Sonoro sonoroCD SO-210 Operating Manual

sonoroCD (SO)
CD-Digitalradio
Bedienungsanleitung
Operating manual
Mode d‘emploi
Instrucciones de manejo
Manuale operativo
RADIO_CD_STEREO_BDA-Cover.indd 2 20.01.14 14:10
sonoro audio GmbH & Co. KG Unter Goldschmied 6 50667 Köln Telefon: +49 221 - 16 79 29 - 0 Telefax: +49 221 - 16 79 29 - 290 E-Mail: info@sonoro-audio.com Internet: www.sonoro-audio.com
©
2013 2
Gesamtinhaltsverzeichnis
DE Bedienungsanleitung................................................................................................................................ 5
GB Operating manual................................................................................................................................... 37
FR Mode d'emploi....................................................................................................................................... 67
ES Instrucciones de manejo........................................................................................................................ 99
IT Manuale operativo............................................................................................................................... 131
DK Betjeningsvejledning............................................................................................................................ 163
© 2013
3
© 2013 4
sonoroCD (SO)
CD-Digitalradio
Bedienungsanleitung
RADIO_CD_STEREO_BDA-Cover.indd 2 22.01.14 16:09
sonoro audio GmbH & Co. KG Unter Goldschmied 6 50667 Köln Telefon: +49 221 - 16 79 29 - 0 Telefax: +49 221 - 16 79 29 - 290 E-Mail: info@sonoro-audio.com Internet: www.sonoro-audio.com
sonoro Service Center DE Telefax: +49 8000 - 76 66 76 E-Mail: support@sonoro-audio.com
©
2013 6
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung................................................................................................................................................ 9
2 Zu Ihrer Sicherheit.................................................................................................................................... 9
2.1 Symbole in dieser Anleitung............................................................................................................ 9
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................. 9
2.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung........................................................... 10
2.4 Spannungsversorgung.................................................................................................................... 10
2.5 Batterien........................................................................................................................................ 10
2.6 Laser............................................................................................................................................... 10
2.7 Transport....................................................................................................................................... 10
2.8 Umgebungsbedingungen............................................................................................................... 10
2.9 Betrieb........................................................................................................................................... 11
2.10 Verwendung von Kopfhörern...................................................................................................... 11
2.11 Defekt.......................................................................................................................................... 11
2.12 Reinigung..................................................................................................................................... 11
3 Lieferumfang........................................................................................................................................... 11
4 Unterstützte Formate............................................................................................................................. 11
5 Bedienelemente und Anschlüsse........................................................................................................... 12
6 Anzeige.................................................................................................................................................... 17
7 Gerät auspacken und in Betrieb nehmen.............................................................................................. 18
7.1
Gerät auspacken............................................................................................................................ 18
7.2 Batterie einlegen............................................................................................................................ 18
7.3 Spannungsversorgung herstellen................................................................................................... 19
7.4 Antenne anschließen..................................................................................................................... 19
7.5 Fernbedienung vorbereiten........................................................................................................... 20
7.6 Kopfhörer anschließen................................................................................................................... 20
8 Grundfunktionen einstellen................................................................................................................... 20
8.1
Gerät zum ersten Mal einschalten................................................................................................. 20
8.2 Standby-Menü............................................................................................................................... 20
8.3 Einstellungs-Menü......................................................................................................................... 21
8.4 Dimmer einstellen.......................................................................................................................... 22
8.5 Klang einstellen.............................................................................................................................. 23
8.6 Sleeptimer einstellen..................................................................................................................... 23
9 Weckfunktion......................................................................................................................................... 23
9.1
Weckzeit einstellen........................................................................................................................ 24
9.2 Alarmquelle einstellen................................................................................................................... 24
9.3 Wecklautstärke einstellen............................................................................................................. 24
9.4 Weckwiederholung einstellen....................................................................................................... 24
9.5 Wecker ein- und ausschalten......................................................................................................... 25
9.6 Wecker nach Ertönen des Alarms abstellen.................................................................................. 25
© 2013
7
9.7 Snooze einstellen........................................................................................................................... 25
10 Allgemeine Funktionen der Audio-Wiedergabe.................................................................................... 25
10.1 Lautstärke einstellen.................................................................................................................... 25
10.2 Wiedergabe stummschalten........................................................................................................ 26
10.3 Wiedergabemodus wählen.......................................................................................................... 26
11 Radiowiedergabe.................................................................................................................................... 26
11.1 FM-Radio...................................................................................................................................... 26
11.1.1 FM-Sender suchen.................................................................................................................... 26
11.1.2 FM-Sender speichern................................................................................................................ 27
11.1.3 Gespeicherten FM-Sender aufrufen......................................................................................... 27
11.2 DAB-Radio.................................................................................................................................... 27
11.2.1 DAB-Sender suchen.................................................................................................................. 27
11.2.2 DAB-Sender speichern.............................................................................................................. 28
11.2.3 Gespeicherten DAB-Sender aufrufen........................................................................................ 28
11.2.4 DAB-Info abrufen...................................................................................................................... 28
11.2.5 DRC-Einstellung......................................................................................................................... 28
12 CD-Wiedergabe....................................................................................................................................... 29
13 Bluetooth-Wiedergabe........................................................................................................................... 30
13.1
Bluetooth-Geräte verbinden........................................................................................................ 30
13.2 Musik über Bluetooth abspielen.................................................................................................. 30
14 AUX-Wiedergabe.................................................................................................................................... 30
15 USB-Wiedergabe..................................................................................................................................... 31
16 Relax Musik-Wiedergabe....................................................................................................................... 31
17 Demo Musik-Wiedergabe...................................................................................................................... 31
18 Fehlerbehebung...................................................................................................................................... 33
19 Reinigung................................................................................................................................................ 34
20 Technische Daten................................................................................................................................... 35
21 Entsorgung.............................................................................................................................................. 35
22 Konformitätserklärung........................................................................................................................... 36
23 Garantie.................................................................................................................................................. 36
© 2013
8
1
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines sonoroCD entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshin­weise vermitteln Ihnen alle Informationen für einen störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts.
n Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
n Bewahren Sie die Anleitung gut auf. n Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben
Sie auch die Bedienungsanleitung und die Sicher­heitshinweise mit.
n Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu
schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen.
n Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, über­nehmen wir keine Haftung.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Veranschaulichung von Handlungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät!
Kontaktdaten
Adresse sonoro audio GmbH
Unter Goldschmied 6
50667 Köln Telefon +49 221 467046810 Telefax +49 8000 766676 E-Mail support@sonoro-
audio.com Internet www.sonoro-audio.com
2
Zu Ihrer Sicherheit
2.1
Symbole in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe­dingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu ver­meiden:
L WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet­zungen führen kann.
L VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zu geringfügigen oder leichten Verlet­zungen führen kann.
L HINWEIS!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa­tion hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann.
Tipps und Empfehlungen
i
Hebt Informationen und nützliche Empfehlungen hervor.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur für den Privatgebrauch eingesetzt werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für die fol­genden Aufgaben bestimmt:
n Wiedergabe von FM/DAB-Radiosendern. n Wiedergabe von Audio- und MP3-/WMA-CDs. n Audio-Wiedergabe vom externen USB-Gerät. n Audio-Wiedergabe von externen Geräten, die über
AUX angeschlossen werden.
n Audio-Wiedergabe von bluetoothfähigen Geräten
(z. B. Mobiltelefonen).
n Ladefunktion für externe Geräte, die über USB
angeschlossen werden.
i
Für die Ladefunktion beachten Sie die Spezifikati‐ onen der Bedienungsanleitung des Herstellers.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und ist untersagt. Für Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.
© 2013
9
2.3
Kinder und Personen mit einge­schränkter Wahrnehmung
n Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und ver-
wenden Sie es nicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
n Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
n Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
2.4
Spannungsversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektri­schen Schlags. Achten Sie deshalb besonders auf Fol­gendes:
n Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an.
n Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Netzstecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte reißen.
n Stellen Sie sicher, dass stets ein ungehinderter
Zugang zur verwendeten Netzsteckdose gewähr­leistet ist, damit der Netzstecker in Notsituationen sofort herausgezogen werden kann.
n Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
geknickt, eingeklemmt oder überfahren wird. Ver­legen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stol­perfalle wird oder von Kindern erreicht werden kann.
n Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die
Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
n Halten Sie das Gerät von Regen und Feuchtigkeit
sowie von Wärmequellen fern.
n Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem
Typenschild des Geräts und des Netzsteckers ange­gebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Span­nung kann das Gerät zerstören.
n Um eine Brandgefahr zu vermeiden, trennen Sie
das Gerät vollständig vom Stromnetz, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2.5
Batterien
n Entnehmen Sie Batterien/Akkus aus dem Batterie-
fach, sobald sie entladen sind oder das Gerät vor­raussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
n Werfen Sie die Batterien/Akkus nicht ins Feuer und
setzen Sie sie niemals hohen Temperaturen aus.
n Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.
Versuchen Sie nicht, die Batterien/Akkus zu öffnen oder kurzzuschließen. Es besteht Explosionsgefahr.
n Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung aus den
Batterien austritt, kann zu Hautreizungen führen. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen nicht reiben, sondern sofort 10 Minuten mit Wasser ausspülen und unverzüg­lich einen Arzt aufsuchen.
2.6
Laser
Abb. 1: Laser
Dieses Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 klassifi­ziert. Laserstrahlen können die Augen schädigen. Beachten Sie daher Folgendes:
n Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen. n Um Gefährdungen zu vermeiden: Lassen Sie War-
tungs- und Reparaturarbeiten nur durch den Her­steller oder seinen Kundendienst durchführen.
2.7
Transport
n Um eine Beschädigung des eingelegten Mediums
zu vermeiden, entnehmen Sie dieses vor dem Transport/Versand aus dem Gerät.
n Verstauen Sie das Gerät während der Fahrt in
einem Kfz so, dass die Insassen nicht gefährdet werden.
n Wenn Sie das Gerät versenden, verstauen Sie es in
der Originalverpackung. Heben Sie dazu die Verpa­ckung auf.
2.8
Umgebungsbedingungen
Der sichere Betrieb des Geräts setzt dem Gerät ange­messene Umgebungsbedingungen voraus. Beachten Sie daher Folgendes:
n Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen.
Verwenden Sie es nie im Freien und stellen Sie es nie an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung auf.
n Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die unmittel-
bare Nähe von Brand- und Wärmequellen wie z. B. brennenden Kerzen, Herdplatten, Öfen etc.
© 2013 10
n Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausrei-
chende Luftzufuhr gewährleistet ist. So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren des Geräts. Halten Sie stets einen Mindestabstand von 10 cm zu anderen Gegenständen oder Wänden ein.
n Schützen Sie das Gerät vor starken mechanischen
Erschütterungen und stellen Sie es auf stabile Unterlagen.
n Schützen Sie die Fernbedienung vor Witterungsein-
flüssen, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen (z. B. durch direktes Sonnenlicht).
n Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropf-
wasser. Stellen Sie nie mit Flüssigkeit gefüllte Behälter neben oder auf das Gerät ab.
2.9
Betrieb
n Führen Sie keine Gegenstände außer die zulässigen
CDs in den CD-Schlitz des Geräts ein. Sonderfor­mate führen zu Beschädigungen an Ihrem Gerät.
n Verwenden Sie keine als die in dieser Anleitung
angegebenen Medien.
n Die Gummifüße des Geräts können auf
bestimmten Untergründen Flecken erzeugen. Benutzen Sie daher eine geeignete Unterlage.
2.10
Verwendung von Kopfhörern
n Verringern Sie die Lautstärke des Geräts immer,
bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen. Steigern Sie die Lautstärke erst dann auf die gewünschte Höhe, wenn der Kopfhörer richtig sitzt.
n Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörern keine zu
hohe Lautstärke ein. Bei Auftreten eines Dauerge­räuschs oder eines Hintergrundtons in den Ohren (Klingeln) verringern Sie die Lautstärke oder stellen die Verwendung des Kopfhörers ein.
n Selbst wenn Ihr Kopfhörer so konstruiert ist, dass
Sie Außengeräusche wahrnehmen können, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie die Umgebung nicht mehr wahrnehmen können.
2.11
Defekt
Sollte das Gerät einmal defekt sein, versuchen Sie nicht, es eigenständig zu reparieren.
n Wenn der Netzstecker, der Adapter oder das Netz-
kabel dieses Geräts beschädigt werden, müssen sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren durch Stromschlag zu vermeiden.
n Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein, wurde
das Gerät fallengelassen oder anderweitig beschä­digt, muss das Gerät von einem autorisierten Fach­händler überprüft werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem auto­risierten Fachhändler in Verbindung.
2.12
Reinigung
n Reinigen Sie das Gerät nur von außen mit einem
trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keines­falls scharfe oder lösemittelhaltige Reinigungs­mittel, da diese die Oberfläche des Geräts angreifen.
n Wischen Sie bei extremer Verschmutzung das
Gerät mit einem leicht feuchten Tuch ab und mit trocknen Sie es mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
3
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des sonoroCD gehören zahlreiche Zusatzteile, die Sie zum Empfangen der Radiofre­quenzen sowie zum Anschließen weiterer Geräte benötigen.
n sonoroCD mit Schutzhülle n Fernbedienung n Zwei Knopfzellen (CR2032, 3 V) n Netzteil mit Universaladapter (CE und UK) n FM-/DAB-Antenne n Handschuhe n Bedienungsanleitung
4
Unterstützte Formate
Unterstützte CD-Formate
L HINWEIS! Sachschaden durch falsches CD-Format
Durch das Einlegen einer Mini-Disk kann das Gerät beschädigt werden.
– Verwenden Sie nur die unterstützten CD-For-
mate.
n Compact Disc Digital Audio CD-DA n CD-R n CD-RW
Unterstützte Audio-Formate
n CD-DA n MP3 n WMA
© 2013
11
5
Bedienelemente und Anschlüsse
sonoroCD Vorderseite
Abb. 2: sonoroCD Vorderseite
Pos. (Abb. 2)
Bezeichnung Funktion
1 Play/Pause CD/USB: Wiedergabe starten/anhalten. 2 Stop CD/USB: Wiedergabe beenden.
DAB und FM: Infotaste
3 LCD-Display Zeigt bei ausgeschaltetem Gerät die aktuelle Uhrzeit und das Datum, bei einge-
schaltetem Gerät Informationen zum Modus. 4 MENU Menüeinträge öffnen und speichern/schließen. 5 Bedienknopf
n Drehen: Lautstärke, FM/DAB-Sender, Alarm einstellen, Navigation.
n Drücken: Einzelne Untermenüs bestätigen.
6 MODE In den nächsten Wiedergabemodus wechseln. 7 Alarm 2
n Drücken: Alarm 2 ein-/ausschalten, Alarm stoppen.
n Drücken und halten: Alarm einstellen.
8 Eject CD auswerfen. 9 Alarm 1
n Drücken: Alarm 1 ein-/ausschalten, Alarm stoppen.
n Drücken und halten: Alarm einstellen.
10 CD-Schlitz CD-Einzug bei eingeschaltetem Gerät oder im Standby. 11 Vor
n Drücken: Navigation durch die Menüeinträge; FM/DAB-Sender suchen, nächster
Titel bei CD, USB, Relax Musik, Demo Sound
n Drücken und halten: schneller Vorlauf
© 2013 12
Pos. (Abb. 2)
Bezeichnung Funktion
12 Standby Gerät ein-/ausschalten. Alarm stoppen. 13 Zurück
n Drücken: Navigation durch die Menüeinträge; FM/DAB-Sender suchen, vorhe-
riger Titel bei CD, USB, Relax Musik, Demo Sound
n Drücken und halten: schneller Rücklauf
sonoroCD Oberseite
Abb. 3: sonoroCD Oberseite
Pos. (Abb. 3)
Bezeichnung Funktion
1 Speicher 1–6 Senderspeicher. 2 Lautsprecher Lautsprecheröffnung. 3 SLEEP
n Kurz drücken: automatische Abschaltung (Sleeptimer) ein-/ausschalten.
n Lang drücken: Menü [Sleeptimer] zum Einstellen der Zeit, nach der das Gerät
automatisch abgeschaltet werden soll.
4 SNOOZE MUTE
n Kurz drücken (im Wiedergabemodus): Tonwiedergabe (Stummschaltung) ein-/
ausschalten.
n Kurz drücken (im Weckmodus): Weckwiederholung (Snooze) starten.
n Lang drücken: Menü [Snooze Einstellung] zum Einstellen der Zeit der Weckwie-
derholung.
5 DIMMER
n Kurz drücken: Display geht für 3 s in die höchste Helligkeitsstufe.
n Lang drücken: Menü [DIMMER] zum Einstellen der Display-Helligkeit.
© 2013
13
sonoroCD Rückseite
Abb. 4: sonoroCD Rückseite
Pos. (Abb. 4)
Bezeichnung Funktion
1 DAB/FM
ANTENNA
Anschluss für die mitgelieferte oder eine externe Antenne.
2 Batteriefach Die Batterie (Knopfzelle CR2032, 3 V) gewährleistet das Weiterlaufen der Uhr bei
Stromausfall. 3 Bassreflexöff-
nung
Die Basswiedergabe wird verstärkt.
Der Abstand zur nächsten Wand sollte mindestens 3 cm betragen. 4 Keylock Anschluss für Diebstahlsicherung. 5 Netzteilan-
schluss
15,5-V-Anschluss für das mitgelieferte Netzteil.
6 USB-Charge &
Playback
Anschluss für einen USB-Stick oder ein USB-Kabel.
Anschluss zum Laden von externen Geräten über ein USB-Kabel (DC 5 V, 1 A). 7 Kopfhörer Anschluss für einen Kopfhörer. 8 AUX IN Anschluss für externe Audiogeräte.
© 2013 14
Fernbedienung
Abb. 5: Fernbedienung
Pos. (Abb. 5)
Taste Funktion
1 Standby Gerät ein-/ausschalten. 2 DIMMER Dimmer ein-/ausschalten. Dimmer-Einstellungen vornehmen. 3 MUTE
SNOOZE
n Kurz drücken (im Wiedergabemodus): Tonwiedergabe (Stummschaltung) ein-/
ausschalten.
n Kurz drücken (im Weckmodus): Weckwiederholung (Snooze) starten.
n Lang drücken: Menü [Snooze Einstellung] zum Einstellen der Weckwiederho-
lungszeit. 4 CD CD-Wiedergabe ein-/ausschalten; kurz drücken (im Modus): ID3-Tags anzeigen. 5 Bluetooth Bluetooth ein-/ausschalten. 6 TREBLE Höhen einstellen. 7 VOL + Alle Wiedergabemodi: Lautstärke erhöhen. 8 Vor Sendersuchlauf und Navigation durch die Menüs
© 2013
15
Pos. (Abb. 5)
Taste Funktion
9 OK, Play/Pause Ausgewählte Einstellungen im Menü bestätigen. Gewählten Titel abspielen oder
anhalten.
10 Alarm 2
n Drücken: Alarm 2 ein-/ausschalten, Alarm stoppen. n Drücken und halten: Alarm einstellen.
11 Speicher 1-6 Senderspeicher. 12 Alarm 1
n Drücken: Alarm 1 ein-/ausschalten, Alarm stoppen. n Drücken und halten: Alarm einstellen.
13 SLEEP
n Automatische Abschaltung (Sleeptimer) ein-/ausschalten. n Kurz drücken (im Standby): Gerät schaltet sich ein.
14 Zurück Sendersuchlauf und Navigation durch die Menüs 15 VOL - Alle Wiedergabemodi: Lautstärke verringern. 16 BASS Bass einstellen. 17 USB USB ein-/ausschalten. Zwischen Infos zu Interpret, Titel (falls vorhanden) wech-
seln. 18 RELAX Gespeicherte Relax-Musik ein-/ausschalten. 19 AUX Aux ein-/ausschalten. 20 FM
n FM-Radio ein-/ausschalten
n Kurz drücken (im FM-Modus): RDS ein-/ausschalten.
21 DAB
n DAB-Radio ein-/ausschalten.
n Kurz drücken (im DAB-Modus): DAB-Info wechseln.
22 MENU Menü öffnen.
© 2013 16
6
Anzeige
Abb. 6: Anzeige
Pos. (Abb. 6)
Symbol Funktion
1 Kopfhörer Kopfhörer ist angeschlossen. 2 Sleep Sleeptimer ist aktiv. 3 Repeat CD: Wiederholung aller Titel der CD. 4 Relax Relax-Modus ist aktiv. 5 Shuffle CD: Mixen der Abspielreihenfolge der einzelnen Titel. 6 FM/CD/DAB/
AUX/USB
Zeigt den gewählten Betriebsmodus an.
7 AM Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung. 8 Alarm 1 Zeigt die eingestellte Zeit des Alarms 1 an. 9 Snooze Snooze-Funktion ist aktiviert. 10 Alarm 2 Zeigt die eingestellte Zeit des Alarms 2 an. 11 PM Zusatz zur Uhrzeit bei der 12-Stunden-Einstellung. 12 Doppelpunkt Zeigt durch Blinken die Sekunden der Uhrzeit an. 13 Punkt Für FM-Frequenzbereich. 14 Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. 15 Resume CD: Wiedergabe fortsetzen. 16 Repeat One CD: Wiederholung eines Titels. 17 Preset Senderspeicher 18 Untere Anzeige Anzeige für Datum, Menüs, Frequenzen etc. 19 Bluetooth Bluetooth ist aktiv.
© 2013
17
7
Gerät auspacken und in Betrieb nehmen
Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte ver­wendet werden, die sicherheitstechnisch und hin­sichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Abschirmqualität dem vorliegenden Gerät entspre­chen.
7.1
Gerät auspacken
Alle Teile des Geräts werden in einem Karton gelie­fert.
L WARNUNG! Erstickungsgefahr beim Spielen mit Verpackungs-
material!
Beim Spielen mit Verpackungsmaterial besteht Erstickungsgefahr.
– Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder
und Personen, die die Gefahren nicht ein­schätzen können, unzugänglich auf.
1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständig­keit und Unversehrtheit.
i
Sollten Sie einen Schaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler oder an den Support von sonoro (siehe Ä „Kontakt‐ daten“ auf Seite 9).
2. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf und ziehen Sie die Schutzfolie des Displays ab.
i
Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise zu den Umgebungsbedingungen (Ä Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite 9).
7.2
Batterie einlegen
Die Batterie gewährleistet die Funktion der Uhr bei Stromausfall.
L WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit
Batterien!
Durch falschen Umgang mit Batterien kann es zu Verletzungen durch Explosionen kommen.
– Versuchen Sie nie, Batterien wieder aufzuladen,
zu öffnen oder kurzzuschließen. Es besteht Explosionsgefahr.
– Beschädigen oder deformieren Sie Batterien
niemals.
– Werfen Sie Batterien niemals ins offene Feuer
werfen oder setzen sie hohen Temperaturen aus.
– Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Es besteht Verschlu­ckungsgefahr.
– Durch falsche Anwendung kann Flüssigkeit aus-
treten, was zu Hautreizungen führen kann. Bei Kontakt:
– Spülen Sie die Flüssigkeit mit viel Wasser ab. – Reiben Sie nicht die Augen, sondern spülen
Sie sie 10 Minuten mit viel Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
L HINWEIS! Sachschaden durch falschen Umgang mit Batte-
rien!
Durch den falschen Umgang mit Batterien kann das Gerät beschädigt werden.
– Legen Sie Batterien nicht falsch herum ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität.
© 2013 18
Abb. 7: Batterie einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rück­seite des Geräts mit einer kleinen Münze (Abb. 7).
2. Legen Sie die mitgelieferte Batterie mit der Beschriftung nach oben ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel ein und schließen ihn mit einer kleinen Münze.
7.3
Spannungsversorgung herstellen
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über das mit­gelieferte Netzteil. Beim Netzteil mit Universal­adapter muss dieser vor dem Gebrauch zusammenge­steckt werden.
L WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen
Umgang!
Durch unsachgemäßen Umgang mit dem Netzteil mit Universaladapter besteht die Gefahr eines Stromschlags.
– Achten Sie darauf, dass Netzteil und Universal-
adapter stets fest miteinander verbunden sind.
– Ziehen Sie das Netzteil gerade aus der Steck-
dose, sodass der Adapter nicht von der Halte­rung abgebrochen wird.
L HINWEIS! Sachschaden durch falschen Spannungsan-
schluss!
Anschlusswerte, die über die maximal zulässigen Werte des Geräts hinausgehen, können das Gerät zerstören.
– Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Netzteil.
– Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem
Netzteil angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Abb. 8: Universaladapter anbringen und entfernen
1. Schieben Sie den Universaladapter auf das Netz­teil, bis er einrastet (Abb. 8).
2. Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzteils auf der Rückseite des Geräts in den DC­Anschluss 15.5 V, 2.9 A.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
7.4
Antenne anschließen
Die im Lieferumfang enthaltene Antenne ist für den Radioempfang im FM-Frequenzbereich und für DAB­Radiosender notwendig.
1. Verschrauben Sie die mitgelieferte FM/DAB­Antenne auf der Rückseite des Geräts mit dem DAB/FM Antenna-Anschluss.
2. Entfalten und richten Sie die Antenne so aus, dass Sie optimalen Empfang haben.
i
Für einen guten FM/DAB‐Radionempfang sollten die beiden Enden der Antenne mit der Anschluss‐ leitung ein "T" (Dipol) bilden.
Für einen noch besseren Empfang kann das Gerät auch an eine geeignete Hausantenne ange‐ schlossen werden.
© 2013
19
7.5
Fernbedienung vorbereiten
Abb. 9: Batterie in Fernbedienung einlegen
1. Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung (Abb. 9).
2. Legen Sie die mitgelieferte Knopfzelle (CR2032, 3 V) mit der Schrift (+) nach oben ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
7.6
Kopfhörer anschließen
An das Gerät können Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinken­stecker angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
L WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwen-
dung von Kopfhörern!
Eine unsachgemäße Verwendung von Kopfhörern kann zu schweren Unfällen und Gesundheits­schäden führen.
– Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörern keine zu
hohe Lautstärke ein.
1. Drehen Sie den Bedienknopf nach links, um die Lautstärke auf minimal zu stellen.
2. Stecken Sie den Kopfhörerstecker an der Rück­seite des Geräts in den Köpfhörerausgang.
3. Drehen Sie den Bedienknopf langsam nach rechts, um die Lautstärke zu steigern.
8
Grundfunktionen einstellen
In den einzelnen Menüs lassen sich Funktionen und Einstellungen des Geräts vornehmen.
8.1
Gerät zum ersten Mal einschalten
Nach dem ersten Einschalten zeigt das LC-Display die Uhranzeige und die Nachricht [Für Auto Zeit/Datum RDS Sender wählen].
i
Im FM/DAB‐Modus stellen sich die Uhrzeit und das Datum automatisch ein, solange dies nicht deakti‐ viert wurde.
8.2
Standby-Menü
Im Standby-Menü lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
n Uhrzeit manuell einstellen. n Datum manuell einstellen. n Datum auf dem Display ein-/ausschalten.
Der Vorgang zum Einstellen der einzelnen Funktionen ist identisch.
Uhrzeit manuell einstellen
Abb. 10: Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie im Standby-Modus die [MENU]­Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
ð
Das Display zeigt das Menü [Zeit einstellen] an (Abb. 10).
2. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Stunden einzustellen.
ð
Die Stundenanzeige blinkt.
3. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Stunden einzustellen.
4. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Einstel­lung zu bestätigen.
ð
Die Minutenanzeige blinkt.
5. Drehen Sie den Bedienknopf, um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Einstel­lung zu bestätigen.
ð
Die Uhrzeit ist eingestellt.
i
Mit der Taste [Vor] oder [Zurück] können Sie zwischen der Stunden‐ und Minuten‐ anzeige wechseln.
© 2013 20
i
Nach 10 Sekunden Inaktivität geht das Gerät auto‐ matisch in den Standby‐Modus über, ohne die Ein‐ stellungen zu speichern.
Datum manuell einstellen
Abb. 11: Datum einstellen
1. Drücken Sie im Standby-Modus die [MENU]­Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
ð
Das Display zeigt das Menü [Zeit einstellen] an (Abb. 10).
2. Drücken Sie die [Vor]-Taste.
ð
Das Display zeigt das Menü [Datum einstellen] (Abb. 11).
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
ð
Nun können Sie das Datum, nach der glei­chen Vorgehensweise wie unter
Ä
„Uhrzeit
manuell einstellen“ auf Seite 20
beschrieben, einstellen.
Datum ein-/ausschalten
Abb. 12: Datum ein‐/ausschalten
1. Drücken Sie im Standby-Modus die [MENU]­Taste des Geräts oder der Fernbedienung.
ð
Das Display zeigt das Menü [Zeit einstellen] an (Abb. 10).
2. Drücken Sie 2x den Knopf [Vor].
ð
Das Display zeigt das Menü [Datum] an (Abb. 12).
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
ð
Nun können Sie das Datum ein- oder aus­schalten.
8.3
Einstellungs-Menü
Im Betriebszustand lassen sich im Menü [Einstellwerte] folgende Konfigurationen vornehmen:
n Uhrzeitformat einstellen. n Datumsformat einstellen. n Automatische Uhrzeit/Datums-Aktualisierung ein-
stellen.
n Displaysprache einstellen. n Demo Musik aktivieren/deaktivieren. n Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Um die Einstellungen vornehmen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der Vorder- seite des Geräts oder der Fernbedienung, um in das jeweilige Untermenü zu gelangen.
2. Drücken Sie die [Vor]-oder [Zurück]-Taste oder drehen Sie den Bedienknopf, um durch die ein­zelnen Menüeinträge zu blättern.
3. Um den markierten Menüeintrag zu öffnen, drü­cken Sie kurz den Bedienknopf oder die [OK]­Taste auf der Fernbedienung.
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie kurz die [MENU]-Taste am Gerät oder auf der Fernbedie­nung.
i
Wenn Sie keine weiteren Eingaben vornehmen, wird das Menü geschlossen und das Display schaltet in den ursprünglichen Modus um.
Uhrzeitformat einstellen
Abb. 13: Uhrzeitformat einstellen
Sie können wischen dem 24-Stunden- und dem 12­Stunden-Format wählen. Im 12-Stunden-Format wird die Tageszeit durch [AM] und [PM] gekennzeichnet.
© 2013
21
Datumsformat einstellen
Abb. 14: Datumsformat einstellen
Sie können drei verschiedene Datumsformate (Abb. 14/A, B und C) sowie den aktuellen Tag ein­stellen. Die Einstellmöglichkeiten sind:
n A: Aktueller Tag, Tag, Monat, Jahr. n B: Aktueller Tag, Monat, Tag, Jahr. n C: Aktueller Tag, Monat (in Worten), Tag, Jahr.
Automatische Uhrzeit/Datums-Aktualisierung ein­stellen
Abb. 15: Automatische Aktualisierung einstellen
Im Unternemü [Uhr einstellen] (Abb. 15) können Sie die automatische Aktualisierung auswählen. Durch das Einschalten der Funktion werden die Uhrzeit sowie das Datum automatisch in den Betriebsmodi FM-Radio und DAB-Radio synchronisiert.
Displaysprache einstellen
Abb. 16: Sprache einstellen
Die Sprache des Menüs sowie der Wiedergabeanzeige kann eingestellt werden (Abb. 16). Zur Auswahl stehen die Sprachen
n Englisch und n Deutsch.
Demo Musik ein-/ausschalten
Abb. 17: Demo Musik ein‐/ausschalten
Die Demo Musik-Funktion kann ein- oder ausge­schaltet werden (Abb. 17).
Gerät auf Werkszustand zurücksetzen
Abb. 18: Auf Werkszustand zurücksetzen
Bei Bedarf können Sie alle vorgenommenen Einstel­lungen, wie Sprach- und Zeitformate und gespei­cherte Sender, auf die Werkseinstellung zurücksetzen (Abb. 18).
8.4
Dimmer einstellen
Mit der Dimmer-Einstellung können Sie die Hinter­grundbeleuchtung des Displays einstellen.
Abb. 19: Dimmer einstellen
1. Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die [DIMMER]­Taste auf der Oberseite des Geräts oder der Fernbedienung.
ð
Die Anzeige [Licht hell] erscheint im Display (Abb. 19/A).
2. Stellen Sie durch Drehen des Bedienknopfes oder Drücken der Tasten [Vor] bzw. [Zurück] die Helligkeit von Stufe 8–15 ein.
3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Bedienknopfes.
ð
Die Anzeige [Licht dunkel] erscheint im Dis­play (Abb. 19/B).
4. Stellen Sie durch Drehen des Bedienknopfes oder Drücken der Tasten [Vor] bzw. [Zurück] die Helligkeit von Stufe 1–8 ein.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Bedienknopfes.
ð
Der Ausgangsbildschirm erscheint.
© 2013
22
i
Die Hintergrundbeleuchtung wird je nach Umge‐ bungsbeleuchtung automatisch eingestellt.
8.5
Klang einstellen
Der Klang der Audio-Wiedergabe kann über die Ein­stellungen der Bässe und Höhen angepasst werden.
Abb. 20: Klang einstellen
1. Gehen Sie in das entsprechende Untermenü oder drücken Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung.
2. Um die Bässe einzustellen, wählen Sie [Bass] (Abb. 20/A) und drehen am Bedienknopf. Um die Höhen einzustellen, wählen Sie [Höhen] (Abb. 20/B) und drehen am Bedienknopf.
i
Alternativ können Sie auch die Tasten [Vor] bzw. [Zurück] verwenden, um die Werte ein‐ zustellen.
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie den Bedienknopf oder warten Sie 10 Sekunden.
8.6
Sleeptimer einstellen
Der Sleeptimer ist eine Abschaltautomatik, die das Gerät nach Ablauf der eingestellten Zeit in den Standby-Modus schaltet.
Sleeptimer einschalten
Abb. 21: Sleeptimer ein‐/ausschalten
1. Drücken Sie die Taste [SLEEP] auf der Oberseite des Geräts oder der Fernbedienung.
ð
Im Display wird das Symbol [SLEEP] angezeigt (Abb. 21/1).
Sleeptimer ausschalten
2. Um den Sleeptimer auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste [SLEEP].
ð
Das Symbol auf dem Display ist ausge­blendet.
i
Wenn das Gerät über den Sleeptimer ausge‐ schaltet wurde, startet es beim nächsten Ein‐ schalten im zuletzt gehörten Modus.
Zeitintervall für Sleeptimer einstellen
Abb. 22: Zeitintervall für Sleeptimer einstellen
1. Drücken Sie lange die [SLEEP]-Taste auf der Oberseite des Geräts oder der Fernbedienung.
ð
Der Sleeptimer erscheint (Abb. 22) und das Sleep-Symbol auf der Anzeige blinkt (Abb. 22/1).
2. Drehen Sie am Bedienknopf, um die gewünschte Länge des Zeitintervalls (Abb. 22/2) auszu­wählen. Das maximale Zeitintervall beträgt 120 Minuten.
i
Alternativ können Sie auch die Tasten [Vor] bzw. [Zurück] verwenden, um die Werte ein‐ zustellen.
3. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie den Bedienknopf.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird die Wiedergabe langsam ausgeblendet.
9
Weckfunktion
Mit dem Radio können Sie sich über FM/DAB-Radio, CD, durch Relax Musik oder durch eingespeicherte Wecktöne wecken lassen.
Alle Einstellungen werden durch langes Drücken der Taste [Alarm 1] oder [Alarm 2] auf der Vorderseite des Geräts oder der Fernbedienung vorgenommen.
Die Weckfunktionen können auch im Standby-Modus des Geräts eingestellt werden.
Das Alarm-Setup-Menü ist wie folgt aufgebaut:
„Weckzeit einstellen è Alarmquelle einstellen è Wecklautstärke einstellen è Weckwiederholung einstellen è Ende“
© 2013
23
i
Wenn Sie bei der Einstellung des Alarms ca. 10 Sekunden keine Eingaben machen, wird die Ein‐ stellung ohne zu Speichern beendet.
9.1
Weckzeit einstellen
Abb. 23: Alarm 1 einstellen
1. Halten Sie die Taste [Alarm 1] oder [Alarm 2] gedrückt.
ð
Das Untermenü, um die Weckzeit einzu­stellen erscheint (Abb. 23).
2. Stellen Sie die Stundenzeit durch Drehen des Bedienknopfs ein.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Stunden zu bestätigen.
ð
Die Minuten werden angezeigt.
4. Stellen Sie die Minuten durch Drehen des Bedienknopfs ein.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Eingabe zu bestätigen.
i
Mit den Tasten [Vor] und [Zurück] können Sie zwischen der Einstellung für die Stunden und die Minuten wechseln.
9.2
Alarmquelle einstellen
Nachdem Sie die Weckzeit eingestellt und bestätigt haben, können Sie die Quelle für den Alarm aussu­chen (Abb. 24).
Abb. 24: Alarmquelle einstellen
1. Wählen Sie durch Drehen des Bedienknopfs und Drücken der Tasten [MODE], [Vor] oder [Zurück] das gewünschte Medium, mit dem Sie geweckt werden möchten:
FM
Wählen Sie einen FM-Pro­grammplatz aus dem Sender­speicher aus, mit dem das Radio beim Wecken starten soll.
DAB Wählen Sie einen DAB-Pro-
grammplatz aus dem Sender­speicher aus, mit dem das Radio beim Wecken starten soll.
CD Wählen Sie einen Titel auf der
CD aus, mit dem das Radio beim Wecken starten soll.
Relax Musik Wählen Sie einen Relax Musik-
Ton aus dem Speicher aus, mit dem das Radio beim Wecken starten soll.
Weckton Wählen Sie einen Weckton aus
dem Speicher aus, mit dem das Radio beim Wecken starten soll.
2. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie den Bedienknopf.
Im oberen Teil des Displays wird die Quelle und auf der linken Seite die Auswahl angezeigt.
9.3
Wecklautstärke einstellen
Nachdem Sie die Alarmquelle eingestellt und bestä­tigt haben, können Sie die Wecklautstärke einstellen (Abb. 25).
Abb. 25: Wecklautstärke einstellen
1. Wählen Sie durch Drehen des Bedienknopfs oder Drücken der Tasten [Vor] oder [Zurück] die gewünschte Lautstärke aus.
2. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie den Bedienknopf.
i
Die Alarm‐Audio‐Wiedergabe beginnt immer in minimaler Lautstärke und wird bis auf die einge‐ stellte Lautstärke langsam gesteigert.
9.4
Weckwiederholung einstellen
Nachdem Sie die Wecklautstärke eingestellt und bestätigt haben, können Sie die Weckwiederholung einstellen (Abb. 26).
© 2013
24
Abb. 26: Weckwiederholung einstellen
1. Wählen Sie die gewünschte Wiederholung durch Drehen des Bedienknopfes oder Drücken der Tasten [Vor] oder [Zurück] aus.
2. Um die Eingabe zu bestätigen, drücken Sie den Bedienknopf.
9.5
Wecker ein- und ausschalten
Wecker einschalten
1.
Um den Wecker einzuschalten, drücken Sie kurz die Taste [Alarm 1] oder [Alarm 2] auf der Gerä­tevorderseite oder der Fernbedienung.
Wecker ausschalten
2. Um den Wecker auszuschalten, drücken Sie
erneut kurz die Taste [Alarm 1] oder [Alarm 2].
9.6
Wecker nach Ertönen des Alarms abstellen
1. Um den Alarm abzustellen, drücken Sie eine der
folgenden Tasten:
n [Alarm 1] n [Alarm 2] n Bedienknopf n [Standby]
ð
Der Alarm bleibt für den nächsten Tag akti­viert. Ausnahme bietet die einmalige Weck­einstellung.
2. Um die Weckwiederholung (Snooze) zu akti­vieren, drücken Sie die Taste [SNOOZE] auf der Oberseite des Geräts oder der Fernbedienung. Im Display wird die verbleibende Weckwieder­holungszeit angezeigt. Nach der eingestellten Zeit ertönt der Alarm erneut.
9.7
Snooze einstellen
Abb. 27: Snooze einstellen
1. Drücken Sie im Standby-Modus kurz die Taste
[SNOOZE]. In einem Betriebsmodus drücken und halten Sie die Taste [SNOOZE], bis die Snooze­Einstellung erscheint (Abb. 27).
ð
Das Snooze Symbol (Abb. 27/1) erscheint auf dem Display.
2. Drehen Sie am Bedienknopf, um die Dauer ein­zustellen.
i
Alternativ können Sie auch die Tasten [Vor] oder [Zurück] verwenden, um die Dauer ein‐ zustellen.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Eingabe zu bestätigen.
10
Allgemeine Funktionen der Audio-Wiedergabe
Für die Audio-Wiedergabe aus den verschiedenen Medien wählen Sie den entsprechenden Modus über die Taste [MODE] auf der Gerätevorderseite oder wählen den passenden Modus auf der Fernbedie­nung.
10.1
Lautstärke einstellen
Abb. 28: Lautstärke einstellen
1. Drehen Sie am Bedienknopf (Abb. 28), um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
ð
Auf dem Display wird ein Lautstärkeregler angezeigt.
© 2013
25
10.2
Wiedergabe stummschalten
Stummschalten
Abb. 29: Stummschalten
1. Drücken Sie im Wiedergabe-Modus kurz die
[MUTE]-Taste auf der Oberseite des Geräts, um den Ton während der Wiedergabe abzuschalten. Alternativ können Sie auch die [MUTE]-Taste auf der Fernbedienung drücken.
ð
Auf dem Display blinkt der Text [Ton AUS] (Abb. 29).
Ton einschalten
2. Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie
die [MUTE]-Taste auf dem Gerät oder der Fern­bedienung erneut.
ð
Der Ausgangsbildschirm wird angezeigt.
10.3
Wiedergabemodus wählen
Für die Audio-Wiedergabe aus den verschiedenen Medien oder von externen Geräten wählen Sie den entsprechenden Modus.
Abb. 30: Wiedergabemodus wählen
1. Schalten Sie das Gerät an.
2. Drücken Sie die [MODE]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts oder den entsprechenden Modus auf der Fernbedienung.
ð
Im Display wird der ausgewählte Modus angezeigt (Abb. 30).
i
Alternativ können Sie auch nach dem Drücken der [MODE]‐Taste den Bedienknopf drehen, um durch die einzelnen Modi zu wechseln. Den Modus bestätigen Sie, indem Sie den Bedienknopf drü‐ cken.
11
Radiowiedergabe
Nachdem Sie die Radiowiedergabe über FM-DAB gewählt haben, erscheint das FM- oder DAB-Symbol auf dem Display. Im Radio-Modus zeigt das Display folgende Informationen an:
n Modus: FM oder DAB. n Gespeicherter Programmplatz, sofern der Sender
im Programmspeicher gespeichert ist.
n Sendername, sofern der Sender RDS-Text sendet. n RDS-Text des Senders, sofern der Sender RDS-Text
sendet.
i
RDS ist nur für Sender im FM‐Frequenzbereich ver‐ fügbar und auch nur dann, wenn der entspre‐ chende Sender RDS‐Daten überträgt.
Wenn der Sender keinen RDS-Text sendet, wird statt des Sendernamens die Frequenz angezeigt.
11.1
FM-Radio
11.1.1
FM-Sender suchen
Automatische Sendersuche Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 31: Automatische Sendersuche
1. Drücken und Halten Sie im FM-Wiedergabe­modus die [Vor]- oder [Zurück]-Taste, um den automatischen Suchlauf zu aktivieren.
ð
Das Display zeigt den Text [Auto. Sendersuche] (Abb. 31).
Manuelle Sendersuche Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 32: Manuelle Sendersuche
1. Drücken und halten Sie den Bedienknopf, um die manuelle Sendersuche zu aktivieren.
ð
Das Display zeigt den Text [Man. Sendersuche] (Abb. 32).
© 2013
26
2. Drehen Sie den Bedienknopf oder drücken Sie die Tasten [Vor] oder [Zurück], um den Fre­quenzbereich zu verändern.
3. Drücken Sie den Bedienknopf, um ihre Auswahl zu bestätigen.
Automatischer Suchlauf
Über den automatischen Suchlauf wird eine Sender­liste von bis zu 30 Sendern automatisch erstellt und gespeichert. Die Sender werden nach dem stärksten Empfang sortiert.
Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 33: FM Senderliste
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste.
ð
Das Display zeigt den Text [FM Speicher] (Abb. 33).
2. Drücken Sie die Taste [Vor].
ð
Das Display zeigt den Text [auto FM Suchlauf].
3. Drücken Sie den Bedienknopf.
ð
Das Display zeigt den Text [Suchlauf JA] an.
4. Drücken Sie den Bedienknopf erneut.
ð
Der automatische Suchlauf wird gestartet. Nach Abschluss der Suche springt das Gerät zum ersten Sender der Liste.
11.1.2
FM-Sender speichern
Abb. 34: FM‐Sender speichern
1.
Stellen Sie den Sender wie unter Ä „Automati‐
sche Sendersuche“ auf Seite 26 oder Ä „Manu‐ elle Sendersuche“ auf Seite 26 beschrieben ein.
2. Drücken und halten Sie eine der Senderspeicher­Tasten auf der Geräteoberseite oder der Fernbe­dienung.
ð
Im Dispay wird der Senderspeicherplatz angezeigt.
i
Sie können bis zu 6 FM‐Sender speichern.
11.1.3
Gespeicherten FM-Sender auf­rufen
1. Drücken Sie kurz eine der Senderspeicher-
Tasten auf der Geräteoberseite oder der Fernbe­dienung.
ð
Der gewählte Sender wird wiedergegeben.
11.2
DAB-Radio
11.2.1
DAB-Sender suchen
Automatische Sendersuche Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 35: DAB‐Sender automatisch suchen
1. Drücken Sie im DAB-Wiedergabemodus die
[MENU]-Taste.
ð
Im Display erscheint [DAB Suchlauf] (Abb. 35).
2. Drücken Sie zum Bestätigen den Bedienknopf am Gerät oder die [OK]-Taste auf der Fernbedie­nung.
ð
Das Gerät sucht jetzt nach verfügbaren Radiosendern und gibt den ersten verfüg­baren Sender wieder.
Manuelle Sendersuche Voraussetzung:
Die DAB/FM-Antenne ist angeschlossen.
Abb. 36: DAB‐Sender manuell suchen
1. Drücken Sie im DAB-Wiedergabemodus die
[MENU]-Taste.
2. Drücken Sie die [Vor]-Taste.
ð
Im Display erscheint [man. DAB Suche] (Abb. 36).
© 2013
27
3. Drücken Sie den Bedienknopf am Gerät oder die
[OK]-Taste auf der Fernbedienung.
4. Drehen Sie den Bedienknopf oder drücken die Tasten [Vor] oder [Zurück], um die verschie­denen Sender einzustellen.
5. Drücken Sie den Bedienknopf, um ihre Auswahl zu bestätigen.
Inaktive Sender entfernen – Prune list Vorraussetzung:
Die mithilfe des DAB-Suchlaufs erstellte DAB-Sender­liste ist nicht mehr aktuell (z. B. nach Umzug).
Abb. 37: Inaktive DAB‐Sender löschen
1.
Drücken Sie im DAB-Wiedergabemodus die [MENU]-Taste.
ð
Im Display erscheint [Prune list] (Abb. 37).
2. Drücken Sie den Bedienknopf, um ihre Auswahl zu bestätigen.
Abb. 38: Pruning
3. Drücken Sie nochmals den Bedienknopf, um inaktive DAB-Sender auszuwählen und zu löschen.
ð
Die inaktiven DAB-Sender werden gelöscht. Während des Vorgangs zeigt das Display [Pruning] an (Abb. 38).
11.2.2
DAB-Sender speichern
1. Zum Speichern der DAB-Sender gehen Sie wie
unter Kapitel 11.1.2 ,,FM‐Sender speichern" auf Seite 21 beschrieben vor.
i
Sie können bis zu 6 DAB‐Sender speichern.
11.2.3
Gespeicherten DAB-Sender auf­rufen
1. Zum Aufrufen eines gespeicherten DAB-Senders
gehen Sie wie unter Kapitel 11.1.3 ,,Gespei‐ cherten FM‐Sender aufrufen" auf Seite 21
beschrieben vor.
ð
Der gewählte Sender wird wiedergegeben.
11.2.4
DAB-Info abrufen
Im DAB-Modus können Sie Informationen zu Sender, Programm o. Ä. abrufen. Die Informationen werden in folgender Reihenfolge angezeigt:
n Sendername (Ausgangspunkt) n Senderkette n DLS ("Dynamic Label Service", programmbeglei-
tende Informationen wie z. B. Interpret, Titel usw.)
n Programmtyp (z. B. Sport) n Senderfrequenz n Signalqualität
Das Gerät ist im DAB-Modus. Das Display zeigt den Sendernamen an.
1. Um die unterschiedlichen DAB-Informationen abzurufen, drücken Sie im DAB-Modus die [STOP]-Taste am Gerät oder auf der Fernbedie­nung.
ð
Das Display zeigt den Text [Senderkette].
2. Drücken Sie die [STOP]-Taste erneut.
ð
Das Display zeigt den Text [DLS].
3. Fahren Sie entsprechend fort, um die übrigen DAB-Infos abzurufen.
11.2.5
DRC-Einstellung
Es gibt 3 verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Dynamic Range Compression (DRC):
n DRC HOCH n DRC NIEDRIG n DRC AUS
Das Gerät ist im DAB-Modus.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste.
ð
Das Display zeigt den Text [DAB Suchlauf].
© 2013
28
Abb. 39: DRC Einstellung
2. Drücken Sie die [Vor]-Taste, bis im Display der Text [DRC Einstellung] angezeigt wird.
3. Drücken Sie den Bedienknopf oder die [OK]­Taste auf der Fernbedienung.
4. Nehmen Sie mit Hilfe der [Vor]- oder [Zurück]­Taste die gewünschte Einstellung vor.
5. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Bedienknopfs.
12
CD-Wiedergabe
L HINWEIS! Sachschaden durch unsachgemäße Bedienung!
Stecken Sie keine vom normalen CD-Format abweichenden Tonträger (z. B. Mini-Discs usw.) in den CD-Spieler. Diese lassen sich möglicherweise nicht richtig abspielen und auswerfen. Stecken Sie immer nur eine CD gleichzeitig in den CD-Spieler.
1. Schalten Sie das Gerät an.
2. Schieben Sie die CD mit der Beschriftung nach
oben in den CD-Schlitz.
ð
Der CD-Spieler zieht die CD automatisch ein und startet die Wiedergabe.
i
Wenn sich das Gerät in einem anderen Modus befindet, schaltet es automatisch in den CD‐Modus um.
Im CD-Modus zeigt das Display folgende Informati­onen:
Abb. 40: Anzeige im CD‐Modus
1 Abspielreihenfolge (Repeat, Shuffle, CD fort-
setzen)
2 CD-Modus
3 Uhrzeit 4 Abgelaufene Spielzeit in Minuten 5 Titelnummer 6 Wiedergabestatus (Play/Pause)
n Um die Wiedergabe der CD zu unterbrechen
(Pause), drücken Sie [Play/Pause].
n Um die CD weiter abzuspielen, drücken Sie
[Play/Pause].
n Um zum nächsten Titel zu wechseln, drücken Sie
einmal [Vor].
n Um einen Titel schnell vorwärts zu durchlaufen,
halten Sie [Vor] gedrückt.
n Um zum vorherigen Titel zu wechseln, drücken Sie
[Zurück].
n Um einen Titel schnell rückwärts zu durchlaufen,
halten Sie [Zurück] gedrückt.
n Um die Wiedergabe einer CD zu beenden, drücken
Sie [Stop].
n Um die CD auszuwerfen, drücken Sie [Eject].
CD-Wiedergabe anpassen
Für die Wiedergabe der Titel auf einer CD können Sie verschiedene Abspielreihenfolgen wählen.
1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das CD-Menü zu öffnen. Dieses enthält folgende Funktionen:
n Wiederholung eines Titels n Wiederholung aller Titel auf der CD n Zufällige Wiedergabe n CD fortsetzen n Bass einstellen n Höhen einstellen n Einstellwerte
2. Drücken Sie den Bedienknopf, um die Funktion auszuwählen.
Wiederholung eines Titels
Der aktuelle Titel wird wiederholt wiedergegeben. Diese Funktion wird beendet, wenn Sie den Modus wechseln oder die CD auswerfen.
Wiederholung aller Titel
Alle Titel der CD werden wiederholt wiedergegeben. Diese Funktion wird beendet, wenn Sie den Modus wechseln oder die CD auswerfen.
Zufällige Wiedergabe
Die Titel der CD werden in zufälliger Reihenfolge wie­dergegeben. Dies gilt auch, wenn Sie [Vor] oder [Zurück] drücken. Diese Funktion wird beendet, wenn Sie den Modus wechseln oder die CD auswerfen.
© 2013
29
CD fortsetzen
Die CD-Wiedergabe wird an der zuletzt gehörten Stelle fortgesetzt, auch wenn Sie den Modus gewech­selt oder das Gerät in den Standby-Modus geschaltet haben. Diese Funktion wird beendet, wenn Sie die CD auswerfen. Die Funktion ist z. B. für Hörbucher gedacht.
13
Bluetooth-Wiedergabe
Mobiltelefone und andere bluetoothfähige Geräte können per Bluetooth-Funktion mit dem Radio ver­bunden werden.
i
Nehmen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobil‐ telefons oder Ihres Geräts zur Hilfe.
Abb. 41: Bluetooth‐Modus einstellen
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die [MODE]-Taste auf der Vorder-
seite des Geräts oder die [Bluetooth]-Taste auf der Fernbedienung.
ð
Bluetooth-Modus ist nun aktiv (Abb. 41).
i
Alternativ können Sie auch die Tasten [Vor] oder [Zurück] verwenden, um den Modus einzustellen.
3. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihr Gerät über Bluetooth mit dem Radio.
i
Benutzen Sie den Code „0000“ .
i
Das Radio speichert bis zu 8 Geräte und verbindet sich automatisch mit bereits eingestellten Geräten, wenn Bluetooth aktiviert ist.
13.1
Bluetooth-Geräte verbinden
Abb. 42: Bluetooth suchen
1. Das Bluetooth-Symbol blinkt und auf dem Dis­play erscheint der Text [Suchen] (Abb. 42).
2. Nach dem Verbinden zeigt das Display dauerhaft den Text [Bluetooth] an.
13.2
Musik über Bluetooth abspielen
Wiedergabe starten
1. Drücken Sie [Play] auf der Vorderseite des
Geräts oder auf der Fernbedienung, um die Wie­dergabe zu starten.
Wiedergabe anhalten
2. Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie
nochmals [Play].
14
AUX-Wiedergabe
Über den AUX-Anschluss an der Rückseite des Geräts können Sie weitere Audiogeräte an das Radio anschließen und abspielen.
Abb. 43: AUX‐Wiedergabe aktivieren
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drücken Sie die [MODE]-Taste und wählen Sie
den [AUX]-Modus oder drücken die [AUX]-Taste auf der Fernbedienung.
i
Alternativ können Sie auch die Tasten [Vor] oder [Zurück] oder den Bedienknopf ver‐ wenden, um den Modus auszuwählen.
ð
Auf dem Display erscheint das AUX-Symbol (Abb. 43)
3. Schalten Sie das externe Gerät ein und starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät.
© 2013
30
Loading...
+ 166 hidden pages