Sony CVX-V18NS, CVX-V18NSP User Manual [de]

Page 1
3-866-417-21 (1)
Color Video Camera
Bedienungsanleitung Istruzioni per l’uso
CVX-V18NS/V18NSP
©1999 by Sony Corporation
Page 2
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme genau durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Für Kunden in Deutschland
Richtlinie: EMC 89/336/EEC, 92/31/EEC Diese Einheit erfüllt die europäischen EMC-Bestimmungen für die Verwendung in folgenden Umgebungen:
• Wohngegenden
• Gewerbegebiete
• Leichtindustriegebiete
VORSICHT
Elektromagnetische Felder bestimmter Frequenzen können Bild- und Tonstörungen verursachen.
Merkmale
• NightShot-Funktion.
• Hochwertiger CCD-Wandler (470.000 Pixel bei CVX-V18NS bzw. 570.000 Pixel bei CVX-V18NSP).
• Macro-Funktion ermöglicht Nahaufnahmen aus einem Abstand von bis zu 10 mm.
• Anschlußadapter für den Videorecorder DSR-V10/ V10P mitgeliefert.
• Video-/Audioausgänge und S-Videoausgang zum Anschluß an andere Videogeräte.
2-DE
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Merkmale ............................................................................................... 2
Bezeichnung der Teile..........................................................................4
Anschluß ................................................................................................ 6
Anschluß der Kamera an die Haupteinheit...............................6
Anschluß der Einheit an den Videorecorder.............................7
Betrieb als eigenständige Videokamera ..................................... 9
Einstellen von Datum und Uhrzeit .................................................. 12
Aufnahme ............................................................................................ 14
Aufnehmen mit einem Videorecorder ..................................... 14
Verwenden der Zoomfunktion ................................................. 17
Verwendung der NightShot-Funktion ..................................... 19
Die verschiedenen Funktionen ......................................................... 20
Zum Aufnehmen bei Dunkelheit (NightShot) ........................ 20
Einstellen der Belichtung ........................................................... 20
Erstellen eines eigenen Titels ..................................................... 22
Einblenden des Titels .................................................................. 23
Einstellen der Verschlußzeit ...................................................... 25
Einstellen verschiedener Modi .................................................. 27
Die wählbaren Modi der einzelnen Parameter ....................... 28
Zum Ausschalten aller Bildschirmanzeigen außer Datum,
Uhrzeit und Menü...................................................................30
Zum Anzeigen des Datums ....................................................... 30
Zum Anzeigen der Uhrzeit ........................................................ 30
Zur besonderen Beachtung ............................................................... 31
Technische Daten................................................................................33
3-DE
Page 4
Bezeichnung der Teile
1 2
3 4
5 6
7 8
9
!¡ !™ !£
!¢ !∞ !§
!• !ª @º
4-DE
@™
@∞
Page 5
Haupteinheit
1 SHUTTER-Taste 2 EXPOSURE-Taste 3 TITLE-Taste 4 MENU-Taste 5 S VIDEO-Buchse 6 VIDEO/AUDIO OUTPUT-
Buchsen
7 ZOOM-Taste 8 NEAR/FAR-Taste 9 FOCUS-SchalterAnschlußflansch für
Akku/Adapter
+/– Taste !™ EXEC-TasteBATT-LampeDISPLAY-Taste !DATE-TasteTIME-TasteMICC PLUG IN POWER -
Buchse
Zum Anschließen eines externen Mikrofons (nicht mitgeliefert)
!• NIGHTSHOT-SchalterPOWER-SchalterPOWER-Lampe
BATTERY RELEASE-
Taste
@™ Anschluß (für
Kamerakabel)
Adapter
RELEASE-TasteAnschluß
Kamera
@∞ Objektiv
5-DE
Page 6
Anschluß
An die Haupteinheit kann der Videorecorder DSR-V10/V10P angeschlossen werden. Die Haupteinheit wird dann vom Videorecorder mit Strom versorgt.
Wenn Sie die Einheit als Videokamera betreiben wollen, verbinden Sie sie über ein A/V-Kabell (nicht mitgeliefert) mit einem Fernseher oder Videorecorder. Lesen Sie bitte auch die Anleitung des angeschlossenen Geräts durch.
Anschluß der Kamera an die Haupteinheit
Stecken Sie den Stecker des Kamerakabels unter Beachtung der Pfeilmarkierungen in die Anschlußbuchse der Haupteinheit.
So wird die Kamera wieder abgetrennt
Während Sie die Verriegelung gedrückt halten, ziehen Sie den Stecker des Kamerakabels ab. Drücken Sie beim Abziehen unbedingt die Verriegelung, da sonst der Stecker und die Anschlußbuchse beschädigt werden können.
6-DE
Page 7
Anschluß der Einheit an den Videorecorder
Der Sony Videorecorder DSR-V10/V10P eignet sich besonders gut zum Anschluß an diese Einheit. Die folgenden Abbildungen zeigen den DSR-V10/V10P.
(1) Klappen Sie den LCD-Schirm des
Videorecorders hoch, und nehmen Sie die Anschlußabdeckung ab.
(2) Bringen Sie den mitgelieferten Adapter am
Videorecorder an.
7-DE
Page 8
Anschluß
(3) Bringen Sie die Einheit am Adapter an.
So wird die Einheit vom Adapter abgetrennt [a]
Schieben Sie die RELEASE-Taste an der Einheit in Pfeilrichtung.
So wird der Adapter vom Videorecorder abgetrennt [b]
Schieben Sie die RELEASE-Taste am Adapter in Pfeilrichtung.
8-DE
[a]
[b]
Page 9
Hinweise
• Wenn die Einheit nicht am Videorecorder angeschlossen ist, bringen Sie die Anschlußabdeckung am Videorecorder an, damit die Anschlußbuchse geschützt ist. Die Anschlußabdeckung wird in gleicher Weise angebracht wie der Adapter.
• Das Kamerakabel und das (getrennt erhältliche) Verlängerungskabel eignen sich nur für diese Einheit. Verwenden Sie diese Kabel nicht für andere Geräte.
Betrieb als eigenständige Videokamera
(1) Bringen Sie einen geladenen Akku (nicht
mitgeliefert) an der Einheit an.
Mit dem Netzadapter AC-V700 oder AV-VQ800 kann die Einheit auch an einer Netzsteckdose betrieben werden. Verwenden Sie dann das Anschlußkabel DK-415.
9-DE
Page 10
Anschluß
(2) Schließen Sie das Videogerät über ein passendes
A/V-Kabel (nicht mitgeliefert) an die Einheit an.
Falls das andere Videogerät eine S-Videobuchse besitzt, verbinden Sie diese mit der S VIDEO ­Buchse der Einheit, und stecken Sie die gelben Stecker (Videosignal) des A/V-Kabels nicht ein. Der S-Videoanschluß liefert eine bessere Bildqualität.
VIDEO OUTPUT-Buchse S VIDEO -Buchse
L/R AUDIO OUTPUT-Buchsen
: Signalfluß
10-DE
An S-Video­eingangs­buchse
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
An Video-/Audio­eingangsbuchsen
Anderes Gerät
A/V-Kabel (nicht mitgeliefert)
Page 11
Hinweise
• Wenn bei Betrieb mit einem externen Mikrofon ein Heulgeräusch über die Lautsprecher zu hören ist, verringern Sie die Lautstärke am angeschlossenen Gerät oder entfernen Sie das Mikrofon weiter von den Lautsprechern.
• Wenn Sie die Einheit mit einem Verlängerungs­Kamara kabel (nicht mitgeliefert) betreiben, versorgen Sie sie üder den Netzadapter oder den Gleichspannungsadapter mit Strom. Verwenden Sie in diesem Fall nicht den Akku.
• Bis zu drei (getrennt erhältliche) Verlängerungs­Kamera kabel können verwendet werden. Jedes Verlängerungs-Kamera kabel besitzt eine Länge von 10 m. Der Maximalabstand zwischen Vorderseite des Kameraobjektivs und dem Ende der Verlängerungskabel beträgt etwa 33 m.
• Drücken Sie beim Abziehen des Kamerakabels den Verriegelungsknopf, da sonst der Stecker und die Buchse beschädigt werden können.
11-DE
Page 12
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden wie folgt im Menü eingestellt.
(1) Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen. (2) Wählen Sie mit +/– die Option ETC, und
drücken Sie EXEC.
(3) Wählen Sie mit +/– die Option CLOCK SET,
und drücken Sie EXEC.
(4) Stellen Sie mit +/– das Jahr ein, und drücken Sie
EXEC.
(5) Stellen Sie mit +/– den Monat, den Tag, die
Stunden und die Minuten ein, und drücken Sie EXEC.
(6) Drücken Sie MENU, um das Menü wieder
abzuschalten.
1, 6 MENU 2, 3, 4, 5 +/–,
EXEC
12-DE
Zum Korrigieren von Datum und Uhrzeit
Wiederholen Sie die obigen Schritte.
Zum Überprüfen von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie DATE zum Anzeigen des Datums oder TIME zum Anzeigen der Uhrzeit.
Durch erneutes Drücken der betreffenden Taste wird die Anzeige wieder abgeschaltet.
Page 13
Das Jahr ändert sich in der folgenden Reihenfolge:
1999 ˜ 2000 N · · · · n 2029
n
Hinweise zur Uhrzeitanzeige Bei CVX-V18NS:
Die eingebaute Uhr arbeitet mit einem 12-Stunden­System.
• 12:00 AM bedeutet Mitternacht.
• 12:00 PM bedeutet Mittag.
Bei CVX-V18NSP:
Die eingebaute Uhr arbeitet mit einem 24-Stunden­System.
n
13-DE
Page 14
Aufnahme
Die mit dieser Einheit aufgenommenen Bilder können mit einem Videorecorder usw. aufgezeichnet werden. Lesen Sie bitte auch die Anleitung des Videogeräts durch.
Aufnehmen mit einem Videorecorder
Der Sony Videorecorder DSR-V10/V10P eignet sich besonders gut zum Anschluß an diese Einheit. Die folgenden Abbildungen zeigen den DSR-V10/V10P.
(1) Wenn Sie auch den Ton aufnehmen wollen,
schließen Sie ein externes Mikrofon (nicht mitgeliefert) an die MIC (PLUG IN POWER)­Buchse an.
Ein Plug-in-Power-Mikrofon wird über die MIC (PLUG IN POWER)-Buchse mit Strom versorgt.
14-DE
MIC (PLUG IN POWER)­Buchse
Externes Mikrofon (nicht mitgeliefert)
Page 15
(2) Schalten Sie den Videorecorder DSR-V10/V10P
ein.
Die POWER-Lampe am DSR-V10/V10P leuchtet auf.
(3) Schalten Sie diese Einheit ein.
Die POWER-Lampe an der Einheit leuchtet auf.
(4) Legen Sie die Cassette in den DSR-V10/V10P
ein, und starten Sie die Aufnahme.
2
3
Hinweise zur Aufnahme
• Für Aufnahmen, die aufgrund einer Fehlfunktion des Geräts, des Videobandes usw. nicht oder nicht einwandfrei ausgeführt wurden, wird keine Haftung übernommen.
• Wenn Sie das Signal der Kamera mit einem Videorecorder aufnehmen, werden auch alle in das Bild eingeblendeten Zeichen und Symbole mit aufgezeichnet.
4
15-DE
Page 16
Aufnahme
Aufnahmezeit mit dem Akku
Bei den nicht eingeklammerten Werten handelt es sich um die Aufnahmezeit mit einem ganz vollgeladen Akku. Bei den Werten in Klammern handelt es sich um die Aufnahmezeit mit einem normal geladenen Akku.
Hinweise zum Akku
• Bei schwachem Akku leuchtet die BATT-Lampe auf.
• Wenn der Akku des an der Kameraeinheit
• Die Akkus NP-F330, NP-F530 und NP-F550
• Bei einigen Akkutypen leuchtet die BATT-Lampe
Mögliche Aufnahmezeit (Min.)
Akku
NP-F750 NP-F950
Wenn der Akku ganz leer ist, erlischt die BATT­Lampe.
angeschlossenen Videogeräts leer wird, erlischt zunächst die POWER-Lampe an der Kameraeinheit, und danach wird die Stromversorgung ganz abgeschaltet.
ermöglichen nur eine relativ kurze Aufnahmezeit (in einigen Fällen ist auch gar kein Aufnehmen möglich). Wir empfehlen, einen Akku mit hoher Kapazität zu verwenden.
möglicherweise nicht auf, wenn der Akku leer wird.
Wenn die Kamera mit
den DSR-V10/V10P
betrieben wird
80 (70)
130 (115)
Wenn die
Einheit alleine
betrieben wird
610 (550) 930 (830)
16-DE
Page 17
Verwenden der Zoomfunktion
Die Kamera ist mit einer Zoomfunktion ausgestattet, die Sie über die Zoomtaste steuern können.
“T”-Seite: Vorfahren in den Telebereich (Motiv
“W”-Seite: Zurückfahren in den Weitwinkelbereich
Hinweis zum Telebereich
Wenn das Motiv im extremen Telebereich nicht scharf ist, drücken Sie die “W”-Seite der Zoomtaste, um weiter in den Weitwinkelbereich zurückzufahren. Im Telebereich kann bis auf etwa 80 cm an das Motiv herangegangen werden, im Weitwinkelbereich auf bis etwa 1 cm.
erscheint näher)
(Motiv erscheint weiter entfernt)
ZOOM
17-DE
Page 18
Aufnahme
Hinweise zum Digitalzoom
• Ab 18x wird digital gezoomt. Deshalb verschlechtert
• In der Zoomanzeige befindet sich der digitale
sich die Bildqualität, je weiter Sie in den “T”-Bereich fahren. Wenn Sie die digitale Zoomfunktion nicht benötigen, sollten Sie den Menüparameter D ZOOM auf OFF setzen, um das Digitalzoom zu deaktivieren.
Zoombereich rechts [a] und der optische Zoombereich links [b]. Wenn D ZOOM auf OFF gesetzt ist, verschwindet der Bereich [a].
W
W
T
T
[a][b]
18-DE
Page 19
Verwendung der NightShot-Funktion
Mit der NightShot-Funktion können Sie auch bei Dunkelheit aufnehmen.
Die Farben gehen dabei fast vollständig verloren, das Bild wird monochrom.
Einschalten der NightShot-Leuchte
Zum Einschalten der NightShot-Leuchte setzen Sie den Menüparameter IR LIGHT auf ON. Die NightShot­Leuchte arbeitet mit unsichtbarem Infrarotlicht. Wenn der Menüparameter SLOW SHTR (SLOW SHUTTER) auf MANUAL gesetzt ist, besitzt die Leuchte eine Reichweite von etwa 5 m. Steht SLOW SHTR auf AUTO, vergrößert sich die Reichweite.
Hinweise zur NightShot-Funktion
• In normalen Aufnahmesituationen sollte NIGHTSHOT nicht auf ON gesetzt sein, da es sonst zu Farbverfälschungen kommt.
• Bei aktivierter NightShot-Funktion arbeitet der Autofocus möglicherweise nicht einwandfrei. Fokussieren Sie dann manuell.
19-DE
Page 20
Die verschiedenen Funktionen
Zum Aufnehmen bei Dunkelheit (NightShot)
Schieben Sie NIGHTSHOT auf ON.
erscheint dann auf dem Monitorschirm.
NIGHTSHOT
Zum Abschalten der NightShot­Funktion
Schieben Sie NIGHTSHOT auf OFF.
Hinweise zur NightShot-Funktion
• Bei aktivierter NightShot-Funktion kann die Belichtung nicht manuell eingestellt werden.
• Bei aktivierter NightShot-Funktion kann keine kürzere Verschlußzeit als die normale Verschlußzeit gewählt werden. (Normale Verschlußzeit: 1/50 s bei PAL, 1/60 s bei NTSC.)
Einstellen der Belichtung
In folgenden Fällen empfiehlt es sich, die Belichtung manuell einzustellen:
- Bei zu hellem Hintergrund (Gegenlicht).
- Bei unzureichender Beleuchtung (der größte Teil der Szene ist dunkel).
20-DE
Page 21
- Bei hellem Motiv vor dunklem Hintergrund.
- Wenn bei Nachtaufnahmen die natürliche Atmosphäre erhalten bleiben soll.
(1) Drücken Sie EXPOSURE. (2) Stellen Sie mit +/– die Helligkeit ein.
1 EXPOSURE 2 +/–
Zum Zurückschalten auf automatische Belichtung
Drücken Sie EXPOSURE erneut.
Die Sonne sollte sich möglichst hinter der Kamera befinden!
Falls sich die Lichtquelle hinter dem Motiv befindet, wird die Aufnahme zu hell. Das gleiche Problem tritt auch in den folgenden Fällen auf:
• Bei Innenaufnahmen befindet sich das Motiv vor einem Fenster.
• Die Szene enthält helle Lichtquellen.
• Eine Person mit weißer oder glänzender Kleidung steht vor einem weißen Hintergrund (in diesem Fall wird das Gesicht zu dunkel aufgezeichnet).
21-DE
Page 22
Die verschiedenen Funktionen
Erstellen eines eigenen Titels
Ein bis zu 20 Zeichen langer Titel kann eingegeben werden.
(1) Drücken Sie TITLE, um das Titelmenü anzuzeigen. (2) Wählen Sie mit +/– die Option
Sie EXEC.
(3) Wählen Sie mit +/– die Spalte mit dem
gewünschten Zeichen, und drücken Sie EXEC.
(4) Wählen Sie mit +/– das gewünschte Zeichen,
und drücken Sie EXEC.
(5) Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um alle
Zeichen des Titels einzugeben.
(6) Beenden Sie die Titeleingabe, indem Sie mit +/–
die Option [SET] wählen, und dann EXEC drücken.
, und drücken
1 (TITLE) 2, 3, 4, 5, 6 (+/–,
EXEC)
22-DE
Hinweis
Der Titel kann aus bis zu 20 Zeichen bestehen.
So können Sie einen Titel löschen
Wählen Sie im Schritt 3 mit +/– die Option [M], und drücken Sie EXEC. Dabei wird das letzte Zeichen gelöscht. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Zeichen gelöscht sind.
Page 23
Einblenden des Titels
Farbe und Position des Titels können geändert werden. Außerdem können Sie auch einen blinkenden Titel einblenden.
(1) Drücken Sie TITLE, um das Titelmenü
anzuzeigen.
(2) Wählen Sie mit +/– die Option
Sie EXEC.
(3) Wählen Sie mit +/– die Farbe und die Position,
und drücken Sie EXEC.
(4) Nehmen Sie mit +/– die gewünschte Einstellung
vor, und drücken Sie EXEC.
(5) Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis der Titel
Ihren Vorstellungen entspricht.
(6) Drücken Sie EXEC, um die Einstellung zu
beenden.
(7) Wenn Sie den Titel wieder ausblenden wollen,
drücken Sie TITLE.
, und drücken
1, 7 (TITLE) 2, 3, 4, 5, 6 (+/–,
EXEC)
23-DE
Page 24
Die verschiedenen Funktionen
Hinweis zur Titeleinblendung
Wenn Sie keinen eigenen Titel erzeugt haben, erscheint “– – – – ...” auf dem Monitorschirm.
Die Farbe ändert sich in der folgenden Reihenfolge:
WHITE (weiß) ˜ YELLOW (gelb) ˜ VIOLET (violett) ˜ RED (rot) ˜ CYAN (zyanblau) ˜ GREEN (grün) ˜ BLUE (blau)
Die wählbaren Titelpositionen
11 Vertikal- und 24 Horizontalpositionen stehen zur Auswahl.
Einstellung der Blinkoption:
ON (ein) ˜ OFF (aus)
Hinweise zur Titeleinblendung
• Abhängig von der Titeleinblendposition erscheinen Datum und/oder Uhrzeit manchmal nicht.
• Wenn Sie einen langen Titel rechts auf dem Bildschirm einblenden, ist er möglicherweise nicht vollständig zu sehen.
24-DE
Page 25
Einstellen der Verschlußzeit
Durch Drücken der SHUTTER-Taste können Sie auf manuelle Verschlußzeiteinstellung schalten.
(1) Drücken Sie SHUTTER. (2) Stellen Sie mit +/– die gewünschte
Verschlußzeit ein.
Zum Zurückschalten auf automatische Verschlußzeiteinstellung
Drücken Sie SHUTTER erneut.
1 SHUTTER 2 +/–
25-DE
Page 26
Die verschiedenen Funktionen
CVX-V18NS
Einstellung Verschlußzeit
(SHUTTER SPEED)
4 1/4 s 8 1/8 s 15 1/15 s 30 1/30 s 60 1/60 s 90 1/90 s 100 1/100 s 125 1/125 s 180 1/180 s 250 1/250 s 350 1/350 s 500 1/500 s 725 1/725 s 1000 1/1000 s 1500 1/1500 s 2000 1/2000 s 3000 1/3000 s 4000 1/4000 s 6000 1/6000 s 10000 1/10000 s
CVX-V18NSP
Einstellung Verschlußzeit
(SHUTTER SPEED)
3 1/3 s 6 1/6 s 12 1/12 s 25 1/25 s 50 1/50 s 75 1/75 s 100 1/100 s 120 1/120 s 150 1/150 s 215 1/215 s 300 1/300 s 425 1/425 s 600 1/600 s 1000 1/1000 s 1250 1/1250 s 1750 1/1750 s 2500 1/2500 s 3500 1/3500 s 6000 1/6000 s 10000 1/10000 s
26-DE
Page 27
Einstellen verschiedener Modi
Im Menü können Sie verschiedene Modi der Kamera wunschgemäß voreinstellen.
(1) Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen. (2) Wählen Sie mit +/– die gewünschte Ikone auf
der linken Seite des Menüs, und drücken Sie EXEC.
(3) Wählen Sie mit +/– den gewünschten
Parameter, und drücken Sie EXEC.
(4) Wählen Sie mit +/– den gewünschten Modus,
und drücken Sie EXEC. Wenn Sie einen anderen Modus einstellen wollen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Zum Einstellen eines anderen Parameters wählen Sie EXEC, und wiederholen Sie dann die Schritte 2 bis 4.
(5) Drücken Sie MENU oder wählen Sie die Ikone
, um das Menü wieder abzuschalten.
RETURN, drücken Sie
1, 5 MENU 2, 3, 4 +/–, EXEC
27-DE
Page 28
Die verschiedenen Funktionen
Die wählbaren Modi der einzelnen Parameter
CAMERA 1 SET-Menü
D ZOOM
• Zum Einschalten (ON) oder Ausschalten (OFF) des digitalen Zooms.
• Wenn Sie das digitale Zoom verwenden wollen, schalten Sie auf ON.
Wenn Sie mit dem normalen (optischen) Zoom nicht dicht genug an das Motiv heranfahren können, verwenden Sie das digitale Zoom. Beachten Sie jedoch, daß sich im digitalen Zoombereich die Bildqualität verschlechtert.
AF SENS.
• Zur Wahl zwischen hoher (HIGH) oder niedriger (LOW) Empfindlichkeit des Autofocussensors.
• Wenn sich das Motiv schnell bewegt, empfiehlt sich die Einstellung HIGH.
SLOW SHTR
• Dieser Parameter (SLOW SHUTTER) ermöglicht die Wahl zwischen manueller Einstellung (MANUAL) und automatischer Einstellung (AUTO).
• Beim Aufnehmen von dunklen Szenen sollte auf AUTO geschaltet werden.
IR LIGHT
• Zum Einschalten (IR LIGHT ON) oder Ausschalten (OFF) der Infrarotleuchte.
• Wenn bei vollständiger Dunkelheit mit der NIGHTSHOT-Funktion aufgenommen wird, sollte auf ON geschaltet werden.
28-DE
Page 29
CAMERA 2 SET-Menü
STEADYSHOT
• Zum Einschalten (STEADYSHOT ON) oder Ausschalten (OFF) des Bildstabilisators.
• Beim Aufnehmen im Telebereich sollte auf ON geschaltet werden, um das Bild zu stabilisieren.
MIRROR
• Zum Einschalten (MIRROR ON) oder Ausschalten (MIRROR OFF) des Spiegelmodus.
• Wenn Sie links und rechts vertauschen wollen, schalten Sie auf ON.
16:9 WIDE
• Zur Wahl zwischen herkömmlichem Bildformat (OFF) und Breitbildformat (CINEMA oder 16:9 FULL).
• CINEMA Bei der Wiedergabe auf einem Breitbildfernseher füllt
das Bild den ganzen Bildschirm aus. Bei der Wiedergabe auf einem herkömmlichen Fernseher erscheinen jedoch schwarze Streifen am oberen und unteren Bildrand.
• 16:9 FULL Bei der Wiedergabe auf einem Breitbildfernseher füllt
das Bild den ganzen Bildschirm aus. Bei der Wiedergabe auf einem normalen Fernseher ist das Bild horizontal gestaucht.
ETC-Menü
CLOCK SET
• Zum Einstellen der eingebauten Uhr.
29-DE
Page 30
Die einzelnen Funktionen
Zum Ausschalten aller Bildschirmanzeigen außer Datum, Uhrzeit und Menü
Drücken Sie DISPLAY.
Zum Einschalten der Bildschirmanzeigen
Drücken Sie DISPLAY erneut.
Zum Anzeigen des Datums
Drücken Sie DATE.
Zum Ausschalten des Datums
Drücken Sie DATE erneut.
Zum Anzeigen der Uhrzeit
Drücken Sie TIME.
Zum Ausschalten der Uhrzeit
Drücken Sie TIME erneut.
DISPLAY
30-DE
DATE
TIME
Page 31
Zur besonderen Beachtung
Anschlußbuchsen und Kabel
• Achten Sie sorgfältig darauf, daß keine Metallgegenstände mit den Metallteilen der Buchsen in Berührung kommen. Ansonsten entsteht ein Kurzschluß, und das Gerät kann beschädigt werden.
• Halten Sie die Buchsen stets sauber.
• Ziehen Sie nicht und drücken Sie nicht auf das Kabel.
Betrieb und Lagerung
• Legen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Heizungen oder an andere Plätze, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Lassen Sie es auch nicht in einem in der Sonne geparkten Wagen zurück. Durch Hitzeeinwirkung kann sich das Gehäuse verformen, und es kann zu Fehlfunktionen kommen.
• Achten Sie darauf, daß kein Sand und kein Staub in das Gerät gelangt. Wenn Sie das Gerät am Strand oder an staubigen Plätzen verwenden, schützen Sie es ausreichend vor Sand und Staub. Sand und Staub können zu Fehlfunktionen führen oder das Gerät so sehr beschädigen, daß es nicht mehr repariert werden kann.
• Halten Sie das Gerät von starken Magnetfeldern fern. Magnetfelder können die Aufnahme beeinträchtigen.
• Stecken Sie das Gerät während des Betriebs nicht längere Zeit in eine Tasche, da es sonst durch Überhitzung zu Fehlfunktionen kommen kann.
Vorsicht vor zu hellen Szenen
Wenn die Aufnahmeszene zu hell ist, leidet die Bildqualität.
Vorsicht bei stationärer Aufnahme von hellen Motiven
Richten Sie die Kamera nicht über längere Zeit auf ein stationäres helles Motiv, da sonst der CCD-Farbfilter beschädigt werden kann.
31-DE
Page 32
Zur besonderen Beachtung
Vorsicht beim Transport
Achten Sie beim Transport darauf, daß das Objektiv der Kamera nicht auf die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle gerichtet ist, da sonst der CCD-Farbfilter beschädigt werden kann.
Aufnahme
Wenn das Objektiv auf die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle gerichtet ist, können doppelte Konturen (Geisterbilder) entstehen.
Reinigung des Geräts
Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch, und trocknen Sie es anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
32-DE
Page 33
Technische Daten
System
Videosignal
CVX-V18NS: NTSC-Farbsystem CVX-V18NSP: PAL-Farbsystem
Bildwandler
1/4-Zoll-CCD-Farbbildwandler CVX-V18NS: 470.000 Pixel (insgesamt) CVX-V18NSP: 570.000 Pixel (insgesamt)
Objektiv
f=4,1-73,8 mm, x18 Motorzoom F1,4-2,9 Filter ø37 mm
Min. Beleuchtungsstärke
0,7 Lux (bei 25 IRE)
0 Lux (bei Verwendung der Infrarotleuchte)
Beleuchtungsstärkenbereich
0,7 bis 100.000 Lux
Empfohlene Beleuchtungsstärke
über 100 Lux
Stromversorgung
7,2 V
Leistungsaufnahme
ca. 2,2 W Bei Betrieb mit Infrarotleuchte: ca. 3.2 W
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis 40 °C
Lagertemperaturbereich
–20 °C bis +60 °C
Abmessungen (B x H x T)
Kamera: ca. 63 x 66 x 115 mm Haupteinheit: ca. 50 x 59 x 110 mm
Kabellänge
ca. 3 m
Gewicht
Kamera: ca. 343 g Haupteinheit: ca. 153 g
MIC-Eingangsbuchse
Stereo-Minibuchse, 0,388 mV Niedrige Impedanz, Ausgabe einer Versorgungs-Gleichspannung von 2,5 bis 3,5 V, Ausgangsimpedanz 6,8 kOhm
Ausgangsbuchsen
Videoausgang
Cinchbuchse (1) Luminanzsignal: 1 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch
Audioausgang
Cinchbuchsen (2: Stereo L und R) 327 mV (bei Ausgangsimpedanz von 47 kOhm), Impedanz unter 2,2 kOhm)
S-Videoausgang
4pol Mini-DIN (1) Luminanzsignal: 1 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch Chrominanzsignal: CVX-V18NS: 0,286 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch CVX-V18NSP: 0,3 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch
Mitgeliefertes Zubehör
Adapter (1) Bedienungsanleitung (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
33-DE
Page 34
Prima di usare l’apparecchio, leggere attentamente queste istruzioni e conservarle per riferimenti futuri.
ATTENZIONE
Per evitare il rischio di incendi o scosse elettriche, non esporre l’apparecchio alla pioggia o all’umidità.
ATTENZIONE
I campi magnetici alle frequenze specifiche possono influenzare l’immagine e il suono di questa telecamera.
Caratteristiche
• Funzione NightShot.
• CCD di precisione da 470.000 pixel per la CVX-V18NS e 570.000 pixel per la CVX-V18NSP.
• Funzione macro con capacità di ripresa ravvicinata fino a 10 mm.
• Adattatore in dotazione per il collegamento al videoregistratore DSR-V10/V10P.
• Uscite video/audio e S-video per il collegamento ad altri apparecchi video.
2-IT
Page 35
Indice
Caratteristiche ....................................................................................... 2
Identificazione delle parti....................................................................4
Collegamenti ......................................................................................... 6
Collegamento della telecamera all’apparecchio principale..... 6
Collegamento di questo apparecchio al videoregistratore...... 7
Uso di questo apparecchio come telecamera singola............... 9
Impostazione di data e ora ................................................................ 12
Registrazione ....................................................................................... 14
Registrazione su un videoregistratore ..................................... 14
Uso della funzione zoom............................................................ 17
Uso come telecamera NightShot ............................................... 19
Uso di varie funzioni.......................................................................... 20
Riprese al buio (NightShot) ....................................................... 20
Regolazione dell’esposizione..................................................... 21
Creazione di titoli personali....................................................... 22
Sovrimpressione di titoli ............................................................ 23
Selezione della velocità dell’otturatore .................................... 25
Cambiamento delle impostazioni di modo ............................. 27
Selezione dell’impostazione di modo di ciascuna voce......... 28
Disattivazione delle indicazioni sullo schermo tranne data,
ora e menu ................................................................................ 30
Visualizzazione della data ......................................................... 30
Visualizzazione dell’ora ............................................................. 30
Precauzioni .......................................................................................... 31
Caratteristiche tecniche...................................................................... 33
3-IT
Page 36
Identificazione delle parti
1 2
3 4
5 6
7 8
9
!¡ !™ !£
!¢ !∞ !§
!• !ª @º
4-IT
@™
@∞
Page 37
Apparecchio principale
1 Tasto di otturatore
(SHUTTER)
2 Tasto di esposizione
(EXPOSURE)
3 Tasto di titolo (TITLE) 4 Tasto di menu (MENU) 5 Presa S-video (S VIDEO) 6 Prese di uscita video/
audio (VIDEO/AUDIO OUTPUT)
7 Tasto di zoom (ZOOM) 8 Tasto di vicino/lontano
(NEAR/FAR)
9 Interruttore di messa a
fuoco (FOCUS)
Superficie di montaggio
blocco batteria/ adattatore
Tasto +/- !™ Tasto di esecuzione
(EXEC)
Spia blocco batteria
(BATT)
Tasto di visualizzazione
(DISPLAY)
! Tasto di data (DATE)
Tasto di ora (TIME) Presa microfono (PLUG
IN POWER)
Collegarvi un microfono esterno (non in dotazione).
!• Interruttore di funzione
NightShot (NIGHTSHOT)
Interruttore di
alimentazione (POWER)
Spia di alimentazione
(POWER)
Tasto di rilascio blocco
batteria (BATTERY RELEASE)
@™ Connettore (per il cavo
telecamera)
Adattatore
Tasto di rilascio
(RELEASE)
Connettore
Telecamera
@∞ Obiettivo
5-IT
Page 38
Collegamenti
Il videoregistratore DSR-V10/V10P può essere collegato a questo apparecchio. Il videoregistratore fornisce alimentazione a questo apparecchio.
Quando si usa questo apparecchio come una telecamera singola, collegare questo apparecchio ad un televisore o videoregistratore usando il cavo di collegamento A/V (non in dotazione). Fare riferimento alle istruzioni per l’uso dell’apparecchio da collegare.
Collegamento della telecamera all’apparecchio principale
Inserire la spina della telecamera nel connettore sull’apparecchio principale allineando il segno della freccia sulla spina della telecamera con il connettore sull’apparecchio principale
Per scollegare la telecamera
Scollegare la telecamera tirando fuori la spina mentre si tiene premuto il bloccaspina. Se si tenta di scollegare la telecamera senza tenere premuto il bloccaspina, la spina e il connettore rimangono danneggiati.
6-IT
Page 39
Collegamento di questo apparecchio al videoregistratore
Il videoregistratore consigliato per il collegamento a questo apparecchio è il DSR-V10/V10P Sony. Il DSR­V10 viene usato nelle illustrazioni di esempio.
(1) Aprire lo schermo LCD del videoregistratore e
rimuovere il coperchio connettore.
(2) Applicare l’adattatore in dotazione al
videoregistratore.
7-IT
Page 40
Collegamenti
(3) Applicare questo apparecchio all’adattatore in
dotazione.
Quando si rimuove questo apparecchio dall’adattatore [a]
Spostare il tasto RELEASE su questo apparecchio in direzione della freccia.
Quando si rimuove l’adattatore dal videoregistratore [b]
Spostare il tasto RELEASE sull’adattatore in direzione della freccia.
8-IT
[a]
[b]
Page 41
Note
• Quando questo apparecchio non è collegato al videoregistratore, assicurarsi di applicare il coperchio connettore sul videoregistratore per proteggere il connettore. Il procedimento per l’applicazione del coperchio connettore è uguale a quello per l’applicazione dell’adattatore.
• Il cavo telecamera e il cavo di prolunga (non in dotazione) possono essere collegati solo a questo modello. Non collegare mai ad alcun altro apparecchio.
Uso di questo apparecchio come telecamera singola
(1) Applicare un blocco batteria carico (non in
dotazione) a questo apparecchio.
Il trasformatore AC-V700 o AC-VQ800 può essere usato per fornire alimentazione da una fonte di alimentazione CA quando si usa il cavo di collegamento DK-415.
9-IT
Page 42
Collegamenti
(2) Collegare l’altro apparecchio video usando il
cavo di collegamento A/V (non in dotazione).
Usare un cavo di collegamento audio/video appropriato per collegare questo apparecchio all’altro apparecchio video. Se l’altro apparecchio video è dotato di presa S VIDEO, collegare la presa S VIDEO invece della presa gialla (video). Si può ottenere un’immagine più chiara.
10-IT
Presa VIDEO OUTPUT Presa S VIDEO
alla presa di ingresso S VIDEO
Cavo di collegamento S-video (non in dotazione)
alle prese di ingresso video/audio
Altri apparecchi
Prese L/R AUDIO OUTPUT
: Flusso del segnale
Cavo di collegamento A/V (non in dotazione)
Page 43
Note
• Se viene prodotto feedback dai diffusori quando si usa un microfono esterno, abbassare il livello di volume dell’apparecchio collegato o allontanare il microfono dai diffusori.
• Quando si usa una prolunga telecamera (non in dotazione), fornire alimentazione tramite trasformatore CA o trasformatore CC. Non usare il blocco batteria.
• Si possono collegare fino a 3 cavi di prolunga telecamera (1 cavo: 10 m, non in dotazione) per formare un singolo cavo. La lunghezza totale tra la testa dell’obiettivo telecamera e l’estremità dei cavi di prolunga è di circa 33 m.
• Quando si scollega la telecamera, assicurarsi di tirare la spina tenendo premuto il bloccaspina. Altrimenti la spina e il connettore rimangono danneggiati.
11-IT
Page 44
Impostazione di data e ora
Si possono impostare data e ora nel sistema a menu.
(1) Premere MENU per visualizzare il menu. (2) Premere +/– per selezionare ETC, quindi
premere EXEC.
(3) Premere +/– per selezionare CLOCK SET,
quindi premere EXEC.
(4) Premere +/– per impostare l’anno desiderato,
quindi premere EXEC.
(5) Impostare mese, giorno, ore e minuti premendo
+/– ed EXEC.
(6) Premere MENU per eliminare la visualizzazione
del menu.
1, 6 (MENU) 2, 3, 4, 5 (+/–,
EXEC)
Per correggere l’impostazione di data e ora
Ripetere il procedimento sopra.
12-IT
Per controllare la data e l’ora impostate
Premere DATE per visualizzare l’indicazione della data.
Premere TIME per visualizzare l’indicazione dell’ora. Quando si preme di nuovo il tasto, l’indicazione
scompare.
Page 45
L’anno cambia come segue:
1999 ˜ 2000 N · · · · n 2029
n
Note sull’indicazione dell’ora CVX-V18NS:
L’orologio interno di questo apparecchio impiega il ciclo di 12 ore.
• 12:00 AM corrisponde a mezzanotte
• 12:00 PM corrisponde a mezzogiorno
CVX-V18NSP:
L’orologio interno di questo apparecchio impiega il ciclo di 24 ore.
n
13-IT
Page 46
Registrazione
Le immagini riprese con questo apparecchio possono essere registrate su un videoregistratore, ecc. Fare riferimento alle istruzioni per l’uso allegate all’apparecchio video da collegare.
Registrazione su un videoregistratore
Il videoregistratore consigliato per il collegamento a questo apparecchio è il DSR-V10/V10P Sony. Il DSR­V10 viene usato nelle illustrazioni di esempio.
(1) Quando si registra il suono, collegare un
microfono esterno (non in dotazione).
Collegare un microfono esterno alla presa MIC (PLUG IN POWER).
La presa MIC (PLUG IN POWER) può essere collegata anche a microfoni del tipo plug-in-power.
14-IT
Presa MIC (PLUG IN POWER)
Microfono esterno (non in dotazione)
Page 47
(2) Accendere il DSR-V10/V10P.
La spia POWER del DSR-V10/V10P si illumina.
(3) Accendere questo apparecchio.
La spia POWER di questo apparecchio si illumina.
(4) Inserire una cassetta nel DSR-V10/V10P e
iniziare la registrazione.
2
3
Note sulla registrazione
• Il contenuto della registrazione non può essere compensato se la registrazione non viene eseguita a causa di problemi di funzionamento di questo apparecchio, della videocassetta, ecc.
• Quando si usa questo apparecchio collegato ad un videoregistratore, notare che tutti i caratteri e le icone visualizzati sono registrati.
4
15-IT
Page 48
Registrazione
Tempo di registrazione con il blocco batteria
Blocco batteria
NP-F750 NP-F950
Quando si usa un blocco batteria completamente carico (carica completa), i numeri indicano il tempo di registrazione rimanente. Quando si usa un blocco batteria parzialmente carico (carica normale), i numeri tra parentesi indicano il tempo di registrazione rimanente.
Note sul blocco batteria
• Quando la carica del blocco batteria è bassa, la spia BATT si illumina e quando il blocco batteria è scarico la spia BATT si spegne.
• Quando la carica del blocco batteria applicato all’apparecchio video collegato a questo apparecchio è bassa, la spia POWER di questo apparecchio si spegne e quindi questo apparecchio si spegne automaticamente.
• Quando si usa lo NP-F330, NP-F530 o NP-F550, il tempo di registrazione può essere più breve o la registrazione può non essere eseguita. Consigliamo di usare un blocco batteria con una durata maggiore.
• A seconda del tipo di blocco batteria usato, la spia BATT può non illuminarsi anche quando la carica del blocco batteria è bassa.
Tempo di uso possibile (min.)
Uso con il
DSR-V10/V10P
80 (70)
130 (115)
Uso
indipendente
610 (550) 930 (830)
16-IT
Page 49
Uso della funzione zoom
La telecamera è dotata di zoom. Quando si usa lo zoom, regolare manualmente.
Lato “T”: per teleobiettivo (il soggetto appare più
vicino)
Lato “W”: per grandangolare (il soggetto appare più
lontano)
Quando si riprende un soggetto con zoom teleobiettivo
Se non si riesce ad ottenere una messa a fuoco nitida nella posizione di teleobiettivo massimo, spostare la leva dello ZOOM automatico vero il lato “W” fino a che la messa a fuoco diventa nitida. Si può riprendere un soggetto ad una distanza minima di circa 80 cm dalla superficie dell’obiettivo nella posizione teleobiettivo o circa 1 cm nella posizione grandangolare.
ZOOM
17-IT
Page 50
Registrazione
Note sullo zoom digitale
• Lo zoom oltre 18x viene eseguito digitalmente e la qualità dell’immagine scade quanto più ci si avvicina al lato “T”. Se non si desidera usare lo zoom digitale, impostare la funzione D ZOOM su OFF nel sistema a menu.
• Il lato destro [a] dell’indicatore di zoom automatico indica la zona di zoom digitale e il lato sinistro [b] indica la zona di zoom ottico. Se si imposta la funzione D ZOOM su OFF, la parte [a] scompare.
W
W
T
T
[a][b]
18-IT
Page 51
Uso come telecamera NightShot
La funzione NightShot permette di riprendere un soggetto in luoghi scuri. Usare questa funzione per registrare immagini chiare senza luce.
Questa funzione può registrare le immagini quasi in bianco e nero.
Uso della luce NightShot
Se si imposta IR LIGHT su ON nel sistema a menu, l’immagine risulta più chiara.
I raggi della luce IR sono infrarossi e quindi invisibili. La portata massima della luce IR è di circa 5 metri quando SLOW SHTR (SHUTTER) è regolato su MANUAL. Quando si regola SLOW SHTR su AUTO nel sistema a menu, la portata della luce IR viene estesa.
Note su NightShot
• Se si lascia NIGHTSHOT su ON per riprese normali, l’immagine può essere registrata con colori errati/ innaturali.
• Se la messa a fuoco risulta difficile nel modo di messa a fuoco automatica durante l’uso della funzione NightShot, mettere a fuoco manualmente.
19-IT
Page 52
Uso di varie funzioni
Riprese al buio (NightShot)
Spostare NIGHTSHOT su ON.
appare sullo schermo del monitor.
Per disattivare la funzione NightShot
Spostare NIGHTSHOT su OFF.
Note su NightShot
• Non è possibile regolare l’esposizione mentre si usa la funzione NightShot.
• Non è possibile usare velocità dell’otturatore superiori alla velocità normale.
(Velocità otturatore normale: 1/60 per NTSC o 1/50 per PAL)
NIGHTSHOT
20-IT
Page 53
Regolazione dell’esposizione
Regolare manualmente l’esposizione nei seguenti casi.
- Lo sfondo è troppo luminoso (controluce)
- Luce insufficiente: la maggior parte dell’immagine è scura
- Soggetto luminoso e sfondo scuro
- Per registrare fedelmente l’oscurità
(1) Premere EXPOSURE. (2) Premere +/– per regolare la luminosità.
Per tornare al modo di esposizione automatica
Premere di nuovo EXPOSURE.
Riprese con il sole alle spalle
Se la fonte di luce è dietro il soggetto, o nelle seguenti situazioni, il soggetto viene registrato troppo scuro.
• Il soggetto è in interni con una finestra dietro il soggetto.
• Forti fonti di luce sono incluse nella scena.
• Quando si riprende una persona con abiti bianchi o lucidi davanti ad uno sfondo bianco, il volto viene registrato troppo scuro.
1 (EXPOSURE) 2 (+/–)
21-IT
Page 54
Uso di varie funzioni
Creazione di titoli personali
Si può creare un titolo personale di 20 caratteri al massimo.
(1) Premere TITLE per visualizzare il menu titoli. (2) Premere +/– per selezionare
EXEC.
(3) Premere +/– per selezionare la colonna del
carattere desiderato, quindi premere EXEC.
(4) Premere +/– per selezionare il carattere
desiderato, quindi premere EXEC.
(5) Ripetere i punti 3 e 4 fino a completare il titolo. (6) Per concludere l’operazione, premere +/– per
selezionare [SET], quindi premere EXEC.
, quindi premere
1 (TITLE) 2, 3, 4, 5, 6 (+/–,
EXEC)
22-IT
Nota
Non è possibile immettere un titolo di oltre 20 caratteri.
Per cancellare un titolo
Al punto 3, premere +/– per selezionare [M], quindi premere EXEC. Viene cancellato l’ultimo carattere. Ripetere questo punto per cancellare tutti i caratteri.
Page 55
Sovrimpressione di titoli
Si può selezionare il colore e la posizione del titolo da sovrimprimere sullo schermo e anche farlo lampeggiare.
(1) Premere TITLE per visualizzare il menu titoli. (2) Premere +/– per selezionare
EXEC.
(3) Premere +/– per selezionare il colore o la
posizione, quindi premere EXEC.
(4) Premere +/– per selezionare la voce desiderata,
quindi premere EXEC.
(5) Ripetere i punti 3 e 4 fino a che il titolo assume
l’aspetto desiderato.
(6) Premere EXEC per completare l’impostazione. (7) Quando si desidera cessare la registrazione del
titolo, premere TITLE.
, quindi premere
1, 7 (TITLE) 2, 3, 4, 5, 6 (+/–,
EXEC)
23-IT
Page 56
Uso di varie funzioni
Nota sulla sovrimpressione di titoli
Se non si è creato un titolo personale, “– – – – ...” appare sullo schermo del monitor.
Il colore del titolo cambia come segue:
WHITE (bianco) ˜ YELLOW (giallo) ˜ VIOLET (viola) ˜ RED (rosso) ˜ CYAN (azzurro) ˜ GREEN (verde) ˜ BLUE (blu)
Posizioni del titolo
Si può scegliere tra 11 posizioni in senso verticale o 24 posizioni in senso orizzontale.
La selezione del lampeggiamento titolo cambia come segue:
ON ˜ OFF
Note sul titolo
• A seconda della posizione del titolo, data e ora o una di esse non sono visualizzate.
• Quando un titolo lungo è posizionato sul lato destro dello schermo, può non essere visualizzato l’intero titolo.
24-IT
Page 57
Selezione della velocità dell’otturatore
La velocità dell’otturatore può essere selezionata con il tasto SHUTTER.
(1) Premere SHUTTER. (2) Premere +/– per selezionare la velocità
dell’otturatore.
1 (SHUTTER) 2 (+/–)
Per regolare automaticamente la velocità dell’otturatore
Premere di nuovo SHUTTER.
25-IT
Page 58
Uso di varie funzioni
CVX-V18NS
IMPOSTAZIONE VELOCITÀ
OTTURATORE
4 1/4 8 1/8 15 1/15 30 1/30 60 1/60 90 1/90 100 1/100 125 1/125 180 1/180 250 1/250 350 1/350 500 1/500 725 1/725 1000 1/1000 1500 1/1500 2000 1/2000 3000 1/3000 4000 1/4000 6000 1/6000 10000 1/10000
CVX-V18NSP
IMPOSTAZIONE VELOCITÀ
OTTURATORE
3 1/3 6 1/6 12 1/12 25 1/25 50 1/50 75 1/75 100 1/100 120 1/120 150 1/150 215 1/215 300 1/300 425 1/425 600 1/600 1000 1/1000 1250 1/1250 1750 1/1750 2500 1/2500 3500 1/3500 6000 1/6000 10000 1/10000
26-IT
Page 59
Cambiamento delle impostazioni di modo
Si possono cambiare le impostazioni di modo nel sistema a menu per poter usare meglio le caratteristiche e le funzioni della telecamera.
(1) Premere MENU per visualizzare il menu. (2) Premere +/– per selezionare l’icona desiderata
sul lato sinistro del menu, quindi premere EXEC.
(3) Premere +/– per selezionare la voce desiderata,
quindi premere EXEC.
(4) Premere +/– per selezionare il modo desiderato,
quindi premere EXEC. Se si desidera cambiare altri modi, ripetere i punti 3 e 4. Se si desidera cambiare altre voci, selezionare premere EXEC, quindi ripetere i punti da 2 a 4.
(5) Premere MENU o selezionare l’icona
eliminare la visualizzazione del menu.
RETURN e
per
1, 5 (MENU) 2, 3, 4 (+/–,
EXEC)
27-IT
Page 60
Uso di varie funzioni
Selezione dell’impostazione di modo di ciascuna voce
Menu CAMERA1 SET
D ZOOM
• ON (attiva) o OFF (disattiva) lo zoom digitale.
• Regolare su ON per usare lo zoom digitale.
Lo zoom digitale ingrandisce qualsiasi immagine che non può essere ingrandita a sufficienza con lo zoom normale.
Tuttavia, notare che la qualità dell’immagine scade quando si usa lo zoom digitale rispetto a quando si usa lo zoom normale.
AF SENS.
• Alterna l’impostazione del sensore di messa a fuoco automatica tra HIGH alta e LOW (bassa).
• Regolare su HIGH per registrare chiaramente soggetti in rapido movimento.
SLOW SHTR
• Alterna l’impostazione di SLOW SHTR (otturatore lento) tra MANUAL (manuale) e AUTO (automatica).
• Regolare su AUTO per registrare chiaramente i soggetti in ambienti scuri.
IR LIGHT
• ON (attiva) o OFF (disattiva) IR LIGHT (luce IR).
• Regolare su ON per riprendere chiaramente soggetti in ambienti scuri quando si usa la funzione NIGHTSHOT senza illuminazione.
28-IT
Page 61
Menu CAMERA2 SET
STEADYSHOT
• ON (attiva) o OFF (disattiva) la funzione STEADYSHOT.
• Regolare su ON per ridurre il tremito della telecamera anche durante l’uso della funzione zoom.
MIRROR
• ON (attiva) e OFF (disattiva) il modo MIRROR (specchio).
• Regolare su ON per invertire sinistra e destra.
16:9 WIDE
• Alterna il rapporto di aspetto dell’immagine tra normale (OFF), modo CINEMA e modo ampio (16:9 FULL).
• CINEMA Le immagini registrate in modo CINEMA appaiono
normali su un televisore a schermo ampio ma quando sono riprodotte su un televisore a schermo normale strisce nere appaiono in cima e in fondo allo schermo.
• 16:9 FULL Le immagini registrate in modo 16:9 FULL appaiono
normali su un televisore a schermo ampio ma quando sono riprodotte su un televisore a schermo normale appaiono compresse orizzontalmente.
Menu ETC
CLOCK SET
• Imposta l’orologio incorporato.
29-IT
Page 62
Uso di varie funzioni
Disattivazione delle indicazioni sullo schermo tranne data, ora e menu
Premere DISPLAY.
Per riattivare le indicazioni sullo schermo
Premere di nuovo DISPLAY.
Visualizzazione della data
Premere DATE.
Per eliminare la visualizzazione della data
Premere di nuovo DATE.
Visualizzazione dell’ora
Premere TIME.
Per eliminare la visualizzazione dell’ora
Premere di nuovo TIME.
30-IT
DISPLAY
DATE
TIME
Page 63
Precauzioni
Prese e cavi
• Assicurarsi che nessun oggetto metallico venga in contatto con la parte metallica delle prese. Se questo dovesse accadere, si può verificare un cortocircuito e l’apparecchio può essere danneggiato.
• Pulire sempre le prese.
• Non tirare forzatamente o strattonare il cavo.
Uso e deposito
• Non lasciare mai l’apparecchio esposto a temperature elevate, come vicino a caloriferi, in un’auto parcheggiata al sole o dove batte direttamente il sole. Questo può causare deformazioni del rivestimento e problemi di funzionamento dell’apparecchio.
• Evitare la penetrazione di sabbia e polvere nell’apparecchio. Quando si usa l’apparecchio in spiagge sabbiose o luoghi polverosi, proteggerlo dalla sabbia o dalla polvere. Sabbia e polvere possono causare problemi di funzionamento dell’apparecchio, che a volte non possono essere riparati.
• Tenere l’apparecchio lontano da forti campi magnetici. La registrazione può non essere eseguita normalmente.
• Non usare l’apparecchio per lunghi periodi tenendolo rinchiuso, come ad esempio avvolto in una borsa. Questo può causare surriscaldamenti e risultare in problemi di funzionamento.
Luminosità del soggetto
Se la luminosità del soggetto eccede la gamma di illuminazione, l’immagine può non essere visualizzata chiaramente.
Proibizione di usi impropri
Non mettere a fuoco soggetti stazionari o luminosi per lungo tempo. Il filtro di colore CCD può essere danneggiato.
31-IT
Page 64
Precauzioni
Trasporto
Non puntare l’obiettivo verso forti fonti di luce, come il sole, durante il trasporto. Il filtro di colore CCD può essere danneggiato.
Riprese
Se si punta l’obiettivo verso una forte fonte di luce, come il sole, un’ombra o “fantasma” può apparire nell’immagine.
Cura dell’apparecchio
Pulire l’apparecchio con un panno leggermente inumidito con acqua e quindi asciugarlo con un panno morbido asciutto. Non lavare l’apparecchio sotto l’acqua corrente.
32-IT
Page 65
Caratteristiche tecniche
Sistema
Segnale video
CVX-V18NS: Colore NTSC CVX-V18NSP: Colore PAL
Dispositivo di immagine
CCD a colori da 1/4 di pollice CVX-V18NS: 470.000 pixel (totale) CVX-V18NSP: 570.000 pixel (totale)
Obiettivo
Obiettivo zoom 18x automatico, f=4,1-73,8 mm, F=1,4-2,9 Diametro filtro 37 mm
Illuminazione minima
0,7 lux (a 25 IRE) 0 lux (quando si usa la luce IR)
Gamma di illuminazione
Da 0,7 a 100.000 lux
Illuminazione consigliata
Più di 100 lux
Alimentazione
7,2 V
Consumo
Circa 2,2 W Durante l’uso della luce IR circa 3,2 W
Temperatura di impiego
Da 0ºC a 40ºC
Temperatura di deposito
Da -20ºC a +60ºC
Dimensioni (l x a x p)
Telecamera: Circa 63 x 66 x 115 mm Apparecchio principale: 50 x 59 x 110 mm
Lunghezza cavo
Circa 3 m
Massa
Telecamera: Circa 343 g
Apparecchio principale: Circa 153 g
Presa di ingresso MIC
Minipresa stereo 0,388 mV Bassa impedenza con da 2,5 a 3,5 V CC, impedenza di uscita 6,8 kohm
Prese di uscita
Uscita video
Presa fono (1) Segnale di luminanza: 1 Vp-p, 75 ohm, non bilanciato
Uscita audio
Prese fono (2: stereo L e R) 327 m V (a impedenza di uscita di 47 kohm), impedenza inferiore a 2,2 kohm
Uscita S-video
Mini DIN a 4 terminali (1) Segnale di luminanza: 1 Vp-p, 75 ohm, non bilanciato Segnale di crominanza: CVX­V18NS: 0,286 Vp-p, 75 ohm, non bilanciato CVX-V18NSP: 0,3 Vp-p, 75 ohm non bilanciato
Accessori in dotazione
Adattatore (1) Istruzioni per l’uso (1)
Disegno e caratteristiche tecniche sono soggetti a modifiche senza preavviso.
33-IT
Page 66
Page 67
Page 68
Printed in Japan
Loading...