SOLIS Plate Warmer Kingsize User Manual [en, de, fr, it]

Tellerwärmer Chauffe-assiettes Scaldapiatti Plate warmer
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI D’USO USER MANUAL
SOLIS Tellerwärmer
Bewahren Sie bitte diese Anleitung für späteren Gebrauch auf
Wichtige Hinweise
Deutsch
- Hinweise sorgfältig lesen.
- Das Gerät nur an die darauf angegebene Spannung anschließen.
- Der Tellerwärmer darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
- Nicht an der Zuleitung ziehen, drehen oder sie scharf knicken.
- Keine Nadeln hinein stechen.
- Die Anschlussleitung darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
- Nicht nass benutzen.
- Das Gerät ist häufig dahingehend zu prüfen, ob es Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung zeigt. Falls solche Anzeichen vorhanden sind oder falls das Gerät unsachgemäß benutzt worden ist, muss es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder zum Händler gebracht werden.
- Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, darf sie nur in einer vom Hersteller anerkannten Reparaturwerkstatt ersetzt werden, da Sonderwerkzeuge erforderlich sind.
- Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
- Das Gerät bei Nichtbenutzen durch Herausziehen des Steckers vom Netz trennen, trocken und ohne zusätzliche Beschwerung aufbewahren.
Anleitung
Der Tellerwärmer wird mit der als Unterseite bezeichneten Flächen auf den Tisch gelegt. Er ist in Form einer Zieharmonika gefaltet. Die Teller werden von den beiden offenen Seiten her zwischen die Heizflächen hineingegeben, wobei darauf zu achten ist, dass die mittleren Heizflächen zuerst belegt werden.
Pro Lage können 1-2 Teller gewärmt werden. Wenn die warmen Teller nach 15-20 Minuten herausgenommen werden, ist gleichzeitig der Stecker herauszuziehen.
Sofern der Tellerwärmer auf eine Naturholzplatte gelegt wird, ist eine Unterlage empfehlenswert, damit beim Holz keine matten Stellen durch Erwärmung auftreten. Der Tellerwärmer darf nicht unbeaufsichtigt unter Strom stehen.
Entsorgung: In Übereinstimmung mit der Richt-linie 2002/96/EG für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EEAG) bringen Sie bitte Ihr Gerät am Ende der Lebensdauer zur Entsorgung und zum Schutz der Umwelt zu einer Sammelstelle für Elektrogeräte.
Loading...
+ 4 hidden pages