SOLIS Vapo-Flute 711, VAPO-FLUTE DF-HU23010 User Manual

VAPO-FLÛTE
Typ/Type/Tipo 711
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso User Manual Gebruiksaanwijzing
SINCE 19
s 
BESCHREIBUNG DER TEILE
1. Lange Austrittsdüse
2. Düsenverlängerung
3. Griff
4. Entkalkungs-Patrone
5. Verneblerkammer
6. Gerätebasis
7. Sensortaste mit Kontrolllicht
8. Wassertank-Deckel
9. Wassertank
10. Kurze Austrittsdüse
11. Mittellange Austrittsdüse
12. Fernbedienung
3
8
4
9
11
9
9
8
7
5
6
6
12
2
4
111102
s 
WICHTIGE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres SOLIS Vapo-Flûte die nachfol­genden Sicherheitsbestimmungen sorgfältig durch, damit Sie sich mit Ihrem Gerät vertraut machen und es sicher bedienen können.
Wir bei SOLIS sind sehr auf Ihre Sicherheit bedacht. Bereits beim Entwickeln des Geräts und später auch bei der Herstellung schreiben wir die Sicherheit unserer geschätzten Kunden ganz gross. Trotzdem müssen Sie bei der Be­nutzung eines elektrischen Gerätes folgende wichtige Sicherheitshinweise immer berücksichtigen.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung sorgfältig aufzubewahren und bei einer Weitergabe des Geräts an einen Dritten diesem die Anleitung ebenfalls auszuhändigen.
Entfernen Sie vorsichtig alles Verpackungsmaterial und alle Aufkleber bevor Sie
das Gerät das erste Mal benutzen.
Bitte prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät angegebene
Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Tragen oder ziehen Sie das Gerät niemals am Netzkabel und stellen Sie es nicht
auf das Netzkabel.
Stellen Sie das Gerät während des Betriebs niemals an den Rand eines Tisches
oder einer Arbeitsfläche. Die Oberfläche sollte eben, sauber, trocken und feuch­tigkeitsunempfindlich sein.
Stellen Sie das Gerät nie in der Nähe eines Ofens oder Herdes auf oder nahe
an derer Elektrogeräte. Es darf nicht in Kontakt mit anderen Wärmequellen kom­men. Auch direkte Sonneneinstrahlung oder extrem kalte Temperaturen sollten vermieden werden. Die Plastikteile könnten sich sonst verfärben oder verformen.
Halten Sie das Gerät von Wänden, Vorhängen oder anderen hitze- oder dampf-
empfindlichen Materialien fern. Halten Sie einen Minimum-Abstand von 20 cm an allen Seiten des Gerätes stets ein.
Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät richtig zusammengebaut ist bevor Sie
es an eine Steckdose anschliessen und in Betrieb nehmen.
Gerät niemals ohne Wasser in Betrieb nehmen. Achtung: Entnehmen Sie den
Wassertank nur bei ausgeschaltetem Gerät und schalten Sie das Gerät erst dann ein, wenn Sie den befüllten Wassertank wieder eingesetzt haben.
Verwenden Sie zum Befüllen des Tanks nur frisches, handwarmes Leitungswas-
ser (10°C bis 50°C). Geben Sie auf keinen Fall Zusätze wie ätherische Öle oder Parfümstoffe ins Wasser. Bei einer Wasserhärte von über 25°fH sollten Sie das Gerät nicht verwenden.
3
Rollen Sie das Netzkabel vor der Inbetriebnahme komplett ab.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen und achten Sie darauf,
dass es keine heissen Oberflächen berührt.
Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Gerät nicht im
Freien benutzen.
Wenn Sie das Gerät hoch heben oder umplatzieren, bitte immer an der Ge-
rätebasis anfassen. Gerät nie schütteln oder werfen, es könnte beschädigt und undicht werden.
Nehmen Sie das Gerät nicht auf einer geneigten Oberfläche in Betrieb und
verstellen Sie es nicht, während es eingeschaltet ist.
Auch sollte das mit Wasser gefüllte Gerät nicht umgedreht werden.
Nur mitgeliefertes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung
des Geräts führen.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei SOLIS oder einer von SOLIS autorisierten Servicestelle ab, um es zu überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
Niemals scharfe oder spitze Gegenstände oder Werkzeuge in die Geräteöff-
nungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Strom­schlag!
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheits-
schalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten (auch Kinder) oder unwissende und unerfahrende Personen dürfen den Vapo-Flûte nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sorgfältige Aufsicht ist nötig, wenn das Gerät von Kindern oder in deren Nähe
benutzt wird.
UM EINEM STROMSCHLAG VORZUBEUGEN, NIEMALS LUFTBEFEUCHTER,
m
NETZKABEL ODER NETZSTECKER IN WASSER TAUCHEN ODER MIT FEUCH­TIGKEIT IN KONTAKT KOMMEN LASSEN.
4
Der Gebrauch von Zubehör, das nicht ausdrücklich von SOLIS empfohlen wurde,
könnte Feuer, Stromschlag oder Personenschaden verursachen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, immer vom Stromnetz trennen,
das restliche Wasser ausgiessen und trocknen lassen. Am besten Sie verstauen das Gerät an einem dunklen, kühlen Ort mit guter Luftzirkulation.
Bevor Sie das Gerät bewegen, Teile anbringen oder wegnehmen bzw. das
Gerät reinigen oder aufbewahren, immer das Gerät erst ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Wenn Sie den Netzstecker ziehen wollen, muss immer erst das Gerät ausge-
schaltet werden, erst dann kann der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Das Gerät nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch reinigen.
Befolgen Sie bitte die Reinigungsanweisung auf Seite 11 dieser Anleitung.
Benützen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel.
Platzieren Sie das Gerät niemals so, dass es ins Wasser fallen könnte.
Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie
immer erst den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie es wieder aus dem Wasser holen.
Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für gewerb-
lichen Einsatz geeignet.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
5
s 
INBETRIEBNAHME
1. WASSER IN DAS GERÄT GIESSEN UND ZUSAMMENBAUEN
Im Überblick:
6
Abb. 1
Abb. 6 Abb. 7
Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Nase
Im Einzelnen:
Ziehen Sie die Austrittsdüse nach oben ab (Abb. 1).
Nehmen Sie den Wassertank ab (Abb. 2).
Drehen Sie den Wassertank um und schrauben Sie den Wassertankdeckel mit
der Entkalkungspatrone im Gegenuhrzeigersinn ab (Abb. 3). Füllen Sie den Wassertank mit 10 °C–50 °C warmem, frischem Leitungswasser (Abb. 4).
Abb. 2
Bitte beachten Sie Folgendes:
Ihr Vapo-Flûte ist nicht geeignet für Wasser, welches eine mit Salz funktionie-
rende Wasserentkalkungsanlage durchlaufen hat. Die Entkalkungs-Patrone des Luftbefeuchters kann das Salz nicht absorbieren, was einen weissen Nie­derschlag rund um das Gerät zur Folge hat. Sollte sich trotzdem ein weisser Niederschlag bilden, ist die Kapazität der Entkalkungs-Patrone erschöpft. Dies kann, je nach Härtegrad des Wassers, früher oder später der Fall sein. In diesem Falle ersetzen Sie bitte die Entkalkungs-Patrone.
Wir empfehlen den Einsatz des Gerätes nicht, wenn Ihre Wasserhärte über
25 °fH betragen sollte.
Geben Sie in keinem Fall Zusätze wie ätherische Öle
oder Parfümstoffe in das Wasser!
Legen Sie die Entkalkungspatrone für mind. 1 Stunde
in ein mit Wasser gefülltes Gefäss. Das Granulat muss Wasser aufsaugen, um die volle Leistung zu erreichen.
Abb. 3 Abb. 4
7
Schliessen Sie den Wassertank wieder, indem Sie
den Deckel mit der Entkalkungspatrone im Uhrzei­gersinn zudrehen (Abb. 5). Der Dichtungsring im Deckel sollte korrekt positioniert sein.
Drehen Sie den Wassertank nun wieder um und
setzen Sie ihn auf die Basis. Die beiden Pfeile auf dem Tank und auf der Basis müssen übereinander stehen, sonst passen die beiden Teile nicht zusam­men (Abb. 6a + b). Wenn Sie nun ein gurgelndes Geräusch hören, bedeutet dies, dass Wasser in die Verneblerkammer fliesst. Sollten Sie dieses Ge­räusch nicht hören, heben Sie bitte den Wassertank nochmals hoch und setzen ihn langsam auf die Ba­sis, solange bis Sie das gurgelnde Geräusch hören.
Setzen Sie nun die gewünschte Austrittsdüse auf
den Wassertank (Abb. 7). Achten Sie darauf, dass die Nase der Austrittsdüse in der Einkerbung am Wassertank steckt.
Stellen Sie den Ultraschall-Vernebler auf eine
ebene, stabile und wasserunempfindliche Fläche.
Achtung: Stellen Sie das Gerät nicht auf eine feuchtigkeitsempfindliche Unterlage, da spe­ziell bei der Verwendung der kurzen Nebel­austrittsdüsen der feuchte Nebel schnell zu Boden sinkt und dort Feuchtigkeit ablagert.
Abb. 5
Abb. 6a
Platzieren Sie das Gerät auch nicht auf einem
hochflorigen Bodenbelag, da dieser die am Geräteboden befindlichen Luftansaugöff­nungen blockieren kann.
2. GERÄT EINSCHALTEN UND EINSTELLEN
Prüfen Sie nochmals, ob die Unterlage des Geräts
feuchtigkeitsunempfindlich und nicht hochflorig ist. Sollten am Gerät, am Netzkabel oder am Netz­stecker Wassertropfen sein, wischen Sie diese bitte weg. Nachdem Sie den Wassertank auf die Basis gesetzt haben, warten Sie bitte 3 bis 5 Minuten bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose ste­cken. Sie hören ein „Ding-Dong“, Ihr Gerät ist im Standby-Modus.
8
Abb. 6b
Abb. 7
Wenn Sie die Sensortaste
ein „DO“. Dies bedeutet, dass Ihr Gerät mit dem Befeuchten startet. Die Vernebelungsstufe ist nach dem Einstecken und Einschalten auf der niedrigsten Position.
berühren, hören Sie
Wenn Sie die Sensortaste
länger berühren, hören Sie eine musikalische Ab­folge von „DO RE MI FA SO LA SI DO“ in 0,5Hz. Diese Abfolge bedeutet, dass die Vernebelungs­stufe immer höher ansteigt. In der musikalischen Abfolge heisst dies: vom ersten DO (niedrigste Ver­nebelungsstufe) bis zum letzten DO (höchste Verne­belungsstufe) durchläuft der Vapo-Flûte einen kom­pletten Zyklus. Sollten Sie jetzt immer noch oder wieder, länger als 1 Sekunde, die Taste RE DO“, was bedeutet, von der höchsten Vernebelungsstufe geht es abwärts bis zur niedrigsten Vernebelungsstufe. Parallel zur musikalischen Abfolge durch­läuft auch das Kontrolllicht verschiedene Farbabstufungen: von blau (niedrigste Vernebelungsstufe) bis weiss (höchste Vernebelungsstufe) oder umgekehrt. Sie können also akustisch wie optisch den Grad der Vernebelungsstufe einordnen.
3. GERÄT IN DEN STANDBY-MODUS SCHALTEN
Wenn das Vapo-Flûte in Betrieb ist und Sie berühren die Sensortaste
kurz (bis zu einer Sekunde), hören Sie schnell die Musikabfolge „MI RE DO“,
dann verstummt sie. Das Kontrolllicht erlischt, das Gerät ist im Standby-Modus.
4. MEMORY-FUNKTION
Das Gerät verfügt über eine Memory-Funktion. Es erinnert sich an die letzte
Einstellung, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet aber nicht ausgesteckt haben. Sollten Sie das Gerät dann wieder einschalten, startet es in der zuletzt getätigten Vernebelungsstufe. Sollten Sie aber den Netzstecker ziehen, beginnt das Gerät bei der niedrigsten Stufe, die Memory-Funktion ist gelöscht.
berühren, ändert sich die Musik-Abfolge in „DO SI LA SO FA MI
eine Sekunde oder
9
5. FERNBEDIENUNG
Dank der drahtlosen Fernbedienung können Sie Ihr
Gerät in einem Radius von 20 m bequem bedienen. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie eine Knopfzellen­batterie des Typs CR2032 ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität und verschliessen Sie das Batteriefach wieder. Auf der Fernbedienung gibt es eine EIN/AUS-Taste Mit der schalten, mit der erhöhen und mit der stufe verringern. Wenn Sie die Tasten konstant drücken, können Sie bis zur maximalen bzw. mini­malen Ver nebelungsstufe gelangen.
6. AUTOMATIK-ABSCHALTUNG BEI LEEREM WASSERTANK
Sollte der Wassertank leer sein, stoppt Ihr Gerät nach 5 bis 20 Minuten automa-
tisch, um das Gerät zu schützen. Als akustisches Signal hören Sie ein „BEEBEE“. Sollten Sie nicht rechtzeitig Wasser nachgefüllt haben, blinkt das Kontrolllicht rot bis wieder Wasser aufgefüllt wurde.
7. GERÄT AUSSCHALTEN
-Taste können Sie den Vapo-Flûte ein-
und eine sowie -Taste.
-Taste die Vernebelungsstufe
-Taste die Vernebelungs-
Schalten Sie das Gerät aus (Sensor-Taste kurz, d.h. weniger als 1 Sekunde, berüh-
ren). Die Musikabfolge „MI RE DO“ ertönt kurz, dann erlischt das Kontrolllicht.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Entfernen Sie den Wassertank von der Basis und öffnen Sie den Deckel. Entlee-
ren Sie das Wasser und spülen Sie den Tank.
Lassen Sie alle Teile trocknen und verstauen Sie das Gerät.
10
s 
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor der Reinigung immer Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Reinigen Sie den Wassertank regelmässig (mindestens einmal pro Woche) und
verwenden Sie dazu reines Wasser ohne Spülmittel.
Reinigen Sie das Äussere des Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch und
wenn nötig etwas sanftem Spülmittel. Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser und besprühen Sie das Gerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Die Verneblerkammer können Sie mit etwas Wasser und evtl. sanftem Spülmittel
reinigen und anschliessend gut trocknen.
Die Verneblerdüsen können mit etwas Wasser gespült werden, anschliessend
gut trocknen lassen.
Achtung: Niemals aggressive oder ätzende Reinigungsmittel verwenden oder
einen kratzenden Schwamm. Das Plastikgehäuse könnte beschädigt werden.
Dieses Verbrauchsmaterial benötigen Sie für Ihren Luftbefeuchter:
Art.-Nr. 700.90 Entkalkungspatrone
Sie erhalten die Entkalkungspatrone im guten Fachhandel oder bei SOLIS-Mail
AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info@solis-shop.ch oder www.solis-shop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
11
11
s 
FEHLERSUCHE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE
Gerät funktioniert nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker an Steckdose
anschliessen
Wassertank befüllen
/ 108 m
Entkalkungspatrone auswechseln
Nebelausstoss auf Stufe Maximum stellen. Nach ca. 10 Minuten arbeitet das Gerät wieder einwandfrei
Membrane reinigen
3
Vernebler kammer füllt sich nicht mit Wasser
Zu geringer Nebelausstoss
Weisser Niederschlag rund um das Gerät
s 
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. DF-HU23010, Typ 711 Produktbezeichnung SOLIS Vapo-Flûte Ultraschall-Vernebler Spannung/Frequenz 220–240 V~ / 50 Hz Leistung 35 Watt Lärmpegel  40 dBa Umgebungstemperatur 10 °C–40 °C Geeignete Raumgrösse 45 m Gewicht 2,5–2,7 kg Masse ca. 57–110 x 22,5 cm (H x Ø) Fassungsvermögen Wassertank 4,5 l Vernebelungsvolumen
1. Level: 40 %, 160 ml/h 2. Level: 50 %, 200 ml/h
3. Level: 60 %, 240 ml/h 4. Level: 70 %, 280 ml/h
5. Level: 80 %, 320 ml/h 6. Level: 90 %, 360 ml/h
7. Level: 95 %, 380 ml/h 8. Level: 100 %, 400 ml/h
Kein Wasser im Wassertank (Leerstandsanzeige leuchtet auf)
Entkalkungspatrone verbraucht
Wassertemperatur zu niedrig
Kalkablagerung auf der Membrane
Entkalkungspatrone verbraucht Entkalkungspatrone auswechseln
2
12
s 
SOLIS AG
Solis-Haus CH-8152 Glattbrugg-Zürich Telefon +41 44 874 64 54
Hygienischer Edelstahl
Turbo-Taste
Stufenlose Geschwindig- keitsregulierung
Kraftvolle 800 Watt Leistung
800
Watt
ENTSORGUNG
EU 2002 / 96 / EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002 / 96 / EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu­nehmen.
SOLIS HELPLINE:
044 874 64 14
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
13
s 
DESCRIPTION DE L´ APPAREIL
1. Buse d´évaporation, longue
2. Rallonge de buse
3. Poignée
4. Cartouche anticalcaire
5. Chambre de pulvérisation
6. Base de l´appareil
7. Touche tactile avec témoin lumineux
8. Bouchon du réservoir d´eau
9. Réservoir d´eau
10. Buse d´évaporation, courte
11. Buse d´évaporation, moyenne
12. Télécommande
8
4
9
6
11
9
3
9
8
7
5
6
14
12
4
111102
s 
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Merci de lire ces consignes de sécurité attentivement avant la première uti­lisation afin de vous familiariser avec votre SOLIS Vapo-Flûte et de l´utiliser en toute sécurité.
La sécurité de nos clients est notre priorité numéro 1. Depuis la conception d´un appareil jusqu´à sa fabrication nous attachons beaucoup d´impor­tance à la sécurité de nos clients. Malgré tout il est nécessaire que vous respectiez les consignes de sécurité ci-dessous à chaque utilisation de votre appareil électrique.
Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´emploi au nouveau propriétaire.
Enlevez prudemment tous les matériaux d´emballage et autocollants avant la
première utilisation.
Vérifiez avant l´utilisation que la tension de l´appareil soit compatible avec la
tension de secteur.
Ne tenez jamais l´appareil par le câble. Ne tirez pas sur le câble. Ne posez pas
l´appareil sur le câble.
Ne placez pas l´appareil sur le bord d´une table ou d´un plan de travail pen-
dant son utilisation. La surface doit être plane, propre, sèche et ne doit pas craindre l´humidité.
Ne placez jamais l´appareil près d´un four ou de plaques de cuisson ou à proxi-
mité d´un autre appareil électrique. Tenez l´appareil à l´écart de sources de chaleur. Evitez également une exposition directe au soleil ou des températures extrêmement froides pour ne pas décolorer ou déformer les parties en plastique.
Tenez votre appareil à distance des murs, rideaux et autres matériaux sensibles
à la chaleur ou la vapeur. Respectez un intervalle d´au moins 20 cm autour de l´appareil.
Avant de brancher l´appareil et de l´utiliser, vérifiez qu´il soit bien assemblé.
Ne jamais mettre en service sans eau. Attention : Eteindre d´abord l´appareil
avant de retirez le réservoir d´eau et ne le rallumez qu´après avoir remis le réservoir rempli en place.
N´utilisez que de l´eau du robinet fraîche et tiède (entre 10 °C et 50 °C). Ne
rajoutez jamais d´additifs tels que des huiles essentielles ou du parfum dans l´eau. N´utilisez pas d´eau dont la dureté est supérieure à 25 °fH.
Déroulez le câble électrique complètement avant la première utilisation.
Ne laissez pas pendre le câble électrique au bord d´une table. Veillez à ce que
le câble n´entre pas en contact avec des surfaces chaudes.
15
Utilisez l´appareil conformément à ce mode d´emploi. N´utilisez pas votre
appareil à l´extérieur.
Tenez l´appareil toujours par sa base pour le soulever ou le déplacer. Ne se-
couez pas l´appareil et ne le laissez pas tomber, afin d´éviter que l´appareil ne soit endommagé ou ne fuit.
Ne mettez pas l´appareil en service sur une surface inclinée et ne le déplacez
pas pendant son utilisation.
Ne retournez pas l´appareil si celui-ci est rempli d´eau.
N´utilisez que les accessoires fournis. Des accessoires inappropriés peuvent
entrainer un endommagement de l´appareil.
Afin d´éviter toute électrocution, n´utilisez pas l´appareil si le câble ou la prise
est endommagé ou si l´appareil présente une anomalie, a subi une chute ou est lui-même endommagé. N´essayez jamais de réparer vous-même l´appareil. Remettez un appareil défectueux à SOLIS ou à un service après-vente agréé par SOLIS afin que celui-ci le vérifie et le répare.
N´introduisez jamais d´objets aigus ou pointus dans les ouvertures de l´appa-
reil. Risque d´endommagement de l´appareil ou d´électrocution.
Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils
électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sensibilité différen­tielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental (et les enfants)
ainsi que les personnes inexpérimentées ne doivent pas utiliser l´appareil sans surveillance d´une personne responsable ou sans avoir été instruites par cette dernière sur son fonctionnement.
Ne laissez pas les enfants jouer avec l´appareil.
Ne laissez jamais l´appareil sans surveillance lorsque celle-ci est utilisée par des
enfants ou à proximité d´enfants.
POUR ÉVITER UNE ÉLECTROCUTION NE PLONGEZ JAMAIS VOTRE VA-
m
PO-FLÛTE, LE CÂBLE OU LA PRISE DANS L´EAU ET NE LES METTEZ JAMAIS EN CONTACT AVEC DE L´HUMIDITÉ.
L´utilisation d´accessoires non-homologués par SOLIS pourrait provoquer un
incendie, une décharge électrique ou des dommages corporels.
Si l´appareil n´est pas utilisé pendant une période prolongée, débranchez-le,
videz le réservoir et laissez-le sécher. Rangez de préférence l´appareil dans un endroit sombre, sec et bien aéré.
Toujours éteindre l´appareil et le débrancher avant de le nettoyer, déplacer ou
d´y apporter ou enlever des éléments.
16
Si vous voulez débrancher l´appareil, il est impératif de tout d´abord l´éteindre.
Puis vous pouvez tirez la fiche de la prise.
Débranchez toujours l´appareil lorsque celui-ci n´est pas utilisé.
Nettoyez l´appareil simplement avec un chiffon sec ou légèrement humide.
Respectez les consignes de nettoyage page 23 de ce mode d´emploi.
N´utilisez pas de détergents agressifs ou de produits abrasifs.
Ne disposez jamais l´appareil à proximité d´une source d´eau dans laquelle il
pourrait tomber.
Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans l´eau. Débranchez
d´abord l´appareil de la prise secteur avant le sortir de l´eau.
L´appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial.
Conservez ce mode d´emploi.
17
s 
MISE EN SERVICE
1. REMPLISSAGE DE L´APPAREIL AVEC DE L´EAU ET ASSEMBLAGE
Vue d’ensemble :
18
fig. 1
fig. 6 fig. 7
fig. 2 fig. 3 fig 4 fig. 5
nez
Vue en détail :
Soulevez la buse d´évaporation vers le haut (fig. 1).
Retirez le réservoir d´eau (fig. 2).
Retournez-le et dévissez le bouchon avec la cartouche anticalcaire en tournant
dans le sens inverse des aiguilles d´une montre (fig. 3). Remplissez le réservoir avec de l´eau du robinet fraîche et tiède, entre 10 °C et 50 °C (fig. 4).
fig. 2 fig. 3 fig. 4
Important :
Votre Vapo-Flûte ne peut pas être utilisé avec de l´eau qui a été passée dans
un appareil de détartrage à base de sel. Les cartouches de détartrage de votre humidificateur d´air ne peuvent pas absorber le sel, ce qui entraine un dépôt blanc autour de l´appareil. Si malgré tout, un dépôt blanc apparait autour de l´appareil, c´est un signe que la cartouche de détartrage est vide. Il faut alors la remplacer. La durée de vie de la cartouche de détartrage dépend de la dureté de l´eau.
Nous vous recommandons de ne pas utiliser votre appareil avec de l´eau dont
la dureté est supérieure à 25 °fH.
Ne rajoutez en aucun cas des huiles essentielles,
des parfums ou autres dans l´eau.
Trempez la cartouche anticalcaire dans un bain d‘eau
1 heure avant la première utilisation; la résine doit absorber l‘eau afin d‘atteindre sa performance maximale.
19
Revissez le réservoir en tournant le bouchon avec
la cartouche anticalcaire dans le sens des aiguilles d´une montre (fig. 5). Le joint d´étanchéité se trouvant dans le bouchon doit être positionné cor­rectement.
Retournez à nouveau le réservoir d´eau et replacez-
le sur la base de l´appareil. Les flèches situées sur le réservoir et sur la base doivent être placées l´une en face de l´autre afin que les deux parties de l´appareil soient bien ajustées (fig. 6a + b). Si vous entendez un gargouillement, cela signifie que de l´eau coule dans la chambre de pulvérisation. Si vous n´entendez pas ce bruit, soulevez le réservoir d´eau à nouveau vers le haut et repositionnez-le précautionneusement sur la base jusqu´à ce que vous entendiez le gargouillement.
Positionnez la buse d´évaporation désirée sur le
réservoir (fig. 7). Prenez soin que le nez de la buse soit bien positionné dans la rainure du réservoir.
fig. 5
Placez l´humidificateur à ultrasons sur une sur-
face plane, stable et ne craignant pas l´humidité.
Attention : Ne placez pas l´appareil sur une surface craignant l´humidité car la brume qui se dégage tombe rapidement sur le sol et y dépose une couche d´humidité, surtout si vous utilisez la petite buse d´évaporation.
Ne placez pas l´appareil sur un tapis épais
car ce dernier pourrait bloquer les bouches d´aération situées sous l´appareil.
2. BRANCHEMENT DE L´ APPAREIL ET RÉGLAGE
Vérifiez à nouveau que la surface sur laquelle
l´appareil est posé ne craint pas l´humidité et ne risque pas de bloquer les bouches d´aération (par ex. tapis épais). S´il y a des gouttes d´eau sur l´appareil, le câble ou la prise, essuyez-les. Une fois le réservoir placé sur la base, attendez environ 3 à 5 minutes avant de brancher l´appareil sur le secteur. Vous entendez un « ding dong » qui vous indique que votre appareil est en mode standby.
fig. 6a
fig. 6b
fig. 7
20
Loading...
+ 44 hidden pages