Bitte lesen Sie diese Anleitun g vor Inbetriebnahme der Kamera
sorgfältig durch, und b ewahr en Si e si e zum sp äteren Nach schl agen a uf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens u het toestel
gaat bedienen. Bew aa r de g eb r ui ksaanwijzing zodat u deze later nog
kunt raadplegen.
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verhüten, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigke it aus.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, unterlassen Sie das
Öffnen des Gehäuses. Überlassen
Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich
nur qualifiziertem Fachpersonal .
Achtung für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene
elektromagnetische Feld kann Bild und Ton
dieser Kamera beeinflussen.
Hinweis
Falls eine Unterbrechung (Ausfall) der
Datenübertragung durch statische Elektrizität
oder Elektromagnetismus verursacht wird, starten
Sie die Anwendung neu, oder klemmen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel (USB) ab und wieder
an.
Hinweis
In bestimmten Ländern und Gebieten kann die
Entsorgung der für den Betrieb dieses Produkts
verwendeten Batterie reguliert sein. Bitte wenden
Sie sich an Ihre örtliche Behörde.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen. Entladen sind
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder
nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien
„nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B.
mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
DE
2
Page 3
Bitte zuerst lesen
Probeaufnahme
Bevor Sie wichtige, einmalige Ereignisse
aufnehmen, sollten Sie sich anhand einer
Probeaufnahme davon überzeugen, dass die
Kamera einwandfrei funktioniert.
Kein Schadenersatz bei
Funktionsstörungen
Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer
Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Erstellen Sie Sicherungskopien
Um möglichem Datenverlust vorzubeugen,
sollten Sie stets Sicherungskopien wichtiger
Daten auf einer Disk anfertigen.
Hinweise zur Kompatibilität der
Bilddaten
• Diese Kamera entspricht der von der JEITA
(Japan Electronics and Information Technology
Industries Association) aufgestellten
Universalnorm „Design rule for Camera File
system“.
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene
Bilder auf Fremdgeräten, bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete
Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann
eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert
werden.
Hinweis zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen das Urheberrecht
verstoßen.
Schütteln oder Anstoßen de r
Kamera vermeiden
Dadurch kann es nicht nur zu Funktionsstörungen
und Versagen der Aufnahmefunktion kommen,
sondern es besteht auch die Gefahr, dass der
„Memory Stick“ unbrauchbar wird, was Ausfall,
Beschädigung oder Verlust von Bilddaten zur
Folge haben kann.
LCD-Monitor, LCD-Sucher (nur
Modelle mit LCD-Sucher) und
Objektiv
• LCD-Monitor und LCD-Sucher werden unter
Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt,
weshalb über 99,99 % der Bildpunkte für den
effektiven Gebrauch funktionsfähig sind.
Trotzdem kann es vorkommen, dass einige
winzige schwarze und/oder helle Punkte
(weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem
LCD-Monitor und im LCD-Sucher sichtbar
sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess
bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die
Aufnahme.
• Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines
Fensters oder im Freien liegen. Werden LCDMonitor, Sucher oder Objektiv längere Zeit
direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt, kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem starken
Druck aus. Der Monitor könnte verformt
werden, was zu einer Funktionsstörung führen
könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
DE
DE
3
Page 4
Das Motorzoomobjektiv
Diese Kamera ist mit einem Motorzoomobjektiv
ausgestattet. Achten Sie darauf, dass das Objektiv
keinen Erschütterungen oder Gewaltanwendung
ausgesetzt wird.
Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor
der Benutzung
Die Wärme des Blitzlichts kann dazu führen, dass
sich Schmutz auf der Blitzoberfläche verfär b t
oder daran haften bleibt, was unzureichende
Lichtabgabe zur Folge haben kann.
Lassen Sie die Kamera nicht nass
werden
Achten Sie bei Außenaufnahmen im Regen oder
unter feuchten Bedingungen unbedingt darauf,
dass die Kamera nicht nass wird. Wasser, das in
das Innere der Kamera eindringt, kann
Funktionsstörungen verursachen, die in manchen
Fällen irreparabel sein können. Falls
Feuchtigkeitskondensation auftritt, ergreifen Sie
die auf Seite 124 beschriebenen
Abhilfemaßnahmen, bevor Sie die Kamera
benutzen.
Schützen Sie die Kamera vor Sand
oder Staub
Die Benutzung der Kamera in sandiger oder
staubiger Umgebung kann zu einer
Funktionsstörung führen.
Richten Sie die Kamera nicht auf die
Sonne oder eine andere helle
Lichtquelle
Dies kann Ihren Augen bleibenden Schaden
zufügen. Oder es kann zu einer Funktionsstörung
Ihrer Kamera kommen.
Hinweise zur Benutzung sumgebung
der Kamera
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Die Kamera ist dann
möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei
aufzunehmen oder wiederzugeben.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen
Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, das scharfe
Bilder mit ausgezeichnetem Kontrast
reproduziert.
Das Objektiv dieser Kamera wurde unter
einem von Carl Zeiss geprü ften
Qualitätssicherungssystem in
Übereinstimmung mit den von Carl Zeiss
Deutschland aufgestellten Qualitätsnormen
hergestellt.
Hinweis zu den Abbildungen
Die in dieser Anleitung verwendeten
Abbildungen zeigen das Modell DSC-P100/P120
wenn nicht anders angegeben.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
DE
4
Page 5
Warenzeichen
• ist ein Warenzeichen der
Sony Corporation.
• „Memory Stick“, , „Memory Stick PRO“
und , „Memory Stick
Duo“, , „Memory Stick
PRO Duo“, ,
„MagicGate“ und sind
Warenzeichen der Sony Corporation.
• „InfoLITHIUM“ ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• „Picture Package“ ist ein Warenzeichen der
Sony Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows Media und
DirectX sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS, QuickTime, iMac, iBook,
PowerBook, Power Mac und eMac sind
Warenzeichen oder eingetr agene Warenzeichen
der Apple Computer, Inc.
• Macromedia und Flash sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Macromedia,
Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen
Ländern.
• Intel, MMX und Pentium sind Warenzeichen
der Intel Corporation.
• Außerdem sind die in dieser Anleitung
verwendeten System- und
Produktbezeichnungen im Allgemeinen
Warenzeichen oder eingetr agene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Entwickler oder Hersteller. Die
Zeichen ™ oder ® werden jedoch nicht in allen
Fällen in dieser Anleitung verwendet.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
7
2
3
Anbringen de r
Handschlaufe
4
5
A Taste POWER (15)
B Auslöser (24)
C Öse für Handschlaufe
D Blitz (29)
E Multianschluss (Unterseite)
F Stativgewinde (Unterseite)
G Lampe POWER (15)
H Sucherfenster
I Selbstauslöserlampe (28)/
AF-Illuminator (31, 121 )
J Mikrofon
DE
8
8
9
q;
qa
qs
K Objektiv
L Lautsprecher (Unterseite)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Ist
die Schraube länger, kann die Kamera nicht
richtig am Stativ befestigt oder sogar
beschädigt werden.
Page 9
1
6
q
2
3
4
5
A Sucher (32)B LCD-Monitor
SelbstauslöserAufnahmela mp e (r ot)
(24)
AE/AF-Speicherlampe
(grün) (24)
Lampe /CHG (orange)
(12, 29)
(28)
/
Einzelheiten zu den Anzeigen auf
dem LCD-Moni tor finden Sie auf
den Seiten 131 bis 134.
L Buchse DC IN (11, 14)
M Akkuauswerfhebel (11)
N Taste (Bildgröße/
Löschen) (20, 42)
DE
9
Page 10
Moduswahlknopf
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen, stellen Sie
das gewünschte Symbol auf dem
Moduswahlknopf auf .
(Automatikmodus)
Schärfe, Belichtung und W eißabgleich
werden für bequemes Aufnehmen
automatisch eingestellt. Die Bi ldqualität
wird auf [Fein] (Seite 47) eingestellt.
P (Aufnehmen mit
Programmautomatik)
Die Aufnahmeeinstellungen werden wie bei
der Vollautomatik automatisch
durchgeführ t, ab er S i e hab en z usä tz lich di e
Möglichkeit, die Schärfe und andere
Einstellungen wunschgemäß zu verändern.
Darüber hinaus können Sie auch
verschiedene Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 46 und
117).
DE
10
M (Manuelle Belichtungseinstellung)
Sie können den Blenden w ert und die
Verschlusszeit manuell einstellen
(Seite 52). Darüber hinaus können Sie auch
verschiedene Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 46 und
117).
SCN (Szenenwahl)
Damit können Si e de r jeweiligen Szen e
entsprechend effektiv aufnehmen
(Seite 34). Darüber hinaus können Sie auch
verschiedene Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 46 und
117).
SET UP (Einrichtung)
Damit können Sie die Einstellungen der
Kamera ändern (Seite n 47 und 121) .
(Filmaufnahme)
Damit können Sie Filme aufnehmen
(Seite 80).
(Wiedergabe/Bearbeitung)
Damit können Sie aufgenom men e
Standbilder und Filme wiede rgeben oder
bearbeiten (Seiten 38 und 69) .
Page 11
Laden des Akkus
Vorbereitung
1
, Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“-D eckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
• Schalten Sie di e Ka mera z um La den de s
Akkus unbedingt aus (Seite 15).
• Ihre Kamera arbeitet mit einem
„InfoLITHIUM“-Akku NP-FR1 (Typ R)
(mitgeliefert). Sie können nur Akkus des Typs
R verwenden (Seite 128).
Fläche mit dem „InfoLITHIUM“-Logo
Akkuauswerfhebel
2
, Setzen Sie den Akku ein, und
schließen Sie dann den
Akkufach/„Memory Stick“Deckel.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku
ordnungsgemäß bis zum Anschla g
eingeschoben ist, be vor Sie den Deckel
schließen.
Akkufach
Schieben Sie den Akku so
ein, dass die Spitze der
Markierungen
Seite des Akkus auf die
Spitze der Markierung
am Akkufach gerichtet ist.
• Der Akku lässt sich leicht einschieben, wenn
Sie den Akkuauswerfhebel an der V or d er seit e
des Akkufachs zur Vorderseite der Kamera
schieben.
v
an der
DC IN-Buchsenklappe
Gleichstromstecker
3
, Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, und schließen
Sie das Netzgerät (mitgelie fert)
an die Buchse DC IN Ih rer
Kamera an.
Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung, wie
oben dargestellt. Schließen Sie den
Gleichstrom st ecker so an, dass die
Markierung v zur Seite des LCD-Monitors
gerichtet is t.
• Vermeiden Sie Kurzschließen des Netzgerät-
Gleichstromsteckers mit einem
v
Metallgegenstand, weil dadurch eine
Funktionsstörung verursacht werden kann.
• Reinigen Sie den Gleichstromstecker des
Netzgerätes mit einem trockenen
Wattestäbchen. Verwenden Sie den Stecker
nicht in verschmutztem Zustand. Bei
verschmutztem Stecker wird der Akku
eventuell nicht richtig geladen.
Vorbereitung
Netzgerät
DE
11
Page 12
2An eine Netzsteckdose
1
4
Netzkabel
, Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzgerät und an eine
Netzsteckdose an .
Die Lampe /CHG leuchtet auf, wenn der
Ladevorgan g beginnt, un d er l ischt, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
Lampe /CHG
• Trennen Sie da s Netzgerä t n a ch de m La den des
Akkus von der Buchse DC IN der Kamera.
DE
12
So nehmen Sie den Akku
heraus
Akkuauswerfhebel
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“Deckel. Schi eben Sie den
Akkuauswerfhebel in Richt un g des Pfeils,
und nehmen Sie den Akku heraus.
• Lassen Sie den Akku beim Herausnehmen
nicht fallen.
Akku-Restzeitanzeige
Die Akku-Restzeitanzeige auf dem LCDMonitor zeigt die noch verbleibende
Aufnahme- oder Wiedergabezeit an.
Akku-Restzeitanzeige
60min
Restzeit
• We nn der LCD-Monitor ein- und ausgeschaltet
wird, dauert es etwa eine Minute, bis die
korrekte Akku-Restzeit angezeigt wird.
• Die angezeigte Restzeit ist unter bestimmten
Umständen oder Bedingungen möglicherweise
nicht korrekt.
Ladezeit
Ungefähre Zeit zum Laden eines völlig
leeren Akkus mit dem Netz gerät bei einer
Temperatur von 25°C.
AkkuLadezeit (Min.)
NP-FR1 (mitgelie fert) ca. 200
• Die Ladezeit kann sich je nach den
Benutzungs- und Umgebungsbedingungen
verlängern.
Page 13
Anzahl der Bilder und AkkuBetriebszeiten für Aufnahme/
Wiedergabe
Die Tabellen geben die ungefähre
Bilderzahl und die Akku-Nutzungsdauer
an, die mit voll aufgeladenem Akku
(mitgeliefert) bei einer Tem peratur von
25°C erzielt werden können. Die Zahlen der
Bilder, die aufge zeichnet oder
wiedergegeben werden können, beinhalten
das Auswechseln des „Memory Stick“ je
nach Bedarf. Beachten Sie, dass di e
tatsächlichen Zah le n je nac h de n
Benutzungsbedingungen kleiner als die
angegebenen Zahle n sei n können.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit
mit zunehmender Benutzungshäufigkeit ab
(Seite 128).
Standbild-Aufnahme
Unter durchschnittlichen
Bedingungen
Bildgröße
DSC-P150
7M
VGA
(E-Mail)
DSC-P100/P120
5M
VGA
(E-Mail)
1)
Aufnahme in den folgenden Situationen:
– (Bildqualität) ist auf [Fein] eingest el lt
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden
– Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst
– Die Kame ra wird na c h jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet
– [AF-Modus] wur de im Menü [Einzel] auf
SET UP eingestellt
Die Messmethode basiert auf dem CIPAStandard. (CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
Anzahl der
Bilder
ca. 7200ca. 360
ca. 7200ca. 360
AkkuBetriebszeit
(Min.)
2)
Vorbereitung
DE
13
Page 14
Betrieb mit dem Netzgerät
Filmaufnahme
DSC-P150ca. 130 Min. ca. 170 Min.
DSC-P100/P120 ca. 160 Min. ca. 220 Min.
3)
Kontinuierliche Filmaufnahme mit Bildgröße
[160]
• Die Anzahl der Bilder und die Akku-
Betriebszeiten für Aufnahme/Wiedergabe
verringern sich unter den folgenden
Bedingungen:
– Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist
– Wenn der Blitz benutzt wird
– Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden
– Häufige Zoombenutzung
– [LCD-Beleuchtg] wurde im Menü [Hell] auf
SET UP eingestellt
– [AF-Modus] wurde im Menü [Monitor] auf
SET UP eingestellt
– Wenn der Akku schwach ist
3)
NP-FR1 (mitgeliefert)
LCD -
Monitor
Ein
LCD Monitor
Aus
DC IN-Buchsenklappe
Netzgerät
Gleichstromstecker
1
, Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, und schließen
Sie das Netzgerät (mitgelie fert)
an die Buchse DC IN Ih rer
Kamera an.
Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung, wie
oben dargestellt. Schließen Sie den
Gleichstrom st ecker so an, dass die
Markierung v zur Seite des LCD-Monitors
gerichtet is t.
• Schließen Sie das Netzgerät an eine leicht
zugängliche Netzsteckdose in der Nähe an.
Sollte während der Benutzung des Netzgerätes
eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort
die Stromversorgung durch Abziehen des
Steckers von der Netzsteckdose.
2An eine
Netzsteckdose
1
2
Netzkabel
, Schließen Sie das Netzkabel
erst an das Netzgerät und dann
an eine Netzsteckdose an.
• Trennen Sie das Netzgerät nach dem Gebrauch
von der Buchse DC IN der Kamera und von der
Netzsteckdose ab.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand
nicht vollständig vom Stromnetz getrennt,
solange der Netzstecker noch an der
Netzsteckdose angeschlossen ist.
14
DE
Page 15
Benutzung der
Kamera im Ausla nd
Stromquellen
Sie können Ihre Kamera über das Netzgerät
(mitgeliefert) in alle n L ändern oder
Gebieten mit einer Netz spannung zwisch en
100 V und 240 V AC und eine r
Netzfrequenz von 50/ 60 Hz betreiben.
Verwenden Sie je nach der Form der
Netzsteckdose [b] nötigenfalls einen im
Fachhandel erhältlichen Netzsteckeradapter
[a].
Ein- und Ausschalten der Kamera
• Wird die Kamera in der Stellung , P, M,
Lampe POWER
Taste POWER
POWER
SCN oder des Moduswahlknopfes
eingeschaltet oder die Taste RESET gedrückt,
bewegt sich der Objektivteil. Berühren Sie
nicht das Objektiv während des Betriebs.
Vorbereitung
AC-LS5/LS5B
• Verwenden Sie keinen elektronischen
Transformator (Reisekonverter), weil solche
Geräte eine Funktionsstörung verursachen
können.
, Drücken Sie POWER.
Die Lampe POWER (grün) leuchtet auf,
und die Kamera s chal tet sic h ein. Wenn Si e
die Kamera zum ersten Mal einschalten,
erscheint der Bildschi rm Uhre in stellung
(Seite 17).
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie POWER erneut. Die Lampe
POWER erlischt, und die Kamera schaltet
sich aus.
• Lassen Sie die Kamera nach dem
Ausfahren des Objektivs nicht längere
Zeit im ausgeschalteten Zustand oder
mit abgetrenntem N etzgerät usw . liegen,
weil dadurch eine Funktionsstörung
verursacht werden kann.
DE
15
Page 16
Gebrauch der Steuert a ste
Abschaltautomatik
Wird die Kamera währ end der Aufnahme,
Wiedergabe oder im Modus SET UP etwa
drei Minuten lang nicht bedient, schaltet sie
sich zur Schonung des Akkus automatisch
aus. Die Abschaltautomatik ist nur bei
Akkubetrieb der Kamera wirksam . Die
Abschaltautomatik fu nktioniert auch in den
folgenden Fä llen nicht.
• Während der Filmwiedergabe
• Bei der Wiedergabe einer Bildvorführung
• Wenn das Mehrzweckanschlu ssk ab el
(USB / A/V) angeschlossen wird
Um die aktuellen Einstellungen der Kamera
zu ändern, rufen Sie das Menü oder de n
Bildschirm SET UP auf (Sei te 47), und
nehmen Sie die Änderungen mit der
Steuertaste vor.
Zum Einstellen eines Menüpostens drücken
Sie v/V/b/B der Steuert as t e, um den
gewünschten Posten bzw. die gewü nschte
Einstellung auszuwählen und die
Einstellung vorzunehmen. Zum Einstellen
eines SET UP-Menüpostens drücken Sie
v/V/b/B der Steuertaste, um den
gewünschten Posten und die ge wünschte
Einstellung auszuwählen, und drücken Sie
dann z zur Durchführun g der Einstellung.
• Beim Modell DSC-P150 wird der Posten
als und angezeigt (Seite 121).
1
2
Page 17
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Moduswahlknopf
1
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
• Um Datum und Uhrzeit zu ändern,
stellen Sie den Moduswahlknopf
auf SET UP, wählen Sie
[Uhreinstellung] in (Setup 2)
(Seiten 47 und 123), und führe n
Sie den Vorgang ab Schritt 3
durch.
• Dieser Vorgang kann auch in der Stellung P , M,
SCN oder SCN, oder ausgeführt
werden.
2
POWER
Uhreinstellung
2004
/:
/
1 1
12 00
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Taste POWER
2
, Drücken Sie POWER, um die
Kamera einzuschalten.
Die Lampe POWER (grün) leuchtet auf,
und der Bildschirm „Uhrei nst ellung“
erscheint auf dem LCD-Monitor.
Uhreinstellung
2004
/
/:
1 1
12 00
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
3
, Wählen Sie das gewünschte
Anzeigeformat mit v/V der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Zur Auswahl stehen die Formate [J/M/T]
(Jahr/Monat/Tag), [M/T/J] (Monat/Tag/
Jahr) und [T/M/J] (Tag/Monat/Jahr).
• Falls die wiederaufladbare Knopfzelle
(Seite 125), die den Zeitdatenspeicher versorgt,
erschöpft wird, erscheint der Bildschirm
„Uhreinstellung“ wieder. Stellen Sie in diesem
Fall Datum und Uhrzeit ab dem obigen Schritt
3 neu ein.
Vorbereitung
DE
17
Page 18
Uhreinstellung
2004
/:
/
12 00
1 1
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Uhreinstellung
2005
/
/:
1 1
10 00
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Uhreinstellung
2005
/:
/
10 30
1 1
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
4
, Wählen Sie das einzustellende
Feld für Jahr, Monat, Tag,
Stunde oder Minute mit b/B
der Steuertaste an.
Der einzustellende Posten wird mit v/V
angezeigt.
DE
18
5
, Stellen Sie den Zahlenwert mit
v/V der Steuertaste ein, und
drücken Sie dann z zur
Eingabe.
Nach der Eingabe des Zahlenwertes können
Sie mit v/V den nächsten Posten anwählen.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5,
bis alle Posten eingestellt sind.
• Wenn Sie [T/M/J] in Schritt 3 gewählt haben,
stellen Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Syste m
ein.
• Mitternacht wird als 12:00 AM, und Mittag als
12:00 PM angezeigt.
6
, Wählen Sie [OK] mit B der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Datum und Uhrzeit werden eingegeben,
und die Uhr läuft an, um mit der
Zeitmessung zu beginnen.
• Um die Datums- und Uhrzeiteinstellung zu
annullieren, wählen Sie [Abbr.] mit v/V/b/B
der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Page 19
Einsetzen und Herausnehmen eines „Memory Stick“
Standbild-Aufnahme
1
, Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“-D eckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
• Einzelheiten zu „Memory Stick“ finden Sie auf
Seite 126.
Kontaktseite
2
Aufkleberseite
, Schieben Sie den „Memory
Stick“ ein.
Schieben Sie den „Mem ory Stick“ gemäß
der Abbildung vollständig ein, bis er
einrastet.
• Schieben Sie den „Memory Stick“ bis zum
Anschlag ein, so dass er einwandfrei im
Anschluss sitzt. Wenn der „Memory Stick“
nicht korrekt eingeschoben wird, können
möglicherweise keine Bilder auf den „Memory
Stick“ aufgezeichnet oder von ihm
wiedergegeben werden.
Zugriffslampe
3
, Schließen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“-Deckel.
So nehmen Sie den „Memory Stick“
heraus
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“Deckel, und rasten Sie dann den „Memory
Stick“ durch Hineindrücken aus.
• Wenn di e Zugriffslamp e leuchtet, wird
ein Bild aufgezeichnet oder ausgelesen.
Während dieser Zeit darf auf keinen Fall
der „Memory Stick“ herausgenommen
oder die Kamera ausgeschaltet werden.
Anderenfalls können die Daten
verfälscht werden.
Standbild-Aufnahme
DE
19
Page 20
Einstellen der Standbildgröße
Moduswahlknopf
1
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf , und
schalten Si e die Kamera ein.
• Dieser V or gang kann auch in der Stellung P, M,
SCN ausgeführt werden.
DE
20
DSC-P150
7M
3:2
5M
3M
1M
Bildgrösse
DSC-P100/P120
7M
5M
3:2
3M
1M
VGA(E-Mail)
Bildgrösse
5M
2
, Drücken Sie (Bildgröße).
Der Posten „Bildgrösse“ erscheint.
• Einzelheiten über die Bildgröße finden Sie auf
Seite 21.
DSC-P150
3:2
5M
3M
1M
VGA(E-Mail)
Bildgrösse
DSC-P100/P120
1M
5M
3:2
3M
1M
VGA(E-Mail)
Bildgrösse
1M
3
, Wählen Sie die gewünschte
Bildgröße mit v/V der
Steuertaste aus.
Die Bildgröße wird festge l egt .
Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind,
drücken Sie (Bildgröße), um den
Posten „Bildgrösse“ vom LCD-Monitor
auszublenden.
• Die hier gewählte Bildgröße bleibt auch nach
dem Ausschalten der Kamera erhalten.
Page 21
Bildgröße und Bildqualität
Wählen Sie die Bildgrö ße (Anzahl der
Pixel) und die Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis) je nach dem
Verwendungszweck der aufzunehmenden
Bilder aus.
Die Bildgröße wird durch die Anzahl der
Pixel (Punkte) (horizontal × ver tikal ), aus
denen sich ein Bild zusammensetzt,
angezeigt. Beispielsweise bedeutet eine
Bildgröße von 5M (2592×1944), dass 2592
Pixel in der Horizontalen und 1944 Pixel in
der Vertikalen vorhanden sind. Je größ er
die Zahl der Pixel ist, desto größer ist die
Bildgröße.
Für die Bildqualität stehen Fein (hohe
Qualität) und Standard zur Auswahl. Jede
dieser Einstellungen verwendet ein anderes
Komprimierungsverhältnis.
Wenn Sie Fein wählen, verbessert sich die
Bildqualität mit zune hm ender Bildgröße,
aber die Menge der aufgezeichneten Daten
nimmt ebenfalls zu, während die Anzahl d er
auf einem „Memory Stick“ speicherbaren
Bilder abnimmt. Wählen Sie mit Hilfe der
Tabelle auf de r rechten Seite die Bildgröße
und Bildqualität entsprechend dem
Verwendungszweck der aufgenommenen
Bilder.
Kurzbeschreibung der Bildgröße
Die nachstehende Abbi l dung veranschaulicht, wie groß das Bild bei Verwendung der
maximalen und minimal en Bil dgröße wird.
3M (2048×1536)
1M (1280×960)• Zum Drucken im Postkartenformat
VGA(E-Mail)
(640×480)
1)
Die Werksvorgabe ist [7M] (DSC-P150) oder [5M] (DSC-P100/P120). Dies ist die höchste Bildqualität
dieser Kamera.
2)
Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie Fotodruckpapier, Postkarten usw.
aufgenommen.
Kleiner
• Zum Spei chern wic ht iger Bilder, Druck en im A3Format oder Drucken von hochauflösend en B ildern
im A4-Format
• Zum Spei chern wic ht iger Bilder, Druck en im A4Format oder Drucken von hochauflösend en B ildern
im A5-Format
• Zum Auf ne hme n e ine r grö ße ren Anz a hl von Bildern
• Zum Anhängen von Bildern an E-Mail oder Erstellen
einer Homepage
Standbild-Aufnahme
DE
21
Page 22
Auf der Bildqualität basierende Beispiele
Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis)
Fein
Standard
Niedrige
Komprimierung
(bessere Bildqualität)
Hohe Komprimierung
(normal)
Benutzungsrichtlinien
• F ür A uf na h me n ode r Au sdru c ke von höhe r e r Bildqualität.
• Zu m Auf ne hm en einer gr öße ren Anza hl von Bildern.
Anzahl der auf einem „Memory Stick“ speicherbaren Bilder
Die in der folgenden Ta be ll e a ngegebenen Werte gelten für Speicherung im Modus Fein
(Standard)
Bildgröße
7M (DSC-P150)
3:2 (DSC-P150)
5M
3:2 (DSC-P100/P120)
3M
1M
VGA(E-Mail)
DE
4)
. (Einheiten: Anzahl von Bildern)
Kapazität
16MB32MB64MB128MB
4
(9)
4
(9)
6
(11)
6
(11)
10
(18)
24
(46)
97
(243)
9
(18)
9
(18)
12
(23)
12
(23)
20
(37)
50
(93)
196
(491)
18
(36)
18
(36)
25
(48)
25
(48)
41
(74)
101
(187)
394
(985)
(149)
(376)
(1975)
37
(73)
37
(73)
51
(96)
51
(96)
82
202
790
MSX-
256
67
(132)
67
(132)
92
(174)
92
(174)
148
(264)
357
(649)
1428
(3571)
MSX-
(268)
(268)
(354)
(354)
(537)
(1320)
2904
(7261)
22
512
137
137
188
188
302
726
3)
MSX-1G
279
(548)
279
(548)
384
(723)
384
(723)
617
(1097)
1482
(2694)
5928
(14821)
3)
Bei Einstellung von [AUFN-Modus] auf
[Normal].
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder
in anderen Modi finden Sie auf Seite 116.
4)
Weitere Informationen über die Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis) finden Sie auf
Seite 47.
• Wenn mit älteren Sony-Modellen
aufgenommene Bilder auf dieser Kamera
wiedergegeben werden, kann die Anzeige von
der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
• Auf dem LCD-Monitor der Kamera werden
alle Bilder in der gleichen Größe
wiedergegeben.
• Die tatsächliche Anzahl der speicherbaren
Bilder kann je nach den Aufnahmebedingungen
von diesen Werten abweichen.
• We nn die Zahl der noch verbleibenden
Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die
Anzeige „>9999“ auf dem LCD-Monitor.
• Die Bildgröße kann nachträglich geändert
werden (Skalierfunktion, siehe Seite 70).
Page 23
Grundlegende Standbild-Aufnahme — Im Automatikmodus
Korrektes Halten der Kamera
Achten Sie beim Fotografieren mit der
Kamera darauf, dass Sie das Objektiv, das
Sucherfenster, den Blitzst rahler oder den
Lautsprecher nicht mit Ihre n Fingern
verdecken (Seite 8).
Moduswahlknopf
1
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf , und
schalten Si e die Kamera ein.
• Der Objektivschieber öffnet sich beim
Einschalten der Kamera automatisch.
• V er meiden Sie eine Berührung des
Objektivteils während des Betriebs, z.B. wenn
Sie POWER zum Einschalten der Kamera
drücken, oder wenn die Zoomfunktion arbeitet
(Seite 25).
• Diese Kamera kann neue Ordner auf dem
„Memory Stick“ anlegen und für die
Speicherung zu verwendende Ordner
auswählen (Seite 48).
Standbild-Aufnahme
2
, Halten Sie die Kamera mit
beiden Händen ruhig, und
bringen Sie das Motiv in die
Mitte des AF-Rahmens.
• Die minimale Aufnahmeentfernung zum Motiv
beträgt 50 cm. Um Motive aus noch kürzerer
Entfernung aufzunehmen, verwenden Sie den
Nahaufnahmemodus (Makro) (Seite 27).
• Der auf dem LCD-Monitor sichtbare Rahmen
zeigt den Entfernungseinstellbereich an (AFMesssucher, Seite49).
23
DE
Page 24
min
60
S AF
AE/AFSpeicheranzeige blinkt
3
grün t Leuchtet auf
VGA
, Halten Sie den Auslös er halb
niedergedrückt.
Der Signalton ertönt, ab er da s Bil d wird
noch nicht aufge zeichnet. Wenn die AE /
AF-Speicheranzeige von Blinken auf
Leuchten wechselt, ist di e K a mera
aufnahmebereit.
(Je nach dem Motiv kann die LCDMonitor-Anzeige für eine n
Sekundenbruchteil ei nfrieren.)
• Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die
Aufnahme abgebrochen.
• Sie können weiter aufnehmen, selbst wenn die
Kamera keine Pieptöne abgibt, aber in diesem
Fall wird die Schärfe nicht richtig eingestellt.
DE
24
F2.830
FINE
min
101
96
60
101
VGA
95
Autofokus
Wenn Sie versuche n, ein Motiv aufzun ehmen,
das schwer scharfzustellen ist, wechselt die
AE/AF-Speicheranzeige auf langsames
Blinken. Außerdem ertönt der Piepton für die
Belichtungsspeicherung nicht.
S AF
Die Autofokus-Fu nktion arbeitet unter den
folgenden Bedingung en möglicherweise nicht
einwandfrei. Lassen Sie in solchen Fällen den
4
, Drücken Sie den Auslöser ganz
durch.
Das Verschlussgeräusch ertönt. Das Bild
wird auf den „Memory Stick“
aufgezeichnet. Wenn die Aufnahmelampe
(Seite 9) erlischt, können Sie das nächste
Bild aufnehmen.
Auslöser los, wählen Sie erneut den
Bildausschnitt, und fokussieren Sie noch
einmal.
• Das Motiv ist weit von der K amera entfernt
und dunkel.
• Der Kontrast zwischen Motiv und
Hintergrund ist schwach.
• Das Motiv liegt hinter Glas (z.B.
Fensterscheibe).
• Ein sich schnell bewegendes Motiv.
• Das Motiv hat eine reflektierende oder
• Erfolgt bei Akkubetrieb der Kamera während
der Aufnahme oder Wiedergabe eine Zeitlang
kein Bedienungsvorgang, schaltet sich die
Kamera zur Schonung des Akkus automatisch
aus (Seite 16).
glänzende Oberfläche (z.B. ein Spiegel oder
ein Leuchtkörper).
• Ein blinkendes Motiv.
• Motive vor hellem Hintergrund .
Zwei Autofokus-Funktionen stehen zur
Verfügung: „AF-Messzonensucherrahmen“,
wobei die Fokus sierpositio n entsprechen d der
Position und Größe des Motivs fe stge leg t
wird, und „AF-Modus“, wobei der FokussierStart/Stopp-Zeitpunkt festgelegt wird.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 49.
Page 25
Überprüfen des zuletzt aufgenommenen Bilds — Quick Review
Verwendung der Zoom-Funktion
60min
VGA
8/8
Review
ZURÜCK
101
10:30
2005 1 1101-0029
PM
, Drücken Sie b (7) der
Steuertaste.
Um auf den normalen Aufnahmemodus
zurückzuschalten, drücken Sie den
Auslöser leicht nieder, oder drücken Sie b
(7) erneut.
So löschen Sie das auf dem LCDMonitor angezeigte Bild
1 Drücken Sie (Löschen).
2 Wählen Sie [Löschen] mit v der
Steuertaste, und drücken Sie dan n z.
Das Bild wird gelöscht.
• Das Bild kann unmittelbar nach dem
Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung
grob erscheinen.
W (Weitwinkel)
min
60
W
1.1
S AF
T (Tele)
101101
VGA
96
T
min
60
VGA
T
W
S AF
96
5.0
, Benutzen Sie die Zoomwippe,
um den gewünschten
Bildausschnitt für di e
Aufnahme festzulegen.
Minimale Aufnahmeentfernung zum
Motiv
ca. 50 cm von der Frontlinse
• Das Objektiv bewegt sich während des
Zoombetriebs. Berühren Sie nicht das Objektiv
während des Betriebs.
• Bei Filmaufnahmen kann der Zoomfaktor nicht
verändert werden (Seite 80).
Zoom
Ihre Kamera ist mit Zoomfunktionen
ausgestattet, die das Bild mit optisc h e m
Zoom und zwei verschiede ne n di gitalen
Verarbeitungsmethoden vergrößern. Für
den Digitalzoom stehen die Metho den
Smart Zoom und Präzisions-Digit al zo om
zur Verfügung. Wenn Digitalzoom aktiviert
ist, wechselt die Zoommethode von
optischem Zoom zu Di gi ta lz oom , sobald
der Zoomfaktor 3× übersch rit ten w i rd.
Um nur den optischen Zoom z u benutzen,
setzen Sie [Dig ital zoom] i m Menü SE T UP
(Seite 121) auf [Aus]. In diesem Fal l
erscheint d er D igitalzoombereich nicht im
Zoombalken auf dem LCD-Monitor, und
der maximale Zoomfak tor ist auf 3×
begrenzt. Da Vergröße rungsmethode und
Zoomfaktor von Bildgröße und Zoomtyp
abhängig sind, sollten Sie eine für den
Aufnahmezweck geeignete Zoom methode
wählen.
Wenn Sie die Zoomwippe drücken,
erscheint die Zoom-Faktoranzeige auf dem
LCD-Monitor wie folgt.
Standbild-Aufnahme
DE
25
Page 26
Die W-Sei te links von dieser Linie ist der
optische Zoombereich, und die T-Seite
rechts von der L inie ist der
Digitalzoombereich.
AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt.
Die Anzeige oder blinkt, und der
Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven
nahe der Bildmitte.
DE
26
Smart Zoom
m
Optischer ZoomSmart Zoom
Das Bild wird nahezu verzerr ungsfrei
vergrößert. Daher vermittelt der SmartZoom das gleiche Gefühl wie de r opt i sche
Zoom. Um den Smart-Zoom zu aktivieren,
setzen Sie [Dig ital zoom] i m Menü SE T UP
(Seite 121) auf [Smart]. Die Kamera wurde
werksseitig auf Smart-Zoom eingestellt.
Der maximale Zoomfaktor hä ngt von der
Bildgröße ab wie folgt.
DSC-P150
BildgrößeMaximale Zoomfaktor
5Mca. 3.6×
3Mca. 4.5×
1Mca. 7.2×
VGA(E-Mail)ca. 14×
DSC-P100/P120
BildgrößeMaximale Zoomfaktor
3Mca. 3.8×
1Mca. 6.1×
VGA(E-Mail)ca. 12×
Der Smart-Zoom kann nicht benutzt
werden, wenn die Bildgröße auf [7M]
(DSC-P150), [5M] (DSC-P100/P120)
oder [3:2] eingestellt ist. Stellen Sie
daher eine andere Bi ldgröße ein. Die
Werksvorgabe für die Bildgröße
Ihrer Kamera ist [7M] (DSC-P150)
oder [5M] (DSC-P100/P120).
• Bei Verwendung der Smart Zoom-Funktion
kann das Bild auf dem LCD-Monitor grob
erscheinen. Dieses Phänomen hat jedoch
keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
• Der Smart-Zoom kann nicht im Multi Burst-
Modus benutzt werden.
Präzisions-Digitalzoom
m
Optischer ZoomPräzisions-
Digitalzoom
Alle Bildgrößen werden bi s auf de n
maximalen Faktor 6× vergrößert. Da diese
Funktion ei nen bestimmten Bildausschnitt
vergrößert, verschlechtert sich die
Bildqualität. Um den PräzisionsDigitalzoom zu akti vieren, setzen Sie
[Digitalzoom] im Menü SET UP
(Seite 121) auf [Präzision].
Page 27
Nahaufnahmen — Makro
min
min
60
101
VGA
96
60
101
VGA
95
Standbild-Aufnahme
Der Nahaufnahmemodus (Makro) wird
verwendet, wenn Sie nahe an kleine
Motive, wie Blumen ode r Insekten,
herangehen. Wenn Sie den Zoom bis zum
Anschlag auf die W-Seite einstellen,
können Sie bis auf 6 cm an Motive
herangehen. Die minimale
Aufnahmeentfernung hängt von der
Zoomposition ab. Daher wird em pfohlen,
mit dem Zoom am W-Anschlag
aufzunehmen.
Wenn sich der Zoo m am Ansc hlag
der Seite W befindet:
ca. 6 cm von der Frontlinse
Wenn sich der Zoo m am Ansc hlag
der Seite T befindet:
ca. 30 cm von der Frontlinse
S AF
1
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie B () der
Steuertaste.
Die Anzeige (Makro) erscheint auf dem
LCD-Monitor.
• Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü
auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der
Moduswahlknopfstellung P, M, oder SCN
(außer (Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus), (Feuerwerksmodus)
oder (Kerzenlichtmodus), Seite 37) oder
ausgeführt werden.
S AF
2
, Zentrieren Sie das Motiv im
Rahmen. Halten Sie den
Auslöser zum F okussieren e rst
halb niedergedrückt, und
drücken Sie ihn dann ga nz
durch.
So schalten Sie auf den
Normalaufnahmemodus zurück
Drücken Si e B ( ) der Steuertaste erneut.
Die Anzeige wird vom LCD-Monitor
ausgeblendet.
DE
27
Page 28
Verwendung des Selbstauslösers
• Wenn Sie im Nahaufnahmemodus (Makro)
aufnehmen, verwenden Sie den LCD-Monitor.
Wenn Sie den Sucher benutzen, kann der im
Sucher sichtbare Bereich vom tatsächlichen
Aufnahmebereich abweichen. Dies ist auf die
Parallaxe zurückzuführen.
• Wenn Sie im Nahaufnahmemodus (Makro)
aufnehmen, wird die Schärfentiefe sehr flach,
so dass das ganze Motiv unscharf sein kann.
• Beim Aufnehmen im Nahaufnahmemodus
(Makro) wird die A F-Geschwindigkeit
verringert, damit Sie exakt auf nahe Objekte
fokussieren können.
DE
28
60min
S AF
101
VGA
96
1
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie V () der
Steuertaste.
Die Anzeige (Selbstauslöser) ersc heint
auf dem Monitor.
• Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü
auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der
Moduswahlknopfstellung P, M, SCN oder
ausgeführt werden.
60min
S AF
FINE
101
VGA
96
F2.830
2
,
Zentrieren Sie das Motiv im
Rahmen. Halten Sie d en Auslöser
zum Fokussieren erst ha lb
niedergedrückt, und drück en Sie
ihn dann ganz durch.
Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die
Selbstauslöserlampe (Seite 8), und ein
Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung
(ca. 10 Sekunden später ).
So brechen Sie den
Selbstauslöservorgang vorzeitig ab
Drücken Sie V ( ) der Steuertaste erneut.
Die Anzeige wird vom LCD-Monitor
ausgeblendet.
• We nn Sie den Auslöser drücken, während Sie
vor der Kamera stehen, werden Fokus und
Belichtung möglicherweise nicht richtig
eingestellt.
Page 29
Wahl des Blitzmodus
60min
S AF
101
VGA
96
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie v () der
Steuertaste mehrmals zur
Wahl des gewünschten
Blitzmodus.
Mit jedem Drücken von v ( ) ändert sich die
Anzeige wie folgt.
Keine Anzeige (Automatik): Bei
schwacher Beleuchtung ode r
Gegenlichtaufna hm en wird der Blitz
automatisch ausgelöst. Die Werksvorgabe
ist Automatik.
(Zwangsblitz): Der Blitz wird imme r
ausgelöst, ungeachtet der
Umgebungshelligkeit.
(Langzeit-Synchronisierung): Der
SL
Blitz wird immer aus gelö st, ungeach t et der
Umgebungshelligkeit. An dunklen Orten
wird eine lange Verschlusszei t ve rwendet,
so dass der außerhalb der Blitzreichweite
liegende Hintergrund klar aufgenommen
wird.
(Blitzsperre): Der Blitz wird nicht
ausgelöst.
• Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü
auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der
Moduswahlknopfstellung P, M oder SCN
(außer (Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus), (Feuerwerksmodus),
(Kerzenlichtmodus)) ausgeführt werden.
• Die empfohlene Aufnahme-Entfernung mit
dem eingebauten Blitz beträgt etwa 0,2 m bis
3,5 m (W)/0,3 m bis 2,5 m (T) (Wenn [ISO] in
den Menüeinstellungen auf [Auto] eingeste llt
wird).
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Der erste
Blitz ist der Vorblitz, der zur Einstellung der
Blitzlichtmenge dient, und der zweite Blitz ist
der eigentliche Blitz, bei dem das Bild
aufgenommen wird.
• Sie können die Blitzintensität mit
(Blitzstufe) in den Menüeinstellungen
(Seite 59) ändern. (In der Stellung des
Moduswahlknopfes kann die Blitzintensität
nicht geändert werden.)
• Wenn Sie den Modus (Langzeit-
Synchronisierung) oder (Blitzsperre)
verwenden, wird die Belichtungszeit an
dunklen Orten länger, weshalb die Verwendung
eines Stativs empfohlen wird.
• Während der Blitz geladen wird, blinkt die
Lampe /CHG. Die Lampe erlischt nach
Abschluss des Ladevorgangs.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera erhalten.
SL
Standbild-Aufnahme
29
DE
Page 30
Gegenlichtaufnahmen
Im Automatikmodus wird bei
Gegenlichtaufnahmen automatisch der
Blitz ausgelöst, selbst wenn genügend
Umlicht um das Motiv vorhanden ist
(Automatische TageslichtSynchronisierung).
Ohne Blitz
Mit Blitz
Die automatische Tageslicht-Synchronisierung
•
liefert je nach den Aufnahmebedingungen u.U.
nicht die gewünschten Ergebnisse.
•
Wenn Sie den Blitz nicht benutzen w ollen, stellen
Sie den Blitzmodus auf (Blitzsperre) ein.
DE
30
So vermeiden Sie den RoteAugen-Effekt bei Personen
Stellen Sie [Rotaugen-Reduz ] im Menü
SET UP (Seite 121) auf [Ein] ein. Die
Anzeige erscheint auf dem LCDMonitor, und der Blitz gibt vor der
eigentliche n Auf nahme einen Vorbli tz ab,
um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
m
• Die Rotaugen-Reduzierung liefert je nach den
Gegebenheiten der Personen oder der
Entfernung zum Motiv eventuell nicht den
gewünschten Rotaugen-Reduzierungseffekt,
wenn die betreffende Person nicht in den
Vorblitz blickt, oder wenn andere Ursachen
vorliegen.
• Wenn [Rotaugen-Reduz] auf [Ein] gesetzt wird,
wird der Blitz zweimal oder mehr ausgelöst.
Page 31
Aufnehmen mit dem AFIlluminator
Der AF-Illuminator gibt e in Hilfslicht ab,
um die Scharfeinstellung auf ein Motiv in
dunkler Umgebung zu erleichtern. Die
Anzeige erschein t auf dem LCDMonitor, und der AF-Illuminator strahlt ein
rotes Licht ab, wenn der Ausl öser bis zur
Entfernungsspeicherung ha lb
niedergedrückt wird.
Wenn Sie diese Funktion ni cht benötigen,
setzen Sie [AF-Illuminator] im Menü SET
UP (Seite 121) auf [Aus].
• Falls das Licht des AF-Illuminators das Motiv
ON
60min
ON
S AF
101
FINE
VGA
96
F2.830
nicht ausreichend aufhellt* oder das Motiv
keinen Kontrast aufweist, wird keine
Scharfeinstellung erzielt.
* DSC-P150: ein ungefähr er Abstand von bis
zu 4,0 m (W)/3,0 m (T)
DSC-P100/P120: ein ungefährer Abstand von
bis zu 3,5 m (W)/2,5 m (T)
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt,
solange das Licht des AF-Illuminators das
Motiv erreicht, selbst wenn es leicht von der
Mitte des Motivs abweicht.
• Wenn die Scharfeinstellungs-
Vorwahlentfernung eingestellt wird (Seite 51),
funktioniert der AF-Illuminator nicht.
• Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht
angezeigt. Die Anzeige oder blinkt,
und der Autofokus arbeitet mit V orrang auf
Motiven nahe der Bildmitte.
• Der AF-Illuminator funktioniert nicht, wenn
SCN in den Menüeinstellungen auf
(Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus) oder
(Feuerwerksmodus) gesetzt wird.
• Der AF-Illuminator strahlt ein sehr helles Licht
ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird nicht
empfohlen, aus kurzer Entfernung direkt in den
Strahl des AF-Illuminators zu blicken.
Standbild-Aufnahme
DE
31
Page 32
Verwendung des Suchers zum Aufnehmen
Sucher
Der Sucher ist zweckmäßig, wenn Sie
Akkustrom sparen wollen, oder wenn der
LCD-Monitor nur schlecht ablesbar ist.
Mit jedem Drücken von ändert sich die
Anzeige in d er folgenden Reihenfolge.
Histogramm eingeschal tet
(Bildinformationen können auch während der
Wiedergabe angezeigt werden.)
60min
S AF
Anzeigen ausgeschaltet
S AF
101
VGA
96
r
r
LCD-Monitor ausgeschaltet
60min
S AF
r
101
VGA
96
Anzeigen eingeschaltet
• Das Sucherbild stellt nicht den tatsächlichen
Aufnahmebereich dar. Dies ist auf die Parallaxe
zurückzuführen. Um den Aufnahmebereich zu
überprüfen, verwenden Sie den LCD-Monitor.
• We nn die AE/AF-Speicherla mpe im Sucher zu
blinken aufhört und erleuchtet bleibt, können
Sie mit der Aufnahme beginnen, genau wie bei
der AE/AF-Speicheranzeige auf dem LCDMonitor (Seite 23).
• Wenn der LCD-Monitor ausgeschaltet ist:
– Der Digitalzoom funktioniert nicht
(Seite 26).
– [AF-Modus] ist auf [Einzel] eingestellt
(Seite 50).
– Wenn Sie (Blitzmodus)/
(Selbstauslöser)/ (Makro) drücken,
wird das Bild etwa zwei Sekunden lang auf
dem LCD-Monitor angezeigt, damit Sie die
Einstellung überprüfen oder ändern können.
• Wenn Sie Filme aufnehmen/wiedergeben,
ändert sich der Status des LCD-Monitors wie
folgt: Anzeigen aus t LCD-Monitor aus t
Anzeigen ein.
• Eine ausführliche Beschreibung der Anzeigen
finden Sie auf Seite 131.
• Eine ausführliche Beschreibung des
Histogramms finden Sie auf Seite 56.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera erhalten.
32
DE
Page 33
Einblenden von Datum und Uhrzeit in ein Standbild
Kamera
AF-Modus:
Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
1
Rotaugen-Reduz:
2
AF-Illuminator:
Autom. Aufn.ktrl:
WÄHLEN
Einzel
Smart
Aus
Aus
Auto
Aus
1
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Der Bildsch ir m SET UP erscheint.
• Datum und Uhrzeit werden im Multi Burst-
Modus nicht eingeblendet.
• Wenn Bilder mit eingeblendeter Datums- und
Uhrzeitanzeige aufgenommen werden, kann
diese Einblendung später nicht mehr entfernt
werden.
• Datum und Uhrzeit werden während der
Aufnahme nicht auf dem LCD-Monitor
angezeigt. Statt dessen erscheint die Anzeige
auf dem LCD-Monitor. Die eigentliche
Datums- und Uhrzeitanzeige erscheint nur
während der Wiedergabe in Rot in der unteren
rechten Ecke.
• Beim Modell DSC-P150 wird der Posten
als und angezeigt (Seite 121).
1
2
Kamera
AF-Modus:
Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
1
Rotaugen-Reduz:
2
AF-Illuminator:
Autom. Aufn.ktrl:
Tag&Zeit
Datum
Aus
2
, Wählen Sie (Kamera1)
(DSC-P150) oder (Kamera)
(DSC-P100/P120) mit v der
Steuertaste, und drücken Sie
dann B.
Wählen Sie [Datum/Uhrzeit] mi t
v/V, und drücken Sie dann B.
1
Kamera
AF-Modus:
Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
1
Rotaugen-Reduz:
2
AF-Illuminator:
Autom. Aufn.ktrl:
SEITENWAHL
Einzel
Smart
Tag&Zeit
Aus
Auto
Aus
3
, Wählen Sie die Datums- und
Uhrzeiteinstellu ng mit v/V der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Tag&Zeit: Datum, Stunde und Mi nut e
werden in das Bild eingeblendet.
Datum: Jahr, Monat und Tag werden in
das Bild eingeblendet.
Aus: Datum und Uhrzeit werde n ni cht in
das Bild eingeblendet. Stellen Sie den
Moduswahlknopf nach der E in ste llung auf
, und nehmen Sie das Bild auf.
• Sie können auch in der Stellung P, M oder SCN
des Moduswahlknopfes aufnehmen.
• Wenn Sie [Datum] wählen, wird das Datum in
der Form in das Bild eingeblendet, die unter
„Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (Seite 17)
gewählt wurde.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera erhalten.
Standbild-Aufnahme
DE
33
Page 34
Anpassen der Kamera an die Aufnahmebedingungen — Szenenwahl
Sie können effektivere Aufnahmen
machen, indem Sie vor dem D rücken des
Auslösers den geeigneten Modus wählen.
Dämmerungsmodus
Dieser Modus ermöglicht die Aufnahme
von entfernten Abendsz enen, ohne die
dunkle Atmosphäre der Umgebung zu
verlieren. Da die Kamera ein e l äng ere
Verschlusszeit wählt, ist di e Ver wendung
eines Stativs zu empfehlen.
Dämmerungs-Porträtmodus
Dieser Modus eignet sich für
Porträtaufnahmen an dunklen Orten.
Personen an dunklen Orten werden scharf
abgebildet, ohne die dunkle Atmosphäre
der Umgebung zu verlieren. Da die Kamera
eine längere Verschlusszeit wählt, ist die
Verwendung eines Stativs zu empfe hl en.
Landschaftsmodus
In diesem Modus fokussiert die Kamera nur
auf entfernte Objekte, um Landschaften
usw. aufzunehmen.
Soft-Snap-Modus
Dieser Modus liefert schönere Bilder mit
helleren und wärmeren Hauttönen. Darüber
hinaus erzeugt der Weic hz eichnereffekt
eine sanftere Atmosphäre für
Porträtaufnahmen sowie Nahaufnahmen
von Blumen usw.
34
DE
Page 35
Schneemodus
Wenn Sie Schneeszenen oder andere
Motive aufnehmen , bei de ne n der ganze
Bildschirm w e iß erschein t, verwenden Sie
diesen Modus, um blasse Farben zu
vermeiden und klare Bi ld er aufzunehmen.
Strandmodus
Wenn Sie Szenen an einem Meeresstrand
oder Seeufer aufnehmen, kommt das Blau
des Wassers klar zum Ausdruck.
Kurzbelichtungszeitmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um sich
bewegende Objekte im Freien oder an
anderen hellen Orte n aufzunehmen.
• Da eine kurze Belichtungszeit verwendet wird,
werden die an dunklen Orten aufgenommenen
Bilder dunkler.
Feuerwerksmodus
Damit können Sie Feuerwerk in al l sein er
Pracht aufnehmen. Da die Kamera die
Aufnahmeentfernu ng auf unendlich
einstellt u nd eine länge r e Verschlusszeit
wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu
empfehlen.
• Sie können die Verschlusszeit ändern, indem
Sie einen Verschlusskor rekturwert einst e llen
(Seite 55).
Kerzenlichtmodus
Damit können Sie Partys, Kerzenfeiern und
andere Kerzenlichtszenen aufnehmen, ohne
die Atmosphäre zu zerstören. Da di e
Kamera eine län gere Verschlusszeit wählt,
ist die Verwendung eines Stativs zu
empfehlen.
Standbild-Aufnahme
35
DE
Page 36
Szene
SCN
MENU
1
WB
ISO
2
SCN
Szene
WB
ISO
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf SCN, und
drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
DE
36
, Wählen Sie SCN (Szene) mit b
der Steuertaste, und dann die
gewünschte Bildgröße mit v/V.
So schalten Sie auf den
Normalmodus zurück
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine
andere Stellung.
• Die Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera erhalten.
Page 37
Fotografieren mit Szenenwahl
Wenn Sie die Szenenw ahl funktion benutzen, wird die Ko mb ination der Funktionen (z.B.
Blitzmodus) im Voraus festgelegt, um die optimalen Einstellungen für die jeweilige Szene zu
erhalten. Anhand der nachstehenden Tabelle könne n Sie fest ste llen, welche
Funktionseinstellungen für den jeweiligen Aufnahmemodus verfügbar sind.
Funktion
Aufnahmemodus
• a zeigt an, dass die Funktion wunschgemäß eingestellt werden kann.
Makro
Blitzmodus
—aa—
aaa
—
aaaaaa
a
a
a
———
—Center-AF
SL
/
/
/
/
AF-
Messsucher-
rahmen
Fokus-
vorwahl
Weiß-
abgleich
Auto/
aaa
aaaa
aaaa
aaaa
0.5m/1.0m/
3.0m/7.0m
WB
Burst/Multi
Burst-
Dateien
—
—
NR-Langzeit-Funktion
Die Langzeitbelicht ungsRauschunterdrückungsfunktion liefert klare
Bilder, indem sie Rauschstörungen in
aufgenommene n Bildern reduziert. Wenn
Sie eine Verschlusszeit von 1/6 Sekunden
oder länger wählen, aktiviert die Kamera
automatisch die Langze i tbe lichtungsRauschunterdrückungsfunktion, und „NR“
wird neben der Verschlusszeit angezeigt.
r
Aufnehmen
r
Verarbeiten
• Um Verwackeln zu vermeiden, wird die
V erwendung eines Stativs empfohlen.
• Wenn Sie eine lange Verschlusszeit einstellen,
kann die Verarbeitung einige Zeit in Anspruch
nehmen.
Drücken Sie den Auslöser
ganz durch.
Der Bildschirm wird
schwarz.
Wenn „Verarbeiten“
ausgeblendet wird, ist die
Bildaufzeichnung
beendet.
Standbild-Aufnahme
DE
37
Page 38
Wied
ergabe von Stan
dbildern
Bildwiedergabe auf dem LCD-Monitor der
Kamera
Einzelbild-AnzeigeIndex-Anzeige
60min
VGA
101
8/9
10:30
2005 1 1101-0008
ZURCK/WEITLAUTST
PM
EINZELANZEIGE
•
Einzelbildwiedergabe
60min
VGA
101
8/9
10:30
ZURCK/WEIT
2005 1 1101-0008
LAUTST
PM
1
Sie können die mit der Kam era
aufgenommenen Bilder fast sofort auf dem
LCD-Monitor wiedergebe n. Für die
Bildwiedergabe stehen die folgenden zwei
Methoden zur Auswahl.
Einzelbild-Anzeige
Einzelbilder werden bildschirmfüllend
angezeigt.
DE
38
Index-Anzeige
Neun Bilder werden i n get r e nnten Feldern
gleichzeitig auf dem LCD Bildschirm
angezeigt.
• Einzelheiten zur Wiedergabe von
Bewegtbildern finden Sie auf Seite 81.
• Eine ausführliche Beschreibung der Anzeigen
finden Sie auf Seite 133.
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
schalten Sie die Kamera ein.
Das letzte Bild im ausgewählte n
Aufnahmeordner (Seite 63) wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
• Das Bild kann unmittelbar nach dem
Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung
grob erscheinen.
Page 39
60min
Wiedergabe einer Index-Anzeige
VGA
101
3/9
10:30
ZURCK/WEIT
2005 1 1101-0003
LAUTST
PM
2
, Wählen Sie das gewünschte
Standbild mit b/B der
Steuertaste aus.
b : Zum Anzeigen des vorhergehe nden
Bilds
B : Zum Anzeigen des nächsten Bilds
EINZELANZEIGE
•
1
, Drücken Sie (Index) einmal.
Die Anzeige wird auf die Index-Anzeige
umgeschaltet.
So zeigen Sie die nächste
(vorhergehende) Inde x-Anzeige an
Drücken Sie v/V/b/B der Steuertaste, um
den gelben Rahmen nach oben/unten/links/
rechts zu bewegen.
EINZELANZEIGE
•
2
, Wählen Sie das gewünschte
Standbild mit v/V/b/B der
Steuertaste aus.
Das Bild im gelben Rahme n wird
ausgewählt.
So schalten Sie auf die EinzelbildAnzeige zurück
Drücken Sie die Z oomtaste T, oder z au f
der Steuertaste.
Wiedergabe von Standbildern
DE
39
Page 40
Bildwiedergabe auf e inem Fernsehschirm
An den
Multianschluss
Mehrzweckanschlu ssk ab el (A/V )
1
2
TV/Video-Wahlschalter
60min
VGA
101
2/9
10:30
PM
2005 1 1101-0002
BACK/NEXT
VOLUME
3
, Schließen Sie das mitgelieferte
Mehrzweckansc hlusskabel
(A/V) an den Multianschluss
der Kamera und die Audio/
Video-Eingangsbuchsen des
Fernsehger ätes an.
Legen Sie die Kamera so hin, dass der
LCD-Monitor nach oben weist. Wenn Ihr
Fernsehgerät Stereo-Eingangsbuchsen
besitzt, schließen Sie den Audiostecker
(schwarz) des Mehrzweckanschlusskabels
(A/V) an die Buchse für den linken
Audiokanal an.
• Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus,
bevor Sie die Kamera mit dem
Mehrzweckanschlusskabel (A/V) an das
Fernsehgerät anschließen.
DE
40
, Schalten Sie das Fernsehgerät
ein, und stellen Sie den TV/
Video-Wahlschalter auf
„Video“.
• Die Bezeichnung und Lage dieses Schalters
kann je nach Fernsehgerät unterschiedlich sein.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie b/B der Steuertaste, um das
gewünschte Bild auszuwählen.
• We nn Sie Ihre Kamera im Ausland benutzen,
kann je nach dem TV-System des betreffenden
Landes eine Umschaltung des VideoAusgangssignals erforderlich sein (Seite 123).
Page 41
Bildwiedergabe auf einem
Fernsehschirm
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm
wiedergeben woll en, benötigen Sie ein
Fernsehgerät mit einer
Videoeingangsbuchse und das mitgelieferte
Mehrzweckanschlusskabel (A/V).
Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss
mit dem der Digitalkamera
übereinstimmen. Überprüfen Sie die
folgenden Listen:
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador,
Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien,
Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru,
Philippinen, Surinam, Taiwan, USA,
Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, Chi n a, Dän emark,
Deutschland, Finnland, Gro ßbri tannien,
Holland, Hongkong, Italien, Kuwait,
Malaysia, N euseeland, No rw egen,
Österreich, Polen , Por tugal, Schweden,
Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien,
Thailand, Tschechien, Ungarn usw.
Moduswahlknopf auf , und
schalten Si e die Kamera ein.
Drücken Sie b/B der
Steuertaste, um das zu
löschende Bild auszuwählen.
• Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht
wiederhergestellt werden können.
DE
42
60min
VGA
101
2/9
Löschen
Beenden
ZURCK/WEIT
2
, Drücken Sie (Löschen).
Das Bild ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht
gelöscht worden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht
werden (Seit e69).
60min
VGA
101
2/9
Löschen
Beenden
ZURCK/WEIT
3
, Wählen Sie [Löschen] mit v
der Steuertaste, und drücken
Sie dann z.
Die Meldung „Zugriff“ erscheint, und da s
Bild ist gelös cht worden.
So fahren Sie fort und löschen
weitere Bilder
Zeigen Sie das zu löschende Bild mit b/B
der Steuertaste an. Wählen Sie dann
[Löschen] mit v, und drücken Sie z.
So brechen Sie den Löschvorgang
ab
Wählen Sie [Beenden] mit V der
Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Page 43
Löschen von Bildern im Indexmodus
Löschen
WählenBeenden
Alle im Ordner
1
, Während die Index-Anzeige
(Seite 39) sichtbar ist, dücken
Sie (Löchen).
• Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht
wiederhergestellt werden können.
Löschen
WählenBeenden
Alle im Ordner
2
, Wählen Sie [Wählen] mit b/B
der Steuertaste, und drücken
Sie dann z.
NÄCHSTEWÄHLEN
Löschen von Standbildern
3
, Wählen Sie das zu löschende
Bild mit v/V/b/B der
Steuertaste aus, und drü cken
Sie dann z.
Das Symbol (Löschen) er sche in t auf
dem ausgewählten Bild. Das Bild ist zu
diesem Zeitpunkt noch nic ht gel ösc ht
worden. Wiederhol en Sie die sen Schr itt für
alle zu löschenden Bilder.
• Um eine W ahl auf zuheben, wählen Sie das Bi ld
aus, und drücken Sie dann z der Steuertaste
erneut, so dass die Anzeige verschwindet.
DE
43
Page 44
Löschen Beenden OK
Formatieren eines
„Memory Stick“
So löschen Sie alle Bilder im Ordner
Wählen Sie [Alle im Ordner] mit B der
Steuertaste in Schritt 2, und drüc ke n Sie
dann z. Wählen Sie [OK], und drücken Sie
dann z. Alle ungeschütz te n Bi ld er i m
Ordner werden gelöscht. Um den
Löschvorgang abzubre ch en , wählen Sie
[Abbrech], und drücken Si e dann z.
4
, Drücken Sie (Löschen).
Wählen Sie [OK] mit B der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Die Meldung „Zugriff“ ersche in t, und das
Bild mit der Anzeige ist gelöscht
worden.
So brechen Sie den Löschvorgang
ab
Wählen Sie [Beenden] m it b der
Steuertaste, und drücken Sie da nn z.
DE
44
1
, Schieben Sie den zu
formatierenden „Memory
Stick“ in die Kamera ein.
• Unter „Formatieren“ versteht man die
Vorbereitung eines „Memory Stick“ zum
Aufzeichnen von Bildern; dieser Vorgang wird
auch „Initialisierung“ genannt.
• Der mit dieser Kamera gelieferte „Memory
Stick“ und im Handel erhältliche „Memory
Stick“ sind bereits formatiert und können sofort
verwendet werden.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren
eines „Memory Stick“ alle auf dem
„Memory Stick“ gespeicherten Daten
unwiederbringlich gelöscht werden.
Geschützte Bilder werden ebenfalls
gelöscht.
Page 45
POWER
Formatieren:
Ordner anlegen:
Ordner ändern:
1
2
Memory Stick Tool
OK
Abbrech
60min
Format.
Alle Daten werden gelöscht
Bereit?
OK
Abbrech
Löschen von Standbildern
2
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP,
und schalten Sie die Kam era
ein.
3
, Wählen Sie (Memory Stick
Tool) mit v/V der Steuertaste.
Wählen Sie [Formatieren] mit
B, und drücken Sie dann B.
Wählen Sie [OK] mit v, und
drücken Sie dann z.
So brechen Sie den
Formatiervorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] mit V der
Steuertaste, und drücken Sie da nn z.
• Beim Modell DSC-P150 wird der Posten
als und angezeigt (Seite121).
1
2
4
, Wählen Si e [OK] mit v der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Die Meldung „Formatiervorgang“
erscheint. Sobald diese Meldung
ausgeblendet wird, ist der
Formatiervorgang beendet.
DE
45
Page 46
Vor fortgeschrittenen Bedienungsvorgänge
n
Einrichtung und
Bedienung der
Kamera
Im Folgenden wird der Gebr auch der
Menüs und der Posten des Bildschirms SET
UP beschrieben.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
• Eine ausführliche Beschreibung des
Moduswahlknopfes finden Sie auf Seite 10.
Ändern der
Menüeinstellungen
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, M,
SCN, oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
0EV
0EV
EV
WB
ISO
• Die angezeigten Posten hängen von der
Stellung des Moduswahlknopfes ab.
c Drücken Sie b/B der
Steuertaste, um den
einzustellenden Posten
auszuwählen.
400
200
100
Auto
ISO
WB
ISO
• Wenn der Moduswahlknopf auf
gestellt wird, drücken Sie z der
Steuertaste, nachdem Sie den Posten
ausgewählt haben.
d Drücken Sie v/V der
Steuertaste, um die
gewünschte Einstellung
auszuwählen.
Die ausgewählte Einstellung wird
vergrößert angezeigt und eingege be n.
Wenn das Symbol v über oder
das Symbol V unter einem
Posten erscheint
Es sind weitere Posten vorhanden, die nicht
auf dem Bild s chirm angezeigt werden.
Drücken Sie v/V der Steuertast e, um di ese
Posten anzuzeigen .
So schalten Sie die Menüanzeige
ab
Drücken Sie MENU erneut.
• In Grau angezeigte Posten können nicht
gewählt werden.
• Eine ausführliche Beschreibung der
Menüposten finden Sie auf Seite 117.
46
DE
Page 47
Ändern der Posten auf dem
Bildschirm SET UP
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Der Bildschirm SET UP erscheint.
Kamera
AF-Modus:
Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
1
Rotaugen-Reduz:
2
AF-Illuminator:
Autom. Aufn.ktrl:
WÄHLEN
Einzel
Smart
Aus
Aus
Auto
Aus
b Drücken Sie v/V/b/B der
Steuertaste, um den
einzustellenden Posten
auszuwählen.
Der Rahmen des ausgewählten Postens
wird gel b.
Setup 2
Dateinummer:
USB-Anschluss:
Videoausgang:
1
Uhreinstellung:
OK
Abbrech
c
Drücken Sie z der Steuertaste,
um die Einstellung einzugeben.
So schalten Sie die
Birdschir manzeige SET UP ab
Stellen Sie den Moduswahlk nopf auf eine
beliebige Stellung außer SET UP.
• Eine ausführliche Beschreibung der Posten des
Menüs SET UP finden Sie auf Seite 121.
• Beim Modell DSC-P150 wird der Posten
als und angezeigt (Seite121).
1
2
Bestimmen der
Standbildqualität
Sie können entweder [Fein] (hohe Qualität)
oder [Standard] für die Standbildqualität
wählen.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a
Stellen Sie den Moduswahlknopf
auf P, M, oder SCN.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c Wäh len Sie (Bildqualität)
mit b/B, und wählen Sie dann
die gewünschte Bildqualität
mit v/V.
Vor fortgeschrittenen Bedienu ngsvorgängen
Fein
Standard
Bildqualität
WB
FINE
ISO
DE
47
Page 48
Anlegen oder
Auswählen eines
Ordners
Ihre Kamera kann mehrere Ordner in einem
„Memory Stick“ anlegen. Sie können den
für die Speicher ung der Bild er verwende ten
Ordner auswählen.
Wenn Sie keinen neuen Or dner anlegen,
wird der Ordner „101MSDC F“ al s
Aufnahmeordner gew ä hlt .
Sie können Ordner bis zu r
Maximalnummer „999MSDCF“ anlegen.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
• Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner
gespeichert werden. Bei Überschreitung der
Ordnerkapazität wird automatisch ein neuer
Ordner angelegt.
DE
48
Anlegen eines neuen Ordners
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
b
Wählen Sie (Memory Stick
T ool) mit
mit
v/V
, [Ordner anlegen]
B/v/V
, und [OK] mit B/v,
und drücken Sie dann z.
Der Ordner-Erzeugungsbi ld schirm
erscheint.
60
min
Datenordner anlegen
Datenordner 102MSDCF wird angelegt
Bereit?
OK
Abbrech
c Wählen Sie [O K] mit v, und
drücken Sie dann z.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um
eins höher als die höchste Nummer im
„Memory Stick“ ist, wird angelegt,
und dieser Ordner wird da nn z um
Aufnahmeordner.
So brechen Sie die
Ordnererzeugung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 2 oder 3.
• Wenn Sie einen neuen Ordner anlegen, können
Sie den neuen Ordner nicht mit der Kamera
löschen.
• Die Bilder werden in dem neu angelegten
Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner
angelegt oder ausgewählt wird.
Ändern des
Aufnahmeordners
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
b Wählen Sie (Memory Stick
Tool) mit v/V, [Ordner ändern]
mit B/V, und [OK] mit B/v, und
drücken Sie dann z.
Der AufnahmeordnerAuswahlb ildschirm ers c heint.
Datenordner wählen
1022/2
102MSDCF
Ordnername:
Dateien:
0
Datum:
2005
111::05:34
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
AM
c Wählen Sie den gewünschten
Ordner mit b/B, und [OK] mit
v aus, und drüc ken Sie dann
z.
So brechen Sie die Änderung
des Aufnahmeordners ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 2 oder 3.
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als
Aufnahmeordner gewählt werden (Seite 91).
• Das Bild wird in dem neu ausgewählten Ordner
gespeichert. Mit dieser Kamera können
aufgenommene Bilder nicht zu einem anderen
Ordner verschoben werden.
Page 49
Wahl der
Fortgeschrittene Standbild-Aufnahme
Autofokusmethode
Sie können den AFMesszonensucherrahmen und de n A FModus einstellen.
AF-Messsucherrahmen
Dieser Rahmen dient zur Wahl der
Fokussierposition entsprec hend der
Position und Größe des Motivs.
AF-Modus
Dieser Modus dient zur Festlegung des
Start- und Stoppzeitpunkts des
Fokussierbetriebs.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
Wahl des FokusMesssucherrahmens
— AF-Messsucher
Multifeld-AF ()
Die Kamera berechnet die Entfernung in
fünf Zonen, links, rechts, oben, unten und in
der Bildmitte, so dass Sie sich voll auf die
Bildkomposition konze nt ri ere n können,
ohne sich Gedanken um die
Scharfeinstellu n g zu mach en . D ieser
Modus ist nützlich, wenn die
Scharfeinstellung des Motivs schwierig ist,
weil es sich nicht in der Bildmitte befindet.
Sie können die Position, an wel che r die
Scharfeinstellung durchgefüh rt wu rde, mit
Hilfe des grünen Rahmens überprüfen.
Die Werksvorgabe ist Multifeld-AF.
Center-AF ( )
Dieser Modus eignet sich zur
Scharfeinstellung eines Motivs, das sich in
der Nähe der Bildmitte befi nde t. We nn Sie
diese Funktion in Verbin dung mit der AFSpeicherfunktion benutzen, können Sie mit
der gewünschten Bildkomposition
aufnehmen.
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, M,
SCN oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
c Wählen Sie 9 (Fokus) mit
b/B, und dann [Multi-AF] oder
[Center-AF] mit v/V.
Die Schärfe wird automatisch
eingestellt . Di e Farbe des AFMesssucherrahmens wechselt von
Weiß auf Grün.
Multifeld-AF
60min
S AF
101
FINE
VGA
98P
AFMesssucherrahmen
Anzeige für AFMesssucherrahmen
Center-AF
101
FINE
VGA
98
AFMesssucherrahmen
Anzeige für AFMesssucherrahmen
S AF
60min
P
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
DE
49
Page 50
• Wenn Sie Filme mit Multifeld-AF aufnehmen,
wird der Abstand zur Bildschirmmitte als
Durchschnittswert geschätzt, so dass der
Autofokus selbst bei einem gewissen Grad an
Vibrationen funktioniert. Der AFMesszonensucherrahmen ist . Da bei
Center-AF die Scharfeinstellung automatisch
nur im ausgewählten Rahmen erfolgt, ist diese
Funktion praktisch, wenn Sie nur auf das
anvisierte Objekt fokussieren wollen.
• Wenn Sie den Digitalzoom oder den AF-
Illuminator verwenden, arbeitet der Autofokus
mit Priorität auf Motiven in oder nahe der
Bildmitte. In diesem Fall blinkt die Anzeige
oder , und der AF-
Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt.
• Die Wahl des AF -M essz onens ucherrahm ens ist
je nach dem Szenenwahlmodus begrenzt
(Seite 37).
Wahl des Fokussierbetriebs
— AF-Modus
Einzelmessungs-AF ()
Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen
unbeweglicher Objekte. Die
Scharfeinstellung erfolgt erst, wenn de r
Auslöser halb nieder gedrückt gehalten
wird. Wenn der Auslöser ha lb
niedergedrückt gehalten wird und die AFSpeicherung beende t ist , wird die
Scharfeinstellung gespeichert .
Die Werksvorgabe ist Einzelmessu ngs-A F.
Nachführungs-AF ()
Dieser Modus verkürzt die für die
Scharfeinstellung erforderliche Zeit. Die
Kamera stellt die Schärfe automatisch ein,
bevor der Auslöser halb niedergedrückt
gehalten wird, so dass Sie Bilder mit bereits
eingestellter Schärfe komponieren können.
Wenn der Auslöser halb niederge drückt
gehalten wird und die AF-Sp ei ch erung
beendet ist, wird die Scharfeinstellung
gespeichert.
• Der Akkustromverbrauch ist eventuell etwas
höher als in den anderen AF-Modus.
S AF
M A F
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
b W ählen Sie (Kam era 1)
1
(DSC-P150) oder (Kamera)
(DSC-P100/P120) mit v, [AF-
Modus] mit B/v, und dann den
gewünschten Modus mit B/v/V und drücken Sie dann z.
Kamera
x
AF-Modus:
Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
1
Rotaugen-Reduz:
2
AF-Illuminator:
Autom. Aufn.ktrl:
• Wenn Sie bei ausgeschaltetem LCD-Monitor
nur mit dem Sucher aufnehmen, arbeitet die
Kamera im Einzelmessungs-AF-Modus.
• Beim Modell DSC-P150 wird der Posten
als und angezeigt (Seit e 121).
1
Einzel
Monitor
2
50
DE
Page 51
Aufnahmetechniken
Befindet sich das Motiv am Rand des
Rahmens, oder wird Center-AF verwendet,
fokussiert die Kamera u.U. auf die Mitte
anstatt auf das Motiv am Rand des Rahmens.
Verwenden Sie in solchen Fällen den AFSpeicher, um auf das Motiv zu fokussieren,
bevor Sie den Bildausschnitt neu festlegen und
fotografieren.
Richten Sie die Kamera so aus, dass sich das
Motiv im AF-Messsucher befindet, und halten
Sie dann den Auslöser halb niedergedrückt.
Wenn die AE/AF-Speicheranzeige zu blinken
aufhört und erleuchtet bleibt, bewegen Sie die
Kamera auf den ursprünglichen Bildausschnitt
zurück, und drücken Sie den Auslöser ganz
durch.
60minFINE
S AF
101
VGA
98P
F2.830
AF-Messsucherrahmen
AE/AF-Speicheranzeige
m
60minFINE
P
101
VGA
98
Einstellen der
Entfernung zum Motiv
— Fokusvorwahl
Wenn Sie ein Motiv mit einer
vorgegebenen Aufnahmeentfernung oder
durch ein Netz oder eine Gla sscheibe
hindurch fotografier en wollen, ist es
schwierig, die korrekte Schärfe im
Autofokusmodus zu erzie len. In solchen
Fällen ist die Fokusvorwa hl z w ec km äßig.
Moduswahlknopf
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
S AF
F2.830
• Wenn Sie den AF-Speicher verwenden,
können Sie ein Bild mit korrekter
Scharfeinstellung aufnehmen, selbst wenn
sich das Motiv am Rand des Rahmens
befindet.
• Sie können den AF-Speicher-
Einstellvorgang beliebig oft ausführen, bevor
Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, M,
SCN oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
DE
51
Page 52
c W ä hl en Si e 9 (Fokus) mi t
b/B, und stellen Sie dann die
Aufnahmeentfernung mit v/V
ein.
Die folgenden
Entfernungseinstellungen stehen z ur
Auswahl.
0.5m, 1.0m, 3.0m, 7.0m,
(unendlich)
3.0m
1.0m
1.0m
0.5m
Center-AF
Multi-AF
Fokus
WB
ISO
So schalten Sie auf den
Autofokusmodus zurück
Wählen Sie [Multi-AF] oder [Center-AF] in
Schritt 3.
• Die Entfernungsanzeige ist ein Näherungswert
und sollte als Anhaltspunkt verwendet werden.
• Wird das Objektiv nach oben oder unten
geneigt, vergrößert sich der Fehler.
• Die Entfernungswahl ist je nach dem
Szenenwahlmodus begrenzt (Seite 37).
Aufnehmen mit
manuell eingestellter
Verschlusszeit und
Blende
— Manuelle Belichtung
Sie können die Verschlusszeit und den
Blendenwert manuell einstellen.
Die Differenz zwischen dem eingestellten
Wert und der von der Kamera erm it te l te n
optimalen Belichtung wird als EV-Wert auf
dem LCD-Monitor angezeigt (Seite 55).
0EV kennzeichnet den Wert, der von der
Kamera als optimal beurteilt wird.
Moduswahlknopf
Auslöser
Steuertaste
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf M.
b Drücken Sie z.
Die Anzeige „Einstlg.“ unten links auf
dem LCD-Monitor wechselt zu
„Zurück“, und die Kamera schalt et in
den Einrichtungsmodus für manue ll e
Belichtung.
c W ählen Sie die Verschlusszeit
mit v/V.
101
60min
M
Zurück
SAF
FINE
VGA
2500
F2.8
98
EV
Ver s chl usszeiten von 1/1000 bis
30 Sekunden stehen zu r A uswahl.
Wenn Sie eine Verschlusszeit von
1/6 Sekunde oder länger wählen,
erscheint „NR“ vor der
Verschlusszeitanzeige, un d di e
LangzeitbelichtungsRauschunterdrückungsfunktion wird
automatisch aktiviert (Seite 37).
52
DE
Page 53
d Wählen Sie den Blendenwert
mit b/B.
Je nach Zoomposition können zwei
unterschiedliche Blendenwerte
gewähl t werden.
Wenn sich der Zoom am Anschlag der
Seite W befindet: F2.8/F5.6
Wenn sich der Zoom am Anschlag der
Seite T befindet: F5.2/F10
101
60min
M
Zurück
SAF
FINE
VGA
2000
F2.8
98
EV
e Nehmen Sie das Bild auf.
Zum Benutzen der Funktionen
Quick Review, Nahaufnahme
(Makro) und Selbstaus löser oder
zum Ändern des Blitzmodus
Drücken Sie z nach Schritt 4, um den
Einrichtungsmodus für manuelle
Belichtung aufzuheben. Die Anzeige
„Zurück“ wechselt zu „Einstlg.“.
So heben Sie den manuellen
Belichtungsmodus auf
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine
beliebige Stellung außer M.
• V erschlusszeiten von einer Sekunde oder länger
werden durch ["] in Form von 1" angezeigt.
• Falls nach der Durchführung der Einstellungen
keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt
der Belichtungswert auf dem LCD-Monitor,
wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird.
Sie können in diesem Zustand weiter
aufnehmen, aber wir empfehlen, die
Einstellungen erneut vorzunehmen.
• Der Blitzmodus wird auf (Zwangsblitz) oder
(Blitzsperre) eingestellt.
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
DE
53
Page 54
Belichtung
Neben der Schärfe und anderen
Einstellungen ist es auch wichtig, die
Belichtung einzustel le n, um g el ungene
Aufnahmen zu erh alten.
Die Belichtung ist die Lichtmenge, die der
CCD-Bildwandler der Digitalkamera
erhält. Dieser Wert h äng t von der Blende
und der Verschl us s zeit ab. Wenn die
Lichtmenge zu groß ist, wird das Bild heller
(weiß), und wenn die Lic h tm e nge zu klein
ist, wird das Bild dunkler. Die richtig e
Lichtmenge wird „korrekte Belichtung“
genannt.
Die korrekte Be lichtung kann beibehalten
werden, indem bei einer Verringerung des
Blendenwerts eine kürz ere Verschlusszeit
eingestellt wird, oder eine längere
Verschlusszeit, wenn der Blendenwert
gegenüber der korrekten Belichtung erhöht
wird.
Einstellung durch die Blende
Die Blende ist die Öffnung des Objektivs,
mit der die in die Kamera einfallende
Lichtmenge reguliert wird. Die
Öffnungsweite der Blende wird
„Blendenwert (F-Nummer)“ genannt.
DE
54
Offen (kl e ine F-Numm e r )
• Das Bild neigt zu
Überbelichtung (heller).
• Die Schärfentiefe
verringert sich.
Geschlossen (große
F-Nummer)
• Das Bild neigt zu
Unterbelichtung (dunkler).
• Die Schärfentiefe
vergrößert sich.
Einstellung durch
Verschlusszeit
Die Verschlusszeit bestimmt die Zeitdauer
des Lichteinfalls in die K amera.
Kürzer
• Das Bild neigt zu
Unterbelichtung
(dunkler).
• Bewegte Objekte
erscheinen erstarrt.
Länger
• Das Bild neigt zu
Überbelichtung (heller).
• Bewegte Objekte
erscheinen
verschwommen.
Wenn Sie eine längere Verschlusszeit wählen,
empfehlen wir die Verwendung eines Stativs, um
V er wa ckeln zu vermeiden.
Überbelichtung
• Blende öffnen
• Längere Verschlusszeit wählen
Korrekte Belichtung
Unterbelichtung
• Blende schließen
• Kürzere Verschlusszeit wählen
Page 55
Einstellen der
-
Belichtung
— EV-Belichtungskorrektur
Sie können die von der Kamera eingestellte
Belichtung manue ll ändern. Verwen den Sie
diesen Modus, wenn keine korr ek te
Belichtung erzielt wird, beispielsweise,
wenn der Kontrast (Unterschied zwi s ch en
hell und dunkel) zwis c h en dem Motiv und
dem Hintergrund sehr groß ist.
Der Korrekturwer t ka nn in Schritten von
1/3EV innerhalb des Bereichs von +2,0E V
bis –2,0EV eingestellt w erden.
Belichtungswert
verringern
(–)
Belichtungs
wert
erhöhen (+)
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, SCN
oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
c W ä hl en Si e (EV) mit b.
Der Belichtungskorrekturw ert w ird
angezeigt.
0EV
0EV
EV
WB
ISO
d Wählen Sie den gewünschten
Belichtungswert mit v/V.
Stellen Sie den Belichtu ngsw e rt e in ,
während Sie die Helligkeit des
Hintergrunds überprüfen.
So schalten Sie auf
automatische Belichtung zurück
Wählen Sie [ 0 EV] in Schritt 4.
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig
eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder
dunkel ist, oder wenn Sie den Blitz benutzen.
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
55
DE
Page 56
Anzeigen eines
Histogramms
Ein Histogramm ist ein e Grafik , welche die
Helligke itsverteilung eines Bilds d arstellt.
Die horizontale Achse gibt die Helligkeit
an, während die vert ikale Ach se die Anzahl
der Pixel angibt. Die Grafik zeigt bei
Krümmung nach rechts ein helles Bild, und
bei Krümmung nach links ein dunkles Bild
an.
Das Histogramm ermöglicht eine
Überprüfung der Belichtung während der
Aufnahme und Wiederga be , we nn der
Monitor schlecht ablesbar ist.
80
Helligkeit
Dunkel
Anzahl der Pixel
Hell
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P oder
SCN.
b Drücken Sie , um das
Histogramm anzuze i gen.
c Stellen Sie die Belichtung au f
der Basis des Histogramms
DE
56
ein.
• Das Histogramm erscheint auch, wenn der
Moduswahlknopf auf oder M gestellt wird,
aber die Belichtung kann nicht eingestellt
werden.
• Das Histogramm erscheint ebenfalls, wenn Sie
während der Wiedergabe eines
Einzelbilds drücken (Seite 38), oder während
Quick Review (Seite 25).
• In den folgenden Fällen erscheint das
Histogramm nicht:
– Wenn das Menü angezeigt wird
– Bei Verwendung von Wiedergabezoom
– Bei der Aufnahme oder Wiedergabe von
Filmen
• In den folgenden Fällen erscheint , und das
Histogramm wird nicht angezeigt:
– Beim Aufnehmen im Digitalzoomber eich
– Wenn die Bildgröße [3:2] beträgt
101
FINE
8M
4
0
EV
– Bei der Wiedergabe von Multi Burst-Bildern
– Beim Rotieren eines Standbilds
• Das Histogr a m m vor der Aufnahme
repräsentiert das Histogramm des zu dem
Zeitpunkt auf dem LCD-Monitor angezeigten
Bilds. Ein Unterschied zeigt sich vor und nach
dem Drücken des Auslösers im Histogramm.
Überprüfen Sie in diesem Fall das Histogramm
während der Wiedergabe eines Einzelbilds,
oder während Quick Review.
Besonders in den folgenden Fällen kann ein
großer Unterschied auftreten:
– Wenn der Blitz ausgelöst wird
– Bei langer oder kurzer Belichtungszeit
• Für Bilder, die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden, erscheint das
Histogramm möglicherweise nicht.
Page 57
Aufnahmetechniken
Beim Fotografieren stellt die Kamera die
Belichtung automatisch ein.
Wenn Sie ein Motiv mit hohem Weißanteil, wie
z.B. ein Objekt vor hellem Hintergrund oder
eine Schneelandschaft, aufnehmen, beurteilt
die Kamera das Motiv als hell und wählt eine
dunklere Belichtung für das Bild. In solchen
Fällen ist eine Belichtungskorrektur in
Richtung + (plus) effektiv.
m
Korrektur in Richtung +
Wenn Sie ein dunkles Motiv bildfüllend
aufnehmen, beurteilt die Kamera das Motiv als
dunkel und wählt eine hellere Belichtung für
das Bild. In solchen Fällen ist eine
Belichtungskorrektur in Richtung – (minus)
effektiv.
m
Korrektur in Richt ung –
Nehmen Sie die Korrektur unter Bezugnahme
auf das Histogramm so vor, dass das Bild
weder überbelichtet (Whiteout) noch
unterbelichtet (Blackout) wird.
Probieren Sie verschiedene Aufnahmen mit
unterschiedlicher Belichtung aus, um die
Ihrem Geschmack entsprechende Helligkeit zu
finden.
Wahl der
Messmethode
Sie können den Messmodus wählen, der
festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen
wird, um die Belichtung zu ermitteln.
Mehrfeldmessung (Keine
Anzeige)
Das Bild wird in mehrere Fel der aufget ei lt,
und jedes Feld wird gemessen. Die Kamera
beurteilt die Position des Motivs und die
Hintergrund-Hellig keit, und ermittelt eine
wohl ausgewogene Belichtung.
Die Werksvorgabe ist
Mehrbereichsmessung.
Spotmessung ()
Die Messung wird nur für einen Tei l des
Motivs durchgeführt. Dieser Modus
ermöglicht es Ihnen, Aufn ahmen zu
machen, die selbst bei Gegenlicht nicht zu
dunkel sind, oder die Belichtung an das
Motiv anzupassen, wenn ein starker
Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund
vorhanden ist.
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
57
DE
Page 58
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, M,
SCN oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
c Wählen Sie (Messmodus)
mit b/B, und dann den
gewünschten
Belichtungsmessmod us m i t
v/V.
d Wenn Sie [Spot] in Schritt 3
wählen, richten Sie das
Spotmessungs-Fadenkreuz
auf einen Punkt des Motivs,
das Sie aufnehmen wollen.
60min
P
SAF
• Bei Ver wendung von Spotmessung is t es
empfehlenswert, 9 (Fokus) zur Fokussierung
auf den Messpunkt auf [Center-AF]
einzustellen (Seite 49).
101
FINE
VGA
98
Fadenkreuz für
Spotmessung
F2.8250
Einstellen des
Farbtons
— Weißabgleich
Sie können den Weißab gleichmodus den
jeweiligen Aufnahmebedingungen
anpassen. Die Färbung des Motivs wird von
den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Wenn Sie die Aufnahmebe di ngungen an
die jeweilige Licht quelle anpassen wollen,
oder wenn die Farbe des ganzen Bilds etwas
unnatürlich wirkt, empfehlen wir, die
Weißabgleich-Einstellung zu korrigieren.
Auto (keine Anzeige)
Der Weißabgleich wird automatisch
eingestellt. Die Werk sv or g ab e ist
Automatik.
(Tageslicht)
Außenaufnahmen , Aufnahmen von
Abendszenen, Neonreklame, Feuerwerk
oder Sonnenaufgängen, ode r A ufnahmen
kurz vor oder nach Sonnenuntergang
(Bewölkung)
Für Aufnahmen unter bewölktem Himmel
58
(Leuchtstofflampe)
Für Aufnahmen unter
DE
Leuchtstofflampenlicht
Page 59
(Glühlampe)
• Für Orte mit rasch wechselnden
Beleuchtungsverhältnissen
• Bei heller Beleuchtung, wie z.B. in
Fotostudios
(Blitz)
WB
Der Weißabgleich wird nur an die
Blitzverhältnisse angepasst
Moduswahlknopf
c W ä hl en Si e [ WB] (Weissabgl)
mit b/B, und dann die
gewünschte Einstellung mit
v/V.
So schalten Sie auf
automatischen Weißabgleich
zurück
Wählen Sie [Auto] in Schritt 3.
• Unter fl immernden Leuchtstoff lampen arbeitet
die Weißabgleichfunktion möglicherweise
nicht korrekt, selbst wenn Sie
(Leuchtstofflampe) gewählt haben.
• Wenn der Blitz ausgelöst wird, wird die
manuelle Einstellung aufgehoben, und das Bild
wird im Modus [Auto] (außer im Modus
(Blitz)) aufgenommen.
• Die Weißabgleich-Einstellung ist je nach dem
Szenenwahlmodus begrenzt (Seite 37).
WB
Einstellen der
Blitzintensität
— Blitzstufe
Sie können die Intensität des Bl it z li ch ts
einstellen.
Moduswahlknopf
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
SteuertasteMENU
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, M,
SCN oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, M,
oder SCN.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
DE
59
Page 60
c Wä hlen Sie [] (Blitzstufe)
mit b/B, und dann die
gewünschte Einstellung mit
v/V.
+: Die Blitzintensität ist höher als
normal.
Normal: Normaleinstellung.
DE
60
Serienaufnahmen
Dieser Modus dient zur Aufnahme von
Bildfolgen. Die maximale Anzahl von
Bildern, die pro Auslösung aufgenommen
werden kann, hängt von den Einst e ll unge n
für Bildgröße und Bildqualität ab.
Moduswahlknopf
Auslöser
SteuertasteMENU
• Wenn der Akkustrom nach längerem Gebrauch
abfällt oder der „Memory Stick“ voll ist, wird
die Aufnahme gestoppt, selbst wenn Sie den
Auslöser gedrückt halten.
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, M
oder SCN.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) mit b/B, und dann
[Serie] mit v/V.
d Nehmen Sie das Bild auf.
Wenn Sie den Auslöser gedrückt
halten, nimmt die Kamera die
maximale Anzahl v on Bildern in F olge
auf. Wenn Sie den Auslöser loslassen,
wird die Aufna hme an diesem Punk t
abgebrochen.
Wenn „Aufnahme“ ausgeblendet wird,
können Sie das nächste Bild
aufnehmen.
Maximale Anzahl von
Serienaufnahmen (DSC-P150)
(Einheiten: Bilder)
Bildqualität
Bildgröße
7M58
3:258
5M611
3M917
1M2241
VGA(E-Mail)85100
FeinStandard
Page 61
Maximale Anzahl von
Serienaufnahmen (DSC-P100/120)
(Einheiten: Bilder)
Bildqualität
Bildgröße
FeinStandard
5M915
3:2915
3M1324
1M3259
VGA(E-Mail)100100
So schalten Sie auf den
Normalmodus zurück
Wählen Sie [Normal] in Schritt 3.
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre)
eingestellt.
• Wenn die Selbstauslöserfunktion aktiviert ist,
wird bei jedem Drücken des Auslösers eine
Serie von maximal fünf Bildern aufgenommen.
• Wenn der Moduswahlknopf auf M steht,
können keine Verschlusszeiten von
1/6 Sekunde oder länger gewählt werden.
• Je nach dem Szenenwahlmodus (Seite 37) ist es
eventuell nicht möglich, Serienaufnahmen zu
machen.
Aufnehmen im Multi
Burst-Modus
— Multi Burst
In diesem Modus werden mit jedem
Drücken des Auslösers 16 Bilder in Folge
aufgezeichnet. Diese Funktion ist praktisch,
um beispielsweise Bewegungsabläufe beim
Sport zu überprüfen.
Moduswahlknopf
Auslöser
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, M
oder SCN.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
c Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) m it b/B, und dann
[Multi Burst] mit v.
d W äh le n Si e (Intervall) mit
b/B
, und dann das gewünschte
Bildinterv a ll mit
M
v/V
.
Sie können das Bildintervall auf
[1/7.5], [1/15] oder [1/30] e in stellen.
1/7.5
1/15
1/30
1/30
Intervall
M
ModePFX
•
In der Stellung des Modusw ahlknopfes
wird das Frame-Intervall automatisc h auf
[1/30] eingestellt.
e Nehmen Sie das Bild auf.
Eine ununterbrochene Folge von 16
Bildern wird innerhal b e ine s einzigen
Standbilds aufgenommen (Bildgröße
1M).
• Die folgenden Funktionen können nicht im
Multi Burst-Modus benutzt werden:
– Smart Zoom
– Blitz
– Einblenden von Datum und Uhrzeit
• In der Stellung M des Moduswahlknopfes kann
keine kürzere Verschlussz eit als 1/30 Sekunde
eingestellt werden.
• Angaben zur Wiedergabe von B ildern , die mit
dieser Kamera im Multi Burst-Mod us
aufgenommen wurden, finden Sie auf Seite 67.
• Angaben zur Anzahl der im Modus Multi Burst
speicherbaren Bilder finden Sie auf Seite 116.
• Je nach dem Szenenwahlmodus ist es eventuell
nicht möglich, Bilder im Multi Burst-Modus
aufzunehmen (Seite 37).
Fortgeschrittene Standbi ld -A uf nahm e
DE
61
Page 62
Aufnehmen mit
Spezialeffekten
Moduswahlknopf
Verwendung der
Cyber-shot-Station
— Bildeffekt
Sie können Bilder digital ve ra rbeiten, um
Spezialeffekt e zu erzielen.
S/W
Sepia
DE
Das Bild ist
monochrom.
(schwarzweiß).
Das Bild erhält eine
nostalgische
Sepiafärbung.
62
Auslöser
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, M,
SCN oder .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c Wählen Sie [PFX] (Bildeffekt)
mit b/B, und dann den
gewünschten Modus mit v/V.
d Nehmen Sie das Bild auf.
So schalten Sie den Bilde ffekt ab
Wählen Sie [ A u s ] in Schritt 3.
Die Cyber-shot Station (nicht mitgeliefert)
ermöglicht bequemes Laden der Kamera.
Setzen Sie einfach die Kamera in die CyberShot Station ein, und schon beginnt der
Ladevorgang automa tisch.
Die mit der Cyber-shot-Station gelieferte
Fernbedienung ermög licht die bequeme
Steuerung der Bildwiede rga be auf e ine m
Fernsehgerät vom Sessel aus. Wenn
zusätzlich ein PictBridge-kompatibler
Drucker angeschlossen wird, können Bilder
durch einfache Fernbedienungsoperationen
ausgedruckt werden.
Ausführlich er e Informationen entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung der
Cyber-shot-Station.
Page 63
Fort
geschr
itt
dbild-Wied
be
Auswählen des
Ordners und
Wiedergeben der
Bilder
— Ordner
Wählen Sie den Ordner aus, in dem die
wiederzugebenden Bilder gespeichert sind.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
c Wählen Sie (Ordner) mit b,
und drücken Sie dann z.
ene Stan
erga
d W ä hlen Sie den gewünschten
Ordner mit b/B aus.
Ordner wählen
1022/2
102MSDCF
Ordnername:
Dateien:
9
Datum:
2005
111::05:34
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
AM
e W ä hl en Si e [O K ] mit v, und
drücken Sie dann z.
So brechen Sie die Wahl ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 5.
Wenn der „Memory Stick“
mehrere Ordner enthält
Wenn das erste oder letzte Bild im Ordner
angezeigt wird, erscheinen die folgenden
Anzeigen auf dem Bildschirm.
: Ruft den vorhergehende n O rdner auf.
: Ruft den nächsten Ordner auf.
: Ruft den vorhergehenden un d
nächsten Ordner auf.
Einzelbild-Anzeige
60min
VGA
101
9/9
10:30
2005 1 1101-0009
ZURCK/WEIT LAUTST
PM
Index-Anzeige
EINZELANZEIGE
•
• Wenn der Ordner keine Bilder enthält, erscheint
„Keine Datei im Ordner“.
Fortgeschrittene Standbi ld-W i eder gabe
DE
63
Page 64
Vergrößern eines
Standbildausschnitts
Sie können einen Bild ausschnitt bis zum
Fünffachen der Origi na lgröße vergrößern.
Das vergrößerte Bild kann auch als neue
Datei gespeicher t w er de n (nur DSC-P100/
P120).
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
DE
64
Bildvergrößerung
—
Wiedergabezoom
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Z ei gen Sie das zu
vergrößernde Bild mit b/B an.
c Drücken Sie
(Wiedergabezoom), um das
Bild einzuzoomen.
d Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt mit v/V/b/B
aus.
Drücken Sie v
Drück-
en Sie
b
Drücken Sie V
v:Zum Verschieben des Bildausschnitts
nach oben
V:Zum Verschieben des Bildausschnitts
nach unten
b:Zum Verschieben des Bildausschnitts
nach links
B:Zum Verschieben des Bildausschnitts
nach rechts
Drücken Sie
B
e Stellen Sie die Bildgr öße mit
der Zoomtaste /
(Wiedergabezoom) ein.
So schalten Sie den
Wiedergabezoom ab
Drücken Sie z.
• Die Wiedergabezoomfunktion kann nicht für
Bewegtbilder und Multi Burst-Bilder
verwendet werden.
• We nn Sie (Wiedergabezoom) drücken,
ohne dass ein vergrößertes Bild angezeigt wird,
schaltet der LCD-Monitor auf die IndexAnzeige um (Seite 39).
• Sie können die mit der Quick Review-Funktion
angezeigten Bilder vergrößern (Seite 25),
indem Sie die Schritte c bis e ausführen.
Page 65
Aufzeichnen eines
vergrößerten
Bildausschnitts — Trimmen
(nur DSC-P100/P120)
a Drücken Sie MENU nach dem
Wiedergabezoom.
Die Menüleiste erscheint.
b Wählen Sie [Trimmen] mit B,
und drücken Sie dann z.
c Wählen Sie die Bildgröße mit
v/V, und drücken Sie dann z.
Das Bild wird aufgezeichnet, und die
LCD-Monitor-Anzeige wird nach der
Aufzeichnung w ie der auf die
Normalgröße umgeschaltet.
• Das ausgeschnittene Bild wird als neuste Datei
in dem ausgewählten Aufnahmeordner
aufgezeichnet, während das Originalbild
erhalten bleibt.
• Die Bildausschnitte können eine
verschlechterte Bildqualität aufweisen.
• Trimmen auf ein Seitenverhältnis von 3:2 ist
nicht möglich.
• Mit Quick Review angezeigte Bilder können
nicht getrimmt werden.
Fortlaufende
Standbild-Wiedergabe
— Bildvorführung
Sie können aufgezeichnete Bilder der Reihe
nach wiedergeben. Diese Funktion ist
praktisch, um beispielsw e ise Bilder zu
überprüfen oder vorzuführen.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Fortgeschrittene Standbi ld-W i eder gabe
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c Wählen Sie (Dia) mit b/B,
und drücken Sie dann z.
Stellen Sie die folgenden Post en mit
v/V/b/B ein.
Intervall
3 Sek/5 Sek/10 Sek/30 Sek/1 Min
Bild
Ordner:Alle Bilder im ausgewählten
Ordner werden
wiedergegeben.
Alle:Alle im „Memory Stick“
gespeicherten Bilder werden
wiedergegeben.
Wiederh.
Ein: Die Bilder werd en in einer
Endlosschleife wiedergegeben.
Aus: Die Bildvorführung en det,
nachdem alle Bilder
wiedergegeben worden sind.
d Wählen Sie [Start] mi t V/B,
und drücken Sie dann z.
Die Bildvorführung beginnt.
65
DE
Page 66
So brechen Sie die
Bildvorführungs-Einstellung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 3.
So beenden Sie die
Bildvorführung
Drücken Sie z, wählen Sie [Beenden] mit
B, und drücken Sie dann z erneut.
So springen Sie zum nächsten/
vorhergehenden Bild während
der Bildvorführung
Drücken Sie B (weiter) oder b (zurück).
• Die Intervallzeit-Einstellungen sind nur
Richtlinien und können je nach Bild
unterschiedlich sein.
Drehen von
Standbildern
— Drehen
Sie können ein im Hochfo rmat
aufgenommenes Bild rotieren und im
Querformat an zeigen.
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
bringen Sie das zu drehende
Bild zur Anzeige.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleist e erscheint.
c Wählen Sie (Drehen) mit
b/B, und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie mit v, und
drehen Sie dann das Bild mit
b/B.
e Wählen Sie [OK] mit v/V, und
drücken Sie dann z.
So brechen Sie die Drehung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 4 oder
5, und drücken Sie dann z.
66
Moduswahlknopf
DE
SteuertasteMENU
• Geschützte Bilder, Filme und Multi Burst-
Bilder können nicht gedreht werden.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder
können u.U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem
Computer kann es je nach der AnwendungsSoftware vorkommen, dass die
Bildrotationsinformation nicht übertragen wird.
Page 67
Wiedergeben von im
Multi Burst-Modus
aufgenommenen
Bildern
Sie können M ulti Burst-Bil der entweder
kontinuierlich od er e inz eln wiedergeben.
Diese Funktion wird zur Überprüfung der
Bilder verwen det.
Moduswahlknopf
Steuertaste
• Wenn Sie Multi Burst-Bilder auf einem
Computer oder einer Kamera ohne Multi BurstFunktion wiedergeben, werden alle 16 Bilder
gleichzeitig als Teile eines Bilds
wiedergegeben.
• Multi Burst-Bilder können nicht geschnitten
werden.
Kontinuierliche Wiedergabe
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b W ä hl en Si e da s M ul ti Burst-
Bild mit b/B aus.
Das ausgewählte Multi Burs t- Bild
wird kontinuierlich wi edergegeben.
M
60min
101
14/14
10:30
2005 1 1101-0014
PAUSE ZURCK/WEIT LAUTST
PM
So unterbrechen Sie die
Wiedergabe
Drücken Sie z. Um die Wiedergabe
fortzusetzen, dr ü cken Sie z erneut. Die
Wiedergabe beginnt mit dem auf dem LCDMonitor angezeigte n Bi ld .
Einzelbild-Wiedergabe
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Wäh len Sie das Multi Burst-
Bild mit b/B aus.
Das ausgewählte M ulti Burst-Bild
wird kontinuierlich wiedergegeben.
c Drücken Sie z, wenn das
gewünschte Bild angezeigt
wird.
„Schritt“ er sc heint.
M
60min
101
Schritt
12/16
WDGB BILD ZURÜCK/VOR LAUTST
14/14
10:30
2005 1 1101-0014
PM
d Schalten Sie das Bild mit b/B
weiter.
B: Das nächste Bild wi rd angezeigt.
Wenn Sie B gedrückt halte n,
laufen die Bilder durc h.
b: Das vorh erg ehende Bild wird
angezeigt. Wenn Sie b gedrückt
halten, laufen die Bilder rückwärts
durch.
Fortgeschrittene Standbi ld-W i eder gabe
67
DE
Page 68
So schalten Sie auf normale
Wiedergabe zurück
Drücken Sie z in Schritt 4. Die
Wiedergabe beginnt mit dem auf dem LCDMonitor angezeigte n Bi ld .
So löschen Sie aufgenommene
Bilder
Wenn Sie diesen Modus verwenden,
können Sie keine einzelnen Bilder löschen.
Wenn Sie Bilder l ös chen, werden alle 16
Bilder gleich zeitig gelöscht .
1 Zeigen Sie das zu löschende Multi
Burst-Bild an.
2 Drücken Sie (Löschen).
3 Wählen S i e [Löschen], u nd drücken Sie
dann z.
Alle Bilder werden gelöscht.
68
DE
Page 69
Schützen von Bildern
n
— Schützen
Diese Funktion dient zum Schu tz von
Bildern vor versehentlichem Löschen.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
• Beachten Sie, dass durch Formatierung des
„Memory Stick“ alle im „Memory Stick“
gespeicherten Daten, einschließlich geschützter
Bilder, gelöscht werden, so dass diese nicht
wiederhergestellt werden können.
• Das Schützen der Bilder kann einige Zeit in
Anspruch nehmen.
Bearbeiten von Standbilder
Im Einzelbild-Modus
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Bringen Sie das zu sc hütze nde
Bild mit b/B zur Anzeige .
c Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
d W ä hl en Si e - (Schütz) mit
b/B und drücken Sie dann z.
Das angezeigte Bild wird geschützt.
Das Symbol - (Schützen) erscheint
auf dem Bild.
60min
VGA
101
2/9
Schützen
Beenden
ZURCK/WEIT
e Um den Vorgang fortzusetzen
und weitere Bilder zu
schützen, wählen Sie das
gewünschte Bild mit b/B aus,
und drücken Sie dann z.
So heben Sie den Löschschutz
auf
Drücken Sie z erneut in Sc h ritt 4 oder
5. Die Anzeige - wird ausgeblendet.
Im Index-Modus
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie dann (Index),
um die Index-Anzeige
aufzurufen.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c Wählen Sie - (Schütz) mit
b/B, und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie [Wählen] mit b/B,
und drücken Sie dann z.
e Wählen Sie das freizugebende
Bild mit v/V/b/B aus, und
drücken Sie dann z.
Das grüne Symbol - erscheint auf
dem ausgewäh lten Bild.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
•
f Wiederholen Sie Schritt 5, um
weitere Bilder zu schützen.
g Drücken Sie MENU.
Bearbeiten von Standbildern
DE
69
Page 70
h W ä hl en Si e [O K ] mit B, und
drücken Sie dann z.
Das Symbol - wird weiß. Die
ausgewählten Bilder werden geschützt.
So beenden Sie die
Löschschutzfunktion
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 4 oder
[Beenden] in Schritt 8, und drücken Sie
dann z.
So heben Sie den Löschschutz
einzelner Bilder auf
Wählen Sie das freizuge be nde Bild mit
v/V/b/B in Schritt 5 aus, und drücken
Sie dann z. Das Symbol - wird grau.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für a ll e
freizugebenden Bilder. Drücken Sie
MENU, wählen Sie [OK], und drücken Sie
dann z.
So schützen Sie alle Bilder im
Ordner
Wählen Sie [Alle im Or dne r] in Schr itt 4,
und drücken Sie z. Wählen Sie [Ein], und
drücken Sie dann z.
So heben Sie den Löschschutz
für alle Bilder im Ordner auf
Wählen Sie [Alle im Or dne r] in Schr itt 4,
und drücken Sie z. Wählen Sie [Aus], und
drücken Sie dann z.
DE
70
Ändern der Bildgröße
— Skalieren
Sie können die Größe eine s
aufgezeichneten Bilds ändern und das
veränderte Bild als neue Datei speichern.
Die folgenden Größen stehen für die
Skalierung zur Auswahl:
7M (nur DSC-P150), 5M, 3M, 1M, VGA
Das Originalbild bleibt selbst nach der
Skalierung er halten.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Bringen Sie das zu skalierende
Bild mit b/B zur Anzeige.
c Drücken Sie MENU.
Die Menüleist e erscheint.
d W ählen Sie (Skalier) mit
b/B, und drücken Sie dann z.
e W ählen Sie die gewünschte
Größe mit v/V, und drücken
Sie dann z.
Das skalierte Bild wird als neuste
Datei im Aufnahmeordne r g es peichert.
So brechen Sie die Skalierun g ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 5.
• Die Größe von Bewegtbildern oder Multi
Burst-Bildern kann nicht geändert werden.
• We nn Sie ein kleines Bild vergrößern,
verschlechtert sich die Bildqualität.
• Skalieren auf ein Seitenverhältnis von 3:2 ist
nicht möglich.
• Wenn Sie ein Bild des Formats 3:2 skalieren,
erscheinen schwarze Balken am oberen und
unteren Bildrand.
Page 71
Auswählen von auszudruckenden Bildern
— Drucksymbol (DPOF)
Sie können mit Ihrer Kamera
aufgenommen e Bi lder, die Sie ausdrucken
lassen wollen, markieren. Diese Funkt io n
ist praktisch, wenn Sie Bilder in einem
Fotoladen oder mit einem Drucke r
ausdrucken lassen wollen, der dem
Standard DPOF (Digital Print Order
Format) oder PictBridge-ko mp at ib len
Drucker entspricht.
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
• Filme können nicht markiert werden.
• Wenn Sie im Multi Burst-Modus
aufgenommene Bilder markieren, werden alle
Bilder auf ein in 16 Felder unterteiltes Blatt
ausgedruckt.
• Die Anzahl der Ausdrucke kann nicht
eingestellt werden.
Im Einzelbild-Modus
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Bringen Sie das zu
markierende Bild mit b/B zur
Anzeige.
c Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
d W ä hl en Sie (DPOF) mit
b/B, und drücke n Sie dann z.
Das angezeigte Bild wird mit dem
Drucksymbol markiert.
60min
VGA
101
2/9
DPOF
Beenden
ZURCK/WEIT
e Um den Vorgang fortzusetzen
und weitere Bilder zu
markieren, zeigen Sie das
gewünschte Bild mit b/B an,
und drücken Sie dann z.
So löschen Sie das Symbol
Drücken Sie z erneut in Sc h ritt 4 oder
5. Das Symbol verschwindet.
Im Index-Modus
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie dann (Index),
um die Index-Anzeige
aufzurufen.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c Wäh len Sie (DPOF ) mit B,
und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie [Wählen] mit b/B,
und drücken Sie dann z.
• Das Symbol kann nicht für [Alle im
Ordner] gesetzt werden.
e Wählen Sie das zu
markierende Bild mit v/V/b/B
aus, und drücken Sie dann z.
Das grüne Symbol erscheint auf
dem ausgewäh lten Bild.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
•
Bearbeiten von Standbildern
DE
71
Page 72
f Wiederholen Sie Schritt 5, um
weitere Bilder zu markieren.
g Drücken Sie MENU.
h W ä hl en Si e [O K ] mit B, und
drücken Sie dann z.
Das Symbol wird weiß. Damit ist
die Markierung mit dem Drucksymbol
abgeschlossen.
So löschen Sie das Symbol
Wählen Sie das freizuge be nde Bild mit
v/V/b/B in step 5 aus, und drücken Sie
dann z.
So löschen Sie alle Symb ole
im Ordner
Wählen Sie [Alle im Or dne r] in Schr itt 4,
und drücken Sie dann z. Wählen Sie [Aus],
und drücken Sie dann z.
So beenden Sie die -SymbolFunktion
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 4, oder
[Beenden] in Schritt 8.
72
DE
Page 73
Ausdrucken von Standbil der n (P ic tBr idge-Drucker)
Anschluss an einen
PictBridgekompatiblen Drucker
Selbst wenn Sie kei nen Co mput er b e sit zen,
können Sie die mit Ihrer Kamera
aufgenommenen Bilder leicht ausdrucken,
indem Sie die Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen. Zur
Vorbereitung brauchen Sie nur die USBVerbindung auf dem Bildschirm SET UP
einzustellen und die Ka mera mit dem
Mehrzweckanschlusskabel (USB) an den
Drucker anzuschließen.
Mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker
lassen sich Indexabzüge* leicht
ausdrucken.
* Ob die Indexdruckfunktion verfügbar ist, hängt
vom jeweiligen Drucker ab.
• Die V er wendung des Netzgerätes wird
empfohlen, um eine Stromunterbrechung
während des Druckvorgangs zu vermeiden.
Vorbereiten der Kamera
Stellen Sie den USB-Modus an der Kamera
für den Anschluss an eine n D ruc ke r ein.
Moduswahlknopf
Steuertaste
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
b Wählen Sie (Setup 2) mit V,
2
und wählen Sie dann [USBAnschluss] mit v/V/B.
c W ählen Sie [PictBridge] mit
B/v, und drücken Sie dann z.
Setup 2
Dateinummer:
USB-Anschluss:
Videoausgang:
1
Uhreinstellung:
2
PictBridge
PTP
Normal
Anschließen der Kamera an
den Drucker
Verbinden Sie den Multianschluss Ihrer
Kamera und die USB-Buchse des Druckers
mit dem mitgelieferten
Mehrzweckanschlusskabel (USB), und
schalten Sie dann Ihre Kam era und den
Drucker ein. Die Kamera wird ohne
Rücksicht auf die Stellung de s
Moduswahlknopfes in den
Wiedergabemodus geschaltet, und ein Bild
im ausgewählten Wiedergabeordner
erscheint auf dem LCD-Monitor .
Nach der Herstellung
der Verbindung
erscheint die Anzeige
auf dem LCD-
Monitor.
1M
101
2/9
10:30
AM
2005 1 1101-0002
ZURCK/WEIT LAUTST
Ausdrucken von Standbilde rn (Pict Bridge-Drucker)
Der USB Modus wird aktiviert.
• Beim Modell DSC-P150 wird der Posten
als und angezeigt (Seite 121).
1
2
Drucker
DE
73
Page 74
Wenn [USB-Anschluss] im Menü
SET UP nicht auf [PictBridge]
eingestellt ist
Selbst wenn di e Kamera ei ngeschaltet wird,
kann die PictBridge-Funktion nic ht
verwendet we rden.
Trennen Sie das Mehrzweckanschlusskabel
(USB) ab, und setzen Sie [USB-Anschluss]
auf [PictBridge] (Seite 73).
DE
74
Ausdrucken von
Bildern
Sie können das gewünschte Bild auswählen
und ausdrucken. Richten Sie die Kamera
nach dem Verfahren au f Sei te 73 ein, und
schließen Sie den Drucker an.
Steuertaste
MENU
• Filme können nicht ausgedruckt werden.
• Wenn die Kamera eine Fehlermeldung vom
angeschlossenen Drucker empfängt, blinkt die
Anzeige etwa fünf Sekunden lang.
Überprüfen Sie den angeschlossenen Drucker.
Im Einzelbild-Modus
a Brin gen Sie das
auszudruckende Bild mit b/B
zur Anzeige.
• Für DSC-P150-Benutzer erübrigen sich
die Schritte 1, 2 und 3. Gehen Sie zu
Schritt 4 über.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleist e erscheint.
c W ählen Sie (Drucken) mit
b/B, und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie [Dieses Bild] mit
v/V, und drücken Sie dann z.
Der Druckeinstellungsbildschirm
erscheint.
1M
101
2/9
Drucken
Index
Aus
Datum
Aus
Menge
1
OK
Beenden
• Einstellungsposten, die der Drucker nicht
unterstützt, werden nicht angezeigt.
• Wenn Sie [Wählen] an der DSC-P150
drücken, können Sie zusätzliche Bilder
auswählen. Wenn Sie [Drucken] mit v/V
wählen, erscheint der
Druckeinstellungsbildschirm, und Sie
können mehrere Bilder auf einmal
ausdrucken.
Page 75
e Wählen Sie [Menge] mit v/V,
und bestimmen Sie die Anzahl
der Blätter mit b/B.
Die Maximalzahl ist 20.
f Wählen Sie [OK] mit V/B, und
drücke n Sie dann z.
Das Bild wird ausgedruckt.
Trennen Sie das
Mehrzweckan s chlusskabel (USB)
nicht ab, solange die Anzeige
(USB-Multikabel-A btrennverbot) auf
dem LCD-Monitor sichtbar ist.
Drucken
1/3
Beenden
So brechen Sie den
Druckvorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schri tt 4, oder
[Beenden] in Schritt 6.
So drucken Sie weitere Bilder
aus
Wählen Sie das gewünschte Bi ld nach
Schritt 6 aus, und wählen Sie dann
[Drucken] mit v.
So drucken Sie alle mit dem
Drucksymbol (DPOF) markierten
Bilder aus
Wählen Sie [DPOF-Bild] in Schritt 4.
Alle mit dem Symbol versehenen
Bilder werden mit der angegebenen Anzahl
ausgedruckt, ohne Rücksi cht auf das
angezeigte Bild.
So blenden Sie Datum und
Uhrzeit in Bilder ein
Wählen Sie [Datum] in Schritt 5, und
bestimmen Sie dann das Datumsformat mit
b/B. Sie haben die Wah l zw i s chen
[Tag&Zeit] und [Datum]. Wenn Sie
[Datum] wählen, wird das Dat um in der
Form in das Bild eingeblendet, die unter
„Einstellen von Datum und Uhrzeit“
(Seite 17) gewählt w urde .
Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom
jeweiligen Drucker ab .
Zum Einstellen des
Papierformats (nur DSC-P150)
Wählen Sie [Format ] in Schritt 5 und dann
das gewünschte Papierformat mit b/B.
Im Index-Modus
a Drücken Sie (Ind ex), um
die Index - Anzeige anzuzei gen.
• An der DSC-P150 erscheint der
Druckbildschirm, wenn Sie einen Drucker
an die Kamera anschließen. Wählen Sie
[Abbrech] mit V, und drücken Sie dann
(Index), um die Index-Anzeige
aufzurufen.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüle iste erscheint.
c W ählen Sie (Drucken) mit
B, und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie [Wählen] mit b/B,
und drücken Sie dann z.
e Wählen Sie das
auszudruckende Bild mit v/V/b/B aus, und drücken Sie
dann z.
Das Symbol erscheint auf dem
angewählten Bild.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
Ausdrucken von Standbilde rn (Pict Bridge-Drucker)
75
DE
Page 76
f Wiederholen Sie Schritt 5, um
weitere Bilder für den
Ausdruck zu markieren.
g Drücken Sie MENU.
Der Druckeinstellungsbild schirm
erscheint.
Drucken
Index
Aus
Datum
Aus
Menge
1
Beenden
OK
• Einstellungsposten, die der Drucker nicht
unterstützt, werden nicht angezeigt.
h W ä hl en Si e [Me nge] mit v/V,
und bestimmen Sie die Anzahl
der Blätter mit b/B.
Die Maximalzahl ist 20. Alle
ausgewählten Bilder werden in der
angegebenen Anzahl ausgedruckt.
DE
76
i Wählen Sie [O K] mit V/B, und
drücken Sie dann z.
Die Bilder werden ausgedruckt.
Trennen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel (USB)
nicht ab, solange die Anzeige
auf dem LCD-Monitor sichtbar ist.
Drucken
2/3
Beenden
So brechen Sie den
Druckvorgang ab
Wählen Sie [ A b brech] in Schr itt 4, oder
[Beenden] in Schritt 9.
So drucken Sie alle mit dem
Drucksymbol (DPOF) markierten
Bilder aus
Wählen Sie [DPOF-Bild] in Schritt 4.
Alle mit dem Symbol versehenen
Bilder werden mit der angegebenen Anzahl
ausgedruckt, ohne Rücksicht auf das
angezeigte Bild.
So drucken Sie alle Bilder im
Ordner aus
Wählen Sie [Alle im Or dner ] in Schr itt 4,
und drücken Sie dann z.
So blenden Sie Datum und
Uhrzeit in Bilder ein
Wählen Sie [Datum] in Schritt 8, und
bestimmen Sie dann d as Datu msfo rmat mi t
b/B. Sie haben die Wahl zwischen
[Tag&Zeit] und [ D at um]. Wenn Sie
[Datum] wählen, wird das Datum in der
Form in das Bild eingeblendet, die unter
„Einstellen von Datum und Uhrzeit“
(Seite 17) gewählt wurde .
Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom
jeweiligen Drucker ab.
Zum Einstellen des
Papierformats (nur DSC-P150)
Wählen Sie [Format ] in Schritt 5 und dann
das gewünschte Papierformat mit b/B.
Page 77
Ausdrucken von
Indexbildern
Sie können einige Bilder nebeneinander
ausdrucken. Wir bezeichnen diese Funktion
mit Indexdruck*. Sie können auch eine
bestimmte Anzahl von Abzügen desselben
Bilds nebeneinander anordnen und als
Indexbild ausdrucken, oder einen Satz
verschiedener Bilder als Indexbild
nebeneinander anordnen und eine
bestimmte Anzahl davon ausdrucken.
Richten Sie die Kamera nach dem Verfahren
auf Seite 73 ein, und schließen Sie den
Drucker an.
* Ob die Indexdruckfunktion verfügbar ist, hängt
vom jeweiligen Druc ke r ab.
Steuertaste
MENU
•
Filme können nicht ausgedruckt werden .
•
W enn die Kame ra eine Fehlerme ldung vom
angeschlossenen Drucker empfängt, blinkt die
Anzeige etwa fünf Sekunden lang.
Überprüfen Sie den angeschlossenen Drucker.
Im Einzelbild-Modus
a Bringen Sie das
auszudruckende Bild mit b/B
zur Anzeige.
• Für DSC-P150-Benutzer erübrigen sich
die Schritte 1, 2 und 3 . Gehen Sie zu
Schritt 4 über.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
c W ä hl en Si e (Drucken) mit
b/B, und drücke n Sie dann z.
d W ä hl en Si e [ Die ses Bild] mit
v/V, und drücken Sie dann z.
Der Druckeinstellungsbild schirm
erscheint.
1M
101
2/9
Drucken
Index
Aus
Datum
Aus
Menge
1
OK
Beenden
• Einstellungsposten, die der Drucker nicht
unterstützt, werden nicht angezeigt.
• Wenn Sie [Wählen] an der DSC-P150
drücken, können Sie zusätzliche Bilder
auswählen. Wenn Sie [Druck en] mit v/V
wählen, erscheint der
Druckeinstellungsbildschirm, und Sie
können mehrere Bilder auf einmal
ausdrucken.
e Wählen Sie [Index] mit v, und
dann [Ein] mit b/B.
f Wählen Sie [Menge] mit v/V,
und bestimmen Sie die Anzahl
der Blätter mit nebeneinander
angeordneten Bilder mit b/B.
Die Maximalzahl ist 20. Sie können
eine bestimmte Anzahl von Abzügen
eines einzelnen Bilds nebe ne inander
anordnen.
• Je nach der Anzahl der Bilder kann es
sein, dass nicht alle angegebenen Bilder
auf ein Blatt passen.
g Wählen Sie [O K] mit V/B, und
drücken Sie dann z.
Das Bild wird ausgedruckt.
Trennen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel (USB)
nicht ab, solange di e Anzeige
(USB-Multikabel-Abtre nnverbot) auf
dem LCD-Monitor sichtbar ist.
Index drucken
1/1
Beenden
Ausdrucken von Standbilde rn (Pict Bridge-Drucker)
DE
77
Page 78
So brechen Sie den
Druckvorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 4, oder
[Beenden] in Schritt 7.
So drucken Sie weitere Bilder
aus
Wählen Sie das gewünschte Bild nach
Schritt 7 aus. Wählen Sie [Drucken] mit
v, und wiederholen Sie dann Schritt 4.
So drucken Sie alle mit dem
Drucksymbol (DPOF) markierten
Bilder aus
Wählen Sie [DPOF-Bild] in Schritt 4.
Alle mit dem Symbol ver s ehe nen
Bilder werden au sgedruckt, o hne Rücksi cht
auf das angezeigte Bild.
So blenden Sie Datum und
Uhrzeit in Bilder ein
Wählen Sie [ D atum] in Schritt 6, und
bestimmen Sie dann d as Datumsf ormat mi t
b/B. Sie haben die Wahl zw ischen
[Tag&Zeit] und [Datum]. W enn Sie
[Datum] wählen, wird das Datum in der
Form in das Bild eingeblendet, die unter
„Einstellen von Datum und U hrzeit“
(Seite 17) gewählt wurde.
Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom
jeweiligen Drucker ab.
Zum Einstellen des
Papierformats (nur DSC-P150)
Wählen Sie [Format ] in Schritt 5 und dann
das gewünschte Papierform at mit b/B.
Im Index-Modus
a Drücken Sie (Index), um
die Index-Anzeige anzuzeigen.
• An der DSC-P150 erscheint der
Druckbildschirm, wenn Sie einen Drucker
an die Kamera anschließen. Wählen Sie
[Abbrech] mi t V, und drücken Sie dann
(Index), um die Index-Anzeige
aufzurufen.
b Drücken Sie MENU.
Die Menüleist e erscheint.
c W ählen Sie (Drucken) mit
B, und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie [Wählen] mit b/B,
und drücken Sie dann z.
e Wählen Sie das gewünschte
Bild mit v/V/b/B aus, und
drücken Sie dann z.
Das Symbol erscheint auf dem
angewählten Bild.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
•
78
f Wiederholen Sie Schritt 5, um
weitere Bilder für den
DE
Ausdruck zu markieren.
Page 79
g Drücken Sie MENU.
h Wählen Sie [Index] mit v, und
dann [Ein] mit b/B.
i Wählen Sie [Menge] mit v/V,
und bestimmen Sie die Anzahl
der auszudruckenden Sätze
mit b/B.
Die Maximalzahl ist 20.
j Wählen Sie [OK] mit V/B, und
drücke n Sie dann z.
Das Bild wird ausgedruckt.
Trennen Sie das
Mehrzweckan s chlusskabel (USB)
nicht ab, solange die Anzeige
auf dem LCD-Monitor sichtbar ist.
Index drucken
1/3
Beenden
So brechen Sie den
Druckvorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt 4, oder
[Beenden] in Schritt 0.
So drucken Sie alle mit dem
Drucksymbol (DPOF) markierten
Bilder aus
Wählen Sie [DPOF-Bild] in Schritt 4.
Alle mit dem Symbol versehenen
Bilder werden au sgedruckt, o hne Rücksi cht
auf das angezeigte Bild.
So drucken Sie alle Bilder im
Ordner aus
Wählen Sie [Alle im Or dne r] in Schr itt 4,
und drücken Sie dann z.
So blenden Sie Datum und
Uhrzeit in Bilder ein
Wählen Sie [Datum] in Schritt 9, und
bestimmen Sie dann das Datumsformat mit
b/B. Sie haben die Wah l zw i s chen
[Tag&Zeit] und [Datum]. Wenn Sie
[Datum] wählen, wird das Dat um in der
Form in das Bild eingeblendet, die unter
„Einstellen von Datum und Uhrzeit“
(Seite 17) gewählt w urde .
Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom
jeweiligen Drucker ab .
Zum Einstellen des
Papierformats (nur DSC-P150)
Wählen Sie [Format ] in Schritt 5 und dann
das gewünschte Papierformat mit b/B.
Ausdrucken von Standbilde rn (Pict Bridge-Drucker)
79
DE
Page 80
Filmaufnahme
b
Diese Kamera ist in der La ge, Filmclip s mit
Ton aufzunehmen.
Moduswahlknopf
Steuertaste
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Drücken Sie
(Bildgrösse).
Der Posten „Bildgrösse“ erscheint.
c W ä hl en Si e die gewünschte
Größe mit v/V.
Sie haben die Wahl zwischen
[640(Fein)], [640(Standa rd)] und
[160].
• [640(Fein)] kann nur auf „Memory Stick
DE
PRO“ aufgenommen werden.
80
Auslöser
Filmbetrie
d Drücken Sie de n Auslöser
ganz dur ch.
„AUFNAHME“ erscheint auf dem
Bildschirm, und die Kamera beginnt
mit der Bild- und Tonaufnahme.
STD
60min
AUFNAHME
• Die Aufnahme endet, wenn der „Memory
Stick“ voll ist.
101
640
00:00:02[00:10:48]
e Drücken Sie de n Auslöser
erneut ganz durch, um die
Aufnahme zu stoppen.
Anzeigen während der
Aufnahme
Die Bildschirmanzeigen werden nicht
aufgezeichnet.
Mit jedem Drücken von ändert sich der
Zustand des LCD-Monitors wie folgt:
Anzeigen aus t L CD-Monitor aus t
Anzeigen ein.
Es wird kein Histogramm angezeig t.
Eine ausführliche Beschreibung der
Anzeigen finden Sie auf Seite 132.
Nahaufnahmen (Makro)
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf ,
und folgen Sie dem Verfahren auf Seite 27.
Verwendung des
Selbstauslösers
Stellen Sie den Moduswahlkn opf auf ,
und folgen Sie dem Verfahren auf Seite 28.
• Während der Filmaufnahme sind die folgenden
Funktionen nicht verfügbar:
– Ändern des Zoomfaktors
– Blitz
– Einblenden von Datum und Uhrzeit
• We nn Sie die Bildgröße auf [640(Fein)]
einstellen, während das
Mehrzweckanschlusskabel (A/V) an den
Multianschluss angeschlossen ist, erscheint das
Motiv nicht auf dem LCD-Monitor. Der LCDMonitor wird blau.
• We nn Sie die Bildgröße ändern, wird der
Bildschirm für einen Sekundenbruchteil
schwarz.
• Angaben zu den Aufnahmezeiten im jeweiligen
Filmmodus finden Sie auf Seite 116.
Page 81
Wiedergabe von
Filmen auf dem LCDMonitor
Sie können Filmen auf dem LCD-Monitor
betrachten, während d er Ton über den
Lautsprecher wiedergege be n w ir d.
Moduswahlknopf
Lautsprecher
Steuertaste
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b W ä hlen Sie den gewünschten
Film mit b/B aus.
Filme mit einer Bildgröße von
[640(Fein)] oder [640(Standard)]
werden bildschirmfüllend angezeigt.
STD
60min
640
101
10/10
00:00:00
WDGB ZURCK/WEIT LAUTST
• Filme des Bildformats [160] werden eine
Größe kleiner angezeigt.
10:30PM2005 1 1101_0010
c Drücken Sie z.
Film und Ton werden wiedergegeben.
Während der Wiedergabe erscheint B
(Wiedergabe) auf dem Bildschirm.
STD
60min
640
101
10/10
00:00:03
Wiedergabe-
STOP RÜCKLF/VORLF LAUTST
10:30PM2005 1 1101_0010
leiste
So beenden Sie die Wiedergabe
Drücken Sie z erneut.
So stellen Sie die Laut stärke ein
Drücken Sie v/V zum Einstellen der
Lautstärke.
So spulen Sie den Film vor und
zurück
Drücken Sie B (Vorlauf) oder b (Rücklauf)
während der Wiedergabe.
Um auf normale Wiede rg abe
zurückzuschalten, dr ücken Sie z.
Anzeigen während der
Filmwiedergabe
Mit jedem Drücken von ändert sich
der Zustand des Bildschirms wie folgt:
Anzeigen aus t L CD-Monitor aus t
Anzeigen ein.
Es wird kein Histogramm angezeig t.
Eine ausführliche Beschreibung der
Anzeigen finden Sie auf Seite 134.
• Das Ve rfahren für die Wiedergabe von Filmen
auf einem Fernsehgerät ist das gleiche wie das
für die Standbild-Wiedergabe (Seite 40) .
• Mit älteren Sony-Modellen aufgenommene
Filme können ebenfalls eine Größe kleiner
angezeigt werden.
Filmbetrieb
DE
81
Page 82
Löschen von Flimen
Sie können unerwünschte Film e löschen.
Moduswahlknopf
Steuertaste
• Geschützte Filme können nicht gelöscht
werden.
• Beachten Sie, dass gelöschte Filme nicht
wiederhergestellt werden können.
Im Einzelbild-Modus
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b Z eigen Sie den zu löschenden
Film mit b/B an.
c Drücken Sie (Löschen).
Der Film ist zu diesem Zeitpunkt noch
nicht gelöscht worden.
d W äh le n Si e [L ösche n ] mit v,
und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Zugriff“ erschei nt , und
der Film ist gelöscht worden.
e Um den Vorgang fortzusetzen
und weitere Filme zu löschen,
bringen Si e den z u lösc henden
Film mit b/B zur Anzeige, und
wiederholen Sie Schritt 4.
Im Index-Modus
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie dann (Index),
um die Index-Anzeige
anzuzeigen.
b Dr ücken Sie (Löschen) .
c Wählen Sie [Wählen] mit b/B,
und drücken Sie dann z.
d Wählen Sie den zu löschenden
Film mit v/V/b/B, und drücken
Sie dann z.
Das grüne Symbol (Löschen)
erscheint auf dem ausgewählten Film.
82
So brechen Sie den
Löschvorgang ab
Wählen Sie [Beenden] in Schritt 4 oder
5.
e Wiederholen Sie Schritt 4, um
NÄCHSTEWÄHLEN
Der Film ist zu diesem Zeitpunkt noch
nicht gelöscht worden.
weitere Filme zu löschen.
f Dr ücken Sie (Löschen) .
DE
Page 83
g Wählen Sie [OK] mit B, und
drücke n Sie dann z.
Die Meldung „Zugriff“ erscheint, und
der Film ist gelöscht worden.
So brechen Sie den
Löschvorgang ab
Wählen Sie [Beenden] in Schritt 3 oder
7.
So löschen Sie alle Bilder im
Ordner
Wählen Sie [Alle im Or dne r] in Schr itt 3,
und drücken Sie dann z. Wählen Sie [OK]
mit B, und drücken Sie dann z. Um den
Löschvorgang abzubrechen, wählen Sie
[Abbrech] mit b, und drücken Sie dann z.
Schneiden von Filmen
Sie können Filme schneiden oder unnötige
Teile von Filmen löschen. Die Verwendung
dieser Funktion wird empfohlen, wenn die
Kapazität des „Memory Stick“
unzureichend ist, oder wenn Sie Filmclips
an Ihre E-Mail-Nachrichten anhängen
wollen.
Beachten Sie, da s s der Originalfilm na ch
dem Schneiden gelöscht wird.
Beim Schneiden von Filmen
zugewiesene Dateinummern
Die geschnittenen Filmt ei le erhalten neue
Dateinummern und werden als neuste
Dateien im ausgewählten Aufnahmeordner
aufgezeichnet. Der Origi nalfilm wird
gelöscht, und seine Nummer wird
übersprungen.
<Beispiel> Schneiden eines Films mit der
Nummer 101_0002
101_0005
2
101_0003
3
3AB
Trennpunkt
101_0001
1
1. Szene A wird herausgeschnitten.
1
Trennpunkt
2. Szene B wird herausgeschnitten.
123BA
3. Die Szenen A un d B werd en gelös cht,
falls sie unnötig sind.
13
2
101_0002
2
101_0002
101_0004
101_0004101_0007
AB
Filmbetrieb
LöschenLöschen
4. Nur die gewünschten Szenen bleiben
übrig.
13
101_0006
2
101_0006
DE
83
Page 84
Moduswahlknopf
SteuertasteMENU
a Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
b W ä hlen Sie den zu
schneidenden Film mit b/B
aus.
c Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
d W ä hl en Si e (Unt ertl) mit B,
und drücken Sie dann z.
Wählen Sie anschließend [OK]
mit v, und drücken Sie dann
z.
Die Wiedergabe des Films beginnt.
e Bestimmen Sie einen
Schnittpunkt.
Drücken Sie am gewünschten
Schnittpunkt auf die Mitte
z der
Steuertaste.
STD
60min
640
101
Untert
Untertei-
lungspunkt
OK
Abbrech
Beenden
10/10
00:00:02
Wenn Sie den Schnittpunkt einstellen
wollen, ver wenden Sie [c/C]
(Einzelbild rückwärts/
rückwärtsvorwärts), und stellen Sie
den Schnittpunkt mit b/B ein. Wenn
Sie den Schnittpunkt ändern wollen,
wählen Sie [Abbrech]. Die
Wiedergabe des Films beginnt erneut.
f Wenn Sie den Schnittpunkt
festgelegt haben, wählen Sie
[OK] mit v/V, und drücken Sie
dann z.
g Wählen Sie [O K] mit v, und
drücken Sie dann z.
Der Film wird geschnitten.
So brechen Sie den
Schnittvorgang ab
Wählen Sie [Beenden] in Schritt 5 oder
7. Der Film erscheint wi ed er auf dem
Monitor.
• Die folgenden Bildtypen können nicht
geschnitten werden.
– Standbild
– Filme, die zum Schneiden nicht lang genug
sind
– Geschützte Filme
• Geschnittene Dateien können nicht
wiederhergestellt werden.
• Der Originalfilm wird nach dem Schneiden
gelöscht.
• Die geschnittenen Filme werden als neueste
Dateien im ausgewählten Aufnahmeordner
aufgezeichnet.
84
DE
Page 85
Kopieren von Bildern
Bildwied
r
zum Computer
— Für Windows-Anwender
Empfohlene ComputerUmgebung
Betriebssystem: Microsoft Windows 98,
Windows 98SE, Windows 2000
Professional, Windows Millennium
Edition, Windows XP Home Edition oder
Windows XP Professional
Eines der obigen Betriebssysteme muss
vorinstalliert sein. In einer Umgebung, die
auf eines der oben angegebenen
Betriebssysteme aktu alisier t wurde, ode r in
einer Mehrb etriebs system- Umgebung kann
kein einwandfreier Betrieb garantiert
werden.
CPU: MMX Pentium 200 MHz oder
schneller
USB-Anschluss: Standardmäßig
eingebaut
Auflösung: 800 × 600 Punkte oder mehr
High Color (16-Bit-Farbe, 65.000 Farben)
oder höher
• Diese Kamera ist mit Hi-Speed USB
(entspricht USB 2.0) kompatibel.
• Der Anschluss an eine USB-Schnittstelle, die
mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0)
kompatibel ist, ermöglicht fortgeschrittene
Übertragung (HochgeschwindigkeitsÜbertragung).
ergabe auf Ihrem Compute
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen ,
kann es je nach Art der USB-Geräte
vorkommen, dass einige Geräte, einschließlich
Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hub kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle
oben empfohlenen Computer-Umgebungen
garantiert werden.
USB-Modus
Zwei Modi stehen für eine USBVerbindung mit einem Comp u ter zur
Verfügung: [Normal] und [P TP]*. Der
Modus [Normal] ist die Werksvorgabe.
Dieser Abschnitt beschreibt de n Modus
[Normal] als Beispiel.
* Kompatibel nur mit Windows XP. Wenn Sie
Ihre Kamera an einen Computer anschließen,
werden nur die Daten in dem von der Kamera
ausgewählten Ordner zum Computer kopiert.
Um den Ordner auszuwählen, wenden Sie das
auf Seite 63 beschriebene Verfahren an.
Kommunikation mit Ihrem
Computer
Wenn Ihr Computer den Betrieb nach dem
Pausen- oder Schlafmodus fortsetzt, kann
es vorkommen, dass die Kommunikation
zwischen der Kamera und dem Computer
nicht wiederhergeste llt wird .
Falls Ihr Computer keinen USBAnschluss besitzt
Wenn weder ein USB-Anschluss noch ein
„Memory Stick“-Ste ckplatz vorhanden ist,
können Sie Bilder mit Hil fe von
Zusatzgeräten kopieren. Einzelheiten
finden Sie auf der Sony-We bsite.
http://www.sony.net/
Inhalt der CD-ROM
x USB Driver (USB-Trei ber)
Dieser Treiber wird benötigt, um die
Kamera an einen Computer anzuschließen.
Wenn Sie Windows XP benutzen , brauchen
Sie den USB-Treiber nicht zu installieren.
x Picture Package
Diese Anwendung wird verwendet, um
Bilder bequem von der Kamera zu einem
Computer zu übertragen. Sie ermöglicht
auch die Nutzung der ver s chi edenen
Funktionen.
Bei der Installation vo n „Picture Package“
wird gleichzeit i g auc h de r U S B-Treiber
installiert.
• Je nach dem von Ihnen verwendeten
Betriebssystem sind die Bedienungsvorgänge
eventuell geringfügig unterschiedlich.
• Schließen Sie alle laufenden
Anwendungen im Computer, bevor Sie
den USB-Treiber und die Anwendung
installieren.
• Wenn Sie W i ndows XP oder Windows 2000
verwenden, müssen Sie sich als Administrator
anmelden.
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
DE
85
Page 86
Installieren des USBTreibers
Wenn Sie Windows XP b enutzen, b rauchen
Sie den USB-Treiber nicht zu installieren.
Wenn der USB-Trei ber einmal installiert
worden ist, erübrigt sich ei ne erne ute
Installation.
a Schalten Sie Ihren Computer
ein, und legen Sie die CD-ROM
(mitgeliefert) in das CD-ROMLaufwerk ein.
Schließen Sie für diesen
Vorgang nicht Ihre Kamera an
den Computer an.
Der Installationsmenü-Bildschirm
erscheint. Falls er nicht erscheint,
doppelklicken Sie auf (My
Computer) t
(PICTUREPACKAGE) in dieser
Reihenfolge.
• Wenn Sie die Anwendungssoftware
„Picture Package“ verwenden wollen,
klicken Sie auf [Picture Package]. Der
USB-Treiber wird installiert, wenn
„Picture Package“ installiert wird
(Seite 93).
• Wenn der Computer in Betrieb ist,
beenden Sie alle
Anwendungsprogramme, bevor Sie
den USB-Treiber installieren.
b Klicken Sie auf [USB Driver]
auf dem Titelbildschirm.
Der Fenste r „InstallShield Wizard“
(InstallSh ield-Assistent) erscheint.
c Klicken Sie auf [Next].
Die Installation des USB -Treibers
beginnt. Wenn die Installation beendet
ist, erscheint ein Bestätigungsfe nst er.
d Klicken Sie auf [Yes, I want to
restart my computer now] (Ja,
ich möchte meinen Computer
jetzt neu starten), dann auf
[Finish].
Ihr Computer wird neu gestartet. Nun
können Sie die USB-Verbindung
herstellen.
e Nehmen Sie die CD-ROM
heraus.
86
DE
Page 87
Anschließen der Kamera an
Ihren Computer
a Sc hieben Sie den „Memory
Stick“ mit den zu kopierenden
Bildern in die Kamera ein, und
schließen Sie dann den
Akkufach/„Memor y Stick“Deckel.
b Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, schließen Sie
das Netzger ät (mitgel ief ert) an,
und stecken Sie den
Netzstecker in eine
Netzsteckdose.
2 An eine
Netzsteckdose
1
Netzgerät
• Wenn Sie Bilder bei Akkubetrieb der Kamera
zu Ihrem Computer kopieren, kann es im Falle
einer Erschöpfung des Akkus zu einer Störung
des Kopiervorgangs oder Verfälschung der
Daten kommen. Wir empfehlen daher die
V er wendung des Netzgerätes.
c
Stellen Sie den Moduswahlknopf
auf . Schalten Sie Computer
und Kamera ein.
• Dieser Vorgang kann auch in der Stellung SET
UP des Moduswahlknopfes ausgeführt werden.
d Schließen Sie das mitgelieferte
Mehrzweckanschlusskabel
(USB) an den Multianschluss
der Kamera an.
• Legen Sie die Kamera so hin, dass der LCD-
Monitor nach oben weist.
e
Schließen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel
(USB) an Ihren Computer an.
• Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden,
empfehlen wir, das Mehrzweckanschlusskabel
(USB) an den USB-Anschluss an der
Rückwand anzuschließen.
• Bei Verwendung von Windows XP erscheint
der AutoPlay-Assistent automatisch auf de m
Desktop. Gehen Sie zu Seite 90 über.
USB-Mode
MENU
Normal
einschalten
Zugriffsanzeigen*
„USB-Mode Normal“ ersc he int auf
dem LCD-Monitor der Kamera. Bei
der ersten Herstellung der USBVerbindung führt der Computer das
Programm zur Erkennung der Kamera
automatisch aus. Warten Sie einen
Moment.
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
DE
87
Page 88
* Während der Datenübertragung werden
die Zugriffsanzeigen rot. Führen Sie keine
Operationen am Computer aus, bis die
Anzeigen weiß werden.
• Falls „USB-Mode Normal“ nicht in Schritt 5
erscheint, drücken Sie MENU, wählen Sie
[USB-Anschluss], und setzen Sie den Posten
auf [Normal].
P Abtrennen des
Mehrzweckanschlusskabels
(USB), Herausnehmen des
„Memory Stick“, oder
Ausschalten der Kamera
während einer USB-Verbindung
Für Anwender von Windows 2000,
Me oder XP
1 Doppelklicken Sie auf in der
Taskleiste.
Hier doppelklicken
2 Klicken Sie auf (Sony DSC), dann
auf [Stop].
3 Überprüfen Sie das Gerät im
Bestätigungsfenster, und klicken Sie
dann auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK].
Schritt 4 erübrigt sich für Benutzer von
Windows XP.
5 Trennen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel (USB) ab,
nehmen Sie den „Memory Stick“ heraus,
oder schalten Sie die Kamera aus.
Für Anwender von Windows 98 oder
98SE
Stellen Sie sicher, dass die Farbe der
Zugriffsanze ig en (S eite 87) auf dem
Monitor weiß geworden ist, und führen Sie
nur den obigen Schritt 5 aus.
88
DE
Page 89
Kopieren von Bildern
– Windows 98/98SE/2000/Me
a Doppelklicken Sie auf [My
Computer], und dann auf
[Removable Disk].
Der Inhalt des in Ihre Kamera
eingesetzten „Memory Stick“ wird
angezeigt.
• Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My
Documents“ kopieren.
• Wenn das Symbol „Removable Disk“ nicht
angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 89 weiter.
• Angaben bei V erwendung von Windows XP auf
Seite Seite 90.
b Doppelklicken Sie erst auf
[DCIM], und dann auf den
Ordner, der die zu kopierenden
Bilddateien enthält.
c Rechtsklicken Sie auf die
Bilddatei, um das
Kontextmenü anzuzeigen, und
wählen Sie dann [Copy] im
Menü aus.
d Doppelklicken Sie auf den
Ordner [My Documents],
rechtsklicken Sie dann im
Fenster „My Documents“, um
das Kontextmenü anzuzeigen,
und wählen Sie [Paste] im
Menü aus.
Die Bilddateien werden in den Ordner
„My Documents“ kopiert .
Falls ein Bild mit dem gleichen
Dateinamen im Kopierz ielordner
existiert
Die ÜberschreibungsBestätigungsmeldung erscheint. Wenn Sie
das vorhandene Bild mit dem ne uen
überschreiben, wird die Originaldatei
gelöscht.
So ändern Sie den Dateinamen
Um eine Bilddatei ohne Überschreibung
zum Computer zu kopieren, ändern Sie den
Dateinamen in den gewünschten Namen,
bevor Sie die Bilddatei kopieren. Beachten
Sie jedoch, dass es nach einer Änderung des
Dateinamens eventuel l nich t meh r möglic h
ist, das Bild mit Ihrer Kamera
wiederzugeben. Um Bilder mit der Kamera
wiederzu geben, führen Sie den
Bedienungsvorgang au f Sei te 93 aus.
Wenn das
Wechselmediensymbol nicht
angezeigt wird
1 Rechtsklicken Sie auf [My Comput er],
um das Kontextmenü anzuzeigen, und
klicken Sie dann auf [Properties].
Das Fenster „System Properties“
(Eigenschaften vo n S ys tem) erscheint.
2 Zeigen Sie den [Device Manager] an.
1 Klicken Sie auf [Hardware].
2 Klicken Sie auf [Device Manager].
• Für Benutzer von Windows 98,
98SE, Me erübrigt sich Schritt 1.
Klicken Sie auf die Register ka rte
[Device Manager].
3 Falls [ Sony DSC] angezeigt wird,
löschen Sie den Eintrag.
1 Klicken Sie auf [ Sony DSC].
2 Klicken Sie auf [Uninstall].
Das Fenster „Confirm Device
Removal“ (Gerätelöschung
bestätigen) erscheint.
• Für Anwender von Windows 98,
98SE, Me: Klicken Sie au f
[Remove].
3 Klicken Sie auf [OK].
Das Gerät wird gelöscht.
Wiederholen Sie die Installation des U S BTreibers von der CD-ROM (Seite 86).
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
DE
89
Page 90
– Windows XP
Kopieren von Bildern mit dem
AutoPlay-Assistenten von
Windows XP
a
Stellen Sie eine USB-Verbindung
her (Seite 87). Klicken Sie auf
[Copy pictures to a folder on my
computer using Microsoft
Scanner and Camera Wizard]
(Bilder mit Microsoft Scanner- und
Kamera-Assisten ten zu eine m
Ordner in meinem Computer
kopieren), dann auf [OK].
Der Fenster „Scanner and Camera
Wizard“ (Scanner- und KameraAssistent) erscheint.
b Kl icken Sie auf [Next ].
Die im „Memory Stic k“ gespeicherten
Bilder werden angezeigt.
c Kli cken Sie auf die
Kontrollkästchen von Bildern,
die Sie nic ht zu Ihrem
Computer kopieren wollen, um
das Häkchen zu entfernen, und
klicken Sie dann auf [Next].
Der Fenster „Picture Name and
Destination“ (Bildname und
Zieladresse ) ers cheint.
DE
90
d Wählen Sie einen Namen und
einen Zielordner für Ihre Bilder
aus, und klicken Sie dann auf
[Next].
Der Bildkopiervorgang beginnt. Wenn
der Kopiervorgang beendet ist,
erscheint das Fenster „Other Options“
(Sonstige Optionen).
e Wählen Sie [Nothing. I’m
finished working with these
pictures] (Nichts. Die Arbeit
mit diesen Bildern ist
beendet), und klicken Sie dann
auf [Next].
Der Fenster „Completing the Scanner
and Camera Wizard“ (Scanner- und
Kamera-Assistent beenden) erscheint.
f Klicken Sie auf [Finish].
Das Assistent-Fenster wird
geschlossen.
• Wenn Sie weitere Bilder kopieren wollen,
wenden Sie das unter P auf Seite 88
beschriebene Verfahren an, um das
Mehrzweckanschlusskabel (USB) abzutrennen
und wieder anzuschließen. Führen Sie dann den
Vorgang ab Schritt 1 erneut aus.
Wiedergeben der Bilder auf
Ihrem Computer
a Klicken Sie auf [Start], dann
auf [My Documents].
Der Inhalt des Ordners „My
Documents“ wird an gezeigt.
• Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur
Wiedergabe von kopierten Bildern im Ordner
„My Documents“.
• We nn Sie W indows XP nicht benutzen,
doppelklicken Sie auf [My Documents] auf
dem Desktop.
b Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
Das Bild wird angezeigt.
Page 91
Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilddateien werden in Ordnern im „Memory Stick“
gruppiert.
Beispiel: Beim Anzeigen von Ordnern unter Windows XP
Dieser Ordner enthält Bilddaten, die mit
einer Kamera aufgenommen wurden, die
nicht über die O rdner- Erzeug ungsfun ktion
verfügt.
Dieser Ordner enthält Bilddaten, die mit
Ihrer Kamera aufgen ommen wurden. Wenn
keine anderen Ordner erzeugt werden, ist
nur der Ordner „101MSDCF“ vorhanden.
Dieser Ordner enthält Filmdaten usw., die
mit einer Kamera aufgenommen wurden,
die nicht über die OrdnerErzeugungsfunktion verfügt.
• Im Ordner „100MSDCF“ oder „MSSONY“ können keine Bilder aufgezeichnet werden. Die
Bilder in diesen Ordnern sind nur für Wiedergabe vorgesehen.
• Weitere Informationen über de n O rdner finden Sie auf den Seiten 48, 63.
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
DE
91
Page 92
OrdnerDateinameBedeutung
101MSDCF bis
999MSDCF
DSC0ssss.JPG• Standbilddateien, die in einem der folgenden Modi aufgenommen wurden
– Normalmodus (Seite 23)
– Burst-Modus (Seite 60)
– Multi Burst-Modus ( Seit e 61)
MOV0ssss.MPG• Filmdateien (Seite 80)
MOV0ssss.THM• Im Filmmodus gleichzeitig aufgenommene Indexbilddatei (Seite 80)
• ssss steht für eine beliebige Zahl von 0001 bis 9999.
• Die Ziffernstellen im Dateinamen einer Filmdatei, die im Filmmodu s aufgenommen wurde, und der ent sprechenden Indexbilddatei sind
identisch.
92
DE
Page 93
Erneute Wiedergabe von
Bilddateien, die einmal zu
einem Computer kopiert
wurden, mit der Kamera
Wenn eine zu einem Computer kopierte
Bilddatei nicht mehr in einem „Memory
Stick“ vorhanden ist, können Sie dieses
Bild erneut mit Ihrer Kamera wiedergeben,
indem Sie die Bilddate i im Co mp uter zu
einem „Memory Stick“ kopieren.
• Schritt 1 erübrigt sich, wenn der von der
Kamera erzeugte Dateiname nicht geändert
worden ist.
• Bilder, die eine bestimmte Bildgröße
überschreiten, können eventuell nicht
wiedergegeben werden.
• Wenn eine Bilddatei von einem Computer
verarbeitet oder mit einem anderen
Kameramodell aufgenommen worden ist, kann
die einwandfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera
nicht garantiert werden.
• Wenn die Überschreibungs-
Bestätigungsmeldung erscheint, geben Sie eine
andere Zahl in Schritt 1 ein.
• Wenn kein Ordner vorhanden ist, erzeugen Sie
zuerst ein e n Ordner mit Ih rer Kamera, bevor
Sie die Bilddatei kopieren (Seite 48).
a Kl icken Si e m it der rechten
Maustaste auf die Bilddatei,
und klicken Sie dann auf
[Rename]. Ändern Sie de n
Dateinamen zu
„DSC0ssss“.
Sie können eine Zahl von 0001 bis
9999 für ssss. eingeben.
• Je nach den Computer-Einstellungen wird
eventuell eine Erweiterung angezeigt. Die
Erweiterung für Standbilder ist JPG, und die für
Filme ist MPG. Lassen Sie die Erweiterung
unverändert.
b Kopieren Sie die Bilddatei zum
Ordner „Memory Stick“.
1 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bilddate i, und
klicken Sie dann auf [Copy].
2 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[DCIM] unter [Removable Disk]
oder [Sony MemoryStick] in [My
Computer].
3 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Ordner
[sssMSDCF] im Ordner
[DCIM], und klicken Sie dann auf
[Paste]. sss steht für eine
beliebige Zahl von 100 bis 999.
Installieren von „Picture
Package“
„Picture Package“ läuft nur auf
Windows -Computern.
Mit Hilfe der Software „Picture Package“
können Sie die mit Ihrer Kam era
aufgenommenen Bild er auf Ihrem
Windows-Computer zusammenstellen. Bei
der Installation von „Picture Package“ wird
gleichzeitig auch der USB-Treiber
installiert.
• Wenn der Computer in Betrieb ist, beenden Sie
alle Anwendungsprogramme, bevor Sie
„Picture Package“ installieren.
Für die Computer-Umgebung
Angaben zur grundlegenden WindowsBetriebsumgebung finden Sie auf Seite 85.
Die übrigen Systemanforderungen sind wie
folgt.
Software: Macromedia Flash Player 6.0
oder später, Windows Media Player 7.0
oder später, DirectX 9.0b oder später
Soundkarte: 16-Bit-Stereo-Soundka rte
mit Lautsprechern
Arbeitsspeicher: 64 MB oder mehr (128
MB oder mehr empfohlen.)
Festplatte: Für die Installation
erforderlicher F estplatten-Speicherplatz:
ca. 200 MB
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
DE
93
Page 94
Display: Grafikkarte (Direc t DrawTreiber-kompatibel) mi t 4 MB VR A M
• Um Dia-Shows automatisch zu e rz eu g en
(Seite 97), ist ein Pentium III 500 MHz
oder eine schne llere CPU erforderlich.
• Diese Software ist mit der DirectXTechnologie kompatibel. „DirectX“ muss
vor der Benutzung installie rt werde n.
• Um auf CD-R-Discs zu schreiben, ist eine
separate Umgebung für den Betrieb des
Aufnahmegeräts erforderlich.
a Schalten Sie Ihren Computer
ein, und legen Sie die CD-ROM
(mitgeliefert) in das CD-ROMLaufwerk ein.
Der Installationsmenü-Fenster
erscheint.
• Wenn Sie den USB-Treiber noch nicht
installiert haben (Seite 86), schließen Sie
die Kamera nicht an den Computer an,
bevor Sie die Software „Picture Package“
installiert haben (außer Windows XP).
b Klicken Sie auf [Picture
Package].
Das Fenster „Choose Setup Language“
(Setup-Sprache wählen) erscheint.
c W äh le n Si e die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie
dann auf [Next].
• Dieser Abschnitt beschreibt die englischen
Bildschirmanzeigen.
d Klicken Sie auf [Next].
Das Fenster „License Agreement“
(Lizenzvereinbarung) e rscheint.
Lesen Sie die Vereinbarung
aufmerksam durch. Wenn Sie die
Bedingungen der Vereinbarung
akzeptieren, aktivieren Sie das
Kontrol lkästch en „I a ccept t he terms of
the license agreement“ (Ich akzeptiere
die Bedingungen der
Lizenzvereinbarung), und klicken Sie
dann auf [Next].
94
DE
Page 95
e Klicken Sie auf [Next].
f Klicken Sie auf [Install] im
Fenster „Ready to Instal l the
Program“ (Bereit zum
Installieren des Programs)
Die Installation beginnt.
Wenn das Fen ster „Welcome to setup
for Direct X“ (Willkommen auf die
Einstellung für „Direct X“) nac h de r
Installation des
Anwendungsprogramms erscheint,
folgen Sie den Anweisungen.
g Vergewissern Sie si ch, da ss
das Kontrollkästchen von
„Yes, I want to restart my
computer now“ (Ja, ich will
meinen Computer jetzt neu
starten) aktiviert ist, und
klicken Sie dann auf [Finish].
Ihr Computer wird neu gesta rtet.
Die Verknüpfungssymbole von
„Picture Package Menu“ und „Picture
Package destination Folder“ werden
angezeigt.
h Nehmen Sie die CD-ROM
heraus.
Kopieren von Bildern mit
„Picture Package“
Verbinden Sie die Kamera und Ihren
Computer mit dem
Mehrzweckanschlusskabel (USB).
„Picture Package“ wird automatisch
gestartet, und die Bilder we rde n
automatisch zum Compu ter ko piert.
Nachdem die Bilder kopiert worden sind,
wird „Picture Package Viewer“ gestartet,
und die kopierten Bilder werden angezeigt.
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
95
DE
Page 96
• Normalerweise werden die Ordner „Picture
Package“ und „Date“ im Ordner „My Picture“
angelegt, und alle mit der Kamera
aufgenommenen Bilddateien werden in diese
Ordner kopiert.
• Windows XP ist so eingestellt, dass der
AutoPlay-Assistent des Betriebssystems
aktiviert wird.
Falls der AutoPlay-Assistent des
Betriebssystems deaktiviert worden ist, heben
Sie die Aktivierung mit [Settings] im „Picture
Package Menu“ auf.
• Falls „Picture Package“ Bilder nicht
automatisch kopiert, rufen Sie „Picture Package
Menu“ auf, und überprüfen Sie [Settings] unter
[Copy automatically].
Verwendung von „Picture
Package“
Starten Sie [P icture Package M enu] (Menü
„Picture Package“) auf dem Desktop, um
die verschiedenen Funktion zu benutzen.
• Der anfängliche Bildschirm kann je nach Ihrem
Computer anders aussehen. Durch Anklicken
von [Settings] in der unteren rechten Ecke des
Bildschirms können Sie die
Menüanzeigereihenfolge wunschgemäß
ändern.
• Um Einzelheiten über den Gebrauch der
Anwendungssoftware zu erfahren, rufen Sie
durch Klicken auf in der oberen rechten
Ecke des Fensters die Online-Hilfe auf.
Technische Unterstützung für „Picture
Package“ erhalten Sie vom PixelaBenutzerunterstützungszentrum.
Weitere Informationen finden Sie auf
der beiliegenden CD-ROM.
Betrachten von Bildern auf
einem Computer
Klicken Sie auf [Viewing video and
pictures on PC] (Betrachten von Videos und
Bildern auf einem PC) auf de r linken Seite
des Fensters, und klicken Sie dann auf
[Viewing video and picture s on PC]
(Betrachten von Vide os und Bildern auf
einem PC) in der unteren rechten Ec ke des
Fensters.
Das Fenster für die Betrachtung von
Bildern erscheint.
96
DE
Page 97
Speichern von Bildern auf einer
CD-R
Klicken Sie auf [Save the ima ges on CD-R]
(Bilder auf CD-R speichern) auf der linken
Seite des Fensters, und klicken Sie dann auf
[Save the images on CD-R ] (Bilder auf
CD-R speichern) in der unteren rechten
Ecke des Fenste rs.
Das Fenster für die Speicherun g von
Bildern auf einer CD-R ersche int.
• Ein CD-R-Laufwerk ist erforderlich, um
Bilder auf einer CD-R zu speichern.
Weitere Informationen über kompatible
Laufwerke finden Sie auf der folgenden
Homepage des PixelaBenutzerunterstützungszentrums.
http://www.ppackage.com/
Erzeugen einer Dia-Show
Klicken Sie auf [Automat ic Slide s how
Producer] (Automatischer Dia-ShowErzeuger) auf der linken Seite des Fensters,
und klicken Sie dann auf [Automatic
Slideshow Producer] (Automatisch er D iaShow-Erzeuger) unten rec hts i m Fe nster.
Das Fenster für die Erzeug ung einer
Dia-Show erscheint.
Kopieren von Bildern
zum Computer
— Für MacintoshAnwender
Empfohlene ComputerUmgebung
Betriebssystem: Mac OS 9.1, 9.2 oder
Mac OS X (v10.0/v10.1/v10.2 /v 10. 3)
Eines der obigen Betriebssysteme muss
vorinstalliert sein.
USB-Anschluss: Standardmäßig
eingebaut
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der USB-Geräte
vorkommen, dass einige Geräte, einschließlich
Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Ver wendung eines USB-Hub kan n kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle
oben empfohlenen Computer-Umgebungen
garantiert werden.
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
97
DE
Page 98
USB-Modus
Zwei Modi stehen für eine USBVerbindung mit einem Comp u ter zur
Verfügung: [Normal] und [P TP]*. Der
Modus [Normal] ist die Werksvorgabe.
Dieser Abschnitt beschreibt den Mo dus
[Normal] als Beispiel.
* Kompatibel nur mit Mac OS X. Wenn Sie Ihre
Kamera an einen Computer anschließen,
werden nur die Daten in dem von der Kamera
ausgewählten Ordner zum Computer kopiert.
Um den Ordner auszuwählen, wenden Sie das
auf Seite 63 beschriebene Verfahren an.
Kommunikation mit Ihrem
Computer
Wenn Ihr Comput er den Betrieb nach dem
Pausen- oder Schlafmodus fortsetzt, kann
es vorkommen, dass die Kommunikation
zwischen der Kamera und dem Computer
nicht wiederhergestellt w ird.
Falls Ihr Computer keinen
USB-Anschluss besitzt
Wenn weder ein USB-Anschluss noch ein
„Memory Stick“-Steck pl atz vorhanden ist,
können Sie Bilder mit Hilfe von
Zusatzgeräten kopieren. Ein ze lh ei ten
finden Sie auf der Sony-Website .
http://www.sony.net/
DE
98
a Anschließen der Kamera an
den Computer
Einzelheiten finden Sie auf Seite 87.
Abtrennen des
Mehrzweckanschlusskabels (USB),
Herausnehmen des „Memory Stick“,
oder Ausschalten der Kamera
während einer USB-Verbindung
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das
„Memory Stick“-Symbol mit tels Dra g &
Drop zum „Trash“-Symbol, trennen Si e
dann das Mehrzweckanschlusskabel (USB)
ab, nehmen Sie den „Memory Stick“
heraus, oder schalten Sie die Kamera aus.
• Wenn Sie Mac OS X v10.0 benutzen, trennen
Sie das Mehrzweckanschlusskabel (USB) usw.
ab, nachdem Sie Ihren Computer ausgeschaltet
haben.
b Kopieren von Bildern
1 Doppelklicken Sie auf das Symbol des
neu erkannten Laufwerks auf dem
Desktop.
Der Inhalt des in Ihre Kamera
eingesetzten „Memory Stick“ wird
angezeigt.
2 Doppelklicken Sie auf [DCIM].
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner, in
dem die Bilder, die Sie kopieren wollen,
gespeichert s ind.
4 Ziehen Sie die Bilddateien mittels Dra g
& Drop zum Festplattensymbol.
Die Bilddateien werden zur Festp latte
kopiert.
• Einzelheiten zur Speicherposition der Bilder
und zu den Dateinamen finden Sie auf Seite 91.
c W iedergeben der Bilder auf
Ihrem Computer
1 Doppelklicken Sie auf das
Festplattensymbol.
2 Doppelklicken Sie in dem Ordner, der
die kopiert en Dateien enth ält, auf die
gewünschte Bilddatei.
Die Bilddatei wird geöffnet.
• „Picture Package“ kann nicht mit Macintosh
verwendet werden.
Page 99
Verwendung von
„ImageMixer VCD2“
„ImageMixer VCD2“ läuft nur auf
Macintosh-Computern (Mac OS X
(v10.1.5) oder später).
Mit Hilfe von „ImageMixer VCD2“ auf der
mit Ihrer Kamera gelieferten CD-ROM
können Sie eine Video -CD unter
Verwendung des auf Ihrem Computer
gespeicherten Bild- oder Filmmaterials
erzeugen. Sie können ei ne B ilddatei
erzeugen, die mit der Video- CD Erzeugungsfunktion von T oa s t von Roxi o
(nicht mitgeliefer t) kompatibel ist.
• Wenn der Computer in Betrieb ist, beenden Sie
alle anderen Anwendungsprogramme, bevor
Sie „ImageMixer VCD2“ installieren.
Technische Unterstützung für „ImageMixer
VCD2“ erhalten Sie vom PixelaBenutzerunterstützungszentrum. Weitere
Informationen finden Sie auf der beiliegenden
CD-ROM.
Erforderliche ComputerUmgebung
Betriebssystem: Mac OS X (v10.1.5
oder später)
Eines der obigen Betriebssysteme muss
vorinstalliert sein.
CPU: iMac, eMac, iBook, PowerBook,
Power Mac der Serie G3/G4
Arbeitsspeicher: 128 MB oder mehr
(256 MB oder mehr empfohlen.)
Festplatte: Für die Installation
erforderlic he r F es tplatten-Sp eicherplatz:
ca. 250 MB
Auflösung: 1024 × 768 Punkte oder mehr,
32.000 Farben oder mehr
• QuickTime 4 oder später muss vorinstalliert
sein. (QuickTime 5 wird empfohlen.)
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle
oben empfohlenen Computer-Umgebungen
garantiert werden.
a Installieren von „ImageMixer
VCD2“
1 Schalten Sie Ihren Computer ein.
• Als Displayeinstellungen sollten 1024 ×
768 Punkte oder mehr und 32.000-Faben
oder mehr) oder höher verwendet werden.
2 Legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in
das CD-ROM-Laufwerk ein.
3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-
Symbol.
4 Ziehen Sie di e Datei [IMXINST.S IT] im
Ordner [MAC] zum Festplattensymbol.
5 Doppelklicken Sie auf die Datei
[IMXINST.SIT] im Zielordner.
6 Doppelklicken Sie auf die extrahierte
Datei von [ImageMixer VCD2_Install] .
7 Wenn der Benutzerin formations-
Bildschirm erscheint, geb en Sie de n
gewünschten Namen und das Passwort
ein.
Die Installation der Software beginn t.
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
99
DE
Page 100
b Erzeugen einer Video-CD
1 Öffnen Sie den Ordner [ImageMixer] in
[Application].
2 Klicken Sie auf [ImageMixer VCD2].
3 Klicken Sie auf [Video CD].
Der Video-Disc-Modus wird gestartet.
• Sie können keine DVD-Video erzeugen.
4 Wählen Sie den Ordner aus, in dem die
gewünschten Bilder gespeichert sind.
1 Wählen Si e den ge wünsch ten Ord ner
im linken Feld aus, und klicken Sie
dann auf [Add]. De r aus gewählte
Ordner wird zum rechten Fe ld
verschoben.
2 Klicken Sie auf [Next].
5 Richten Sie den Menühintergrund, die
Tasten, Titel usw. ein, und klicken Sie
dann auf [Next].
Prüfen Sie, ob die Einricht ung Ihrer
Bevorzugung entspri c ht.
6 Prüfen Sie die Vorschau de r V ideo-CD-
Datei.
1 Klicken Sie die Datei, deren
Vors chau Sie sehen wollen, im
linken Feld an.
2 Klicken Sie auf [B], um sich eine
Vorschau der Datei anzusehen.
7 Klicken Sie auf [Next], und geben Sie
den Discnamen und seine Ziel posi tion
an.
Damit ist die Vorbereitung zur
Speicherung der Datei auf einer CD-R
abgeschlossen.
• „ImageMixer VCD2“ kann nur das Disc-
Abbild zum Speichern der Bilddatei auf einer
CD-R im Video-CD-Format erzeugen. Toast
von Roxio (nicht mitgeliefert) wird zur
Erzeugung einer Video-CD benötigt.
100
DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.