Sony DPF-D830L Users guide [de]

4-262-215-32 (1)
Zu Ihrer Sicherheit
Digitaler Bilderrahmen
DPF-D830L
Bedienungsanleitung
Vor Inbetriebnahme des Geräts sollten Sie dieses Handbuch aufmerksam durchlesen. Bewahren Sie es danach gut auf, um bei Fragen darauf zurückgreifen zu können.
Vorbereiten des
Bilderrahmens
Verschiedene Funktionen
Problembehandlung
Weitere Informationen
Der Produktaufbau variiert abhängig von Land und Region.
© 2010 Sony Corporation
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Falls der Stecker wegen seiner Form nicht in die Netzsteckdose passt, verwenden Sie einen Steckeradapter der korrekten Konfiguration für die Netzsteckdose.
Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z.B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
ACHTUNG Ersetzen Sie die Batterie bzw. den
Akku ausschließlich durch eine Batterie bzw. einen Akku des angegebenen Typs. Andernfalls besteht Feuer- oder Verletzungsgefahr. Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien entsprechend den Anweisungen.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Hinweis für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV­Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden.
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können Bild und Ton dieses Gerätes beeinflussen.
Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer oder elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten Sie die entsprechende Anwendung neu oder entfernen Sie das USB-Kabel, und schließen Sie es wieder an.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
2
DE
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol
der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/ Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter
Hinweis für Kunden in Ländern, in denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Hinweise für Benutzer
Programm © 2010 Sony Corporation Dokumentation © 2010 Sony Corporation
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch bzw. die darin beschriebene Software darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Sony Corporation weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN ÜBERNIMMT DIE SONY CORPORATION DIE HAFTUNG FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN, OB AUF VERTRAGSVERLETZUNGEN ODER DER EINHALTUNG DES VERTRAGS ODER ANDEREM BASIEREND, DIE AUF DIE VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS, DER SOFTWARE ODER ANDERER DARIN ENTHALTENER INFORMATIONEN ZURÜCKGEHEN ODER IN VERBINDUNG DAMIT AUFTRETEN.
Die Sony Corporation behält sich das Recht vor, an diesem Handbuch oder den darin enthaltenen Informationen jederzeit ohne Ankündigung Änderungen vorzunehmen.
Die in diesem Handbuch beschriebene Software kann auch den Bestimmungen eines separaten Endbenutzerlizenzvertrags unterliegen.
Die Layout-Daten wie etwa die Beispielbilder in der Software dürfen ausschließlich zum persönlichen Gebrauch modifiziert oder dupliziert werden. Jede nicht autorisierte Duplikation dieser Software ist nach den Bestimmungen des Urheberrechts untersagt.
Bitte beachten Sie, dass die nicht autorisierte Duplikation oder Modifikation von Porträtfotos oder urheberrechtlich geschützten Arbeiten Dritter die Urheberrechte dieser Dritten verletzen kann.
In diesem Handbuch verwendete Abbildungen und Screenshots
Die Abbildungen und Bildschirmdarstellungen, die in dieser Anleitung verwendet werden, können von den tatsächlich verwendeten oder angezeigten abweichen.
3
DE

Bitte vor der Verwendung lesen

Hinweise zur Wiedergabe
Schließen Sie das Netzteil an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an. Sollte Ihnen etwas Ungewöhnliches am Gerät auffallen, trennen Sie es sofort von der Netzsteckdose.
Hinweise zum Urheberrecht
Die Vervielfältigung, Bearbeitung oder das Ausdrucken einer CD, von Fernsehprogrammen, urheberrechtlich geschützten Materialien wie Bildern oder Publikationen oder von anderem Material mit Ausnahme eigener Aufnahmen oder Kreationen ist auf die private oder häusliche Verwendung beschränkt. Die Verwendung dieser Materialien über diese Grenzen hinaus kann eine Verletzung der Bestimmungen der Urheberrechtsgesetze darstellen und Schadensersatzforderungen des Urheberrechteinhabers zur Folge haben, wenn Sie nicht über das Urheberrecht verfügen oder die Erlaubnis des Urheberrechteinhabers eingeholt haben, diese Materialien zu vervielfältigen.
Wenn Sie Fotos mit diesem digitalen Bilderrahmen verwenden, achten Sie besonders darauf, die Bestimmungen der Urheberrechtsgesetze nicht zu verletzen. Jede nicht autorisierte Verwendung oder Modifizierung des Porträts einer anderen Person kann ebenfalls die Rechte dieser Person verletzen.
Bei einigen Demonstrationen, Vorführungen und Ausstellungen kann das Fotografieren verboten sein.
Der Inhalt der Aufnahmen wird nicht garantiert
Sony übernimmt keine Verantwortung für zufällige oder Folgeschäden oder den Verlust von Aufnahmeinhalten, die durch die Verwendung oder eine Fehlfunktion des digitalen Bilderrahmens oder der Speicherkarte verursacht wurden.
Empfehlungen zur Sicherung
Um das mögliche Risiko eines Datenverlustes zu vermeiden, der durch eine versehentliche Bedienung oder die Fehlfunktion des digitalen Bilderrahmens verursacht wurde, empfehlen wir, eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen.
Hinweise zum LCD-Display
• Setzen Sie das LCD-Display keinem Druck aus. Der Bildschirm könnte sich verfärben, was zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Wird das LCD-Display längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Da das LCD-Display unter Einsatz von extrem genauer Präzisionstechnologie hergestellt wird, sind über 99,99 % der Pixel funktionsfähig. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige winzige schwarze und/oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem LCD-Display sichtbar sind. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und beeinträchtigen das Anzeigeergebnis in keiner Weise.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Display auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
4
DE

Inhalt

Bitte vor der Verwendung lesen ....................................................................... 4
Zu Ihrer Sicherheit
Überprüfen des Lieferumfangs .........................................................................7
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ............................................8
x Digitaler Bilderrahmen .......................................................................................... 8
x Fernbedienung ...................................................................................................... 9
Vorbereiten des Bilderrahmens
Fernbedienung ............................................................................................... 10
Standfuß ........................................................................................................ 10
Einschalten des Bilderrahmens ......................................................................12
Informationen zum integrierten Akku .......................................................................13
Bedienung im Anfangszustand .......................................................................14
Einstellen der aktuellen Uhrzeit ...................................................................... 14
Anzeigen eines Bildes
Einsetzen einer Speicherkarte ........................................................................ 15
Ändern der Anzeige ........................................................................................16
Zu den auf dem LCD-Display angezeigten Informationen ........................................ 17
Wiedergeben einer Videodatei ........................................................................ 18
Wiedergeben einer Bildpräsentation mit Hintergrundmusik ........................... 19
Importieren einer Musikdatei ...................................................................................19
Auswählen einer Musikdatei zur Wiedergabe ........................................................... 20
Wiedergeben einer Bildpräsentation mit Hintergrundmusik ..................................... 20
Verschiedene Funktionen
Verschiedene Funktionen ...............................................................................21
Bilder sortieren (Filtern) ................................................................................. 22
Angeben des Wiedergabegeräts .....................................................................23
Anpassen der Bildgröße und der Ausrichtung (Vergrößern/Verkleinern/
Drehen) .......................................................................................................... 23
Fortsetzung
5
DE
Ändern der Einstellungen der Funktion Automatisches Einschalten ................25
Ändern der Einstellungen ................................................................................27
Anzeigen eines auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Bildes ...............28
Anschließen an einen Computer .....................................................................29
Problembehandlung
Umgang mit Fehlermeldungen ........................................................................30
Problembehandlung .......................................................................................31
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen ..................................................................................34
Installation ............................................................................................................... 34
Reinigen .................................................................................................................. 34
Einschränkungen zur Vervielfältigung ......................................................................34
Entsorgen des Bilderrahmens .................................................................................. 35
Technische Daten ...........................................................................................35
Hinweise zu Marken und zum Urheberrechtsschutz .................................................37
6
DE
ueScee
Zu Ihrer Sicherhei
t

Überprüfen des Lieferumfangs

Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Objekte im Lieferumfang enthalten sind.
Digitaler Bilderrahmen (1)

Zu Ihrer Sicherheit

Fernbedienung (1)
Entfernen der Schutzfolie (Seite 10)
,
Netzteil (1)
Anschließen an den Netzanschluss (Seite 12)
,
Standfußkappe (1)
*
Hülle
(1) Bedienungsanleitung (diese Anleitung) (1) CD-ROM (Digitaler Bilderrahmen - Anleitung) (1) Garantiedokument (1) (In einigen Regionen ist das Garantiedokument nicht im
Lieferumfang enthalten.)
Die mitgelieferte CD-ROM enthält die Digitaler Bilderrahmen - Anleitung, in der die Bedienung und Einrichtung des digitalen Bilderrahmens ausführlich erläutert wird. Um die Anleitung anzuzeigen, legen Sie die CD-ROM in den Computer ein und doppelklicken auf das Anleitungssymbol. (Um die Anleitung anzuzeigen, benötigen Sie Adobe Acrobat Reader. )
*
Nähere Informationen zum Anbringen der Hülle finden Sie in der mitgelieferten Beilage „Anbringen der Hülle“.
7
DE

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

x Digitaler Bilderrahmen

Vorderseite
LCD-Display
Fernbedienungssensor
Sony-Logo
Rückseite
VIEW MODE-Taste (Seite 16)
RESET-Schalter
MENU-Taste
B/b/v/V (Richtungs)-/ (Eingabe)-Tasten
BACK-Taste
1 (Ein/Bereitschaft)-Taste / Bereitschaftsanzeige
Zugriffsleuchte
Einschub für die Speicherkarte (
EXT INTERFACE (USB A)-Anschluss
USB Mini-B-Anschluss (
DC IN 12 V-Buchse
Seite 15)
Seite 29)
I/O-Abdeckung
Lautsprecher
Standfuß
8
DE

x Fernbedienung

SLIDE-SHOW ( )-Taste
CLOCK ( )-Taste
MENU-Taste
VIEW MODE-Tasten
1 (Ein/Bereitschaft)-Taste
SINGLE-Taste
INDEX ( )-Taste
Vergrößern ( )-Taste
Richtung (B/b/v/V)-Tasten
Zu Ihrer Sicherheit
BACK-Taste
MARKING ( )-Taste
SORT-Taste
SELECT DEVICE-Taste
ENTER ( )-Taste
Verkleinern ( )-Taste
IMPORT ( )-Taste
DELETE ( )-Taste
ROTATE ( )-Taste
Informationen zu Beschreibungen in diesem Handbuch
Die hierin beschriebenen Vorgänge beziehen sich auf die Verwendung der Tasten am Bilderrahmen.
Wenn sich das Ausführen eines Vorgangs zum Beispiel zwischen der Fernbedienung und dem Bilderrahmen unterscheidet, wird darauf in einem Tipp hingewiesen.
9
DE

Vorbereiten des Bilderrahmens

P Hinweise
Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert:
Tauschen Sie die Batterie (CR2025-Lithiumbatterie) gegen eine neue aus.
• Wenn die Leistung der Lithiumbatterie nachlässt, kann auch die Reichweite der Fernbedienung abnehmen oder die Fernbedienung nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Ersetzen Sie sie in diesem Fall durch eine Sony CR2025­Lithiumbatterie. Die Verwendung einer anderen Batterie birgt das Risiko von Feuer oder Explosion.
Austauschvorgang:
CD-ROM (Anleitung) Seite 9
P WARNUNG
Bei falscher Behandlung kann die Batterie explodieren. Sie darf nicht wiederaufgeladen, auseinandergenommen oder in Feuer entsorgt werden.
z Tipp
Die 1 (Bereitschaft)-Taste auf der Fernbedienung kann nicht verwendet werden, wenn der Bilderrahmen nur über den integrierten Akku gespeist wird. Verwenden Sie die 1 (Bereitschaft)-Taste am Bilderrahmen.

Fernbedienung

Ziehen Sie die Schutzfolie heraus wie in der Abbildung gezeigt.
Schutzfolie
Verwenden der Fernbedienung
Richten Sie das obere Ende der Fernbedienung auf den Empfangssensor am Bilderrahmen.

Standfuß

1 Drücken Sie auf die v-Markierung am Standfuß in
Pfeilrichtung zum Anschlag gemäß nachstehender Abbildung in Pfeilrichtung B.
A und schieben Sie den Standfuß bis
P Hinweise
• Wenn Sie den Standfuß in Schritt 1 herausklappen, ohne ihn bis zum Anschlag in Pfeilrichtung B zu schieben, kann dies zu Beschädigungen des Standfußes führen.
• Stellen Sie eine stabile Position des Standfußes sicher, wenn Sie den Bilderrahmen aufstellen. Wurde der Standfuß nicht bis zum Anschlag herausgekla ppt, kann der Bilderrahmen umfallen.
DE
10
2 Klappen Sie den Standfuß heraus und platzieren Sie
ihn auf einer ebenen Fläche.
Der Winkel des Standfußes ist einstellbar.
Sie können den Bilderrahmen in die gewünschte Ausrichtung drehen ohne den Standfuß zu bewegen.
z Tipps
x Wenn der Bilderrahmen im Hochformat aufgestellt wird
• Die Anzeige wird automatisch zum Hochformat gedreht.
• Eine Videodatei wird nicht automatisch gedreht, auch wenn Sie die Ausrichtung des Bilderrahmens ändern.
Anbringen der Standfußkappe
Schieben Sie die Standfußkappe auf den Standfuß auf. Wenn Sie den Standfuß bis zum Anschlag herausklappen, können Sie den Bilderrahmen in stabiler Position quer oder hochkant aufstellen.
Standfußkappe
Aussparung
x Sony-Logo
Wenn der Bilderrahmen im Hochformat aufgestellt wird oder wenn Sie ihn ausschalten, leuchtet das Sony-Logo nicht.
Vorbereiten des Bilderrahmens
Wenn Sie das Netzteil verwenden, führen Sie das Netzkabel durch die Aussparung im Standfuß.
Ziehen Sie die Standfußkappe ab, bevor Sie den Standfuß in den Bilderrahmen einklappen.
11
DE
PHinweise
Eine Steckdose sollte so nah wie
möglich am Gerät und leicht zugänglich sein.
• Stellen Sie den Bilderrahmen nicht auf eine unebene oder geneigte Oberfläche.
• Schließen Sie das Netzteil an eine nahegelegene, leicht zugängliche Steckdose an. Sollte es zu Störungen bei der Verwendung des Netzteils kommen, ziehen Sie umgehend den Netzstecker aus der Steckdose.
• Schließen Sie niemals die beiden Metallanschlüsse des Steckers mit einem Metallobjekt kurz. Andernfalls kann eine Fehlfunktion auftreten.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht in einer engen Umgebung, wie z.B. zwischen einer Wand und einem Möbelstück.
• Ziehen Sie nach der Verwendung das Netzteil aus der Buchse DC IN 12 V des Bilderrahmens, und ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
• Schalten Sie den Bilderrahmen nicht aus und trennen Sie nicht das Netzteil vom Bilderrahmen, während auf ein Bild zugegriffen wird. Andernfalls kann der Bilderrahmen beschädigt werden.
• Das im Lieferumfang enthaltene Netzteil ist nur für die Verwendung mit diesem Bilderrahmen gedacht. Es ist nicht mit anderen Geräten kompatibel.
•Die Form des Wechselstromsteckers kann abhängig von dem Land, in dem Sie den Bilderrahmen gekauft haben, variieren.

Einschalten des Bilderrahmens

1 Schließen Sie den Stecker des Netzteils an die
Buchse DC IN 12 V an der Rückseite des Bilderrahmens an.
2 Schließen Sie das Netzteil an die Netzsteckdose an.
Der Bilderrahmen wird automatisch eingeschaltet.
An die Buchse DC IN 12 V
Stecker
Netzteil
An Steckdose
Bei Verwendung des Bilderrahmens mit integriertem Akku
Schalten Sie den Bilderrahmen über die 1 (Bereitschaft)-Taste am Bilderrahmen ein.
Wenn der Bilderrahmen nur über den integrierten Akku gespeist wird, funktioniert die 1 (Bereitschaft)-Taste auf der Fernbedienung nicht.
Gleichstromkabel
12
DE
Loading...
+ 28 hidden pages