SOLIS VAC QUICK User Manual

SOLIS VAC QUICK
08
Typ/Type/Tipo 576
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso User Manual Gebruiksaanwijzing
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Vakuumiergeräts diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenen­falls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Vakuumiergerät noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschädigen! Sollten das Gerät bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem schild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung über­einstimmt.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt. Kabel immer komplett entrollen, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
5. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme­abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam­men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
Typen-
6. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
7. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
8. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose ste­cken oder herausziehen bitte immer überprüfen, dass der Deckel unverschlossen ist.
9. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen, stabilen und trockenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert.
10. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät aus­ser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gerei­nigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Feh­lerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheits­schalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
11. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
12. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
13. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
14. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit Wasser in Berührung kommen könnte (z. B. in einem Spül­becken).
15. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
32
16. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah­lung ausgesetzt ist.
17. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
18. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
19. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personen­schäden.
20. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
21. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
22. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
23. Prüfen Sie Ihr Vakuumiergerät vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
24. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprü­fen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
25. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Perso­nen sowie Kinder dürfen das Vakuumiergerät nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie
es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
26. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kin­dern aufbewahren.
27. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Vakuumiergerät spielen.
28. ACHTUNG: Der Schweiss-Balken wird während des Betriebs sehr heiss! Deshalb während des Betriebs oder kurz danach nicht berühren!
29. Das Gerät ist nicht für einen permanenten Betrieb konstruiert. Das Gerät nach der Anwendung immer 1 Minute abkühlen lassen, erst dann den nächsten Beutel oder den nächsten Behälter vakuumieren.
30. Das Gerät bzw. der Schweiss-Balken ist mit einem Überhit­zungsschutz ausgestattet. Um vorzubeugen, dass sich der Schweiss-Balken überhitzt, dürfen nicht mehr als 30 Beutel hintereinander mit der Funktion Seal verschweisst werden.
31. Vor der Inbetriebnahme immer prüfen, ob Ihre Hände sauber und trocken sind.
32. Vermeiden Sie, Flüssigkeiten anzusaugen, damit diese nicht in die Vakuum-Kammer gelangen kann. Eventuell angesaug­te Flüssigkeit wird in der Vakuum-Kammer aufgefangen. In einem solchen Fall nehmen Sie die Flüssigkeit mit einem Küchenpapier auf und wischen die Vakuum-Kammer dann mit einem feuchten Lappen sauber.
33. Ausschliesslich Solis-Vakuumierbeutel oder -behälter verwen­den, die für dieses Gerät konzipiert wurden. Die Solis-Vakuu­mierbehälter müssen unbeschädigt und frei von Rissen sein. Gerät nur zum Vakuumieren und Verschweissen benutzen, niemals zweckentfremden!
34. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
35. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht einge­setzt werden.
54
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
3
5
10
10
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
Folientastatur mit Funktions-Tasten
1
1
2
8
9
4
5
6
7
12
– die genaue Beschreibung der Tasten und ihrer Funktionen ersehen Sie auf
Seite 8.
2 Gerätedeckel 3 Entriegelungstasten
durch Hochziehen beider Tasten wird der Gerätedeckel entriegelt und lässt
sich öffnen. ACHTUNG: Zum Verschliessen des Deckels nicht auf die Entriege­lungstasten drücken, sondern nur auf die vorderen Ecken des Gerätedeckels!
4 Anpressgummi
– das Gegenstück zum Schweiss-Balken, damit das Beutelende glatt an den
Schweiss-Balken gepresst und optimal verschweisst wird.
5
Einrastnocken
6 Taste Canister Switch
– diese Taste muss gedrückt werden, damit Solis-Behälter mit Deckel durch den
Luftabsaug-Schlauch vakuumiert werden können. ACHTUNG: Bitte verwenden Sie dazu ausschliesslich die original Solis-Behälter und den original Luftabsaug-Schlauch (bei Behältern inbegriffen).
7 Luftabsaug-Öffnung
– zum Absaugen der Luft aus dem Vakuumierbeutel resp. zum Anschliessen des
Luftabsaug-Schlauches zum Absaugen der Luft aus Solis Behältern.
8 Vakuum-Kammer
– hier liegt das offene Ende des Vakuumierbeutels, damit die Luft abgesaugt
werden kann.
9 Schweiss-Balken
– der
teflonbeschichtete Balken erhitzt sich und verschweisst so das Beutelende
mit einer Schweissnaht.
Obere und untere Dichtung
10
– damit das Beutelende beim Vakuumieren luftdicht abgeschlossen ist und alle
Luft abgesaugt werden kann; die untere Dichtung kann zur Reinigung ent­nommen werden.
11 Netzkabel im Kabelfach 12 Rutschfeste Gummifüsse
– sorgen für einen sicheren Stand während des Betriebs.
11
6
7
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
s
INBETRIEBNAHME
A B C
Das Bedienfeld mit den Funktions-Tasten
Zu Ihrer Kontrolle leuchtet und / oder blinkt das Kontrolllicht bei den Tasten (ausser bei der Taste Cancel), je nachdem, welche Funktion Sie durch Drücken der entspre­chenden Tasten aktivieren. Sobald eine Funktion abgeschlossen ist, blinkt das jewei­lige Kontrolllicht nicht mehr. Das blaue Kontrolllicht bei der Taste Vacuum & Seal leuchtet konstant, sobald das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist und zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
A Vacuum & Seal
Taste mit blauem Kontrolllicht, welche erst den Vakuumiervorgang in Betrieb
setzt und anschliessend automatisch verschweisst. Während des Absaugvorgan­ges blinkt das blaue Kontrolllicht, sobald auch der Schweissvorgang einsetzt, blinkt zusätzlich das grüne Licht bei Seal. Sind beide Vorgänge abgeschlossen, leuchtet nur noch das blaue Kontrolllicht bei Vacuum & Seal konstant, das grüne Licht bei Seal erlischt.
B Cancel
Drücken Sie diese Taste während des Betriebs, wird der jeweilige Vakuumier-
bzw. Schweissvorgang sofort unterbrochen.
C Seal
Taste mit grünem Kontrolllicht und 2 Funktionen:
1. Zum manuellen Verschweissen von Folienbeuteln, z.B. wenn Sie aus einer Rolle einen Beutel herstellen wollen und deshalb ein Beutelende verschweissen müssen.
2. Zum Stoppen des Vakuumier-Prozesses und sofortigem Verschweissen des Beutels in der Funktion Vacuum & Seal. Als Beispiel: Wenn Sie die Funktion Vacuum & Seal gewählt haben und während des automatischen Vakuumierens bemerken, dass der Druck auf die im Beutel liegenden Lebensmittel zu hoch wird, können Sie die Absaugpumpe sofort stoppen und den Schweiss-Prozess starten, indem Sie einfach die Taste Seal drücken. Solange das Gerät verschweisst, blinkt das grüne Kontrolllicht. Ist der Vorgang abgeschlossen, erlischt das grüne Kontrolllicht, es leuchtet nur noch das blaue Kontrolllicht bei Vacuum & Seal konstant.
.
ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme immer sicher stellen, dass sowohl das Gerät als auch die Behälter / Beutel absolut sauber damit die Lebensmittel nicht verunreinigt werden.
GERÄT AUFSTELLEN
Stellen Sie das Gerät auf eine ausreichend grosse, horizontale, saubere und trocke­ne Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass Sie auch Platz für die mit Lebensmittel gefüllten Beutel, die vakuumiert werden sollen, benötigen.
NETZSTECKER ANSCHLIESSEN
Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. Das blaue Kontrolllicht bei
Vacuum & Seal leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. HINWEIS: Sollten Sie fertige Vakuumierbeutel verwenden, können Sie sofort
zu Punkt II. dieser Anleitung übergehen.
und unbeschädigt sind,
8
9
I. EINEN BEUTEL AUS EINER
VAKUUMIERFOLIE SCHWEISSEN
II. AUTOMATISCHES VAKUUMIEREN UND VERSCHWEISSEN
EINES BEUTELS: FUNKTION VACUUM & SEAL (A)
1. Schneiden Sie mit der Schere eine passende Beutel­länge von der Folie.
(siehe Abb. 1)
2. Öffnen Sie den Gerätedeckel ≠ indem Sie die linke und rechte Entriegelungstaste hochziehen, sollte der Gerätedeckel verriegelt sein.
3. Legen Sie ein offenes Beutelende auf den Schweiss­Balken ¥ des offenen Geräts. Das Beutelende sollte jedoch nicht in die Vakuum-Kammer ≥ reichen.
(siehe Abb. 2)
4. Schliessen Sie den Deckel und drücken Sie ihn mit beiden Händen an beiden vorderen Ecken des Gerä­tedeckels fest nach unten, bis Sie an beiden Sei­ten ein „Klick“ hören. Nun ist der Deckel links und rechts eingerastet.
(siehe Abb. 3)
ACHTUNG: Zum Verschliessen niemals auf die
Entriegelungstasten drücken. Diese sind nur zum Öffnen des Deckels vorgesehen.
5. Drücken Sie die Taste Seal (C) um das Beutelende zu verschweissen. Das grüne Kontrolllicht
blinkt mehrmals und erlischt, sobald der Schweiss-Prozess abgeschlossen ist.
(siehe Abb. 4)
6. Sobald das grüne Kontrolllicht erlischt, ziehen Sie die beiden Entriegelungstasten nach oben, um den Deckel zu öffnen.
(siehe Abb. 5)
7. Entnehmen Sie den Beutel mit dem verschweissten Ende.
8. Überprüfen Sie, ob die Schweissnaht gerade und ohne Falten ist. Sollte dies nicht der Fall sein, die Schweissnaht abschneiden und den Vorgang wie­derholen.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
1. Öffnen Sie den Gerätedeckel ≠ indem Sie die linke
und rechte Entriegelungstaste hochziehen, sollte der Gerätedeckel verriegelt sein.
2. Legen Sie die frischen Lebensmittel in den Beu­tel. Bitte verwenden Sie ausschliesslich die original Solis-Vakuumierbeutel oder Vakuumierfolien, um das Gerät nicht zu beschädigen und beste Resultate zu erzielen.
Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entneh-
men Sie bitte beiliegendem Bestellschein. Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fach­handel oder bei Solis of Switzerland AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info.ch@solis.com oder www.solis.ch
(Versand nur innerhalb der Schweiz).
3. Reinigen Sie das offene Beutelende innen und aussen und streichen Sie es glatt. Das Ende muss staubfrei und ohne Falten sein.
4. Legen Sie das offene Beutelende nun in die Vaku­um-Kammer ≥.
ACHTUNG: Die Luftabsaug-Öffnung ≤ darf nicht
von dem Beutelende abgedeckt sein (siehe Abb. 6)!
5. Drücken Sie den Deckel mit beiden Händen an beiden vorderen Ecken des Gerätedeckels fest nach unten, bis Sie an beiden Seiten ein „Klick“ hören. Nun ist der Deckel eingerastet und fest verschlossen.
(siehe Abb. 7)
ACHTUNG: Zum Verschliessen niemals auf die Entrie-
gelungstasten drücken. Diese sind nur zum Öffnen des Deckels vorgesehen.
6. Drücken Sie dann die Taste Vacuum & Seal (A), nun vakuumiert und verschweisst Ihr Gerät den Beutel automatisch (siehe Abb. 8). Während des Absaug­vorganges blinkt das blaue Kontrolllicht, sobald auch der Schweissvorgang einsetzt, blinkt zusätzlich das grüne Licht bei Seal.
10 11
HINWEIS: Das Gerät erzeugt einen ziemlich hohen Vakuum-Druck im Beutel.
Sollte dieser hohe Druck leicht zerbrechliche Lebensmittel eventuell zerdrücken, beobachten Sie den Vakuum-Druck im Beutel während des Vakuumierens, und wenn das gewünschte Vakuum erreicht ist, drücken Sie auf die Taste Seal (C). Das Gerät schaltet dann sofort die Absaugpumpe zum Vakuumieren ab und beginnt mit dem Verschweissen des Beutels.
7.
Wenn das Vakuumieren und Verschweissen abgeschlossen ist, d.h. wenn nur das blaue Kontrolllicht konstant leuchtet, ziehen Sie gleichzeitig beide Entriege­lungstasten links und rechts am Gerät nach oben, der Deckel öffnet sich und Sie können den Beutel entnehmen (siehe Abb. 9).
8. Prüfen Sie nochmals die neue Schweissnaht, ob sie gerade und ohne Falten ist (siehe Abb. 10). Sollte dies nicht der Fall sein, Vorgang wiederholen, nachdem Sie die Schweissnaht abgeschnitten haben.
GUT ZU WISSEN:
– Damit das Gerät optimal arbeitet, sollten Sie nach jedem Vakuumiervorgang
das Gerät 1 Minute abkühlen lassen, bevor Sie den nächsten Beutel einlegen. Eventuell ausgetretene Flüssigkeit in der Vakuum-Kammer immer nach jeder Anwendung wegwischen.
Wenn Sie die einminütige Abkühlzeit des Gerätes nicht einhalten und versuchen,
sofort weiter zu vakuumieren, wird sich das Heizelement überhitzen und die Thermosicherung kann dadurch dauerhaft beschädigt werden.
– Das Gerät funktioniert nur mit den Solis Vakuumierbeuteln oder -folien, bitte
benutzen Sie keine anderen Beutel um optimale Ergebnisse zu erzielen und um das Gerät nicht zu beschädigen.
Es gibt Solis-Vakuumierbeutel in verschiedenen Grössen oder Vakuumierfolien,
bei denen Sie selbst die Beutelgrösse festlegen können. Wählen Sie immer eine Beutelgrösse, die zu dem Lebensmittel passt. Beachten Sie dabei, dass der Beutel mindestens 8 cm grösser sein soll als das einzuschweissende Lebensmittel und rechnen Sie weitere 2 cm für die Schweissnaht.
Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entnehmen Sie bitte beiliegendem
Bestellschein. Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fach­handel oder bei Solis of Switzerland AG.
Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info.ch@solis.com oder www.solis.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
– Mit einer Schere können Sie einen vakuumierten und verschweissten Beutel
aufschneiden, um die Lebensmittel zu entnehmen.
III. VAKUUMIEREN VON SOLIS-BEHÄLTERN MIT DECKEL
ACHTUNG:
Bitte verwenden Sie ausschliesslich die Behälter und den Luftabsaug-Schlauch von Solis für dieses Gerät. Nur diese Behälter sind für den Unterdruck konzipiert, den der Solis Vac Quick erzeugt.
Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fachhandel oder bei Solis of Switzerland AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info.ch@solis.com oder www.solis.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
A. Vakuumieren von Solis-Behältern mit Dreh-
Regler auf dem Deckel (Abb. 11)
– Spülen Sie den Behälter und wischen Sie den Deckel
mit einem feuchten Tuch sauber; trocknen Sie alles gut ab.
Geben Sie die Lebensmittel in den Behälter und lassen
Sie mindestens 3 cm Platz zwischen dem Lebensmittel und dem oberen Behälter-Rand (siehe Abb. 12). Säu-
Abb. 11
bern Sie nochmals den Behälter-Rand und die Unter­seite mit Dichtung des Behälter-Deckels und setzen Sie den Behälter-Deckel auf den Behälter. Drehen Sie den Regler auf dem Deckel so, dass der Regler auf die Position „SEAL“ zeigt (siehe Abb. 11).
Öffnen Sie den Gerätedeckel. Nehmen Sie
den Luftabsaug-Schlauch, welcher dem Solis Behälter-Set beigelegt ist. Stecken Sie das eine Ende des Schlauchs in die Luftabsaug-Öff nung
Abb. 12
des Geräts und das andere Ende in die Öff nung am Regler des Behälter-Deckels (siehe Abb. 13 +14).
– Drücken Sie auf die Taste Canister Switch ± (siehe
Abb. 14), der Vakuumier-Prozess beginnt. Um sicher- zustellen, dass keine Luft zwischen Deckel und Behäl­ter eindringen kann, drücken Sie während des Vaku­umierens mit der Hand den Deckel des Behälters nach unten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn
Abb. 13
das nötige Vakuum erreicht ist.
– Ziehen Sie den Luftabsaug-Schlauch vorsichtig aus
Abb. 14
dem Behälter-Deckel.
Um den Deckel des Behälters zu öffnen, stellen Sie
den Regler in die Position „OPEN“. Sie können dann an einem leichten Zischen hören, wie wieder Luft in den Behälter dringt. Dieses Zischen ist die Garantie dafür, dass in dem Behälter ein Luftvakuum war.
1312
B. Vakuumieren von Solis-Behältern ohne Dreh-Regler
auf dem Deckel (Abb. 15)
Die multi-funktionellen Solis-Behälter eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln, Lebensmitteln in Pulverform oder frisches bzw. tro­ckenes oder püriertes Obst oder Gemüse. Dank des transparenten Designs kann man den Inhalt problemlos einsehen und der praktische Datumsindikator gibt Auf­schluss über die Haltbarkeit des Inhaltes.
– Spülen Sie den Behälter und wischen Sie den Deckel
mit einem feuchten Tuch sauber; trocknen Sie alles gut ab.
Geben Sie die Lebensmittel in den Behälter und lassen
Sie mindestens 3 cm Platz zwischen dem Lebensmittel und dem oberen Behälter-Rand. Säubern Sie nochmals den Behälter-Rand und die Unterseite mit Dichtung des Behälter-Deckels und setzen Sie den Behälter-De­ckel auf den Behälter (siehe Abb. 16).
Öffnen Sie den Gerätedeckel. Nehmen Sie
Abb. 15
den Luftabsaug-Schlauch, welcher dem Solis Behälter-Set beigelegt ist. Stecken Sie das eine Ende des Schlauchs in die Luftabsaug-Öff nung des Geräts und das andere Ende in die Öff nung am Regler des Behälter-Deckels (siehe Abb. 17+18).
– Drücken Sie auf die Taste Canister Switch ± (siehe
Abb. 18), der Vakuumier-Prozess beginnt. Um sicher- zustellen, dass keine Luft zwischen Deckel und Behäl-
Abb. 16
ter eindringen kann, drücken Sie während des Vaku­umierens mit der Hand den Deckel des Behälters nach unten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn das nötige Vakuum erreicht ist.
– Ziehen Sie den Luftabsaug-Schlauch vorsichtig aus
dem Behälter-Deckel.
Um den Deckel des Behälters zu öffnen, drücken
Sie den Knopf rechts neben der Luftabsaug-Öffnung, damit der Vakuum-Druck entweicht. Sie können an
Abb. 17
einem leichten Zischen hören, wie wieder Luft in den Behälter dringt. Dieses Zischen ist die Garantie dafür,
Abb. 18
dass in dem Behälter ein Luftvakuum war.
WICHTIG:
– Stellen Sie sicher, dass der Behälter-Deckel rundum fest auf den Behälter
gedrückt ist. Drücken Sie dann den Luftabsaug-Schlauch langsam und so tief wie möglich in die Öffnung des Deckels, damit keine Luft mehr in den Behälter gelangen kann.
– Um zu kontrollieren, ob genug Vakuum-Druck im Behälter ist, versuchen Sie,
den Deckel etwas zu bewegen. Wenn er sich nicht bewegen lässt, ist der Vaku­um-Druck perfekt.
REINIGUNG DER VAKUUMIER-BEHÄLTER
1. Die Behälter können ohne Deckel von Hand in warmem Spülwasser gereinigt werden.
2. ACHTUNG: Die Deckel der Behälter nicht in Wasser tauchen und nicht in
die Spülmaschine geben. Allerdings können Sie die Kappe auf der Deckel­innenseite der Behälter abnehmen und spülen. Die Deckel nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Anschliessend gut trocknen lassen und die Kappe gegebenenfalls wieder an der Deckelunterseite anbringen.
3. Lassen Sie alle Zubehörteile gut trocknen, bevor Sie sie verstauen oder wieder benutzen.
4. Wir empfehlen, die Dichtungsgummis von Zeit zu Zeit mit etwas Speiseöl einzu­reiben, damit sie elastisch bleiben.
14 15
s
TIPPS FÜR OPTIMALES VAKUUMIEREN
1. Überfüllen Sie den Beutel nicht. Lassen Sie immer genug leeren Platz am
offenen Beutelende damit das Beutelende problemlos in die Vakuum-Kammer gelegt werden kann, ohne dass Falten oder Wellen entstehen. 8 cm Platz zwischen Beutelinhalt und Beutelende plus 2 cm für die Schweissnaht und zusätzlich 2,5 cm für jedes geplante Öffnen und Neu-Vakuumieren.
2. Das offene Beutelende sollte nicht nass sein, da sich nasse Beutel nicht dicht
verschweissen lassen.
3. Säubern Sie das offene Beutelende und ziehen Sie es gerade, bevor Sie
es verschweissen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Lebensmittelreste am Beu­telende befinden und dass keine Falten im Beutelende sind. Die verschweisste Naht muss völlig glatt sein, sonst ist sie eventuell nicht dicht.
4. Lassen Sie in keinem Fall zu viel Luft im Beutel. Drücken Sie etwas auf den Beu-
tel, damit schon viel Luft entweicht, bevor Sie ihn vakuumieren. Zu viel Luft im Beutel bedeutet erhöhte Leistung der Absaugpumpe, was den Motor eventuell überlastet. Die Konsequenz könnte sein, dass nicht alle Luft abgesaugt werden kann.
5. Bitte keine Lebensmittel mit scharfen Kanten vakuumieren, wie z.B. Fisch-
gräten und Muscheln. Die scharfen Kanten könnten die Folie aufschneiden, so dass sie nicht mehr dicht ist. Um solche Lebensmittel zu vakuumieren empfehlen wir Behälter anstatt Plastikbeutel. Oder Sie umwickeln alternativ die scharfen Kanten und Enden mit gefaltetem Küchenpapier, damit sie nicht mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
6. Sie sollten nach jedem Vakuumier-Vorgang eine Minute warten, bevor Sie
den nächsten Beutel vakuumieren, damit das Gerät abkühlen kann.
7. Wenn der nötige Vakuum-Druck nach einer Minute aus irgendeinem Grund nicht erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In diesem Fall bitte prüfen, ob der Beutel / der Behälter undicht ist oder das Beutelende nicht sauber und gerade in der Vakuum-Kammer liegt oder was sonst der Grund sein könnte.
8. Stellen Sie immer sicher, dass die Dichtungen um die Vakuum-Kammer sauber und ohne Verformungen oder Risse sind. Im ersten Fall reinigen und trock­nen Sie die Dichtungen (die untere Dichtung können Sie entnehmen), im zweiten Fall ersetzen Sie sie durch neue.
9. Während des Vakuumier-Vorgangs können kleine Mengen Flüssigkeit, Krümel oder Speisepartikel versehentlich in die Vakuum-Kammer gezogen werden, die Absaugpumpe verstopfen und Ihr Gerät beschädigen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, feuchte oder saftige Speisen erst einzufrieren, bevor sie im Beutel vakuumiert werden, oder ein gefaltetes Küchenpapier als Abschluss unterhalb der Schweissnaht in den Beutel zu legen. Suppen oder flüssige Speisen ebenfalls erst in Beuteln oder Solis-Behältern einfrieren und dann vakuumieren. Für pudrige oder feingemahlene Lebensmittel gilt: Beutel nicht überfüllen und als Abschluss ein Küchenpapier in den Beutel zu legen, bevor er vakuumiert wird.
Rechnen Sie mit
10. Früchte sollten generell vorgefroren und Gemüse blanchiert werden, damit
erzielen Sie beim Vakuumieren beste Ergebnisse.
11. Empfindliche Lebensmittel wie Gebäck oder Beeren sollten besser in Solis-Be- hältern vakuumverpackt werden. Alternativ müssen sie 24 Stunden vorgefro- ren werden, bevor sie in Beutel vakuumiert werden.
12. Flüssigkeiten müssen vor dem Vakuumieren immer gekühlt sein. Heisse Flüssigkeiten schäumen oder bilden Blasen und vergrössern so ihr Volumen, wenn sie vakuumiert werden. Hinweis: Nur unsere Solis-Behälter zum Vakuu­mieren benutzen.
13. Bewahren Sie verderbliche Lebensmittel im Tiefkühler oder im Kühl- schrank auf. Vakuumieren verlängert zwar die Haltbarkeit der Lebensmittel, verwandelt sie aber nicht in eine „Konserve“, d.h. in ein stabiles Produkt bei Raumtemperatur.
14. Füllen Sie einen Beutel zu 2/3 mit Wasser, verschweissen Sie das Beutelende (nicht vakuumieren!) und legen Sie den Beutel in Ihr Gefrierfach. Sie können das Eis zum Kühlen von Getränken benutzen aber auch zum Kühlen bei Sport­verletzungen.
15. Viele Lebensmittel werden bereits vakuumiert verkauft, wie Käse oder Fertig­gerichte. Mit unserem Vakuumiergerät können Sie diese Produkte nochmals vakuumieren (in den Solis-Beuteln!), wenn die Packung einmal geöffnet wurde, und so die Frische und den vollen Geschmack erhalten. Allerdings sollten diese Lebensmittel trotzdem bis zu dem auf der Original-Packung aufgedrucktem Datum verzehrt werden.
16. Getreide wie Mehl, Reis, Fertigkuchen-Mischungen bleiben länger frisch, wenn sie vakuumverpackt sind. Nüsse und Gewürze behalten so auch ihren Geschmack und werden nicht ranzig. Ideal auch, wenn Sie länger verreisen wollen.
17. Frischgewaschene Salate und geputztes Gemüse können in Solis-Behälter
vakuumverpackt werden und im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbe­wahrt werden – so ist immer knackig-frischer Salat zu den Mahlzeiten griffbereit.
Wenn Sie zuerst ein Küchenpapier in den Behälter legen, wird die überflüssige Feuchtigkeit aufgesaugt.
18. Pulvrige oder kleinkörnige Lebensmittel können in Solis-Behältern vakuumver- packt werden, wenn als Abschluss ein Küchenpapier über die Lebens mittel gelegt wird, damit das Pulver bzw. die Körner nicht in die Pumpe bzw. den Absaug-Schlauch gelangen.
19. Lebensmittel mit scharfen Kanten und Enden, wie Knochen oder trockene Nudeln sollten mit Küchenpapier umwickelt werden, damit sie nicht mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
20. Sie können auch anderes als nur Lebensmittel vakuumverpacken. Cam- ping-Produkte wie Zündhölzer, Erste-Hilfe-Verbandszeug oder Kleidung bleiben vakuumverpackt sauber und trocken. Vakuumiertes Tafelsilber läuft nicht an, eine vakuumverpackte Notfall-Kerze ist immer einsatzbereit.
16 17
21. Der Haupteinsatz des Vakuumiergerätes ist es, viele Lebensmittel bequem länger frisch zu halten, ohne dass sie dabei ihren Geschmack verlieren. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Vakuumieren die Lagerzeit von Lebensmitteln bis zu vervierfacht, verglichen mit traditionellen Lager­methoden. Wenn Sie die Vorzüge dieses Geräts einmal genossen haben, wird es sicher schnell unersetzlich für Sie, und Sie werden weniger Nah­rungsmittel wegwerfen müssen und dadurch Geld sparen.
• Sinnvoll ist z.B.:
a) Kochen Sie grössere Portionen auf Vorrat und vakuumieren Sie individuelle
Portionen oder ganze Mahlzeiten.
b) Vakuumieren eignet sich auch hervorragend, um vorbereitete Speisen für
Picknicks, Camping-Reisen oder Grillabende frisch zu halten. c) Vakuumieren verhindert Gefrierbrand. d) Vakuumieren Sie Fleisch, Fisch, Geflügel, Meeresfrüchte und Gemüse bevor
Sie sie in den Kühlschrank stellen oder einfrieren. e) Auch Trockenfrüchte wie Bohnen, Nüsse und Cerealien bleiben vakuumiert
länger frisch.
22. Vakuumieren erleichtert Ihnen auch, gesundheitsbewusst zu leben oder sich gezielt mit verträglichen Zutaten Mahlzeiten vorzukochen, wenn Sie an Allergien leiden: Wiegen Sie Ihre Zutaten genau ab und vakuumieren Sie, wenn Sie Diät halten wollen und ins Büro müssen, oder nehmen Sie zu Hause vorbereitete Mahlzeiten vakuumiert unkompliziert mit.
23. Sie können das Vakuumieren auch zum Lagern von Ihnen wertvollen Objek­ten benutzen: Photos, wichtige Dokumente, Briefmarkensammlungen, Bücher, Schmuck, Kreditkarten, Comics, Schrauben, Nägel, Medizin, Pflaster – alles ist perfekt verwahrt und vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt, wenn es vaku­umverpackt ist.
• HINWEIS:
Nach dem Vakuumieren Gerät immer mit geöffnetem Deckel lagern,
niemals den Deckel verriegeln, sonst werden die Dichtungen deformiert und die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
VAKUUMIEREN FÜR EINE LAGERUNG IM GEFRIERSCHRANK
1. Verwenden Sie immer möglichst frische Lebensmittel.
2. Empfindliche Produkte wie Fleisch, Fisch, Beeren usw. sollten Sie vorgefrieren, damit sie beim Vakuumieren nicht zerdrückt werden.
Lebensmittel können bis zu 24 Stunden eingefroren werden, ohne dass Gefrier-
brand auftritt – diesen Umstand machen wir uns zu nutze. Am besten portio­nieren Sie die Lebensmittel schon zum Vorgefrieren. Sobald sie vorgefroren sind (nach ca. 24 Stunden) vakuumieren Sie die Lebensmittel in einem Solis-Vakuu­mierbeutel und legen sie wieder zurück in die Tiefkühltruhe.
3. Wollen Sie Suppen, Eintöpfe oder andere flüssige Speisen vakuumiert einfrieren, müssen diese erst vorgefroren werden, bis sie eine feste Konsistenz haben. sollte idealerweise in einem Solis-Behälter geschehen. Nach dem Vakuumieren (in einem Solis-Behälter oder -Beutel) wird das Lebensmittel wieder in die Tief­kühltruhe zurückgestellt.
4. Für Produkte mit hohem Flüssigkeitsanteil gilt die gleiche Vorgehensweise. Das Eindringen von Flüssigkeit in das Vakuumsystem kann zum Defekt des Gerätes führen. Dies ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
5. Sollten Sie Lebensmittel ohne Vorgefrieren vakuumieren und einfrieren wollen, sollte die Beutellänge 5 cm länger als gewöhnlich sein, da das Lebensmittel in gefrorenem Zustand an Volumen zunimmt.
6. Frisches Gemüse sollten Sie putzen oder schälen und vor dem Vakuumieren kurz in kochendem Wasser blanchieren (oder notfalls im Mikrowellenofen durcher­hitzen). Damit erhalten Sie das Gemüse knackig. Nach dem Abkühlen gefrieren Sie es in geeigneten Portionen in Vakuumierbeutel vor.
7. Wenn Sie Fisch oder Fleisch ohne Vorgefrieren vakuumieren und einfrieren wol­len, empfehlen wir, es mit Küchenpapier umwickelt in den Solis Vakuumierbeu­tel oder -behälter zu legen, damit das Küchenpapier die austretende Flüssigkeit aufsaugen kann. werden sollen (z.B. Hamburger, Crêpes oder Tortillas) werden am besten durch Backpapier voneinander getrennt in den Beutel bzw. Solis-Behälter gelegt.
AUFTAUEN VON EINGEFRORENEN SOLIS-VAKUUMIERBEUTELN
Lebensmittel, die in mehreren Lagen übereinander vakuumiert
Dies
Auftauen von Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und anderen empfindlichen Produkten: Diese Lebensmittel sollten langsam im Beutel resp. Behälter im Kühlschrank auf­getaut werden.
Auftauen von Brot und Gebäck: Diese Lebensmittel können bei Zimmertemperatur aufgetaut werden. In diesem Falle den Beutel aufschneiden, damit der Dampf ent­weichen kann.
In jedem Fall nach dem Auftauen sofort konsumieren und nicht wieder einfrieren.
18 19
s
WARUM HALTEN VAKUUMVERPACKTE
LEBENSMITTEL LÄNGER?
1. Chemische Reaktionen der Lebensmittel mit Luft, Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit sowie Enzym-Reaktionen, die Bildung von Mikroorganismen oder Verunreinigungen durch Insekten können Lebensmittel verderben.
2. Der Hauptgrund, warum Lebensmittel Nährstoffe, ihre Festigkeit und ihren Geschmack verlieren, ist der Sauerstoff in der Luft. Die Bildung von Mikroorga­nismen entsteht meist durch Luft, denn diese entzieht den Lebensmitteln Feuch­tigkeit, auf der anderen Seite transportiert es Umgebungs-Feuchtigkeit auch wieder in die Lebensmittel, wenn diese nicht luftdicht verpackt sind. Gefrorene Lebensmittel bekommen in der Luft der Gefriertruhe oft Gefrierbrand.
3. Das Vakuumier-System entzieht der Verpackung bis zu 90% Luft. Da Luft zu ungefähr 21% aus Sauerstoff besteht, bedeutet dies, dass nur noch 2–3% Sauerstoff in einem vakuumverpackten Beutel oder Behältnis verbleiben. Bei einem Sauerstoffgehalt von 5% oder darunter aber können sich die meisten Mikroorganismen nicht vermehren.
4. Im Allgemeinen kann man Mikroorganismen in drei Kategorien einteilen: Schim­mel, Hefepilze und Bakterien; sie sind überall präsent, können aber nur unter bestimmten Bedingungen Schäden verursachen.
5. In einer Umgebung mit wenig Sauerstoff oder ohne Feuchtigkeit kann Schimmel nicht entstehen. In Feuchtigkeit, Zucker und warmen Temperaturen können sich Hefepilze mit oder ohne Luft ausbreiten. Kühlen verlangsamt das Wachstum von Hefepilzen und Einfrieren stoppt das Wachstum komplett.
6. Bakterien können sich mit und ohne Luft ausbreiten. Eine der gefährlichsten Bakterienarten ist Clostridium botulinum, die sich unter bestimmten Bedingungen auch ohne Luft ausbreiten können – sie benöti­gen lediglich eine Temperatur zwischen 4 °C und 46 °C. Sie verbreiten sich in Lebensmitteln ohne Säure, in einer Umgebung mit wenig Sauerstoff und bei Temperaturen, die längere Zeit höher sind als 4 °C.
7. Gefrorene, getrocknete oder säurereiche Lebensmittel oder solche, die viel Salz oder Zucker enthalten, kann das Bakterium Botulinum nichts anhaben.
Folgende Lebensmittel können jedoch leicht mit Botulinum infiziert sein: – Lebensmittel ohne Säure wie z.B. Fleisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Fisch, Eier,
Pilze und in Lauge eingelegte Oliven – Lebensmittel mit wenig Säure wie die meisten Gemüsesorten – Lebensmittel mit mittlerer Säure wie z.B. Tomaten, Zwiebel, Chili-Pfeffer,
Feigen und Gurken.
8. Um die o.g., gefährdeten Lebensmittel aufzubewahren, sollten sie bei kurzer Lagerung in den Kühlschrank gelegt bzw. bei längerer Lagerung eingefroren werden und nach dem Erhitzen sofort gegessen werden.
9. Einige in Lebensmitteln vorkommende Enzyme können die Farbe, Beschaffenheit und den Geschmack von Lebensmitteln verändern, was von der Lagerzeit und Lagertemperatur abhängt und natürlich vom Sauerstoff. Um diese Enzym-Reak-
tion zu stoppen, sollte Gemüse kurz dampfgegart oder blanchiert werden oder in der Mikrowelle abgekocht werden. Lebensmittel mit einem hohen Säureanteil, wie die meisten Obstsorten, müssen nicht blanchiert werden. Eine Vakuumver­packung reicht in diesem Falle aus, um die Enzym-Reaktion zu verlangsamen oder zu hemmen.
10. Einige trockene Lebensmittel, wie Mehl und Getreide, können Insektenlarven enthalten. Wenn sie nicht vakuumiert sind, können die Larven während der Lagerung schlüpfen und das Lebensmittel ist ungeniessbar. Um dem vorzubeu­gen sollten diese Lebensmittel vakuumverpackt sein.
11. Generell sollten Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, da sich einige Mikroorganismen auch ohne Luft ausbreiten können.
12. Ist die Temperatur in Ihrem Kühlschrank höher als 4 °C, kann dies, vor allem bei längerer Lagerung, die Ausbreitung gefährlicher Mikroorganismen unterstützen. Deshalb sollte die eingestellte Temperatur in Ihrem Kühlschrank max. 4 °C betra­gen, oder darunter liegen.
13. Wenn die Temperatur in Ihrem Gefrierschrank –17 °C oder niedriger ist, ist er zur Lagerung der Lebensmittel geeignet, aber denken Sie daran: Einfrieren tötet nicht die Mikroorganismen, es verzögert lediglich deren Wachstum.
14. Die Lagerfähigkeit von vakuumverpackten Trocken-Lebensmitteln ist umso län­ger, je kühler die Lagertemperatur ist: Pro 10 °C kühlere Lagertemperatur ver­längert sich die Lagerfähigkeit bis zu 3–4 mal.
WEITERE TIPPS ZUM ERFOLGREICHEN VAKUUMIEREN:
1. Waschen Sie sich immer die Hände vor dem Zubereiten und Vakuumieren, ebenso sollten alle Materialien und Geräte, die Sie verwenden, absolut sauber sein.
2. Sobald Sie die Lebensmittel vakuumiert haben, legen Sie sie in den Kühlschrank oder in den Gefrierschrank, lassen Sie die Lebensmittel nicht bei Zimmertempera­tur liegen. Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Kühl- oder Gefrierschrank nicht ansteigt.
3. Vakuumverpackung verlängert die Lagerfähigkeit von trockenen Lebensmitteln. Lebensmittel mit hohem Fettanteil werden durch warme Temperaturen und Sauerstoff schnell ranzig. Vakuumverpackungen verlängern die Lagerfähigkeit von Nüssen, Kokosnüssen oder Getreide. Lagern Sie diese an einem kühlen, dunklen Ort.
4. Vakuumieren verlängert nicht die Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse wie Äpfel, Bananen, Kartoffeln oder Wurzelgemüse, ausser sie wurden vorher geschält!
5. Kohl-Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl oder Kohl sondern Gase ab, wenn sie frisch für den Kühlschrank vakuumverpackt werden. Um sie haltbar zu machen, müssen sie vor dem Vakuumieren blanchiert und eingefroren werden.
20 21
WAS SIE GENERELL BEI DER VERARBEITUNG VON LEBENSMITTELN WISSEN SOLLTEN:
Folgende Sicherheitshinweise für Lebensmittel basieren auf wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungswerten und sind wichtig für Ihre Gesundheit und die optimale Lagerung von Lebensmitteln:
1. Sobald Sie Lebensmittel erhitzt, aufgetaut oder aus dem Kühlschrank genommen haben, konsumieren Sie diese bitte umgehend.
2. Lebensmittel, die in Dosen abgepackt sind oder bereits vakuumiert gekauft wur­den, können nach dem Öffnen nochmals (in neuen Solis-Beuteln) vakuumver­packt werden. Befolgen Sie die Anweisung, die Lebensmittel nach dem Öffnen kühl zu lagern Lebensmittel genauso sorgfältig wie frische Lebensmittel. Beachten Sie das auf
der Originalver packung aufgedruckte Haltbarkeitsdatum!
3. Tauen Sie Lebensmittel niemals in heissem Wasser auf oder mit Hilfe anderer Wärmequellen Lebensmittel werden am schonendsten im Kühlschrank aufgetaut.
4. Konsumieren Sie keine Lebensmittel, die leicht verderblich sind und einige Stunden bei Zimmertemperatur gelagert wurden. Das ist besonders gesundheits­gefährdend, wenn sie in dicker Sauce zubereitet wurden, wenn sie vakuumver­packt sind oder in sauerstoffarmer Umgebung aufbewahrt wurden.
5. Verteilen Sie vakuumierte Beutel oder Behälter gleichmässig im Kühlschrank oder im Gefrierschrank, damit sie möglichst schnell gekühlt werden.
(nicht bei Zimmertemperatur) und lagern Sie wieder-vakuumierte
(z.B. Mikrowelle), egal ob sie vakuumverpackt sind oder nicht.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
Für die Reinigung Ihres Vakuumiergeräts gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder halten Sie es nicht unter fliessen­des Wasser.
3. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel und auch keine kratzenden Materialen um das Gerät zu reinigen, dies könnte die Ober­flächen beschädigen.
4. Wischen Sie das Gerät mit einem milden Spülmittel und einem weichen, feuch­ten Tuch ab.
HINWEIS: Die Vakuum-Kammer ≥ kann mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden. Sollte die untere Dichtung mit Lebensmittelflüssigkeit in Berührung gekommen sein, kann diese entnommen und in warmem Wasser gereinigt werden. Anschliessend an der Luft vollkommen trocknen lassen und rundum wieder korrekt einlegen.
5. Lassen Sie das Gerät komplett an der Luft trocknen, bevor Sie es verstauen oder wieder benutzen.
6. Das Gerät muss nicht geölt werden.
• HINWEIS: Fall komplett trocken sein, wenn Sie sie für eine gründliche Reinigung abge­nommen haben und wieder anbringen wollen. Sie sollte an der genau gleichen Position wieder eingelegt werden, damit keine Luft in die Vakuum-Kammer gelangen kann.
Die untere Dichtung rund um die Vakuum-Kammer sollte in jedem
22
NETZKABEL VERSTAUEN
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, sollte das Netzkabel eingerollt in das Kabel­fach auf der Geräteunterseite gesteckt werden. Wickeln Sie das Netzkabel nie um das Gerät!
23
s
AUFBEWAHRUNG DES GERÄTS
s
PROBLEME UND MÖGLICHE
• ACHTUNG: Vor dem Verstauen immer prüfen, dass der Deckel des Geräts nicht verriegelt ist! Sonst werden die Dichtungen undicht.
Lagern Sie das Gerät an einem flachen, dunklen Ort, ausser Reichweite von Kin­dern, am besten in der Original-Verpackung. Geräteboden stehend oder aber auch platzsparend auf der Seite liegend gelagert werden (hochkant und querkant) (siehe Abb. 19+20).
Der obere Deckel muss offen bleiben und die Einrastnocken dürfen nicht eingeras­tet sein. Zudem darf nichts auf das Gerät gestellt werden, so dass kein Druck auf die Dichtungen entstehen kann. Dichtungen sind Verbrauchsmaterial und fallen nicht unter Garantie.
Abb. 19 Abb. 20
Das Vakuumiergerät kann auf dem
URSACHEN
DAS GERÄT FUNKTIONIERT NICHT
1. Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
2. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel beschädigt ist. In diesem Fall Gerät zu Solis oder zu einer von Solis autorisierten Servicestelle bringen und Netzkabel ersetzen lassen.
3. Prüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Elektrogerät anschliessen.
4. Prüfen Sie, ob das Beutelende richtig in der Vakuum-Kammer liegt.
5. Das Vakuumiergerät schaltet bei Überhitzung automatisch ab. Lassen Sie es erst abkühlen und starten Sie erst dann den Betrieb erneut.
DAS GERÄT VERSCHWEISST DEN LEEREN BEUTEL NICHT
Prüfen Sie, ob das Beutelende korrekt auf dem Schweiss-Balken liegt, wie in Abschnitt I. (Seite 10) beschrieben.
DIE LUFT IST NICHT KOMPLETT AUS DEM BEUTEL ABGESAUGT
1. Damit der Beutel fest verschweisst wird, muss das offene Ende des Beutels kom­plett und ohne Falten in der Vakuum-Kammer liegen.
2. Prüfen Sie, ob mer frei von Verschmutzungen und richtig positioniert sind. Auch dürfen die Dichtungen nicht gebrochen oder porös sein. Reinigen Sie die Dichtungen und den Schweiss-Balken.
3. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch hat. Dazu verschweissen Sie den Beutel mit etwas Luft darin und tauchen ihn anschliessend unter Wasser. Wenn Blasen aufsteigen, ist der Beutel undicht, benützen Sie einen neuen Beutel.
4. Benutzen Sie ausschliesslich die Vakuumierfolien und –beutel von Solis!
5. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes, den Schweiss-Balken und den Anpressgummi und achten Sie darauf, das Beu­telende absolut glatt in die Vakuum-Kammer zu legen.
6. Prüfen Sie, ob der Deckel links und rechts fest verschlossen ist.
der Schweiss-Balken und die Dichtungen um die Vakuum-Kam-
24 25
DAS GERÄT VERSCHWEISST NICHT, NACHDEM ES VAKUUMIERT HAT
DER BEHÄLTER ODER CONTAINER LÄSST SICH NICHT VAKUUMIEREN
1. Im Gerät befindet sich ein Vakuum-Druck-Sensor. Wenn dieser Druck nicht hoch genug ist, wird der Verschweiss-Vorgang nicht automatisch in Betrieb gesetzt. Prüfen Sie reinigen Sie sie eventuell. Prüfen Sie auch die korrekte Position und starten Sie das Gerät erneut.
2. Prüfen Sie, ob die Dichtungen gebrochen oder verdreht sind. Platzieren Sie sie erneut oder ersetzen Sie die Dichtungen durch neue – Solis oder Ihre nächste Solis-Servicestation helfen Ihnen weiter.
3. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch hat. Dazu verschweissen Sie den Beutel mit etwas Luft darin und tauchen ihn anschliessend unter Wasser. Wenn Blasen aufsteigen, ist der Beutel undicht, benützen Sie einen neuen Beutel.
4. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes, den Anpressgummi und den Schweiss-Balken und achten Sie darauf, das Beu­telende absolut glatt in die Vakuum-Kammer zu legen.
LUFT GELANGT WIEDER IN DEN BEUTEL, NACHDEM ER VERSCHWEISST WURDE
1. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes, den Anpressgummi und den Schweiss-Balken und achten Sie darauf, das Beu­telende absolut glatt in die Vakuum-Kammer zu legen.
2. Manche Lebensmittel produzieren natürliche Gase oder können gären, wie z.B. frisches Obst und Gemüse. Wenn Sie den Verdacht haben, dass dies passiert ist, öffnen Sie den Beutel und überprüfen die Lebensmittel. Wenn sie gären, werfen Sie den Beutel weg. Temperaturschwankungen im Kühlschrank können auch vakuumverpackte Speisen verderben lassen. Werfen Sie im Zweifelsfall das Lebensmittel immer weg.
3. Prüfen Sie den Beutel auf ein eventuelles Loch, das Luft hat eindringen lassen. Scharfe Kanten in Lebensmitteln sollten im Beutel mit zusammengefaltetem Küchenpapier abgedeckt bzw. „gepolstert“ werden, damit die Kanten keine Löcher verursachen.
den Schweiss-Balken und die Dichtungen auf Verunreinigung und
1. Überprüfen Sie, ob der Absaug-Schlauch sowohl bei der Luftabsaug-Öffnung als auch im Behälter-Deckel fest sitzt.
2. Drücken Sie gleich zu Beginn des Vakuumier-Prozesses auf den Behälter-Deckel oder auf den Schlauchanschluss, damit der Behälterrand luftdicht abgeschlossen ist.
3. Wenn am Behälter oder Verschluss Schäden sichtbar sind, wechseln Sie den Behälter bzw. Verschluss aus. Überprüfen Sie, ob der Behälterdeckel ringsum dicht ist.
4. Sollte während des Vakuumiervorgangs Flüssigkeit aus dem Behälter austreten, sollte der Behälter mit Inhalt erst im Kühlschrank abgekühlt werden.
5. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Geräts.
6. Prüfen Sie, ob der Behälterrand und der Deckelrand absolut sauber sind und 3 cm Abstand zwischen Lebensmittel und oberem Behälterrand eingehalten wurden.
Wenn alles o.g. nicht relevant ist, wenden Sie sich an Solis oder an eine Solis auto­risierte Servicestelle.
DIE SECHSECKIGEN BEHÄLTER HALTEN DAS VAKUUM NICHT
1. Überprüfen Sie, ob der Regler vor, während und nach dem Vakuumieren auf „SEAL“ steht.
2. Überprüfen Sie, ob die Gummidichtung korrekt sitzt und unbeschädigt ist.
DIE QUADRATISCHEN BEHÄLTER HALTEN DAS VAKUUM NICHT
Überprüfen Sie, ob die Gummidichtung korrekt sitzt und unbeschädigt ist.
DER BEUTEL SCHMILZT BZW. IST NICHT RICHTIG VERSCHWEISST
Sollten der Schweiss-Balken oder der Anpressgummi überhitzt sein, kann der Beutel schmelzen. In diesem Fall Gerät ausstecken, Deckel öffnen und die beiden genann­ten Teile einige Minuten abkühlen lassen.
26 27
s
AUFBEWAHRUNGSZEITEN
Aufbewah-
rungsart
Kühlschrank
Lebensmittel Temperatur
rohes, rotes
Fleisch
rohes, weisses
Fleisch
Wild 562 °C 2–3 Tage 5–7 Tage
Salami, aufge-
schnitten
Weichkäse 562 °C 5–7 Tage 14–20 Tage
Hartkäse 562 °C 15–20 Tage 25–60 Tage
Frischfisch
Meeresfrüchte
gekochtes
Fleisch
Gemüse 562°C 1–3 Tage 7–10 Tage
562 °C 2–3 Tage 8–9 Tage
562 °C 2–3 Tage 6–9 Tage
562 °C 4–6 Tage 20–25 Tage
562 °C 1–3 Tage 4–5 Tage
562 °C 3–5 Tage 10–15 Tage
normale
Aufbewah-
rungszeit
Aufbewahrungs-
zeit mit Vakuum-
verpackung in
Solis-Behältern
oder Beuteln
Aufbewah-
rungsart
Raum-
temperatur
Lebensmittel Temperatur
Brot 2562 °C 1–2 Tage 6–8 Tage
Biskuit 2562 °C 4–6 Monate > 1 Jahr
Mehl 2562 °C 4–5 Monate > 1 Jahr
Nudeln/Reis 2562 °C 5–6 Monate > 1 Jahr
Erdnüsse
Hülsenfrüchte
Medizinisches
Material
Tee 2562°C 5–6 Monate > 1 Jahr
Kaffee,
gemahlen
2562 °C 3–6 Monate > 1 Jahr
2562 °C 3–6 Monate > 1 Jahr
2562 °C 2–3 Monate > 1 Jahr
normale
Aufbewah-
rungszeit
Aufbewahrungs-
zeit mit Vakuum-
verpackung in
Solis-Behältern
oder Beuteln
s 
Obst 562°C 5–7 Tage 14–20 Tage
Eier 562 °C 10–15 Tage 30–50 Tage
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. Typ 576 Produktbezeichnung Vakuumiergerät
Gefrierschrank
Fleisch −1862 °C 3–5 Monate > 1 Jahr
Fisch −1862 °C 3–4 Monate > 1 Jahr
Spannung/Frequenz 220–240 V~/50 Hz Leistung 110 Watt Abmessungen ca. 37 x 7 x 14,5 cm
Meeresfrüchte −1862 °C 3–5 Monate > 1 Jahr
Gewicht ca. 1,3 kg
Technische Änderungen vorbehalten
28 29
ZUBEHÖR:
s 
ENTSORGUNG
Art.-Nr. Artikel
Vakuumierfolien
922.52
922.51
922.50
922.61
922.64
922.79
922.78
2 Rollen 15 x 600 cm
2 Rollen 20 x 600 cm
2 Rollen 30 x 600 cm
Vakuumierbeutel
50 Beutel 20 x 30 cm
50 Beutel 30 x 40 cm
Quadratische Behälter
2er Set: 1‘000 ml / 2‘800 ml plus Luftabsaug-Schlauch
Sechseckige Behälter
3er Set: 700 ml / 1‘400 ml / 2‘000 ml plus Luftabsaug-Schlauch
EU 2002/96/EC
*
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
*
*
*
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzuneh­men.
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Lebensmittelecht
*
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fachhandel oder bei Solis of Switzerland AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info.ch@solis.com, www.solis.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
30 31
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
s
CONSEILS DE SÉCURITÉ IMPORTANTS
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la pre­mière utilisation afin de vous familiariser avec votre appareil et de l´utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´emploi au nouveau proprié­taire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécurité :
1. Afin d´éviter toute électrocution, l´appareil à emballer sous vide (y compris le cordon et la prise) ne doit pas entrer en contact avec de l´eau ou autre liquide. De l´eau pourrait s´infiltrer dans l´appareil et l´endommager. Si l´appareil (y compris le cordon et la prise) est entré en contact avec un liquide, enfilez des gants en plastique secs et débranchez aussitôt l´appareil.
2. N’utilisez jamais l’appareil si vos mains ou pieds sont mouillés. Il en va de même lorsque vous voulez débrancher l’appareil.
3. Avant la mise en service, vérifiez que la tension indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension de secteur.
4. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d´une table, l´appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cordon n´entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles que des plaques de cuisson, des radiateurs ou même avec l’appareil à emballer sous vide lui-même. avant de le brancher dans la prise secteur.
5. Tenez l’appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur. N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou chaude. Ne placez jamais l’appareil à proximité d´une source d’humi­dité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez à l´écart d´objets ou appareils mobiles.
6. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le cor­don. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher l’appareil.
Déroulez le cordon entièrement
7. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique. Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une prise électrique.
8. Avant de brancher ou de débrancher l’appareil, vérifiez tou­jours que le couvercle n’est pas fermé.
9. Placez l’appareil pendant le fonctionnement sur une surface ferme, plane et sèche, comme une table. N´utilisez pas l’appa­reil à l’extérieur.
10. Débranchez toujours l´appareil lorsque celui-ci n´est pas utilisé ou n´est pas sous surveillance. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sen­sibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
11. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la prise ou aux accessoires.
12. Risque d´accident en cas d´utilisation inappropriée
13. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans l´eau. Débranchez d´abord l´appareil de la prise secteur avant de le sortir de l´eau. Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité.
14. Ne disposez jamais l’appareil à proximité d’une source d’eau dans laquelle il pourrait tomber et ne le placez jamais dans un endroit où il pourrait entrer en contact avec de l’eau (par exemple un evier).
15. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon ou la prise) dans l’eau. Evitez tout contact avec l’eau ou autre liquide.
16. N´exposez pas l’appareil directement au soleil.
17. Ne jamais introduire d´objets aigus ou pointus dans les ouver­tures de l´appareil. Risque d´endommagement de l´appareil ou d´électrocution.
18. Ne jamais secouer trop fortement ou déplacer l´appareil pen­dant son utilisation.
3332
19. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’em­ploi. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par Solis. Risque d’endommagement de l’appareil, d’incendie, d’électrocution ou de dommages aux personnes en cas d’utili­sation d’accessoires inappropriés !
20. Ne mettez jamais l´appareil en marche au moyen d´une minu­terie ou d´une télécommande.
21. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
22. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou éti­quettes avant d´utiliser votre appareil pour la première fois.
23. Vérifiez le bon fonctionnement de votre appareil à emballage sous vide, du cordon et de la prise avant chaque utilisation.
24. Pour éviter tout risque d´électrocution, n´utilisez pas l´appareil si le cordon ou la prise est endommagé ou si l´appareil présente une anomalie, a subi une chute ou est lui-même endommagé. N´essayez jamais de réparer vous-même l´appareil. Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie et le répare.
25. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou men­tal ainsi que les personnes inexpérimentées et les enfants ne doivent pas utiliser l’appareil sans surveillance d’une personne responsable de leur sécurité ou sans avoir été instruites par cette dernière sur son fonctionnement. De plus elles doivent avoir bien compris quels sont les dangers que l’appareil pré­sente et comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne doit en aucun cas être utilisé par des enfants de moins de 8 ans.
26. Rangez toujours l’appareil avec son cordon hors portée des enfants.
27. Surveillez les enfants pour qu’ils ne jouent pas avec l´appareil.
28. ATTENTION : La barre de soudage est très chaude ! Ne la touchez pas pendant ou juste après l´utilisation de l´appareil !
29. L´appareil n´est pas conçu pour fonctionner en continu. Res­pectez un délai de refroidissement d´une minute entre chaque emballage sous vide.
30. L´appareil / la barre de soudage est équipé d´une protection contre la surchauffe. Afin d´éviter que l´appareil surchauffe, il ne faut pas souder plus de 30 sachets à la fois avec la fonction Seal.
31. Avant la mise en service, vérifiez toujours que vos mains sont propres et sèches.
32. Evitez d’aspirer des liquides, afin que ceux-ci n’entrent pas dans la chambre de mise sous vide. Si des liquides sont aspirés, ils sont retenus dans la chambre de mise sous vide. Dans ce cas, absorbez les liquides avec du papier absorbant puis nettoyez la chambre de mise sous vide avec un chiffon humide.
33. Utilisez exclusivement des sachets et récipients sous vide Solis compatibles avec cet appareil. Les sachets sous vide Solis doivent être en parfait état. N´utilisez l´appareil que pour emballer sous vide et fermer hermétiquement ! Ne l´utilisez pas à d´autres fins.
34. Déroulez complètement le cordon électrique avant de le bran­cher dans la prise secteur.
35. Les produits lubrifiants ne sont pas nécessaires dans cet appareil.
3534
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1
10
3
5
10
8
9
2
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1 Tableau de commande avec revêtement plastique avec touches de fonction
– voir page 38 pour la description exacte des touches et de leur fonction.
2 Couvercle de l’appareil 3 Touches de déverrouillage
soulevez
l’ouvrir. ATTENTION : Pour fermer le couvercle, n’appuyez pas sur les tou­ches de déverrouillage mais seulement sur les angles avant du couvercle de l’appareil !
4 Barre d´appui en caoutchouc
– contrepartie de la barre de soudage garantissant un positionnement exact du
sachet le long de la barre de soudage et une soudure optimale.
5 Boucles à encliquetage 6 Touche Canister Switch
4
5
6
7
– il faut appuyer sur cette touche pour mettre sous vide des récipients Solis avec
couvercle grâce au tuyau d’aspiration. ATTENTION : Veuillez utiliser exclusivement les récipients Solis d’origine et le tuyau d’aspiration de l’air d’origine (compris avec les récipients).
7 Raccord pour tuyau d´aspiration de l´air
pour aspirer l’air hors des sachets sous vide ou pour installer le tuyau d’aspi-
ration de l’air pour mettre sous vide les récipients Solis.
8 Chambre de mise sous vide
– disposez-y l´extrémité ouverte du sachet afin d´en aspirer l´air .
9 Barre de soudage
– la barre en téflon chauffe et soude ainsi l’extrémité du sachet.
10
Joint d’étanchéité supérieur et inférieur
– pour fermer hermétiquement le sachet et y faire le vide ; le joint d’étanchéité
inférieur peut être retiré pour être nettoyé.
11 Cordon et compartiment réservé à son rangement 12 Pieds en caoutchouc antidérapants
– empêchent l´appareil de bouger pendant son utilisation.
les deux touches pour déverrouiller le couvercle de l’appareil et
36
11
12
37
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
s
MISE EN SERVICE
A B C
Le tableau de commande et ses touches de fonction
Afin de pouvoir vérifier le fonctionnement de l’appareil, le témoin lumineux des touches (sauf la touche Cancel) s‘allume et / ou clignote selon le programme que vous activez en ayant appuyé sur la touche correspondante. Dès qu’un programme est achevé, le témoin lumineux correspondant s’éteint. Le témoin lumineux bleu situé sur la touche Vacuum & Seal s’allume en continu dès que l’appareil est bran­ché et indique que l’appareil se trouve en mode de veille.
A Vacuum & Seal
Touche avec témoin lumineux bleu, qui permet de mettre tout d’abord emballer
sous vide en marche puis de souder automatiquement. Le témoin lumineux bleu clignote pendant l’emballage sous vide, puis lorsque le processus de soudage se met en place, le témoin vert de processus sont achevés, seul le témoin lumineux bleu de Vacuum & Seal s’affiche en continu, le témoin vert de Seal s’efface.
B Cancel
Appuyez cette touche pendant l’utilisation de l’appareil et le processus d’embal-
lage sous vide ou de soudure s’interrompt immédiatement.
C Seal
Touche avec témoin lumineux vert ayant deux fonctions :
1. Pour souder manuellement des sachets, p.ex. lorsque vous voulez fabriquer des sachets à base d’un rouleau de film plastique et donc devez souder l’extrémité du sachet.
2. Pour interrompre le processus d’emballage sous vide et commencez aussitôt le sou­dage du sachet avec le programme Vacuum & Seal. Exemple : Si vous avez sélec­tionné le programme Vacuum & Seal et que vous remarquez pendant l’emballage sous vide que la pression exercée sur les aliments se trouvant dans le sachet est trop forte, vous pouvez interrompre immédiatement la pompe d’aspiration et com­mencer le processus de soudage en appuyant simplement sur la touche Seal. Le témoin lumineux vert clignote tout au long du processus de soudage. Dès que le processus est achevé, le témoin lumineux vert s’éteint et seul le témoin lumineux bleu de Vacuum & Seal reste allumé en continu.
Seal clignote également. Dès que les deux
ATTENTION : Avant chaque mise en service, assurez-vous que l’appareil et les récipients / sachets sont absolument propres et ne sont pas endommagés, afin qu’aucune impureté n’entre en contact avec les denrées alimentaires.
MISE EN PLACE L´APPAREIL
Disposez l´appareil sur une surface sèche, plate, propre et suffisamment grande. N´oubliez pas que vous avez également besoin de place pour les sachets de nourri­ture que vous désirez conditionner sous vide.
BRANCHER L’APPAREIL
Branchez l’appareil dans une prise secteur appropriée. Le témoin lumineux bleu de
Vacuum & Seal s’allume et indique que l’appareil est branché. REMARQUE : Si vous utilisez des sachets sous vide, passez directement au
numéro II. de ce mode d´emploi.
38
39
I. EFFECTUER UNE SOUDURE SUR UN
FILM POUR OBTENIR UN SACHET
II. MISE SOUS VIDE ET SOUDAGE AUTOMATIQUE DU SACHET :
PROGRAMME VACUUM & SEAL (A)
1. Découpez la longueur nécessaire du rouleau en plas­tique.
(voir Fig. 1)
2. Ouvrez le couvercle de l’appareil ≠ en soulevant les touches de déverrouillage à droite et à gauche si le couvercle de l’appareil est verrouillé.
3. Positionnez l’un des deux extrémités ouvertes sur la barre de soudage ¥ de l’appareil ouvert. L’extrémité ne doit pas entrer dans la chambre de mise sous vide ≥.
(voir Fig. 2)
4. Refermez le couvercle et exercez une pression avec vos deux mains sur les deux angles avant du couver­cle jusqu’à ce que vous entendiez un « clic » sur les deux côtés. Le couvercle est alors enclenché à droite et à gauche.
(voir Fig. 3)
ATTENTION : N’appuyez jamais sur les touches de déverrouillage pour fermer le couvercle. Celles-ci ne sont prévues que pour ouvrir le couvercle.
5. Appuyez sur la touche Seal (C) pour commencer le soudage de l’extrémité du sachet. Le témoin lumi­neux vert clignote plusieurs fois puis s’éteint dès que le processus de soudage est fini.
(voir Fig. 4)
6.
Dès que le témoin lumineux vert s‘est éteint, relevez les deux touches de déverrouillage vers le haut pour ouvrir le couvercle.
(voir Fig. 5)
7. Retirez le sachet avec l’extrémité soudée.
8. Vérifiez que le joint de soudure est bien droit et sans pli. Si ce n’est pas le cas, coupez le joint et répétez l’opération.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
1. Ouvrez le couvercle de l’appareil ≠ en soulevant les touches de déverrouillage à droite et à gauche si le couvercle de l’appareil est verrouillé.
2. Mettez les aliments frais dans le sachet. Utilisez uniquement des sachets et films à mettre sous vide originaux de Solis afin de préserver l’appa­reil et d’obtenir les meilleurs résultats.
Vous trouvez les numéros d’article et les descrip-
tions sur la feuille de commande. Les accessoires sont disponibles au commerce spécialisé et auprès de Solis of Switzerland SA. Téléphone : 0848 804 884, Fax : 0848 804 890, email: info.ch@solis.com ou www.solis.ch (Expédition uniquement en Suisse).
3. Essuyez le bout ouvert du sachet de l’extérieur et de l’intérieur et défroissez-le. Le bout doit être sans plissures et sans poussière.
4. Ensuite, mettez le bout ouvert du sachet dans la chambre de mise sous vide ≥.
ATTENTION : Le raccord pour tuyau d’aspiration
ne doit pas être couverte du sachet (voir Fig. 6) ! Fermez le couvercle en plaçant vos mains sur les deux
5. angles avant du couvercle de l’appareil et en exerçant une pression jusqu’à ce que vous entendiez un « clic » sur chaque angle qui vous indique que le couvercle est bien verrouillé.
(voir Fig. 7) ATTENTION: N’appuyez jamais sur les touches de
déverrouillage pour fermer le couvercle. Celles-ci ne sont prévues que pour ouvrir le couvercle.
6. Appuyez sur la touche Vacuum & Seal (A) afin de mettre sous vide et souder le sachet en plastique automatiquement (voir Fig. 8). Le témoin lumineux bleu clignote pendant l’emballage sous vide, puis lorsque le processus de soudage se met en place, le témoin vert de Seal clignote également.
40 41
CONSEIL : La pression créée dans le sachet par l’appareil est très haute. Afin
d’éviter que la pression écrase vos aliments, surveillez l’aspiration de l’air dans le sachet pendant la mise sous vide et appuyez sur la touche Seal (C) lorsque le vacuum souhaité est atteint. La machine éteindra immédiatement la pompe d’aspiration et commencera le soudage.
7. Lorsque les processus d’emballage sous vide et de soudage sont achevés, c’est­à-dire lorsque seul le témoin lumineux bleu s’allume en continu, soulevez simul­tanément les deux touches de déverrouillage situées à gauche et à droite de l’appareil ; le couvercle s’ouvre alors et vous pouvez retirer le sachet (voir Fig. 9).
8. Vérifiez que le joint de soudure soit bien droit et sans pli (voir Fig. 10). Si ce n´est pas le cas, répétez l´opération après avoir coupé le joint de soudure.
BON A SAVOIR :
Afin d’assurer le bon fonctionnement de l’appareil, attendez une minutes après
chaque processus de mise sous vide avant de remettre un nouveau sachet. Essuyez les liquides éventuellement entrés dans la chambre sous vide.
Si vous ne respectez pas la pause d’une minute et continuez à mettre sous vide,
ceci provoquera une surchauffe et le fusible thermique sera détruit de façon définitive.
– L‘appareil ne fonctionne qu´avec des sachets ou films sous vide Solis. N´utilisez
pas d´autres sachets afin de garantir un résultat optimal et d´éviter tout endom­magement de votre appareil.
Il existe des sachets sous vide Solis de différentes tailles et des rouleaux de films
plastiques Solis qui vous permettent de déterminer vous-même la grandeur du sachet. Choisissez toujours un sachet dont la taille est appropriée aux aliments à conditionner. Merci de noter que la hauteur du sachet doit être au moins de 8 cm de plus que la hauteur des aliments à conditionner et comptez 2 cm sup­plémentaires pour le joint de soudure.
Les numéros d´articles et leur description sont indiqués sur le bon de com-
mande ci-joint : tous les accessoires sont disponibles dans les bons magasins spécialisés et chez Solis of Switzerland SA. Téléphone : 0848 804 884, téléfax : 0848 804 890 email: info.ch@solis.com ou www.solis.ch (expédition seulement en Suisse)
– Afin de ressortir les aliments, vous pouvez ouvrir le sachet sous vide soudé avec
des ciseaux.
III. CONDITIONNEMENT SOUS VIDE D´UN RECIPIENT SOLIS
AVEC COUVERCLE
ATTENTION : Veuillez utiliser exclusivement les récipients et le tuyau d’aspiration de Solis pour cet appareil. Seuls ces récipients sont conçus pour la dépression exer­cée par le Solis Vac Quick.
Ceux-ci sont disponibles dans les bons magasins spécialisés et chez Solis of Switzerland SA. Téléphone : 0848 804 884, téléfax : 0848 804 890 email : info.ch@solis.com ou www.solis.ch (expédition seulement en Suisse)
A. Conditionnement sous vide de récipients Solis
disposant d´un régulateur sur le couvercle
(voir Fig. 11)
Rincez le récipient avec de l´eau et essuyez le couvercle
avec un chiffon humide. Laissez bien sécher le tout.
– Disposez les aliments dans le récipient en laissant au
moins 3 cm entre les aliments et le haut du récipient
(voir Fig. 12). Assurez-vous que le bord du récipient et
Fig. 11
le joint d´étanchéité du couvercle sont propres. Placez le couvercle sur le récipient. Tournez le régulateur situé sur le couvercle sur la position « SEAL » (voir Fig. 11).
Ouvrez le couvercle de l’appareil. Retirez le tuyau d’as-
piration de l’air contenu dans le kit de récipients Solis. Emboitez le tuyau d´aspiration dans le raccord prévu à cet effet sur l´appareil d´une part, et d´autre part dans l´ouverture située sur le régulateur du
Fig. 12
couvercle du récipient (voir Fig. 13+14).
– Appuyez sur la touche Canister Switch ± (voir
Fig. 14). Le processus de conditionnement sous vide débute. Afin d´éviter que de l´air s´introduise entre le récipient et son couvercle, placez vos mains sur le couvercle du récipient et exercez une forte pression. L´appareil s´arrête automatiquement lorsque tout l´air a été aspiré.
Fig. 13
– Retirez prudemment le tuyau d´aspiration du cou-
vercle du récipient.
Fig. 14
Pour ouvrir le récipient, tournez le régulateur sur
la position « OPEN ». Vous entendez alors un léger sifflement qui vous indique que de l´air pénètre dans le récipient. Ce sifflement vous garantit que le récipient était bien sous vide.
4342
B. Conditionnement sous vide de récipients Solis sans régulateur
sur le couvercle (voir Fig. 15)
Les récipients multifonctionnels de Solis sont très pratiques pour la conservation d´aliments secs, d´aliments sous forme de poudre ou de fruits et légumes frais, secs ou en purée. Grâce à son design transparent, il est toujours possible de vérifier le contenu et l´indicateur de la date vous permet de vérifier facilement la durée de conservation du contenu.
Rincez le récipient avec de l´eau et essuyez le couvercle
avec un chiffon humide. Laissez bien sécher le tout.
– Disposez les aliments dans le récipient en laissant au
moins 3 cm entre les aliments et le haut du récipient. Assurez-vous que le bord du récipient et le joint d´é­tanchéité du couvercle sont propres. Placez le cou­vercle sur le récipient (voir Fig. 16).
Ouvrez le couvercle de l’appareil. Retirez le tuyau d’as-
Fig. 15
piration de l’air contenu dans le kit de récipients Solis. Emboitez le tuyau d´aspiration dans le raccord prévu à cet effet sur l´appareil d´une part, et d´autre part dans l´ouverture située sur le régulateur du
couvercle du récipient (voir Fig. 17+18)
– Appuyez sur la touche Canister Switch ± (voir
Fig. 18). Le processus de conditionnement sous vide débute. Afin d´éviter que de l´air s´introduise entre le récipient et son couvercle, placez vos mains sur le couvercle du récipient et exercez une forte pression.
Fig. 16
L´appareil s´arrête automatiquement lorsque tout l´air a été aspiré.
– Retirez prudemment le tuyau d´aspiration du cou-
vercle du récipient.
Pour ouvrir les récipients, appuyez sur le bouton
situé à droite à côté de l´ouverture d´aspiration afin de libérer la pression sous vide. Vous entendez alors un léger sifflement qui vous indique que de l´air pénètre
Fig. 17
dans le récipient. Ce sifflement vous garantit que le récipient était bien sous vide.
Fig. 18
IMPORTANT :
– Vérifiez que le couvercle est fermement posé autour du bord du récipient. Afin
que l’air ne peut pas entrer, introduisez le tuyau lentement et le plus profondé­ment possible dans l’ouverture au couvercle.
– Afin de contrôler si la pression dans le récipient est suffisante, essayez de bouger
légèrement le couvercle. S’il ne se laisse plus bouger, la pression est parfaite.
NETTOYAGE DES RECIPIENTS
1. Les récipients (sans les couvercles) peuvent être lavés à la main avec de l´eau de vaisselle chaude.
2. ATTENTION : Le couvercle des récipients ne doit pas être plongé dans de
l´eau ou mis dans le lave-vaisselle. Vous pouvez toutefois retirer le capu­chon situé à l´intérieur du couvercle et le rincer. Nettoyez le couvercle simplement avec un chiffon humide. Laissez-le ensuite bien sécher puis replacez éventuellement le capuchon en-dessous du couvercle.
3. Laissez tous les éléments bien sécher avant de les ranger ou de les réutiliser.
4. Nous vous recommandons d´enduire de temps en temps les joints d´étanchéité avec un peu d´huile alimentaire afin qu´ils ne perdent pas de leur élasticité.
44 45
Loading...
+ 53 hidden pages