. Die
Maximalentfernung beträgt 5 m.
z Info zu den Drahtlosblitzkanälen
Sobald die Drahtlosblitzfunktion gewählt wird, wird die Kanalinformation des externen Blitzgerätes zur
Kamera übertragen. Ändern Sie den Kanal des externen Blitzgerätes, wenn ein anderer Fotograf einen
Drahtlosblitz in der Nähe benutzt und sein eingebauter Blitz Ihr Blitzgerät auslöst.
Informationen zum Ändern des Kanals des externen Blitzgerätes entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des Blitzgerätes.
Blitzkorrektur
Bei Blitzaufnahmen können Sie den Blitzlichtbetrag allein einstellen, ohne die
Belichtungskorrektur zu ändern. Sie können die Belichtung eines Motivs, das innerhalb der
Blitzreichweite liegt, ändern, während Sie die Belichtung des außerhalb der Blitzreichweite
liegenden Hintergrunds unverändert lassen.
1 Rufen Sie die Seite Blitzkorrektur mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf (Seite 39).
2 Wählen Sie die Blitzkorrektur mit V aus.
Blitzkorrektur
0.0
EV
0.0
:Funkt.
:Einst.
01212
:Enter
3 Wählen Sie den gewünschten Wert mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
54
DE
Page 55
( : Standardeinstellung)
nach +2,0 EV
0 EV
nach –2,0 EV
• Der Korrekturbetrag kann in 1/3-Schritten eingestellt werden.
• Wenn Sie den eingebauten Blitz ausklappen, wird der eingestellte Blitzkorrekturwert unterhalb der EVSkala auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, erscheint im Sucher.
• Der positive Effekt einer Blitzkorrektur mit dem eingebauten Blitz ist aufgrund des begrenzten
Blitzlichtbetrags möglicherweise nicht sichtbar, falls sich das Motiv in der Nähe der Maximalentfernung
für den Blitz befindet. Befindet sich das Motiv sehr nah, ist der negative Effekt möglicherweise nicht
sichtbar.
z Belichtungskorrektur und Blitzkorrektur
Bei der Belichtungskorrektur werden Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit (bei Wahl von
[AUTO]) zur Durchführung der Kompensation geändert. Wird der Blitz benutzt, ändert sich auch der Betrag
des Blitzlichts.
Dagegen wird bei der Blitzkorrektur nur der Blitzlichtbetrag geändert, wodurch der relative Effekt des
Blitzlichts auf das ganze Bild reguliert wird. Wenn Sie beispielsweise das Blitzlicht reduzieren wollen,
können Sie für die Blitzkorrektur einen kleinen Wert auf der negativen Seite und gleichzeitig für die
Belichtungskorrektur einen Wert auf der positiven Seite wählen, um die Helligkeit des ganzen Bilds
einzustellen.
• Mit der Belichtungskorrektur können Sie eine Änderung des Blitzlichtbetrags verhindern (Seite 92).
Richtung +: Die Blitzintensität wird erhöht.
Von der Kamera automatisch eingestellte Blitzlichtmenge.
Richtung –: Die Blitzintensität wird verringert.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Messmethode
ISO WB D-R DEC
Sie können den Messmodus (Methode, mit der die Kamera die Helligkeit eines Motivs misst)
unter den folgenden drei Methoden auswählen.
1 Rufen Sie die Menüseite Messmethode mit dem Funktionsrad und der Fn-Taste auf (Seite 39).
Messmethode
Mehrfeld
:auswählen
:eingeben
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
DE
55
Page 56
( : Standardeinstellung)
(Mehrfeld)
Hierbei wird das ganze Bild zur Lichtmessung in 40 Segmente
unterteilt (40-Segment-Wabenmessung).
(Mittenbetont)
Dieser Modus misst die durchschnittliche Helligkeit des
gesamten Bilds unter Betonung des mittleren Bereichs. Wenn
Sie direkt in die Sonne fotografieren oder das Motiv nicht in
Bildmitte liegt, müssen Sie die Belichtungskorrektur
verwenden (Seite 62).
(Spot)
Dieser Modus misst das Licht nur im Spotmesskreis in der
Mitte des Rahmens. Er eignet sich zum Fotografieren von
Motiven mit starkem Kontrast oder zum Messen des Lichts
eines bestimmten Bildbereichs. Liegt der zu messende Bereich
nicht in Bildmitte, verwenden Sie den AE-Speicher zum
Fotografieren (Seite 64).
Spotmesskreis
Position des Motivs
z Mehrfeldmessung (40-Segment-Wabenmessung)
Diese Kamera teilt das Bild in 40 Segmente zur Lichtmessung auf:
39 wabenförmige Messelemente und ein Messelement zur Abdeckung des
Umfelds. Diese Elemente arbeiten im Einklang mit dem Autofokus und
gestatten es der Kamera, die Position und Helligkeit des Motivs genau zu
messen, egal, an welcher Stelle des Bildschirms es sich befindet, um die
Belichtung zu ermitteln. Diese Messmethode ermöglicht es der Kamera, das
Licht auf eine Weise zu messen, die der des menschlichen Auges sehr ähnlich
ist, was für allgemeine Fotografie, einschließlich Aufnahmen in direktes Sonnenlicht, ideal ist.
• Wenn im Mehrfeldmessmodus (40-Segment-Wabenmessung) der Fokus durch Halten des halb
gedrückten Auslösers gespeichert wird, wird auch die Belichtung (Verschlusszeit und Blende)
gleichzeitig gespeichert (nur wenn der Autofokus verwendet und der AF-Modus entweder auf
(Einzelbild-AF) oder (Automatischer AF) eingestellt wird).
56
DE
Page 57
Verwendung der Taste (Bildfolge)
Gebrauch der Taste (Bildfolge)
Mit der Taste (Bildfolge) können Sie die Funktionen Serienaufnahme, Selbstauslöser,
Belichtungsreihe und Weißabgleichreihe wählen.
Taste (Bildfolge)
Navigationsring
Mitteltaste
1 Drücken Sie die Taste (Bildfolge).
Verwendung der Aufnahmefunktionen
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B
des Navigationsrings aus.
• Anstelle von b/B des Navigationsrings können Sie auch das
Einstellrad verwenden.
3 Wählen Sie den gewünschten Modus mit v/V
des Navigationsrings aus.
• Für Einzelbild oder Serienbild ist diese Einrichtung nicht
erforderlich.
Bildfolge
:auswählen
Bildfolge
:Wahl
Einzelbild
10
:eingeben
Selbstaus. 2s
2
:Wechsel
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings, um den Vorgang
abzuschließen.
• Durch Drücken der Taste oder halbes Niederdrücken des Auslösers wird die Einstellung
beendet.
0.3C0.3SLo
0.3C0.3SLo
:Enter
WB
WB
DE
57
Page 58
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 57
( : Standardeinstellung)
Einzelbildschaltung
• Dient auch als Abbruchtaste für andere Bildfolgemodi.
Serienbildschaltung (siehe unten)
Selbstauslöser (Seite 59)
Serienbildreihe (Seite 60)
Einzelbildreihe (Seite 60)
Weißabgleichreihe (Seite 61)
Serienaufnahme
Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, nimmt die Kamera eine Bildfolge von maximal drei
Bildern pro Sekunde auf*.
* Unsere Messbedingungen: [Bildgröße] auf [L:10M], [Qualität] auf [Fein] eingestellt, manuelle
Fokussierung, Verschlusszeit von 1/250 Sekunde oder kürzer.
• Die Zahl der Bilder, die fortlaufend aufgenommen werden können, wird im Sucher angezeigt, und
während der Serienaufnahme nimmt diese Zahl ab.
Nachdem die Bilder auf dem Speichermedium aufgezeichnet worden sind, wird die Zahl abhängig vom
Kameraspeicherpuffer auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt.
• Wenn der eingebaute Blitz verwendet wird, erfolgt die Aufnahme erst, nachdem der Blitz aufgeladen
worden ist.
• Wenn [AF-Modus] auf (Nachführ-AF) oder (Automatischer AF) gesetzt wird, wird der Fokus
für jedes Bild getrennt eingestellt. Bei Einstellung auf (Einzelbild-AF) wird der Fokus auf das erste
Bild fixiert.
• Das letzte Bild wird mit Sofortwiedergabe angezeigt.
• Bei der Serienaufnahme gibt es eine Obergrenze der Bilderzahl.
Maximale Anzahl von Serienaufnahmen
Fein/StandardUnbegrenzt* (bis das
Speichermedium voll ist)
RAW & JPEG3 Bilder
RAW6 Bilder
* Wenn [Bildgröße] auf [M:5.6M] oder [S:2.5M] gesetzt wird, ist die Aufnahmegeschwindigkeit etwas
langsamer als bei der Aufnahme des vierten und jedes weiteren Bilds.
• Diese Zahlen hängen u.a. von der Schreibgeschwindigkeit des Speichermediums und den
Aufnahmebedingungen ab. Benutzen Sie daher die Tabelle nur als Anhaltspunkt.
DE
58
Page 59
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 57
Selbstauslöseraufnahmen
Der Verschluss wird entweder etwa zehn oder zwei Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers ausgelöst. Der 10-Sekunden-Selbstauslöser ist praktisch, um den Fotografen selbst
mit ins Bild einzubeziehen, und der 2-Sekunden-Selbstauslöser trägt zur Verringerung der
Verwacklungsgefahr bei, weil vorher der Spiegel hochgeklappt wird.
Prüfen Sie, ob der Fokus auf das Motiv aufgeschaltet ist, und drücken Sie dann den Auslöser.
( : Standardeinstellung)
(Selbstaus. 10s)
(Selbstaus. 2s)
• Bei Verwendung des 10-Sekunden-Selbstauslösers blinkt die Selbstauslöserlampe an der Vorderseite und
leuchtet unmittelbar vor der Verschlussauslösung auf. Die Selbstauslöseranzeige auf dem LCD-Monitor
wird hervorgehoben. Außerdem wird das Countdownsignal gestartet.
• Um den aktivierten 10-Sekunden-Selbstauslöser vorzeitig abzuschalten, drücken Sie die Taste
(Bildfolge). Der Selbstauslöser wird beim Ausschalten der Kamera aufgehoben. Sie können die Funktion
auch nach Abschluss der Aufnahme aufheben. Der 2-Sekunden-Selbstauslöser kann nicht vorzeitig
abgebrochen werden.
• Wenn sich ein helles Licht, ein Reflektor oder etwas Ähnliches hinter der Kamera befindet und Sie den
Auslöser drücken, ohne in den Sucher zu blicken, decken Sie das Okular mit der am Schulterriemen
angebrachten Okularabdeckung ab, um zu verhindern, dass unnötiges Licht in den Sucher eindringt und
die Belichtung beeinflusst (Seite 37).
Der Verschluss wird etwa 10 Sekunden nach dem Drücken
des Auslösers ausgelöst.
Der Verschluss wird etwa 2 Sekunden nach dem Drücken des
Auslösers ausgelöst.
Aufnehmen von drei Bildern mit unterschiedlicher Belichtung – Belichtungsreihe
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Für manche Aufnahmesituationen ist eine genaue Belichtungseinstellung erforderlich. In
solchen Fällen nimmt ein erfahrener Fotograf neben dem korrekt belichteten Bild mehrere
Bilder mit verschobener Belichtung auf. Die Kamera nimmt automatisch drei Bilder mit
verschobener Belichtung auf.
Richtig
Richtung –Richtung +
DE
59
Page 60
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 57
Serienbildreihe
( : Standardeinstellung)
(Reihe: 0,3EV Serie.)
Bilder werden fortlaufend mit um plus oder minus 0,3 Stufen
verschobenem Belichtungswert aufgenommen. Halten Sie
den Auslöser gedrückt, bis die Aufnahme stoppt.
(Reihe: 0,7EV Serie.)
Bilder werden fortlaufend mit um plus oder minus 0,7 Stufen
verschobenem Belichtungswert aufgenommen. Halten Sie
den Auslöser gedrückt, bis die Aufnahme stoppt.
Einzelbildreihe
( : Standardeinstellung)
(Reihe: 0,3EV Einzel.)
Bilder werden einzeln mit um plus oder minus 0,3 Stufen
verschobenem Belichtungswert aufgenommen. Drücken Sie
den Auslöser für jedes Bild.
(Reihe: 0,7EV Einzel.)
Bilder werden einzeln mit um plus oder minus 0,7 Stufen
verschobenem Belichtungswert aufgenommen. Drücken Sie
den Auslöser für jedes Bild.
• Bei Blitzbenutzung ist der Auslöser ungeachtet der Einstellung für jedes Bild zu drücken.
• Die Bilder werden in der Reihenfolge 0 (korrekt), – (unterbelichtet) und + (überbelichtet) aufgenommen.
Die Reihenfolge kann mit [Reihenfolge] im Aufnahmemenü geändert werden (Seite 84).
• Die Grundbelichtung wird für das erste Bild der Reihe eingestellt. Wenn die Belichtungskorrektur
verwendet wird, verschiebt sich die Grundbelichtung.
• Normalerweise ändert sich der Brennpunkt bei jeder Aufnahme. Der Brennpunkt wird nur bei SerienbildReihenaufnahme fixiert, wenn der AF-Modus bei einem unbeweglichen Motiv auf [Einzelbild-AF] oder
[Automatischer AF] eingestellt wird.
• Wenn der Blitz nicht benutzt wird, erfolgt die Reihenaufnahme mit Umlicht, und Verschlusszeit und
Blende werden auf die Reihenaufnahme abgestimmt. Wenn der Blitz benutzt wird, erfolgt die
Reihenaufnahme mit Blitzlicht, und das Blitzlicht wird beeinflusst.
• Bei Reihenaufnahme mit Umlicht werden im Programmautomatikmodus Verschlusszeit und Blende, im
Blendenprioritätsmodus die Verschlusszeit, und im Verschlusszeitprioritätsmodus die Blende beeinflusst.
Im manuellen Modus wird normalerweise die Verschlusszeit beeinflusst. Sie können die Blende ändern,
indem Sie während der Aufnahme die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt halten.
Umlicht: Jedes Licht außer dem Blitzlicht, das über eine längere Zeitspanne auf die Szene scheint, wie
z.B. Tageslicht, eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe.
60
DE
Page 61
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 57
Die EV-Skala bei Reihenaufnahme
Bei Wahl von Reihenaufnahme ändert sich die EV-Skala.
Umlicht-Reihe
0,3 Stufen
Belichtungskorrektur 0
LCDMonitor
In der oberen Reihe.In der oberen Reihe.In der unteren Reihe.
Sucher
• Bei Umlicht-Reihenaufnahme erscheint die EV-Skala auch im Sucher, aber bei Blitz-Reihenaufnahme
erscheint sie nicht.
• Wenn die Reihenaufnahme beginnt, verschwinden die Indexmarken, die bereits aufgenommene Bilder
anzeigen, eine nach der anderen.
• Wenn bei Wahl von Einzelbildreihe der Auslöser halb niedergedrückt und losgelassen wird, erscheint
„br 1“ für Umlicht-Reihenaufnahme und „Fbr 1“ für Blitz-Reihenaufnahme im Sucher. Wenn die
Reihenaufnahme beginnt, wird die Nummer des nächsten Bilds angezeigt, z. B. „br 2“, „br 3“.
Umlicht-Reihe
0,3 Stufen
Belichtungskorrektur 1,0
Blitz-Reihe
0,7 Stufen
Blitzkorrektur –1,0
Weißabgleich-Reihenaufnahme
Auf der Basis des gewählten Weißabgleichs und der Farbtemperatur oder des CC-Filters
werden drei Bilder aufgenommen, während die Farbtemperatur automatisch verschoben wird.
Bei einer Aufnahme werden drei Bilder in der Reihenfolge „Bild mit normalem
Weißabgleich“, „Seite – (Bild mit blasseren Farben)“ und „Seite + (Bild mit Rotstich)”
aufgezeichnet.
( : Standardeinstellung)
(Reihe: WB schwach)
(Reihe: WB stark)
* Mired: Einheit zur Angabe der durch Konversionsfilter bewirkten Verschiebung der Farbtemperatur.
• Nur das zuletzt aufgezeichnete Bild wird mit Sofortwiedergabe angezeigt (Seite 81).
Der Weißabgleich wird bei der Aufnahme um 10 Mired*
verschoben.
Der Weißabgleich wird bei der Aufnahme um 20 Mired*
verschoben.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
61
Page 62
Einstellen der Belichtung
Sie können den von der Kamera ermittelten Belichtungswert manuell verschieben. Verwenden
Sie diesen Modus, falls Sie keine korrekte Belichtung erhalten, wenn z.B. Motiv und
Hintergrund einen starken Kontrast (hell und dunkel) aufweisen.
Einstellrad
Taste +/– (Belichtung)
Drücken Sie die Taste +/– (Belichtung), und drehen Sie das Einstellrad, um die Belichtung
einzustellen.
Richtung –Richtung +
Die Korrekturstufe wird auf der EV-Skala auf dem LCD-Monitor und im Sucher angezeigt.
• Einzelheiten zur Belichtung t Seite 12
• Die Belichtung wird innerhalb von ±2,0 EV in Abstufungen von 1/3 EV korrigiert.
• Sie können das Ergebnis der Belichtungskorrektur anhand der Histogrammanzeige überprüfen (Seite 71).
Richtung +: Das Bild wird heller.
0: Die Belichtung wird von der Kamera
automatisch ermittelt.
Richtung –: Das Bild wird dunkler.
62
DE
Page 63
z Aufnahmetechniken
Beim Fotografieren ermittelt die Kamera die Belichtung automatisch. Wenn Sie ein Motiv mit hohem
Weißanteil, wie z.B. ein Objekt vor hellem Hintergrund oder eine Schneelandschaft, aufnehmen, beurteilt
die Kamera das Motiv als hell und wählt eine dunklere Belichtung für das Bild. In solchen Fällen ist eine
Belichtungskorrektur in Richtung + (plus) effektiv.
Korrektur in Richtung +
Wenn Sie ein überwiegend dunkles Motiv aufnehmen, beurteilt die Kamera das Motiv als dunkel und
wählt u. U. eine hellere Belichtung für das Bild. In solchen Fällen ist eine Belichtungskorrektur in
Richtung – (minus) effektiv.
Korrektur in Richtung –
Experimentieren Sie, um die Belichtung nach Ihrem Geschmack einzustellen.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
63
Page 64
Speichern der Belichtung (AE-Speicher)
Sie können die Belichtung zum Fotografieren fixieren, bevor Sie die Komposition festlegen.
Diese Funktion ist effektiv, wenn Messobjekt und Fokusobjekt unterschiedlich sind, oder
wenn Sie unter Beibehaltung desselben Belichtungswerts fortlaufend aufnehmen wollen.
Auslöser
AEL-Taste (AE Lock)
1 Erfassen Sie das Motiv, für das Sie die Belichtung messen wollen.
• Stellen Sie den Fokus ein (ohne ihn zu speichern.)
2 Drücken Sie die AEL-Taste (AE Lock).
• „AEL“* leuchtet im Sucher und auf dem LCD-Monitor auf, um anzuzeigen, dass die Belichtung
gespeichert ist.
* AEL: Steht für Auto Exposure Lock
3 Wählen Sie erforderlichenfalls den Bildausschnitt neu bei gedrückter AEL-Taste (AE Lock),
und drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
• Wenn Sie die AEL-Taste (AE Lock) nach einer Aufnahme gedrückt halten, können Sie weitere
Aufnahmen mit demselben Belichtungswert machen. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die Einstellung
aufgehoben.
• Wenn der Blitz in einem anderen Modus als Verschlusszeitprioritätsmodus oder manueller Modus
ausgelöst wird, wird die Langzeitsynchronisierungssteuerung aktiviert und AE Lock durchgeführt
(Seite 66).
• Sie können die Kamera so einstellen, dass der Belichtungswert nach dem Loslassen der AEL-Taste (AE
Lock) erhalten bleibt (Seite 90).
• Ungeachtet des gewählten Messmodus können Sie die Kamera so einstellen, dass die mit Spotmessung
(Spot AEL) ermittelte Belichtung durch Drücken der AEL-Taste (AE Lock) vorübergehend fixiert wird
(Seite 90).
Hinweis zur EV-Skala bei Betätigung der AEL-Taste (AE Lock)
Wenn Sie die Belichtung durch Drücken der AEL-Taste (AE Lock) speichern, wird der
gespeicherte Belichtungswert als Standard (0) festgelegt. Nach der Neukomposition zeigt die
EV-Skala den gemessenen Lichtpegel innerhalb des Spotmesskreises an. Dadurch erhalten Sie
Aufschluss über den Helligkeitsunterschied zwischen den Bildsegmenten.
• Liegt der Lichtpegel innerhalb des Spotmesskreises 2,0 EV über/unter dem Standardwert, erscheint gG
am Ende der EV-Skala. Wenn die Differenz noch größer wird, beginnt gG zu blinken.
DE
64
Page 65
Beispiel: Wenn der Bildausschnitt in der nachstehenden Szene festgelegt und die AELTaste (AE Lock) gedrückt wird
2 Helle Fläche
Spotmesskreis
1 Geringfügig dunklere Fläche
Die folgenden Anzeigen erscheinen, wenn die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt wird.
AEL-Taste (AE Lock) wird
gedrückt
Mehrfeld-/Mittenmessung
Gespeicherte Belichtung
Der Lichtpegel innerhalb des
Spotmesskreises beträgt
0,3 EV weniger als die
gespeicherte Belichtung
(schwankt je nach der
Neukomposition der
Aufnahme)
Spotmessung
Die gespeicherte Belichtung
entspricht dem Lichtpegel
innerhalb des
Spotmesskreises.
Bei gedrückter AEL-Taste
(AE Lock) auf 1 neu
ausrichten
Wird die Kamera auf 1
gerichtet, wird der
Lichtpegel von 1 angezeigt.
Die gespeicherte Belichtung
(0) bleibt unverändert.
Der Lichtpegel von 1
beträgt 1,3 EV weniger als
die gespeicherte Belichtung
(schwankt je nach der
Neukomposition der
Aufnahme)
Wird die Kamera auf 1
gerichtet, wird der
Lichtpegel von 1 angezeigt.
Die gespeicherte Belichtung
(0) bleibt unverändert.
Bei gedrückter AEL-Taste
(AE Lock) auf 2 neu
ausrichten
Wird die Kamera auf 2
gerichtet, wird der Lichtpegel
von 2 angezeigt. Der Pfeil
zeigt an, dass 2 in Weiß
übergeht.
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Der Lichtpegel von 1
beträgt 1,0 EV weniger als
die gespeicherte Belichtung
(schwankt je nach der
Neukomposition der
Aufnahme)
DE
65
Page 66
Langzeitsynchronisierung (Aufnehmen eines
dunklen Hintergrunds ohne Blitz)
Wenn Sie nachts im Freien ein Porträt vor dunklem Hintergrund aufnehmen, wird eine
normale Blitzaufnahme ein klares Bild des Motivs einfangen, aber weil der Hintergrund
außerhalb der Blitzreichweite liegt, wird er zu dunkel abgebildet. In einem solchen Fall liefert
die Langzeitsynchronisierung (Aufnehmen mit Blitz und langer Verschlusszeit) eine klare
Abbildung sowohl des Motivs als auch des Hintergrunds.
Blitz
AEL-Taste (AE Lock)
1 Klappen Sie den eingebauten Blitz aus.
2 Fotografieren Sie mit gedrückter AEL-Taste (AE Lock).
„AEL“ leuchtet im Sucher und auf dem LCD-Monitor auf, um anzuzeigen, dass die Belichtung
gespeichert ist.
• Wegen der langen Verschlusszeit wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Wenn Sie den Blitz nicht benutzen, können Sie die Belichtung durch Drücken der AEL-Taste (AE Lock)
fixieren (Seite 64).
• Im Verschlusszeitprioritätsmodus oder manuellen Modus ist Langzeitsynchronaufnahme mit der AELTaste (AE Lock) nicht verfügbar.
• Sie können die Kamera so einstellen, dass der Langzeitsynchronmodus nach dem Loslassen der AELTaste (AE Lock) erhalten bleibt (Seite 90).
66
DE
Page 67
Schärfentiefe-Vorschau
Der Sucher zeigt ein mit offener Blende eingefangenes Bild an. Eine Änderung der Blende
beeinflusst die Schärfe des Motivbilds und erzeugt eine Diskrepanz zwischen der im Sucher
sichtbaren Schärfe und der Schärfe des tatsächlichen Bilds. Die Vorschaufunktion ermöglicht
es Ihnen, das Bild mit der in der tatsächlichen Aufnahme verwendeten Blende zu sehen und
die ungefähre Schärfe des Motivbilds vor der eigentlichen Aufnahme zu prüfen.
Schärfentiefe-
Vorschautaste
Drücken Sie die Schärfentiefe-Vorschautaste nach der Scharfeinstellung des Motivs.
Während die Taste gedrückt gehalten wird, wird die Blende auf den im Sucher angezeigten Wert
verringert.
• Hinweise zu Blende und unscharfen Bildern t Blendenprioritätsmodus (Seite 30)
• Das Sucherbild wird dunkler, weil die Blende verkleinert wird (größerer Blendenwert.)
• Der Blendenwert kann während der Vorschau geändert werden.
• Wenn Sie die Vorschautaste drücken, ohne dass der Fokus fixiert ist, können Sie nicht fotografieren. Um
zu fotografieren, drücken Sie die Schärfentiefe-Vorschautaste, während z im Sucher leuchtet.
• Wenn Sie ein Objektiv benutzen, das mit einer Fokusstopptaste ausgestattet ist, können Sie die Kamera so
einstellen, dass die Vorschaufunktion von der Fokusstopptaste ausgeführt wird (Seite 90).
Verwendung der Aufnahmefunktionen
DE
67
Page 68
Manuelle Scharfeinstellung
Wenn eine korrekte Fokussierung im Autofokusmodus schwierig ist, können Sie den Fokus
manuell einstellen.
Fokussierring
FokussiermodusWahlschalter
1 Stellen Sie den Fokussiermodus-Wahlschalter auf MF*.
* MF: steht für Manuelle Fokussierung.
2 Drehen Sie den Fokussierring des Objektivs, um die Schärfe einzustellen.
• Im Falle eines Motivs, das im Autofokusmodus scharfgestellt werden kann, leuchtet die Anzeige z im
Sucher auf, wenn der Fokus bestätigt wird. Bei Verwendung des großen Fokusmessfelds wird das mittlere
Messfeld benutzt, und bei Verwendung der Einzelmessfelder wird das mit dem Navigationsring
ausgewählte Messfeld benutzt.
• Um eine stabile Belichtung im manuellen Fokussiermodus zu erhalten, benutzt die Kamera die
Entfernungsinformation zur Ermittlung der Belichtung. Um die Genauigkeit der Entfernungsinformation
zu verbessern, stellt die Kamera die Brennweite auf (unendlich) zurück, wenn der Schalter POWER
auf ON gestellt wird.
68
DE
Page 69
Verwendung der Wiedergabefunktionen
Umschalten der Wiedergabeansicht
Mit jedem Drücken der Taste (Anzeige) während der Wiedergabe wird die Bildschirm
zwischen Indexansicht und Einzelbildansicht umgeschaltet.
Taste (Verkleinern)
Taste (Anzeige)
Taste (Wiedergabe)
L:10M
FINE
Navigationsring
103 104100 101 102
MSDCF
Verwendung der Wiedergabefunktionen
22:30
2006. 01. 01
Einzelbildansicht
(mit Aufnahmedaten)
101-0002
[
0002/0009
]
Einzelbildansicht
(ohne Aufnahmedaten)
:Wahl
: Ordner
Indexansicht
[
0125/0193
]
Im Indexmodus (Dateibrowser)
Ordner, der die momentan
angezeigten Bilder enthält
Erste drei Stellen des
Ordnernamens
(Ordnernummer)
103 104100 101 102
MSDCF
[
]
: Ordner
0125/0193
:Wahl
Für jeden Ordner werden sechs Bildfelder auf dem
LCD-Monitor angezeigt (Dateibrowserindex). Sie
können die Bildfelder verschieben, indem Sie v/V/b/B am Navigationsring drücken. Diese Funktion ist
praktisch, wenn Sie einen Ordner nach gewünschten
Bildern durchsuchen wollen.
• Sie können alle Bilder auch nicht nach Ordnern gruppiert
anzeigen. Die Bilder können im 4-, 9- und 16-Bild-Format
angezeigt werden (Seite 87).
So wählen Sie einen Ordner aus
1 Drücken Sie (Verkleinern), um den Ordnernamen hervorzuheben.
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B des Navigationsrings aus.
3 Drücken Sie (Verkleinern), um das Bildfeld zu verschieben, und wählen Sie das gewünschte
Bild mit v/V/b/B des Navigationsrings aus.
DE
69
Page 70
So löschen Sie alle Bilder im Ordner
Sie können alle Bilder im Ordner löschen, wenn die Dateibrowser-Indexansicht angezeigt
wird.
1 Wählen Sie den zu löschenden Ordner mit b/B des Navigationsrings aus.
2 Drücken Sie die Taste (Löschen).
Die Meldung „Ordner samt Inhalt löschen?“ erscheint.
3 Wählen Sie „Ja“ mit b, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Navigationsrings.
Der ausgewählte Ordner wird gelöscht.
• Sie können weitere Ordner löschen.
• Sie können die Bestätigungsanzeige auf [Ja] einstellen, wie vorher im Einstellungsmenü
ausgewählt (Seite 101).
• Angaben zum Löschen ausgewählter Bilder finden Sie auf Seite 85.
• Das Löschen einer großen Bilderzahl kann lange Zeit in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, Bilder auf
einem Computer zu löschen oder das Speichermedium mit der Kamera zu formatieren.
• Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
• Wenn Sie den mit [Ordner wählen] ausgewählten aktuellen Aufnahmeordner löschen, wählen Sie einen
neuen Aufnahmeordner mit [Ordner wählen] im Einstellungsmenü aus (Seite 99).
70
DE
Page 71
Anzeigen des Histogramms
Sie können das Histogramm und die Aufnahmedaten des angezeigten Bilds anzeigen.
Taste (Vergrößern)
Navigationsring
Drücken Sie v am Navigationsring, um das Histogramm im Einzelbild-Wiedergabemodus
anzuzeigen. Drücken Sie v am Navigationsring erneut, um zur Einzelbildwiedergabe
zurückzukehren.
• Sie können Bilder mit b/B auswählen.
• Mit der Taste (Vergrößern) können Sie Bilder vergrößern.
Wenn das Bild einen Highkey- oder Lowkey-Bereich enthält, wird
dieser Bereich in der Histogrammanzeige hervorgehoben
(Luminanzgrenzwarnung).
Verwendung der Wiedergabefunktionen
DE
71
Page 72
z Info zum Histogramm
DunkelHell
Anzahl der Pixel
Ein Histogramm stellt die Helligkeitsverteilung dar und gibt
Aufschluss darüber, wie viele Pixel einer bestimmten Helligkeit
im Bild vorhanden sind. Das Histogramm dieser Kamera zeigt
die Helligkeit auf der horizontalen Achse (linke Seite ist
Schwarz, rechte Seite ist Weiß) und die Pixelzahl auf der
vertikalen Achse an. Die Belichtungskorrektur verändert das
Histogramm entsprechend. Es folgt ein Beispiel.
Einzelheiten über Pixel auf t Seite 13.
Verwenden Sie die
positiv eingestellte
Belichtungskorrektur.
Wenn Sie mit positiv
eingestellter
Belichtungskorrektur
aufnehmen, wird das
ganze Bild heller,
sodass sich das
gesamte Histogramm
zur Hell-Seite (rechte
Seite) verschiebt.
Wenn Sie mit negativ
eingestellter
Belichtungskorrektur
aufnehmen, verschiebt
sich das Histogramm
zur anderen Seite.
Beide Seiten des Histogramms bestehen nur aus Daten von 100 % Schwarz oder Weiß*. Wenn daher die
Daten später zur Korrektur zu einem PC übertragen werden, ist es unmöglich, den völlig schwarz oder
weiß gemachten Bereich wiederherzustellen. Anhand des Histogramms können Sie den Status des Bilds
im Voraus erkennen.
* Genau genommen wird ein Farbbild mit RGB ausgedrückt. Daher entspricht Weiß R255, G255, B255,
und Schwarz entspricht R0, G0, B0.
72
DE
Page 73
Drehen von Bildern
Sie können ein Wiedergabebild drehen.
Navigationsring
1 Zeigen Sie das zu drehende Bild im Einzelbild-Wiedergabemodus an.
2 Mit jedem Drücken von V am Navigationsring wird das Bild gedreht, wie oben dargestellt.
• Die Bildorientierungsdaten des gedrehten Bilds bleiben erhalten, selbst wenn Sie andere Bilder anzeigen
oder die Kamera ausschalten. Beim nächsten Mal wird das Bild in der gedrehten Position angezeigt.
• Wenn Sie gedrehte Bilder zu einem Computer übertragen, kann „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)
die gedrehten Bilder korrekt anzeigen. Je nach der verwendeten Software kann es jedoch sein, dass die
Bilder nicht gedreht werden.
• Sie können ein Bild bei Verwendung eines schreibgeschützten Speichermediums drehen. Bei der nächsten
Wiedergabe wird das Bild allerdings nicht gedreht.
Verwendung der Wiedergabefunktionen
DE
73
Page 74
Vergrößern von Bildern
Ein Bild kann zur genaueren Überprüfung vergrößert werden.
Taste (Verkleinern)
Taste (Vergrößern)
Taste (Anzeige)
[
0003/0007
Navigationsring
]
Taste (Wiedergabe)
1 Drücken Sie die Taste (Vergrößern) im Einzelbild- (oder Index-) Wiedergabemodus.
Die Mitte des Bilds wird vergrößert.
L:10M
FINE
10:30
2006. 01. 01
• Mit der Taste (Vergrößern) oder (Verkleinern) können Sie nach oben oder unten skalieren.
100-0003
[
0003/0007
]
:Blättern
: Bereich
2 Wählen Sie den zu vergrößernden Ausschnitt mit v/V/b/B des Navigationsrings aus.
• Sie können das Bild mit dem Einstellrad auswählen.
• Mit jedem Drücken der Mitteltaste des Navigationsrings wird der Bildschirm zwischen vergrößerter
Ansicht und Vollbild umgeschaltet.
Der durch Drücken
der Mitteltaste zu
]
:Blättern : Bereich:Blättern : Vergröß.
0003/0007
[
0003/0007
vergrößernde
][
Ausschnitt
Lage des vergrößerten Ausschnitts
3 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um die vergrößerte Wiedergabe aufzuheben und den
Bildschirm auf den Einzelbild- (oder Index-) Wiedergabemodus umzuschalten.
Sie Skalierbereiche sind wie folgt. (Der Maßstab wird nicht angezeigt.)
BildgrößeSkalierbereich
L:10MCa. ×1,1 – ×12
M:5.6MCa. ×1,1 – ×9
S:2.5MCa. ×1,1 – ×6
• Durch Drücken der Taste (Anzeige) werden die Bildschirmanzeigen während der vergrößerten
Wiedergabe ausgeblendet.
DE
74
Page 75
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
Sie können Bilder auf einem Fernsehschirm
betrachten, indem Sie die Kamera an ein
Fernsehgerät anschließen.
Schalten Sie Ihre Kamera und das
Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an
das Fernsehgerät anschließen.
3 Schalten Sie die Kamera ein, und
drücken Sie (Wiedergabe).
1 Schließen Sie die Kamera an das
Fernsehgerät an.
1 An Video-
Eingangsbuchse
Videokabel
2 An Buchse
VIDEO
2 Schalten Sie das Fernsehgerät
ein, und stellen Sie den TV/VideoEingangswahlschalter auf
„Video“.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
Ta s t e
Navigationsring
Die mit der Kamera aufgenommenen
Bilder werden auf dem Fernsehschirm
angezeigt.
Drücken Sie b/B des Navigationsrings,
um das gewünschte Bild auszuwählen.
• Wenn Sie Ihre Kamera im Ausland
benutzen, müssen Sie eventuell den
Videosignalausgang an das jeweilige TVSystem anpassen (Seite 96).
• Wenn Sie im Adobe RGB-Modus
aufgenommene Bilder mit der Kamera oder auf
sRGB-Geräten, wie z.B. Fernsehgeräten/LCDMonitoren anzeigen, die nicht mit Adobe RGB
(DCF 2.0/Exif 2.21) kompatibel sind, werden
die Bilder mit einer niedrigeren Intensitätsstufe
angezeigt.
• Der LCD-Monitor auf der Rückseite der
Kamera wird nicht eingeschaltet.
• Die Qualität der auf einem Fernsehschirm
angezeigten Bilder ist etwas schlechter als die
der Bilder, die auf einem PC-Monitor angezeigt
werden.
Verwendung der Wiedergabefunktionen
DE
75
Page 76
Info zu TV-Farbsystemen
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm
wiedergeben wollen, benötigen Sie ein
Fernsehgerät mit einer
Videoeingangsbuchse und ein Videokabel.
Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss
mit dem der Digitalkamera
übereinstimmen. Überprüfen Sie die
folgenden Listen nach dem TV-Farbsystem
des Landes oder Gebietes, in dem die
Kamera benutzt wird.
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador,
Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien,
Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru,
Philippinen, Surinam, Taiwan, USA,
Venezuela usw.
• Sie können diesen Schritt überspringen, wenn das gewünschte
Menü bereits angezeigt wird (das Menüsymbol wird ganz
links angezeigt).
4 Wählen Sie die gewünschte Menüseite mit b/B
des Navigationsrings aus.
Momentan
gewähltes
Menü
Bildgröße
Qualität
Sofortwiederg.
Rauschvermind.
Eye-Start-AF Ein
Löschen
Formatieren––
Schützen–
Indexformat
21
21
Nicht
gewählte
Menüs
L: 10M
Fein
2 Sekunden
Ein
MENU
Datei-Browser
Verwendung des Menüs
5 Wählen Sie den gewünschten Posten mit v/V
des Navigationsrings aus.
21
Löschen
Formatieren
Schützen
Indexformat
MENU
–
–
–
Datei-Browser
MENU
DE
77
Page 78
6 Zeigen Sie die Optionen mit B des
Navigationsrings an.
• Um zu den Menüoptionen zurückzukehren, drücken Sie b.
21
Löschen
Formatieren
Schützen
Indexformat
16 Bilder
9 Bilder
4 Bilder
Datei-Browser
MENU
7 Wählen Sie die gewünschte Option mit v/V
des Navigationsrings aus, und drücken Sie
dann dessen Mitteltaste.
21
Löschen
Formatieren
Schützen
Indexformat
–
–
–
16 Bilder
MENU
8 Drücken Sie MENU erneut, um das Menü auszuschalten.
• Das Menü wird ebenfalls abgeschaltet, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken.
• Anstelle von b/B des Navigationsrings können Sie auch das Einstellrad für Menüeinstellungen
verwenden.
• Wenn Sie während der Operation MENU drücken, wird die Einstellung aufgehoben, und die Kamera
schaltet auf den Aufnahmemodus (bzw. den Wiedergabemodus) um.
• Wenn Sie ein Menü anzeigen, können Sie das vorher ausgewählte Menü zuerst anzeigen (Seite 100).
• Für Einzelheiten zur Anzahl von Bildern, die bei geänderter Bildgröße aufgenommen werden können,
siehe Seite 23.
• Wenn [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt wird, wird die Bildgröße auf [L:10M] fixiert.
3872 × 2592 Pixel
2896 × 1936 Pixel
1920 × 1280 Pixel
Qualität
Die Bildkomprimierungsrate bestimmt die Bildqualität. Da die Dateigröße (Seite 13) eines
unkomprimierten Bilds größer ist, wird das aufgenommene Bild von einer Digitalkamera
üblicherweise komprimiert.
RAW (RAW)
RAW & JPEG (RAW+)
Fein (FINE)
Standard (STD)
DE
Dateiformat: RAW (Rohdaten)
Eine RAW-Datei enthält das Rohmaterial, das auf dem
Computer für professionelle Zwecke verarbeitet werden
kann. Die Datei kann mit der auf der CD-ROM (mitgeliefert)
(Seite 117) enthaltenen Anwendung „Image Data Converter
SR“ geöffnet werden.
• Die Bildgröße ist auf [L:10M] fixiert. Die Bildgröße wird nicht
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Dateiformat: RAW (Rohdaten) + JPEG
Wenn der Auslöser gedrückt wird, werden zwei Bilder (ein
RAW-Bild und ein JPEG-Bild) gleichzeitig erzeugt. Dieser
Modus ist praktisch, wenn Sie zwei Bilddateien benötigen:
eine JPEG-Datei zum Betrachten und eine RAW-Datei zum
Bearbeiten. Die Größe des JPEG-Bilds ist auf [L:10M], und
die Bildqualität auf [Fein] fixiert.
Dateiformat: JPEG
Das Bild wird bei der Aufnahme im JPEG-Format
komprimiert. Je höher die Komprimierungsrate, desto kleiner
die Dateigröße. Dadurch ist es möglich, mehr Dateien auf
einem Speichermedium unterzubringen, aber die Bildqualität
verschlechtert sich.
Wenn die Bildqualität einmal erniedrigt worden ist, kann sie
nicht nachträglich auf einem Computer erhöht werden. Wenn
Sie beabsichtigen, die Bilddatei später weiterzuverarbeiten
oder zu bearbeiten, ziehen Sie die Bildqualität bei der Wahl
der Einstellung sorgfältig in Betracht.
80
Page 81
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
• Einzelheiten über die Bildqualität t Seite 13
• Für Einzelheiten zur Anzahl von Bildern, die bei geänderter Bildqualität aufgenommen werden können,
siehe Seite 23.
z Info zu RAW-Dateien
Die Digitalkamera nimmt das Bild des Motivs über den CCD-Sensor (Charge-Coupled Device) auf, der die
Rolle des Films bei einer normalen Kamera übernimmt. Die Datei des RAW-Formats enthält die vom CCDSensor erfassten Rohdaten, die noch einer digitalen Verarbeitung unterzogen werden müssen. Eine RAWDatei unterscheidet sich insofern von den allgemein üblichen Dateiformaten, wie z.B. JPEG, als sie das
Rohmaterial enthält, das für professionelle Zwecke weiterverarbeitet werden muss. Um eine mit dieser
Kamera aufgenommene RAW-Datei zu öffnen, benötigen Sie die auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltene
Anwendung „Image Data Converter SR“. Mit dieser Software können Sie eine RAW-Datei öffnen und in
ein allgemein übliches Format, wie z.B. JPEG oder TIFF, umwandeln. Außerdem können Sie Weißabgleich,
Farbsättigung, Kontrast usw. der Datei nachjustieren.
• Die Aufzeichnung eines Bilds im RAW-Format unterliegt den folgenden Einschränkungen.
– Die Bildgröße ist auf die größte Größe (L:10M) fixiert.
– Die RAW-Datei kann nicht mit einem DPOF-tauglichen oder PictBridge-kompatiblen Drucker gedruckt
werden.
– Im Gegensatz zu einem JPEG-Bild durchläuft ein RAW-Bild keinerlei grundlegende Bildverarbeitung.
Daher können seine Farben im Wiedergabemodus oder auf einem Sofortwiedergabemonitor nicht genau
reproduziert werden. Wenn die Daten korrekt aufgezeichnet werden, können genaue Farben auf einem
Computer reproduziert werden.
Sofortwiederg.
Nach der Aufnahme können Sie das Bild zwei, fünf oder zehn Sekunden lang auf dem LCDMonitor anzeigen. Sie können das Bild während der Sofortwiedergabe auch löschen.
10 Sekunden
Das Bild wird 10 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
5 Sekunden
Das Bild wird 5 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
2 Sekunden
Das Bild wird 2 Sekunden lang auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
Aus
Das Bild wird nicht angezeigt.
Aufnahmemenü
So löschen Sie das Bild während der Sofortwiedergabe
Drücken Sie (Löschen), wählen Sie dann [Ja] auf der Bestätigungsanzeige mit b des Navigationsrings
aus, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
• Während der Sofortwiedergabe können Sie die Aufnahmedaten ein- oder ausblenden (Seite 69), das
Histogramm anzeigen lassen (Seite 71) oder das Bild vergrößern (Seite 74). Wenn Sie bei der
Vergrößerung eines Bilds ein Einzelmessfeld auswählen, wird das Bild um das ausgewählte Messfeld
zentriert vergrößert.
• Bei Sofortwiedergabe einer Serienaufnahme, einer Serienbildreihe und einer Weißabgleichreihe wird nur
das letzte aufgezeichnete Bild angezeigt. Wenn Sie das Bild nach dem obigen Verfahren löschen, wird nur
das angezeigte Bild gelöscht.
• Während der Sofortwiedergabe wird das Bild nicht im Hochformat angezeigt, selbst wenn Sie
[Wiedergabeanz.] auf [Autom. drehen] (Seite 95) eingestellt haben.
DE
81
Page 82
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Rauschvermind.
Bei Langzeitbelichtung ist Rauschen auffälliger. Bei Verschlusszeiten von einer Sekunde oder
länger wird die Rauschunterdrückung aktiviert, um das bei Langzeitbelichtung häufig
auftretende körnige Rauschen zu reduzieren.
Ein
Aus
• Bei Serienaufnahme oder Serienbildreihe erfolgt keine Rauschunterdrückung ohne Rücksicht auf diese
Einstellung.
Wenn eine Langzeitbelichtung von einer Sekunde oder länger
stattfindet, wird der Rauschunterdrückungsprozess für die
Dauer der Verschlussöffnung durchgeführt. Während der
Durchführung der Rauschunterdrückung erscheint die
Meldung „Verarbeitung...“ auf dem LCD-Monitor. Das
nächste Bild kann erst nach Abschluss des Prozesses
aufgenommen werden.
In diesem Modus erfolgt keine Rauschunterdrückung. Er
eignet sich für Situationen, in denen das Timing der
Aufnahme Vorrang hat. Dadurch wird das Rauschen
allerdings auffälliger. Es wird empfohlen, die
Rauschunterdrückung zu aktivieren, wenn Sie
Langzeitbelichtung verwenden.
Eye-Start-AF
Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der Fokus festgelegt, und Verschlusszeit und Blende
werden automatisch eingestellt.
Ein
Aus
Der Fokus wird automatisch eingestellt.
• In diesem Modus wird der Akku stärker beansprucht als im
Modus [Aus].
Der Fokus wird nicht eingestellt.
82
DE
Page 83
Aufnahmemenü 2
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Vorblitz
Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert, indem mehrere schwächere Vorblitze vor der
eigentlichen Blitzaufnahme ausgelöst werden.
Ein
Aus
• Die Rote-Augen-Reduzierung ist nur mit dem eingebauten Blitz verfügbar. (Bei Verwendung eines
externen Blitzgerätes (nicht mitgeliefert), tritt der Rote-Augen-Effekt selten auf.)
Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert.
Die Rote-Augen-Reduzierung wird nicht verwendet.
Blitzkontrolle
Sie können den Blitzsteuermodus wählen, um den Blitzlichtbetrag einzustellen.
ADI-Messung
Vorblitz-TTL
ADI: steht für „Advanced Distance Integration“ (Fortschrittliche Entfernungsintegration).
P-TTL: steht für „Pre-flash, Through the lens“ (Vorblitz, durch das Objektiv).
• Wenn die Entfernung zwischen Motiv und externem Blitzgerät (nicht mitgeliefert)
(Drahtlosblitzaufnahme mit externem Blitzgerät (nicht mitgeliefert), Aufnahme mit einem über Kabel
angeschlossenen Fernblitz, Aufnahme mit einem Makro-Zwillingsblitz oder Ringblitz usw.) nicht
ermittelt werden kann, wählt die Kamera automatisch den Vorblitz-TTL-Modus.
• Wählen Sie [Vorblitz-TTL] in den folgenden Fällen, da die Kamera keine genauen
Entfernungsinformationen mit ADI-Blitz gewinnen kann.
– Wenn eine Streuscheibe am Blitzgerät HVL-F36AM angebracht ist.
– Wenn eine Streuscheibe an der Blitzoberfläche angebracht ist.
– Wenn ein Filter mit Belichtungsfaktor, wie z.B. ein ND-Filter, verwendet wird.
– Wenn eine Nahaufnahmelinse verwendet wird.
• ADI-Blitz ist nur in Verbindung mit einem Objektiv verfügbar, das mit einem Entfernungsencoder
ausgestattet ist. Um festzustellen, ob das Objektiv mit einem Entfernungsencoder ausgestattet ist,
schlagen Sie in der Gebrauchsanleitung des Objektivs nach.
Ein Vorblitz wird unmittelbar vor der Aufnahme ausgelöst,
und die Kamera stellt den Blitzlichtbetrag durch Messung der
reflektierten Lichtmenge des Vorblitzes und durch
Einbeziehung der zugehörigen Entfernungsinformation ein.
Ein Vorblitz wird unmittelbar vor der Aufnahme ausgelöst,
und die Kamera stellt den Blitzlichtbetrag nur durch Messung
der reflektierten Lichtmenge des Vorblitzes ein. Die
Entfernungsinformation wird nicht in die Berechnung
einbezogen.
Aufnahmemenü
DE
83
Page 84
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Blitz Standard
Wenn das Moduswahlrad auf AUTO, P oder Szenenwahl gestellt wird, wird der Blitzmodus
automatisch auf Blitzautomatik (Standardeinstellung) eingestellt. Wenn Sie sichergehen
wollen, dass der ausgeklappte Blitz auf jeden Fall ausgelöst wird, können Sie ihn auf
Aufhellblitz einstellen. In beiden Fällen können Sie den Blitzmodus mit dem Funktionsrad
und der Fn-Taste ändern.
Blitz-Autom.
Aufhellblitz
Wenn der Blitz in der Stellung AUTO, P oder Szenenwahl des
Moduswahlrads ausgeklappt wird, zündet der Blitz nur dann
automatisch, wenn Blitzlicht notwendig ist.
Wenn der Blitz in der Stellung AUTO, P oder Szenenwahl des
Moduswahlrads ausgeklappt wird, zündet der Blitz jedes Mal
automatisch.
Reihenfolge
Die Reihenfolge bei Reihenaufnahme (Seite 59) kann gewählt werden. Die Reihenfolge gilt
sowohl für Umlicht-Reihenaufnahme als auch für Blitzlicht-Reihenaufnahme.
• Dies trifft nicht für die Weißabgleichreihe zu.
0 t – t +
– t 0 t +
Verwenden Sie 0 EV für die Aufnahme des ersten Bilds, das
die beste Aufnahmegelegenheit präsentiert.
Beispiel: 0 EV t
Reihenfolge von schwacher zu starker Belichtung.
Beispiel:
–0,3 EV t +0,3 EV
–0,7 EV t 0 EV t +0,7 EV
Reset
Sie können die Hauptfunktionen des Aufnahmemodus zurückstellen.
1 Wählen Sie [Eingabe] in [Reset].
Die Meldung „Aufnahmemodus rücksetzen?“ erscheint auf dem LCD-Monitor.
2 Wählen Sie [Ja] mit b des Navigationsrings, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
Die Hauptfunktionen des Aufnahmemodus werden zurückgestellt.
• Einzelheiten zu den zurückzustellenden Posten finden Sie unter „Vorgaben wiederherstellen“ (Seite 150).
DE
84
Page 85
Wiedergabemenü 1
Wiedergabemenü
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Löschen
Sie können unnötige Bilder löschen.
Mark. Bilder
Alle Bilder
• Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
• Benutzen Sie die Taste (Löschen), um einzelne Bilder sofort zu löschen (
lesen“).
• Sie können alle Bilder im Ordner gemeinsam löschen (Seite 70).
Nur die ausgewählten Bilder werden gelöscht.
Wenden Sie das nachstehende Verfahren an.
Alle Bilder auf dem Speichermedium werden gelöscht.
Wenden Sie das nachstehende Verfahren an.
t Schritt 6 in„Bitte zuerst
So löschen Sie ausgewählte Bilder
1 Wählen Sie [Mark. Bilder] in [Löschen].
2 Wählen Sie das zu löschende Bild mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann v.
Das Symbol erscheint auf dem ausgewählten Bild.
Wiedergabemenü
:Move
:Wahl
• Um eine Wahl zu annullieren, drücken Sie V.
3 Um weitere Bilder zu löschen, wiederholen Sie Schritt 2.
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
Die Meldung „Markierte Bilder löschen?“ erscheint.
5 Wählen Sie [Ja] mit b des Navigationsrings, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
Die ausgewählten Bilder werden gelöscht, und die Menüanzeige erscheint wieder auf dem
Monitor.
:Enter
MENU
So löschen Sie alle Bilder
1 Wählen Sie [Alle Bilder] in [Löschen].
Die Meldung „Alle Kartenbilder löschen?“ erscheint.
2 Wählen Sie [Ja] mit b des Navigationsrings, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
Alle Bilder werden gelöscht, und die Menüanzeige erscheint wieder auf dem Monitor.
• Wenn Sie [Alle Bilder] wählen, kann das Löschen einer großen Bilderzahl lange Zeit in Anspruch
nehmen. Es wird empfohlen, Bilder auf einem Computer zu löschen oder das Speichermedium mit der
Kamera zu formatieren.
DE
85
Page 86
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Formatieren
Dient zum Formatieren des Speichermediums.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einem Speichermedium, einschließlich geschützter
Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
1 Wählen Sie [Eingabe] in [Formatieren].
Die Meldung „Alle Daten werden gelöscht. Formatieren?“ erscheint.
2 Wählen Sie [Ja] mit b des Navigationsrings, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
Die Formatierung ist beendet.
• Während der Formatierung leuchtet die Zugriffslampe auf. Unterlassen Sie das Herausnehmen des
Speichermediums, während die Zugriffslampe leuchtet.
• Die Formatierung kann je nach dem Speichermedium mehrere Minuten dauern.
• Formatieren Sie das Speichermedium mit der Kamera. Wenn Sie das Speichermedium auf einem
Computer formatieren, ist es je nach der verwendeten Formatierungsart eventuell nicht mit der Kamera
verwendbar.
Schützen
Damit schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
Mark. Bilder
Nur die ausgewählten Bilder werden geschützt.
Wenden Sie das nachstehende Verfahren an.
Alle Bilder
Alles aufheb
Alle Bilder auf dem Speichermedium werden geschützt.
Der Schutz aller Bilder auf dem Speichermedium wird
aufgehoben.
So schützen Sie ausgewählte Bilder
1 Wählen Sie [Mark. Bilder] in [ Schützen].
2 Wählen Sie das zu schützende Bild mit b/B des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann v.
Das Symbol erscheint auf dem ausgewählten Bild.
:Move
:Wahl
• Um eine Wahl zu annullieren, drücken Sie V.
:Enter
MENU
3 Um weitere Bilder zu schützen, wiederholen Sie Schritt 2.
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
Das Bild wird geschützt, und die Menüanzeige erscheint wieder auf dem Monitor.
DE
86
Page 87
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Indexformat
Die folgenden Indexansichtformate stehen zur Auswahl.
16 Bilder
9 Bilder
4 Bilder
Datei-Browser
16 Bilder werden auf dem Monitor angezeigt.
9 Bilder werden auf dem Monitor angezeigt.
4 Bilder werden auf dem Monitor angezeigt.
6 Bilder werden von Ordner zu Ordner auf dem Monitor
angezeigt.
16 Bilder
9 Bilder4 Bilder
Datei-Browser
Wiedergabemenü
DE
87
Page 88
Wiedergabemenü 2
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Diaschau
Damit können Sie aufgezeichnete Bilder der Reihe nach mit einem 5-Sekunden-Intervall
wiedergeben (Diaschau).
Wählen Sie [Eingabe] in [Diaschau].
Die Diaschau beginnt.
Um die Diaschau zu beenden, drücken Sie V am Navigationsring oder MENU.
• Während einer Diaschau können Sie das vorhergehende/nächste Bild mit b/B anzeigen.
• Mit der Mitteltaste des Navigationsrings können Sie die Diaschau anhalten/fortsetzen.
• Mit der Taste (Anzeige) können Sie die Aufnahmedaten ein- und ausblenden.
DPOF einst.
Bevor Sie Bilder in einem Fotoladen oder mit Ihrem Drucker ausdrucken lassen, können Sie
mit der Kamera die zu druckenden Bilder und die Zahl der Abzüge angeben.
Mark. Bilder
Kompl. Karte
• RAW-Dateien können nicht markiert werden.
• Um ein im Adobe RGB-Modus aufgenommenes Bild mit getreuen Farben zu drucken, muss der Drucker
mit dem Farbraum der Option DCF2.0 kompatibel sein.
• Sie können eine beliebige Zahl bis 9 angeben.
Nur die ausgewählten Bilder werden gedruckt.
Wenden Sie das nachstehende Verfahren an.
Alle Bilder auf dem Speichermedium werden gedruckt.
Wenden Sie das nachstehende Verfahren an.
So markieren Sie ausgewählte Bilder
1 Wählen Sie [Mark. Bilder] in [ DPOF einst.].
2 Wählen Sie das zu markierende Bild mit b/B des Navigationsrings aus, und legen Sie dann die
Zahl der Blätter mit v/V fest (Erhöhen mit v und Erniedrigen mit V).
Das Symbol (DPOF-Einstellung) erscheint auf dem ausgewählten Bild, und die Anzahl der
Blätter wird gewählt.
2
:Move
:Wahl
• Um eine Wahl zu annullieren, drücken Sie V wiederholt, bis das Symbol (DPOF-Einstellung) erlischt.
3 Um weitere Bilder zu markieren, wiederholen Sie Schritt 2.
4 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
Das Symbol (DPOF-Einstellung) erscheint auf dem ausgewählten Bild, und der Monitor
schaltet auf die Menüanzeige zurück.
DE
:Enter
MENU
88
Page 89
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
So markieren Sie alle Bilder
1 Wählen Sie [Kompl. Karte] in [ DPOF einst.].
2 Wählen Sie die Anzahl der Blätter mit v/V des Navigationsrings aus (Erhöhen mit v und
Erniedrigen mit V). Die Anzahl der Bilder kann nicht getrennt eingestellt werden.
3 Drücken Sie die Mitteltaste des Navigationsrings.
Das Symbol (DPOF-Einstellung) erscheint auf allen Bildern, und der Monitor schaltet auf
die Menüanzeige zurück.
• Wenn ein mit dem DPOF-Symbol markiertes Bild wiedergegeben wird, werden und die Zahl in das
Bild eingeblendet.
• Wenn Sie ein Speichermedium in die Kamera einsetzen, das mit anderen Kameras angegebene DPOFmarkierte Bilder enthält, und dann Bilder angeben, die mit dem DPOF-Symbol zu markieren sind, werden
die mit anderen Kameras angegebenen DPOF-Spezifikationen aufgehoben.
Datum einbel.
Beim Drucken von Bildern kann das Datum eingeblendet werden. Die Position des Datums
(innerhalb oder außerhalb des Bilds, Zeichengröße usw.) hängt von Ihrem Drucker ab.
Ein
Aus
• Normalerweise wird nur das Datum eingeblendet, doch die eingeblendeten Posten können je nach
Drucker unterschiedlich sein. Die Verfügbarkeit dieser Funktion hängt vom jeweiligen Drucker ab.
Das Datum wird eingeblendet.
Das Datum wird nicht eingeblendet.
Indexdruck
Sie können einen Indexabzug von allen Bildern im Ordner anfertigen (Indexabzug). Mit dieser
Kamera können Sie Indexabzug sowie Einzelbildabzug angeben.
Ein
Aus
Ein Indexabzug wird angegeben.
Es wird kein Indexabzug angegeben.
Wiedergabemenü
• Die auf einem Blatt zu druckende Bilderzahl und das Format hängen vom Drucker ab. RAW-Bilder
können nicht auf einem Indexabzug gedruckt werden.
• Bilder, die nach der Aktivierung des Indexabzugs aufgenommen wurden, werden nicht in den Indexabzug
einbezogen. Es wird empfohlen, den Indexabzug unmittelbar vor dem Druck zu erstellen.
Druck abbre.
Sie können die Symbole (DPOF) löschen. In diesem Fall wird der Indexdruck ebenfalls
aufgehoben. Da die Symbole (DPOF) nach dem Drucken erhalten bleiben, wird
empfohlen, einfach die Symbole zu löschen.
1 Wählen Sie [Eingabe] in [Druck abbre.].
Die Meldung „Alles abbrechen?“ erscheint.
2 Wählen Sie [Ja] mit b des Navigationsrings, und drücken Sie dann dessen Mitteltaste.
Die Symbole (DPOF) aller Bilder werden gelöscht.
DE
89
Page 90
Benutzermenü 1
Benutzermenü
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Prior.einstlg.
Wählen Sie eine Einstellung für die Verschlussauslösung.
AF
Auslöser (RP*)
* RP: Steht für Auslösepriorität.
• Wenn [Auslöser] gewählt wird, erscheint „RP“ auf der Aufnahmeinformationsanzeige. Es wird
empfohlen, erst dann zu fotografieren, nachdem der Fokus im Sucher bestätigt worden ist.
Der Verschluss kann nicht ausgelöst werden, wenn der Fokus
nicht bestätigt wird.
Der Verschluss kann ausgelöst werden, selbst wenn der Fokus
nicht bestätigt wird. Wählen Sie diese Einstellung, wenn die
Aufnahmegelegenheit Vorrang hat.
Fokushalttaste
Wenn Sie ein Objektiv mit Fokusstopptaste benutzen, können Sie die Funktion der Taste auf
Schärfentiefe-Vorschau ändern.
Fokushalt
Schärfentiefe
Die Taste wird als Fokusstopptaste verwendet.
Die Fokusstopptaste wird als Schärfentiefe-Vorschautaste
verwendet.
AEL-Taste
Funktion und Bedienungsmodus der AEL-Taste (AE Lock) können geändert werden.
Die AEL-Taste (AE Lock) besitzt zwei Funktionen: eine „AEL“-Funktion, die den
Belichtungswert (Verschlusszeit und Blende) in jedem Messmodus speichert, und eine
(Spot) AEL“-Funktion, die eine vorübergehende Spotmessung durchführt und den
„
ermittelten Belichtungswert speichert. Die AEL-Taste besitzt zwei Bedienungsmodi: den
Modus „Halt“, der nur wirksam ist, wenn die Taste gedrückt gehalten wird, und den Modus
„Schalt.“, der bei jedem Drücken der Taste zwischen Aktivierung und Deaktivierung
umschaltet. Von diesen sind die folgenden Kombinationen verfügbar.
DE
90
Page 91
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
AE Halt
AE Schalt.
AE Halt
AE Schalt.
Während die Taste gedrückt gehalten wird, wird der
Belichtungswert im gewählten Messmodus gespeichert.
Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren, während Sie
die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt halten. Diese Funktion ist
praktisch, wenn die Belichtung unverändert bleiben soll.
Wird die Taste einmal gedrückt und losgelassen, bleibt der
Belichtungswert im gewählten Messmodus gespeichert.
Durch erneutes Drücken der Taste wird die Speicherung
aufgehoben.
Es ist nicht notwendig, die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt zu
halten, wenn der Auslöser gedrückt wird. Diese Funktion ist
praktisch, wenn die Belichtung unverändert bleiben soll.
Während die Taste gedrückt gehalten wird, führt die Kamera
ohne Rücksicht auf den vorher gewählten Messmodus eine
vorübergehende Spotmessung durch und speichert den
gewonnenen Belichtungswert.
Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren, während Sie
die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt halten. Diese Funktion ist
praktisch, wenn Sie normalerweise die Mehrfeldmessung
oder mittenbetonte Integralmessung benutzen, aber wegen
des Motivtyps vorübergehend die Spotmessung verwenden
müssen.
Bei kurzem Antippen der Taste führt die Kamera ohne
Rücksicht auf den vorher gewählten Messmodus eine
vorübergehende Spotmessung durch und speichert den
gewonnenen Belichtungswert. Durch erneutes Drücken der
Taste wird die Speicherung aufgehoben.
Es ist nicht notwendig, die AEL-Taste (AE Lock) gedrückt zu
halten, wenn der Auslöser gedrückt wird. Diese Funktion ist
praktisch, wenn Sie normalerweise Mehrfeldmessung oder
mittenbetonte Integralmessung benutzen, aber wegen des
Motivtyps vorübergehend Spotmessung verwenden müssen.
Benutzermenü
• Während der Belichtungswert gespeichert ist, erscheint „AEL“ auf dem LCD-Monitor und im Sucher.
Denken Sie daran, die Speicherung aufzuheben, wenn Sie „AE Schalt.“ wählen.
• Außer im Verschlusszeitprioritätsmodus und im manuellen Modus wird die Langzeitsynchronisierung
gewählt und die AE-Speicherung durchgeführt, wenn der Blitz benutzt wird (Seite 66).
• Die Einstellungen „Halten“ und „Umschalten“ beeinflussen die manuelle Verschiebung (Seite 35) im
manuellen Modus.
DE
91
Page 92
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Einstellrad
Sie können die Funktion des Einstellrads im manuellen Modus und im Program Shift-Modus
ändern.
Wenn in der Standardeinstellung bei Blitzbenutzung die Belichtungskorrektur gewählt wird,
werden Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit (nur im Modus AUTO) und
Blitzlichtbetrag allesamt geändert, um die Belichtungskorrektur durchzuführen (Seite 62).
Durch Festlegen des Blitzlichtbetrags können Sie den Effekt der Belichtungskorrektur auf den
Hintergrund begrenzen, der nur von Umlicht (anderem Licht außer Blitzlicht) beleuchtet wird.
Umlicht&Blitz
Nur Umlicht
• Mit der Blitzkorrektur können Sie die Kompensation des Blitzlichtbereichs begrenzen, indem Sie die
Belichtung des Umlichtbereichs, der nicht vom Blitzlicht erreicht wird, fixieren (Seite 54).
Werte, die sich ändern: Blitzlichtbetrag
Werte, die sich nicht ändern: Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit
Die Belichtungskorrektur wird sowohl im Umlichtbereich
(Hintergrund, den das Blitzlicht nicht erreicht) als auch im
Blitzlichtbereich durchgeführt.
• Werte, die sich ändern: Verschlusszeit, Blende, ISOEmpfindlichkeit (nur im Modus AUTO), Blitzlichtbetrag
• Werte, die sich nicht ändern: keine
Die Belichtungskorrektur ist auf den Umlichtbereich
(Hintergrund) beschränkt, während die Belichtung des
Blitzlichtbereichs fixiert ist.
• Werte, die sich ändern: Verschlusszeit, Blende, ISOEmpfindlichkeit (nur im Modus AUTO)
• Werte, die sich nicht ändern: Blitzlichtbetrag
92
DE
Page 93
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
AF-Hilfslicht
Wenn Sie den Auslöser bei ausgeklapptem Blitz in dunkler Umgebung halb niederdrücken,
kann der Blitz ausgelöst werden. Dieses AF-Hilfslicht erleichtert die Fokussierung auf ein
Motiv im Autofokusmodus. Der AF-Illuminator kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Ein
Aus
• Wenn AF-Illuminator auf [Aus] gesetzt wird, wird das AF-Hilfslicht eines externen Blitzgerätes (nicht
mitgeliefert) nicht ausgelöst.
Der AF-Illuminator wird verwendet.
Der AF-Illuminator wird nicht verwendet.
Benutzermenü
DE
93
Page 94
Benutzermenü 2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Auslösesperre
Sie können die Auslösesperre aktivieren, um eine Verschlussauslösung zu verhindern, wenn
kein Speichermedium in die Kamera eingesetzt ist.
Ein: K. Karte
Aus: K. Karte
Der Verschluss kann nicht ausgelöst werden, wenn kein
Speichermedium in die Kamera eingesetzt ist.
Der Verschluss kann ausgelöst werden, selbst wenn kein
Speichermedium in die Kamera eingesetzt ist.
Auslösesperre
Sie können die Auslösesperre aktivieren, um eine Verschlussauslösung zu verhindern, wenn
kein Objektiv an der Kamera angebracht ist. Wenn Sie die Kamera beispielsweise an ein
astronomisches Teleskop anschließen, wählen Sie [Aus: K. Obj.], damit der Verschluss
ausgelöst werden kann.
Ein: K. Obj.
Aus: K. Obj.
Der Verschluss kann nicht ausgelöst werden, wenn kein
Objektiv an der Kamera angebracht ist.
Der Verschluss kann ausgelöst werden, selbst wenn kein
Objektiv an der Kamera angebracht ist.
AF-Feld-Setup
Wenn der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird, leuchtet das fokussierte Einzelmessfeld
kurz rot auf. Sie können die Dauer der Beleuchtung ändern oder die Beleuchtung ganz
abschalten.
0,6 s Anzeige
0,3 s Anzeige
Anzeige aus
• Wenn [Anzeige aus] gewählt wird, wird das Einzelmessfeld nur beleuchtet, wenn der Navigationsring
oder die Spot-AF-Taste gedrückt wird.
DE
Das Einzelmessfeld wird 0,6 Sekunden lang beleuchtet.
Das Einzelmessfeld wird 0,3 Sekunden lang beleuchtet.
Keine Beleuchtung.
94
Page 95
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Monitoranzeige
Der Augensensor direkt unterhalb des Suchers erkennt, ob der Fotograf in den Sucher blickt
oder nicht. Die Kamera kann so eingestellt werden, dass der LCD-Monitor automatisch
ausgeschaltet wird, wenn Sie in den Sucher blicken.
Automatisch
Manuell
• Die Aufnahmeinformationsanzeige wird ohne Rücksicht auf die in diesem Menü vorgenommene
Einstellung nach einer vorgegebenen Zeit (fünf Sekunden in der Standardeinstellung (Seite 100))
automatisch ausgeschaltet.
Der LCD-Monitor schaltet sich automatisch aus, wenn Sie in
den Sucher blicken.
Der LCD-Monitor bleibt eingeschaltet, wenn Sie in den
Sucher blicken.
Aufnahmeanz.
Die Kamera kann so eingestellt werden, dass sich die Aufnahmeinformationsanzeige
automatisch mitdreht, wenn die Kamera in einer vertikalen Position gehalten wird.
Autom. Drehen
Horizontal
Die Anzeige dreht sich automatisch in eine vertikale Position,
wenn die Kamera sich in Hochformatstellung befindet.
Die Anzeige dreht sich nicht, wenn sich die Kamera in
Hochformatstellung befindet.
Wiedergabeanz.
Benutzermenü
Die Bildorientierung kann mit dem Bild aufgezeichnet werden, sodass im Hochformat
aufgenommene Bilder automatisch im Hochformat angezeigt werden.
Autom. drehen
Man. drehen
• Wenn [Autom. drehen] gewählt wird, wird ein zu einem Computer übertragenes Bild mit „Picture Motion
Browser“/„Image Data Converter SR“ (mitgeliefert) im Hochformat angezeigt. Je nach der verwendeten
Software wird das Bild eventuell nicht im Hochformat angezeigt.
• Für Angaben zum manuellen Drehen des angezeigten Bilds siehe Seite 73.
Die Bildorientierung wird mit dem Bild aufgezeichnet.
Die Bildorientierung wird nicht mit dem Bild aufgezeichnet.
DE
95
Page 96
Einstellungsmenü 1
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Einstellungsmenü
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
LCD-Helligk.
Damit können Sie die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen.
LCD-Helligkeit einstellen
–+
Niedrig
Hoch
:Einst
:Enter
MENU
1 Wählen Sie [Eingabe] in [LCD-Helligk.].
2 Stellen Sie die Helligkeit mit b/B des Navigationsrings oder mit dem Einstellrad ein, und
drücken Sie dann die Mitteltaste des Navigationsrings.
Übertrag.modus
Damit wählen Sie den zu verwendenden USB-Modus, wenn Sie die Kamera über ein USBKabel mit einem Computer usw. verbinden.
Mass Storage
Dient zum Kopieren von Bildern zum Computer. Die Kamera
wird als USB-Massenspeichergerät erkannt.
PTP
Dient zum Drucken der Bilder mit einem PictBridgekompatiblen Drucker oder zum Kopieren von Bildern zu
PTP-(Picture Transfer Protocol)-kompatiblen Geräten.
• Für Einzelheiten zum Drucken mit einem PictBridgekompatiblen Drucker siehe Seite 121.
Videoausgang
Damit wird die Videosignalausgabe an das TV-Farbsystem des angeschlossenen Videogerätes
angepasst. Das verwendete TV-Farbsystem ist je nach Land oder Gebiet unterschiedlich.
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm betrachten wollen, stellen Sie anhand der Angaben
auf Seite 76 fest, welches TV-Farbsystem in dem Land oder Gebiet, in dem Sie sich aufhalten,
benutzt wird.
NTSC
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus NTSC (z.B. für
USA, Japan) eingestellt.
PAL
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus PAL (z.B. für
Europa) eingestellt.
96
DE
Page 97
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Tonsignale
Dient zur Wahl des Sounds, der bei Auslösesperre, während des Selbstauslöser-Countdowns
usw. erzeugt wird.
Ein
Aus
Der Sound ist eingeschaltet.
Der Sound ist ausgeschaltet.
Sprache
Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen.
1 Wählen Sie [ Sprache], und drücken Sie dann B des Navigationsrings.
2 Wählen Sie die gewünschte Sprache mit v/V des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
Dat/Zeit einst
Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Wählen Sie [Eingabe] in [Dat/Zeit einst]. Führen Sie dann den unter „Uhr einstellen“
t Schritt 3 in„Bitte zuerst lesen“) beschriebenen Vorgang durch.
(
Einstellungsmenü
DE
97
Page 98
Einstellungsmenü 2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
BildNrSpeicher
Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern.
Ein
Aus
Damit werden den Dateien fortlaufende Nummern
zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder das
Speichermedium gewechselt wird.
Die Nummerierung beginnt bei jedem Ordnerwechsel bei
0001. (Wenn der Aufnahmeordner bereits eine Datei enthält,
wird eine Nummer zugewiesen, die um eins höher als die
höchste Nummer ist.)
Rücksetzen
Dient zur Rückstellung der Dateinummer. Die Nummer wird auf „0001“ zurückgestellt. Wenn
der Aufnahmeordner bereits eine Datei enthält, wird eine Nummer zugewiesen, die um eins
höher als die höchste Nummer ist.
Wählen Sie [Eingabe] in [Rücksetzen].
Ordnername
Der vorgegebene Standardformatordner (100MSDCF usw.) kann in einen
Datumsformatordner geändert werden, um die Ordner nach Datum für die Speicherung und
Wiedergabe einzuteilen.
Std. Format
Datumsformat
Der Standardformatordner wird gewählt.
Der Datumsformatordner wird gewählt. Bei jeder Änderung
des Aufnahmedatums wird ein neuer Ordner angelegt.
• Die Namen der im Standardformatordner gespeicherten Ordner und Bilder werden beibehalten.
• Wenn [Datumsformat] gewählt wird, wird der Ordnername wie folgt angezeigt.
Beispiel:
AB
A: Ordnernummer
B: J (letzte Ziffer) / MM / TT
DE
98
Page 99
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Ordner wählen
Wenn ein Standardformatordner gewählt ist und zwei oder mehr Ordner vorhanden sind,
können Sie den für die Bildaufzeichnung zu verwendenden Aufnahmeordner auswählen.
1 Wählen Sie [Ordner wählen], und drücken Sie dann B des Navigationsrings.
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit v/V des Navigationsrings aus, und drücken Sie dann
dessen Mitteltaste.
• Wenn Sie die Option [Datumsformat] wählen, können Sie den Ordner nicht auswählen.
Neuer Ordner
Damit wird ein Ordner für die Bildaufzeichnung auf einem Speichermedium angelegt.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste gegenwärtig verwendete
Nummer ist, wird angelegt, und dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
Einstellungsmenü
DE
99
Page 100
Einstellungsmenü 3
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 77
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
LCD Beleucht.
Während der Aufnahme erscheint die Aufnahmeinformationsanzeige auf dem LCD-Monitor.
Sie können die Anzeigedauer des Displays ändern.
1 Minute
30 Sekunden
10 Sekunden
5 Sekunden
• Die Anzeige erscheint wieder, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken oder eine andere Operation
durchführen.
1 Minute Anzeigedauer.
30 Sekunden Anzeigedauer.
10 Sekunden Anzeigedauer.
5 Sekunden Anzeigedauer.
Strom sparen
Wird die Kamera eine bestimmte Zeitlang nicht bedient, schaltet sie in den Stromsparmodus,
in dem sie fast völlig ausgeschaltet ist (Stromsparfunktion).
tSchritt 3 in „Bitte zuerst
lesen“
Sie können die Zeit bis zur Aktivierung des Stromsparmodus einstellen.
30 Minuten
10 Minuten
5 Minuten
3 Minuten
1 Minute
• Durch Drücken des Auslösers wird die Kamera wieder in den Aufnahmemodus geschaltet.
Die Kamera schaltet nach 30 Minuten in den
Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach 10 Minuten in den
Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach 5 Minuten in den Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach 3 Minuten in den Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach einer Minute in den
Stromsparmodus.
Einst. speich.
Wenn Sie in der Standardeinstellung die Taste MENU drücken, wird die Menüseite 1 oder
1 zuerst angezeigt. Sie können diese Einstellung ändern, um die vorher ausgewählte
Menüseite zuerst anzuzeigen.
Aus
Ein
DE
Die Menüseite 1 oder 1 wird zuerst angezeigt.
Die vorher ausgewählte Menüseite wird zuerst angezeigt.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.