Sony DSC-P43, DSC-P41 User Manual [de]

Page 1
Digital Still Camera
3-091-349-42(1)
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksa an w ij zi ng aandachtig door alvorens u he t to est el gaa t bedienen. Be w aar de gebruiksaanwijzing zodat u deze later nog kunt raadplegen.
DSC-P41/P43
© 2004 Sony Corporation
DE
NL
Page 2

Deutsch

WARNUNG
Um Feuer- oder Berührungsgefahr zu verhüten, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigke it aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, unterlassen Sie das Öffnen des Gehäuses. Überlassen Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich nur qualifiziertem Fachpersonal.
Achtung für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können Bild und Ton dieser Digitalkamera beeinf lussen.
Hinweis
Wenn es auf Grund von statischer Elektrizität oder eletromagnetis cher Ei nstra hlun g zu ei ner Unterbrechung der Datenübertragung (oder einem Fehler) kommt, muss das Programm neu gestartet oder das USB-Kabel einma l abgetrennt und wieder angeschlo sse n we rd en .
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Si e di e Bat teriepole z.B. mit einem Klebestrei fen ab oder geben Sie die Batterien ein zeln in eine n Plast ikb eut el
Hinweis
Die Entsorgung der zum Betrieb des Geräts notwendigen Batter ien ist in de n e inzelnen Ländern und Regionen unterschiedlich gesetzlich geregelt. Wenden Sie sich für weitere Informationen an die in Ihrem Land zuständige Behörde.
DE
2
Page 3

Bevor Sie Ihre Kamera benutzen

Probeaufnahme
Bevor Sie einmalige Ereignisse aufnehme n, sollten Sie eine Probeaufnahme machen, um sich zu vergewiss ern , d as s die Kamera ric h ti g funktioniert.
Kein Schadensersatz für Aufnahmen
Für den Inhalt einer Aufnahme kann kein Schadensersatz geleistet we r de n, wenn die Aufnahme oder Wiedergabe aufgrund einer Funktionsstörung der Kam e ra ode r des Aufnahmemediums usw. nicht möglich ist.
Empfehlung zur Datens icherung
Zur Vermeidung möglicher Da te nverluste sollten Sie die Daten immer auf eine Diskette kopieren (sichern).
Hinweise zur Kompatibilität der Bilddaten
Diese Kamera entspricht den Design-
Richtlinien für den von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) fes tgelegt en Standard für Kameradateisysteme.
Eine Wiedergabe von Bildern, die auf Ihrer
Kamera aufgenommen wurden, kann auf anderen Geräten nicht garantiert werden. Gleichermaßen kann eine Wiedergabe von Bildern auf Ihrer K a me ra, die mit einem anderen Gerät aufgenommen oder bearbeitet wurden, ebenfalls nicht gara n ti ert werd en .
Urheberrechte
Fernsehprogramme, Filme , Videobänder und sonstige Materialien si nd urheberrechtlich geschützt. Eine unbefugte Aufnahme dieser Materialien kann eine Verletzung der Urheberrechtsgesetze darstellen.
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen oder Stößen aus
Neben Funktionsstörungen und der Unfähigkeit, Bilder aufzuneh me n, füh rt die s möglicherweise daz u, dass der „ Me mory Stick“ unbrauchbar wird, oder es kann zu einem Ausfall, zur Beschädigung oder zum Verlust der Bilddaten kommen.
LCD-Bildschirm, LCD-Sucher (nur Modelle mit LCD-Sucher) und Objektiv
Der LCD-Bildschirm und der LCD-Sucher
wurden unter Einsatz von Hochpräzisions­technologie gefertigt. Aus diesem Grund sind mehr als 99,99 % der Punkte effektiv nutzbar. Dennoch können einige kleine schwarze und/oder helle Punkte (weiß, rot, blau oder grün) dauerhaft auf dem LCD­Bildschirm oder auf dem LCD-Sucher auf­treten. Diese Punkte können während der Fertigung entstehen, beeinträc htigen die Aufnahme jedoch in keiner Form.
Stellen Sie die Ka mera möglichst nich t in
der Nähe eines Fensters oder im Freien ab. Wenn der LCD-Bildschirm, der Sucher oder das Objektiv längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Üben Sie keinen festen Druck auf den LCD-
Bildschirm aus. Der Bildschirm könnte uneben werden, wodurch eine Funktionsstörung verursacht werden kann.
In einer kalten Umgebung kann es bei der
Darstellung der Bilde r auf dem LCD­Bildschirm zu Verzögerungen kommen. Hierbei handelt es sich um keine Funktionsstörung.
DE
DE
3
Page 4
Entfernen Sie den Schmutz von der Oberfläche des Blitzes
Ändert die Verschmutzung die Farbe oder haftet der Schmutz durch die Hitzeeinwirkung des Blitzes auf der Oberfläche, ist der Blitz unter Umständen nicht stark genug.
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass wird
Wenn Sie bei Regenwetter oder unter ähnlichen Bedingungen Aufnahme n ma c he n, achten Sie darauf, dass die Kamera nich t na ss wird. So llte Wasser in das Innere der K amera gelangen, kann es zu Funktionsstö ru nge n kommen, die möglicherweise nicht mehr behoben werden können. Bei Feuchtigkeitskondensation lese n Sie auf Seite 114 nach, und befolgen Sie die Anweisungen zu deren Beseitigung, bevor Sie weiter mit der Kame r a ar be ite n.
Schützen Sie die Kamera vor Sand oder Staub
Die Verwendung der Kamera in einer sandigen oder staubigen Umgebung kann zu einer Funktionsstörung führen.
Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder eine andere se hr he lle Lichtquelle
Sie könnten sich dadurch irreparable Augenschäden zuziehen oder eine Funktionsstörung der Kamera auslösen.
Hinweis zur Umgebung für die Verwendung de r Kamera
Verwenden Sie die Kamera weder in einer Umgebung, in der starke Funkwellen generiert werden noch in ei nem Umfeld, in dem die Kamera Strahlenemission en ausg es etzt wird. Unter diesen Umständen können Probleme bei der Aufnahme oder Wiedergabe auftreten.
Bilder in diesem Handbuch
Bei den Beispielfotos in diesem Handbuch handelt es sich nicht um Bilde r, die tat sächlic h mit dieser Kamera aufgenommen wurden, sondern um reproduzierte Bilder.
Abbildungen und Bildschirmdarstellungen in diesem Handbuch
Die Abbildungen sowie die dargestellten Bildschirme basiere n, sofer n nicht anders angegeben, auf der DSC-P43.
DE
4
Page 5
Marken
ist eine Marke der Sony
Corporation.
„Memory Stick“, , „Memory St ick
PRO“, , „Memory Stick Duo“, , „Memory Stick PRO Duo“, , „MagicGate“ und sind Marken der Sony Corporation.
„Picture Package“ ist eine Marke der Sony
Corporation.
Microsoft, Windows, Windows Media und
DirectX sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporat ion in den Vereinigten Staaten und/ode r ande r en Ländern.
Macintosh, Mac OS, QuickT i me, iMac,
iBook, PowerBook, Power Mac und eMac sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Computer, Inc.
Macromedia und Flash sind entwed er
Marken oder eingetragene Marken von Macromedia, Inc. in den Vereinigten Staa ten und/oder anderen Ländern.
Intel, MMX und Pentium sind Marken oder
eingetragene Marken von Intel Corporation.
Außerdem sind die in diesem Handbuch
verwendeten System- und Produktname n in der Regel Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Entwickler ode r Hersteller. Die Zeichen jedoch nicht durchgängig in diese m Handbuch angegeben.
oder ® werden
DE
5
Page 6

Inhaltsverzeichnis

Bevor Sie Ihre Kamera benutzen..............3
Vorstellung der Teile................................8
Vorbereitungen
Vorbereiten der Akkus............................10
Umgang mit den Batterien oder Akkus.....10
Laden der Akkus (nur DSC-P43)............11
Einlegen der Akkus................................. 12
Verwenden des Netzteils ........................15
Verwenden der Kamera im Ausla nd....... 16
Ein- und Ausschalten der Kamera..........16
Verwenden der Steuertaste .....................17
Einstellen von Datum und Uhrzeit.... .. . ... 17
Aufnehmen von Standbildern
Einlegen und Entnehmen des „Memory
Stick“ ..............................................20
Einstellen der Standbildgröße.................21
Bildgröße und Qualität............................22
Aufnehmen von Standbildern
– Mit dem automatischen Modus ...24
Prüfen des zuletzt aufgenommenen
Bildes – Schnellprüfung.................26
Arbeiten mit der Zoomfunktion........ ..27
Verwenden des Selbstauslösers ..........28
Auswählen eines Blitz-Modus............29
Aufnehmen von Bildern
mit dem Sucher............................... 31
DE
6
Aufzeichnen von Dat um und Uhrzeit auf
dem Standbild ................................ 32
Aufnehmen entsp rechend den
Szenebedingungen.........................34
Anzeigen von Standbildern
Anzeigen von Bildern auf dem LCD-
Bildschirm der Kamera.................. 37
Anzeigen von Bildern auf einem
Fernsehbildschirm (nur DSC-P43)....39
Löschen von Standbildern
Löschen von Bildern.............. ... ........ ... ... 41
Formatieren eines „Memory Stick“........ 43
Vor der Ausführung weiterer Funktionen
Einrichten und Bedienen der Kamera..... 45
Ändern der Menüeinstellungen.......... 45
Ändern von Optionen im Setup-
Bildschirm......................................46
Festlegen der Bildqualitä t
von Standbildern............................ 46
Erstellen oder Auswählen eines Ordners....47
Erstellen eines neuen Ordn ers............ 47
Auswählen des Aufnahmeordners...... 48
Weitere Standbild­Aufnahmefunktionen
Auswählen einer Autofokus-Methode ....49
Auswählen eines Fokus-
Bereichssucherrahmens
– AF-Bereichssucher..................... 49
Auswählen einer Fokusmethode
– AF-Modus....................................50
Einstellen der Entfe r nung zum Motiv
– Voreingestellter Fokus.................51
Einstellen der Belichtung
– EV-Einstellung............................52
Auswählen eines Messmodus .................54
Einstellen der Farbtöne – Weißabgleich.....55
Einstellen der Blitzi n tensität
– Blitzintensität...............................56
Aufnehmen auf einander
folgender Bilder..............................56
Aufnehmen im Multi Burst-Modus
– Multi Burst...................................57
Aufnehmen mit Spezialeff ekten
– Bildeffekt.....................................58
Page 7
Weitere Standbild­Anzeigefunktionen
Ordnerauswahl und Bildw ie de rga be
– Ordner..........................................59
Vergrößern eines Teils von einem
Standbild – Wiedergabezoom.........60
Wiedergeben von aufeinander folgenden
Standbildern
– Automatische Wiedergabe...........61
Drehen von Standbildern – Drehen.........62
Wiedergeben von Multi Burst-Bildern....62
Fortlaufende Wiedergabe....................63
Wiedergabe Bild für Bild....................63
Bearbeiten von Standbildern
Schützen von Bildern – Schützen.......... .64
Ändern der Bildgröße
– Ändern der Größe........................65
Auswählen der zu druc kenden Bilder
– Drucksymbol (DPOF)..................66
Drucken von Standbildern (PictBridge-Drucker)
Anschluss an einen PictBrid ge -
kompatiblen Drucker......................68
Drucken von Bildern...............................69
Drucken von Indexbildern.......................71
Bewegtbilder
Aufnehmen von Bewegtbildern..............74
Anzeigen von Bew egtbildern auf dem
LCD-Bildschirm.............................75
Löschen von Bewegtbildern...................76
Schneiden von Bewegtbildern................77
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
Kopieren von Bildern a uf de n Com puter
– Für Windows-Benutzer ...............79
Installieren des USB-Treibers............80
Anschließen der Kamera an de n
Computer........................................ 81
Kopieren von Bildern.........................82
Anzeigen von Bi ldern
auf dem Computer..........................84
Speicherort von Bilddateien und
Dateinamen ....................................85
Anzeigen von Bild ern, die zuvor auf
einen Computer kopiert wurden..... 87
Installieren von „Picture Package“..... 87
Kopieren von Bildern mit „Picture
Package“.........................................89
Verwenden von „Picture Package“ ......89
Kopieren von Bildern a uf de n Com puter
– Für Macintosh-Benutzer . ........ ... .. 91
Verwenden von
„ImageMixer VCD2“ .....................92
Fehlersuche/Fehlerbehebung...................94
Warnungen und Fehlerme ldungen ........105
Anzeigefeld der Selbstdiagnosefunktion
– Anzeige eines mit einem Buchstaben beginnenden Codes ...107
Weitere Informationen
Anzahl der speicherbare n Bi lde r/
Aufnahmezeit................................108
Menüoptionen........................................109
Setup-Optionen......................................112
Sicherheitsvorkehrungen.......................114
Der „Memory Stick“.............................115
Die Akkus..............................................117
Das Akkuladegerät (nur DSC-P43).......117
Technische Daten..................................118
Der LCD-Bildschirm.............................120
Index
Index......................................................124
DE
7
Page 8

Vorstellung der Teile

Einzelheiten können Sie den in Kl ammern angegebenen Seiten entnehmen.
A POWER-Lampe (16) B POWER-Taste (16) C Auslöser (24) D Blitz (29) E Lautsprecher (an der Unterseite) F Sucherfenster G Selbstauslöser-Lampe (28)/
AF-Hilfslicht (31, 112)
H Objektiv I Mikrofon
DE
8
J Stativhalterung (an der
Unterseite)
Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge mit längerer Schraube lassen sich nicht richtig befestigen und können die Kamera beschädigen.
von höchstens 5,5 mm. Stative
Page 9
A Modus-Wahlschalter
: Anzeigen oder Bearbeiten
von Bildern
: Aufnehmen v on St and bil dern : Aufnehmen v on
Bewegtbildern
B Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/z (17) Menü aus: //7/ (29/28/26/
54)
C Sucher (31)
Selbstauslöser-Lampe/ Aufnahme-Lampe (rot)
(28/25)
AE/AF-Verriegelungs­anzeige (grün) (25)
(Blitzlade)-Lampe
(orange) (29)
D LCD-Bildschirm
Weitere Informationen zu Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm finden Sie auf Seite 120 bis 123.
E -Taste (LCD-Status/LCD ein/
aus) (31)
F MENU-Taste (45, 109) G RESET-Taste (94) H DC IN-Buchse (15) I
(USB)-Buchse (81)
J A/V OUT (MONO)-Buchse (nur
DSC-P43) (39)
K -Taste (Bildgröße/
Löschen) (21, 41)
L D-Zoom-Tasten (W/T) (27)/
-Taste (Index) (38)/
/ -Tasten (Wiedergabezoom)
(60)
M Zugriffslampe (20) N OPEN-Taste (12) O Akku-/„Memory Stick“-
Fachdeckel (12)
P Batteriefach (12) Q
„Memory Stick“-Einschub
R Buchsenabdeckung (15) S Haken für Handgelenkriemen
(an der Unterseite)
Anbringen des Handgelenkriemens.
(20)
DE
9
Page 10
Vorb
n

Vorbereiten der Akkus

Verwenden Sie für diese K am e ra die nachfolgend angegebenen Akkus.
Zulässige Akkus
HR 15/51:HR6 Nickel-Metallhydrid­Akkus (Größe AA) (2)
– NH-AA-DA (2) (im Lieferumfang der
DSC-P43 enthalten)
– NH-AA-2DA-Doppelpack usw. (nicht
mitgeliefert)
R6-Alkali-B atterien (Größe AA) (2)
– AM3-P2AE (im Lieferumfang der DSC-
P41 enthalten)
Nicht verwendbare Akkus/ Batterien
Mangan-Batterien Lithium-Akkus NiCd-Akkus
Bei Verwendung der oben beschriebenen Batterien oder Akkus kann die ordnungsgemäße Funktion der Kamera nicht garantiert werden, da zum Beispiel Probleme durch den Leistungsabfall der Batterien auftreten können.
DE
10

Umgang mit den Batteri en oder Akkus

Hinweise zu Nickel­Metallhydrid-Akkus
• Beim Kauf oder nach längerer Nichtbenutzung sind die Nickel­Metallhydrid-Akku s mög liche rw eise nicht ausreichend aufgeladen. Dies ist bei diesem Akkutyp normal und stellt keine Funktionsstörung dar. Wenn Sie in diesem Fall den Akku mehrmals vollständig entladen und wieder aufladen, sollte das Problem behoben sein.
Wenn die Pole des Nickel-Metallhydrid-Akkus
verschmutzt sind, wird der Akku möglicher­weise nicht richtig aufgeladen. Wischen Sie die Akkupole und die Kontakte im Ladegerät von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Tuch ab.
Transportieren Sie Nickel-Metallhydrid-Akkus nur im Akkubehälter (im Lieferumfang der DSC-P43 enthalten). Wenn die Metallkontakte (+/-) kurzgeschlossen werden, kann es zu übermäßiger Wärmeentwicklung oder einem Brand kommen.
Auch nicht verwendete Nickel-Metallhydrid­Akkus verlieren im Laufe der Zeit einen Teil ihrer Ladung. Sie sollten die Akkus deshalb vor der Ver wendung aufladen.
Wenn Sie nicht vollständig entladene Nickel­Metallhydrid-Akkus erneut aufladen, kann der sogenannte Memory-Effekt* auftreten. Die Anzeige für geringe Akkurestladung kann dann früher als erwartet aktiviert werden. Lassen Sie den Akku vollständig entladen, und laden Sie ihn dann wieder auf. Das Problem sollte hiermit behoben sein.
* Der „Memory-Effekt“ – ein Akku lässt sich
vorübergehend nicht vollständig aufladen.
Um die Akkus vollständig zu entladen, setzen
Sie die Kamera in den automatischen Wiedergabemodus (Seite 61), und warten Sie, bis die Akkus vollständig entladen sind.
Ziehen Sie die Versiegelung an der Außenseite
nicht ab, und beschädigen Sie die Akkus nicht. Verwenden Sie niemals Akkus, an denen die Versiegelung teilweise oder ganz entfernt wurde, oder Akkus, die auf irgendeine Weise beschädigt wurden. Bei der Verwendung solcher Akkus kann es zum Auslaufen der Flüssigkeit im Akku, zu Explosionen oder zu Verbrennungen oder Verl etzungen von Personen durch übermäßig erhitzte Akkus kommen. Auf diese Weise kann weiterhin eine Funktionsstörung des Akkuladegeräts ausgelöst werden.
ereitunge
Page 11

Laden der Akkus (nur DSC-P43)

Hinweise zu Alkali-Batterien
Die Anzeige der Akkurestzeit ist möglicher-
weise nicht korrekt. Auch wenn noch ein ausreichender Ladezustand angezeigt wird, schaltet sich die Kamera eventuell aus.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte
Akkus.
Die verschiedenen Akkutypen und Akkus
verschiedener H ersteller weisen unterschiedlic he Leistungsfähigkeit auf. Dies gilt besonders bei niedrigen Temperaturen. Manche Akkus sind dann deutlich schwächer. Aufnahmen be i Temperaturen unte r 5 °C sind eventue ll nicht möglich.
Im Vergleich zu Nickel-Metallhydrid-Akkus
kann die Betriebsdauer von Alkali-Batterien kürzer sein.
Die verfügbare Aufnahmezeit und die
verfügbare Wiedergabezeit weichen stark voneinander ab. Auf Grund der spezifischen Eigenschaften von Alkali-Batterien schaltet sich die Kamera möglicherweise aus, wenn Sie die Position des Modus-Wahlschalters ändern. Legen Sie in diesem Fall neue oder vollständig aufgeladene Nickel-Metallhydrid-Akkus ein.
Es wird empfohlen, die mitgelieferten Nickel-Metallhydrid-Akkus (nur DSC-P43) oder die Nickel-Metallhydrid-Akkus des STAMINA-„Schnellladesatzes“ (nicht mitgeliefert) zu verwenden.
1
,
Legen Sie die Nickel­Metallhydrid-Akkus in das Akkuladegerät (mitgeliefert) ein, und achten Sie dabei auf die richtige Polarität +/–.
• Sie können das Akkuladegerät nicht zum Laden von Alkali-Batterien verwenden.
• Sie müssen die im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Nickel­Metallhydri d-Akkus v or der V erw endung laden.
Schließen Sie das Akkuladegerät an eine leicht
zugängliche Wandsteckdose in der Nähe an.
Auch wenn die C HARGE -Lam pe nich t leu chtet, ist das Gerät nicht von der Stromquelle (Netzsteckdose) getrennt, solange es an die Wandsteckdose angeschlossen ist. Falls während der Verwendung des Akkuladegeräts Probleme auftreten, schalten Sie es sofort aus, indem Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose ziehen.
CHARGE-Lampe
an eine Wand­steckdose
2
,
Netzkabel
Schließen Sie das Akkuladegerät mit dem Netzkabel an eine Wandsteckdose an.
Der Ladevorgang begi nnt , un d die CHARGE-Lampe le uc htet. Wenn die CHARGE-Lampe erlischt, ist der Ladevorgan g beendet. Weitere Einzelhe it en zum Akkuladegerä t finden Sie auf Seite 117.
So nehmen Sie die Akkus heraus
Drücken Sie auf das mit - markierte Ende des Akkus, um das mit + markierte Ende anzuheben, und nehmen Sie den Akku anschließend heraus.
Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehen Sie
das Netzkabel aus der Wandsteckdose, und entnehmen Sie die Nickel-Metallhydrid-Akkus aus dem Akkuladegerät.
Vorbereitungen
DE
11
Page 12
Ladedauer
Nickel-Metallhydrid­Akku
NH-AA-DA × 2
(mitgeliefert)
Steht für die Zeit, die zum Aufladen völlig leerer Nickel-Metallhydrid-Akkus mit dem mitgelieferten Akkuladegerät bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C benötigt wird.
Der Ladevorgang dauert ca. 6 Stunden. Die
CHARGE-Lampe leuchtet eventuell länger als 6 Stunden. Dabei handelt es sich jedoch um keine Fehlfunktion.
Wenn Sie das Akkuladegerät des STAMINA-
„Schnellladesatzes“ (nicht mi tge liefe rt) verwenden, wird der Ladevorgang beschleunigt. Ladedauer Beim Laden von zwei Nickel-Metallhydrid­Akkus: Ca. 2 Stunden und 30 Minuten Beim Laden von vier Nickel-Metallhydrid­Akkus: Ca. 5 Stunden
Ladedauer
Ca. 6 Stunden

Einlegen der Akkus

1
, Öffnen Sie den Akku-/„Memory
Stick“-Fachdeckel.
Heben Sie den Akku-/„Memory Stick“­Fachdeckel an, und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung.
2
, Legen Sie die Akkus ein.
Richten Sie die Pole +/- der Akku s an den Markierungen +/- im Akkufac h aus.
Wischen Sie die Akkupole und die Kontakte im
Akku-/„Memory Stick“-Fachdeckel von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Tuch ab. Wenn die Akkupole oder die Kontakte verschmutzt oder verschmiert sind, beispielsweise durch fettige Finger, kann sich die Betriebszeit der Kamera beträchtlich verringern.
12
DE
Page 13
3
, Schließen Sie den Akku-/
„Memory Stick“-Fachdeckel.
Drücken Sie die Akkus nach innen, und schließen Sie den Akku-/„Memory Stick“­Fachdeckel. Das Fach ist geschlossen, wenn es hörbar einrastet.
So nehmen Sie die Akkus heraus
Heben Sie den Akku-/„Memory St ic k“ ­Fachdeckel an, öffnen Sie den Akku-/ „Memory Stick“-Fachd eckel, und entnehmen Sie ansch ließend die Akkus.
Achten Sie darauf, dass die Akkus beim Öffnen
oder Schließen des Akku-/„Memory Stick“­Fachdeckels nicht herunterfallen.
Anzeige Akkurestzeit
Bei abnehmender Akkuladung während der Verwendung wird die Akkurestzeit durch folgende Symbole an gezeigt.
Anzeige Akkurestzeit
Richtlinien zur Akkurestzeit (Voll aufgeladen entspricht 100 %)
Ausreichende Ladung Akku halb geladen Geringe Akkuladung,
Aufnahme/Wiedergabe wird in Kürze abgebrochen.
Ersetzen Sie die Akkus durch vollständig geladene Nickel-Metallhydrid-Akkus oder neue Alkali-Batter ie n, oder laden Sie di es e Nickel­Metallhydrid-Ak kus a uf . (Die Warnanzeige blinkt.)
Wenn der LCD-Bildschirm ausgeschaltet ist,
drücken Sie , um ihn einzuschalten.
Die tatsächliche Leistung hängt von den
Betriebsbedingungen der Kamera und dem Ladezustand oder den Umgebungsbedingungen ab. Bei diesen Angaben handelt es sich deshalb nur um ungefähre Werte.
Bei der Ver w endung von Alkali-Batterien wird
möglicherweise nicht die korrekte Akkurestzeit angezeigt. Die verschiedenen Akkutypen und Akkus verschiedener Hersteller weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeit auf. Die Kamera schaltet sich möglicherweise aus, auch wenn die Anzeige für die Akkurestladung einen ausreichenden Ladezustand anzeigt. Legen Sie in diesem Fall neue oder vollständig aufgeladene Nickel-Metallhydrid-Akkus ein.
Bei Verwendung des Netzteils (nicht
mitgeliefert) wird die Akkurestzeit nicht angezeigt.
Vorbereitungen
DE
13
Page 14
Akku-Betriebszeit und Anzahl der Bilder, die aufgenommen/ angezeigt werden können
Aus der Tabelle geht die ungefähre Akku­Betriebszeit und Anzahl der Bilder hervor, die bei einer Temperatur von 25 °C mit vollständig geladenen Nickel-Metallhydrid-Akkus oder neuen Alkali-Batterien im normalen Modus aufgenommen/angezeigt werden können. Bei der Anzahl der Bilder, die aufgenommen oder angezeigt werden können, wurde berücksichtigt, dass der „Memory Stick“ ggf. ausgewechselt werden muss. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach Betriebsbedingungen etwas von diesen Angaben abweichen können.
Die Kapazität von Nickel-Metallhydrid-Akkus
nimmt bei häufiger Verwendung und im Laufe der Zeit immer mehr ab (Seite 117).
Aufnehmen von Standbilde r n Unter durchschnittlichen Bedingungen
1)
NH-AA- DA (2) (im Lieferumfang der DSC-P43 enthalten)
LCD-
DE
Bild-
Anz. der
Bild-
größe
4M VGA(E-
Mail)
Bilder
schirm
Ein Ca. 400 Ca. 200 Aus Ca. 760 Ca. 380 Ein Ca. 400 Ca. 200 Aus Ca. 760 Ca. 380
Akku­Betriebszeit (Min.)
14
AM3-P2AE (2) (im Lieferumfang der DSC-P41 enthalten)
LCD-
Bild-
Bild-
größe
4M VGA(E-
Mail)
1)
Aufnahmen in folgenden Situationen:
Die Bildqualität ist auf [Fein] eingestellt.[AF-Modus] wurde auf [Einzel] gestelltEine Aufnahme ca. alle 30 Sekunden.Der Blitz wird für jede zweite Aufnahme
verwendet.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen aus- und wieder eingeschaltet. Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera & Imaging Products Association)
Bilder
schirm
Ein Ca. 80 Ca. 40 Aus Ca. 160 Ca. 80 Ein Ca. 80 Ca. 40 Aus Ca. 160 Ca. 80
Anzeigen von Standbildern
Anz. der
Akku­Betriebszeit (Min.)
2)
NH-AA-DA (2) (im Lieferumfang der DSC-P43 enthalten)
Anz. der Bilder
Bildgröße
4M VGA(E-Mail)
Ca. 9400 Ca. 9400
Akku­Betriebszeit (Min.)
Ca. 470 Ca. 470
AM3-P2AE (2) (im Lieferumfang der DSC-P41 enthalten)
Anz. der Bilder
Bildgröße
4M VGA(E-Mail)
2)
Anzeigen von Einzelbildern in Abständen von ca. 3 Sekunden
Ca. 7200 Ca. 7200
Akku­Betriebszeit (Min.)
Ca. Ca.
Aufnehmen von Bewegtbildern
NH-AA-DA (2) (im Lieferumfang der DSC-P43 enthalten)
LCD­Bildschirm: Ein
Ca.
170
LCD­Bildschirm: Aus
Ca.
220
AM3-P2AE (2) (im Lieferumfang der DSC-P41 enthalten)
LCD­Bildschirm: Ein
3)
Kontinuierliche Aufnahmen bei einer Bildgröße von [160]
Ca.
100
LCD­Bildschirm: Aus
Ca.
160
360 360
3)
Page 15

Verwenden des Netzteil s

Die Akkubetriebszeit und die Anzahl der
Bilder, die aufgenommen/angezeigt werden können, verringern sich unter folgenden Bedingungen:
Niedrige UmgebungstemperaturAufnahmen mit BlitzHäufiges Ein- und Ausschalten der Kamera[LCD-Beleuchtg] wurde auf dem Setup-
Bildschirm auf [Hell] gestellt
[AF-Modus] wurde auf [Monitor] gestelltDer Akku ist fast leer
Netzteil (nicht mit­geliefert)
DC-Stecker
Buchsenab­deckung
1
, Öffnen Sie die Buchsenab-
deckung, und schließen Si e das Netzteil AC-LS5 (nicht mitgeliefert) an die DC IN­Buchse der Kamera an.
Schließen Sie den Stecker so an, dass die Markierung v nach oben zei gt.
• Verwe nd en S ie n u r das N et zte i l AC-LS5. Die Kamera kann nicht in Kombination mit anderen Netzteilen verwendet werden.
Schließen Sie das Netzteil an eine leicht
zugängliche Steckdose in der Nähe an. Falls während der Verwendung des Netzteils Probleme auftreten, schalten Sie es sofort aus, indem Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose (Netzsteckdose) ziehen.
2 an eine Wandsteckdose
1
2
,
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und die Wandsteckdose an.
Wenn Sie das Netzteil nicht mehr verwenden
möchten, ziehen Sie es aus der DC IN-Buchse der Kamera und aus der Wandsteckdose.
Das Gerät ist nicht von der Stromquelle
(Netzsteckdose) getrennt, solange es an die Wandsteckdose angeschlossen ist, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet wurde.
Vorbereitungen
DE
15
Page 16

Verwenden der Kamera im Aus land

Stromquellen
Sie können Ihre Kamera unter Verwendung des mitge lieferte n Ladeger äts (nur D SC-P43) oder des Net zt ei ls A C- LS5 (n ic ht mitgeliefert) in allen Ländern oder Regionen einsetzen, in denen eine Stromquelle zwischen 100 V und 240 V Wechselspannung (50/60 Hz) zur Verfügung steht. Verwenden Sie je nach Konstruktion der Wandsteckdose [b] ggf. einen handelsüblichen Steckeradapter [a].
BC-CS2A/CS2B
Verwenden Sie keine elektrischen
Transformatoren (Spannungswandler für die Reise), da diese Geräte Funktionsstörungen verursachen können.

Ein- und Ausschalten der Kamer a

POWER
POWER-Lampe
POWER
, Drücken Sie auf POWER, um
die Kamera einzuschalten.
Die POWER-Lampe leuchtet grün, und die Kamera wird eingeschaltet. Beim erstmaligen Einschalten der Ka mera wird der Bildschirm „Uhreinstellung“ angezeigt (Seite 17).
So schalten Sie die Kamera aus
Drücken Sie ern eut di e POWE R-Ta ste. D ie POWER-Lampe erlisch t, und die Kamera wird ausgescha ltet.
Die automatische Abschaltfunktion
Wenn im Akkubetrieb w ährend der Aufnahme, Anzeig e von Bildern oder dem Einstellen der Kamera für etwa drei Minuten keine Funktionen ausgeführt werden, schaltet sich die Kamera automatisch ab, um Akkula dung zu sparen. In folgenden Fällen ist die automatische Abschaltfunktion jedoch selbst im Akkubetrieb nicht wirk sam .
• Wiedergabe von Bewegtbildern
• Automatische Wiedergabe wird ausgeführt
• Ein Kabel ist an die (USB)-Buchse oder die A/V OUT (MONO)-Buchse angeschlossen (nur DSC-P43).
16
DE
Page 17

Verwenden der Steuertaste

P
Programm
Auto
Kamera
ISOWB
Fein
Standard
Bildqualität
ISOWB

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Modus-Wahlschalter
POWER
1
2
Uhreinstellung
2004 11//
12 :
Vorbereitungen
J/M/T M/T/J T/M/J
00
OK
AM
Abbr.
Öffnen Sie zum Ändern der aktuellen Kameraeinstellungen das Me nü ode r de n Setup-Bildschirm (Seite 45 und 46), und nehmen Sie die Änderungen mit Hilfe der Steuertaste vo r. Drücken Sie bei jeder Option auf v/V/b/B, um den gewünschten Wert auszuwählen, und drücken Sie dann auf z oder v/V/b/B, um die Einstellung vorzunehmen.
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter au f .
• Wenn Sie Datum und Uhrzeit er ne ut einstellen möchten, wählen Sie [Uhreinstellung] in (Setup 2) auf dem Setup-Bilds chirm (Seiten 46,
113), und fahren Sie dann mit Schritt 3 fort.
Sie können diesen V or gang auch ausführen,
wenn der Modus-Wahlschalter auf gestellt ist.
oder
, Drücken Si e auf POWER, um
die Kamera einzuschalten.
Die POWER-Lampe leuchtet grün, und der Bildschirm
Uhreinstellung wird angezeigt.
DE
17
Page 18
Uhreinstellung
2004 11// 00
12
:
AM
J/M/T M/T/J T/M/J
OK
Abbr.
Uhreinstellung
2004 11// 00
12
:
AM
J/M/T M/T/J T/M/J
OK
Abbr.
Uhreinstellung
2005 11// 00
10
:
AM
J/M/T M/T/J T/M/J
OK
Abbr.
3
, Wählen Sie mit v/V auf der
Steuertaste das gewünschte Datumsanzeige fo rm at aus, und drücken Sie dann auf z.
Sie haben die Auswahl zwis che n [J/ M /T ] (Jahr/Monat/Tag), [M/T/J] und [T / M /J].
Wenn der Akku, der die Stromversorgung für
die Speicherung der Uhrzeitdaten liefert, entladen ist (Seite 115), wird erneut der Bildschirm „Uhreinstellung“ angezeigt. Stellen Sie in diesem Fall, ausgehend von Schritt 3, das Datum und die Zeit erneut ein.
DE
18
4
, Wählen Sie mit b/B auf der
Steuertaste die gewünschte Option für Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute aus, die Sie einstel len möchten.
v wird über dem ausgewählten Wert und V unter dem ausgewählten Wert angezeigt.
5
, Wählen Sie mit v/V auf der
Steuertaste den gewünschten numerischen Wert aus, und drücken Sie dann auf z.
Nachdem Sie den ak tue l le n numerischen Wert eingestellt haben, stellen Sie die nächste Option ein. Wiederholen Sie Schritt 4 und 5, bis alle Optionen eingestellt wurden.
Wenn Sie in Schritt 3 [T/M/J] ausgewählt
haben, geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden­Format ein.
12:00 AM bedeutet Mitternacht, und 12:00 PM
bedeutet Mittag.
Page 19
Vorbereitungen
Uhreinstellung
2005 11// 30
J/M/T M/T/J T/M/J
10
:
OK
AM
Abbr.
6
, Wählen Sie mit B auf der
Steuertaste die Option [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Datum und Uhrzeit sind eingestellt, und die Uhr beginnt zu laufen.
Wenn Sie den Einstellvorgang abbrechen
möchten, wählen Sie [Abbr.], und drücken Sie auf z.
DE
19
Page 20

Einlegen und Entnehmen des „Memory Stick“

Aufneh
dbildern
men von Stan
20
1 2
, Öffnen Sie den Ak ku-/„Memor y
Stick“-Fachdeckel.
Heben Sie den Akku-/„Memory St ic k“ ­Fachdeckel an, und schie be n Si e ihn in Pfeilrichtung.
Achten Sie darauf, dass die Akkus beim Öffnen
oder Schließen des Akku-/„Memory Stick“­Fachdeckels nicht herunterfallen.
Weitere Einzelheiten zum „Memory Stick“
finden Sie auf Seite 115.
DE
Anschluss
Etikett
, Legen Sie den „Memory Stick“
ein.
Schieben Sie den „Mem ory Stick“ wie abgebildet ganz ein, bis e r hörbar einrastet.
Schieben Sie den „Memory Stick“ beim
Einlegen immer soweit wie möglich hinein. V ergewissern Sie sich, dass der „Memory Stick“ korrekt eingesteckt wird, da andernfalls keine fehlerfreie Wiedergabe oder Aufzeichnung möglich ist.
Zugriffslampe
3
, Schließen Sie den Akku-/
„Memory Stick“-Fachdeckel.
So entnehmen Sie den „Memory Stick“
Öffnen Sie den Akku-/„Memory Stick“­Fachdeckel, und drücken Sie auf den „Memory Stick“, damit er heraussp ringt.
• Wenn die Zu grif fslam pe le ucht et, nimmt die Kamera auf oder liest gerade ein Bild aus. Öffnen Sie in diesem Fall niemals den Akku-/„Memory Stick“­Fachdeckel, und schalten Sie die Kamera nicht aus. Die Daten könnten dadurch beschädigt werden.
Page 21

Einstellen der Standbildgröße

Modus-Wahlschalter
1
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und schalten Sie die Kamera ein.
(
E-Mail
4M
)
4M
3:2 3M 1M VGA
Bildgrösse
2
, Drücken Sie
Das Menü „Bildgrösse“ wird angezeigt.
Weitere Informationen zur Bildgröße finden Sie
auf Seite 22.
(Bildgröße).
4M 3:2 3M 1M
VGA
Bildgrösse
(
)
E-Mail
VGA
3
, Wählen Sie mit v/V auf der
Steuertaste die gewünschte Bildgröße aus.
Die Bildgrö ß e ist jetzt eingestellt. Drücken Sie nach beendeter Einstellung auf
(Bildgröße). Das Menü
„Bildgrösse“ auf dem LCD-Bildschirm wird ausgeblendet.
Diese Einstellung wird auch nach dem
Abschalten der Kamera beibehalten.
Aufnehmen von Standbildern
DE
21
Page 22

Bildgröße und Qualität

Sie können die Bildgrö ße (A nzahl der Bildpunkte) und Bildqualität (Kompressionsverhältnis) auf die Art von Bildern abstimmen, die Sie aufnehmen möchten. Die Bildgröße wird durch die Anzahl der Pixel (Punkte) an gegeben (horizontal x vertikal), aus denen ein Bild besteht. Die Angabe 4M (2304×1728) bedeutet beispielsweise , dass hori zontal
2.304 Pixel und ve rtikal 1.728 Pixel verwendet werden. Je höher die Pixelanzahl, desto höher die Bil dgröße. Sie können zwei Einstell ungen die Bildqualität wählen: Fein (hohe Qualität) oder Standard. Jede Einstellung verfügt übe r ei n ei genes Kompressionsverhältnis. Wenn Sie Fein auswählen und die Bild größe erhöhen, erhalten Sie eine bessere Qualität. Dabei erhöht sich aber auch die Da te ig röße und damit die Datenmenge, die gespeichert werden muss. Die Anzahl der Bilder, die auf dem „Memory Stick“ gespeichert werden können, ist somit geringer. Anhand folgender Tabelle können Sie die Bildgröße und Qualität auf die Art von Bildern abstimmen, di e S ie aufnehmen möchten.
1)
Die Standardeinstellung ist [4M], Mit dieser Einstellung erzielen Sie die höchste Bildqualität bei der jeweiligen Kamera.
2)
Diese Option nimmt Bilder in einem Verhältnis von 3:2 (horizontal/vertikal) auf, um das Format
DE
an das verw endete Druckpapier anzupassen.
22
Kurze Beschreibung der Bildgröße
In der folgenden Abbildung wird die maximale und minimale Bildgröße dargestellt.
640
2304
480
1728
Anzeigegröße: 4M Bildgröße: 4M
2.304 Pixel × 1.728 Pixel = 3.981.312 Pixel
Anzeigegröße: VGA(E-Mail) Bildgröße: VGA 640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Beispiele für Bildgröße und Bildqualität
Bildgröße Beispiele
4M1) (2304×1728)
3:22) (2304×1536) 3M (2048×1536) 1M (1280×960) VGA(E-Mail)
(640×480)
Bildqualität (Kompressionsverhältnis)
Fein
Standard
Größer
Kleiner
Niedrige Kompression (besser)
Hohe Kompression (normal)
• Zum Drucken im A4-Format oder für qualitativ hochwertige Ausdrucke im A5-Format.
• Zum Drucke n von Bildern im Postkartenformat .
• Zum Aufnehmen zahlreicher Bilder, zum Versenden von Bildern per E-Mail oder zum Bereitstellen von Bildern auf einer Website.
Beispiele
• Zum Drucke n ode r Aufne hme n von Bildern mit besserer Qualität.
• Zum Aufnehmen einer hohen Anzahl an Bildern.
Page 23
Anzahl der Bilder, die auf einem „Memory Stick“ gespeichert werden können
3)
Die Anzahl der Bilder , die i m Modus Fein (Standard)4) gespeichert werden können, wird unten angezeigt. (Einheiten: Anzahl der Bilder)
Kapazität
Bildgröße
16MB 32MB 64MB 128MB MSX-256 MSX-512 MSX-1G
4M 8 (14) 16 (30) 32 (60) 65 (121) 119 (216) 242 (440) 494 (898) 3:2 8 (14) 16 (30) 32 (60) 65 (121) 119 (216) 242 (440) 494 (898) 3M 10 (18) 20 (37) 41 (74) 82 (149) 148 (264) 302 (537) 617 ( 1.0 97) 1M 24 (46) 50 (93) 101 (187) 202 (376) 357 (649) 726 (1.320) 1482 (2.694) VGA(E-
Mail)
3)
Wenn [Mode] (AUFN-Modus) auf [Normal] gestellt wurde. Informationen zur Anzahl der Bilder, die in anderen Modi gespeichert werden können, finden Sie auf Seite 108.
4)
Weitere Informationen zum Einstellen der Bildqualität (Kompressionsverhältnis) finden Sie auf Seite 46.
Bei der Wiedergabe von Bildern, die mit einem anderen Sony-Gerät aufgenommen wurden, kann die
angegebene Bildgröße von der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
Wenn die Bilder auf dem LCD-Bildschirm der Kamera angezeigt werden, weisen sie alle das gleiche
Forma t auf.
Die tatsächliche Anzahl der aufgenommenen Bilder hängt von den Aufnahmebedingungen ab.
Wenn die verbleibende Anzahl aufnehmbarer Bilder 9.999 übersteigt, wird „>9999“ angezeigt.
Sie können die Bildgröße auch später noch ändern (Funktion „Ändern der Bildgröße“, siehe Seite 65).
97 (243) 196 (491) 394 (985) 790 (1.975)
1.428
(3.571)
2.904
(7.261)
5.928
(14.821)
Aufnehmen von Standbildern
DE
23
Page 24

Aufnehmen von Standbilder n – Mit dem automatischen Modus

Die korrekte Haltung der Kamera
Modus-Wahlschalter
Vergewissern Sie sich vor der Aufnahm e , dass Sie nicht mit den Fingern das Objektiv, das Sucherfens ter, den Blitzstrahler oder das AF-Hilfslicht verdecken (Seite 8).
DE
24
1
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und schalten Si e die Kamera ein.
Die Objektivabdeckung öffnet sich, wenn
die Kamera eingeschaltet wird.
Sie können einen neuen Ordner auf dem
„Memory Stick“ erstellen und diesen zum Speichern von Bildern auswählen (Seite 47).
2
, Halten Sie die Kamera ruhig in
beiden Händen, und positionieren Sie das Motiv in der Mitte des Fokus-Rahm ens .
Die Kamera verfügt über eine automatische
Makro-AF-Funktion. Die Mindestentfernung für die Fokussierung eines Motivs beträgt 10 cm.
Der auf dem LCD-Bildschirm angezeigte
Rahmen zeigt den verfügbaren Fokussierbereich an. (AF-Bereichssucher, siehe Seite 49.)
Page 25
101
FINE
VGA
98
SAF
3
F2.0250
AE/AF-Verrie­gelungsanzeige blinkt grün Leuchtet auf
t
, Halten Sie den Auslöser halb
durchgedrückt.
Wenn die Fokussierung abgesch losse n ist , ertönt ein Bestätigungston. Wenn die AE/ AF-Verriegelungsa nz ei ge von Bl inken in Leuchten übergeh t, is t die K amera aufnahmebereit. (Der LCD-B ildsc hirm wird unter Umständen für den B ruchteil einer Sekunde eingefroren, je nachdem, welches Motiv Sie verwenden.)
Wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen,
wird die Aufnahme abgebrochen.
Ertönt kein Bestätigungston, ist die AF-
Einstellung noch nicht abgeschlossen. Sie können mit der Aufnahme fortfahren, aber der Fokus ist nicht korrekt eingestellt.
SAF
4
, Drücken Sie den Auslöser ganz
nach unten.
Der Auslöser ras t et hörbar ein, die Aufnahme wird beendet, und das Standbild wird auf dem „Memory Stick“ gespeichert Wenn die Aufnahme-Lampe (Seite 9) erlischt, können Sie das nächste Bild aufnehmen.
Bei Aufnahmen im Akkubetrieb wird die
eingeschaltete Kamera automatisch abgeschaltet, wenn eine Zeitlang keine Funktionen ausgeführt werden. Dadurch wird Akkuladung gespart (Seite 16).
101
VGA
97
Modus-Wahlschalter
Wenn Sie den Modus-Wahlschalter auf stellen, ändern sich die Funktionen
Aufnehmen von Standbildern
entsprechend (Kamera) im Me nü w i e folgt.
Programm
Auto
Kamera
Mode
Automatische Standbildaufnahme [Auto]
Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden automatisch eingestellt, um einfache Aufnahmen zu ermöglichen. Zusätzlich ist die Bildqualität auf [Fein], der AF-Bereichssucherrahmen auf [Multi-AF] und der Messmodus auf Multi-Pattern­Messung eingestellt (Seiten 49 und 54). Nur (Kamera), [Mode] (AUFN­Modus) und (Setu p) we rde n im Menü angezeigt.
DE
25
Page 26
Programmierte Standbildaufnahme [Programm]
Wie bei der automatischen Standbildaufnahme werden die notwendigen Einstellungen automatisch vorgenommen. Sie können jedoch auch den F ok us und andere Einstellungen manuell ändern. Darüber hinaus könn en Sie über das Menü die gewünschten Aufnahm efunktionen einstellen (Seite 45 u nd 109).
(Dämmerungsmodus) (Seite 34)
(Dämmerungs-/Porträt-Modus)
(Seite 34)
(Landschaft-Modus) (Seite 34)
(Soft Snap-Modus) (Seite 34)
(Strand-Modus) (Seite 34)
(Kerzen-Modus) (Seite 35)
Ändern der Aufnahmemethode 1 Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf
.
2 Drücken Sie auf MENU. 3 Wählen Sie mit b auf der Steuertaste
(Kamera) aus.
4 Wählen Sie mit v/V auf der Steu ert as te
den gewünschten Aufnahmemo dus a us.
DE
26
Autofokus
Wenn Sie ein Motiv aufnehmen möchten, das sich nur schwer fokussieren lässt, beginnt die AE/AF-Verr ie ge lun gsanzeige langsam zu blinken un d der AE­Bestätigungston ertönt nicht. Die Autofokus-Funktion lässt sich be i den unten aufgeführten Mot i v en nur schwer einsetzen. Lass en Sie in diesen Fällen den Auslöser los, und versuchen Sie dann, di e Aufnahme erneut zu fokussieren.
• Das Motiv ist weit von der Kamera entfernt und dunkel.
• Der Kontrast zwischen Motiv und dessen Hintergrund ist schwach.
• Das Motiv befindet sich hinter Glas, beispielsweise hinter einem Fenst er .
• Das Motiv bewegt sich schnell.
• Das Motiv weist Reflexionen auf, beispielsweise von einem Spieg el , od er es handelt sich um einen Leuchtkörper oder einen glänzenden Gegenstand.
• Das Motiv blinkt.
• Das Motiv weist eine Hintergrundbeleuchtung auf.
Es gibt zwei verschiedene Autofokus­Funktionen: Den „AF­Bereichssucherrahmen“, der die Position des Fokus anhand der Position und Größe des Motivs festlegt, und den „AF-Modus“, der festlegt, wann die Fokussierung beginnt und abgeschlossen wird. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 49.
Prüfen des zuletzt aufgenommenen Bildes
Schnellprüfung
VGA
8/8
Review
ZURÜCK
101
10:30
2005 1 1101-0008
PM
, Drücken Sie auf der
Steuertaste auf b (7).
Wenn Sie in den Aufnahmemodus zurückkehren möch te n, drücken Sie leicht auf den Auslöser, oder drücken Sie auf der Steuertaste erne ut auf b (7).
Löschen des auf dem LCD­Bildschirm angezeigten Bildes
1 Drücken Sie auf (Löschen). 2 Wählen Sie [Löschen] über v auf der
Steuertaste, und drücken Sie anschließend auf z. Das Bild wird gelöscht.
Das Bild wird möglicherweise unmitte lbar zu
Beginn der Wiedergabe etwas unscharf dargestel l t, da die Bildinformatione n noch bearbeitet werden.
Page 27
Arbeiten mit der Zoomfunktion
W (Weitwinkel)
x1.1 x2.8PP
T (Tele)
101
VGA VGA
98
101
98
, Drücken Sie D-Zoom, um die
gewünschte Zoomposition auszuwählen, und nehmen Sie das Bild auf.
Mindestentfernung zum Motiv
Ca. 10 c m vo n der Oberfläche des Objektivs
Während der Aufnahme eines Bewegtbildes
kann der Zoom kann nicht verwendet werden (Seite 74).
Zoom
Die Kamera verfügt übe r di e fol g e nde n zwei digitalen Zoomfunktionen: den Smart­Zoom und den Präzisions-Digitalzoom. Diese Zoomfunktionen können auf dem Setup-Bildschirm ausgewäh lt werden. Standardeinstellung ist der Präzisions­Digitalzoom.
Je nach Bildgröße und A rt des Zooms unterscheiden sich Vergr ößer ungsmethode und Zoomfaktor. Wähle n Sie daher einen fü r die Aufnahmen zweckmäßigen Zoom aus.
Durch Drücken von D-Zoom wird die Zoomskalierungsanze i ge a uf dem LCD­Bildschirm angezeigt.
Zoomskalie­rungsanzeige
Je nach Zoomtyp gibt es unterschiedliche
Zoomskalierungsanzeigen. Präzisions-Digitalzoom: Smart-Zoom:
Der AF-Bereichssucherrahmen wird nicht
angezeigt. Die Anzeige oder blinkt, und der AF konzentriert sich auf das Motiv, das sich in der Mitte befindet.
Präzisions-Digitalzoom
Aufnehmen von Standbildern
Präzisions­Digitalzoom
Alle Bildgrößen werden maximal auf das 3­fache vergrößert. Bei dies er F unktion werden bestimmte Bildteile ausgeschnitten und vergrößert. Dabei wird die Bildqualität beeinträchtigt. Wenn Sie den Präzisions­Digitalzoom verwenden möcht en, stellen Sie auf dem Setup-Bildschirm [Digitalzoom] in
(Kamera) auf [Präzision] (S eite112). Standardeinstellung ist der Präzisions­Digitalzoom.
DE
27
Page 28
Smart-Zoom
Smart-Zoom
Bei der Vergröß eru ng d es Bild es komm t es kaum zu Verzerrungen. Die Verwendung des Smart-Zooms ist daher der des optischen Zooms sehr ähnlich. We nn Si e den Smart-Zoo m verwenden möchten, stellen Sie auf dem Setup-Bi ld schi rm [Digitalzoom] in (Kamera) auf [Smart] (Seite 112). Der maximale Zoomfaktor hängt wie folgt von der ausgewählten Bi ldgröße ab.
Bildgröße Maximaler Zoomfaktor
3M 1,1× 1M 1,8×
VGA(E-Mail) 3,6×
Der Smart-Zoom kann bei einer Bildgröße von [4 M] oder [3:2] nicht verwendet werden. Die Standardeinstellung für die Bildgröße ist [4M].
Bei Ve r w endung des Smart-Z oom s wird das
Bild auf dem LCD-Bildschirm unter Umständen undeutlich dargestellt. Diese Darstellung hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder.
Der Smart-Zoom kann im Multi Burst-Modus
nicht verwendet werden.
Verwenden des Selbstauslösers
101
VGA
98
SAF
1
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie auf der Steuertaste auf V ().
Die -Anzeige (Selbstauslöser) w ir d auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Wenn das Menü angezeigt wird, drücken Sie
zuerst auf MENU, um das Menü auszublenden.
Sie können diese Funktion auch ausführen,
wenn der Modus-Wahlschalter auf gestellt ist.
28
DE
Page 29
101
FINE
VGA
98
F2.0
250
SAF
2
, Zentrieren Sie das Motiv im
Rahmen. Drücken Sie den Auslöser zur Fokussierung zunächst halb durch, und drücken Sie ihn anschließend ganz herunter.
Die Selbstausl ös er-Lampe (Seite 8) blinkt, und Sie hören einen Best ät ig ungston. Die Aufnahme erfolgt nac h c a. 10 Sekunden.
So deaktivieren Sie die Selbstauslöserfunktion
Drücken Sie auf der Steuertaste erneut auf V ( ). Die -Anzeige wird nicht länger auf dem LCD -Bildschirm an g ezeigt.
Wenn Sie vor der Kamera stehen und den
Auslöser drück en, wer den Fokus und Belich tung möglicherweise nicht richtig einges te llt.
Auswählen eines Blitz-Modus
101
VGA
98
SAF
, Stellen Sie de n M odus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie auf der S teuertaste wiederholt auf v ( ), um einen Blitz-Modus auszuwählen.
Es gibt folgende Funktionen für den Blitz­Modus:
Keine Anzeige (Auto ): Je nach Lichtbedingung wird der Blitz ausgelöst. Der Blitz wird verwende t, w enn das Licht nicht ausreicht, oder wenn sich das Mot iv vor einer Lichtq uel le befindet.
(Erzwungener Blitz): Der Blitz wird
unabhängig vom Umge bungslicht immer eingesetzt.
(Verlangsamter Auslöser):
Der Blitz wird unabhängig vom Umgebungslicht immer eingesetzt. In diesem Modus wird die Verschlusszeit verlängert, so dass auch ein Hintergrund, der außerhalb des vom Blitz erhellten Bereichs liegt, korrekt aufgenommen wird.
(Kein Blitz): Es wird kein Blitz
eingesetzt.
Wenn das Menü angezeigt wird, drücken Sie
zuerst auf MENU, um das Menü auszublenden.
Empfohlene Entfernung bei Ver w endung des
Blitzes (wenn [ISO] auf [Auto] gesetzt ist): Ca. 0,2 m
bis 3,5 m
Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Mit dem
ersten Blitz wird die Blitzintensität eing estellt. Der zweite Blitz wird für die eigentliche Aufnahme verwendet.
Sie können die Helligkeit des Blitzes mit [ ]
(Blitzstufe) in den Menüeinstellungen ändern (Seite 56). (Wenn (Kamera) im Menü auf [Auto] gestellt wurde, kann die Helligkeit des Blitzes nicht geändert werden.)
Da die Verschlusszeit bei Aufnahmen in der
Dunkelheit unter Verwendung des Modus (Verlangsamter Auslöser) oder (Kein Blitz) länger ist, sollten Sie ein Stativ verwenden.
Während der Blitz geladen wird, blinkt die -
Lampe (Blitzlade-Lampe). Nach Abschluss des Ladevorgangs erlischt die Lampe.
Diese Einstellung wird auch nach dem
Abschalten der Kamera beibehalten.
Aufnehmen von Standbildern
DE
29
Page 30
Aufnahmen gegen eine Lichtquelle
Im automatischen Modus wird de r Bl it z automatisch ausgel ö st, wenn ein Motiv mit einer dahinterliegenden Lichtquelle aufgenommen wird, auc h w enn um das Motiv genug Licht vorhande n ist . (Tageslichtsynchronisierung)
Ohne Blitz
Mit Blitz
Je nach den vorliegen Aufnahmebedingungen
kann möglicherweise kein optimales Ergebnis erzielt werden.
Wenn Sie keinen Blitz verwenden möchten,
stellen Sie den Blitz-Modus auf (Kein Blitz).
DE
30
So verringern Sie den „Rote­Augen-Effekt“
Der Blitz wird bereits vor der eigentlic he n Aufnahme einmal ausgelöst, um den Rote­Augen-Effekt zu verringern. Stellen Sie auf dem Setup-Bildschirm [Rotaugen-Reduz] in (Kamera) auf [Ein] (Seite 112). wird auf dem LCD-Bildschirm angez eigt .
m
Wie stark der Rote-Augen-Effekt verringert
werden kann, hängt vom jeweiligen Motiv ab. Außerdem tragen die Entfernung zum Motiv und die Tatsache, ob die Person das Auslösen des Blitzes gesehen hat oder nicht, zur Wirkung dieser Funktion bei.
Wenn [Rotaugen-Reduz] auf [Ein] gestellt ist,
wird der Blitz mindestens zweimal ausgelös t.
Page 31
Aufnehmen von Bildern mit dem AF-Hilfslicht
Das AF-Hilfslicht wird zur Aufhellung dunkler Umgebung en verwendet, um die Fokussierung des Motivs zu erleichtern . Auf dem LCD-Bildschirm wird angezeigt, und das AF-H ilfsl icht strahl t be i halb durchgedrückt em Auslöser so lange rotes Licht aus, bis die Fokusv erriegelung erfolgt ist.
VGA
ON
SAF
Wenn diese Funktion nich t be nötigt wird, stellen Sie auf dem Setup-Bildschirm [AF­Illuminator] in (Kamera) a uf [Aus] (Seite 112).
Wenn das Licht vom AF-Hilfslicht das Motiv
nicht vollständig erreicht oder das Motiv keinen Kontrast bietet, lässt sich keine Fokussierung erzielen. (Ein Abstand von maximal ca. 3,5 m wird empfohlen.)
Die Fokussierung ist möglich, solange das
Licht vom AF-Hilfslicht das Motiv erreicht – selbst wenn das Licht nicht genau auf die Mitte des Motivs trifft.
FINE
ON
101
98
Wenn die Vorabfokusentfernung eingestellt
wird (Seite 51), funktioniert das AF-Hilfslicht nicht.
Der AF-Bereichssucherrahmen wird nicht
angezeigt. Die Anzeige oder blinkt, und der AF konzentriert sich auf das Motiv, das sich in der Mitte befindet.
Das AF-Hilfslicht kann nicht verwendet
werden, wenn (Kamera) auf (Dämmerungsmodus) oder (Landschaft­Modus) gestellt ist.
Das AF-Hilfslicht ist sehr hell. Auch wenn
keinerlei Gefährdung besteht, wird davon abgeraten, aus nächster Nähe direkt in das AF­Hilfslicht zu blicken.
Aufnehmen von Bildern mit dem Sucher
Sucher
Aufnehmen von Standbildern
Der Suche r is t ein gutes Hilfsmittel, w e nn Akkuenergie gespart werden soll oder wenn sich das Bild nur schwer auf dem LCD­Bildschirm prüfen lässt. Bei jedem Drücken der Taste ändert sich die Anzeig e w ie folgt:
DE
31
Page 32
Anzeigen: Aus
r
LCD-Bildschirm: Aus
r
Anzeigen: Ein
Das durch den Sucher gesehene Bild gibt nicht
den tatsächlich aufnehmbaren Bereich an. Das liegt am Parallax-Effekt. Überprüfen Sie den aufnehmbaren Bereich anhand des LCD­Bildschirms.
Wenn die AE/AF-Verriegelungsanzeige im
Sucherbereich von Blinken in Leuchten übergeht, können Sie, genau wie bei der AE/ AF-V er r iegelungsanze ige auf dem LCD­Bildschirm, erneut mit der Aufnahme beginnen (Seite 24).
Beachten Sie bei ausgeschaltetem LCD-
Bildschirm folgendes:
Der Zoom funktioniert nicht (Seite 27).Der AF-Modus ist auf [Einzel] (Seite 50)
gestellt.
– Wenn Sie bei ausgeschaltetem LCD-
Bildschirm auf (Blitz-Modus)/ (Selbstauslöser)/ (Spot-Messung) drücken, wird das Bild ungefähr 2 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt, damit Sie die Einstellung prüfen oder ändern können.
Beim Wiedergeben von Standbildern ändert
sich der Status des LCD-Bildschirms wie folgt: Bildinformationen ein t Anzeigen aus t LCD-Bildschirm aus t Anzeigen ein
Weitere Einzelheiten zu den angezeigten
Optionen finden Sie auf Seite 120.
Diese Einstellung wird auch nach dem
Abschalten der Kamera beibehalten.
Aufzeichnen von Datum und Uhrzeit auf dem Standbild
Programm
Auto
Kamera
Mode
MENU
1
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie auf MENU.
Der Menübildschirm wir d angezeigt.
Im Multi Burst-Modus können Datum und
Uhrzeit nicht eingefügt werden.
Wenn Bilder mit eingefügtem Datum und
Uhrzeit aufgenommen werden, lassen sich Datum und Uhrzeit später nicht mehr löschen.
Beim Aufnehmen von Bildern mit eingefügtem
Datum und Uhrzeit werden das tatsächliche Datum und die Uhrzeit nicht auf dem LCD­Bildschirm angezeigt. Statt dessen wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Das tatsächliche Datum und die Uhrzeit werden während der Bildwiedergabe unten rechts in rot angezeigt.
32
DE
Page 33
Setup
Mode
Kamera AF-Modus: Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
Rotaugen-Reduz AF-Illuminator: Autom. Aufn.ktrl
Tag&Zeit Datum
Aus
:
:
Kamera AF-Modus: Digitalzoom: Datum/Uhrzeit: Rotaugen-Reduz AF-Illuminator: Autom. Aufn.ktrl
SEITENWAHL
:
:
Einzel Präzision
Datum
Aus
Auto
Aus
Aufnehmen von Standbildern
2
, Drücken Sie B auf der
Steuertaste, um zu zu wechseln, und drücken Sie dann erneut a uf B.
Der Bildschirm „Setup“ wird angezeigt.
3
, Wählen Sie (Kamera) mit v
auf der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf B. Wählen Sie anschließ end [Datum/Uhrzeit] mit v/V auf der Steuertaste, und drücken Sie dann auf B.
4
, Wählen Sie mit v/V auf der
Steuertaste das gewünschte Datumsanzeigeformat aus, und drücken Sie dann auf z.
Tag&Zeit: Fügt das Datum und Uhrzeit der
Aufnahme auf dem Bild ein Datum: Fügt Jahr, Monat und Datum der Aufnahme auf dem Bild ein Aus: Fügt weder Datum noch Uhrzeit auf dem Bild ein
Nach Beendigung der E inst ellung drücken Sie MENU, um das Menü auszublenden, und nehmen Sie das Bild auf.
Wenn Sie [Datum] auswählen, wird das Datum
in der unter „Einste lle n v on Dat um und Uhrz eit“ (Seite 17) festgelegten Reihenfolge eing efügt.
Diese Einstellung wird auch nach dem
Abschalten der Kamera beibehalten.
DE
33
Page 34
Aufnehmen entsprechend den Szenebedingungen
Wählen Sie einen der folgende n Modi, um eine optima le Bildqualität zu erzielen .
Dämmerungsmodus
Bei schlechten Lichtbedingungen können Sie entfernte Motive bei Nacht im Dämmerungsmodus aufnehmen. Aufgrund der langen Verschlus szeit sollte n S ie ein Stativ verwenden.
DE
34
Dämmerungs-/Porträt-Modus
Verwenden Sie diesen Modus bei Nachtaufnahmen, wenn Personen im Vordergrund zu sehen sind. In diesem Modus können Sie Personen im Vordergrund mit klaren Umrissen aufnehmen, ohne die A tm osphäre einer Nachtaufnahme zu verlieren. Aufgrund der langen Verschlusszeit sollten Sie ein Stativ verwenden.
Landschaft-Modus
Fokussiert au f we it ent fer nte Bi lde r. Eign et sich somit hervorragend für Landschaftsaufnahmen au s einig er Entfernung.
Soft Snap-Modus
Mit dem Soft Snap-Modus erscheinen Hautfarben in leuchtenderen und wärmeren Farbtönen. Da sich dieser Modus auch auf den Soft-Fokus auswirkt, entste he n die Aufnahmen, z.B. von Personen oder Blumen, in einer geeigne te n A t mosphäre.
Strand-Modus
Bei Aufnahmen von Gewässern wird das Blau des Wassers deutlich aufgenommen.
Page 35
Kerzen-Modus
Ob auf einer Party, während eines Abendessens bei Kerzenschein oder bei ähnlichen Anlässen – in diesem Modus können Sie Auf nahmen machen, ohne die durch die Kerzen geschaffene Atmosphäre zu zerstören. Aufgrund der langen Verschlusszeit sollten Sie ein Stativ verwenden.
1
Programm
Auto
Kamera
Mode
MENU
Aufnehmen von Standbildern
Programm
Kamera
ISOWB
2
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie dann auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
, Wählen Sie (Kamera) mit b
auf der Steuertaste, und wählen Sie dann mit v/V den gewünschten Modus aus.
So kehren Sie in den normal e n Modus zurück
Wählen Sie mit v/V auf der Steuertaste [Auto] oder [P rogramm] aus.
Diese Einstellung wird auch nach dem
Abschalten der Kamera beibehalten.
DE
35
Page 36
Verfügbare Funktionen in Abhängigkeit vom Modus
Bei Aufnahmen im , , , , oder -Modus sind manche Funktionen, wie z.B. der Blitz-Mo dus, so eingestellt, dass sie den Aufnahmeb edingungen und dem Zweck der Aufnahme entspreche n. D ie einzelnen Funktionen sind in de r na chfolgenden Tabelle aufgeführt.
Funktion
Modus
a Diese Funktionen können Sie nach Belieben einstellen.
Blitz-
Modus
AF-Bereichs-
sucherrahmen
a a a Auto
/
a a a a a
/
a
a a a a
Center-AF
Voreinge-
stellter Fokus
0.5m/1.0m/
3.0m/7.0m
Weißab-
gleich
a
a a
Serie/Multi
Burst
NR langsame Verschlusszeit
Die Funktion „NR langsame Vers chlusszeit“ befreit Aufnahmen von „Bildstörung en“ und liefert klare Bilder. Wenn die Verschlus szeit auf 1/6 Sekunde oder langsamer einges tellt ist, verwendet die Kamera automatisch die Funktion „NR langsame Verschlussz eit“. Dabei wird neben der Verschluss zeitanzeige „NR“ angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
r
Der Bildschirm wird
Aufnehmen
dunkel.
36
r
Wenn „Verarbeit en“
Verarbeiten
ausgeblendet wird, wurde das Bild aufgenommen.
Um ein V erw ackeln zu verhindern, sollten Sie
ein Stativ verwenden.
Bei einer langsamen Verschlusszeit dauert die
DE
Verarbeitung möglicherweise etwas länger.
Page 37
Anzeigen von Bildern auf dem LCD-
A
dbildern
Bildschirm der Kamera
Einzelbildschirm
Indexbildschirm
nzeigen von Stan
Anzeigen von Bildern auf dem LCD-Einzelbildschirm
VGA
101
8/9
LAUTSTZURCK/WEIT
EINZELANZEIGE
Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder nahezu unmittelbar auf dem LCD-Bildschirm anzeigen. Zum Anzeigen der Bilder st ehen die folgenden zwei Verfahren zur Verfügung.
Einzelbildschirm
Sie können die einzeln en Bilder nach und nach anze igen. Sie nehmen dabei den gesa mten Bildschirm ei n.
Indexbildschirm
Neun Bilder werden gleichzeitig in einzelnen Feldern auf dem Bildschirm ange zeigt.
Weitere Einzelheiten zu Bewegtbildern finden Sie auf Seite 75.
Eine detaillierte Beschreibung der Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm finden Sie auf Seite 122.
10:30
ZURCK/WEIT
2005 1 1101-0008
LAUTST
PM
1
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und schalten Si e die Kamera ein.
Das aktuellste Bild aus dem ausgewähl ten Aufnahmeordner (Seite 59) wird angezeigt.
Das Bild wird möglicherweise unmittelbar zu
Beginn der Wiedergabe etwas unscharf dargestellt, da die Bildinformationen noch bearbeitet werden.

Anzeigen von Standbildern

DE
37
Page 38
ZURCK/WEIT
Anzeigen von Bildern auf dem Index-Bildschirm
VGA
101
3/9
D-Zoom T
10:30
LAUTST
PM
EINZELANZEIGE
EINZELANZEIGE
2005 1 1101-0003
2
, Wählen Sie mit b/B auf der
Steuertaste das gewünschte Standbild aus.
b: Anzeige des vorherige n Bildes. B: Anzeige des nächsten Bildes .
DE
38
1
, Drücken Sie auf (Index).
Die Anzeige wechselt zum Index­Bildschirm.
So zeigen Sie den nächsten (vorherigen) Index-Bi ldschirm an
Drücken Sie auf der Steuertaste auf v/V/ b/B, um den gelben Rahmen nach ob en/
unten/links/rechts zu verschiebe n.
2
, Drücken Sie auf der
Steuertaste auf v/V/b/B, um ein Bild auszuwählen.
Das Bild mit dem gelben Rahmen ist ausgewählt.
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück
Drücken Sie D-Zoom T, oder drücken Sie z auf der Steuertaste.
Page 39

Anzeigen von Bildern auf ein em Fernsehbildschirm (nur DSC-P43)

VGA
101
2/9
10:30
PM
2005 1 1101-0002
ZURCK/WEIT
LAUTST
A/V-Verbindungs-
1
kabel (mitgeliefert)
A/V OUT (MONO)­Buchse
2
Schalter TV/Video
3
Anzeigen von Standbildern
, Schließen Sie das mitgelieferte
A/V-Verbindungskabel an die A/V OUT (MONO)-Buchse der Kamera und an die Audio-/ Videoeingangsbuchsen des Fernsehgeräts an.
Wenn Ihr Fernsehgerät Stereo­Eingangsbuchsen besitzt, schließen Sie den Audiostecker (schwarz) des A/V­Verbindungskabels an die Audioeingangsbuchse Lch an.
Schalten Sie sowohl die Kamera als auch den
Fernseher aus, bevor Sie die Kamera über das A/V-Ve rbi ndungs kabel an den Fernseher anschließen.
, Schalten Sie den Fernseher
ein, und stellen Sie den TV/ Video-Schalter auf „Video.“
Die Bezeichnung und die Position dieses
Schalters kann je nach Fernsehgerät variieren. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und schalten Si e die Kamera ein.
Drücken Sie auf der Steuertaste auf b/B, um das gewünschte Bild auszuwählen.
Bei Ve r wendung der Kamera im Ausland kann
es erforderlich sein, das Videoausgangssignal auf das des Fernsehsystems abzustimme n (Seite 113).
DE
39
Page 40
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehbildschirm
Wenn Sie die Bild er über ein Fernsehgerä t anzeigen möchten, benötigen Sie einen Fernseher mit einer Videoeingan gsbuc hse sowie ein A/V-V er bindungskabel. Das Farbsystem des Fernsehgeräts muss dem Ihrer Digitalkamera entsprechen. Sehen Sie in der folgenden Liste nach:
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecua dor, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamer ika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Gro ßbri tannien, Holland, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw.
PAL-M-System
Brasilien
DE
40
PAL-N-System
Argentinien, Paragu ay, Uruguay
SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw.
Page 41

Löschen von Bildern

Lösch
dbildern
en von Stan
VGA
101
10:30
2005 1 1101-0002
ZURCK/WEIT
LAUTST
1
, Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit b/B auf der Steuertaste die zu löschende n Bilder aus.
Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht
wiederhergestellt werden können.
2/9
Löschen
PM
Beenden
ZURCK/WEIT
VGA
101
2/9
Löschen Beenden
ZURCK/WEIT
VGA
101
2/9

Löschen von Standbildern

2
, Drücken Sie auf
(Löschen).
Das Bild wurde zu diesem Zei tp unkt noch nicht gelöscht.
Geschützte Bilder (Seite 64) können nicht
gelöscht werden.
3
, Wählen Sie mit v auf der
Steuertaste [Löschen] aus, und drücken Sie dann auf z.
„Zugriff“ wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, und das Bild wird gelösch t.
So löschen Sie weitere Bilder
Wählen Sie mit b/B auf der Steuertaste die zu löschenden Bilder aus. Wählen Sie dann mit v auf der Steuertaste [Löschen] aus, und drücken Sie anschli eß end auf z.
So brechen Sie den Löschvorgang ab
Wählen Sie mit V auf der Steuertaste [Beenden] aus, und drücken S ie dann auf z.
DE
41
Page 42
Löschen von Bildern auf dem Indexbildschirm
Löschen
Beenden
1
, Drücken Sie während der
Anzeige des Indexb ilds chi r ms (Seite 38) auf (Löschen).
Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht
wiederhergestellt werden können.
DE
42
Wählen
Alle im Ordner
Löschen
Wählen
Beenden
Alle im Ordner
2
, Wählen Sie [Wählen] mit b/B
auf der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf z.
WÄHLEN NÄCHSTE
3
, Wählen Sie mit v/V/b/B auf der
Steuertaste das Bild aus, das Sie löschen möchten, und drücken Sie dann auf z.
Das -Symbol (Löschen) wird auf dem ausgewählten Bild angezeigt. Das Bild wurde zu diesem Zeitpunk t no ch nicht gelöscht. Markieren Sie alle Bilder, die Sie löschen möchten, mit dem Symbol .
Sie können den Löschvorgang abbrechen,
indem Sie die Bilder auswählen, die Sie nicht löschen möchten, und auf der Steuertaste wieder auf z drücken. Das Symbol wird ausgeblendet.
Page 43
Beenden OKLöschen
4
, Drücken Sie (Löschen).
Wählen Sie mit B auf der Steuertaste die Option [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
„Zugriff“ wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, und alle Bilder mit dem Symbol
werden gelöscht.
So brechen Sie den Löschvorgang ab
Wählen Sie [Beenden] mit b auf der Steuertaste aus, und d rücken S ie dann auf z.
So löschen Sie alle Bilder aus einem Ordner
Wählen Sie in Schritt 2 mit B auf der Steuertaste die Option [Alle im Ordner] aus, und drücken Sie dann auf z. Wählen Sie anschließend [OK] aus, und drücken Sie dann auf z. Alle nicht geschützten Bilder im Ordner werden gelöscht. Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wählen Sie [Abbrech] aus, und drüc ke n Sie dan n auf z.

Formatieren eines „Memory Stick“

1
,
Legen Sie den „Memory Stick“, den Sie formatieren mö chten, in die Kamera ein.
„Formatieren“ bedeutet, dass ein „Memory
Stick“ für die Aufnahme von Bildern vorbereitet wird. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als „Initialisierung“.
Der mitgelieferte sowie die im Handel
erhältlichen „Memory Sticks“ sind bereits formatiert und können sofort verwendet werden.
Eine Formatierung ist unabhängig von der
Position des Modus-Wahlschalters möglich.
• Wenn Sie einen „Memory Stick“ formatieren, müssen Sie bedenken, dass alle Dat en auf d em „M emory S tick“ dauerhaft gelöscht werden. Auch geschützte Bilder werden gelöscht.
Löschen von Standbildern
DE
43
Page 44
Setup
Mode
MENU
2
,
Schalten Sie die Kamera ei n, und drücken Sie Drücken Sie Steuertaste,
MENU
B
auf der
um zu zu gelangen, drücken Sie dann erneut B.
Der Bildschirm „Setup“ wird ange ze i gt.
DE
44
Memory Stick Tool
Ordner anlegen:
Ordner ändern:
3
, Wählen Sie mit v/V auf der
.
Steuertaste (Memory Stick Tool) aus. Wählen Sie mit B auf der Steuertaste [Formatieren] aus, und drücken Sie anschließend auf B.
OKFormatieren: Abbrech
4
, Wählen Sie mit v auf der
Steuertaste [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Die Meldung „Formatiervorgang“ wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Wenn diese Meldung ausgeblendet wird, ist der Formatiervorgang abgeschlossen.
Format.
Alle Daten werden gelöscht
Bereit?
OK
Abbrech
Wählen Sie mit v auf der Steuertaste [OK] aus, und drücken Sie anschließend auf z.
So brechen Sie die Formatierung ab
Wählen Sie mit V auf der Steuertaste [Abbrech] aus, und drücken Sie dann auf z.
Page 45
Einrichten und
V
füh
kti
Bedienen der Kamera
In diesem Abschnitt wird die Be die nung des Menüs und des Setup-Bildschirms beschrieben.
MENU
Steuertaste
Ändern der Menüeinstellungen
a Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
P
Programm
Auto
Kamera
Die angezeigten Optionen hängen von der
Position des Modus-Wahlschalters ab.
ISOWB
b Wählen Sie mit b/B auf der
Steuertast e die Optio n aus, die Sie ändern möchten.
0EV
0EV
EV
ISOWB
Wenn der Modus-Wahlschalter auf
gestellt ist, drücken Sie nach der Wahl der Einstellung auf der Steuertaste auf z.
c Wählen Sie mit v/V auf der
Steuertast e die gewünschte Einstellung aus.
Der Rahmen der ausgewählten Einstellung wird vergrößert, und die Einstellung wird übernommen.
or der Aus
rung weiterer Fun
Das Symbol v wird über de r Option angez e ig t od e r da s Symbol V wird un terh a lb de r Option angezeigt.
Nicht alle verfügba ren Optionen können angezeigt werden. Wenn Sie auf der Steuertaste auf v/V drücken, werden die verborgenen Optionen ang ez ei gt .
So blenden Sie die Men üanzeige aus
Drücken Sie auf MENU.
Die abgeblendeten Optionen können nicht
ausgewählt werde n .
Weitere Einzelheiten zu den Menüoptionen
finden Sie auf Seite 109.
onen

Vor der Ausführung weiterer Funktionen

DE
45
Page 46
Ändern von Optionen im Setup-Bildschirm
a Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
b Drücken Sie auf der
Steuertaste auf B, um zu zu gelangen, und drücken Sie dann erneut auf B.
Der Bildschirm „Setup“ wird angezeigt.
Setup
Mode PFX
c Wählen Sie mit v/V/b/B auf der
Steuertaste die Einst elloption aus, die Sie ändern möchten.
Der Rahmen der von Ihnen gewählten Option ändert seine Farbe in Gelb.
Setup 2
Dateinummer:
USB-Anschluss
: Videoausgang:
Uhreinstellung:
OK
Abbrech
d Drü cken Sie z auf der
Steuertaste, um die Eins tellung
DE
46
einzugeben.
So blenden Sie die Anzeige des Bildschirms Setup aus
Drücken Sie erneut MENU.
So kehren Sie vom Setup­Bildschirm zum Menü zurück.
Drücken Sie b auf der Steuertaste, um zu der eingerahmten Pos ition in Schritt 3 zurückzukehren, un d drüc ken Sie dann erneut b.
Weitere Einzelheiten zu den Setup-Optionen
finden Sie auf Seite 112.

Festlegen der Bildqualität von Standbildern

Es stehen zwei Qualitätsmodi für Standbilder zur Auswahl: [ F ein] und [Standard].
Vor dem Betrieb
Stellen Sie (Kamera) im Menü auf eine beliebige Einstellung mi t Ausna hm e von [Auto] (Seiten 45 und 109).
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
Page 47
c Wähl en Sie mit b/B die Option
(Bildqualität) aus, und wählen Sie dann die gewünschte Bildqualität mit v/ V aus.
Fein
Standard
Bildqualität
ISOWB

Erstellen oder Auswählen eines Ordners

Die Kamera kann au f ei nem „Memory Stick“ mehrere Ordner anlegen. Sie können den Ordner auswählen, in dem die Bilder gespeichert werden sollen. Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner ausgewählt. Sie können bis zu „999MSDCF“ Ordner erstellen.
Steuertaste
In einem Ordner können bis zu 4.000 Bilder
gespeichert werden. Wenn die Speicherkapazität für einen Ordn e r überschritten wird, wird automatisch ein neuer Ordner erstellt.
Erstellen eines ne uen Ordners
a Zeigen Sie den Setup-
Bildschirm an ( S ei te 46).
b Wählen Sie mit v/V die Option
(Memory Stick Tool), mit B/ v/V die Option [Ordner anlegen] und mit B/v die Option [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Der Bildschirm zur Ordnererstell ung wird angezeigt.
Datenordner anlegen
Datenordner 102MSDCF wird angelegt
Bereit?
OK
Abbrech
c Wählen Sie mit v die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Es wird ein neue r Or dner angelegt, dem zur Kennzeichnung eine Nummer zugewiesen wird, die auf die höchste Nummer auf dem „M em ory Stick“ folgt. Dieser Ordner wird als Aufnahmeordner verwende t.
Vor der Ausführung weiterer Funktionen
DE
47
Page 48
So brechen Sie die Erstellung eines Ordners ab
Wählen Sie in Schritt 2 oder 3 die Option [Abbrech] aus.
Nachdem Sie einen Ordner neu angelegt haben,
können Sie diesen nicht mehr über die Kamera löschen.
Bilder werden in dem neu erstellten Ordner
gespeichert, bis ein anderer Ordner erstellt oder ausgewählt wird.
Auswählen des Aufnahmeordners
a Zeigen Sie den Setup-
Bildschirm an ( S ei te 46).
b Wählen Sie mit v/V die Option
(Memory Stick Tool) aus, mit B/V die Option [Ordner ändern] und mit B/v die Option [OK]. Drücken Sie anschließend auf z.
Der Bildschirm zur Auswahl des Aufnahmeordn ers w ird angezeigt.
Datenordner wählen
102 2/2
102MSDCF
Ordnername: Dateien:
0
Datum:
2005
111::05:34
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
AM
c Wählen Sie mit b/B den
gewünschten Ordner und mit v die Option [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
So brechen Sie die Neuauswahl eines Aufnahmeordners ab
Wählen Sie in Schritt 2 oder 3 die Option [Abbrech] aus.
Sie können den Ordner „100MSDCF“ nicht als
Aufnahmeordner auswählen (Seite 85).
Das Bild wird in dem neu ausgewählten Ordner
gespeichert. Sie können Bilder nicht mit Hilfe der Kamera in einen anderen Ordner verschieben.
48
DE
Page 49
Auswählen einer
Weit
dbild-Aufnahmefunkti
Autofokus-Methode
Sie können den AF-Bereichssucherrahmen und den AF-Modus einstellen.
AF-Bereichssucherrahmen
Der AF-Bereichssucherrahmen bestimmt die Fokus-Position anhand von Posit io n und Größe des Motivs.
AF-Modus
Der AF-Modus bestimmt, w ann die Kame ra beginnt, ein Motiv zu fokussi eren bzw. wann der Fokussiervorgang abgeschlossen ist.
Vor dem Betrieb
Stellen Sie ( Kamer a) im Men ü auf eine beliebige Einstellun g mit Ausnahme vo n [Auto] (Seiten 45 und 109).
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Auswählen eines Fokus­Bereichssucherrahmens
– AF-Bereichssucher
Multipoint AF ( )
Die Kamera berechnet die Ent fer nung für den oberen, unteren, li nken und rechten Bereich von der Bildmitte sowie für die Bildmitte selbst. Dadurch können Sie unter Verwendung der Autof okus-Funktion Bi lder aufnehmen, ohne sich Gedanken über die Bildkomposition machen zu müssen. Diese Funktion ist seh r hilfreich, wenn eine Fokussierung auf das Motiv schwierig ist, weil es sich nicht in der Mitte des Rahmens befindet. Sie können die Position, für die der Fokus eingestellt wu rde, anhand des grünen Rahmens überprüfen. Multipoint AF ist die Standardeinstellung.
Center AF ( )
Der AF-Bereichssucher entsp richt nur de r Rahmenmitte. Sie können Bilder mit der gewünschten Bildkomposition aufnehmen, indem Sie die AF-Verriegelung verwenden.
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf oder .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
ere Stan
onen
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
9 (Fokus) aus, und wählen Sie dann mit v/V [Multi-AF] oder [Center-AF] aus.
Wenn Sie den Auslöser bei eingestelltem Fokus halb durchgedrückt halten , ändert sich die Farbe des Bereichssucherrahmens von Weiß in Grün.
Multipoint AF
P
SAF
98
AF-Bereichs­sucherrahmen
F2.0250
Anzeige für den AF-Bereichs­sucherrahmen
101
FINE
VGA
Center AF
101
FINE
VGA
P
SAF
98
AF-Bereichs­sucherrahmen
F2.0250
Anzeige für den AF-Bereichs­sucherrahmen

Weitere Standbild-Aufnahmef unktionen

DE
49
Page 50
Wenn Sie Bewegtbilder aufnehmen und
Multipoint AF auswählen, wird die Entfernung zur Mitte des LCD-Bildschirm s al s Durchschnittswert geschätzt. AF fun ktionie rt somit auch bei gewissen Erschütterungen. Der AF-Bereichssucherrahmen wird mit dem Symbol dargestellt. Center AF fokussiert nur automatisch auf den ausgewählten Rahmen. Diese Funktion ist daher nützlich, wenn Sie nur auf das Motiv fokussieren möchten, auf das Sie die Kamera richten.
Bei Verwendung des Zooms oder des AF-
Hilfslichts erfolgt die AF-Bewegung hauptsächlich auf Motive in der Rahmenmitte oder in unmittelbarer Nähe davon. In diesem Fall blinkt oder , und der AF­Bereichssucherrahmen wird nicht angezeigt.
Die V erfügbarkeit einiger Einstellungen für den
AF-Bereichssucherrahmen hängt von der Einstellung von (Kamera) im Menü (Seite 36) ab.
Auswählen einer Fokusmethode
– AF-Modus
Single AF ( )
Dieser Modus eignet sich besonders gut für die Aufnahme stat ischer Mot ive. Der Fo kus wird erst eingestellt, wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halten. Wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halt en, und die AF­Verriegelung abgeschlossen ist, wird der Fokus verriegelt. Single AF ist die Standardeinstellung.
Monitoring AF ( )
Die Kamera stellt automatisch den Fokus ein, bevor Sie den Auslöser halb drück en. Somit können Sie eine Bildkomposition mit bereits eingestelltem Fokus erstellen. Wenn Sie den Aus löser halb gedrückt halten, und die AF-Verriegelung ab geschlossen ist, wird der Fokus verriegelt.
In diesem Modus ist der Energieverbrauch
möglicherweise höher als im Modus „Single AF“.
a Zeigen Sie den Setup-
Bildschirm an (Seite 46).
b Wählen Sie mit v die Option
(Kamera) aus, und wählen Sie anschließend mit B/v die Option [AF-Modus] aus.
c Wählen Sie mit B/v/V den
gewünschten Modus aus, und drücken Sie anschließend auf z.
Wenn bei ausgeschaltetem LCD-Bildschirm
Aufnahmen mit dem Sucher gemacht werden, arbeitet die Kamera im Modus „Single AF“.
50
DE
Page 51
Aufnahmetechniken
Wenn sich das Motiv bei der Aufnahme am Rand des Rahmens befindet, oder wenn Center AF verwendet wird, fok u ssiert die Kamera möglicherweise auf den Mittelpunkt und nicht auf das Motiv am Rand des Rahmens. V erwenden Sie in diesem Fall zum Fokussieren des Motivs die AF-Verriegelung, und fokussieren Sie dann die gewünschte Aufnahme erneut.
Achten Sie darauf, dass sich das Motiv in der Mitte des AF-Bereichssucherrahmens befindet, und drücken Sie den Auslöser halb durch. Wenn die AE/AF-Verriegelungsanzeige von Blinken in Leuchten übergeht, kehren Sie zu der vorbereiteten Aufnahme z urüc k , u nd drücken Sie den Auslöser vollständig durch.
AE/AF-Verriegelungsanzeige
P
98
101
FINE
VGA
AF-Bereichs­sucherrahmen
SAF
F2.0250
m
101
FINE
VGA
P
98
Bei Verwendung der AF-Verriegelung
können Sie ein Bild mit korrektem Fokus erfassen, selbst wenn sich das Motiv am Rand des Rahmens befindet.
Bevor Sie den Auslöser ganz durchdrücken,
können Sie die AF-Verr iegelungseinstellung vornehmen.

Einstellen der Entfernung zum Motiv

– Voreingestellter Fokus
Beim Aufnehmen eines Bildes mit zuvor eingestellter Entfernung zum Motiv oder beim Aufnehmen durch ein Netz oder Fensterglas lässt sich der richtige Fokus im Autofokus-Modus nur schwer einstellen. In diesen Fällen ist die Verwe ndung des voreingestellten Fokus eine H ilfe .
Vor dem Betrieb
Stellen Sie (Kamera) im Menü auf eine beliebige Einstellung mit Ausnahme von [Auto] (Seiten 45 und 109 ).
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Weitere Standbild-Aufnahmef unktionen
SAF F2.0250
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf oder .
DE
51
Page 52
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wählen Sie mit b/B di e Option
9 (Fokus) aus, wählen Sie dann mit v/V die Entfernung zum Motiv aus.
Sie können folgende Einstellungen für die Entfernung auswählen:
0.5m, 1.0m, 3.0m, 7.0m, (unbegrenzte Entfernung)
3.0m
1.0m
0.5m
0.5m
Center-AF Multi-AF
Fokus
ISOWB

Einstellen der Belichtung

– EV-Einstellung
Sie können den von der Kamera ermittelten Wert für die Belichtung manuell ändern. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die richtige Belich tu n g ni cht ermittelt werden kann, z.B. wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund besteht (hell und dunkel). Der W er t ka nn in Schritten von 1/3EV im Bereich von +2,0EV bis –2,0EV eingestellt werden.
Vor dem Betrieb
Stellen Sie (Kamera) im Menü auf eine beliebige Einstellung mi t Ausna hm e von [Auto] (Seiten 45 und 109).
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
So kehren Sie zum automatischen Fokussiermodus zurück
Wählen Sie in Schritt 3 [Multi-AF] oder [Center-AF] aus.
Die Fokuspunktinformationen zeigen
möglicherweise nicht die exakte Entfernung. Sie dienen lediglich als Richtwert.
Die V erfügbarkeit einiger Einstellungen für die
Entfernung hängt von der Einstellung von (Kamera) im Menü ab (Seite 36).
DE
52
In Minus­Richtung (–) einstellen
In Plus­Richtung (+) einstellen
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf oder .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wählen Sie mit b die Option
(EV) aus.
Der Wert der Belichtungseinstellung wird angezeig t.
0EV
0EV
EV
ISOWB
Page 53
d Wählen Sie mit v/V den
gewünschten Belichtungs­einstellwert aus.
Nehmen Sie Ihre Einstellung vor, während Sie auf dem LCD-Bildschirm die Helligkeit des Motivhintergrunds prüfen.
So brechen Sie die EV­Einstellung ab
Setzen Sie in Schritt 4 den Belichtungseinstellwert auf 0EV zurück.
Aufnahmetechniken
Beim Aufnehmen von Bildern ermittelt die Kamera automatisch die Belichtung. Beim Aufnehmen von Bildern mit überwiegendem Weißanteil, wie z.B. ein hintergrundbeleuchtetes Motiv oder eine verschneite Landschaft, erkennt die Kamera ein helles Motiv und wählt möglicherweise eine dunklere Belichtung für das Bild. In diesem Fall können Sie die Bildqualität verbessern, indem Sie die Belichtung durch die Einstellung in Plus-Richtung (+) erhöhen.
Beim Aufnehmen v on Bil dern mit üb erwi e gen d dunklen Bereichen erkennt die Kamera ein dunkles Motiv und wählt möglicherweise einen höheren Belic htungswer t für das Bi ld. In dies em Fall können Sie die Bildqualität verbessern, indem Sie die Beli chtung durch die Einstellung in Minus-Richtung (–) verrin gern .
Wenn das Motiv sehr hell oder dunkel ist oder
Sie den Blitz verwenden, funktioniert die Einstellung möglicherweise nicht.
m
In Plus-Richtung (+) einstellen
m
In Minus-Richtung (–) einstellen
Sie können versuchen, die Aufnahme anhand der Belichtung nach Ihrem Geschmack zu gestalten.
Weitere Standbild-Aufnahmef unktionen
DE
53
Page 54

Auswählen eines Messmodus

Sie können zur Ermittlung der Belichtung einen Messmodus auswählen. Dabei spielt der Bereich des Motivs, der für die Messung ver wen det wir d, eine gr oße Ro lle .
Multi-Pattern-Messung (Keine Anzeige)
Das Bild wird in mehrere Bereic he unterteilt, die alle einzeln ausgewertet werden. Je nach Position des Motivs und Hintergrundlicht berechnet die Kamera die optimale Belichtung. Die Multi-P attern-Mes s u ng ist die Standardeinstellung.
Spot-Messung ( )
Mit der Spot-Mes sung kann die Messun g direkt auf dem Moti v du rchgeführt werden, wobei nur ein kleiner Bereich des Bildes gemessen wird. So können Sie die Belichtung des Motivs sogar dann einstel len, wenn Sie ein Motiv bei Gegenlicht oder bei einem starken Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund aufnehmen.
Vor dem Betrieb
Stellen Sie ( Kamera) im Men ü auf e ine beliebige Einstellung mit Ausnahme von [Auto] (Seiten 45 und 109 ).
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf oder .
b Drücken Sie auf der
Steuertaste auf B ( ), um die Spot-Messung zu aktivieren.
Das Fadenkreuz der Spot-Messung wird angezeigt.
101
FINE
VGA
P
SAF
98
Fadenkreuz der Spot­Messung
So deaktivieren Sie die Spot­Messung
Drücken Sie erneut auf B ( ), um die Spot-Messung zu deaktivieren. Das Fadenkreuz der Spot-Messung wird ausgeblendet, und die Kamera wird wieder auf die Multi-Pattern-M essung eing estellt.
Wenn Sie die Spot-Messung verwenden, um
den Punkt zu fokussieren, auf dem die Messung basierte, sollten Sie 9 (Fokus) auf [Center­AF] stellen (Seite 49).
54
DE
Page 55

Einstellen der F arb tön e

– Weißabgleich
Je nach Aufnah mesituation stehen Ihnen nachfolgende Modi zur Ver fügung. Die Farbe des Motivs wird entsprechen d de n Beleuchtungsbedingungen erfasst. Wenn Sie die Bedingungen festhalten möchten, unter denen das Bild aufgenommen wurde, oder wenn die Farbe des gesamten Bildes etwas unnatürlich wirkt, sollt en Sie de n Weißabgleich einstellen.
Auto (Keine Anzeige)
Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Die Standardeinstellung ist Auto.
(Tageslicht)
Für Aufnahmen im Freien und Nachtaufnahm en, Aufnahmen unter Neonlampen, von Feuerwerken, Sonnenaufgängen sowie A ufna hm e n im Dämmerlicht.
(Wolkig)
Für Aufnahmen bei bewölktem Himmel.
(Neonlampe)
Für Aufnahmen bei Neonbeleuchtung.
(Glühlampe)
• Für Aufnahmen bei sich ändernden Beleuchtungsbedingungen, beispielsweis e auf einer Party.
• Zur Verwendung in einem Studio oder bei Videobeleuchtung.
Vor dem Betrieb
Stellen Sie ( Kamera) im Men ü auf ei ne beliebige Einstellu n g mit Ausnahm e von [Auto] (Seiten 45 und 109).
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf oder .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c
Wählen Sie mit b/B die Option [WB] (Weissabgl) aus, und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung mit
v/V
aus.
So kehren Sie zu den automatischen Einstellungen zurück
Wählen Sie in Schritt 3 die Option [Auto] aus.
Unter flackerndem Neonlicht ist der
Weißabgleich möglicherweise selbst bei Auswahl von nicht korrekt eingestellt.
Wenn der Blitz ausgelöst wurde, wird die
manuelle Einstellung aufgehoben, und das Bild wird im [Auto]-Modus aufgenommen.
Die V erfügbarkeit einiger Einstellungen für den
Weißabgleich hängt von der Einstellung von
(Kamera) im Menü ab (Seite 36).
Weitere Standbild-Aufnahmef unktionen
DE
55
Page 56

Einstellen der Blitzintensität

– Blitzintensität
Sie können die Blitzlichtintensität einstellen.
Vor dem Betrieb
Stellen Sie ( Kamera) im Men ü auf ei ne beliebige Einstellu n g mit Ausnahm e von [Auto] (Seiten 45 und 109).
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c
Wählen Sie mit b/B die Option [ ] (Blitzstufe) aus, und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung mit
+: Erhöht die Blitzintensität über den
normalen Wert.
Normal: Normale Einstellung. –: Verringert die Blitzint ensität unter
den normalen Wert.
v/V
aus.

Aufnehmen aufeinander folgender Bilder

Für die fortlaufende Aufnahme von Bildern. Die Anzahl der Bilder, die in dieser Einstellung gemacht werden können, hängt von den Einstellungen für Bildgröße und Bildqualität ab.
Wenn der Akkuladezustand nicht ausreicht,
oder die Kapazität des „Memory Stick“ erschöpft ist, wird die Aufnahme selbst dann unterbrochen, wenn Sie weiterhin den Auslöser gedrückt halten.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Auslöser
56
DE
Page 57
a Stellen Sie den Modus-
Wahlsc halter auf .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wähl en Sie mit b/B die Option
[Mode] (AUFN-Modus) aus, und wählen Sie dann mit v/V die Option [Serie] aus.
d Nehmen Sie das Bild auf.
Indem Sie den Auslöser gedrückt halten, könn en Sie so lange Bilder aufnehmen, bis di e maximale Bildzahl erreicht wurde. Die Aufnahme wird beendet, wenn Sie währe nd de r Aufnahme den Auslöser loslassen. Sie können das nächste B ild aufnehmen, we nn „Aufnahme“ nicht mehr im LCD-Bildschirm angezeigt wird.
So kehren Sie in den normal e n Modus zurück
Wählen Sie in Schritt 3 di e O ption [Normal] aus.
Es kann kein Blitz verwendet werden.
Wenn Si e den Selb stauslös er verw enden, we rden
durch Drück en des Auslöse r s bis zu fünf aufeinander folgende B ilder aufgenommen.
Abhängig von den Einstellungen von
(Kamera) im Menü können Sie möglicherweise keine aufeinander folgenden Bilder aufnehmen (Seite 36).

Aufnehmen im Multi Burst-Modus

– Multi Burst
Wenn Sie einmal auf den Auslöser drücken, werden 16 Bilder nacheinander aufgenommen. Das ist z.B. hilfrei ch , we nn Sie Ihre sportliche Form prüfen möcht en.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Auslöser
Weitere Standbild-Aufnahmef unktionen
Die maximale Anzahl an fortlaufenden Aufnahmen
(Einheiten: Bilder)
Fein Standard
4M 4 6 3:2 4 6 3M 4 7 1M 10 18 VGA(E-Mail) 30 30
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
[Mode] (AUFN-Modus) aus, und wählen Sie dann mit v die Option [Multi Burst] aus.
DE
57
Page 58
d Wähl en Sie mit b/B die Option
(Intervall) aus, und wählen Sie dann mit v/V das gewünschte Intervall zwischen den Bildern aus.
Sie können [1/7.5], [1/15] ode r [1/3 0] auswählen.
1/7.5 1/15
1/30"
1/30
Intervall
Mode
PFX

Aufnehmen mit Spezialeffekten

– Bildeffekt
Sie können Spezialeffekte hin zufügen, um den Kontrast Ihrer Bilder zu verstärk en.
S/W
Schwarzweiß
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Auslöser
e Nehmen Sie das Bild auf.
16 Bilder werden nacheinander als ein Bild aufgenommen (Bildgröße: 1M).
Die folgenden Funktionen stehen im Multi
Burst-Modus nicht zur Verfügung:
Smart-ZoomAufnehmen mit BlitzEinfügen von Datum und Uhrzeit
Wenn (Kamera) auf [Auto] gestellt ist,
wird der Bildintervall automatisch auf [1/30] eingestellt.
Abhängig von den Einstellungen von
(Kamera) im Menü können Sie möglicherweise keine Bilder im Multi Burst-Modus aufnehmen (Seite 36).
Informationen zur Anzahl der Bilder, die
aufgenommen werden können, finden Sie auf Seite 108.
Informationen zur Wiedergabe von Bildern, die
im Multi Burst-Modus mit der Kamera
DE
aufgenommen wurden, finden Sie auf Seite 62.
58
Sepia
Sieht von der Farbgestaltung wie ein altes Foto aus
Vor dem Betrieb
Stellen Sie ( Kamera) im Men ü auf e ine beliebige Einstellung mit Ausnahme von [Auto] (Seiten 45 und 109 ).
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf oder .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
[PFX] (Bildeffekt) aus, und wählen Sie dann mit v/V den gewünschten Modus aus.
d Nehmen Sie das Bild auf.
So deaktivieren Sie den Bildeffekt
Wählen Sie in Schritt 3 die Option [Aus] aus.
Page 59
Ordnerauswahl und
Weit
dbild-A
kti
Bildwiedergabe
– Ordner
Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Bilder enthalten sind , di e Si e w ie dergeben möchten.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlsc halter auf .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wählen Sie mit b die Option
(Ordner) aus, und drücken
Sie anschließend auf z.
d Wählen Sie den gewünschten
Ordner mit b/B aus.
Ordner wählen
102 2/2
102MSDCF
Ordnername: Dateien:
9
Datum:
2005
111::05:34
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
AM
e Wählen Sie mit v die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
So brechen Sie den Auswahlvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 5 di e O ption [Abbrech] aus.
Wenn der „Memory Stick“ mehrere Ordner enthält
Bei der Anzeige des ersten oder letzten Bildes im Ordner werden die folgenden Symbole auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
: Wechselt zum vorherigen Ordner. : Wechselt zum nächsten Ordner. : Wechselt sowohl zu den vorherigen
als auch zu den nächsten Ordnern.
ere Stan
nzeigefun
Auf dem Einzelbildschirm
VGA
101
9/9
10:30
2005 1 1101-0009
ZURCK/WEIT LAUTST
PM
Auf dem Index-Bildschirm
EINZELANZEIGE
Enthält der Ordner keine Bilder, wird der
Hinweis „Keine Datei im Ordner“ angezeigt.
onen

Weitere Standbild-Anzeigefunktionen

DE
59
Page 60

Vergrößern eines Teils von einem Standbild

– Wiedergabezoom
Sie können ein Bild um das bis zu Fünffache der Originalbildgröße vergrößern.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Zeigen Sie mit b/B das Bild an,
das Sie vergrößern möchten.
c Drücken Sie auf
(Wiedergabezoom), um das Bild zu vergrößern.
DE
60
d Drücken Sie wiederholt auf
v/V/b/B, um den Teil des Bildes auszu w äh l en, der vergrößert werden soll.
Drücken Sie auf v
Drü-
cken
Sie auf
b
Drücken Sie auf V
v:A nz eigen eines Teils im oberen
Bildbereich
V:Anzeigen eines Teils im unteren
Bildbereich
b:Anz eige n ein es Teils auf der
linken Bildseite
B:Anz eige n ein es Teils auf der
rechten Bildseite
e
Stellen Sie mit /
Drü­cken Sie auf
B
(Wiedergabezoom) den Zoom ein.
So brechen Sie die vergrößerte Anzeige ab
Drücken Sie auf z.
Bei Bewegtbildern oder im Multi Burst-Modus
aufgenommenen Bildern können Sie den Wiedergabezoom nicht verwenden.
Wenn Sie bei der Anzeige von nicht
vergrößerten Bildern auf (Wiedergabezoom) drücken, wird der Index­Bildschirm angezeigt (Seite 37).
Die in der Schnellprüfung (Quick Review)
angezeigten Bilder (Seite 26) lassen sich wie i n den Schritten 3 bis 5 beschrieben vergrößern.
Page 61

Wiedergeben von aufeinander folgenden Standbildern

– Automatische Wiedergabe
Sie können aufgenommene Bilder nacheinander wiedergeben. Dies ist nützl ich, wenn Sie Bilder prüfen oder in Form einer Präsentation wiedergeben möchten.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlsc halter auf .
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wähl en Sie mit b/B die Option
(Dia) aus, und drücken Sie
anschließend auf z.
Nehmen Sie die Einstellunge n für di e folgenden Optionen mit v/V/b/B vor.
Einstellungen „I nterval“
3 Sek/5 Sek/10 Sek/30 Sek/1 Min
Bild
Ordner:Wiedergabe aller Bilder aus
dem ausgewählten Ordner.
Alle: Wiedergabe aller auf dem
„Memory Stick“ gespeicherte n Bilder.
Wiederh.
Ein: Wiederholte Wiedergabe der
Bilder.
Aus: Einmalige Wiedergabe der
Bilder.
d Wählen Sie mit V/B die Option
[Start] aus, und drücken Sie dann auf z.
Die automatische Wiedergabe beginnt.
So brechen Sie die automatische Wiedergabe ab
Wählen Sie in Schritt 3 di e O ption [Abbrech] aus.
So halten Sie die automatische Wiedergabe an
Drücken Sie auf z, wählen Sie mit B die Option [Beenden], und drücken Sie dann auf z.
So überspringen Sie während der automatischen Wiedergabe das nächste/vorherige Bild
Drücken Sie auf B (Vorwärts) od er auf b (Rückwärts).
Die Intervalleinstellung ist ein ungefährer Wert
und hängt von der Bildgröße ab.
Weitere Standbild-Anzeigefunktionen
DE
61
Page 62

Drehen von Standbildern

– Drehen
Bilder, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, können gedreht und horizontal angezeigt werden.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und zeigen Sie das Bi l d an , d a s Si e drehen möchten.
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
[ ] (Drehen) aus, und drücken Sie dann auf z.
d Wä hlen S ie mit v di e Opti on
aus, und drehen Sie das
Bild mit b/B.
e Wählen Sie [OK] m i t v/V aus,
und drücken Sie dann auf z.
So deaktivieren Sie das Drehen
Wählen Sie in Schritt 4 ode r 5 die Option [Abbrech] aus.
Sie können geschützte Bilder, Bewegtbilder
und Multi Burst-Bilder nicht drehen.
Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen
wurden, können u.U. nicht gedreht werden.
Bei der Anzeige von Bildern auf einem
Computer werden die Bilddrehungsdaten je nach verwendeter Anwendung möglicherweise nicht wiedergegeben.

Wiedergeben von Multi Burst-Bildern

Sie können Multi Burst-Bilder fortlaufend oder Bild für Bild wiedergeben. Diese Funktion ist hilfreich für di e Ü be rprüfung der Bilder.
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Bei der Wiedergabe von Multi Burst-Bildern
auf einem Computer oder auf einer Kamera ohne Multi Burst-Funktion werden die 16 aufgenommenen Bilder in einem B ild wiedergegeben.
Das Multi Burst-Bild kann nicht unterteilt
werden.
62
DE
Page 63
Fortlaufende Wiedergabe
a Stellen Sie den Modus-
Wahlsc halter auf .
b Wählen Sie mit b/B das Multi
Burst-Bild aus.
Die Wieder g abe des Multi Burst­Bildes erfolgt fortlaufend.
101
14/14
10:30
2005 1 1101-0014
PAUSE ZURCK/WEIT LAUTST
PM
Anhalten
Drücken Sie auf z, und drücken Sie erneut auf z, um die Wiedergabe wieder zu starten. Die Wiedergabe startet mit dem Bild, das auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
Wiedergabe Bild für Bild
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Wählen Sie mit b/B das Multi
Burst-Bild aus.
Die Wiedergabe des Multi Burst­Bildes erfolgt fortlaufend.
c Drücken Sie auf z, wenn das
gewünschte Bild angezeigt wird.
„Schritt“ wird angezeigt.
101
Schritt
3/16
WDGB BILD ZURÜCK/VOR LAUTST
14/14
10:30
2005 1 1101-0014
PM
d Wechseln Sie mit b/B zum
nächsten Bild.
B:Das nächste Bild wird an g ezeigt.
Wenn Sie auf B drücken, und die Taste gedrückt halten, wird das nächste Bild angezeigt.
b:Das vorherige Bi ld wi r d an gezeigt.
Wenn Sie auf b drücken, und die Taste gedrückt halten, wird das vorherige Bild angezeigt.
So kehren Sie zur normalen Wiedergabe zurück
Drücken Sie in Schritt 4 auf z. Die Wiedergabe startet mit dem Bild, das auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
So löschen Sie die aufgenommenen Bilder
Bei Verwendung dieses Modus ist es nicht möglich, bestimmte Bi ld er gezielt zu löschen. Beim Löschen von Bildern werden alle 16 Bilder gleichzeitig gelöscht.
1 Zeigen Sie das zu löschende Multi
Burst-Bild an.
2 Drücken Sie auf (Löschen). 3 Wählen Sie [Löschen] aus, und drücken
Sie dann auf z. Alle Bilder werden gelöscht.
Weitere Standbild-Anzeigefunktionen
DE
63
Page 64

Schützen von Bildern

B
dbild
– Schützen
Sie können wichtige Bilder schützen, um zu verhindern, dass sie versehentlic h gelöscht werden.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Auf dem Einzelbildschirm
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Zeigen Sie mit b/B das Bild an,
das Sie schützen möchten.
c Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
d Wä hlen Si e mit b/B die Option
- (Schütz) aus, und drücken
Sie anschließend auf z.
Das derzeit angezeigte Bild ist jetzt geschützt, und auf dem Bi ldschirm wird das Schutzsymbol - angeze igt.
VGA
101
2/9
earbeiten von Stan
Auf dem Index-Bildschirm
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie auf (Index), um zum Index-Bildschirm zu wechseln.
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
- (Schütz) aus, und drücken
Sie anschließend auf z.
d Wä hlen Si e mit b/B di e Opt ion
[Wählen] aus, und drücken Sie dann auf z.
e Wählen Sie das zu schützende
ern
Bild mit v/V/b/B aus, und
Schützen Beenden
Beachten Sie, das beim Formatieren des
„Memory Stick“ alle Daten auf dem „Memory Stick“ gelöscht werden, auch wenn die Bilder geschützt sind. Diese Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Das Schützen der Bilder kann eine Weile
dauern.
ZURCK/WEIT
e Wenn Sie weitere Bilder
schützen möchten, wählen Sie mit b/B das zu schützende Bild aus, und drücken Sie dann auf z.
So deaktivieren Sie den Schutz
DE
64
Drücken Si e in Schrit t 4 oder 5 erneut auf z. Das Symbol - wird ausgeblendet.
drücken Sie dann auf z.
Auf dem ausgewählt en Bild wird das grüne Schutzsymbol - angezeigt.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
f Wenn Sie weitere Bilder
schützen möchten, wiederholen Sie Schritt 5.
g Drücken Sie auf MENU.
Page 65
h
Wählen Sie [OK] mit der Taste B aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Schutzsymbol - wird in Weiß angezeigt, und das ausgewählte Bild wird geschützt.
So deaktivieren Sie den Schutz
Wählen Sie in Schritt 4 die Optio n [Abbrech] aus, od er w ä hlen Sie in Schritt 8 die Option [Beenden] aus.
So heben Sie den Schutz auf
Wählen Sie in Schrit t5 mit v/V/b/B ein Bild aus, für das Sie den Schutz aufheben möchten, und drücken Sie anschließend auf z. Das Schutzsymbol - wird in Grau angezeigt. Wi ederholen Si e diesen Vorg ang für alle Bilder, für die Sie de n Schutz aufheben möchten. Drücken Sie anschließend auf MENU, wählen Sie [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
So schützen Sie alle Bilder in einem Ordner
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Alle im Ordner] aus, und dr ücken Si e dann auf z. Wählen Sie anschließend die Option [Ein ] aus, und drücken Sie auf z.
So heben Sie den Schutz für alle Bilder in einem Ordner auf
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Alle im Ordner] aus, und dr ücken Si e dann auf z. Wählen Sie anschließend die Optio n [Aus ] aus, und drücken Sie auf z.

Ändern der Bildgröße

– Ändern der Größe
Sie können die Bildgröße eines aufgenommenen Bil des ändern und es als neue Datei speichern. Sie können die Bildgrö ße a uf folgende Größen ändern. 4M, 3M, 1M, VGA Das ursprüngliche Bild bleibt auch nach der Größenänderung erh alte n.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Zeigen Sie mit b/B das Bild an,
dessen Größe Sie ändern möchten.
c Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
d Wä hlen Sie mit b/B die Option
[ ] (Skalier) aus, und drücken Sie dann auf z.
e Wählen Sie mit v/V die neue
Bildgröße aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Bild mit der geänderten Größe wird im Aufnahmeordner als neueste Datei gespeichert.
So deaktivieren Sie die Größenänderung
Wählen Sie in Schritt 5 die Option [Abbrech] aus.
Die Größe von Bewegtbildern oder Bildern, die
im Multi Burst-Modus aufgenommen wurden, kann nicht geändert werden.
Wenn das Bildformat vergrößert wird,
verschlechtert sich die Bildqualität.
Die Größe von Bildern im Format 3:2 kann
nicht geändert werden.
Bei dem Versuch, die Größe eines Bildes im
Format 3:2 zu ändern, sind oben und unten auf dem Bild schwarze Balken zu sehen.
Bearbeiten von Standbildern
DE
65
Page 66

Auswählen der zu druckenden Bilder

– Drucksymbol (DPOF)
Sie können bestimmte Bilder zum Drucken auswählen. Diese Funktion ist nützlich, w en n Sie Bilder in einem Fot og eschäft oder auf einem Drucker nach DPOF -Standard (Digital Print Order Format) drucken möchten, oder wenn Sie ei ne n Pic t Bridge­kompatiblen Drucker verw e nden.
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Bewegtbilder können jedoch nicht mit diesem
Drucksymbol gekennzeichnet werden.
Wenn Sie im Multi Burst-Modus
aufgenommene Bilder mit einem Drucksymbol versehen, werden alle Bilder auf einem in 16 Felder unterteilten Bogen ausgedruckt.
Es ist nicht möglich, die Anzahl der zu
DE
druckenden Seiten anzugeben.
66
Auf dem Einzelbildschirm
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Zeigen Sie mit b/B das Bild an,
das Sie drucken möchten.
c Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
d Wä hlen Sie mit b/B die Option
(DPOF) aus, und drücken
Sie dann auf z.
Auf dem Bild wird das Symbol angezeigt.
VGA
101
2/9
DPOF
Beenden
ZURCK/WEIT
e Wenn Sie weitere Bilder mit
dem Drucksymbol versehen möchten, wählen Sie das entsprechende Bild mit b/B aus, und drücken Sie dann auf z.
So löschen Sie das Symbol
Drücken Si e in Schrit t 4 oder 5 erneut auf z. Das Symbol wird ausgeblendet.
Auf dem Index-Bildschirm
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie auf (Index), um zum Index-Bildschirm zu wechseln.
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
(DPOF) aus, und drücken
Sie dann auf z.
d Wä hlen Si e mit b/B di e Opt ion
[Wählen] aus, und drücken Sie dann auf z.
Sie können das Symbol nicht in
Kombination mit der Option [Alle im Ordner] verwenden.
Page 67
e Wählen Sie mit v/V/b/B die
Bilder aus, die Sie mit dem Drucksymbol versehen möchten, und drücken Sie anschließend auf z.
Auf dem ausgewählten Bild wird das grüne Symbo l angezeigt.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
f Wenn Sie weitere Bilder mit
dem Symbol versehen möchten, wiederholen Sie jeweils Schritt 5.
g Drücken Sie auf MENU. h Wählen Sie [OK] mit der Taste
B aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Symbol wird in Weiß angezeigt, und die Einstellung ist abgeschlossen.
So löschen Sie das Symbol
Wählen Sie in Schritt 5 mit v/V/b/B das Bild aus, für das Sie das Symbol löschen möchten, und drücken Si e dan n auf z.
So löschen Sie das Symbol von allen Bildern in einem Ordner
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Alle im Ordner] aus, und dr ücken Sie dann auf z. Wählen Sie anschließend die Option [Aus] aus, und drücken Sie auf z.
So brechen Sie die Markierung mit Drucksymbolen ab
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Abbrech] aus, oder wählen Si e in Schritt 8 die Option [Beenden] aus.
Bearbeiten von Standbildern
DE
67
Page 68
Anschluss an einen
D
dbild
(PictBrid
)
PictBridge­kompatiblen Drucker
Auch wenn Sie keinen Computer besitzen, können Sie problemlos Bil de r ausdrucken, indem Sie die Kamera an eine n Pic tB ridge­kompatiblen Drucker anschließen. Zur Vorbereitung müssen Sie lediglich die USB-Verbindung auf dem Se tu p­Bildschirm auswählen und die Kamera an den Drucker anschließen.
rucken von Stan
Vorbereiten der Kamera
Stellen Sie an der Kamera den USB-Modus ein, damit Sie di e Kamera a n eine n Druc ker anschließen können.
Steuertaste
Anschließen der Kamera an einen Drucker
Stellen Sie über ein USB-Kabel eine Verbindung zwischen der -Buc hse (USB) der Kamera und dem USB­Anschluss am Drucker her, und schalten Sie anschließend die Kamera und de n D ruc ker ein. Die Kamera wech sel t unabhängig von der Position des Modus-Wahlschalters in den Wiedergabemodus, und ei n Bild a us dem ausgewählten Wiede rga be ord ner wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
ern
ge-Drucker
Durch die Verwendung eines PictB ridge­kompatiblen Druckers können Sie problemlos Indexbilder ausdrucken*.
* Die Funktion zum Ausdrucken von
Indexbildern wird möglicherweise nicht von allen Druckern unterstützt.
Beim Ausdrucken von Bildern sollten Sie
Akkus, die über eine ausreichende Akkukapazität verfügen, oder das Netzteil (nicht mitgeliefert) verwenden, damit sich die Kamera nicht während des Druckvorgangs ausschaltet.
DE
a Zeigen Sie den Setup-
Bildschirm an ( S ei te 46).
b Wä hlen S ie mit V die Option
(Setup 2) aus, und wählen Sie anschließend mit B/v/V die Option [USB-Anschluss] aus.
c Wä hlen Sie mit B/v die Option
[PictBridge] aus, und drücken Sie anschließend auf z.
Setup 2 Dateinummer:
USB-Anschluss
Videoausgang: Uhreinstellung:
PictBridge
:
PTP Normal
Der USB-Modus ist eingestellt.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird das Symbol auf dem LCD­Bildschirm angezeigt.
VGA
101
2/9
10:30
AM
2005 1 1101-0002
ZURCK/WEIT LAUTST
Drucker
68
Page 69
Wenn [USB-Anschluss] auf dem Setup-Bildschirm nicht auf [PictBridge] gestellt wurde
Sie können selbst beim Einschalten der Kamera nicht die PictBri dge-Funktion verwenden. Entfernen Si e das USB-Kabel und stellen Sie [USB-Anschluss] auf [PictBridge] (Seite 68).

Drucken von Bildern

Sie können ein Bild auswählen und drucken. Richten Sie die Kamera anhand des auf Seite 68 beschriebenen Verfahrens ein, und schließen Sie sie an den Drucker an.
MENU
Steuertaste
Bewegtbilder können nicht gedruckt werden.
Gibt der angeschlossene Drucker während der
Verbindung eine Fehlermeldung aus, blinkt die Anzeige etwa fünf Sekunden lang. Überprüfen Sie in diesem Fall den Drucker.
Auf dem Einzelbildschirm
a Zeigen Sie mit b/B das Bild an,
das Sie drucken möchten.
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wä hlen Sie mit b/B die Option
(Drucken) aus, und drücken
Sie dann auf z.
d Wählen Sie [Dieses Bild] mit
v/V aus, und drücken Sie dann auf z.
Der Bildschirm „Drucken“ wird angezeigt.
VGA
101
2/9
Drucken
Aus
Index
Aus
Datum
1
Menge
Beenden
OK
Bei bestimmten Druckern nicht
verfügbare Optionen werden nicht angezeigt.
e Wählen Sie mit v/V die Option
[Menge] aus, und wählen Sie anschließend mit b/B die Anzahl der Bilder aus.
Sie können bis zu 20 Seiten drucken.
Drucken von Standbildern (Pi ctB rid ge- Dr ucker)
DE
69
Page 70
f Wäh len Sie mit V/B die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Bild wird gedruckt. Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, während das Symbol (USB­Kabel nicht abziehen) auf dem LCD­Bildschirm angezeig t wir d.
Drucken
1/3
Beenden
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Abbrech] oder in Schritt 6 die Option [Beenden] aus.
So drucken Sie weitere Bilder
Wählen Sie im Ansch luss a n Sc hritt6 ein weiteres Bild und dann mit v di e O ption [Drucken] aus.
So drucken Sie alle Bilder, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind
Wählen Sie in Schritt 4 die O pt io n [DPOF-Bild] aus. Alle mit dem Symbol
gekennzeic hneten B ilder we rden in de r angegebenen Anzah l au sgedruckt, unabhängig davon, we lc hes Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird.
So fügen Sie Datum und Uhrzeit auf den Bildern ein
Wählen Sie in Schritt 5 die Option [Datum] und anschließend mit b/B das Datumsformat aus. Sie können [Tag&Zeit] oder [Datum] auswählen. Wenn Sie [Datum] auswählen, wird das Datum in der unter „Einstellen von Datu m un d U hrz e it “ festgelegten Reihenfolge eingef ügt (Seite 17). Diese Funktion wird jedoch möglicherweise nicht von allen Druckern unterstützt.
Auf dem Index-Bildschirm
a Drücken Sie auf (Index),
um zum Index-Bildschirm zu wechseln
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wählen mit B die Option
(Drucken) aus, und drücken Sie dann auf z.
d Wä hlen Si e mit b/B di e Opt ion
[Wählen] aus, und drücken Sie dann auf z.
e Wählen Sie mit v/V/b/B das
Bild aus, das Sie drucken möchten, und drücken Sie anschließend auf z.
Auf dem ausgewählt en Bild wird das Symbol angezeigt.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
70
f We nn Sie w eitere Bilder
drucken möchten, wiederholen
DE
Sie Schritt 5.
Page 71
g Drücken Sie auf MENU.
Der Bildschirm „Druc ken“ w ird angezeigt.
Drucken
Aus
Index
Aus
Datum
1
Menge
Beenden
OK
Bei bestimmten Dr uc kern nicht verfü gb are
Optionen werden nicht angezeigt.
h Wählen Sie mit v/V die Option
[Menge] aus, und wählen Sie anschließend mit b/B die Anzahl der Bilder aus.
Sie können bis zu 20 Seiten drucken. Alle ausgewählten Bilder werden in der angegebenen Anzahl ge druckt.
i Wählen Sie mit V/B die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Die Bilder werden gedruckt. Ziehen Sie das U S B-K abel nicht ab, während das Symbol auf dem LCD-Bilds chirm angeze igt ist.
Drucken
2/3
Beenden
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Abbrech] oder in Schritt 9 die Option [Beenden] aus.
So drucken Sie alle Bilder, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind
Wählen Sie in Schritt 4 di e O ption [DPOF-Bild] aus. Alle mit dem Symbol
gekennzeic hneten Bil der werde n in der angegebenen Anzahl au sgedruckt, unabhängig davon, we lc he s Bil d auf dem Bildschirm angezeigt wi rd.
So drucken Sie alle Bilder aus einem Ordner
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Alle im Ordner] aus, und dr ücken Sie dann auf z.
So fügen Sie Datum und Uhrzeit auf den Bildern ein
Wählen Sie in Schritt 8 die Option [Datum] aus, und wählen Sie anschließend mit b/B das Datumsformat aus. Sie können [Tag&Zeit] oder [Datum] auswählen. Wenn Sie [Datum] auswählen, wird das Datum in der unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ festgelegten Reihenfolge eingefügt (Seite 17). Diese Funktion wird jedo ch möglicherweis e nicht von allen Druckern unterstützt.

Drucken von Inde xbild ern

Beim so genannten Index-A usdruck* werden mehrere Bilder nebeneinander ausgedruckt Sie können eine festgelegte Anzahl an Einzelbildern nebeneinander anordnen und ausdrucken (siehe „Auf dem Einzelbildschirm“). Zudem können Sie auch verschiedene Bilder nebenei nander anordnen und diese Kombination dann in der angegebenen Anzahl ausdrucken (siehe „Auf dem Index-Bildschirm“). Richten Sie die Kamera anhand des auf Seite 68 beschriebenen Verfahrens ein, und schließen Sie sie an den Drucker an.
* Die Funktion zum Ausdruck en v on Ind exbi ldern
wird möglicherweise nicht v on allen Druckern unterstützt.
MENU
Steuertaste
Bewegtbilder können nicht gedruckt werden.
Gibt der angeschlossene Drucker während der
V erb indung eine Fehlermeldung aus, blinkt die Anzeige etwa fünf Sekunden lang. Überprüfen Sie in diesem Fall den Drucker.
Drucken von Standbildern (Pi ctB rid ge- Dr ucker)
DE
71
Page 72
Auf dem Einzelbildschirm
a Zeigen Sie mit b/B das Bild an,
das Sie drucken möchten.
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wähl en Sie mit b/B die Option
(Drucken) aus, und drücken
Sie dann auf z.
d Wählen Sie [Dieses Bild] mit
v/V aus, und drücken Sie dann auf z.
Der Bildschirm „Drucken“ wird angezeigt.
VGA
101
2/9
Drucken
Aus
Index
Aus
Datum
1
Menge
Beenden
OK
Bei bestimmten Dr u ck ern nicht verfügbare
Optionen werden nicht angezeigt.
e Wählen Sie mit v die Option
[Index] aus, und wählen Sie anschließend mit b/B die Option [Ein] aus.
DE
72
f Wählen Sie mit v/V die Option
[Menge] aus, und geben Sie anschließend mit b/B an, wie viele Bilder nebeneina n der angeordnet werden sollen.
Sie können bis zu 20 Seiten drucken. Sie können die angegebene A nzahl an Bildern nebeneinand er a nordnen.
g Wä hlen Sie mit V/B die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Bild wird gedruckt. Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab, während das Symbol (USB­Kabel nicht abziehen) auf dem LCD­Bildschirm angezeigt wi rd.
Index drucken
1/1
Beenden
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Abbrech] oder in Schritt 7 die Option [Beenden] aus.
So drucken Sie weitere Bilder
Wählen Sie im Ansch luss an Schri tt 7 ein weiteres Bild und dann mit v die Option [Drucken] aus. Wiederholen Sie anschließend das Verfahren, indem Sie erneut mit Schritt 4 beginnen.
So drucken Sie alle Bilder, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [DPOF-Bild] aus. Alle mit dem ­Symbol gekennzeichnete n Bi l der werden gedruckt, unabhängig davon, ob das Bild angezeigt wird oder nicht.
So fügen Sie Datum und Uhrzeit auf den Bildern ein
Wählen Sie in Schritt 6 die Option [Datum] und anschließend mit b/B da s Datumsformat aus. Sie können [Tag&Zeit] oder [Datum] auswählen. Wenn Sie [Datum] auswählen, wird das Datum in der unter „Einstellen von Datum und Uhrz eit“ festgelegten Reihenfolge eingefügt (Seite 17). Diese Funktion wird jedoch möglicherweise nicht von allen Druck e rn unterstützt.
Wurden zu viele Bilder ausgewählt, können sie
nicht alle nebeneinander auf der Seite angeordnet werden.
Page 73
Auf dem Index-Bildschirm
a Drücken Sie auf (Index),
um zum Index-Bildsch irm zu wechseln
b Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
c Wählen mit B die Option
(Drucken) aus, und drücken Sie dann auf z.
d Wähl en Sie mit b/B die Option
[Wählen] aus, und drücken Sie dann auf z.
e Wählen Sie mi t den Tasten v/V/
b/B das gewünschte Bild aus, und drücken Sie dann auf z.
Auf dem ausgewählten Bild wird das Symbol angezeigt.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
g Drücken Sie auf MENU. h Wählen Sie mit v die Option
[Index] aus, und wählen Sie anschließend mit b/B die Option [Ein] aus.
i Wählen Sie mit v/V die Option
[Menge] aus, und geben Sie anschließend mit b/B an, wie viele Kopien gedruckt werden sollen.
Sie können bis zu 20 Seiten drucken.
j Wählen Sie mit V/B die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Die Bilder werden gedruckt. Ziehen Sie das USB-Kabel nicht ab , während das Symbol auf dem LCD-Bildschirm angezeigt ist.
Index drucken
1/3
Beenden
So drucken Sie alle Bilder, die mit dem Symbol
gekennzeichnet sind
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [DPOF-Bild] aus. Alle mit dem ­Symbol gekennzeichneten Bilder werden gedruckt, unabhängig davon, ob das Bild angezeigt wird oder nicht.
So drucken Sie alle Bilder aus einem Ordner
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Alle im Ordner] aus, und drück e n S ie dann auf z.
So fügen Sie Datum und Uhrzeit auf den Bildern ein
Wählen Sie in Schritt 9 die Option [Datum] und anschließend mit b/B das Datumsformat aus. Sie können [Tag&Zeit] oder [Datum] auswählen. Wenn Sie [Datum] auswählen, wird das Datum in der unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ festgelegten Reihenfolge eingefügt (Seite 17). Diese Funktion wird jedoch möglicherweise nicht von allen Druckern unterstützt.
Drucken von Standbildern (Pi ctB rid ge- Dr ucker)
f Wenn Sie weitere Bild er
drucken möchten, wiederholen Sie Schri tt 5.
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 4 die Option [Abbrech] oder in Schritt 0 die Option [Beenden] aus.
DE
73
Page 74
Aufnehmen von
B
tbild
Bewegtbildern
Sie können Bewegtbilde r mi t Ton aufnehmen.
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Auslöser
d Drücken Sie den Auslöser
ganz nach unten.
„AUFNAHME“ wird auf dem LCD­Bildschirm angezeigt, und die Kamera beginnt mit der Bild- und T onaufnahme.
101
00:00:02[00:10:48
AUFNAHME
Wenn der „Memory Stick“ keinen freien
Speicherplatz mehr aufweist, wird die Aufnahme beendet.
]
e Drücken Sie den Auslöser
erneut ganz nach unten, um die Aufnahme anzuhalten.
eweg
Aufnahme mit Selbstauslöser
Stellen Sie den Modus-Wahlschal ter auf
, und führen Sie die auf Seite 28
beschriebenen Schritte au s.
Achten Sie dar a uf , dass Sie das Mikrofon
(Seite 8) während der Aufnahme nicht berühren.
Die folgenden Funktionen können nicht
verwendet werden:
Aufnehmen mit ZoomAufnehmen mit BlitzEinfügen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Option [640(Fein)] auswählen,
während das A/V-Verbindungskabel an die A/V OUT (MONO)-Buchse angeschlossen ist, kann das aufzunehmende Bild nicht auf dem LCD­Bildschirm überprüft werden. Der LCD­Bildschirm wird blau (nur DSC-P43).
Die für die einzelnen Bildformate zulässige
Aufnahmedauer wird auf Seite 108 angegeben.
er
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf
.
b Drüc ken Sie (Bildgröße).
Das Menü „Bildgrösse“ wi rd angezeigt.
c Wählen Sie mit v/V den
gewünschten Modus aus.
Sie können [640(Fein)], [640(Standard)] oder [160 ] auswählen.
Die Bil dgröße [6 40(Fein)] kann nur
verwendet werden, wenn das Bild auf einem
DE
„Memory Stick PRO“ aufgenommen wird.
während der Aufnahme von Bewegtbildern
Diese Anzeigen wer de n nicht aufgenommen. Bei jedem Drücken von ändert sich der Status des LCD-Bildschirms wie folgt: Anzeigen aus t LCD aus t Anzeigen ein. Eine ausführliche Beschreibung der angegebenen Optionen finden Sie auf Seite 121.
74
LCD-Bildschirmanzeigen
Page 75

Anzeig en von Bewegtbildern auf dem LCD-Bildschirm

Sie können Bewegtbilder auf dem LCD­Bildschirm der Kamera anze ige n und Ton über die Lautsprecher de r Kam era wiedergeben.
Steuertaste
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Wählen Sie das gewünschte
Bewegtbild mit b/B aus.
Bewegtbilder im Bildformat [640(Fein)] oder [640(Standard)] werden auf dem gesamten Bildschirm angezeigt.
101
10/10
00:00:00
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie ern e u t auf z.
So stellen Sie die Laut stärke ein
Stellen Sie die Lautstärke mit v/V ein.
So spulen S ie vor/zurück
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Bewegtbildes auf B (Vo r wärts) oder b (Rückwärts). Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie auf z.
Modus-Wahlschalter
Lautsprecher
WDGB ZURCK/WEIT LAUTST
10:30PM2005 1 1101_0010
Bewegtbilder mit dem Bildformat [160] werden eine Größe kleiner angezeigt als Sta ndbilder.
c Drücken Sie auf z.
Die Bewegtbilder werden mit Ton wiedergegeben. B (Wiedergabe) wird während der Wiedergabe eines Bewegtbildes auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
101
10/10
00:00:03
Wieder­gabeleiste
10:30PM101_0010
2005 1 1
STOP RÜCKLF/VORLF LAUTST
LCD-Bildschirmanzeigen während der Anzeige von Bewegtbildern
Bei jedem Drücken von ändert sich der Status des LCD-Bildschirms wie folgt: Anzeigen aus t LCD aus t Anzeigen ein. Eine ausführliche Beschreibung der angegebenen Optionen finden Sie auf Seite 123.
Bewegtbilder
Für die Anzeige von Bewegtbildern auf einem
Fernsehgerät gelten die gleichen Einstellungen wie für die Anzeige von Standbildern (Seite 39) (nur DSC-P43).
Ein Bewegtbild, das mit einem anderen Sony-
Gerät aufgenommen wurde, wird eine Größe kleiner angezeigt als Standbilder.
DE
75
Page 76

Löschen von Bewegtbildern

Sie können nicht meh r benötigte Bewegtbilder löschen.
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
Geschützte Bewegtbilder können nicht gelöscht
werden.
Beachten Sie, dass gelöschte Bewegtbilder
nicht wiederhergestellt werden können.
DE
76
Auf dem Einzelbildschirm
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf
.
b Wählen Sie mit b/B das
Bewegtbild aus, das Sie löschen möchten.
c Drücken Sie auf
(Löschen).
Das Bewegtbild wurde jedoch noch nicht gelöscht.
d Wählen Sie mit v die Option
[Löschen] aus, und drücken Sie dann auf z.
„Zugriff“ wird auf dem LCD­Bildschirm angezeigt, und das Bewegtbild ist gelöscht.
e W enn Sie weitere Bewegtbilder
löschen möchten, wählen Sie das zu löschende Bewegtbild mit b/B aus, und wiederholen Sie dann Schritt 4.
So brechen Sie den Löschvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 4 ode r 5 die Option [Beenden] aus.
Auf dem Index-Bildschirm
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und drücken Sie auf (Index), um zum Index-Bildschirm zu wechseln.
b Drücken Sie auf
(Löschen).
c Wä hlen Si e mit b/B di e Opt ion
[Wählen] aus, und drücken Sie dann auf z.
d Wählen Sie mit v/V/b/B die
Bewegtbilder aus, die Sie löschen möchten, und drücken Sie dann auf z.
Das Symbol (Löschen) wird auf dem ausgewählten Bewegtbild angezeigt.
NÄCHSTEWÄHLEN
Das Bewegtbild wurde jedoch noch nicht gelöscht.
Page 77
e Wiederholen Sie Schritt 4, um
weitere Bewegtbilder zu löschen.
f Drücken Sie auf
(Löschen).
g Wählen Sie [OK] mit der Taste
B aus, und drücken Sie dann auf z.
„Zugriff“ wird auf dem LCD­Bildschirm angezeigt, und das Bewegtbild wird gelöscht.
So brechen Sie den Löschvorgang ab
Wählen Sie in Schritt 3 oder 7 die Option [Beenden] aus.
So löschen Sie alle Bilder aus einem Ordner
Wählen Sie in Schritt 3 die Option [Alle im Ordner] aus, und drücken Sie da nn auf z. Wählen Sie anschl ie ße nd die Option [OK] aus, und drücken Sie auf z. Wenn Sie den Löschvorgang abbr ec hen möchten, wählen Sie mit b die Option [Abbrech] aus, und drücken Sie dann auf z.

Schneiden von Bewegtbildern

Sie können Bewegtbilde r sc hneiden oder unnötige Teile des Bewegtbilde s lösc he n. Diese Vorgehensweise wird empfohlen, wenn die Kapazität des „Memory Stick“ nicht ausreicht, oder wenn Sie Bewegtbilder per E-Mai l ve rse nden möchten. Beachten Sie, dass die ursprüngliche Aufnahme beim Schneiden gel ösc ht wi rd.
Beim Schneiden von Bewegtbildern zugewiesene Dateinummern
Den geschnittenen Bewe gt bil de rn w e rden neue Nummern zugewiesen, und sie werd en als neueste Dateien im Aufnahmeor d ne r gespeichert. D ie ursprüngliche A ufnahme wird gelöscht, und die en t sp re che nde Dateinummer wird übersprungen.
<Beispiel> Schneiden eines Bewegtbildes mit der Nummer 101_0002
101_0001
1
1. Schneideszene A.
1
Unterteilungspunkt
2. Schneideszene B.
123 B
3. Löschen vo n Sz en e A u nd B , fal l s s ie nicht benötigt werde n.
13
4. Nur die gewünschten Szenen bleiben erhalten.
13
2
101_0002
2
101_0002
101_0004
A
Unterteilungspunkt
101_0004 101_0007
AB
Löschen Löschen
2
101_0003
3
3AB
101_0005
2
101_0006
Bewegtbilder
101_0006
DE
77
Page 78
MENU
Steuertaste
Modus-Wahlschalter
a Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf .
b Wählen Sie mit b/B das
Bewegtbild aus, das Sie schneiden möchten.
c Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird angezeigt.
d Wählen Sie mit B die Option
(Untertl) aus, und drücken Sie dann auf z. Wählen Sie anschließend mit v die Option [OK] aus, und drücken Sie auf z.
Die Wiedergabe des Bewegtbildes beginnt.
e Bestimmen Sie einen
Schnittpunkt.
Drücken Sie am gewünschten Schnittpunkt auf z.
101
Untert
Untertei-
lungspunkt
OK Abbrech Beenden
10/10
00:00:02
Wenn Sie den Schnittpunkt einstellen möchten, verwenden Sie [c/C] (Bildvorlauf/-rücklauf), und stellen Sie den Schnittpunkt mit b/B ein. Wenn Sie den Schnittpunkt ändern möchten, wählen Sie die Option [Abbrech] aus. Die Wiedergabe des Bewegtbildes beginnt erneut.
f Wenn Sie einen Schnittpunkt
festgelegt haben, wählen Sie mit v/V die Option [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
g Wählen Sie mit v die Option
[OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Bewegtbild wird geschnitten.
So deaktivieren Sie den Schneidevorgang
Wählen Sie in Schritt 5 oder 7 die Option [Beenden] aus. Das Bewegtbild wird wieder auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Folgende Bilder lassen sich nicht schneiden.StandbilderBewegtbilder, die nicht lang genug zum
Schneiden sind
Geschützte Bewegtbilder
Nachdem Sie Bewegtbilder geschnitten haben,
können Sie diese nicht wiederherstellen.
Die ursprüngliche Aufnahme wird beim Schneiden gelöscht.
Das geschnittene Bewegtbild wird im Aufnahmeordner als neueste Datei gespeichert.
78
DE
Page 79
Kopieren von Bildern
Arbeit
Bild
auf den Computer – Für Windows-Benutzer
Empfohlene Computerumgebung
Betriebssystem: Microsoft Windows 98,
Windows 98SE, Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition, Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional Eines der oben angegebenen Betriebssysteme muss ab Werk installiert sein. In einer Umgebung, in der di e oben genannten Betriebssysteme als Upgrade installiert wurden, oder in einer Multi-Boot­Umgebung kann ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht garantiert we rde n. CPU: MMX Pentium 200 MHz oder schneller
USB-Anschluss: Standardmäßig geliefert Anzeige: 800 × 600 Punkte oder mehr,
High Color (16-Bit-Farben, 65.000 Farben) oder mehr
Diese Kamera ist mit Hi-Speed USB
kompatibel (USB 2.0-kompatibel).
Eine V e rbindung über eine Hi-Speed USB-
kompatible (USB 2.0-kompatible) USB­Schnittstelle ermöglicht eine Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit.
Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen, sind einige Geräte, Ihre Kamera unte r Um stä nd en eingeschloss en, nicht betriebsbereit. Di e s h ängt davon ab, welche USB-Geräte Sie verwenden.
Bei Ve rwendung eines USB-Hubs kann ein
einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet werden.
Der Betrieb ist nicht für alle oben empfohlenen
Computerumgebungen gewährleistet.
USB-Modus
Es stehen zwei Modi für eine USB­Verbindung mit dem Computer zur Auswahl: [Normal] und [PTP]*. Werksseiti g ist der Modus [Normal] ausgewählt. In diesem Abschnitt wird d avon ausgegangen, dass der Modus [Normal] ausgewählt ist.
* Nur mit Windows XP kompatibel. Beim
Anschluss an den Computer werden nur die Daten aus dem von der Kamera ausgewählten Ordner auf den Computer kopiert. Folgen Sie zur Auswahl des Ordners den Anweisungen auf Seite 59.
Kommunikation mit dem Computer
Wenn Sie aus dem Suspend-Modus oder dem Ruhezustand den Computerbetrieb wieder aufnehmen, wird die Kommunikation zwischen Kamera und Computer eventuell nicht sofort wiederhergestellt.
Wenn der Computer keinen USB-Anschluss besitzt
Wenn weder ein USB-Anschluss noch ein Steckplatz für einen „Memory Stick“ vorhanden ist, können Sie die Bilder mithilfe eines Zusatzge rä te s kopieren. Einzelheiten hierzu könne n Sie der Webs ite von Sony entnehmen. http://www.sony.net/
en mit
ern auf dem Computer
Inhalt der CD-ROM
x USB-Treiber
Der Treiber ist für den Anschluss der Kamera an den Computer erforderlich. Wenn Sie unter Windows XP arbeiten, müssen Sie den USB-Treiber installieren.
x Picture Package
Diese Anwendung dient der einfachen Übertragung der Bilder von der Kamera auf den Computer. Zudem stehen Ihnen so die verschiedenen Funktionen zur Verfügung. Beim Installieren von „Picture Package“ wird gleichzeitig der USB-Treiber installiert.
• Die einzelnen Schritte sind vom Betriebssystem abhängig.
• Schließen Sie alle aktiven Anwendungen auf dem Computer, bevor Sie USB-Tre iber und Anwendung installieren.
• Wenn Sie unter Windows XP oder Windows 2000 arbeiten, melden Sie sich als Administrator an.

Arbeiten mit Bildern auf dem Computer

DE
79
Page 80
Installieren d es USB- Tr ei be rs
Wenn Sie unter Windows XP arbeiten, müssen Sie den USB-Treiber installieren. Nachdem der USB -Treiber einmal installiert w u rde, ist keine weitere Installation des USB-Treibers erforde rl ich.
a Schalten Sie den Computer
ein, und legen Sie die mitgelieferte C D -ROM in das CD-ROM-L aufwerk ein.
Schließen Sie di e Kamera noc h nicht an den Computer an.
Der Installationsbildschirm wird angezeigt. Falls er nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie nacheinander auf (My Computer) t
(PICTUREPACKAGE).
Wenn Sie mit der Anwendung „Picture
Package“ arbeiten möchten, klicken Sie auf „Picture Package“. Der USB-Treiber wird bei der Installation von „Picture Package“ installiert (Seite 87).
Schließen Sie vor der Installation des USB-
Treibe rs alle akti ven Anwendungen, wenn Sie den Computer gerade verwenden.
b Klicken Sie auf dem
Installationsbildschirm auf [USB Driver].
Der Bildschirm „InstallShield Wizard“ wird angezeigt.
c K l i cken Sie auf [Next ] .
Die Installation des USB -Treibers beginnt. Nach Beendigung der Installation erhalten Sie eine entsprechende Meldung .
d Klicken Sie auf [Yes, I want to
restart my computer now], und klicken Sie dann auf [Finish].
Der Computer wird neu gestartet. Jetzt können Sie die USB-Verbindung herstellen.
e Ne hmen Sie die CD-ROM
heraus.
80
DE
Page 81
Anschließen der Kamera an den Computer
a Le gen Si e den „Memo ry Sti ck “
mit den Bildern, die Sie kopieren möchten, in die Kamera ein.
Verwenden Sie Akkus mit ausreichender
Akkukapazität oder das Netzteil (nicht mitgeliefert). Wenn Sie Bilder auf den Computer kopieren und dabei schwache Akkus verwenden, kann der Kopiervorgang fehlschlagen, oder es können Daten beschädigt werden, falls die Kamera auf Grund zu schwacher Batterien ausgeschaltet wird.
b Schalten Sie die Kamera und
den Computer ein.
c Schließen Sie das mitgelieferte
USB-Kabel an die (USB)­Buchse der Kamera an.
d Schließen Sie das USB-Kabel
an den Computer an.
Wenn Sie einen Desktopcomputer verwenden,
schließen Sie das USB-Kabel an den USB­Anschl uss auf der Rücksei te an.
Wenn Sie mit Wi ndows XP arbeiten, wird
automatisch der AutoPlay-Assistent auf dem Desktop angezeigt. Gehen Sie zu Seite 83.
USB-Mode
Normal
MENU
einschalten
Zugriffsanzeigen*
„USB-Mode Normal“ wi rd auf dem LCD­Bildschirm der Kamera angezeigt. Wenn zum ersten Mal eine USB-Verbindung hergestellt wird, führt der Comp ut er automatisch das v erwendete Progra mm aus, um die Kamera zu erkenne n. Warten Sie einen Moment.
* Während der Kommunikation leuchten die
Zugriffsanzeigen rot. Verwenden Sie den Computer erst, wenn die Anzeigen weiß leuchten.
Wenn „USB-Mode Normal“ in Schritt 4 nicht
angezeigt wird, drücken Sie auf MENU, wählen Sie [USB-Anschluss] und anschließend die Option [Normal].
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
81
Page 82
P Entfernen des USB-Kabels, Herausnehmen des „Memory Stick“ aus der Kamera oder Ausschalten der Kamera bei bestehender USB-Verbindung
Für Benutzer von Windows 2000, Me oder XP
Doppelklicken Sie auf der Taskleiste auf .
1
Doppelklicken Sie hier
2 Klicken Sie auf (Sony DSC), und
klicken Sie anschließend auf [Stop].
3 Bestätigen Sie die Geräteauswahl im
Bestätigungsfenster, und klicken Sie dann auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK].
Schritt 4 muss von Windows XP­Benutzern ni cht ausgeführt werden.
5 Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und
nehmen Sie den „Memory Stick“ aus der Kamera heraus, oder schalten Sie die Kamera aus.
Für Benutzer von Windows 98 oder 98SE
Stellen Sie sicher, dass di e Zu griffsan zeigen (Seite 81) auf dem Bildschirm weiß aufleuchten, und führen Sie ans chließend nur
DE
den oben beschriebenen S chritt 5 durch.
82
Kopieren von Bildern
– Windows 98/98SE/2000 /Me a Doppelklicken S ie auf [My
Computer], und doppelklicken Sie anschließend auf [Removable Disk].
Der Inhalt des in die Kamera eingelegten „Memory Stick“ wird angezeigt.
In diesem Abschnitt wird an einem Beispiel
gezeigt, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren können.
Wenn das Symbol „Remov abl e Disk“ nicht
angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 83 nach.
Wenn Sie unter Windows XP arbeiten, lesen
Sie auf Seite 83 nach.
b Doppelklicken Sie auf [DCIM],
und doppelklicken Sie dann auf den Ordner, in dem die zu kopierenden Bilddateien gespeichert sind .
c Kli cken Si e mit der rechten
Maustaste auf die Bilddatei, und wählen Sie im Kontext menü di e Option [Copy].
d Doppelklicken Sie auf den
Ordner „My Documents“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Fenster „ My Documents“, und wählen Sie im Kontextmenü die Option [Paste].
Die Bilddateien werde n in de n Ordner „My Documents“ kopiert.
Page 83
Wenn ein Bild mit dem Dateinamen im Zielordner bereits vorhanden ist
Sie werden gefragt, ob Sie das vorh andene Bild überschreiben möchten. Wenn Sie das vorhandene Bild mit dem neuen Bild überschreiben, werden die ursprünglichen Dateidaten gelöscht.
So ändern Sie den Dateinamen
Wenn Sie eine Bilddatei auf den Computer kopieren möchten, ohne die vorhandene Datei zu überschreiben, müssen Sie den Dateinamen vor dem Kopieren entsprechend ändern. Beachten Sie dabei, dass Sie nach dem Ändern des Dateinamens das Bild nicht mehr auf der Kamera wiede rgeben können. Möchten Sie die Bilder auf der Kamera wiedergeben, führen Sie die auf Se ite87 beschriebenen Schritte durch.
Wenn das Symbol „Removable Disk“ nicht angezeigt wird
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf [My Computer], und wähle n Sie im Kontextmen ü die Option [Properties]. Der Bildschirm „Syste m Pro perties“ wird angezeig t.
2 Rufen Sie den [Devic e Ma nager] auf.
1 Klicken Sie auf [Har dwa re]. 2 Klicken Sie auf [Device Manager].
• Benutzer von Windows 98, 98SE und Me müssen Schritt 1 nicht ausführen. Klicken Sie au f die Registerkarte [Device Manager].
3 Wird [ Sony DSC] angezeigt, löschen
Sie den Eintrag.
1 Klicken Sie mit d er rechten
Maustaste auf [ Sony DSC].
2 Klicken Sie auf [Uninstall].
Der Bildschirm „Confirm Device Removal“ wird ang ez eig t.
• Klicken Sie unter Windows 98, 98SE oder Me auf [Remove].
3 Klicken Sie auf [OK].
Das Gerät wird gelöscht.
Installieren Si e den USB-Treiber erneu t von der CD-ROM (Seite 80).
– Windows XP
Kopieren von Bildern unter Verwendung des Windows XP AutoPlay-Assistenten
a Stellen Sie eine USB-
Verbindung her (Seite 81). Klicken Sie auf [Copy pictures to a folder on my computer using Microsoft Scanner and Camera Wizard], und klicken Sie dann auf [OK].
Der Bildschirm „Scanner and Camera Wizard“ wird angezeigt.
b K l i cken Sie auf [Next ] .
Die auf dem „Memory Stick“ gespeicherten Bilder werden an gezeigt.
c Deakt i vieren Sie die
Kontr ollkästchen neben den Bildern, die Sie nicht auf den Computer kopieren möchten, und klicken S ie d ann auf [N ext ] .
Der Bildschirm „Picture Name and Destination“ wird angezeigt.
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
83
Page 84
d Geben Sie einen Namen und
einen Speicherort für die Bilder an, und klicken Sie dann auf [Next].
Der Kopiervorgang startet. Wenn der Kopiervorgang abgeschl os sen i st, w ird das Fenster „Other Options“ a ngezei gt.
e Wählen Sie die Option
[Nothing. I’m finished working with these pictures] aus, und klicken Sie dann auf [Next].
Der Bildschirm „Completing the Scanner and Camera Wizard“ wird angezeigt.
f Klicke n Sie auf [Finish].
Der Assistent wird geschlossen.
Wenn Sie weitere Bilder kopieren möchten,
folgen Sie dem unter P auf Seite 82 beschriebenen Verfahren, und ziehen Sie das USB-Kabel wie dort beschrieben zunächst ab und schließen Sie es dann wieder an. Führen Sie anschließend das unter Schritt 1 beschriebene Verfahren erneut durch.
Anzeigen von Bildern auf dem Computer
a Klicken Sie auf [Start], und
klicken Sie dann auf [My Documents].
Der Inhalt des Ordners „My Documents“ w ird angezeigt.
In diesem Abschnitt wird an einem Beispiel
gezeigt, wie Sie kopierte Bilder aus dem Ordner „My Documents“ anzeigen können.
Wenn Sie nicht mit Windows XP arbeiten,
doppelklicken Sie auf dem Desktop auf [My Documents].
b Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
Das Bild wird angezeigt.
84
DE
Page 85
Speicherort von Bilddateien und Dateinamen
Die mit der Kamera aufgenom me ne n Bilddateien werden in einer Ordnerstruktur auf dem „Memory Stick“ gespeich ert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern unter Windows XP (unter Verwendung eines „Memory Stick“)
Ordner mit Bilddaten, die mit einer Kamera aufgenommen wurden, die keine Funktion zur Erstellung von Ordnern besitzt.
Ordner mit Bilddaten, die mit Ihrer Kamera aufgezeichnet wurden. Werden keine Ordner erstellt, ist nur der Ordner „101MSDCF“ verfügbar.
Ordner mit Bewegtbilddaten, die mit einer Kamera aufgenommen wurden, die nicht über eine Funktion zur E rstell ung v on Ordn ern ve rfügt.
Sie können keine Bilder in den Ordnern
„100MSDCF“ oder „MSSONY“ speichern. Die Bilder in diesen Ordnern sind nur zur Anzeige verfügbar.
Weitere Informationen zu den Ordnern finden
Sie auf Seite 47 und 59.
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
85
Page 86
Ordner Dateiname Bedeutung der Datei
101MSDCF bis 999MSDCF
DSC0ssss.JPG • Standbilddateien aufgenommen im Modus:
– Normaler Modus (Sei te 24) – Serie-Modus (Seite 56)
– Multi Burst-Mod u s (Se it e 57) MOV0ssss.MPG • Bewegtbilddateie n ( S eite 74) MOV0ssss.THM • Im Bewegtbildmodus aufgenommene Indexbilddateien (Seite 74)
ssss steht für eine beliebige Zahl zwischen 0001 und 9999.
• Die Nummern einer im Bewegtbildmodus aufgenommenen Bilddatei stimmen mit den entsprechenden Indexbilddateien überein.
86
DE
Page 87
Anzeigen von Bildern, die zuvor auf einen Computer kopiert wurden
Dieser Vorgang muss für Bild dateien durchgeführt werden, die auf einen Computer kopiert und übe r die K am e ra bereits vom „Memory Stick “ ge löscht wurden. Kopieren Sie die auf dem Computer gespeicherten Bild d ateien auf einen „Memory Stick“, und zeigen Sie die Bilder auf der Kamera an.
Überspringen Sie Schritt 1, wenn Sie den von
der Kamera zugewiesenen Dateinamen nicht geändert haben.
Je nach Bildgröße können Sie ein Bild
möglicherweise nicht anzeigen.
Bilder, die auf einem Computer bearbeitet oder
mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können auf dieser Kamera möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
Wird in einer Warnmeldung darauf
hingewiesen, dass Sie im Begriff sind, Daten zu überschreiben, geben Sie in Schritt 1 andere Ziffern ein.
Ist kein Ordner zum Speichern der Bilddatei
verfügbar, erstellen Sie einen neuen Ordner, bevor Sie die Bilddatei kopieren. Einzelheiten zum Erstellen von Ordnern finden Sie auf Seite 47.
a Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bilddatei und anschließend auf [Rename]. Ändern Sie de n Dateinamen in „DSC0ssss“.
ssss steht für eine beliebige Zahl zwischen 0001 und 9999.
Die Anzeige der Dateierweiterung hängt
von der Konfiguration des Computers ab. Bei Standbildern lautete die Dateierweiterung „JPG“, bei Bewegtbildern „MPG“. Ändern Sie die Dateierweiterung nicht.
b Kopieren Sie die Bilddatei in
einen Or dner auf dem „Memory Stick“.
1 Klicken Sie mit d er rechten
Maustaste auf die Bilddate i und anschließend auf [Copy].
2 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[DCIM] auf dem [Removable Disk] oder [Sony MemoryStick] unter [My Computer].
3 Klicken Sie mit d er rechten
Maustaste im Ordner [DCIM] auf den Unterordner [sssMSDCF] und anschließend auf [Paste]. sss steht für eine beliebige Zahl zwischen 100 to 999.
Installieren von „Picture Package“
„Picture Package“ eignet sich nu r für Windows-Computer.
Mit der „Picture Package“-Software können Sie auf dem Windows-Computer die Bilder verwalten, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben. Beim Installieren der „Picture Package“-Software wird gleichzeitig der USB-Treiber installiert.
Schließen Sie vor der Installation von „Picture
Package“ alle aktiven Anwendungen, wenn Sie den Computer gerade verwenden.
Computerumgebung
Informationen zur allg em e inen Seite 79­Betriebssystemumgebung finden Sie auf Windows. Darüber hinaus gibt es folgend e Systemanforderungen: Software: Macromedia Flash Player 6.0 oder höher, Windows Media Player 7.0 oder höher und DirectX 9.0b oder höher. Soundkarte: 16-Bit-Stereosoundkarte mit Lautsprechern Speicher: 64 MB oder mehr (Empfohlen:128 MB oder mehr) Festplatte: Benötigter Festplattenspeicher für die Inst al la tion: ca. 200 MB Anzeige: Grafikkarte mit 4 MB VRAM (kompatibel mit dem „DirectDraw“-Treiber)
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
87
Page 88
Für die Erstellung der automatischen
Wiedergabe (Seite 90) ist ein Pentium III­Prozessor mit 500 MHz (oder höher) erforderlich.
Diese Software ist mit der „DirectX“-
Technologie kompatibel. „DirectX“ muss vor der Verwendung installiert werden.
Für die Erstellung von CD-Rs ist eine separate
Anwendung erforderlich.
a Schalten Sie den Computer
ein, und legen Sie die mitgelieferte C D -ROM in das CD-ROM-L aufwerk ein.
Der Installationsbildschirm wird angezeigt.
Sollte der USB-Treiber (Seite 80) noch
nicht installiert sein, schließen Sie die Kamera erst nach der Installation der „Picture Package“-Software an den Computer an (gilt nicht für Windows XP).
b Klicken Sie auf [Picture
Package].
c Wählen Sie die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie dann auf [Next].
In diesem Abschnitt werden die Bildschirme
auf Englisch beschrieben.
d K l i cken Sie auf [Next ] .
Der Bildschirm „License Ag reement“ wird angezeigt. Lesen Sie den Lizenz v ert rag sor gf älti g durch. Wenn Sie die Bedingungen des Lizenzvertrags akzeptieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „I accept the terms of the license agreement“, und klicken Sie anschließend auf [Next].
e K l i cken Sie auf [Next ] .
f Klicken Sie im Bildschirm
„Ready to Install the Program“ auf [Install].
Die Installation beginnt.
88
Der Bildschirm „Choose Set up Language“ wird angeze ig t.
DE
Folgen Sie den Anweisung im Bildschirm „Welcome to setup for Direct X“, der nach der Installation der Anwendung angezeigt wird.
Page 89
g Aktivieren Sie ggf. das
Kontrollkästchen „Y es, I want to restart my computer now“, und klicken Sie dann auf [Finish].
Der Computer wird neu ge sta rt et .
Die V erknüpf ungssymbole v on „Picture Package Menu“ und „Picture Package destination Folder“ werden angezeigt.
h Nehmen Sie die CD-ROM
heraus.
Kopieren von Bildern mit „Picture Package“
Schließen Sie die Kamera m it dem USB-Kabel an den Computer an.
„Picture Package“ wird automatisch gestartet, und die Bi ld er au f dem „Mem or y Stick“ werden automatisch auf den Computer kopiert. N ac hde m die Bilder kopiert wurden startet „Picture Package Viewer“ automati sch, und die kopierten Bilder werden angezeigt.
Normalerweise werden die Ordner „Picture
Package“ und „Datum“ innerhalb des Ordners „My Documents“ erstellt, und alle mit der Kamera aufgezeichneten Bilddateien werden in diesen Ordner kopiert.
Wenn „Picture Package“ die Bilder nicht
automatisch kopiert, starten Sie „Picture Package Menu“, und überprüfen Sie unter [Settings] die Option [Copy automatically].
Windows XP ist so eingestellt, dass der
AutoPlay-Assistent aktiviert wird. Sie können den AutoPlay-Assistenten unter [S e ttings ] im „Picture Package Menu“ deaktivieren.
Verwenden von „Picture Package“
Starten Sie das „Picture Package Menu“ auf dem Desktop, um die versch ie de nen Funktionen zu verwenden.
Der Standardbildschirm hängt vom
Betriebssystem ab. Über die Schaltfläche [Settings] rechts unten können Sie die Anordnung der Schaltflächen ändern.
Weitere Informationen zur Verwendung der
Software erhalten Sie, indem Sie in einem beliebigen Bildschirm auf klicken und so die Online-Hilfe aufrufen.
Technische Unterstützung zu „Picture Package“ erhalten Sie im Pixela User Support Center. Weitere Informationen finden Sie in der beiliegenden Anleitung zur CD-ROM.
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
89
Page 90
Anzeigen von Bildern auf einem Computer
Klicken Sie links im Bildschirm auf [Viewing video and pictures on PC]. Klicken Sie rech ts unte n im Bi ldsc hirm auf [Viewing video and pictures on PC].
Speichern von Bildern auf einer CD-R
Klicken Sie links im Bildschirm auf [Save the images on CD-R]. Klicken Sie rechts unt en im Bildsc hir m auf [Save the images on CD-R].
Verwenden der automatischen Wiedergabe
Klicken Sie links im Bild schirm auf [Automatic Slideshow Producer]. Klicken Sie rechts unten im Bildschirm auf [Automatic Slideshow Producer].
Der Bildschirm für die Anzeige der Bilder wird angezeigt.
DE
90
Der Bildschirm für das Speichern von Bildern auf einer CD-R wird angezeigt.
Für das Speichern von Bildern auf einer CD-R
ist ein CD-R-Laufwerk erforderlich. Weitere Informationen zu kompatiblen Laufwerken finden Sie auf der Website des Pixela User Support Center: http://www.ppackage.com/
Der Bildschirm für die auto ma t isc he Wiedergabe wird angezeigt.
Page 91
Kopieren von Bildern auf den Computer – Für Macintosh­Benutzer
Empfohlene Computerumgebung
Betriebssystem: Mac OS 9.1, 9.2 oder
Mac OS X (v10.0/v10.1/v10.2/v10.3) Eines der oben angegebenen Betriebssysteme muss ab Werk install iert sein.
USB-Anschluss: Standardmäßig geliefert
Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen, sind einige Geräte, Ihre Kamera unte r Um stä nd en eingeschloss en, nicht betriebsbereit. Di e s h ängt davon ab, welche USB-Geräte Sie verwenden.
Bei V erwe ndung eines USB-Hubs kann ein
einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet werden.
Der Betrieb ist nicht für alle oben empfohlenen
Computerumgebungen gewährleistet.
USB-Modus
Es stehen zwei Modi für eine USB­Verbindung mit dem Computer zur Auswahl: [Normal] und [PTP]*. Werksseitig ist der Modus [Normal] ausgewählt. In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der Modus [Normal] ausgewählt ist.
* Nur mit M ac OS X kompat ibe l. Beim
Anschluss an den Computer werden nur die Daten aus dem von der Kamera ausgewählten Ordner auf den Computer kopiert. Folgen Sie zur Auswahl des Ordners den Anweisungen auf Seite 59.
Kommunikation mit dem Computer
Wenn Sie aus dem Suspend-Modus oder dem Ruhezustand den Computerbetrieb wieder aufnehmen, wird die Kommunikation zwischen Kamera und Computer eventuell nicht sofort wiederhergestellt.
Wenn der Computer keinen USB-Anschluss besitzt
Wenn weder ein USB-Anschluss noch ein Steckplatz für einen „Memory Stick“ vorhanden ist, können Sie die Bilder mit Hilfe eines Zusatzgeräts kop ie re n. Einzelheiten hierzu könne n Sie der Webs ite von Sony entnehmen. http://www.sony.net/
a Anschließen der Kamera an
den Computer
Einzelheiten finden Sie auf Seite 81.
Entfernen des USB-Kabels, Herausnehmen des „Memory Stick“ aus der Kamera oder Ausschalten der Kamera bei bestehender USB­Verbindung
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das Symbol für den „Memory Stick“ auf das Symbol „Trash“ (Papierkorb). Entfernen Sie anschließend das USB-Kabel, nehmen Sie den „Memory Stick “ he raus, oder schalten Sie die K a mera aus.
We nn Sie unter Mac OS X v10.0 arbeiten,
ziehen Sie das USB-Kabel usw. erst ab, nachdem Sie den Computer ausgeschaltet haben.
b Kopieren von Bildern
1 Doppelklicken Sie auf das neu erstellte
Symbol auf dem Desktop. Der Inhalt des in die Kamera eingelegten „Memory Stick“ wird angezeigt.
2 Doppelklicken Sie auf „DCIM“. 3 Doppelklicken Sie auf den Ordner, in
dem die zu kopierenden Bilder gespeichert sind.
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
91
Page 92
4 Ziehen Sie die Bilddateien auf das
Festplattensymbol. Die Bilddate ien werden auf d ie Festplatte kopiert. Einzelheiten zu dem Speicherort der Bilder und den Dateinamen finden Sie auf Seite 85.
c Anzeigen von Bildern auf dem
Computer
1 Doppelklicken Sie au f das
Festplattensymbol.
2 Doppelklicken Sie in dem O rdner, der
die kopierten Dateien enthält, auf die gewünschte Bilddatei. Die Bilddatei wir d geöffnet.
„Picture Package“ kann nicht auf einem
Macintosh verwendet werden.
Verwenden von „ImageMixer VCD2“
„ImageMixer VCD2“ eignet sich nur für Macintosh-Computer (Mac OS X (v10.1.5) oder höher).
Mit der Software „ImageMixer VCD2“, die sich auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM befindet, können Sie mit den auf dem Computer ge spe ic he rte n Bildern oder Bewegtbildern V id eo -CD s erstellen. Die so erstellten Bilddateien sind mit dem Dateiformat zu m Erstellen von Video-CDs mit Toast von Roxio (ni cht mitgeliefert) kompatibel.
Schließen Sie vor der Installation von
„ImageMixer VCD2“ alle Anwendungen, wenn Sie den Computer gerade verwenden.
Technische Unterstützung zu „ImageMixer VCD2“ erhalten Sie im Pixela User Support Center. Weitere Informationen finden Sie in der beiliegenden Anleitung zur CD-ROM.
Benötigte Computerumgebung Betriebssystem: Mac OS X (v10.1.5 oder
höher) Eines der oben angege benen Betri ebssysteme muss ab Werk installiert sein. CPU: iMac, eMac, iBook, Power Book, Power Mac G3/G4 Speicher: 128 MB ode r mehr (Empfohlen: 256MB oder mehr) Festplatte: Benötigter Festplattenspeicher für die Installation: ca. 250 MB Anzeige: mindestens 1.024 × 768 Pixel, mindestens 32.000 Farben
QuickTime 4 oder höher muss vorinstalliert
sein (empfohlen: QuickTime 5).
Der Betrieb ka nn nicht für all e oben
empfohlenen Computerumgebungen gewährleis te t werden.
92
DE
Page 93
a Installieren von „ImageMixer
VCD2“
1 Schalten Sie de n Computer ein.
Für die Anzeigeeinstellung sollten
mindestens 1.024 × 768 Pixel und mindestens 32.000 Farben verwendet werden.
2 Legen Sie die mit geli efer te CD -ROM in
das CD-ROM-Laufwerk ein.
3 Doppelkli cke n Si e auf das CD-ROM-
Symbol.
4 Kopieren Sie die Datei [IM XINST. SI T]
im Ordner [MAC] auf das Festplattensymbol.
5 Doppelk licke n Sie auf die Datei
[IMXINST.SIT] in dem Zielordner.
6 Doppelklicken Sie auf die extrahierte
Datei [Ima geMixer VCD 2 _Install].
7 Geben Sie im Bildschirm mit den
Benutzerinformationen den gewünschten Namen und das Kennwort ein. Die Installation der Software beginnt.
b Erstellen einer Video-CD
1 Öffnen Sie den Ord ner [ImageMixer]
unter [Application].
2 Klicken Sie auf [ImageMixer VCD2]. 3 Klicken Sie auf [Video CD].
Der Video-CD-Modus wird gestartet .
Sie können keine DVD-Videos erstellen.
4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die
gewünschten Bilder gespeichert sind. 1 Wählen Sie im link en Frame den
gewünschten Ordner aus, und klicken Sie anschließend auf [Add]. Der markierte Ordner wird in das rechte Fenster verschoben.
2 Klicken Sie auf [Next].
5 Stellen Sie Menühinterg rund,
Schaltflächen, Titel usw. ein, und klicken Sie anschließend auf [Next ]. Bestätigen Sie die von Ihnen gewäh lt en Einstellungen.
6 Bestätigen Sie die Vorschau der Video-
CD-Datei. 1 Klicken Sie i m link en F enst er auf die
Datei, von der Sie eine Vorschau erstellen möchten.
2 Klicken Sie auf [N], um die
Vor schau anzuzeigen.
7 Klicken Sie auf [Next], und geben Sie
den Datenträgernamen und das entsprechende Zi el an. Die Vo rbe r ei tungen zum Speich ern der Datei auf einer CD-R sind abgeschlossen.
Mit „ImageMixer VCD2“ kann nur die Image-
Datei zur Speicherung auf der CD-R erstellt werden. Für die eigentliche Erstellung einer Video-CD benötigen Sie „T oast“ von Roxio (nicht mitgeliefert).
Arbeiten mit Bildern auf dem Computer
DE
93
Page 94
2 Funktioniert die Kamera anschließend
Fehl

Fehlersuche/ Fehlerbehebung

Sollten Sie Probleme mi t I hrer Kamer a haben, versuchen Sie zunächst folgende Lösungen.
immer noch nicht ordnungsgemäß, drücken Sie die Taste RESET, die sich in der Buchsenabdeckung befindet, und schalten S ie dann di e Kamera e rneut ein. (Dadurch werden die Datum s - und Uhrzeiteinstellungen usw. gelöscht.)
1 Prüfen Sie zunächst die Punkte auf Seite
94 bis 104. Wenn auf dem LCD-
Bildschirm die Meldung „C:ss:ss“ angezeigt wird, wird gerade die Selbstdiagnose ausgeführt. Siehe Seite 107.
RESET
Akku und Energieversorgung
Symptom Ursache Lösung Die Anzeige der
Akkurestzeit ist fe hlerhaft. Oder: Es wird ausreichend Akkurestzeit angezeigt, aber trotzdem ist der Akku nach kurzer Zeit leer.
• Sie ha ben die Kamera an einem Ort mit sehr niedrigen Temperaturen verwendet .
• Die Akkus sind entladen.
• Die Kontakte des Akkus oder die Anschlüsse im Akku-/„Memory Stick“-Fachdeckel sind verschmutzt.
• Di e Nic ke l-Metallhydrid-Akkus weisen de n so genannten „Memory-Effekt“ (Seite 10) auf.
• Be i Verwe ndung von Nickel-Metallhydrid­Akkus stimmen die Angaben zur verbleibenden Akkuzeit nicht.
• Die Akkus sind defekt (Seite 117).
p Siehe Seite 1 1 7 .
p Legen Sie geladene Akkus ein oder tauschen Sie die Akkus
durch neue aus (Seiten 11, 12).
p Wischen Sie die Verschmutzung mit e inem tr oc ke ne n Tuch ab.
p Um den Memory-Effekt wieder a ufzuheben , verwen den Sie di e
Akkus, bis sie vollständig leer sind, bevor Si e si e er neu t aufladen.
p Um den Memory-Effekt wieder a ufzuheben , verwen den Sie di e
Akkus, bis sie vollständig leer sind, bevor Si e si e er neu t aufladen.
p Tauschen Sie die Akkus durch neue aus.
ersuche/Fehlerbehebung
3 Kann das aufgetr etene Probl em auch a uf
diese Weise nich t behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder an den autorisierten Sony­Kundendienst vor Ort.
DE
94
Page 95
Symptom Ursache Lösung Die Akkus en t laden zu
schnell.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Kamera schaltet sich plötzl i ch aus.
• Sie haben die Kamera an einem Ort mit sehr niedrigen Temperaturen verwendet.
• Die Nickel-Metallhydrid-Ak kus sind nicht richtig aufgeladen.
• Die Akkus sind defe kt (Seite117).
• Die Akkus sind nicht ordnungsgemäß eingelegt.
• D a s N etzteil (nicht mitgeliefert) ist nich t angeschlossen.
• Die Akkus sind entladen.
• Die Akkus sind defe kt (Seite117).
• Wenn Sie an der eingeschalteten Kamera ca. drei Minuten lang keine Bedienvorgänge ausführen, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet, um den Akku zu schonen (Seite 16).
• Die Akkus sind entladen.
p Siehe Seite 1 1 7 .
p Laden Sie die Akkus vollständig auf (Seite 11).
p Tauschen Sie die Akkus durch neue aus. p Legen Sie die Akkus ordnungsgemäß ein (Seite 12).
p Schließen Sie das Netzteil richtig an die Kamera an (Seite 15).
p Legen Sie geladene Akkus ein oder tauschen Sie die Akkus
durch neue aus (Seiten 11, 12).
p Tauschen Sie die Akkus durch neue aus. p Schalten Sie die Kamera wieder ein (Seite 16).
p Legen Sie geladene Akkus ein oder tauschen Sie die Akkus
durch neue aus (Seiten 11, 12).
Aufnehmen von Standbildern/Bewegtbildern
Symptom Ursache Lösung Der LCD-Bildschirm wird
nicht eingeschaltet, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
Das Motiv ist auf dem LCD-Bildschirm nicht sichtbar.
Während der Aufnahme eines Bewegtbildes wird das aufgenommene Bild nicht auf dem LCD­Bildschirm angezeigt (nur DSC-P43).
• Nac h de r let zten Verwe ndung der Kamera wurde die Kamera ausgeschaltet, als der LCD­Bildschirm ausgeschaltet war.
• Der Modus-Wahlschalter ist nicht auf oder
gestellt.
• Es wurde die Bildgröße [640(Fein)] ausgewählt, während das A/V-Verbindungskabel an die A/V OUT (MONO)-Buchse angeschlossen war.
p Schalten Sie den LCD-Bildschirm ein (Seite 31).
p Stellen Sie ihn auf oder (Seiten 24 und 74).
p Ziehen Sie das A/V-Verbindungskabel ab. p Wählen Sie für die Bildgröße eine beliebige Einstellung mit
Ausnahme von [640(Fein)] aus.
Fehlersuche/Fehlerbehebung
DE
95
Page 96
Symptom Ursache Lösung Das Bild ist nicht
fokussiert.
Der Zoom funktioniert nicht.
Der Präzisions ­Digitalzoom funktioniert nicht.
Der Smart-Zoom funktioniert nicht.
Das Bild ist zu dunkel. • Sie ne hmen ein Motiv mit einer
Das Bild ist zu hell. • S ie ne hme n e in Motiv unter einem Spotlicht in
• Der Abstand zum Motiv ist zu gering.
• Während der Aufnahme von Standbildern wurde (Kamera) auf oder gestell t.
• Di e Vora bf okusentfernung wurde eingestellt.
• Der Modus-Wahlschalter ist auf gestellt. p Während der Aufnahme von Bewegtb ildern können Sie die
• [Digitalzoom] wurde auf [Smart] gestellt. Diese
Einstellung is t auf dem Setup-Bildschirm vorzunehmen.
• Diese Funktion steht bei der Aufnahme von
Bewegtbildern nicht zur Verfügung.
• [Digitalzoom] wurde auf [Präzision] gestellt.
Diese Einstellung ist auf dem Setup-Bildschirm vorzunehmen.
Bildformat wurde auf [4M] oder [3:2]
•Das
gestellt.
• S ie ne hme n im Multi Burst-Modus auf.
• Diese Funktion steht bei der Aufnahme von
Bewegtbildern nicht zur Verfügung.
dahinterliegenden Lichtquelle auf.
• Die Helligkeit des LCD-Bildschirms ist zu
niedrig eingestellt.
einer dunklen Umgebung auf, zum Beispiel auf einer Bühne.
• Die Helligkeit des LCD-Bildschirms ist zu hoch
eingestellt.
p Achten Sie bei der Aufnahme darauf, dass die Entfernung
zwischen Motiv und Objektiv größer als die Mindestentfernung von 10 cm ist (Seite 24).
p Wählen Sie eine andere Einstellung als oder (Seite 36).
p Setzen Sie die Kamera in den Autofokus-Modu s (Se ite 51).
Zoomfunktion nicht verwenden.
p Setzen Sie [Digitalzoom] auf [Präzision] (Seite 27, 46 und 112).
p Setzen Sie [Digitalzoom] auf [Smart] (S ei te 27, 46 und 112) .
p Wählen Sie ein Bildformat mit Ausnahme von [4M] und [3:2]
(Seiten 21, 27).
p Der Smart-Zoom kann im Multi Burst-M odus nicht verwendet
werden (Seite 27 und 57). —
p Wählen Sie den Messmodus aus (Seite 54). p Stellen Sie die Belichtung ein (Seite 52). p Stellen Sie die Helligkeit der LCD-Beleuc htung ein (Seite 46
und 113).
p Stellen Sie die Belichtung ein (Seite 52).
p Stellen Sie die Helligkeit der LCD-Beleuc htung ein (Seite 46
und 113).
96
DE
Page 97
Symptom Ursache Lösung Wenn Sie den LCD-
Bildschirm an einem sehr dunklen Ort betrachten, sind möglicherweise Bildstörungen sichtbar.
Das Bild ist monochrom (schwarzweiß).
Bei der Aufnahme eines sehr hellen Motivs sind vertikale Streifen zu sehen.
Sie können k eine Bilder aufnehmen.
Die Aufnahme dauert sehr lange.
• Die Kamera erhöht die Helligkeit des LCD­Bildschirms vorübergehend, so da ss S ie das angezeigte Bild auch dann überpr üf en könne n, wenn Sie die Kamera an einem dunklen Ort verwenden.
• [PFX] (Bildeffekt) ist auf [S/W] gestellt. p Wähle n Si e einen anderen Modus als [S/W] (Seite 58).
• Das Bild sieht verschmiert aus. p Hierbei handelt es sich um kein e F unkt ionsstörung.
• Es ist kein „Memory Stick“ eingelegt.
• Die Kapazität des „Memory Stick“ reicht nicht aus.
• Der Überschreibschutzschalter am „Memory Stick“ ist auf LOC K gesetzt.
• Wä hr e nd de r Blitz geladen wir d, sind keine Aufnahmen möglich.
• Der Modus-Wahlschalter wurde für die Aufnahme eines Standbildes nicht auf gestellt.
• Der Modus-Wahlschalter wurde fü r die Aufnahm e eines Bewegtbil des n icht auf
• Das Bildformat wurde für die Aufnahme eines Bewegtbildes auf [640(Fein)] ge ste ll t.
• Die Funktion „NR langsame Verschlusszeit“ wurde aktiviert.
gestellt.
p Die veränderte Helligkeit hat jedoc h ke ine r le i Auswirkung auf
das aufgenommene Bild.
p Legen Sie einen „Memory Stick“ ein (Seite 20). p Löschen Sie die auf dem „Memory Stick“ gespeicherten Bilder
(Seite 41).
p Tauschen Sie den „Memory Stick“ aus. p Schieben Sie den Schalter in die Position, in de r Aufnahmen
möglich sind (Seite 116). —
p Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf (Seite 24) .
p Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf (Seite 74).
p Verwenden Sie einen „Memory Stick PRO“ (Seite 74 und 115). p Wählen Sie für die Bildgröße eine beliebige Einstellung mit
Ausnahme von [640(Fein)] aus.
p Siehe Seite 36.
Fehlersuche/Fehlerbehebung
DE
97
Page 98
Symptom Ursache Lösung Sie können keine Bilder
mit dem Blitz a ufnehmen.
Aufnahmen im Serien­Modus sind nicht möglich.
Das Motiv hat rote Augen. p Setzen Sie [Rotaugen-Reduz] auf [Ein] (Seite 30). Datum und Uhrzeit
werden nicht ordnungsgemäß aufgezeichnet.
Der Blendenwert und die Verschlusszeit blinken, wenn Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten.
Auf dem Sucher wird ein Muster angezeigt.
• Der Modus-Wahlschalter wurde nicht auf gestellt.
• D e r Blitz ist auf (Kein Bl itz) gestellt.
• Während der Aufnahme von Standbildern wurde
(Kamera) auf oder gestel lt.
• Während der Aufnahme von Standbildern wurde
(Kamera) auf oder ge s t ellt.
• Die Kamera befindet sich im Burst- oder Multi Burst-Modus.
• Die Kapazität des „Memory Stick“ reicht nicht aus.
• Die Kamera kann nur ein Bild aufnehmen, da der Akkuladezustand nicht ausreicht.
• Datum und Uhrzeit sind nicht richtig eingestellt. p Stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein (Seite 17).
• Die Belichtung ist nicht r ic htig eingestellt. p Stellen Sie di e Bel ic htung ein (Seite 52).
• Dies liegt an der Struktur des Suchers. p Hierbei handelt es sich um kein e F unkt ionsstörung.
p Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf (Seite 24).
p Stellen Sie den Blitz auf „Auto“ (Keine Anzei ge ),
(Erzwungener Blitz) oder (Verlangsamter Auslöser) (Seite 29).
p Wählen Sie einen anderen Modus als und (Seite 36) .
p Wählen Sie den Blitz-Modus (Erzwungener Blitz) aus (Seite 36).
p Deaktivieren Sie den Serie- oder Multi Burst- Modus.
p Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilde r (Sei te 41 und 76) . p Legen Sie geladene Akkus ein oder tauschen Sie die Akkus
durch neue aus (Seiten 11, 12).
98
DE
Page 99
Anzeigen von Bildern
Symptom Ursache Lösung Das Bild kann nicht
wiedergegeben werden.
Nach der Wiedergabe erscheint das Bild grobkörnig.
Die Bilder lassen sich nicht auf einem Fernsehgerät wiedergeben (nur DSC-P43).
Die Bilder lassen sich nicht auf einem Computer wiedergeben.
• Der Modus-Wahlschalter wurde nicht auf gestellt.
• Sie haben den Ordner- oder Dateinamen auf dem Computer geändert.
• S ie können das Bild nicht auf der Kamera wiedergeben, wenn es auf dem Computer bearbeitet wurde.
• Die Kamera befindet sich im USB-Modus.
• Das Bild erscheint im ersten Moment für eine Bearbeitung nicht scharf genug.
• Die Kameraeinstellung [Videoausgang] auf dem Setup-Bildschirm stimmt nicht.
• Die Verbindung ist nicht richtig he rg es tellt.
pSiehe Seite 100 .
p Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf (Seite 37).
p Siehe Seite 8 7 .
p Unterbrechen Sie die USB-Verbindung (Seite 82). p Hierbei handelt es sich um keine Funkt ionsstörung.
p Stellen Sie [Videoausgang] auf [NTSC] oder [PAL] ein (Seite
46 und 113).
p Prüfen Sie die Verbindung (Seite 39).
Löschen/Bearbeiten von Bildern
Symptom Ursache Lösung Die Kamera kann ein Bild
nicht löschen.
Sie haben das Bild versehentlich gelösch t.
Die Funktion zur Änderung des Formats funktioniert nicht.
• Da s Bild ist geschützt.
• Der Überschreibschutzschalter am „Memory Stick“ ist auf LOC K gesetzt.
• Ein gelöschtes Bild lässt sich nicht wiederherstellen.
• Sie können die Größe von Bewegtbildern und Multi Burst-Bilde r n nic ht ändern.
p Heben Sie den Schutz auf (Seite 64). p Schieben Sie den Schalter in die Position, in de r Aufnahmen
möglich sind (Seite 115).
p Durch das Schützen von Bildern kann ein unbea bsichtigtes
Löschen der Bilder vermieden werden (Seite 64).
p Der Überschreibschutzschalter am „Memory Stick“ verhindert
ein versehentliches Löschen der Bilde r (Se ite 116). —
Fehlersuche/Fehlerbehebung
DE
99
Page 100
Symptom Ursache Lösung Sie können kein
Drucksymbol (DPOF) zuweisen.
Sie können ein Bild nicht schneiden.
• Dr uc ksymbole (DPOF) können nicht bei Bewegtbildern verwendet werden.
• Da s B ewegtbild ist zu kurz zum Schneiden.
• Geschützte Bewegtbilder können nicht geschnitten werden.
• S ta ndbilder können nicht geschnitte n werden.
p Heben Sie den Schutz auf (Seite 64).
Computer
Symptom Ursache Lösung Sie wissen nicht, ob Sie
Ihre Kamera mit dem vorhandenen Betriebssystem verwenden können.
Der USB-Treiber lässt sich nicht inst al lieren.
pWeitere Informationen fi nde n Si e un te r „Empfohlene
Computerumgebung“ (Seite 79 und 91).
pMelden Sie sich unter Windows 2000 als Administrator an
(Seite 79).
100
DE
Loading...