Sony D-E226CK Users guide [de]

Portable CD Player
Bedienungsanleitung
Der Regionalcode
Der Regionalcode des von Ihnen erworbenen Geräts befindet sich oben links im Strichcodeetikett auf der Packung. Das mit dem Gerät gelieferte Zubehör hängt vom jeweiligen Regionalcode des Modells ab. Regionalcode und mitgeliefertes Zubehör können Sie unter “Mitgeliefertes Zubehör” am Ende dieser Anleitung nachschlagen.
D-E220 D-E221 D-E226CK
Sony Corporation ©2001 Printed in China
In einigen Ländern gelten unter Umständen spezielle Vorschriften zur Entsorgung der Batterien/Akkus, mit denen dieses Produkt betrieben wird. Nähere Informationen erhalten Sie beispielsweise bei der Stadtverwaltung.
3-225-997-72 (1)
So können Sie sofort eine CD abspielen!
Wenn Sie sofort eine CD abspielen möchten, schließen Sie den CD-Player an eine Netzsteckdose an. Sie können ihn auch mit Trockenbatterien betreiben (siehe “Stromquellen” auf der Rückseite).
1
2
Anschließen des Geräts
an eine Netzsteckdose
Für Ohrhörer
Ohrhörer oder Kopfhörer
i
Hinweis für Modelle mit Zwischenstecker
Wenn der Stecker des Netzteils nicht in die Netzsteckdose paßt, verwenden Sie bitte den mitgelieferten Zwischenstecker (Netzadapterstecker).
Netzteil
DC IN 4.5 V
Einlegen einer CD
OPEN
Zum
Ansteuern des Anfangs des aktuellen Titels (AMS*)
Ansteuern des Anfangs vorhergehender Titel (AMS)
Ansteuern des Anfangs des nächsten Titels (AMS)
Ansteuern des Anfangs folgender Titel (AMS)
* AMS = Automatic Music Sensor
(automatischer Musiksensor)
So nehmen Sie die CD heraus
Drücken Sie auf den Zapfen, und nehmen Sie die CD heraus.
Hinweise zum Display
• Wenn Sie > N drücken, erscheinen die Gesamtzahl der Titel auf der CD und die Gesamtspieldauer im Display.
• Während der Wiedergabe erscheinen die Titelnummer und die verstrichene Spieldauer des aktuellen Titels im Display.
Hinweise zu CDs
• Fassen Sie CDs nur am Rand an, damit sie nicht verschmutzen. Berühren Sie nicht die Oberfläche einer CD.
• Kleben Sie weder Papier noch Klebeband auf die CD.
• Setzen Sie die CD weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel Warmluftauslässen aus. Lassen Sie CDs nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen.
Drücken Sie
einmal .
mehrmals
.
einmal > N
mehrmals > N
Halten Sie > N gedrückt
Halten Sie . gedrückt
Falsch
BWeitere Funktionen
Auswählen des Wiedergabemodus
Folgende fünf Wiedergabemodi stehen zur Verfügung: Normale Wiedergabe, wiederholte Wiedergabe aller Titel, Wiedergabe eines einzelnen Titels, wiederholte Wiedergabe eines einzelnen Titels und wiederholte Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge.
MENU
Drücken Sie MENU während der Wiedergabe. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige des Wiedergabemodus im Display folgendermaßen:
Anzeige des Wiedergabemodus
m
Keine Anzeige (Normale Wiedergabe)
Der Player gibt alle Titel auf der CD einmal wieder.
m
” (Wiederholte Wiedergabe aller Titel)*
Der Player gibt alle Titel auf der CD wiederholt wieder.
m
“1” (Wiedergabe eines einzelnen Titels)
Der Player gibt einen von Ihnen ausgewählten Titel einmal wieder.
m
1” (Wiederholte Wiedergabe eines einzelnen Titels)
Der Player gibt einen von Ihnen ausgewählten Titel wiederholt wieder.
m
SHUF“ (Wiederholte Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge)
Der Player gibt alle Titel auf der CD in willkürlicher Reihenfolge wiederholt wieder.
* Während der wiederholten Wiedergabe
können Sie nach dem letzten Titel den ersten Titel ansteuern, indem Sie mehrmals > N drücken. Sie können nach dem ersten Titel auch den letzten Titel ansteuern, indem Sie mehrmals . drücken.
Weitere Funktionen
So aktivieren Sie einen maximalen Stoßschutz (ESP MAX)
Die herkömmliche ESP-Funktion (Electronic Shock Protection - elektronischer Stoßschutz) minimiert Tonsprünge mit Hilfe eines Pufferspeichers, der Musikdaten speichert und im Fall eines Stoßes wiedergibt. Das ESP MAX-System ist eine hochmoderne Weiterentwicklung dieser Technologie. Dank des geringen Gewichts und der verbesserten Stoßschutzeigenschaften des optischen Blocks unterdrückt dieses System Tonsprünge noch effizienter als herkömmliche Verfahren wie ESP oder ESP2*.
* Das ESP MAX-System bietet zwar einen
hervorragenden Stoßschutz, es kann aber dennoch von Zeit zu Zeit zu Tonsprüngen kommen.
ESP
Setzen Sie ESP auf “ON”. Die Anzeige ESP erscheint.
Wenn Sie die ESP MAX-Funktion deaktivieren wollen, setzen Sie ESP auf “OFF”.
Hinweise
• Bei einem heftigen Stoß stoppt der Player die Wiedergabe möglicherweise auch dann, wenn die ESP MAX-Funktion aktiviert ist.
• Es kann zu Nebengeräuschen oder Tonsprüngen kommen, wenn: — die CD verschmutzt oder zerkratzt ist, — es sich um eine Audiotest-CD handelt oder — der Player ständigen Erschütterungen
ausgesetzt ist.
So können Sie die Bässe verstärken (Digital MEGA BASS)
Sie können die Bässe kräftiger wiedergeben (“anheben”) lassen.
SOUND
Wählen Sie mit SOUND entweder “BASS
” oder “BASS ” aus.
Keine Anzeige (Normale Wiedergabe)
BASS
BASS
So sperren Sie die Tasten
Sie können die Bedienelemente des Players sperren, so daß die Funktionen nicht versehentlich ausgelöst werden können.
Schieben Sie HOLD in Pfeilrichtung. Wenn Sie dann eine Taste drücken, erscheint “Hold” im Display, und die Taste bleibt ohne Wirkung.
Wenn Sie die Sperre aufheben wollen, schieben Sie HOLD entgegen der Pfeilrichtung.
So schützen Sie Ihr Gehör (AVLS­Funktion)
Die AVLS-Funktion (Automatic Volume Limiter System = automatisches Lautstärkebegrenzungssystem) begrenzt die Lautstärke auf einen bestimmten Höchstwert, damit Ihr Gehör nicht durch eine übermäßig laute Passage geschädigt wird.
SOUND
Halten Sie SOUND gedrückt, bis “AVLS” im Display erscheint.
Wenn Sie die Lautstärke nun auf “ ” drehen, können Sie die Lautstärke nicht weiter erhöhen.
Wenn Sie die Lautstärke höher als “ ” einstellen wollen, halten Sie SOUND gedrückt, bis “AVLS” im Display ausgeblendet wird.
Hinweis
• Wenn Sie die Sound-Funktion und die Funktion AVLS gleichzeitig benutzen, kann der Ton verzerrt sein. Drehen Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter.
Anschließen an andere Stereogeräte
Sie können eine CD auch über ein angeschlossenes Gerät wiedergeben lassen oder eine CD auf Kassette überspielen. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dem anderen Gerät. Bevor Sie eine Verbindung vornehmen, schalten Sie alle Geräte aus.
1Drücken Sie OPEN, und öffnen
Sie den Deckel.
3
Wiedergabe
2 Stellen Sie die Lautstärke ein.
Beschriftete Seite nach oben
2 Richten Sie die CD am Zapfen in der
Mitte aus, und legen Sie sie ein.
3 Schließen Sie den Deckel.
1 Drücken Sie > N.
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie x/CHG.
Der ausgewählte Klangmodus wird angezeigt.
Mit “BASS ” werden die Bässe stärker angehoben als mit “BASS ”.
Hinweis
• Wird der Ton durch die SOUND-Funktion verzerrt, verringern Sie die Lautstärke.
i
Verbindungskabel
Links (weiß)
LINE IN oder REC IN
Stereoanlage, Kassettenrecorder, Radiorecorder usw.
Hinweise
• Drehen Sie vor dem Abspielen der CD die Lautstärke des angeschlossenen Geräts herunter, damit keine Schäden an den angeschlossenen Lautsprechern entstehen.
• Wenn Sie die Lautstärke höher als “ einstellen, kann der Ton verzerrt sein.
Fortsetzung auf der Rückseite c
Rechts (rot)
BStromquellen
Trockenbatterien
Verwenden Sie nur folgende Trockenbatterien für den CD-Player:
•LR6-Alkalibatterien (Größe AA)
Hinweis
• Achten Sie darauf, das Netzteil abzunehmen, wenn Sie Trockenbatterien benutzen.
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
(Rückseite)
2 Legen Sie zwei LR6-Alkalibatterien der
Größe AA ein. Richten Sie dabei den Pol 3 an der Markierung im Batteriefach aus.
So nehmen Sie die Batterien heraus
Nehmen Sie die Batterien wie in der Abbildung unten dargestellt heraus.
Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden?
Sie können die Restladung der Batterien im Display überprüfen.
Die Batterien sind voll.
r .
.
r .
Die Batterien werden schwächer.
r .
.
r
Die Batterien sind fast leer.
r
Lo batt* Die Batterien sind leer.
* Ein Signalton ist zu hören.
Wenn die Batterien leer sind, tauschen Sie immer beide Batterien gegen neue aus.
Hinweise
• Die Bereiche der Anzeige geben grob die Akkurestladung an. Allerdings steht ein Bereich nicht unbedingt für ein Viertel der Akkuladung.
• Je nach Betriebsbedingungen kann sich die Ladung, die in der Anzeige ist, etwas erhöhen oder verringern.
So bringen Sie den Batteriefachdeckel an
Wenn sich der Batteriefachdeckel durch ein Versehen, eine Erschütterung o. ä. löst, bringen Sie ihn wie in der Abbildung unten gezeigt wieder an.
. .
angegeben
Ungefähre Lebensdauer der Batterien in Stunden (EIAJ*)
Die Lebensdauer der Batterien hängt vom Gebrauch des Players ab.
ESP OFF ESP ON
Zwei Alkalibatterien 25 24 LR6(SG) von Sony
* Gemessener Wert nach EIAJ-Standard
(Electronic Industries Association of Japan) (Die Werte gelten für den Fall, daß das Gerät während des Betriebs auf einer ebenen und stabilen Oberfläche steht.)
BWeitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen, lösen Sie alle Kabel am Gerät. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Führen Sie keine Fremdkörper in die Buchse DC IN 4.5 V (Stromversorgungsbuchse) ein.
Stromversorgung
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen, trennen Sie es von allen Stromquellen.
Netzteil
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Wurde das Gerät ohne Netzteil geliefert, verwenden Sie bitte das Netzteil AC-E45HG. Benutzen Sie kein anderes Netzteil.
Polarität des Steckers
• Um das Netzteil von der Netzsteckdose zu trennen, ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Netzkabel.
Trockenbatterien
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Wenn Sie Batterien bei sich tragen, halten Sie sie von Münzen und anderen Metallgegenständen fern. Andernfalls kann durch einen Metallgegenstand ein Kontakt zwischen den positiven und negativen Polen der Batterien hergestellt werden, was zu Hitzeentwicklung führt.
• Verwenden Sie neue Batterien nicht zusammen mit alten.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Arten von Batterien zusammen.
• Wenn Sie die Batterien längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie sie heraus.
• Falls eine Batterie ausläuft, wischen Sie das Batteriefach zunächst sorgfältig trocken, und legen Sie dann neue Batterien ein. Wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, waschen Sie sie sorgfältig mit Wasser ab.
Gerät
• Halten Sie die Linse im CD-Player sauber, und berühren Sie sie nicht. Andernfalls kann die Linse beschädigt werden, so daß der CD-Player nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den CD-Player. Andernfalls können CD-Player und CD beschädigt werden.
• Lassen Sie den CD-Player nicht in der Nähe von Wärmequellen, an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, viel Staub oder Sand, Feuchtigkeit oder Regen, auf unebenen Oberflächen oder in einem Auto mit geschlossenen Fenstern liegen, und schützen Sie ihn vor Stößen und Erschütterungen.
• Wenn der CD-Player den Radio- oder Fernsehempfang stört, schalten Sie ihn aus, oder benutzen Sie ihn in etwas größerer Entfernung.
• Wickeln Sie den CD-Player nicht in Tücher oder Decken ein. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen oder schweren Unfällen kommen.
•CDs mit ungewöhnlichen Formen, zum Beispiel herz- oder sternförmige oder quadratische CDs, können Sie mit diesem CD-Player nicht abspielen. Falls Sie es doch versuchen, kann der CD-Player beschädigt werden. Verwenden Sie solche CDs nicht.
Kopfhörer/Ohrhörer
Sicherheit im Straßenverkehr
Verwenden Sie keine Kopfhörer/Ohrhörer, wenn Sie ein Auto, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug lenken. Dies stellt eine Gefahrenquelle dar und ist vielerorts gesetzlich verboten. Auch wenn Sie zu Fuß gehen, sollten Sie das Gerät nicht zu laut einstellen - denken Sie an Ihre Sicherheit zum Beispiel beim Überqueren einer Straße. In potentiell gefährlichen Situationen sollten Sie äußerst vorsichtig sein bzw. das Gerät möglichst ausschalten.
Vermeidung von Gehörschäden
Stellen Sie die Lautstärke der Kopfhörer/ Ohrhörer nicht zu hoch ein. Ohrenärzte warnen vor ständigen, lauten Geräuschen. Wenn Sie Ohrengeräusche wahrnehmen, senken Sie die Lautstärke, oder schalten Sie das Gerät aus.
Wartung
So reinigen Sie das Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie weder Alkohol, Benzin noch Verdünnung.
Störungsbehebung
Sollte eine Funktionsstörung auch nach der Durchführung der folgenden Maßnahmen fortbestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Die CD wird nicht wiedergegeben, oder “no dlSC” erscheint im Display, obwohl eine CD eingelegt ist.
c Die CD ist verschmutzt oder defekt. c Legen Sie die CD mit der Beschriftung
nach oben ein.
c Im Gerät hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen. Lassen Sie das Gerät einige Stunden lang stehen, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
c Schließen Sie den Deckel des Geräts und
den Batteriefachdeckel korrekt.
c Sehen Sie nach, ob die Batterien korrekt
eingelegt sind.
c Verbinden Sie das Netzteil fest mit einer
Netzsteckdose.
Wenn Sie > N drücken, erscheint einen Moment lang “00” im Display und wird dann ausgeblendet. Die CD wird nicht wiedergegeben.
c Die Trockenbatterien sind erschöpft.
Tauschen Sie die Batterien gegen neue LR6-Alkalibatterien der Größe AA aus.
Kein Ton oder nur Störgeräusche sind zu hören.
c Achten Sie darauf, daß die Stecker fest
sitzen.
c Die Stecker sind verschmutzt. Reinigen Sie
die Stecker regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch.
Hl dc ln” erscheint im Display.
c Verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Netzteil oder das Netzteil AC-E45HG (nicht mitgeliefert).
Hold” erscheint im Display, wenn Sie eine Taste drücken.
c Die Tasten sind gesperrt. Schieben Sie
HOLD zurück.
Die Anzeige erscheint im Display, wenn Sie eine Taste drücken.
c Die Trockenbatterien sind erschöpft.
Tauschen Sie die Batterien gegen neue LR6-Alkalibatterien der Größe AA aus.
Die Lebensdauer der Batterien ist sehr kurz.
c Sie verwenden Manganbatterien.
Benutzen Sie statt dessen bitte Alkalibatterien.
c Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
Der Akku läßt sich nicht im Batteriefach dieses CD-Players laden.
c Mit diesem CD-Player können Sie keinen
Akku laden.
Die Lautstärke läßt sich nicht über einen bestimmten Pegel hinaus erhöhen.
c Mit der Funktion AVLS wird die
Lautstärke moderat gehalten. Halten Sie SOUND gedrückt, bis “AVLS” im Display ausgeblendet wird.
Die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie gestoppt wurde.
c Die Funktion zum Fortsetzen der
Wiedergabe wurde aktiviert. Öffnen Sie den Deckel des CD-Players. Oder trennen Sie das Gerät von allen Stromquellen, und legen Sie die Batterien dann wieder ein, bzw. schließen Sie das Netzteil wieder an.
Technische Daten
CD-Player
System
Digitales CD-Audiosystem
Eigenschaften der Laserdiode
Material: GaAlAs Wellenlänge: λ = 780 nm Emissionsdauer: Kontinuierlich Laseremission: Weniger als 44,6 µW (gemessen im Abstand von etwa 200 mm von der Linsenoberfläche am optischen Sensorblock mit einer Apertur von 7 mm).
Fehlerkorrektursystem
Super Strategy Cross Interleave Reed Solomon Code von Sony
Digital-Analog-Wandler
Quartz-stabilisiert (1 Bit)
Frequenzgang
20 - 20 000 Hz CP-307)
Leistungsabgabe (bei Eingangsspannung 4,5 V)
Kopfhörerbuchse (Stereominibuchse)
ca. 12 mW + ca. 12 mW bei 16
Allgemeines
Betriebsspannung
Den Regionalcode des von Ihnen gekauften Modells finden Sie oben links im Strichcode auf der Packung.
• Zwei LR6-Batterien (Größe AA): 3 V Gleichstrom
• Netzteil (Buchse DC IN 4.5 V): Modell U/U2/CA2/E92/MX2/TW2/BR3: 120 V, 60 Hz Modell CED/CEX/CET/CEW/CE7/EE/ EE1/E13/G5/G6/G7/G8/BR1: 220 - 230 V, 50/60 Hz Modell CEK/3CE7: 230 - 240 V, 50 Hz Modell AU2: 240 V, 50 Hz Modell JE.W/E33/EA3: 100 - 240 V, 50/60 Hz Modell HK2: 220 V, 50/60 Hz Modell AR1/CNA: 220 V, 50 Hz
Abmessungen (B/H/T) (ohne vorstehende Teile und Bedienelemente)
ca. 130,0 × 26,3 × 150,5 mm
Gewicht (ohne Zubehör)
ca. 205 g
Betriebstemperatur
5 °C - 35 °C
Mitgeliefertes Zubehör
Den Regionalcode des von Ihnen gekauften Modells finden Sie oben links im Strichcode auf der Packung.
D-E220
Kopfhörer/Ohrhörer (1)
D-E221
Netzteil (1) Kopfhörer/Ohrhörer (1) Zwischenstecker (Netzadapterstecker) (1)* *
Bei den Modellen E33 und EA3 mitgeliefert
D-E226CK
Netzteil (1) Kopfhörer/Ohrhörer (1) Autoanschlußsatz (1) Autobatterieadapterkabel (1) Spiralführung (1) Klettbänder (2)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
+1
dB (Messung nach EIAJ
–3
Zusätzlich erhältliches Zubehör
Autoanschlußsatz CPA-9C Autobatterieadapterkabel mit Autoanschlußsatz DCC-E34CP Autobatterieadapterkabel DCC-E345 Aktivlautsprechersystem SRS-A21 Verbindungskabel RK-G129, RK-G136 Netzteil AC-E45HG Stereokopfhörer* MDR-EX70LP
* Wenn Sie gesondert erhältliche Kopfhörer
verwenden, benutzen Sie nur Kopfhörer mit Stereoministeckern. Kopfhörer mit Mikrosteckern sind nicht geeignet.
Stereoministecker
Ihr Händler führt unter Umständen nicht alle der oben genannten Zubehörteile. Von Ihrem Händler können Sie jedoch erfahren, welche Zubehörteile in Ihrem Land erhältlich sind.
Mikrostecker
Rücksichtnahme
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Auf diese Weise können nicht nur Sie selbst noch hören, was um Sie herum vorgeht, sondern Sie zeigen auch Rücksicht gegenüber anderen.
Loading...