SOLIS PADDY User Manual

Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso User Manual Gebruiksaanwijzing
PADDY
Typ/Type/Tipo 232
Heizkissen Coussin chauffant Termoforo Heating pad
Verwarmingskussen
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 1
SINCE 1908SIN CE 901 8
BESCHREIBUNG DER TEILE
A Heizkissen
B Bedienelement mit EIN/AUS-Taste, Temperaturwahl-Taste,
Kontrolllicht und Display
C Bedienelement mit Netzstecker und Anschlussadapter
D Schonbezug
Beschreibung des Bedienelements
1 EIN/AUS-Taste
2 Temperaturwahl-Taste: 5 Stufen wählbar
3 Im Display: Temperaturanzeige 1 – 5
und Standby-Anzeige
2
A
B
C
D
3
2
1
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 2
3
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren Nicht in das Heizkissen oder den Bezug
stechen, keine spitzen Gegenstände in die Nähe bringen
Heizkissen niemals zusammengefaltet oder zerknüllt in Betrieb nehmen
Heizkissen nur im Haus gebrauchen
Heizkissen und Bezug nicht chloren oder mit Chlor in Verbindung bringen
Heizkissen und Bezug nicht bügeln
Heizkissen und Bezug nicht chemisch reinigen
Geeignet für den Wäschetrockner bei einer Temperatur unter 40°C
Das Heizkissen kann im Schonwaschgang der Waschmaschine bei max. 30°C gewa­schen werden; geringe Schleuderumdre­hung wählen
Achtung! Auf keinen Fall einschlafen, während das Heizkissen in Betrieb ist
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 3
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE –
ZUM SPÄTEREN NACHLESEN AUFBEWAHREN
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Heiz-
kissens diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weiter­gabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszu­händigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an So­lis.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ih­rer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder
das mit dem Stromnetz verbundene Heizkissen noch das Stromkabel, das Bedienelement und der Netzstecker respektive der Anschlussadapter des Netzkabels mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Auch beim Waschen darauf achten, dass das Bedienelement mit dem Netzka­bel abgenommen wurde!
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 4
5
2. Kinder dürfen nicht mit dem Verpackungsmaterial
spielen! Plastik nie in die Reichweite von Kindern bringen: Erstickungsgefahr!
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem
Stoffetikett angegebene Spannung mit Ihrer Netz­spannung übereinstimmt.
4. Prüfen Sie das Heizkissen sofort nach dem Auspa-
cken auf Vollständigkeit und vor jedem Gebrauch auf evtl. Schäden bzw. Verschleisserscheinungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel, Be­dienelement, Netzstecker oder Anschlussadapter beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Stö­rungen aufweist, z.B. wenn der Wärmefluss un­terbrochen ist. Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Führen Sie Repara­turen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mech anisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten
hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper in Kontakt kommt.
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 5
6. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen. Nie am
Netzkabel oder am Gerät ziehen, um den Netzste­cker aus der Steckdose zu ziehen.
7. Das Bedienelement darf während des Gebrauchs
nicht auf oder unter dem Heizkissen liegen oder in anderer Weise abgedeckt sein.
8. Heizkissen niemals auf heisse Oberflächen legen
oder mit diesen in Kontakt bringen.
9. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
10. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät
ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist bzw. gerei­nigt wird. Heizkissen niemals in Abwesenheit ein­geschaltet lassen. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nenn­fehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu ver­wenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ih­rem Elektriker.
11. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, am Be-
dienelement, am Kabel, Stecker oder Anschluss­adapter vor.
6
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 6
7
12. Heizkissen nur mit dem mitgelieferten Bedienele-
ment in Betrieb nehmen. Der Typ des Bedienele­ments ist auf dem Stoffetikett angegeben.
13. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Heizkissen spielen und es nicht unbeaufsichtigt benutzen. Das Heizkissen sollte bei Kindern unter drei Jahren nicht eingesetzt werden, da sie auf Wärme noch nicht reagieren können. Das Heizkissen sollte generell von Kindern unter 15 Jahren nicht benutzt, bedient, unterhalten oder gereinigt werden. Jugendliche über 15 Jahren sollten mit dieser Anleitung genauestens vertraut gemacht werden, bevor sie das Gerät benutzen dürfen.
14. Haustiere sollten mit dem Gerät nicht in Kontakt kommen. Benutzen Sie das Gerät nicht, um Tiere damit zu wärmen!
15. Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten (auch Kinder) dürfen das Heizkissen nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und von dieser genau instru­iert, wie das Gerät sicher zu benutzen ist.
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 7
8
16. Bedienelement niemals mit nassen Händen anfas­sen!
17. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Was­ser gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzste­cker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen. Strom­schlaggefahr!
18. Heizkissen niemals so platzieren, dass es ins Was­ser fallen könnte (z.B. neben Badewanne, Swim­ming-Pool, Whirlpool etc.). Stromschlaggefahr!
19. Heizkissen niemals in feuchter Umgebung oder wenn es selbst feucht ist einschalten. Das Gerät muss immer komplett trocken sein, bevor Sie es ein­schalten.
20. Bei Gewitter Gerät vom Netz trennen und nicht be­nutzen.
21. Gerät niemals in Räumen mit explosiven oder ent­flammbaren Stoffen bzw. Flüssigkeiten wie z.B. Deo- oder Haarspray benutzen.
22. Stecken Sie keine Sicherheitsnadeln oder andere spitze Gegenstände in das Heizkissen oder den Schonbezug. Schützen Sie das Gerät vor Schlägen und zerknittern Sie es nicht!
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 8
23. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände bzw. Werkzeug in die Nähe des Heizkissens bringen. Das Gerät könnte beschädigt werden!
24. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung be­schrieben verwenden. Nur mitgeliefertes Bedien­element benutzen, falsches Zubehör kann zur Be­schädigung des Geräts führen.
25. Das Gerät ist nur als Heizkissen für den häusli-
chen Gebrauch und nicht für den gewerbli­chen Einsatz geeignet. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr! Gerät nicht in Arztpraxen oder Krankenhäusern ein­setzen!
26. Personen mit Herzschrittmacher sollten das Gerät nicht benutzen.
Das sollten Sie beachten, wenn Sie das Heizkissen benutzen:
Sollten Sie unsicher sein oder Rat brauchen, ob der Gebrauch eines Heizkissens Ihrer Gesundheit zuträglich ist, fragen Sie Ihren Arzt.
Sollten Sie fortwährende Schmerzen an Muskeln und Gelenken bemerken, fragen Sie bitte ebenfalls Ihren Arzt. Dies könnten Hinweise für eine ernst­zunehmende Erkrankung sein.
9
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 9
10
Sollten Sie sich beim Gebrauch des Heizkissens un­wohl oder krank fühlen, schalten Sie das Gerät bitte sofort aus und legen Sie es beiseite.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit mit einer hohen Temperatur-Einstellung benutzen, könnte dies Ihre Haut verbrennen!
Die elektronischen Bauteile im Bedienelement (Schalter) führen beim Gebrauch des Heizkis­sens zu einer leichten Erwärmung des Bedien­elementes (Schalter). Das Bedienelement darf daher niemals auf dem Heizkissen liegen, durch Decken, Kissen oder ähnliches abge­deckt werden, noch dürfen Sie etwas darauf le­gen oder sich gar darauf setzen oder legen.
Das Heizkissen nicht auf einem Bett in Gebrauch nehmen, das verstellbar ist. Sonst könnte das Ge­rät oder das Netzkabel eingeklemmt und so blo­ckiert werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie während des Ge­brauchs des Heizkissens nicht einschlafen.
Gerät nie mit dem Netzstecker ausschalten, immer erst die EIN/AUS-Taste drücken, dann Netzste­cker ziehen.
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 10
Achtung: Längerer Gebrauch auf der höchsten Wärmestufe (5) kann bei empfindlicher Haut zu Verbrennungen führen.
Heizkissen in der Temperatureinstellung 4 und 5 nicht länger als 3 Stunden anwenden. Eine längere Anwendung könnte zur Überhitzung führen und Ihr Gerät beschädigen. Auch sollten Sie das Gerät nach jeder Benutzung abkühlen lassen, bevor Sie es erneut einschalten oder versorgen.
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizkissen mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Sollte der seltene Fall auftreten, dass in Ihrem Gerät eine Überhitzung stattfindet, wird der Stromkreis automatisch dauerhaft unterbrochen und das Gerät schaltet sich dauerhaft aus. In diesem Fall bitte den Netzstecker ziehen und eine Solis Servicestelle kontaktieren.
11
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 11
Das Heizkissen nicht benutzen sollten:
Kranke Menschen
Menschen mit mentalen, physischen oder psy­chischen Einschränkungen, die das Gerät nicht je­derzeit selbstständig bedienen oder abschalten können
Kinder unter 15 Jahren
Personen unter Alkohol- oder Medikamentenein­fluss
Wenn Sie unempfindliche Haut besitzen und Sie Wärme oder Hitze nicht wahrnehmen können
12
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 12
INBETRIEBNAHME
Mit diesem Heizkissen können Sie sich aufwärmen und entspannen. Das Gerät
verfügt über eine Temperaturwahl-Taste, mit der Sie unter 5 Wärmestufen ge­nau die für Sie angenehme Temperatur einstellen können. Das Material ist äus­serst komfortabel, pflegeleicht und kuschelig.
Zusätzlich können Sie über das Heizkissen den Schonbezug ziehen, um das Ge-
rät zusätzlich zu schonen und vor Verschmutzung zu schützen.
1. ANSCHLUSSADAPTER IN DIE BUCHSE STECKEN
Entfalten Sie das Heizkissen.
Stecken Sie den Anschlussadapter in
die Buchse am Gerät, um das Bedien­element anzuschliessen.
Stecken Sie nun den Netzstecker in
eine passende Steckdose.
ACHTUNG: Gerät nur mit dem mitgelieferten Be­dienelement und Anschlussadapter benutzen!
13
Buchse Anschlussadapter
Anschliessen
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 13
14
2. GERÄT EINSCHALTEN
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf dem Bedien-
element, das Gerät ist eingeschaltet. Auf dem Display leuchtet „5“.
Wenn Sie nun die Taste drücken, können Sie die
Temperatureinstellung verändern. Es ist eine Einstel­lung zwischen 1 und 5 möglich. Die entsprechende Zahl leuchtet auf dem Display auf. Je höher die Zahl, desto wärmer wird das Gerät.
ACHTUNG: Die elektronischen Bauteile im Be­dienelement führen beim Gebrauch des Heizkis­sens zu einer leichten Erwärmung des Bedienele­mentes. Das Bedienelement darf daher niemals auf dem Gerät liegen, durch Decken, Kissen oder ähnliches abgedeckt werden, noch dürfen Sie et­was darauf legen oder sich gar darauf setzen oder legen.
Hinweis: Erst nach ca. 15 Minuten hat das Heizkissen die eingestellte Tempe-
ratur erreicht. Prüfen Sie deshalb nach diesen 15 Minuten nochmals mit dem Handrücken, ob Ihnen die Tem peratur angenehm ist.
Achtung: Längerer Gebrauch auf der höchsten Wärmestufe (5) kann bei emp-
findlicher Haut zu Verbrennungen führen.
Nach drei Stunden schaltet sich das Gerät zu Ihrer Sicherheit automatisch ab –
auf dem Display leuchtet das Stand-by-Symbol .
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 14
Wenn Sie erneut die EIN/AUS-Taste drücken, können Sie das Gerät wieder ein-
schalten. Allerdings sollte das Gerät für mindestens 5 Sekunden in der OFF-Po­sition ausgeschaltet sein, bevor Sie es wieder einschalten.
Wollen Sie das Gerät länger als drei Stunden in Betrieb nehmen, sollten Sie eine
Einstellung zwischen 1 und 3 vornehmen.
Zu Ihrer Sicherheit ist das Gerät mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Eine
elektronische Steuerung sorgt zuverlässig dafür, dass die Temperatur der jeweils gewählten Heizstufe nicht überschritten wird und verhindert somit eine Über­hitzung des Gerätes.
1515
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 15
16
GERÄT AUSSCHALTEN
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf dem Be-
dienelement, das Display erlischt. Dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose.
LAGERUNG UND PFLEGE
ACHTUNG: Heizkissen immer komplett abkühlen lassen, bevor Sie es zusammenfalten und ver­stauen.
Nichts auf das Heizkissen legen oder stellen bzw. das Heizkissen nicht zerknüllen, während es auf­bewahrt wird.
Der Lagerplatz sollte trocken, sauber und keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sein.
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 16
WASCHEN DES HEIZKISSENS
Netzstecker, Anschlussadapter mit Netzkabel und Bedienelement dürfen niemals
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Vor dem Waschen immer Netzstecker
ziehen und das Netzkabel mit Bedien­element vom Gerät entfernen. Zum Ab­nehmen des Bedienelements müssen Sie den Anschlussstecker wegziehen.
Das pflegeleichte Material und das abnehmbare Bedienelement mit Netz­stecker ermöglichen es Ihnen, das Heizkissen im Schonwaschgang der Waschmaschine mit einem milden Woll-Waschmittel bei maximal 30°C zu waschen. Wählen Sie eine geringe Schleuderumdrehung und benutzen Sie keinesfalls einen zusätzlichen Schleudergang.
Sie können das Heizkissen im Wäschetrockner bei niedriger Temperatur (un­ter 40°C) trocknen.
Alternativ können Sie das Heizkissen auch liegend trocknen lassen. Benut­zen Sie keine Wäscheklammern, da diese die Heizdrähte beschädigen könnten.
Achtung: Gerät und Schonbezug nicht chemisch reini­gen, chloren oder bleichen. Nicht bügeln!
SCHONBEZUG WASCHEN
Den Schonbezug können Sie (ohne das Gerät) bei 40°C im Schonwaschgang der Waschmaschine mit einem milden Wasch­mittel waschen und im Wäschetrockner bei niedriger Tempera­tur (unter 40°C) trocknen.
Wenn das Heizkissen sowie der Schonbezug komplett trocken sind, darf das Gerät wieder an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Stecken Sie dazu den Anschlussadapter wieder in die Buchse. Das Heizkissen darf nur mit dem mitgelieferten Bedienelement (Typenbezeich­nung auf dem Stoffetikett) in Betrieb genommen werden.
17
Buchse Anschlussstecker
zum Öffnen: ziehen
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 17
18
ENTSORGUNG
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Ge­räts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfall­containers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu­nehmen.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
L
k
n
Z
n
m
c
Z
m
n
n
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 18
SOLIS HELPLINE:
044 874 64 14
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
)ziewhcr Sen d
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem
D iel zekitrr Aesei
einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
nue Fnil eamnie
t die mnnae Pnie
ae dis Ssae dnho
t zad Tnt uat Rim
.teier Su
LPES HILOS
4 74 840
ednud Knn uennidnur Kür fuN(
i
d
nt uiekgibelgnah Lcruh dcit senhc
e uin Sefu, rnetertfug anurötssnoit
oknf ufinr Kedp opin Tegithcim re
ihcsnir eutaraper Ruh zcielt gäres G
: ENI
44 16
ztorr tebte allo. Ssut aiekgissälrevu
m ed
äh ncit sssäs llamtf. Onh acafnis e
h cil
ebeher bedeih wcafnid ent ureizilp
,
ren genhn Iehter si. Wnessün mek
e
19
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. E0802, Typ 232
Produktbezeichnung Heizkissen
Spannung/Frequenz 220-240V~ / 50 Hz
Leistung 15 Watt (max. 110 Watt)
Abmessungen 50 x 38 cm
Gewicht 0,55 kg
SOLIS Paddy-deutsch_2014 26.02.14 15:41 Seite 19
DESCRIPTION DE LAPPAREIL
A coussin chauffant
B boîtier de commande avec touche MARCHE/ARRET, touche température,
témoin lumineux et écran
C boîtier de commande avec fiche de secteur et adaptateur de raccordement
D housse
Description du boîtier de commande
1 touche MARCHE/ARRET
2 touche température : 5 niveaux possibles
3 sur lécran : affichage de la température
1 – 5 et témoin veille
20
3
2
1
A
B
C
D
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 20
21
Ne convient pas aux enfants de moins de 3 ans
Ne pas percer le coussin chauffant ou la housse; tenir à l’écart d’objets pointus
Ne jamais mettre le coussin chauffant en marche s’il est plié ou froissé
N’utiliser le coussin chauffant qu’à l’inté­rieur
Ne pas laver le coussin chauffant et la housse avec de l’eau de javel ou les met­tre en contact avec de l’eau de javel
Repassage interdit pour le coussin chauf­fant et la housse
Nettoyage à sec interdit pour le coussin chauffant et la housse
Sèche-linge autorisé à une température max. de 40°C
Le coussin chauffant peut être lavé en machine sur le programme « lavage déli­cat » à une température maximum de 30°C; en sélectionnant un essorage à vitesse réduite
Ne jamais s’endormir avec le coussin chauffant allumé
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 21
22
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES –
A CONSERVER POUR POUVOIR LES RELIRE ULTERIEUREMENT
Merci de lire ce mode d’emploi et les con-
signes de sécurité attentivement avant la première utilisation afin de vous familiariser avec votre coussin chauffant et de l’utiliser en toute sé­curité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil, merci de transmettre le mode d’emploi au nouveau pro­priétaire. En cas de questions, contactez le service après-vente de Solis.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique les consignes suivantes sont à respecter pour votre pro­pre sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, le coussin chauf-
fant relié à une prise électrique ainsi que le boîtier de commande, le cordon, la fiche de secteur et l’adaptateur de raccordement ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau ou autre liquide. Prenez également soin de retirer le boîtier de commande et le cordon électrique amovibles avant de laver le coussin chauffant.
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 22
23
2. Ne laissez pas les enfants jouer avec les matériaux
d’emballage ! Tenez les plastiques à l’écart des en­fants : risque d’asphyxie !
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension in-
diquée sur l’étiquette soit compatible avec la ten­sion de secteur.
4. Vérifiez dès le déballage que lappareil est complet
et avant chaque mise en marche le bon état du coussin chauffant. N’utilisez pas le coussin chauf­fant si le cordon, le boîtier de commande, la fiche de secteur ou l’adaptateur de raccordement est endommagé ou si l’appareil présente un quelcon­que dysfonctionnement, comme par exemple si le flux de chaleur est interrompu. Dans ce cas, dé­branchez immédiatement lappareil. N’essayez ja­mais de réparer vous-même l’appareil. Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un service après­vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie, le répare ou effectue une révision mécanique ou élect­rique.
5. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord
d’une table, l’appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cordon n’entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles qu’une plaque de cuisson ou un radiateur.
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 23
6. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez
pas sur le cordon. Ne débranchez jamais l’appareil de la prise secteur en tirant sur le cordon ou l’ap­pareil.
7. Prenez soin à ne pas placer le boîtier de commande
sur ou sous le coussin chauffant pendant son utili­sation et à ne pas le couvrir.
8. Ne posez jamais le coussin chauffant sur une sur-
face chaude et ne le mettez jamais en contact avec des surfaces chaudes.
9. N’utilisez jamais l’appareil à l’extérieur.
10. Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est
pas utilisé ou n’est pas sous surveillance ou avant de le nettoyer. Ne laissez jamais le coussin chauffant en marche sans surveillance. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l’utilisation d’ap­pareils électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un interrupteur de sécurité avec une sen­sibilité différentielle de maximum 30 mA. Deman­dez conseil à votre électricien.
11. N’apportez aucune modification à l’appareil, au
boîtier de commande, au cordon, à la fiche de secteur ou à l’adaptateur de raccordement.
24
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 24
25
12. N’utilisez le coussin chauffant qu’avec le boîtier de
commande fourni. La référence du boîtier de com­mande est indiquée sur létiquette en tissu.
13. Ne laissez pas les enfants jouer avec le cous-
sin chauffant ou l’utiliser sans surveillance. Le coussin chauffant n’est pas approprié aux en­fants de moins de 3 ans, car ceux-ci ne sont pas ap­tes à réagir à la chaleur. D’une manière générale, nous vous recommandons de ne pas laisser les en­fants de moins de 15 ans utiliser, manipuler ou net­toyez le coussin chauffant. Les enfants de plus de 15 ans doivent s’être familiarisés précisément avec ce mode d’emploi avant d’utiliser lappareil.
14. Tenez le coussin chauffant à l’écart des animaux. Ne l’utilisez pas pour réchauffer un animal.
15. Les personnes ayant un handicap physique, senso­riel ou mental (et les enfants) ne doivent pas utili­ser le coussin chauffant sans surveillance d’une personne responsable et sans avoir été instruites par cette dernière sur son fonctionnement.
16. Ne manipulez jamais le boîtier de commande avec des mains humides !
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 25
26
17. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans l’eau. Débranchez d’abord l’appareil de la prise secteur avant de le sortir de l’eau. Risque d’électrocution !
18. Ne disposez jamais le coussin chauffant à proximité d’une source d’eau dans laquelle il pourrait tomber (par ex. baignoire, piscine, jacuzzi, etc.). Risque d’électrocution !
19. N’utilisez jamais le coussin chauffant dans un envi­ronnement humide ou si l’appareil lui-même est hu­mide. L’appareil doit être parfaitement sec avant de le mettre en marche.
20. En cas d’orage, n’utilisez pas l’appareil et débran­chez-le.
21. N’utilisez jamais l’appareil dans une pièce où se trouvent des matériaux ou liquides inflammables ou explosifs, tels que par exemple des bombes aérosols (laque, déodorant, etc.).
22. N’enfoncez jamais d’épingles de sûreté ou autres objets pointus dans le coussin chauffant ou la housse. Protégez votre appareil des coups et ne le froissez jamais !
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 26
23. Ne placez aucun objet ou outil pointu ou saillant près du coussin chauffant. Risque d’endommage­ment de l’appareil !
24. Utilisez l’appareil conformément à ce mode d’em­ploi. N’utilisez que les accessoires fournis. Des ac­cessoires inappropriés peuvent entraîner un en­dommagement de l’appareil.
25. L’appareil ne peut être utilisé que comme cous-
sin chauffant et est destiné à un usage privé et non pas commercial. Risque de blessures en cas d’utilisation inappropriée ! L’appareil n’est pas approprié pour une utilisation dans un cabinet médical ou un hôpital.
26. Les personnes ayant un pacemaker ne devrai­ent pas utiliser le coussin chauffant.
Merci de respecter les consignes suivantes lors de l’utilisation du coussin chauffant :
Demandez conseil à votre médecin si vous avez des doutes quant aux effets du coussin chauffant sur votre santé.
Demandez également conseil à votre médecin si vous ressentez des douleurs perpétuelles au niveau
27
SOLIS Paddy-franz._2014 25.02.14 13:17 Seite 27
Loading...
+ 61 hidden pages