SOLIS Ultrasonic Type 715 User Manaul

Typ/Type/Tipo/Type 715
SOLIS Ultrasonic
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Modo d’uso User’s manual
BDA_Ultrasonic.qxd 7.7.2005 17:14 Uhr Seite UG1
2 3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Gerätebeschreibung
1. Dampfaustritt Düse (drehbar)
2. Traggriff
3. Verneblerkammer
4. Wassertank
5. Wasserstands-Sensor
6. Reservoir
7. Netzleitung
8. Membrane
9. Pinsel
10. Bodenschale
11. Bedien-Panel
12. Entkalkungspatrone
13. Drehverschluss
Description de l'appareil
1. Bouche de diffusion (rotative)
2. Poignée
3. Chambre de vaporisation
4. Réservoir d'eau
5. Palpeur de niveau d'eau
6. Réservoir
7. Prise au secteur
8. Membrane
9. Pinceau
10. Bac de fond
11. Tableau de commande
12. Cartouche décalcifiante
13. Couvercle du réservoir
Descrizione dell'apparecchio
1. Ugello (rotante)
2. Impugnatura
3. Camera del nebulizzatore
4. Recipiente dell'acqua
5. Sensore del livello
6. Serbatoio
7. Spina
8. Membrana
9. Pennello
10. Base
11. Pannello comandi
12. Cartuccia decalcificante
13. Coperchio
Description of the appliance
1. Vapour outlet (rotating)
2. Handle
3. Evaporation chamber
4. Water tank
5. Water-level sensor
6. Reservoir
7. Power cord
8. Membrane
9. Brush
10. Main body
11. Control panel
12. Demineralization cartridge
13. Turn lock
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4– 7
Mode d'emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 8–11
Modo d'uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 12–15
User's manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16–19
BDA_Ultrasonic.qxd 7.7.2005 17:14 Uhr Seite UG2
54
Liebe Kundin/Lieber Kunde
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den SOLIS Ultrasonic Vernebler entschieden haben.
Das körperliche Wohlbefinden von Mensch und Tier hängt von vielen Einflüssen ab. Einer davon ist die richtig befeuchtete Raumluft. Während der Heizperiode wird die kalte und trockene Aussen­luft, die durch Fenster in die Wohnräume ein­strömt, erwärmt. Dies hat ein massives Absinken der relativen Luftfeuchtigkeit zur Folge. Für Mensch, Tier und Pflanzen ein ungünstiges Klima. Man fühlt sich unwohl und wird in verstärktem Masse anfällig auf Erkältungskrankheiten.
Luftbefeuchtung nach dem Ultraschall­Prinzip:
Bei dieser sehr wirkungsvollen Technologie in der Luftbefeuchtung wird das Wasser mit Hoch­frequenzschwingungen in mikrofeinen Nebel umgewandelt, der dann durch ein Gebläse an die Raumluft abgegeben wird, wo er sofort ver­dunstet.
Ultraschall-Luftbefeuchter brauchen wenig Strom. Eine auswechselbare Entkalkerpatrone sorgt für hygienisch reinen Wassernebel ohne Kalk- und Mineralienrückstände. Ultraschall-Luftbefeuchter haben einen eingebauten Hygrostaten und einen zusätzlichen Leistungsregler.
Allgemeines:
Angenehm ist das Raumklima in der Regel dann, wenn die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40– 60 % beträgt. Ihr Luftbefeuchter kontrolliert die von Ihnen gewünschte und eingestellte Luft­feuchtigkeit automatisch. Ist es zu trocken, schaltet er automatisch ein. Ist die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht, schaltet er automatisch aus.
Sicherheitshinweise:
Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme
vollständig durchlesen und zum späteren Nachschlagen gut aufbewahren.
• Das Gerät nur an Wechselstrom anschliessen – mit Spannung gemäss dem Typenschild am Gerät.
• Den Luftbefeuchter nur in Wohnräumen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten verwenden. Ein nicht bestimmungsgemässer Gebrauch kann Gesundheit und Leben gefährden.
• Kinder können die Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten nicht erkennen. Deshalb Kinder immer beaufsichtigen, wenn sie sich in der Umgebung des Luftbefeuchters aufhalten.
• Personen, die mit der Gebrauchsanweisung nicht vertraut sind, sowie Kinder und Personen unter Medikamenten-, Alkohol- oder Drogen- einfluss, dürfen das Gerät nicht oder nur unter Aufsicht bedienen.
• Den Luftbefeuchter nie in Betrieb nehmen, wenn ein Kabel oder Stecker beschädigt ist, nach Fehlfunktionen des Gerätes, wenn dieses herunter gefallen ist oder auf eine andere Art beschädigt wurde.
• Der Luftbefeuchter darf nur in komplett zusam- mengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch un- sachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Der Netzstecker ist bei jedem Füllen/ Entleeren des Wassertanks, vor jeder Reinigung,vor jeder Montage/ Demontage einzelner Teile, vor jeder Umplatzierung aus der Steckdose zu ziehen.
• Niemals den Netzstecker am Kabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
• Den Luftbefeuchter nur auf eine ebene, trockene Fläche stellen.
• Gerät nicht direkt auf den Boden oder neben eine Heizung stellen.
• Keinesfalls Wasser durch die Düsenöffnung einfüllen.
• Dem Wasser niemals Zusätze (z.B. Duftstoffe, ätherische Öle, Wasserfrischhaltemittel,etc.) beigeben.
• Bodenschale nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Inbetriebnahme:
• Der beste Standort für Ihren Luftbefeuchter ist: – Einen etwas erhöhten Standort,
ca. 30–50 cm ab Boden.
• Des weiteren ist zu beachten: – Gerät nicht direkt auf den Boden oder neben
eine Heizung stellen
– Die Düse soll nicht direkt auf Pflanzen oder
Gegenstände gerichtet sein
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine fremden Gegenstände im Wassertank befinden.
• Füllen Sie den Wassertank mit sauberem, kaltem Leitungswasser (Wasser nicht wärmer als 40°C) und drehen Sie den Drehverschluss gut zu. Dem Wasser keine zusätzlichen Rein­haltemittel beigeben.
Die Entkalkungspatrone vor Gebrauch ein paar Stunden in Wasser einlegen.
Die Entkalkungspatrone sollten Sie alle 2–3 Monate wechseln.
Stellen Sie den Wassertank auf die Boden­schale und setzen Sie die Düse ein.
Schliessen Sie das Netzkabel am Netz an und schalten Sie das Gerät mit der O/I-Taste ein.
Etwa 10–15 Minuten nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, erreicht das Gerät seine volle Leistung.
Achtung:
Der Wassertank ist mit einer Entkalkungs­patrone ausgerüstet. Diese Entkalkungspatrone muss alle 2–3 Monate ersetzt werden.
• Bei hartem Wasser kann ein Wechsel der Patrone bereits früher nötig sein.
• Bei einer Wasserhärte von über 25 fH empfehlen wir den Einsatz des Ultrasonic Verneblers nicht!
• Weisser Staub rund um das Gerät ist ein sicheres Zeichen, dass die Entkalkungspatrone verbraucht ist.
• Bildet sich trotz neuer Patrone weisser Nieder­schlag um das Gerät, so prüfen Sie bitte, ob das verwendete Wasser wirklich unbehandelt ist. (ohne Zusätze)
• Fliesst das Wasser vor der Verwendung im Luft­befeuchter durch eine Hausentkalkungsanlage, so wird sich Salz rund um das Gerät nieder­schlagen.
Austausch Entkalkungspatrone:
Drehen Sie den Tank um und öffnen Sie den Drehverschluss. Die Entkalkungspatrone befindet sich auf der Innenseite des Drehverschlusses. Schrauben Sie die Entkalkungspatrone im Gegenuhrzeigersinn vom Deckel und ersetzen Sie diese durch eine neue Patrone.
BDA_Ultrasonic.qxd 7.7.2005 17:14 Uhr Seite 4
6 7
Bedienung
Gerät Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die O/I-Taste ( 1 ) um den Vernebler ein- resp. auszuschalten
Betrieb mit Vorheizung
Mit der Taste ( 2 ) wird die Vorheizung ein – bezw. ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Vorheizung wird das Wasser vor dem Eintreten in den Verneblerraum auf ca. 80°C vorgeheizt. Der Nebel tritt jetzt mit angenehmen 40°C aus. Dies hat den Vorteil, dass die Raumtemperatur nicht absinkt und sich ausserdem die Wasserreinhaltung entscheidend verbessert (Bakterien werden abgetötet).
Timer
Über den eingebauten Timer ( 3 ) kann die Einschaltdauer zwischen 1 und 9 Stunden resp. auf Dauerbetrieb eingestellt werden (Das Symbol ( E ) erscheint auf dem Display)
Automatischer Betrieb
Mit der Automatik-Taste ( 4 ) kann der Automatikbetrieb aktiviert werden. Wenn der Automatikbetrieb aktiviert ist, wird die ideale Luftfeuchtigkeit in Relation zur Raumtemperatur und der gewählten Verneblerstufe aufrechterhalten. Das Symbol ( D ) mit «Auto» erscheint auf dem Display.
Hygrostat/Feuchtigkeit einstellen
Mit der Hygrostat-Taste ( 5 ) wird die gewünschte Luftfeuchtigkeit eingestellt. Empfehlenswert ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40–60 %. Überschreitet die Feuchtigkeit die gewünschte Einstellung, schaltet das Gerät automatisch ab. Das Gerät schaltet nicht ab, wenn die Funktion auf Dauerbetrieb eingestellt ist. Während der Wahl der gewünschten relativen Luftfeuchtigkeit wird dieser auf dem Display angezeigt. Nach einigen Sekunden zeigt das Display den aktuellen Wert an.
Symbol B auf dem Display bedeutet, dass die gewählte Luftfeuchtigkeit noch nicht erreicht ist. Symbol C auf dem Display bedeutet, dass die gewählte Luftfeuchtigkeit erreicht ist.
Verneblerstufen
Durch wiederholtes Drücken der Verneblertaste ( 6 ), können verschiedene Verneblerstufen eingestellt werden. Wenn der Pfeil ( F ) auf dem Display vollständig angezeigt wird, haben Sie die höchste Stufe gewählt.
Wasserstandsanzeige
Der Wasservorrat ist durch den transparenten Wassertank leicht zu erkennen. Zusätzlich erscheint bei leerem Wassertank auf dem Display ein Symbol ( G ) und fordert Sie auf Wasser nachzufüllen.
Reinigung/Wartung
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Reinigen Sie den Wassertank und das Reservoir regelmässig 1x pro Woche (nur mit Wasser, ohne Spülmittel). Bei Betrieb mit Vorheizung alle 2 Wochen.
• Bitte entkalken Sie die Membrane regelmässig mit handelsüblichem Entkalkungsmittel. Spülen Sie das Entkalkungsmittel mit viel Wasser gut aus.
Achtung:
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Geräteunterteil gelangt.
• Reinigen Sie die Innenteile mit einem weichen Tuch und verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Fensterputzmittel und Lösungsmittel.
• Benützen Sie zur wöchentlichen Reinigung der Membrane ausschliesslich den Pinsel.
• Wechseln Sie das Wasser im Wassertank mindestens 1x pro Woche.
Lagerung bei längerem Nichtgebrauch
Gerät wie beschrieben reinigen, vollständig aus­trocknen lassen und vorzugsweise in der Originalverpackung an einem trockenen, nicht zu heissen Ort aufbewahren.
Entsorgen
Ausgediente Geräte müssen unbrauchbar gemacht werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und trennen Sie das Netzkabel vom Gerät. Übergeben Sie den ausgedienten Luftbefeuchter Ihrem Händler zur fachgerechten Entsorgung.
Weitere Entsorgungsmöglichkeiten erfahren Sie von Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung. Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Die Stiftung Entsorgung Schweiz (S.EN.S) sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung.
Technische Daten
Spannung: 230 Volt / 50 Hz Leistungsaufnahme: 45 Watt (ohne Vorheizung) 120–130 Watt (mit Vorheizung) Befeuchtungsleistung: 400g /Std. Geeignet für Räume bis 60m
2
/150m
3
Wasserinhalt: 5,7 Liter Gewicht leer: 3,0 Kg Masse: 397 x 220 x 340 mm Betriebsgeräusch: < 25 dB(A) Zubehör: Entkalkungspatrone
Störungen beheben Problem Mögliche Ursache Was tun
Gerät funktioniert nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker an Steckdose
anschliessen Kein Wasser im Wassertank Wasser nachfüllen (Leer-Anzeige leuchtet auf)
Kein Nebelausstoss Luftfeuchtigkeitseinstellung ist Luftfeuchtigkeitseinstellung
geringer als Raumluftfeuchtigkeit erhöhen Spülmittelrückstände Gerät mit klarem Wasser reinigen
Zu geringer Nebelausstoss Wassertemperatur zu niedrig Nebelausstoss auf Stufe Maximum
stellen, nach10 Min.
arbeitet Gerät wieder einwandfrei Kalkablagerung auf der Membrane Membrane reinigen
Weisser Niederschlag Entkalkungspatrone verbraucht Entkalkungspatrone wechseln rund um das Gerät
BDA_Ultrasonic.qxd 7.7.2005 17:14 Uhr Seite 6
Loading...
+ 7 hidden pages