Sonoro eDock Instruction Manual

für / for elements W
Bedienungsanleitung Instruction Manual
Hersteller:
sonoro audio GmbH & Co. KG
Unter Goldschmied 6 50667 Köln Germany fon +49 221 - 16 79 29 - 0 fax +49 221 - 16 79 29 - 290 info@sonoro-audio.com www.sonoro-audio.com
Stand 12/08
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschrei­bungen dieser Bedienungsanleitung können daher keine Ansprüche hergeleitet werden. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben dem Hersteller ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
iPod ist eine Marke/Markeneintragung der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
Apple ist nicht verantwortlich für die Funktionsweise dieses Geräts oder seine Übereinstim­mung mit den Sicherheitsrichtlinien.
3
Verwenden der sonoro eDock für elements W
Sie haben sich mit dem Kauf des sonoro eDock für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden!
Zu Ihrer eDock gehören folgende Komponenten:
Wichtig:
Deutsch
Versuchen Sie niemals, einen Stecker gewaltsam mit einem Anschluss zu verbinden. Wenn sich ein Stecker nicht pro­blemlos mit einem Anschluss verbinden lässt, passen Stecker und Anschluss vermutlich nicht zueinander. Stellen Sie sicher, dass Stecker und Anschluss zusammengehören und dass der Stecker auch im Anschluss richtig ausgerichtet ist.
eDock
2 Universal-Adapterschalen (T2/A und T2/B)
4
eDock im Überblick
Wählen Sie den für Ihren iPod passenden Adapter aus (siehe Adapter­wahl-Liste rechts). Setzen Sie zunächst die passende Adapterschale in die Connector-Wanne der eDock ein und stellen Sie dann Ihren iPod auf den Dock-Connector. Schließen Sie das eDock Anschlusskabel an Ihren elements W an - achten Sie dabei darauf, dass der Pfeil des Kabels
nach oben zeigt. Um die Adapterschale wieder zu entfernen,
ziehen Sie sie an dem Schlitz mit dem Fingernagel heraus.
LED-Anzeige: eingeschaltet = grün Ladevorgang = rot
Dock-Connector
Dock Anschlusskabel mit 9-Pin Mini DIN
Adapterschale
Connector-Wanne
5
Adapterwahl
iPod Modell Adapter T2/ A Adapter T2/ B Adapter aus iPod
Lieferumfang*
10GB, 15GB, 40GB 20GB, 30GB
4GB, 6GB
40GB 20GB
20GB, 60GB 30GB, 40GB
30GB 60GB, 80GB
80GB, 160GB
1GB, 2GB, 4GB
2GB, 4GB, 8GB
4GB, 8GB
8GB, 16GB
8GB, 16GB, 32GB
*
Sie können Ihren iPod selbstverständlich auch ohne die originalen iPod Adapter anschließen. Achten Sie in jedem Fall darauf, Ihren iPod sorgfältig auf den Dock-Connector zu setzen und ihn nicht zu verkan­ten, um Beschädigungen an Ihrem iPod / Ihrer eDock zu vermeiden.
Deutsch
6
Wichtige Sicherheitsinformationen
Achtung:
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberäche.
Achten Sie darauf, dass
das Gerät nicht verdeckt wird, damit immer eine ausreichenende Luftzirkulation gewährleistet ist keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Gerät wirken kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Fern- sehern oder Lautsprechern) steht keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) nahe dem Gerät
stehen Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Gerätes oder der Anschlussleitung sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsinformationen kann es zu Verletzungen oder zur Beschädigung von System­komponenten kommen.
7
Reinigung und Aufbewahrung
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lösungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese Oberäche oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht betreiben, ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Steckdose.
Vermeiden von Hörschäden:
Das Verwenden Ihres iPod mit hoher Lautstärke kann eine dauerhafte Schädigung des Gehörs zur Folge haben. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Sie gewöhnen sich mit der Zeit zwar an höhere Lautstärken, sodass diese für Sie normal erscheinen mögen, Ihre Hör­fähigkeit kann jedoch beeinträchtigt werden. Falls Sie in Ihren Ohren ein Klingeln wahrnehmen oder Gesprochenes gedämpft hören, sollten Sie nicht weiter Musik hören und ggf. einen Ohrenarzt aufsuchen. Je höher Sie die Lautstärke einstellen, desto schneller kann Ihr Gehör geschädigt werden. Experten empfehlen, das Gehör wie folgt zu schützen:
Hören Sie Musik und andere Audioinhalte nur für eine begrenzte Zeit
bei hohen Lautstärken.
Vermeiden Sie es, die Lautstärke hochzustellen, um Umgebungs-
geräusche zu übertönen.
Stellen Sie die Lautstärke herunter, wenn Sie nicht hören können,
was Personen in Ihrer Nähe sprechen.
Deutsch
8
Konformitätserklärung
Hersteller: sonoro-audio GmbH & Co. KG Hiermit erklären wir, dass der sonoro eDock aufgrund seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart den grundlegenden Anfor­derungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EWG, der Niederspan­nungs-Richtlinie 2006/95/EWG einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entspricht.
FCC Erklärung über Einhaltung der Bestimmungen
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb des Geräts unterliegt folgenden beiden Bestimmungen:
(1) Dieses Gerät kann keine schädliche Störungen erzeugen, und (2) Dieses Gerät muss die eingehenden Störungen annehmen,
darunter die Störungen, die einen ungewollten Betrieb zur Folge haben können.
Störungen mit Radio-und Fernsehsignalen Dieses Gerät wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen mit der Beschränkung für digitale Geräte der Klasse B elektromagnetische Energie. Diese Beschränkungen sind darauf ausgelegt, bei einem Betrieb in Wohnräu­men einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, nutzt und kann auch elektromagnetische Energie ausstrahlen. Wenn es nicht im Einklang mit den Anweisungen installiert wurde und genutzt wird, kann es schädliche Störungen im Empfang von Radio-oder Fernsehsig­nalen hervorrufen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass an einem bestimmten Standort keine Störungen hervorgerufen werden. Falls das Gerät tatsächlich Störungen im Empfang von Radio-oder Fernsehsignalen hervorruft, die bei
Loading...
+ 16 hidden pages