Sonoro 1310 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
sonoro audio GmbH
Unter Goldschmied 6 50667 Köln Germany
info@sonoro-audio.com www.sonoro-audio.com
09/09
iPod
®
ist eine Marke/Markeneintragung der Apple Inc. In den USA und anderen Laendern.
Apple ist nicht verantwortlich für die Funktion dieses Gerätes oder seine Übereinstimmung mit den Sicherheitsrichtlinien.
3
Deutsch
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
1.1 Niemals selbst reparieren 1 2 Der CD-Spieler 1 3 Reinigung und Aufbewahrung
1.4 Betrieb
1.5 Uhren Batterie
1.6 Disk einlegen und entnehmen
2. Inbetriebnahme
2.1 Standby/Einschalten/Ausschalten
2.2 Kopfhörer anschließen
2.3 Externes Audiogerät anschließen
2.4 Antenne anschließen
2.5 Klang einstellen (Bässe/Höhen)
2.6 Fernbedienung paaren
3. Bedienelemente und Anschlüsse
4. Grundfunktionen einstellen
4.1 Uhrzeit stellen
4.2 Wählen zwischen 12 und 24-Stunden Anzeige
4.3 Displayhelligkeit einstellen
4.4 Stummschaltung
4.5 Ausschaltautomatik
5. FM (UKW) Radiobetrieb
5.1 Sender einstellen
5.2 Sender speichern und aufrufen
6. CD-Wiedergabe
6.1 Titelsprungfunktion
6.2 Titelsuchfunktion
6.3 Wiederholfunktion
6.4 Zufallswiedergabe
6.5 Titelanspielfunktion
6.6 Programmierte Wiedergabe
6.7 Stummschaltung
6.8 Ausschaltautomatik
7. iPod
®
Wiedergabe (über optionale eDock)
8. Weckbetrieb
8.1 Alarmfunktion
8.2 Schlummerfunktion (SNOOZE)
9. Entsorgung
9.1 Verpackung
9.2 Gerät
10. Fehlersuche
11. Technische Daten
12. Garantieansprüche
..................................................................................................
4
....................................................................................
4
....................................................................................................
4
.............................................................................
4
...............................................................................................................
5
....................................................................................................
5
.............................................................................
5
.........................................................................................................
6
........................................................................
6
.........................................................................................
6
.........................................................................
6
...........................................................................................
6
...........................................................................
6
........................................................................................
6
...............................................................................
7
.....................................................................................
10
...................................................................................................
10
..................................................
10
.................................................................................
10
...............................................................................................
10
...........................................................................................
10
............................................................................................
11
..............................................................................................
11
.........................................................................
11
.......................................................................................................
11
...........................................................................................
11
...............................................................................................
12
.............................................................................................
12
.............................................................................................
12
...........................................................................................
12
................................................................................12
...............................................................................................
13
............................................................................................
13
.................................................................
13
............................................................................................................
14
...................................................................................................
14
..........................................................................
14
.............................................................................................................
15
......................................................................................................
15
................................................................................................................
15
...........................................................................................................
16
...................................................................................................
17
................................................................................................
19
4
1. Sicherheitshinweise
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberäche.
Achten Sie darauf, dass
das Gerät nicht verdeckt wird, damit immer eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist; keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken; kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft; der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird (stellen Sie z. B. keine Vasen auf das Gerät); das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fernsehern oder Laut- sprechern) steht; keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) nahe dem oder auf dem Gerät stehen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare Steckdose an, die sich in der Nähe des Aufstellorts bendet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
1.1 Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Gerätes oder der Anschlussleitung sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
1.2 Der CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laser-strahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Gerätes.
1.3 Reinigung und Aufbewahrung
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Chemische Lösungs- und Reinigungsmittel sollten Sie vermeiden, weil diese die Oberäche oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht betreiben, ziehen Sie ggf. das Netzkabel aus der Steckdose.
5
Deutsch
1.4 Betrieb
Verbinden Sie das Netzteil mit einer gut zugänglichen Netzsteckdose.
1.5 Uhren Batterie
Dieses cubo Modell verfügt über eine austauschbare Batterie (CLOCK BATTERY) zur Sicherung des Uhrenspeichers. Im Fall einer Stromunterbrechung, etwa durch einen Stromausfall, werden Ihre Weckzeit und Uhrzeiteinstellungen gesichert. Die gesamte Displaybeleuchtung und die Weckalarmfunktionen werden ausgeschaltet. Sobald das Gerät wieder mit Strom versorgt wird, werden auf dem Display die korrekte Uhrzeit angezeigt und die Weckalarmfunktionen wieder
aktiviert. Im Auslieferzustand bendet sich eine Folie hinter der Sicherungsbatterie. Entfernen
sie diese Folie durch herausziehen, um die Sicherungsbatterie zu aktivieren.
Hinweis: Ist keine Sicherungsbatterie eingelegt, müssen Sie Uhr- und Weckzeiten nach einem Stromausfall erneut einstellen. Bei nur selten auftretenden Stromausfällen ist die Lebensdauer der Batterie im Wesentlichen durch ihre Haltbarkeit begrenzt. Zum Schutz vor Auslaufen sollte sie etwa alle zwei Jahre ersetzt werden. Hierfür lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite des Gerätes (siehe Abbildung Seite 9), ersetzen Sie die Batterie und ziehen die Schrauben wieder fest an. Die Batterie fällt nicht unter die angegebenen Garantieleistungen.
Batterien enthalten Chemikalien, weshalb sie vorschriftsmäßig zu entsorgen sind.
Achtung! Bei Verwendung einer falschen Batterie droht Exposionsgefahr. Bitte setzen Sie nur eine Batterie desselben oder eines vergleichbaren Typs ein (3V Lithium Batterie, CR2032).
1.6 Disk einlegen und entnehmen
Schieben Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CD Fach. Um die CD wieder zu entnehmen, drücken Sie die Taste OPEN. Warnung: Schieben Sie auf keinen Fall eine Mini CD / MD-CD (Durchmesser 8 cm) in das CD Fach ein.
KEINE MINI CD!
6
2. Inbetriebnahme
2.1 Standby/Einschalten/Ausschalten
Wenn das Gerät mit Strom versorgt ist, bendet es sich im Standby-Betrieb. Die Uhrzeit im
Display leuchtet. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste STANDBY. Drücken Sie wiederum STANDBY, um das Gerät wieder auszuschalten.
2.2 Kopfhörer anschließen
Sie haben die Möglichkeit, einen Kopfhörer anzuschließen. Verbinden sie dazu den Kopfhörer mit der Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
2.3 Externes Audiogerät anschließen
Sie haben die Möglichkeit ein externes Audiogerät, z.B. einen MP3-Player, iPod®, Notebook oder ähnliches, anzuschließen. Verwenden Sie dazu bitte ein geeignetes Klinkenkabel und verbinden Sie das externe Gerät mit der AUX-IN Buchse auf der Rückseite des cubo. Wählen Sie durch Drücken der MODE Taste den AUX Modus (AUX erscheint im Display).
2.4 Antenne anschließen
Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an die Antennenbuchse (ANTENNA) an. Sollte der Radioempfang nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, so versuchen Sie durch Ausrichtung der Antenne die Empfangsqualität zu verbessern. Wenn Sie über einen Hausantennenanschluss verfügen, können Sie auch diesen mit der Antennenbuchse des Gerätes. Verwenden Sie dazu ein im Fachhandel erhältliches Antennenanschlusskabel.
2.5 Klang einstellen (Bässe/Höhen)
Drücken Sie die Taste 1. MENU. Drücken Sie 2. SKIP bis Set-Tone im Display erscheint. Drücken Sie erneut 3. MENU und stellen Sie die Basswiedergabe mit den Laustärketasten ein. Drücken Sie erneut 4. SKIP, um die Höhen (Treble) einzustellen. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit 5. MENU.
2.6 Fernbedienung paaren
Legen Sie eine Lithium Batterie (Knopfzelle CR2032) mit dem +Pol nach oben gerichtet in 1. die Fernbedienung ein und schließen Sie den Schiebedeckel. Drücken Sie die Taste 2. STANDBY am Gerät um das Gerät auszuschalten. Drücken und halten Sie am Gerät die Tasten 3. REVERSE (SKIP) und VOLUME+ bis im Display “Remote” angezeigt wird. Drücken und halten Sie nun die Tasten 4. MODE und TUN+ auf der Fernbedienung um die Fernbedienung zu paaren. Nach erfolgter Paarung erscheint im Display “Pairing”.
7
Deutsch
1 Tuning Sendersuchlauf + 2 Tuning Sendersuchlauf - 3 CD Fach 4 Mode Betriebsart (FM, CD, iPod, Aux) 5 Menu Einstellungen 6 Reverse (Skip) vorherigen Titel anspielen 7 Pause CD Pause 8 Play CD Wiedergabe 9 Stop CD Wiedergabe stoppen 10 Forward (Skip) nächsten Titel anspielen 11 Open CD Auswurf 12 Standby Gerät einschalten und in
Standby schalten
13 Volume Lautstärkeregelung +/-
3. Bedienelemente und Anschlüsse
cubo Vorderseite:
im iPod® Betrieb mit eDock (optional erhältlich)
6 Skip Reverse kurz drücken: vorherigen
Titel wiedergeben; Drücken und halten: Schneller Rücklauf im Titel
7 Pause Wiedergabe Pause 8 Play Wiedergabe starten 9 Stop Menüaufruf; bei wiederholtem
drücken Wechsel in die nächst höhere Navigationsebene 10 Skip Forward Kurz drücken: Nächsten Titel wiedergeben; Drücken und halten: Schneller Vorlauf im Titel
1 2 3 4 5
6
7
8
9
10 11 12
13
8
17 18 19
im Radio-Betrieb
14, 15, 16 Radio-Stationstasten
im CD-Betrieb
14, 15, 16 Direktwahl für Titel 1-6
im MP3-CD-Betrieb
15 10 Titel zurück springen 16 10 Titel vor springen 1 Tuning + nächster Ordner / nächstes Album 2 Tuning - vorheriger Ordner / vorheriges Album
17 Alarm 1 18 Snooze 19 Alarm 2 20 FM ANTENNA UKW Antenne 21 EXT/IN Antennenwahlschalter
(Extern/Intern)
22 LINE OUT Audio Ausgang 23 AUX-IN Anschluss Audio Eingang 24 CLOCK BATTERY Batteriefach 25 Kopfhöreranschluss 26 Netzteilanschluss 12 Volt 2.5A 27 iPod
®
Anschluss für eDock
28 Keylock Anschluss für
Diebstahlsicherung
14
15 16
22
23 25
24 26 28
cubo Oberseite: cubo Rückseite:
27
20
21
9
Deutsch
1 Alarm 1 2 Volume Lautstärkeregelung - 3 Volume Lautstärkeregelung + 4 Play CD Wiedergabe /
Pause CD Pause
5 Standby Gerät einschalten und in
Standby schalten
6 Menu Einstellungen 7 Mode Betriebsart 8 Favorite wiederholtes Drücken um
zwischen den gespeicherten Radio­ sendern 1-6 zu wechslen
9 Stop CD Wiedergabe stoppen 10 Skip Forward nächsten Titel anspielen 11 Skip Reverse vorherigen Titel anspielen 12 Tuning Sendersuchlauf + 13 Tuning Sendersuchlauf -
14 Alarm 2 15 Snooze Stummschaltung
Fernbedienung:
im MP3-CD-Betrieb
12 Tuning + nächster Ordner / nächstes Album 13 Tuning - vorheriger Ordner / vorheriges Album
im iPod
®
Betrieb mit eDock (optional erhältlich)
4 Play Wiedergabe starten/
Pause Wiedergabe Pause
9 Stop Menüaufruf; bei wiederholtem
drücken Wechsel in die nächst höhere Navigationsebene
10 Skip Forward Kurz drücken: Nächsten
Titel wiedergeben; iPod
®
: Drücken und
halten: Schneller Vorlauf im Titel
11 Skip Reverse Kurz drücken: Vorherigen
Titel wiedergeben; iPod
®
: Drücken und
halten: Schneller Rücklauf im Titel
Hinweis zum Paaren der Fernbedienung mit dem Gerät: Bei der Fernbedienung handelt es sich um eine Hochfrequenz-Fernbedienung. Diese ist im Auslieferungszustand gepaart, um während der Bedienung eventuelle Beeinussungen anderer Geräte zu vermeiden. Sollte es im Servicefall notwendig sein, ein erneutes Paaren durchzuführen, verfahren Sie wie unter Punkt 2.6 beschrieben.
10
4. Grundfunktionen einstellen
4.1 Uhrzeit stellen
Schalten Sie das Gerät in den Standby Modus.1. Drücken Sie 2. MENU, die Uhrzeit blinkt. Drücken Sie erneut 3. MENU, die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Lautstärketasten die gewünschte Stunde ein.4. Drücken Sie eine der 5. SKIP Tasten, die Minuten blinken. Stellen Sie die Minuten mit den Lautstärketasten ein.6. Zum Speichern drücken Sie erneut 7. MENU.
4.2 Wählen zwischen 12 und 24-Stunden Anzeige
Schalten Sie das Gerät in den Standby Modus.1. Drücken Sie 2. MENU, die Uhrzeit blinkt. Drücken Sie eine der 3. SKIP Tasten bis im Display Set-AP erscheint. Drücken Sie erneut 4. MENU und wählen Sie mit den SKIP Tasten das gewünschte Format. Speichern Sie die Eingabe mit 5. MENU.
4.3 Displayhelligkeit einstellen
Schalten Sie das Gerät ein.1. Drücken Sie die 2. MENU Taste. Drücken Sie eine der 3. SKIP Tasten, bis in der Anzeige Display erscheint. Drücken Sie erneut die 4. MENU Taste und wählen Sie mit den VOLUME Tasten die gewünschte Helligkeit. Im Display erscheint High, Low oder Off. Speichern Sie die Eingabe mit 5. MENU.
4.4 Stummschaltung
Drücken Sie während der Audio-Wiedergabe die Taste Snooze, um den Ton auszuschalten. Drücken Sie erneut die Taste, um den Ton wieder einzuschalten.
4.5 Ausschaltautomatik
Drücken Sie im Betrieb 1. MENU und anschließend so oft SKIP, bis SLEEP erscheint. Nach erneutem Drücken der Taste 2. MENU, können Sie mit den Lautstärketasten die
Minuten einstellen, bis sich das Gerät ausschalten soll. Mit der Einstellung Off ist die Funktion deaktiviert.3. Bestätigen Sie die Eingabe mit 4. MENU.
11
Deutsch
5. FM (UKW) Radiobetrieb
Wählen Sie bei eingeschaltetem Gerät mit der Taste MODE den Radiobetrieb. Im Display wird die UKW Radio-Frequenz angezeigt.
5.1 Sender einstellen
Drücken Sie TUNING+ oder TUNING-, um manuell Sender zu suchen oder halten Sie die Taste zwei Sekunden gedrückt, bis der automatische Sendersuchlauf startet. Sollte der Radio­empfang nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, so schließen Sie cubo entweder über die Hausantenne an, oder versuchen Sie durch Ausrichtung der Wurfantenne die Empfangsqualität zu verbessern. Der Tuner ist sehr sensibel eingestellt. Daher kann es schon ausreichen, wenn Sie die Frequenz Ihres gewünschten Senders um .05 MHz nach oben bzw. unten verändern.
5.2 Sender speichern und aufrufen
Suchen Sie Ihren gewünschten Sender.1. Halten Sie eine der Stationstasten oberhalb des Lautsprechers gedrückt, bis ein 2. kurzer Piep-Ton zu hören ist. Der Sender ist nun auf dieser Position gespeichert.
Um den Sender später wieder aufzurufen, drücken Sie kurz die entsprechende Stationstaste.
6. CD-Wiedergabe
Nachdem Sie eine CD eingelegt haben, wechselt das Gerät automatisch in den CD-Modus und die Wiedergabe startet. Dieser CD-Spieler spielt Audio Discs einschließlich CD-R und CD-R(W) ab. CD-ROM, CD-I, CDV, VCD, DVD oder Computer-CDs sind jedoch nicht möglich.
Die Disc-Lesezeit kann aufgrund der vielen auf einer Disc bendlichen Lieder 10 Sekunden
überschreiten.
Während der CD Spieler den Inhalt der CD ausliest wird „Reading„ im Display angezeigt. 1. Die Gesamtzahl der Titel und die gesamte Wiedergabedauer (oder die Gesamtzahl der Alben und Titel bei MP3-CDs) werden angezeigt. Wenn Sie eine MP3 CD mit Ordnern oder Alben erstellt haben, können Sie durch Drücken 2. der Taste 15 oder 16 den gewünschten Ordner oder das gewünschte Album auszuwählen. Drücken Sie eine der 3. SKIP Tasten, bis die gewünschte Titelnummer angezeigt wird. Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie 4. PAUSE. Drücken Sie erneut PAUSE, um die Wiedergabe wieder zu starten. Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie 5. STOP.
6.1 Titelsprungfunktion
Um einen bestimmten Titel auf der CD auszuwählen, drücken Sie eine der SKIP Tasten, bis die gewünschte Titelnummer angezeigt wird. Dies können Sie während der Wiedergabe oder
12
im STOP Modus machen. Haben Sie mehrere Titel auf einer MP3-CD, so haben Sie die Möglich­keit über die Stationstasten 5 (15) und 6 (16) in 10er Schritten vor bzw. zurück zu springen.
6.2 Titelsuchfunktion
Halten Sie während der Wiedergabe eine der SKIP Tasten gedrückt und der Suchlauf startet. Lassen Sie die Taste an der gewünschten Position wieder los.
6.3 Wiederholfunktion
Drücken Sie während der CD-Wiedergabe zweimal die Taste 1. MENU.
Wählen Sie mit der 2. SKIP FORWARD Taste REP 1 (momentan gespielter Titel wird endlos
wiederholt) oder REP ALL (alle Titel werden wiederholt) aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit 3. MENU.
Um die Funktion zu beenden, drücken Sie zweimal 4. MENU und anschließend so oft
SKIP FORWARD, bis die Anzeige am unteren Rand des Displays erlischt.
Drücken Sie abschließend erneut 5. MENU, um die Eingabe zu bestätigen.
6.4 Zufallswiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste 1. MENU.
Wählen Sie mit der 2. SKIP FORWARD Taste SHUFFLE aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit 3. MENU. Alle Titel werden nun in zufälliger
Reihenfolge abgespielt.
Um die Funktion zu beenden, drücken Sie zweimal 4. MENU und anschließend so oft
SKIP FORWARD, bis die Anzeige am unteren Rand des Displays erlischt.
Drücken Sie abschließend erneut 5. MENU, um die Eingabe zu bestätigen.
6.5 Titelanspielfunktion
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste 1. MENU.
Wählen Sie mit der 2. SKIP FORWARD Taste INTRO aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit 3. MENU. Alle Titel der CD werden nun für 10 Sek. angespielt.
Um die Funktion zu beenden, drücken Sie zweimal 4. MENU und anschließend so oft
SKIP FORWARD, bis die Anzeige am unteren Rand des Displays erlischt.
Drücken Sie abschließend erneut 5. MENU, um die Eingabe zu bestätigen.
6.6 Programmierte Wiedergabe
Drücken Sie im 1. STOP Modus zweimal die Taste MENU.
Wählen Sie mit der 2. SKIP FORWARD Taste PROG aus.
Bestätigen Sie die Eingabe mit 3. MENU.
Wählen Sie nun mit den 4. SKIP Tasten den ersten Titel aus.
Bestätigen Sie mit 5. PLAY.
13
Deutsch
Wiederholen Sie die letzten zwei Schritte, bis alle Titel gespeichert sind.6. Um die programmierte Wiedergabe zu starten, drücken Sie erneut 7. MENU. Um die programmierte Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie 8. STOP. Um die Funktion zu beenden, drücken Sie zweimal 9. MENU und anschließend so oft SKIP FORWARD, bis die Anzeige am unteren Rand des Displays erlischt. Drücken Sie abschließend erneut 10. MENU, um die Eingabe zu bestätigen.
6.7 Stummschaltung
Drücken Sie während der Audio-Wiedergabe die Taste SNOOZE, um den Ton auszuschalten. Drücken Sie erneut die Taste, um den Ton wieder einzuschalten, im Display erscheint Mute. Wenn das Gerät stummgeschaltet ist (Mute) sind alle anderen Tasten ohne Funktion!
6.8 Ausschaltautomatik
Drücken Sie im Betrieb 1. MENU und anschließend so oft SKIP, bis SLEEP erscheint. Nach erneutem Drücken der Taste 2. MENU, können Sie mit den Lautstärketasten die Minuten einstellen, bis sich das Gerät ausschalten soll. Mit der Einstellung Off ist die Funktion deaktiviert.3. Bestätigen Sie die Eingabe mit 4. MENU.
7. iPod® Wiedergabe (über optionale eDock)
Schliessen Sie die eDock, wie in der eDock Bedienungsanleitung beschrieben, an Ihren cubo an.
Wählen Sie bei eingschaltetem Gerät mit der MODE Taste den iPod
®
Betrieb.
Im Display wird IPOD angezeigt. Wenn keine eDock bzw. Kein iPod
®
angeschlossen ist,
zeigt das Display „NO IPOD“.
Drücken Sie die PLAY Taste um die Wiedergabe zu starten bzw. anzuhalten (Pause). Die SKIP Tasten funktionieren analog zur CD Wiedergabe auch im iPod
®
Mode. Über die STOP Taste
gelangen Sie in die jeweils höhere Ebene Ihres iPod
®
(iPod® nicht im Lieferumfang); das Display zeigt MENU. Die Skiptasten navigieren in diesem Fall durch die einzelnen Ebenen des iPod
®
, die PLAY Taste bestätigt Ihre Eingabe. Wenn 6 Sekunden keine Eingabe erfolgt,
schaltet Ihr cubo zurück in den normalen iPod
®
Mode. Die eDock funktioniert selbstverstaendlich auch mit dem iPhone, allerdings ist dieses dazu in den Airplane Mode zu schalten.
Für Details zur Bedienung Ihres iPod
®
schauen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres
iPod
®
nach.
14
8. Weckbetrieb
8.1 Alarmfunktion
Sie können zwei verschiedene Alarm-/Weckzeiten programmieren.
Drücken und halten Sie eine der zwei Alarm Tasten bis die Zeit blinkt.1. Wählen Sie mit den Lautstärketasten die Stunden und bestätigen Sie diese mit 2. der SKIP Taste. Stellen Sie nun mit den Lautstärketasten die Minuten ein.3. Bestätigen Sie die Eingabe mit der entsprechenden 4. ALARM Taste. Wählen Sie nun über die 5. MODE Taste, ob Sie mit CD, iPod
®
, AUX*, FM (UKW) oder Buzzer geweckt werden wollen. Wenn Sie FM (UKW) Radio als Wecksignal ausgewählt haben: Wählen Sie durch Drücken 6. einer der Radio-Stationstaste (1 - 6) oder mit der FAVOR Taste auf der Fernbedienung den gewünschten Radiosender aus. Wenn Sie CD als Wecksignal ausgewählt haben: Wählen Sie durch Drücken der 7. SKIP Tasten die gewünschte CD Titelnummer aus. Eine Direktwahl der CD Titelnummer ist auch über die 6 Radio-Stationstasten (1 - 6) möglich. Bestätigen Sie die Eingabe mit der entsprechenden 8. ALARM Taste. Stellen Sie nun über die Lautstärketasten die gewünschte Lautstärke ein.9. Speichern Sie den Alarm-Modus durch Drücken der entsprechenden 10. ALARM Taste.
* Hierzu muss ein auf Wiedergabe geschaltetes Gerät angeschlossen sein.
Um den Alarm ein- oder auszuschalten, drücken Sie kurz die STANDBY oder die entsprechende ALARM Taste. Um den Alarm zu unterbrechen, drücken Sie kurz SNOOZE (Schlummer-Modus).
8.2 Schlummerfunktion (SNOOZE)
Die SNOOZE Zeit können Sie individuell anpassen. Drücken und halten Sie SNOOZE im ausge- schalteten Zustand. Wählen Sie die gewünschte Dauer und speichern Sie diese mit SNOOZE.
Während der Weckzeit können Sie durch zweimaliges Drücken der SNOOZE Taste die Dauer der Schlummerzeit mit den VOLUME +/- Tasten eingestellen. Bestätigen Sie die Schlummerzeit durch nochmaliges Drücken der SNOOZE Taste.
15
Deutsch
9. Entsorgung
9.1 Verpackung
Ihr Design CD-Radio bendet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwen­dungsfähig oder können in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
9.2 Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Bitte bedenken Sie, dass Ihr Unterhaltungselektronikgerät der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC zur Reduktion von Elektronikschrott unterliegt.
Es ist Ihnen daher untersagt, Ihr Gerät im Haushaltsmüll zu entsorgen. Informationshinweise zur Entsorgung alter Geräte erhalten Sie bei der Gemeinde- verwaltung, der Müllentsorgungsverwaltung und dem Geschäft, in dem Sie dieses Produkt erworben haben. Sie können Ihr Gerät kostenlos bei kommunalen Sammelstellen abgeben. Durch ordnungsgemäße Entsorgung alter Geräte verhindern Sie Umweltschäden und gefährden Ihre Gesundheit nicht.
16
10. Fehlersuche
Achtung! Versuchen Sie auf keinen Fall das Gerät selbst zu reparieren; dadurch erlischt der Garantieanspruch. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, da die Gefahr von elektrischen Schlägen besteht. Wenn eine Fehlfunktion auftritt, prüfen Sie zuerst die unten aufgeführten Punkte, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Wenn Sie einen Fehler anhand dieser Empfehlungen nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an unseren Kundenservice.
„NO DISC“ wird angezeigt
Eine CD einlegen Prüfen Sie, ob die CD nicht falsch herum eingelegt wurde Warten, bis die kondensierte Feuchtigkeit auf der Optik verschwunden ist CD austauschen oder reinigen
Benutzen Sie eine nalisierte CD-RW oder eine (das korrekte Format aufweisende) MP3-Disk
Schlechte Empfangsqualität
Wenn das Signal zu schwach ist, die Antenne neu ausrichten oder eine Außenantenne für besseren Empfang anschließen Den Abstand zwischen dem cubo und anderen Geräten wie z.B. Fernsehgerät oder Videorecorder vergrößern
Kein Ton oder schlechte Wiedergabequalität
Lautstärke anpassen Den Kopfhörer vom Gerät trennen Sicherstellen, dass die MP3-CD innerhalb von 32-256 kbps Bitrate mit Abtastfrequenzen 48 kHz, 44,1 kHz oder 32 kHz aufgenommen wurde
Der Alarm funktioniert nicht
Uhrzeit richtig einstellen Wecklautstärke zu leise eingestellt Alarm aktivieren
Fernbedienung funktioniert nicht oder nur fehlerhaft
Abstand ist zu groß, verringern Sie den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät. Batterie ist leer, tauschen Sie die Batterie der Fernbedienung aus. Der Empfang ist durch andere Frequenzen oder Geräte gestört oder überlagert. Verwenden Sie keine anderen Geräte im Frequenzband 433,92 MHz. Ändern Sie den Aufstellungsort des Gerätes. Fernbedienung ist nicht gepaart, verfahren Sie wie unter Punkt 2.6 beschrieben.
Hinweis: Bei unseren Produkten verwenden wir ausschließlich Echtholzfurniere welche ein natürliches Aussehen und eine hohe Qualität garantieren. Furnier ist ein Naturprodukt. Unregelmäßigkeiten in der Oberächenstruktur sorgen für ein natürliches Aussehen. Diese haben keinerlei Auswirkungen auf Funktionalität und Qualität unserer Produkte und stellen somit keinen Grund für Beanstandung dar.
17
Deutsch
11. Technische Daten
Netzteiladapter: Ktec, KSAFF1200250W1EU Eingang: 100-240V ~ 50/60Hz 0.8A Ausgang: 12V 2.5A Leistungsaufnahme in Standby : < 2W
CD Player: Laser Klasse 1
AUX-Eingang: 3,5mm Klinkenstecker
RF-Fernbedienung, type : RC-3 Betriebsfrequenz: 433,92 MHz Batterie: Lithium-Batterie, Typ: CR 2032
Frequenzbereich FM: 87,5 MHz --- 108,0 MHz
Technische Änderungen vorbehalten.
Konformitätserklärung
Hersteller: sonoro audio GmbH Hiermit erklären wir, dass der sonoro cubo aufgrund seiner Konzeption, Konstruktion und Bauart den grundlegenden Anforderungen der EMV­Richtlinie 2004/108/EWG, der Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EWG und der R&TTE Richtlinie 1999/5/EWG einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen entspricht.
Loading...