Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l‘uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
SINCE 19
DEUTSCH 04
FRANÇAIS 24
ITALIANO 44
ENGLISH 64
NEDERLANDS 84
DD
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Wasserkochers „Vario
Temp Kettle“ diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen
können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes
auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Gerätebasis noch das Stromkabel und der Netzstecker resp. die
elektrischen Kontakte im Krugboden und an der Gerätebasis
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In
das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschädigen! Gefahr von Stromschlag! Sollten die Gerätebasis bzw.
das Netzkabel oder der Netzstecker resp. die elektrischen Kontakte im Krugboden und an der Gerätebasis mit Flüssigkeit in
Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie
das Gerät nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder
einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit haben überprüfen lassen.
2. Auch der Krug selbst darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden und muss aussen und am Boden
immer komplett trocken sein, bevor er auf die Gerätebasis
gestellt wird.
3. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
4. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Geräts angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt.
5. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem hitze- und
feuchtigkeitsunempfindlichen, ebenen, stabilen, sauberen und
trockenen Untergrund, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche,
stehen. Ein Mindestabstand von 20 cm zu Wänden, Vorhängen
oder hitze- bzw. dampfempfindlichen oder entflammbaren
Gegenständen muss in jedem Fall eingehalten werden. Wir
empfehlen, das Gerät generell nicht unter hitze- und dampfempfindlichen Möbeln bzw. Hängeschränken in Betrieb zu
nehmen. Der Raum sollte gut belüftet sein, damit der Dampf
schnell abziehen kann.
6. Den Wasserkocher nie in Nähe einer Tischkante benutzen und
darauf achten, dass er sich ausser Reichweite von Kindern und
Haustieren befindet, damit das Gerät nicht heruntergezogen
werden kann und beschädigt wird, bzw. das austretende,
kochend-heisse Wasser Verbrühungen verursachen kann.
7. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf,
dass weder das Kabel noch der Stecker mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit
dem Gerät selbst in Kontakt kommt. Kabel immer komplett
entrollen, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
8. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nicht
in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Flüssigkeiten
oder Gasen in Betrieb nehmen. Gerät nie auf einer nassen
oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von
Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen platzieren. Gerät von
beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel
zu benutzen. Netzstecker nicht in eine Mehrfachsteckdose
stecken, an der auch noch andere Geräte angeschlossen sind.
Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
45
54
11. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
DD
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleis-
19. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
20. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in
Gebrauch ist.
ten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
12. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
21. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass der Krug korrekt auf
der Basis positioniert ist.
22. Benutzen Sie den Solis Wasserkocher nur zum Erhitzen und
Warmhalten von Wasser. Er ist nicht geeignet, um darin andere
Flüssigkeiten (Milch, Schokolade, Kaffee, etc.) zu kochen.
13. Achtung: Die Oberflächen des Gerätes, der Krug (inkl. Oberfläche des Heizelements im Krugboden), der Deckel sowie das
Wasser im Krug werden während des Kochvorgangs sehr heiss
und bleiben auch einige Zeit nach dem Ausschalten noch sehr
heiss. Verbrennen Sie sich nicht.
14. Um einem Stromschlag vorzubeugen, niemals KrugUnterteil, Gerätebasis, Netzkabel oder Netzstecker in
Wasser tauchen oder mit Feuchtigkeit in Kontakt bringen. Spülen Sie die Aussenseite des Krugs niemals unter
fliessendem Wasser.
15. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es heraus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es
bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
16. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder
mit Wasser in Berührung kommen könnte (z. B. in oder neben
einem Spül becken).
17. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
23. Füllen Sie das Leitungswasser immer über die Deckelöffnung
in den Krug, nicht über den Ausgiesser. Heben Sie zum Wasserfüllen das Gerät immer von der Gerätebasis ab.
24. Das Gerät nur einschalten, wenn sich genügend Wasser im
Krug befindet (0,5 Liter MIN-Markierung beachten!), sonst
könnte das Gerät beschädigt werden.
25. Sollte sich zu wenig Wasser im Krug befinden, oder das Wasser
verdampft sein und der Überhitzungsschutz ausgelöst worden
sein, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie wieder kaltes Wasser
in den Krug füllen. Achtung: Zum Abkühlen nie kaltes Wasser
in den Krug füllen, sondern immer warten, bis der Krug selbst
abgekühlt ist.
26. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Gerät nie mit leerem Krug einschalten. Unsachgemässer Gebrauch kann zu Verletzungen führen. In den Krug
immer nur kaltes Wasser füllen und die MAX-Markierung nie
überschreiten bzw. die MIN-Markierung nie unterschreiten.
27. Maximal können 1,7 Liter Wasser in den Krug gefüllt werden.
Wird mehr Wasser eingefüllt, könnte das kochende Wasser
aus dem Krug spritzen bzw. sprudeln und Verbrühungen ver-
18. Den Wasserkocher während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen! Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Ver-
ursachen bzw. das Gerät beschädigen. Sollte heisses Wasser
während des Kochvorganges aus dem Krug spritzen, Gerät
letzungsgefahr!
76
6
7
DD
sofort mit der ON/OFF-Taste ausschalten (Taste 2 Sekunden
drücken) und den Netzstecker ziehen. Die Gerätebasis und
das Krug-Äussere mit den elektrischen Kontakten müssen vor,
während und nach dem Kochprozess immer trocken bleiben.
28. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen.
können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen
werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter
8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
34. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern
aufbewahren.
29. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet. Nicht in Fahrzeugen oder
auf Booten verwenden.
30. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das
Gerät darf nicht mit Regen in Kontakt kommen. Lagern Sie
das Gerät auch nicht im Freien oder in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit.
31. Prüfen Sie Ihren Wasserkocher vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät selbst, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt
sind und dass sich keine Teile gelöst haben.
32. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen bzw.
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben. Um Gefahren zu vermeiden, führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei
einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen,
reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu
lassen.
33. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Personen, auch Kinder, dürfen den Wasserkocher nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert,
wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau
verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen
35. Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, ausser sie werden von
einer erwachsenen, für deren Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt.
36. Kinder dürfen nicht mit dem Wasserkocher spielen. Verpackungsmaterial inkl. Plastikbeutel von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
37. Das Gerät während des Gebrauchs von Kindern fern halten –
das Wasser im Krug ist heiss! Da auch der Krug selbst warm
wird, dürfen Sie ihn zum Hochheben nur am Griff berühren.
38. Während des Kochvorganges nicht den Krug von der Gerätebasis trennen bzw. hochheben. Wenn Sie den Krug dennoch
hochheben, geht das Gerät zurück in den Standby-Modus und
die Temperaturtaste 100 °C blinkt und muss neu eingestellt
bzw. gestartet werden.
39. Ziehen Sie nie den Netzstecker, solange Wasser erhitzt wird.
Schalten Sie das Gerät immer vorher mit der ON/OFF-Taste aus
(Taste 2 Sekunden drücken).
40. Vermeiden Sie Kontakt mit dem heissen Dampf, der aus den
Geräteöffnungen während und auch noch nach dem Kochvorgang entweichen kann. Heisses Wasser immer vorsichtig und
langsam aus dem Ausgiesser giessen, damit das heisse Wasser
nicht spritzt und jemanden verbrüht.
41. Den Deckel während des Kochvorgangs immer geschlossen
halten. Da heisser Dampf entweicht, sollten Sie das Gesicht
bzw. andere Körperteile nicht direkt über den Krugausgiesser
halten.
98
98
42. Heisses Wasser darf nur über den Ausgiesser ausgeschenkt
DD
werden. Der Deckel muss dabei geschlossen bleiben.
43. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den mit heissem Wasser gefüllten Krug hochheben oder tragen.
44. Das Gerät bzw. der Krug muss immer abgekühlt sein, bevor
Sie frisches, kaltes Wasser einfüllen. Nur kaltes Leitungswasser
in den abgekühlten Krug füllen. Lassen Sie das Gerät zwischen
zwei Aufheizphasen immer abkühlen.
45. Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb
nehmen.
51. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein mildes Spülmittel und ein
weiches Tuch. Aggressive Reinigungs- und Lösungsmittel oder
kratzende Materialien könnten die Oberfläche beschädigen.
52. Vor der ersten Inbetriebnahme, alle Verpackungsmaterialien
und Aufkleber bzw. Etiketten (exkl. dem Typenschild) entfernen und den Krug mit Deckel innen und aussen reinigen.
Beachten Sie dazu die Rubrik „Vor der ersten Inbetriebnahme“
auf Seite 14 dieser Anleitung.
53. Dieses Produkt ist nicht für eine gewerbliche oder wissenschaftliche Verwendung kalibriert. Die Temperaturen können
schwanken, wobei diese im Bereich zum optimalen Kochen
46. Verwenden Sie diese Gerätebasis ausschliesslich mit dem mitgelieferten Krug und den Krug niemals mit einer anderen Was-
von Wasser für alle Tee- und Kaffeesorten liegen.
serkocher-Gerätebasis. Zweckentfremden Sie die Gerätebasis
nie. Stellen Sie den Krug niemals auf eine heisse Herdplatte.
Falsches Zubehör kann zu Stromschlag, Brand- oder Personenschäden führen sowie das Gerät selbst beschädigen!
47. Der Deckel muss während des Erhitzens und Warmhaltens
immer geschlossen sein. Stellen Sie nichts auf den Deckel.
Decken Sie das Gerät während des Betriebs niemals ab, der
Raum über dem Gerät muss immer frei bleiben.
48. Bevor Sie das Gerät verstellen oder reinigen, schalten Sie es
immer mit der ON/OFF-Taste aus (Taste 2 Sekunden drücken).
Dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät komplett abgekühlt ist. Wenn das Gerät
nicht in Gebrauch ist, ziehen Sie bitte ebenfalls den Netzstecker.
49. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
50. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbewahrung immer erst Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen
und das Gerät vollständig abkühlen lassen. Beachten Sie dazu
die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite
20 dieser Anleitung.
1110
1110
DD
GERÄTEBESCHREIBUNG
A
B
C
D
F
A Deckel, aufklappbar
B Ausgiesser mit dahinter liegendem, herausnehmbarem Kalkfilter
C Edelstahlkrug mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Liter
D Wasserstandsanzeige mit MIN- und MAX-Markierung
E Thermoisolierter Griff des Krugs
F Deckelentriegelungs-Taste
G Bedienfeld mit Funktionstasten
H Heizelement, verdeckt und leistungsstark mit 1850–2200 Watt mit
automatischer Abschaltfunktion und Überhitzungsschutz
I Gerätebasis mit Kabelaufwicklung im Boden
12
Kalkfilter
H
I
E
G
1312
13
DD
DIE FUNKTIONS-TASTEN AUF DEM
BEDIENFELD
afbec
DIE FUNKTIONS-TASTEN
a Temperatur-Taste 70 °C
b Temperatur-Taste 80 °C
c Temperatur-Taste 90 °C
d Temperatur-Taste 100 °C
e Warmhalte-Taste KEEP WARM
f Ein/Aus-Taste ON/OFF und Schnellstart-Taste für das Erhitzen auf 100 °C
Hinweis: Jeder Druck auf eine Taste wird von einem Signalton begleitet.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Krug gereinigt werden. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Gerätebasis auf eine hitze- und feuchtigkeitsunempfindliche,
saubere, trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche ausser Reichweite von Kindern, möglichst nahe einer Steckdose. Rollen Sie das Netzkabel komplett von
der Gerätebasis ab und platzieren Sie das Netzkabel so, dass das Gerät nicht
damit heruntergezogen werden kann.
2. Nehmen Sie den Krug von der Gerätebasis ab, drücken Sie die Deckelentriegelungs-Taste und der Deckel öffnet sich.
3. Wischen Sie den Krug mit Deckel innen wie aussen sowie die Gerätebasis mit
einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber und trocknen Sie alles.
d
4. Füllen Sie den Krug mit kaltem Leitungswasser bis zur MAX-Markierung in der
Wasserstandsanzeige.
Achtung: Die MAX-Markierung im Krug darf niemals überschritten werden,
sonst könnte kochendes Wasser herausspritzen! Die maximale Füllmenge beträgt
1,7 Liter. Ebenso darf die MIN-Markierung (0,5 Liter) niemals unterschritten werden, sonst wird der Überhitzungsschutz ausgelöst und das Gerät schaltet sich ab.
5. Schliessen Sie den Deckel wieder, indem Sie ihn nach unten drücken, so dass
er einrastet. Achtung: Der Deckel muss während des Wasserkochens immer
geschlossen sein.
6. Trocknen Sie gegebenenfalls das Äussere des Krugs sowie den Krugboden.
Setzen Sie den Krug auf die trockene Gerätebasis.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose, das Netzkabel muss
komplett abgerollt sein.
8. Alle Tastenumrandungen leuchten kurz auf, dann ertönt ein zweimaliger
Signalton, alle Tastenumrandungen erlöschen bis auf die Temperatur-Taste
100 °C, welche blau blinkt, und die ON/OFF-Taste, welche grün leuchtet. Die
blau blinkende Temperatur-Taste und die konstant leuchtende, grüne Tastenumrandung der ON/OFF-Taste bedeuten, dass das Gerät im Standby-Modus ist.
9. Drücken Sie erst die Temperatur-Taste 100 °C und dann die Taste ON/OFF und
das Wasser wird auf 100°C erhitzt (oder Sie drücken nur die ON/OFF-Taste für
den Schnell start). Die Temperatur-Taste 100 °C leuchtet während des Erhitzens
konstant blau und die ON/OFF-Taste leuchtet rot.
10. Warten Sie, bis das Wasser kocht. Am Ende des Kochvorgangs ertönt ein zweimaliges Signal und die Tastenumrandung der ON/OFF-Taste wechselt zu grün.
Das Gerät schaltet automatisch ab.
11. Giessen Sie das Wasser vorsichtig bei geschlossenem Deckel aus dem Ausgiesser.
12. Lassen Sie das Gerät abkühlen und füllen Sie es erneut mit kaltem Leitungswasser. Klappen Sie dazu den Deckel hoch und nehmen Sie den Krug von der
Gerätebasis.
13. Danach stellen Sie den mit Wasser gefüllten, aussen trockenen Krug wieder auf
die Gerätebasis und klappen den Deckel zu.
14. Wiederholen Sie den Siedeprozess ein weiteres Mal, giessen Sie auch dieses
Wasser weg.
15. Nun ist Ihr Gerät betriebsbereit.
1514
DD
INBETRIEBNAHME
1. Stellen Sie die Gerätebasis auf eine hitze- und feuchtigkeitsunempfindliche,
saubere, trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche ausser Reichweite von Kindern, möglichst nahe einer Steckdose. Rollen Sie das Netzkabel komplett von
der Gerätebasis ab und platzieren Sie das Netzkabel so, dass das Gerät nicht
damit heruntergezogen werden kann.
2. Nehmen Sie den Krug von der Gerätebasis ab, drücken Sie die Deckelentriegelungs-Taste und der Deckel öffnet sich.
3. Füllen Sie kaltes Leitungswasser in den Krug (MIN- und MAX-Markierung im
Krug beachten, max. 1,7 Liter einfüllen), dann schliessen Sie den Deckel wieder,
indem Sie ihn nach unten drücken, so dass der Krugdeckel einrastet. Achtung:
Der Deckel muss während des Wasserkochens immer geschlossen sein.
4. Trocknen Sie gegebenenfalls das Äussere des Kruges sowie den Krugboden.
Setzen Sie den Krug auf die trockene Gerätebasis.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose, das Netzkabel muss
komplett abgerollt sein.
6. Alle Tastenumrandungen leuchten kurz auf, dann ertönt ein zweimaliger
Signalton, alle Tastenumrandungen erlöschen bis auf die Temperatur-Taste
100 °C, welche blau blinkt und die ON/OFF-Taste, welche grün leuchtet. Die
blinkende blaue Temperatur-Taste und die konstant leuchtende, grüne Tastenumrandung der ON/OFF-Taste bedeuten, dass das Gerät im Standby-Modus ist.
Drücken Sie eine der Temperatur-Tasten, entsprechend der Wassertemperatur,
die Sie benötigen. Die gedrückte Temperatur-Taste blinkt blau. Danach drücken
Sie die ON/OFF-Taste, welche dann rot leuchtet, die Temperatur-Taste leuchtet
nun konstant blau und der Aufheizprozess wird in Gang gesetzt.
7. Sobald das Wasser kocht bzw. die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Das Ende des Kochvorgangs wird durch
ein zweimaliges, akustisches Signal und durch die konstant leuchtende, grüne
Tastenumrandung der ON/OFF-Taste angezeigt.
8. Heben Sie den Krug vorsichtig von der Gerätebasis ab und giessen Sie langsam
das heisse Wasser über den Ausgiesser in ein bereitstehendes Gefäss. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, bei kochendem Wasser das Wasser immer über
den Ausgiesser auszugiessen und nicht den Deckel zu öffnen.
Achtung: Seien Sie immer vorsichtig, damit Sie sich an dem heissen Dampf, der
aus dem Ausgiesser austritt, nicht verbrennen oder verbrühen!
9. Wenn Sie das heisse Wasser nicht mehr benötigen, ziehen Sie den Netzstecker,
giessen das restliche Wasser aus dem Krug (dies verhindert eine schnelle Verkalkung) und lassen das Gerät abkühlen.
SCHNELLSTART-FUNKTION:
Wenn Sie nach dem Einstecken des Netzsteckers nur auf die ON/OFF-Taste drücken, so erhitzt das Gerät das Wasser auf 100 °C und schaltet dann ab. Die ON/
OFF-Taste fungiert also auch als Schnellstart-Taste für 100 °C.
Hinweise:
Sie können die eingestellte Temperatur sowohl während der Kochphase als
auch während der Warmhaltephase jederzeit verändern, indem Sie eine neue
Temperatur-Taste drücken.
Sie können durch Drücken der ON/OFF-Taste den Kochprozess jederzeit starten
oder stoppen.
Um das Gerät ganz auszuschalten, müssen Sie die ON/OFF-Taste für 2 Sekunden
gedrückt halten, bis alle Tastenumrandungen erlöschen.
Wenn Sie nach dem Einstecken des Netzsteckers nur auf die KEEP WARM-Taste
drücken und dann die ON/OFF-Taste betätigen, so erhitzt das Gerät das Wasser
auf 90 °C und hält es im Anschluss warm.
Neigen Sie den gefüllten Krug nicht zu stark, vor allem nicht nach hinten Richtung Griff. Stellen Sie den Krug niemals auf den Kopf, auch wenn der Deckel
geschlossen ist. Trotz geschlossenem Deckel kann Wasser austreten!
Bevor Sie das Gerät einschalten immer sicherstellen, dass der Deckel geschlossen
und eingerastet ist.
Der Krugboden, welcher das Heizelement abdeckt, ist aus hochqualitativem
Edelstahl. Sollten sich weisse Ablagerungen absetzen, so ist dies eine Kalkablagerung, die Sie bitte wie im Abschnitt „Entkalkung des Kruges“ auf Seite 21
beschrieben entfernen.
Bitte beachten Sie:
Standby-Modus bedeutet die Rückkehr zum Programm 100°C, wenn Sie während oder nach eines Programms den Krug hochheben und von der Gerätebasis
trennen. In der Warmhalte-Funktion müssen Krug und Gerätebasis mindestens
1 Minute voneinander getrennt sein. Im Standby-Modus leuchtet die ON/OFFTaste konstant grün und die Temperatur-Taste 100 °C blinkt blau.
Energiespar-Modus bedeutet, dass das Gerät zwar am Stromnetz angeschlossen ist, aber länger als 30 Minuten keine Taste mehr gedrückt wurde (wenn die
Warmhalte-Funktion nicht aktiviert ist). Sobald sich das Gerät in den EnergiesparModus schaltet, ertönen 2 Signaltöne und danach erlöschen alle Tastenumrandungen. Auch nach Beendigung der Warmhalte-Funktion, d.h. nach 2 Stunden,
schaltet sich das Gerät automatisch in den Energiespar-Modus.
Sollte sich das Gerät im Energiespar-Modus befinden, können Sie durch kurzes
Drücken einer Taste oder durch Hochheben des Krugs und wieder Aufsetzen auf
die Basis, das Gerät in den Standby-Modus zurückholen.
1716
17
DD
WARMHALTE-FUNKTION EINSCHALTEN
Dank der Taste KEEP WARM können Sie die Wassertemperaturen 70 °C, 80 °C
und 90 °C bis zu 2 Stunden konstant halten. Das Gerät erwärmt sich immer
wieder von neuem, sobald die Temperatur absinken sollte.
Sie können die Warmhalte-Funktion so einstellen:
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Sollte sich das Gerät überhitzen, z.B. wenn sich im Krug kein Wasser oder zu
wenig Wasser befindet oder bereits verdampft ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. In diesem Fall Netzstecker ziehen und das Gerät für mindestens
10 Minuten komplett abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Variante 1: Gleich beim Einstellen der Temperatur schalten Sie die KEEP
WARM-Funktion ein
Wenn Sie die Temperatur-Taste (70 °C / 80 °C / 90 °C) gedrückt haben, können
Sie im Anschluss die KEEP WARM-Taste drücken und dann die ON/OFF-Taste,
um den Kochprozess in Gang zu setzen. Nachdem die gewünschte Temperatur
erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch in die Warmhalte-Funktion, das
Licht der Temperatur-Taste leuchtet blau, die KEEP WARM-Taste leuchtet ebenfalls blau und die ON/OFF-Taste leuchtet rot.
Variante 2: Nach dem Erhitzen aktivieren Sie die KEEP WARM-Funktion
Wenn der Kochprozess abgeschlossen ist, können Sie die KEEP WARM-Taste
drücken und dann nochmals die ON/OFF-Taste, das Gerät befindet sich dann in
der Warmhalte-Funktion. Das Licht der Temperatur-Taste leuchtet blau, die KEEP
WARM-Taste leuchtet ebenfalls blau und die ON/OFF-Taste leuchtet rot.
Achtung: Wenn Sie nach dem Einstecken die KEEP WARM-Taste drücken
und dann im Anschluss die ON/OFF-Taste, ohne vorher eine Temperatur-Taste
gedrückt zu haben, erwärmt sich das Wasser auf 90 °C, und wird im Anschluss
warm gehalten.
Die Warmhalte-Funktion kann nicht aktiviert werden, wenn Sie die Temperatur-Taste 100 °C gedrückt haben.
WARMHALTE-FUNKTION AUSSCHALTEN
Nach 2 Stunden schaltet sich die Warmhalte-Funktion automatisch aus, das
Gerät schaltet sich in den Energiespar-Modus.
Wenn Sie die Warmhalte-Funktion vorher ausschalten wollen, drücken Sie einfach die ON/OFF-Taste für 2 Sekunden, alle Funktionslichter erlöschen, das Gerät
befindet sich solange im Energiespar-Modus, bis Sie den Netzstecker ziehen.
Wenn Sie den Krug 1 Minute oder länger von der Gerätebasis getrennt haben,
schaltet sich die Warmhalte-Funktion ebenfalls aus, das Gerät wechselt in den
Standby-Modus.
Wir empfehlen generell, den Netzstecker zu ziehen, wenn das Gerät nicht in
GUT ZU WISSEN
Den Krug niemals über die MAX-Markierung befüllen, da das Wasser sonst beim
Siedeprozess aus dem Krug spritzen könnte und Verbrühungen bzw. Stromschlag verursachen kann!
Der Krug fasst, bis zur MAX-Markierung gefüllt, 1,7 Liter Wasser.
Den Krug niemals mit zu wenig Wasser befüllen, die unterste Markierung MIN
(0,5 Liter) muss immer mindestens erreicht werden, sonst wird der Überhitzungsschutz ausgelöst und das Gerät schaltet sich ab.
Prüfen Sie immer, ob der Deckel korrekt geschlossen und eingerastet ist, bevor
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Trocknen Sie sowohl das Krugäussere inklusive dem Krugboden als auch die
Gerätebasis, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
Während des Erhitzens können Sie den Kochprozess durch Drücken der ON/
OFF-Taste jederzeit beenden.
Sollte sich zu wenig Wasser im Krug befinden, oder das Wasser verdampft sein
und der Überhitzungsschutz ausgelöst worden sein, ziehen Sie den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät für mindestens 10 Minuten komplett abkühlen, bevor
Sie wieder kaltes Wasser in den Krug füllen.
Drücken Sie während oder kurz nach dem Kochvorgang nicht die Deckelentriegelungs-Taste, um den Deckel zu öffnen, denn es könnte kochendes Wasser aus
dem Krug spritzen. Wenn Sie den Deckel öffnen wollen, um z.B. kaltes Wasser
nachzufüllen, sollte erst das im Krug verbliebene, heisse Wasser über den Ausgiesser bei geschlossenem Deckel ausgegossen werden.
Weil beim Kochvorgang Dampf entweichen können muss, ist der Ausgiesser
immer offen. Es kann somit Wasser austreten, wenn der volle Krug geneigt oder
zur Seite gelegt wird. Daher muss sich der gefüllte Krug immer in aufrechter
Position befinden.
Gebrauch ist.
1918
1918
DD
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und lassen Sie den Wasserkocher
komplett abkühlen.
Tauchen Sie den Krug oder die Gerätebasis resp. das Kabel und den Stecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten oder sprühen Sie kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten auf die Geräteteile. Gefahr von Stromschlag! Geben Sie
weder die Gerätebasis noch den Krug in den Geschirrspüler.
Reinigen Sie den Krug aussen, den Deckel innen wie aussen und die Gerätebasis
mit einem nur ganz leicht feuchten Tuch und trocknen Sie das Innere des Kruges.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel und auch keine
kratzenden Materialien um das Gerät zu reinigen, dies könnte die Oberflächen
beschädigen.
Tipp: Leichte Kalkablagerungen lassen sich oft schon durch ein Auswischen des
Kruginneren lösen.
KALKFILTER ENTNEHMEN UND REINIGEN
Der Kalkfilter, der sich im Krug direkt
hinter dem Ausgiesser befindet, muss
von Zeit zu Zeit entnommen und gereinigt werden.
Warten Sie immer, bis das Gerät absolut
abgekühlt ist und prüfen Sie, ob der
Netzstecker gezogen ist.
Drücken Sie die Filter-Nase am oberen
Krugrand (oberhalb des Ausgiessers)
nach unten, der Filter lässt sich abnehmen.
Reinigen Sie den Kalkfilter unter flies-
ENTKALKUNG DES KRUGES
Nach längerem Gebrauch oder bei hartem Wasser können sich Kalkablagerungen im Krug bilden und zu reduzierter Betriebsleistung und zu Geschmackbeeinträchtigung des Wassers führen.
Solis empfiehlt, Ihren Krug regelmässig (je nach Wasserhärte, jedoch mindestens
einmal monatlich) mit einer Mischung aus einem für Wasserkocher geeigneten
Entkalkungsmittel und Wasser zu entkalken. Beachten Sie bitte die Gebrauchsanleitung des Entkalkungsmittels. In keinem Fall jedoch darf das Entkalkungsmittel
oder die Entkalkungsmittellösung (Entkalkungsmittel mit Wasser vermischt)
aufgekocht werden.
Die Maximalmenge der Entkalkungslösung darf 1,7 Liter nicht überschreiten.
Achten Sie darauf, dass der Wasserkrug auf einer unempfindlichen bzw.
geschützten Arbeitsfläche steht.
Giessen Sie die Entkalkungslösung nach dem Entkalkungsvorgang langsam durch
den Ausgiesser aus, dann wird auch diese Fläche entkalkt. Evtl. verbliebene
Kalkreste am Ausgiesser oder Kalkfilter mit einem Tuch entfernen, das in die
Entkalkungslösung getaucht wurde.
Nachdem Sie die Entkalkungslösung ausgegossen haben, müssen Sie in jedem
Fall den Krug drei Mal mit frischem, kaltem Leitungswasser bis zur MAX-Markierung füllen, zum Sieden bringen (100 °C) und das Wasser jeweils ausgiessen,
um alle Reste der Entkalkungslösung zu beseitigen.
LAGERUNG
Wenn Sie den Wasserkocher nicht benötigen, sollte er vom Stromnetz getrennt,
komplett abgekühlt und getrocknet werden.
Lagern Sie das ausgekühlte, gereinigte und trockene Gerät in aufrechter Position, am besten in der Originalverpackung. Legen Sie keine Gegenstände auf
das Gerät.
sendem, warmem Wasser mit einem
Tuch oder einer weichen Spülbürste, so
dass der Filter wieder frei von Kalkablagerungen ist.
Setzen Sie den Kalkfilter dann wieder zurück in das Kruginnere, die unterste
Spitze des Filters sollte sich in der Führungsschiene unterhalb des Ausgiessers
befinden, die obere Nase des Filters sollte am Krugrand oberhalb des Ausgiessers
einrasten.
Hinweis: Der Kalkfilter ist ein Verbrauchsmaterial und kann nach längerem Einsatz verschliessen sein. Einen Ersatz bekommen Sie im guten Fachhandel oder bei
Solis. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
20
2120
21
s
ENTSORGUNG
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
DD
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. F-655AE2, Typ 5516
Produktbezeichnung Wasserkocher
Spannung/Frequenz 220–240 V~ / 50/60 Hz
Leistung 1850–2200 Watt
Maximale Füllmenge 1,7 Liter
Abmessung Gesamthöhe: ca. 26 cm
Gewicht ca. 1,18 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
EU 2012/19/EU
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
EU 2012/19/EU.
linie EU 2011/65/EU.
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzunehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
können.
2322
2322
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
tel que par exemple une table ou un plan de travail. Respectez
dans tous les cas un écart de sécurité de 20 cm avec les murs,
Veuillez lire ce mode d’emploi attentivement avant d’utiliser
votre bouilloire Solis « Vario Temp Kettle » pour la première
FF
fois afin de vous familiariser avec l’appareil et de pouvoir
l’utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil, merci
de transmettre le mode d’emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, le socle de l’appareil, le cordon et la prise ainsi que les contacts électriques situés dans
rideaux ou tout autre objet sensible à la chaleur ou la vapeur
ou inflammable. Nous vous recommandons d’une manière
générale de ne pas mettre l’appareil en marche en-dessous de
meubles ou d’armoires suspendues sensibles à l’humidité ou la
chaleur. La pièce doit être bien aérée, afin que la vapeur puisse
s’échapper rapidement.
6. Ne mettez jamais l’appareil à proximité du rebord d’une table
et vérifiez qu’il est hors portée des enfants et animaux domestiques, afin qu’ils ne le fassent pas tomber, ce qui pourrait
endommager l’appareil ou entraîner des brûlures en raison de
l’eau bouillante qui risquerait de s’en échapper.
le fond de la bouilloire et sur le socle de l’appareil ne doivent
pas entrer en contact avec de l’eau ou tout autre liquide.
De l’eau pourrait pénétrer dans l’appareil et l’endommager.
Risque d’électrocution ! Si le socle de l’appareil, le cordon
ou la prise ainsi que les contacts électriques situés dans le
fond de la bouilloire et sur le socle de l’appareil sont entrés en
contact avec de l’eau ou tout autre liquide, enfilez des gants
en caoutchouc et débranchez immédiatement l’appareil. Ne
remettez pas l’appareil en marche avant d’avoir fait vérifier
son bon fonctionnement et contrôler sa sécurité par Solis ou
un service après-vente agréé par Solis.
2. La bouilloire ne doit également pas être plongée dans de l’eau
ou autre liquide et les parois extérieures ainsi que le fond de la
bouilloire doivent toujours être complètement secs avant de la
placer sur le socle de l’appareil.
3. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humides.
7. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d’une table,
l’appareil risquerait de tomber. Prenez soin que ni le cordon ni
la prise n’entre en contact avec des surfaces chaudes comme
p.ex. une plaque de cuisson ou un radiateur ou avec l’appareil
lui-même. Déroulez le cordon entièrement avant de le brancher dans la prise secteur.
8. Tenez l‘appareil à l’écart de sources de chaleur telles qu’une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur.
Ne mettez pas l’appareil en marche à proximité de liquides ou
gaz inflammables ou explosifs. N‘utilisez jamais l‘appareil sur
une surface mouillée ou chaude. Ne placez jamais l‘appareil
à proximité d’une source d‘humidité, de chaleur ou d’une
flamme nue. Tenez à l’écart d’objets ou appareils mobiles.
9. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Ne posez pas d’objets sur le cordon. Ne tirez jamais
sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher
l’appareil.
4. Vérifiez avant l’utilisation que la tension indiquée sur la plaque
signalétique de votre appareil soit compatible avec la tension
de secteur.
10. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne branchez pas l’appareil dans une multiprise dans laquelle
sont également branchés d’autres appareils. Ne placez jamais
5. Pendant son utilisation, l’appareil doit être placé sur un support
plat, stable, propre, sec et résistant à la chaleur et à l’humidité,
24
2524
25
11. Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est pas utilisé
ou n’est pas sous surveillance ou lorsque vous voulez le nettoyer. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de
FF
l’utilisation d’appareils électriques, nous vous recommandons
un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un
19. N’introduisez jamais d’objets aigus ou pointus dans les ouvertures de l’appareil. Risque d’endommagement de l’appareil ou
d’électrocution !
20. Ne secouez jamais trop fortement ou déplacez l’appareil pendant son utilisation.
interrupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de
maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
21. Avant de mettre l’appareil en marche, vérifiez que la bouilloire
est correctement positionnée sur le socle.
12. N’apportez aucune modification à l’appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
22. Utilisez la bouilloire Solis exclusivement pour chauffer de l’eau
et la maintenir au chaud. Elle n’est pas appropriée pour chauf-
13. Attention : Les surfaces de l’appareil, la bouilloire (y compris
fer d’autres liquides (lait, chocolat, café, etc.).
le revêtement de l’élément de chauffe situé dans le fond de la
bouilloire), le couvercle ainsi que l’eau située dans la bouilloire
deviennent très chauds pendant que l’eau chauffe et le restent
encore un certain temps après que l’appareil est éteint. Ne vous
brûlez pas.
14. Afin d’éviter une électrocution, ne plongez jamais la par-
tie inférieure de la bouilloire, le socle de l’appareil, le cordon ou la prise électrique dans de l’eau et ne les mettez
jamais en contact avec de l’humidité. Ne rincez jamais les
parois extérieures de la bouilloire sous de l’eau courante.
15. N’essayez jamais d’attraper un appareil qui est tombé dans
l’eau ou tout autre liquide. Enfilez toujours des gant en caoutchouc secs puis débranchez l’appareil avant de le sortir de l’eau
ou autre liquide. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir
fait vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou
par un service agréé par Solis.
16. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de l’eau
ou entrer en contact avec de l’eau (p.ex. dans ou à côté d’un
évier).
23. Remplissez toujours la bouilloire en versant l’eau du robinet
à travers l’ouverture du couvercle, et non pas à travers le bec
verseur. Retirez toujours la bouilloire du socle de l’appareil pour
la remplir d’eau.
24. Ne mettez l’appareil en marche que s’il y a suffisamment
d’eau dans la bouilloire (respectez le marquage MIN de
0,5 litre !). Risque d’endommagement de l’appareil en cas de
non-respect de cette consigne.
25. S’il n’y a pas assez d’eau dans la bouilloire ou si celle-ci s’est
évaporée et que le système de protection contre la surchauffe
s’est déclenché, débranchez l’appareil et laissez-le refroidir
pendant au moins 10 minutes avant de remettre de l’eau froide
dans la bouilloire. Attention : Ne remplissez jamais la bouilloire avec de l’eau froide pour la refroidir. Patientez toujours
jusqu’à ce que la bouilloire refroidisse d’elle-même.
26. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’emploi.
Ne mettez jamais l’appareil en marche si la bouilloire est vide.
Une utilisation incorrecte peut entraîner des blessures. Ne
remplissez la bouilloire qu’avec de l’eau froide et respectez les
17. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
18. Ne laissez jamais la bouilloire sans surveillance lorsqu’elle est en
marche. Risque d’accident en cas d’utilisation inappropriée !
marquages MAX et MIN.
27. Le contenu maximum de la bouilloire est d’1,7 litre d’eau.
Si vous la remplissez au-delà, l’eau bouillante risque de
gicler et bouillonner hors de la bouilloire ce qui peut causer
26
2726
27
des brûlures et endommager l’appareil. Si de l’eau chaude
gicle hors de la bouilloire pendant que l’eau est portée à
ébullition, éteignez immédiatement l’appareil à l’aide de la
FF
touche ON/OFF (en maintenant la touche enfoncée pendant
2 secondes) et débranchez-le. Le socle de l’appareil et les parois
sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne peut en aucun
cas être utilisé ou nettoyé par des enfants de moins de 8 ans.
34. Rangez toujours l’appareil avec son cordon hors portée des
enfants.
extérieures de la bouilloire avec les contacts électriques doivent
toujours être secs, que ce soit avant, pendant ou après que
l’eau soit portée à ébullition.
35. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer l’appareil sans la
présence d’un adulte responsable de leur sécurité.
28. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par
Solis. Des accessoires inappropriés peuvent entraîner un endommagement de l’appareil.
29. L’appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial.
Ne pas utiliser l‘appareil dans un véhicule ou sur un bateau.
30. N’utilisez pas l‘appareil à l‘extérieur. L’appareil ne doit pas
entrer en contact avec de la pluie. N’entreposez également pas
l’appareil à l’extérieur ou dans une pièce très humide.
31. Vérifiez le bon état de votre bouilloire avant chaque utilisation
pour être sûr que l’appareil lui-même, le cordon et la prise ne
sont pas endommagés et qu’aucun élément ne s’est détaché.
32. Afin d’éviter tout risque d’électrocution n’utilisez pas l’appareil
si le cordon ou la prise est endommagé, si l’appareil présente
une quelconque panne, s’il est tombé ou est endommagé ou
si des éléments se sont détachés. Afin d’éviter tout risque,
n’effectuez jamais les réparations vous-même, mais rapportez
l’appareil chez Solis ou un service après-vente autorisé par Solis
qui le vérifiera, le réparera ou effectuera un entretien mécanique et électrique.
33. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental et les personnes inexpérimentées, ainsi que les enfants,
ne sont pas habilités à utiliser la bouilloire, à moins qu’ils ne
soient surveillés par une personne responsable de leur sécurité
ou que celle-ci les ait instruits sur la façon d’utiliser l’appareil.
De plus ils doivent avoir bien compris quels sont les dangers
que l’appareil présente et comment il peut être utilisé en toute
36. Ne laissez pas les enfants jouer avec la bouilloire. Tenez les
matériaux d’emballage ainsi que les sacs en plastique hors
portée des enfants. Risque d’étouffement !
37. Tenez l’appareil hors portée des enfants lorsqu’il est en marche
– L’eau se trouvant dans la bouilloire est très chaude ! Etant
donné que la bouilloire elle-même devient chaude, tenez-la
exclusivement par la poignée pour la soulever.
38. Lorsque l’eau est portée à ébullition, ne retirez pas la bouilloire
du socle de l’appareil et ne la soulevez pas. Si vous soulevez
quand même la bouilloire, l’appareil repasse sur le mode de
veille et la touche de la température 100 °C clignote et doit
être à nouveau programmée et remise en marche.
39. Ne débranchez jamais l’appareil lorsque l’eau chauffe. Eteignez
toujours l’appareil tout d’abord avec la touche ON/OFF (en la
maintenant enfoncée pendant 2 secondes).
40. Evitez tout contact avec la vapeur chaude qui s’échappe des
ouvertures de l’appareil pendant ou après la cuisson. Déversez
l’eau chaude toujours à travers le bec verseur avec précaution
et lentement afin que l‘eau chaude n’éclabousse pas et ne
brûle personne.
41. Maintenez toujours le couvercle fermé pendant que l’eau
chauffe. Etant donné que de la vapeur chaude s’échappe, vous
ne devez pas tenir votre visage ou autres parties corporelles
au-dessus du bec verseur de la bouilloire.
28
2928
29
42. Ne servez l’eau chaude qu’à travers le bec verseur. Le couvercle
doit rester fermé.
43. Soyez particulièrement prudent lorsque vous soulevez ou
FF
déplacez la bouilloire remplie d’eau bouillante.
44. Laissez toujours tout d’abord refroidir l’appareil et la bouilloire
avant de remplir à nouveau la bouilloire avec de l’eau fraîche
et froide. Ne mettez que de l’eau du robinet froide dans la
bouilloire refroidie. Laissez toujours l’appareil refroidir entre
deux utilisations.
45. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une minuterie ou d’une télécommande.
50. Maintenez l’appareil propre. Avant de nettoyer ou de ranger
l’appareil, éteignez-le, débranchez-le et laissez-le entièrement
refroidir. Respectez les consignes du chapitre « Nettoyage et
entretien » page 40 de ce mode d’emploi.
51. Pour le nettoyage, utilisez du liquide vaisselle doux et un chiffon doux. Les produits d’entretien et les dissolvants agressifs
ainsi que les matériaux rugueux risquent d’endommager le
revêtement.
52. Avant la première mise en service retirez tous les matériaux
d’emballage et les autocollants ainsi que les étiquettes (à l’exception de la plaque signalétique) et nettoyez les parois intérieures et extérieures de la bouilloire et son couvercle. Respec-
46. Utilisez le socle de l’appareil exclusivement avec la bouilloire
fournie et n’utilisez jamais la bouilloire avec le socle d’un autre
tez les consignes indiquées dans le chapitre « Avant la première
mise en service » page 34 de ce mode d’emploi.
appareil. N’utilisez pas le socle de l’appareil à d’autres fins. Ne
placez jamais la bouilloire sur une plaque de cuisson chaude.
Un accessoire non approprié peut entraîner un court-circuit, un
incendie ou des dommages corporels ainsi qu’un endommagement de l’appareil lui-même !
53. Ce produit n’est pas calibré pour une utilisation professionnelle
ou scientifique. Les températures peuvent varier tout en restant
toutefois dans la plage de température optimale pour chauffer
de l’eau pour la préparation de toutes sortes de thé ou de café.
47. Le couvercle doit toujours être maintenu fermé lorsque vous
chauffez de l’eau ou que vous la maintenez au chaud. Ne
placez rien sur le couvercle. Ne recouvrez jamais l’appareil
lorsqu’il est en marche. L’air doit pouvoir circuler au-dessus de
l’appareil.
48. Avant de déplacer l’appareil ou de le nettoyer, éteignez-le
toujours avec la touche ON/OFF (en la maintenant enfoncée
pendant 2 secondes). Puis débranchez l’appareil et attendez
jusqu’à ce qu’il soit entièrement refroidi. Débranchez l’appareil
lorsque vous ne l’utilisez pas.
49. Débranchez toujours l‘appareil en fin d‘utilisation. L‘appareil
est seulement vraiment éteint lorsqu‘il est débranché.
30
3130
31
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.