Sonoro sonoroHIFI operation manual

Bedienungsanleitung
Operating manual
Mode d'emploi
Manuale operativo
Bedieningshandleiding
sonoroHIFI (SO-510)
High-End-Musiksystem mit Blue­tooth®-Technologie
sonoro audio GmbH Nordkanalallee 94 41464 Neuss DEUTSCHLAND Telefon: +49 2131 8834-141 Telefax: +49 2131 7517-599 E-Mail: support@sonoro.de Internet: www.sonoro.de
© sonoro audio GmbH 20162

Gesamtinhaltsverzeichnis

DE Bedienungsanleitung................................................................................................................................ 5
GB Operating manual................................................................................................................................... 59
FR
Mode d'emploi..................................................................................................................................... 113
IT Manuale operativo............................................................................................................................... 169
NL Bedieningshandleiding......................................................................................................................... 225
© sonoro audio GmbH 2016 3
© sonoro audio GmbH 20164
Bedienungsanleitung
sonoroHIFI (SO-510)
High-End-Musiksystem mit Blue­tooth®-Technologie
sonoro audio GmbH Nordkanalallee 94 41464 Neuss DEUTSCHLAND Telefon: +49 2131 8834-141 Telefax: +49 2131 7517-599 E-Mail: support@sonoro.de Internet: www.sonoro.de
© sonoro audio GmbH 20166

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung................................................................................................................................................ 9
2 Zu Ihrer Sicherheit.................................................................................................................................. 10
2.1
Symbole in dieser Bedienungsanleitung........................................................................................ 10
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................... 10
2.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung........................................................... 10
2.4 Spannungsversorgung.................................................................................................................... 10
2.5 Batterien........................................................................................................................................ 11
2.6 Laser............................................................................................................................................... 11
2.7 Transport/Versand......................................................................................................................... 11
2.8 Umgebungsbedingungen............................................................................................................... 12
2.9 Betrieb........................................................................................................................................... 12
2.10 Verwendung eines Kopfhörers.................................................................................................... 12
2.11 Bei einem Defekt.......................................................................................................................... 12
2.12 Entsorgung nach Gebrauchsende................................................................................................ 13
3 Das sonoroHIFI kennenlernen................................................................................................................ 13
3.1 Lieferumfang.................................................................................................................................. 13
3.2 Bedienelemente und Anschlüsse................................................................................................... 14
3.3 Display............................................................................................................................................ 21
3.4 Menü-Übersicht............................................................................................................................. 23
3.5 Unterstützte Formate.................................................................................................................... 23
3.6 Technische Daten........................................................................................................................... 24
3.7 Kennzeichnungen und Zertifikate.................................................................................................. 25
3.8 Konformitätserklärung................................................................................................................... 25
4 sonoroHIFI auspacken und in Betrieb nehmen..................................................................................... 26
4.1 Gerät auspacken............................................................................................................................ 26
4.2 Batterien einlegen.......................................................................................................................... 27
4.3 Spannungsversorgung herstellen................................................................................................... 28
4.4 Optionalen Standfuß montieren.................................................................................................... 29
4.5 Antenne anschließen..................................................................................................................... 34
4.6 Gerät ein- und ausschalten............................................................................................................ 34
4.7 Kopfhörer anschließen................................................................................................................... 35
4.8 Helligkeit des Displays einstellen................................................................................................... 35
4.9 Uhrzeit und Datum einstellen........................................................................................................ 36
4.10 Displaysprache einstellen............................................................................................................ 38
4.11 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen............................................................................... 38
5 Mit dem sonoroHIFI Audio erleben....................................................................................................... 39
5.1 Lautstärke einstellen...................................................................................................................... 39
5.2 Klang einstellen.............................................................................................................................. 39
5.2.1 Bässe und Höhen einstellen........................................................................................................ 39
© sonoro audio GmbH 2016 7
5.2.2 Equalizer-Effekt einstellen.......................................................................................................... 39
5.3 Audioquelle wählen....................................................................................................................... 40
5.3.1 Wiedergabe via Radio................................................................................................................. 40
5.3.1.1 FM-Radio.................................................................................................................................. 41
5.3.1.2 DAB-Radio................................................................................................................................ 42
5.3.2 Wiedergabe via CD...................................................................................................................... 45
5.3.3 Wiedergabe via Bluetooth.......................................................................................................... 46
5.3.4 Wiedergabe via AUX................................................................................................................... 48
5.3.5 Wiedergabe via Optical In........................................................................................................... 48
5.4 Demo-Musik abspielen.................................................................................................................. 48
5.5 Wiedergabe stummschalten.......................................................................................................... 49
6 Mit dem sonoroHIFI entspannen........................................................................................................... 50
6.1 Relax-Musik abspielen................................................................................................................... 50
6.2 Meditative Musik abspielen........................................................................................................... 50
7 Mit dem sonoroHIFI einschlafen und aufstehen................................................................................... 53
7.1 Alarm einstellen............................................................................................................................. 53
7.2 Alarm aktivieren/deaktivieren....................................................................................................... 54
7.3 Alarmsignal ausschalten................................................................................................................ 54
7.4 Snooze einstellen........................................................................................................................... 54
7.5 Sleeptimer einstellen..................................................................................................................... 55
8 Mögliche Störungen an dem sonoroHIFI beseitigen............................................................................. 56
9 sonoroHIFI reinigen................................................................................................................................ 58
10 Garantie
.................................................................................................................................................. 58
© sonoro audio GmbH 20168

1 Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines sonoroHIFI entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshin­weise vermitteln Ihnen alle Informationen für einen störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts.
n Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
n Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf. n Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch die Bedienungsanleitung und die Sicher­heitshinweise mit.
n Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen.
n Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, über­nehmen wir keine Haftung.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Veranschaulichung von Handlungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät!
Kontaktdaten
Adresse sonoro audio GmbH
Nordkanalallee 94
41464 Neuss
DEUTSCHLAND Telefon +49 2131 8834-141 Telefax +49 2131 7517-599 E-Mail support@sonoro.de Internet www.sonoro.de
i
Um Ihnen die Bedienung Ihres sonoroHIFI zu erleichtern, werden in der vorliegenden Bedie‐ nungsanleitung die Bedienelemente Ihres sonoro‐ HIFIs optisch hervorgehoben. Symbole für Tasten am Gerät sind dabei grau hinterlegt, Symbole für Tasten an der Fernbedienung sind schwarz hinter‐ legt.
Beispiel:
= SETUP‐Taste am Gerät
= SETUP‐Taste an der Fernbedienung
© sonoro audio GmbH 2016 9

2 Zu Ihrer Sicherheit

2.1 Symbole in dieser Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe­dingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu ver­meiden:
L WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet­zungen führen kann.
L VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet­zungen führen kann.
L HINWEIS!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann.
Tipps und Empfehlungen
i
Hebt Informationen und nützliche Empfehlungen hervor.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät darf nur für den Privatgebrauch eingesetzt werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für die fol­genden Aufgaben bestimmt:
n Wiedergabe von FM-/DAB-Radiosendern. n Wiedergabe von Audio-/MP3- und WMA-CDs. n Audio-Wiedergabe von externen Geräten, die über
AUX oder Optical In angeschlossen werden.
n Audio-Wiedergabe von bluetoothfähigen Geräten
(z. B. Mobiltelefonen).
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und ist untersagt. Für Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.
2.3 Kinder und Personen mit einge‐ schränkter Wahrnehmung
n Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und ver-
wenden Sie es nicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
n Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
n Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Es besteht Verschluckungsgefahr. Wurde eine Batterie verschluckt oder vermuten Sie, dass eine Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
n Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.

2.4 Spannungsversorgung

Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektri­schen Schlags. Achten Sie deshalb besonders auf Fol­gendes:
n Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an.
n Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Netzstecker. Ziehen Sie niemals am Netzkabel, es könnte beschädigt werden.
n Stellen Sie sicher, dass stets ein ungehinderter
Zugang zur verwendeten Netzsteckdose gewähr­leistet ist, damit der Netzstecker in Notsituationen sofort herausgezogen werden kann.
n Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
geknickt, eingeklemmt oder überfahren wird. Ver­legen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stol­perfalle wird oder von Kindern erreicht werden kann.
n Halten Sie das Gerät von Regen und Feuchtigkeit
sowie von Wärmequellen fern.
© sonoro audio GmbH 201610
n Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem
Typenschild des Geräts und des Netzsteckers ange­gebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Span­nung kann das Gerät zerstören.
n Um eine Brandgefahr zu vermeiden, trennen Sie
das Gerät vollständig vom Stromnetz, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2.5

Batterien

n Versuchen Sie nie, Batterien wieder aufzuladen
oder zu öffnen. Es besteht Explosionsgefahr.
n Beschädigen oder deformieren Sie Batterien nie-
mals.
n Werfen Sie Batterien niemals ins offene Feuer oder
setzen sie hohen Temperaturen aus.
n Bei Missachtung kann Flüssigkeit austreten, was zu
Hautreizungen führen kann. Bei Kontakt: –
Spülen Sie die Flüssigkeit mit viel klarem Wasser ab.
– Reiben Sie nicht die Augen, sondern spülen Sie
sie 10 Minuten mit viel klarem Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
n Verwenden Sie ausschließlich Batterien desselben
oder eines äquivalenten Typs. Es besteht Explosi­onsgefahr.
n Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach,
sobald sie entladen sind oder das Gerät voraus­sichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
2.6

Laser

Abb. 1: Laser
Dieses Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 klassifi­ziert. Laserstrahlen können die Augen schädigen. Beachten Sie daher Folgendes:
n Versuchen Sie nicht, das Gerät auseinanderzu-
nehmen.
n Um Gefährdungen zu vermeiden: Lassen Sie War-
tungs- und Reparaturarbeiten nur durch den Her­steller oder seinen Kundendienst durchführen.

2.7 Transport/Versand

L VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Eigengewicht!
Das hohe Gewicht des Geräts kann beim Trans­port durch eine Einzelperson zu Verletzungen führen, wenn sich die Person verhebt oder das Gerät fallen lässt, sodass Gliedmaßen verletzt werden.
– Heben und transportieren Sie das Gerät immer
zu zweit.
– Führen Sie die Montage des Standfußes immer
zu zweit durch.
Unsachgemäßer Transport/Versand kann zu Schäden an der Oberfläche oder den eingelegten Medien führen und die Funktion beeinträchtigen.
n Schutz der Personen
Verstauen Sie das Gerät während der Fahrt in einem Kfz so, dass die Insassen nicht gefährdet werden.
n Schutz des Geräts
Die Vorderseite des Geräts sowie die Ecken und Kanten sind druckempfindlich. Schützen Sie diese vor zu hoher Last. Kippen Sie das Gerät nicht über die Ecken und Kanten. Heben Sie das Gerät immer zu zweit an, um es zu wenden. Legen Sie das Gerät niemals mit der Vorderseite nach unten ab.
n Um das Gerät zu transportieren oder zu versenden,
packen Sie das Gerät in die mitgelieferte Schutzta­sche und verstauen Sie es in der Originalverpa­ckung. Heben Sie dazu die Originalverpackung auf.
n Bei Verlust der Originalverpackung, verwenden Sie
für den Transport/Versand einen anderen Karton von hinreichender Größe. Der Abstand zwischen dem Gerätegehäuse und den daran befindlichen Bedienelementen zu allen Seiten des Kartons sollte mindestens 10 cm betragen. Füllen Sie diesen Abstand mit Styropor aus.
n Schutz der eingelegten Medien
Um eine Beschädigung des eingelegten Mediums zu vermeiden, entnehmen Sie dieses vor dem Transport/Versand aus dem Gerät.
© sonoro audio GmbH 2016 11

2.8 Umgebungsbedingungen

Für den sicheren Betrieb des Geräts müssen bestimmte Umgebungsbedingungen beachtet werden.
n Witterung, Feuchtigkeit und Temperaturen
Schützen Sie das Gerät und die Fernbedienung vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen. Verwenden Sie das Gerät nie im Freien und stellen Sie es nie an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung auf.
– Schützen Sie das Gerät und die Fernbedienung
vor Flüssigkeiten. Stellen Sie nie mit Flüssigkeit gefüllte Behälter neben oder auf das Gerät.
n Aufstellort
Verwenden Sie das Gerät und die Fernbedie­nung nie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. Badezimmer.
– Verwenden Sie das Gerät und die Fernbedie-
nung nie in Räumen mit hoher Schmutzbelas­tung. Schützen Sie es vor starker Verschmut­zung, wie z. B. Fettspritzern und nicht gereinigter Abzugsluft in der Küche.
– Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die unmit-
telbare Nähe von Brand- und Wärmequellen, wie z. B. brennende Kerzen, Herdplatten, Heiz­körper etc.
– Der Aufstellort im Raum hat ebenso wie der
Raum selbst einen erheblichen Einfluss auf den Klang Ihres sonoroHIFI. Idealerweise wird es frei im Raum mit etwa 50 cm Abstand zur Rück- und mindestens 150 cm Abstand zu den Seiten­wänden gegenüber der Hörposition aufgestellt. Da jeder Raum verschieden ist, empfehlen wir, mit der Aufstellung etwas zu experimentieren.
n Unterlage
– Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage,
um starke mechanische Erschütterungen zu ver­meiden.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf Unterlagen, in die
es einsinken kann, da sonst die Lüftung verdeckt wird. So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren des Geräts.
n Luftzufuhr
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausrei-
chende Luftzufuhr gewährleistet ist, um einen Wärmestau im Inneren des Geräts zu ver­meiden.
– Verdecken Sie nicht die Belüftungsöffnungen an
der Unter- und Rückseite des Geräts.
– Halten Sie stets einen Mindestabstand von
10 cm zu anderen Gegenständen oder Wänden ein.
– Demontieren Sie die 4 Standfüße an der Unter-
seite des Geräts niemals.

2.9 Betrieb

n Die Gummifüße des Geräts können auf
bestimmten Untergründen Flecken erzeugen. Benutzen Sie daher eine geeignete Unterlage.
n Verwenden Sie keine anderen als die in dieser
Anleitung angegebenen Medien.
n Führen Sie keine Gegenstände außer den zuläs-
sigen CDs in den CD-Schlitz des Geräts ein. Sonder­formate führen zu Beschädigungen an Ihrem Gerät.
n Verwenden Sie keine anderen als die zulässigen
Netz- und Antennenkabel. Eine falsche Spannungs­zufuhr führt zu Beschädigungen an Ihrem Gerät.

2.10 Verwendung eines Kopfhörers

n Verringern Sie die Lautstärke des Geräts immer,
bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen. Steigern Sie die Lautstärke erst dann auf die gewünschte Höhe, wenn der Kopfhörer richtig sitzt.
n Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörer keine zu
hohe Lautstärke ein. Bei Auftreten eines Dauerge­räuschs oder eines Hintergrundtons in den Ohren (Klingeln) verringern Sie die Lautstärke oder stellen die Verwendung des Kopfhörers ein.
n Stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie
die Umgebung nicht mehr wahrnehmen können.

2.11 Bei einem Defekt

Sollte das Gerät einmal defekt sein, versuchen Sie nicht, es eigenständig zu reparieren.
n Wenn der Netzstecker, der Adapter oder das Netz-
kabel dieses Geräts beschädigt werden, müssen sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren durch Stromschlag zu vermeiden.
n Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein, wurde
das Gerät fallengelassen oder anderweitig beschä­digt, muss das Gerät von einem autorisierten Fach­händler überprüft werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem auto­risierten Fachhändler in Verbindung.
© sonoro audio GmbH 201612

2.12 Entsorgung nach Gebrauchsende

Abb. 2: Nicht im Hausmüll entsorgen
Geräte, die mit diesem Symbol (Abb. 2) gekenn­zeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll ent­sorgt werden, sondern müssen an einer Annahme­stelle für das Recycling von elektrischen und elektrotechnischen Geräten abgegeben werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, dem lokalen Ent­sorger und dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben. Durch ordnungsgemäße Entsorgung alter Geräte verhindern Sie Umweltschäden und gefährden Ihre Gesundheit nicht.
Batterien können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Geben Sie die Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab oder lassen Sie sie durch einen Fachbetrieb ent­sorgen.
L UMWELTSCHUTZ! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
– Elektroschrott, Elektronikkomponenten und
Batterien von zugelassenen Fachbetrieben ent­sorgen lassen.
– Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Ent-
sorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben ein­holen.

3 Das sonoroHIFI kennenlernen

3.1 Lieferumfang

Neben dem sonoroHIFI sind folgende Zusatzteile im Lieferumfang enthalten:
n Fernbedienung n Zwei Batterien (CR2032, 3 V) n Netzkabel n FM-/DAB-Wurfantenne n sonoroHIFI Reinigungstuch n sonoroHIFI Schutztasche n Bedienungsanleitung
© sonoro audio GmbH 2016 13

3.2 Bedienelemente und Anschlüsse

sonoroHIFI Vorderseite
Abb. 3: sonoroHIFI Vorderseite
Zurück-Taste Play-/Pause-Taste Vor-Taste Stop-Taste Display Favorite-Taste Setup-Taste Bedienknopf
Mute-Taste Alarm-Taste Eject-Taste Function-Taste Kopfhöreranschluss Standby on/off-Taste CD-Schlitz
Pos. Bedienelement/
Anschluss
Funktion
Zurück‐Taste
Kurz drücken: durch Menüeinträge navigieren; zum vorherigen Titel/Sender wechseln; FM-/DAB-Sender suchen.
Gedrückt halten: schneller Rücklauf.
Play‐/Pause‐Taste
Kurz drücken: Wiedergabe starten/anhalten.
© sonoro audio GmbH 201614
Pos. Bedienelement/
Anschluss
Funktion
Vor‐Taste
Kurz drücken: durch Menüeinträge navigieren; zum nächsten Titel/Sender wechseln; FM-/DAB-Sender suchen.
Gedrückt halten: schneller Vorlauf.
Stop‐Taste
Kurz drücken: Wiedergabe stoppen; DAB-Modus: DAB-Info abrufen.
Gedrückt halten: Bluetooth-Modus: Bluetooth-Verbindung unterbrechen und löschen.
Display
Display
Bereitschaftsmodus: zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Datum an.
Betriebsmodus: zeigt Informationen zum jeweiligen Modus an.
Favorite‐Taste
Kurz drücken: zum nächsten FM-/DAB-Sender der Favoritenliste wechseln.
Gedrückt halten: Sender zur Favoritenliste hinzufügen.
Setup‐Taste
Kurz drücken: Einstellungsmenü öffnen.
Bedienknopf
Kurz drücken: Auswahl im Menü bestätigen; Audio-Wiedergabe starten/ stoppen; Alarmsignal ausschalten.
Gedrückt halten (Bereitschaftsmodus): Demo-Musik starten.
Gedrückt halten (Betriebsmodus): FM-/DAB-Frequenz manuell einstellen. Drehen: Lautstärke regulieren; durch Menüeinträge navigieren.
Mute‐Taste
Kurz drücken (Bereitschaftsmodus): Snooze einstellen.
Kurz drücken (Betriebsmodus): Wiedergabe stummschalten; Snooze akti­vieren.
Gedrückt halten (Betriebsmodus): Snooze aktivieren.
Alarm‐Taste
Kurz drücken: Alarm aktivieren/deaktivieren; Alarmsignal ausschalten.
Gedrückt halten: Alarm einstellen.
Eject‐Taste
Kurz drücken: CD auswerfen.
Function‐Taste
Kurz drücken: Wiedergabemodus wechseln.
© sonoro audio GmbH 2016 15
Pos. Bedienelement/
Anschluss
Funktion
Kopfhöreranschluss
Kopfhöreranschluss
Anschlussmöglichkeit für einen Kopfhörer.
Standby on/off‐Taste
Kurz drücken: zwischen Bereitschafts- und Betriebsmodus wechseln; Alarm­signal ausschalten.
CD-Schlitz
CD‐Schlitz
CD einziehen lassen.
© sonoro audio GmbH 201616
sonoroHIFI Rückseite
Abb. 4: Anschlüsse Rückseite sonoroHIFI
Netzschalter Ein/Aus OPTICAL IN AUX IN 1 AUX IN 2 DAB/FM Antenna Batteriefach AC INPUT
Pos. Bedienelement/
Anschluss
Funktion
Netzschalter Ein/Aus Schaltet das Gerät ein/aus.
OPTICAL IN Anschluss für externe Audio-Geräte (Toslink-Kabel).
AUX IN 1 Anschluss für externe Audio-Geräte (RCA). AUX IN 2 Anschluss für externe Audio-Geräte (3,5 mm Klinkenstecker).
DAB/FM Antenna Anschluss für die mitgelierferte oder eine externe Antenne.
Batteriefach
Die Batterie (CR2032, 3 V) gewährleistet das Weiterlaufen der Uhr bei Stromausfall.
AC INPUT 220- bis 240-V-Stromanschluss für das mitgelieferte Netzkabel.
© sonoro audio GmbH 2016 17
sonoroHIFI Fernbedienung
Abb. 5: sonoroHIFI Fernbedienung
Standby on/off-Taste Setup-Taste Mute-Taste CD-Taste Bluetooth-Taste Optical-In-Taste Dimmer-Taste OK-/Play-/Pause-Taste Vor-Taste Treble-Taste Sleep-Taste
Alarm-Taste Ziffer-Tasten 0 – 9 EQ-Taste Bass-Taste Volume-Taste Zurück-Taste Relax-Taste Meditate-Taste AUX-Taste FM-Taste DAB-Taste
© sonoro audio GmbH 201618
Pos. Bedienelement Funktion
Standby on/off‐Taste
Kurz drücken: zwischen Bereitschafts- und Betriebsmodus wechseln; Alarm­signal ausschalten.
Setup‐Taste
Kurz drücken: Einstellungsmenü öffnen.
Mute‐Taste
Kurz drücken (Bereitschaftsmodus): Snooze einstellen.
Kurz drücken (Betriebsmodus): Wiedergabe stummschalten; Snooze akti­vieren.
Gedrückt halten (Betriebsmodus): Snooze aktivieren.
CD‐Taste
Kurz drücken: CD-Modus einschalten.
Bluetooth‐Taste
Kurz drücken: Bluetooth-Modus einschalten.
Optical‐In‐Taste
Kurz drücken: OPT-Modus einschalten.
Dimmer‐Taste
Kurz drücken: Helligkeit des Displays einstellen.
OK‐/Play‐/Pause‐Taste
Kurz drücken: Wiedergabe starten/anhalten; Auswahl im Menü bestätigen.
Vor‐Taste
Kurz drücken: durch Menüeinträge navigieren; zum nächsten Titel/Sender wechseln; FM-/DAB-Sender suchen.
Gedrückt halten: schneller Vorlauf.
Treble‐Taste
Kurz drücken: Höhen einstellen.
Sleep‐Taste
Kurz drücken: Sleeptimer aktivieren/deaktivieren.
Gedrückt halten: Sleeptimer einstellen.
Alarm‐Taste
Kurz drücken: Alarm aktivieren/deaktivieren; Alarmsignal ausschalten.
Gedrückt halten: Alarm einstellen.
© sonoro audio GmbH 2016 19
Pos. Bedienelement Funktion
bis
Ziffer‐Tasten 0 – 9
Kurz drücken: gespeicherte FM-/DAB-Sender aufrufen; CD-Titel aufrufen.
Gedrückt halten: FM-/DAB-Sender speichern.
EQ‐Taste
Kurz drücken: Equalizer-Effekt einstellen.
Bass‐Taste
Kurz drücken: Bass einstellen.
Volume‐Taste
Kurz drücken: Lautstärke regulieren.
Zurück‐Taste
Kurz drücken: durch Menüeinträge navigieren; zum vorherigen Titel/Sender wechseln; FM-/DAB-Sender suchen.
Gedrückt halten: schneller Rücklauf.
Relax‐Taste
Kurz drücken: Relax-Musik abspielen.
Meditate‐Taste
Kurz drücken: Meditative Musik abspielen.
AUX‐Taste
Kurz drücken: AUX-Modus einschalten.
FM‐Taste
Kurz drücken: FM-Radio-Modus einschalten.
DAB‐Taste
Kurz drücken: DAB-Radio-Modus einschalten; Im DAB-Modus: DAB-Info abrufen.
i
Um Ihnen die Bedienung Ihres sonoroHIFI zu erleichtern, werden in der vorliegenden Bedienungsanleitung die Bedienelemente Ihres sonoroHIFIs optisch hervorgehoben. Symbole für Tasten am Gerät sind dabei grau hinterlegt, Symbole für Tasten an der Fernbedienung sind schwarz hinterlegt.
Beispiel:
= SETUP‐Taste am Gerät
= SETUP‐Taste an der Fernbedienung
© sonoro audio GmbH 201620

3.3 Display

Abb. 6: Display sonoroHIFI
Sleeptimer-Funktion Relax-Modus FM-Modus CD-Modus DAB-Modus AUX-Modus Optical-In-Modus Snooze-Funktion Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstel­lung Alarm-Funktion Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstel­lung
Anzeige für Textelemente Aktuelle Uhrzeit Equalizer-Effekt Gespeicherter Programmplatz des aktuellen Senders CD-Modus: CD fortsetzen CD-Modus: wiederholen Bluetooth-Modus Kopfhörer CD-Modus: wiederholen CD CD-Modus: zufällig
Pos. Symbol Funktion
SLEEP Sleeptimer-Funktion ist aktiv.
RELAX Relax-Modus ist aktiv.
FM FM-Modus ist aktiv.
CD CD-Modus ist aktiv.
DAB-Modus ist aktiv.
AUX AUX-Modus ist aktiv.
OPTICAL Optical-In-Modus ist aktiv.
Snooze-Funktion ist aktiv.
© sonoro audio GmbH 2016 21
Pos. Symbol Funktion
AM Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung (1. Tageshälfte).
Alarm-Funktion ist aktiv. Zeigt die Alarmzeit an.
PM Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung (2. Tageshälfte).
Textfeld Anzeige für Textelemente, z. B. Datum, Menü, Einstellwerte etc.
Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
EQ Equalizer-Effekt ist aktiv.
PRESET Zeigt den gespeicherten Programmplatz des aktuellen Senders an (sofern
dieser gespeichert ist). CD-Modus: „CD fortsetzen“ ist aktiv. Die CD-Wiedergabe wird an der zuletzt
gehörten Stelle fortgesetzt. CD-Modus: „wiederholen“ ist aktiv. Der aktuelle Titel wird noch ein Mal wie-
dergegeben. Bluetooth-Modus ist aktiv. Kopfhörer ist angeschlossen. CD-Modus: „wiederholen CD“ ist aktiv. Alle Titel der CD werden noch ein
Mal wiedergegeben. CD-Modus: „zufällig“ ist aktiv. Die Titel der CD werden in zufälliger Reihen-
folge wiedergegeben.
© sonoro audio GmbH 201622
3.4 Menü‐Übersicht
sonoroHIFI besitzt zwei unterschiedliche Grund-Modi.
n Bereitschaftsmodus n Betriebsmodus
In diesen Grund-Modi lassen sich jeweils verschie­dene Einstellungen vornehmen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen der Bereitschafts- und Betriebsmodi.
Einstellung Bereit‐
schafts‐
modus
Betriebs‐
modus
Helligkeit des Displays einstellen
Uhrzeit manuell ein­stellen
Datum manuell einstellen
Datumsanzeige auf dem Display aktivieren/deakti­vieren
Uhrzeitformat einstellen
Datumsformat einstellen
Automatische Datums­und Uhrzeitaktualisierung einstellen
Displaysprache einstellen
Alarm einstellen
Alarm aktivieren/deakti­vieren
Snooze einstellen
Snooze aktivieren
Sleeptimer einstellen
Lautstärke einstellen
Klang einstellen
Audioquelle wählen und abspielen
Demo-Musik abspielen
Relax-Musik abspielen
Meditative Musik abspielen
Gerät auf Werkszustand zurücksetzen

3.5 Unterstützte Formate

L HINWEIS! Sachschaden durch falsches CD‐Format!
Durch das Einlegen eines falschen CD-Formats, z. B. einer Mini-Disc, kann das Gerät beschädigt werden.
– Verwenden Sie nur die unterstützten CD-For-
mate.
n CD-DA n CD-R n CD-RW n MP3-CD n WMA-CD
© sonoro audio GmbH 2016 23

3.6 Technische Daten

sonoroHIFI Gerät
Angabe Wert
Abmessungen (L x B x H) ca. 530 x 400 x 297 mm Gewicht ca. 22 kg Empfangsbereich FM 87,5 MHz – 108 MHz Empfangsbereich DAB/DAB+ 174,928 MHz – 239,2 MHz Abstimmungsbereich (FM) 50 kHz Netzkabel, Power
Input: 220 – 240 V ~50 Hz
Bluetooth
AUX IN 1 Anschluss: RCA
Sensitivität: 500 mV
AUX IN 2
Optical In, Toslink Unterstützt Linear PCM
Samplerate : 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz,
Kanal: Stereo 16 Bit, 24 Bit Batterien Lithium-Batterie: 3 V, Typ CR2032 Laser Klasse 1 Anschlüsse Kopfhörer, AUX IN 1, AUX IN 2, Optical In CD Wiedergabeformate: Audio-CD, MP3-CD, WMA-CD, CD-R* und CD-RW*
(* Die Wiedergabe ist abhängig von der Qualität der Aufnahme sowie des
beschrifteten Mediums.)
i
Für das sonoroHIFI kann ein Standfuß erworben werden.
sonoroHIFI Standfuß
Angabe Wert
Abmessungen (L x B x H) ca. 520 x 370 x 517 mm Gewicht ca. 7,9 kg
© sonoro audio GmbH 201624
Version: 4.1
Profil: AVRCP 1.5, A2DP 1.3
Unterstützt SBC, AAC, Bluetooth aptX® streaming
Anschluss: 3,5 mm Klinkenstecker
Sensitivität: 250 mV

3.7 Kennzeichnungen und Zertifikate

Bluetooth
Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und werden von der sonoro audio GmbH in Lizenz verwendet.

3.8 Konformitätserklärung

Produkt: sonoroHIFI
Modell: SO-510
Hersteller: sonoro audio GmbH, Nordkanalallee 94, 41464 Neuss, Deutschland
Hiermit erklären wir, dass das sonoroHIFI aufgrund seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart den grundlegenden Anforderungen der EMV‐Richtlinie
2014/30/EU, der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU,
der
Ökodesign‐Richtlinie 2009/125/EC und der Richt‐ linie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro‐ und Elektronikgeräten 2011/65/EU einschließlich der zum Zeitpunkt der
Erklärung geltenden Änderungen entspricht.
© sonoro audio GmbH 2016 25
4 sonoroHIFI auspacken und in Betrieb
nehmen

4.1 Gerät auspacken

Alle Teile des Geräts werden in einem Karton gelie­fert. Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf, falls Sie Ihr sonoroHIFI
zu einem späteren Zeit­punkt erneut transportieren oder versenden möchten.
L WARNUNG! Erstickungsgefahr beim Spielen mit Verpackungs‐
material!
Beim Spielen mit Verpackungsmaterial besteht Erstickungsgefahr.
– Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder
und Personen, die die Gefahren nicht ein­schätzen können, unzugänglich auf.
1. Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie die
obenliegenden Zubehörteile und die Bedie­nungsanleitung aus dem Karton.
2. Lesen Sie vor Beginn aller Arbeiten die Bedie-
nungsanleitung inkl. der Sicherheitshinweise vollständig durch.
3.
L VORSICHT!
Das hohe Gewicht des Geräts kann beim Ent­nehmen durch eine Einzelperson zu Verlet­zungen führen.
Entnehmen Sie das Gerät zu zweit in folgenden Schritten:
n Fassen Sie in die Tragegriffe der sonoro
Schutztasche.
n Heben Sie das Gerät senkrecht aus dem
Karton.
n Stellen Sie das Gerät vorsichtig auf eine sta-
bile Unterlage.
4. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
n
Ä
„Lieferumfang“ auf Seite 13
Sollten Sie einen Schaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler oder an den Kundenservice der sonoro audio GmbH.
n
Ä
„Kontaktdaten“ auf Seite 9
5. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf.
n
Ä
„Umgebungsbedingungen“ auf Seite 12
6. Entfernen Sie die Schutzfolie des Displays.
© sonoro audio GmbH 201626

4.2 Batterien einlegen

L WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit
Batterien!
Durch falschen Umgang mit Batterien kann es zu Verletzungen kommen.
– Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Es besteht Verschlu­ckungsgefahr. Wurde eine Batterie verschluckt oder vermuten Sie, dass eine Batterie ver­schluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
– Versuchen Sie nie, Batterien wieder aufzuladen
oder zu öffnen. Es besteht Explosionsgefahr.
– Beschädigen oder deformieren Sie Batterien
niemals.
Werfen Sie Batterien niemals ins offene Feuer oder setzen sie hohen Temperaturen aus.
– Bei Missachtung kann Flüssigkeit austreten,
was zu Hautreizungen führen kann. Bei Kon­takt:
– Spülen Sie die Flüssigkeit mit viel klarem
Wasser ab.
– Reiben Sie nicht die Augen, sondern spülen
Sie sie 10 Minuten mit viel klarem Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
– Verwenden Sie ausschließlich Batterien des-
selben oder eines äquivalenten Typs. Es besteht Explosionsgefahr.
– Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batterie-
fach, sobald sie entladen sind oder das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
L HINWEIS! Sachschaden durch falschen Umgang mit Batte‐
rien!
Falsch eingelegte Batterien können das Gerät beschädigen.
– Legen Sie Batterien nicht falsch herum ein. – Achten Sie auf die richtige Polarität.
Batterie in das Gerät einlegen
i
Die Batterie gewährleistet die Funktion der Uhr bei Stromausfall.
Abb. 7: Batterie einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rück­seite des Geräts, indem Sie den Deckel mit einer kleinen Münze gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 7).
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
3. Legen Sie eine der mitgelieferten Batterien
(CR2032, 3 V) mit der Beschriftung
+
nach
oben ein.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Deckel mit einer kleinen Münze im Uhrzeiger­sinn drehen.
© sonoro audio GmbH 2016 27
Batterie in die Fernbedienung einlegen
Abb. 8: Batterie einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rück­seite der Fernbedienung, indem Sie den Deckel mit einer kleinen Münze gegen den Uhrzeiger­sinn drehen (Abb. 8).
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
3. Legen Sie eine der mitgelieferten Batterien
(CR2032, 3 V) mit der Beschriftung
+
nach
oben ein.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Deckel mit einer kleinen Münze im Uhrzeiger­sinn drehen.

4.3 Spannungsversorgung herstellen

L WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Beschädigung oder durch
unsachgemäßen Umgang mit dem Netzkabel!
Bei Beschädigung oder durch unsachgemäßen Umgang mit dem Netzkabel besteht die Gefahr eines Stromschlags.
– Ziehen Sie den Netzstecker waagerecht aus der
Steckdose.
– Verwenden Sie niemals das Netzkabel, wenn
dieses beschädigt ist.
L HINWEIS! Sachschaden durch falsche Anschlussspannung!
Anschlusswerte, die über die maximal zulässigen Werte des Geräts hinausgehen, können das Gerät zerstören.
– Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Netzkabel. –Ä „Technische Daten“ auf Seite 24
– Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die angege-
bene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über das mit­gelieferte Netzkabel.
1. Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzka­bels in den Stromanschluss auf der Rückseite des Geräts.
i
Der Anschlussstecker verschwindet nicht voll‐ ständig im Stromanschluss des Geräts.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in die Steckdose.
ð
Die Spannungsversorgung ist hergestellt.
© sonoro audio GmbH 201628

4.4 Optionalen Standfuß montieren

Lieferumfang sonoroHIFI‐Standfuß
i Vollständigkeit des Lieferumfangs
Prüfen Sie den Lieferumfang des sonoroHIFI‐Standfußes auf Vollständigkeit und Unversehrtheit, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Sollten Sie fehlende oder beschädigte Elemente feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler oder an den Kundenservice der sonoro audio GmbH (
Ä
„Kontaktdaten“ auf Seite 9).
Abb. 9: Lieferumfang sonoroHIFI‐Standfuß
Bodenplatte Montageplatte vormontierte Gewindestange Standrohr Schutzdeckel mit Kabelöffnung
Schutzdeckel ohne Kabelöffnung Gewindehülse Schrauben (4x) Innensechskantschlüssel
© sonoro audio GmbH 2016 29
L VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Eigengewicht!
Das hohe Gewicht des Geräts kann beim Trans­port durch eine Einzelperson zu Verletzungen führen, wenn sich die Person verhebt oder das Gerät fallen lässt, sodass Gliedmaßen verletzt werden.
– Heben und transportieren Sie das Gerät immer
zu zweit.
– Führen Sie die Montage des Standfußes immer
zu zweit durch.
L HINWEIS! Falsche Montage führt zu Sachschäden!
Durch eine falsche Montage kann es zu Schäden an der Oberfläche und zu Funktionsstörungen kommen.
– Legen Sie bei der Montage des Standfußes eine
Decke unter das Gerät, um Kratzer an der Ober­fläche zu vermeiden.
Das Gerät besitzt ein hohes Eigengewicht. Schützen Sie das Gerät vor dem Herunterfallen, indem Sie Montagearbeiten immer zu zweit vornehmen.
Achten Sie bei allen Arbeiten darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden.
Die Front sowie die Ecken und Kanten des Geräts sind druckempfindlich. Schützen Sie diese vor zu hohem Druck.
Gewindestange montieren
Abb. 10: Gewindestange montieren
1. Stecken Sie die vormontierte Gewindestange von unten durch die Bodenplatte .
2. Drehen Sie die Gewindestange so, dass die Aussparung von Ihnen weg zeigt.
3. Setzen Sie den Schutzdeckel mit Kabelöffnung
auf die Gewindestange .
4. Achten Sie darauf, dass die Aussparung des Schutzdeckels mit Kabelöffnung von Ihnen weg zeigt.
© sonoro audio GmbH 201630
Loading...
+ 249 hidden pages