SOLIS MULINETTO PLUS User Manual

MULINETTO PLUS
Typ/Type/Tipo 1610
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l'uso User Manual Gebruiksaanwijzing
SINCE 1908
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrer Solis Mulinetto Plus diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir emp­fehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Gerä­tebasis noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschädi­gen! Sollten die Gerätebasis bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Auch der Mahlbehälter selbst muss innen, aussen und am Boden immer komplett trocken sein, bevor er in die Geräte­basis eingesetzt wird. Dies gilt auch für die Klinge.
3. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen.
4. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typen­schild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung über­einstimmt.
5. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen, stabilen, sauberen und trockenen Untergrund, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche, stehen.
6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
2
7. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme­abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam­men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
8. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker.
9. Kabel immer komplett entrollen, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
11. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt wer­den soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutz­schalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu ver­wenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektri­ker.
12. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
13. Kaffeemahlwerk während des Betriebs niemals unbeaufsich­tigt lassen! Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verlet­zungsgefahr!
14. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser bzw. der Flüssigkeit nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit haben überprüfen las­sen.
3
15. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen könnte (z.B. neben Spülbecken).
16. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah­lung ausgesetzt ist.
17. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
18. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
19. Benutzen Sie die Solis Mulinetto Plus nur zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen. Sie ist nicht geeignet, um darin ande­re Lebensmittel zu zerkleinern oder zu mahlen.
20. Berühren Sie niemals die rotierende Klinge – Sie könnten sich ernsthaft verletzen!
21. Um den Motor nicht zu überlasten und einer Überhitzung vor­zubeugen, darf das Gerät nur max. 30 Sekunden in Betrieb sein, danach kurz abkühlen lassen.
22. Gerät niemals in Betrieb nehmen, wenn sich Wasser oder andere Flüssigkeiten im Behälter befinden.
23. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver­wenden. Gerät nie mit leerem Behälter einschalten. Unsach­gemässer Gebrauch kann zu Verletzungen führen. In den Behälter immer nur ganze Kaffeebohnen füllen und die MAX­Markierung nie überschreiten.
24. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen.
25. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
26. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert.
27. Prüfen Sie Ihr Kaffeemahlwerk vor jedem Gebrauch.
28. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind
4
oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, herunter­gefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
29. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per­sonen, auch Kinder, dürfen das Kaffeemahlwerk nicht benut­zen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwen­det werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dür­fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
30. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kin­dern aufbewahren.
31. Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, ausser sie werden von einer erwachsenen, für deren Sicherheit verantwortlichen Per­son beaufsichtigt.
32. Kinder dürfen nicht mit dem Kaffeemahlwerk spielen. Verpa­ckungsmaterial inkl. Plastikbeutel von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
33. Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
34. Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschliesslich den mitgelie­ferten Deckel und auch nur den mitgelieferten Mahlbehälter, benutzen Sie den Behälter auch nicht mit einer anderen Gerä­tebasis. Falsches Zubehör kann zu Stromschlag, Brand- oder Personenschäden führen sowie das Gerät selbst beschädigen!
5
35. Der Deckel muss während des Betriebs immer korrekt aufge­setzt und geschlossen sein, sonst lässt sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Stellen Sie nichts auf den Deckel.
36. Bevor Sie die gemahlenen Bohnen aus dem Gerät nehmen, immer warten, bis die Klinge komplett zum Stillstand gekom­men ist und dann den Netzstecker ziehen. Erst dann vorsich­tig das Kaffeepulver entnehmen. Achtung: Die Klinge ist scharf!
37. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
38. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbe­wahrung immer erst den Netzstecker ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite 10 dieser Anleitung.
39. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein mildes Spülmittel und ein weiches Tuch. Aggressive Reinigungs- und Lösungsmittel oder kratzende Materialien könnten die Oberfläche beschädi­gen.
40. Der Mahlbehälter darf in der Spülmaschine gereinigt werden. Wenn Sie den Behälter von Hand spülen, reinigen Sie die Klin­ge vorsichtig mit einem Tuch oder einer weichen Bürste, die Klinge ist scharf! Die Klinge nicht mit den Händen berühren.
41. Vor der ersten Inbetriebnahme, alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber bzw. Etiketten entfernen, den Behälter innen und aussen reinigen und den Deckel spülen. Beachten Sie dazu die Rubrik „Vor der ersten Inbetriebnahme“ auf Seite 8 dieser Anleitung.
6
GERÄTEBESCHREIBUNG
1
4
2
3
4
1 Deckel
2 Mahlbehälter (abnehmbar) mit MAX-Markierung
3 Klinge
4 Gerätebasis mit Kabelaufwicklung im Boden
7
VOR DER INBETRIEBNAHME
Bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie Deckel, Mahl-
behälter und die Klinge sorgfältig reinigen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit dem Stromnetz verbunden ist.
Heben Sie den Deckel ab.
Drehen Sie den Mahlbehälter im Gegenuhrzei-
gersinn von der Gerätebasis ab.
Achtung: Fassen Sie dazu den Behälter aussen oder am oberen Rand und vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Klinge!
Spülen Sie den Behälter mit Klinge und den
Deckel mit einem weichen Tuch oder einer wei­chen Bürste in warmem Spülwasser, trocknen Sie den Behälter innen, aussen und am Boden sorg­fältig mit einem trockenen Tuch, ebenso den Deckel. Der Behälter sollte innen, inklusive der Klinge, aber auch aussen und am Boden komplett trocken sein, bevor Sie Kaffeebohnen einfüllen bzw. das Gerät in Betrieb nehmen. Das gleiche gilt für den Deckel.
Wischen Sie die Gerätebasis mit einem leicht feuchten Tuch sauber.
Setzen Sie den trockenen Mahlbehälter wieder zurück in die Gerätebasis und dre-
hen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest (Achtung: nicht die Klinge berühren!), so dass er einrastet und fest verankert ist.
8
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie das saubere, trockene Gerät auf eine trockene, stabile Arbeitsfläche.
Vergewissern Sie sich, dass der Mahlbehälter korrekt in der Gerätebasis eingerastet ist.
Füllen Sie ganze Kaffeebohnen in den Mahlbehälter und beachten Sie die MAX-
Markierung im Behälter. Sie können ca. 70 g Kaffeebohnen einfüllen.
Achtung: Füllen Sie niemals etwas anderes als Kaffeebohnen in den Behälter.
Füllen Sie in keinem Fall Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Behälter.
Setzen Sie den Deckel auf die Gerätebasis. Ste-
cken Sie den Netzstecker in eine passende Steck­dose.
Sobald Sie den Deckel nach unten drücken,
beginnt Ihr Gerät zu mahlen.
Mahlen Sie die Kaffeebohnen, bis der ideale Mahl-
grad erreicht ist.
Wenn Sie keinen Druck mehr auf den Deckel aus-
üben, stoppt das Gerät wieder.
Achtung: Gerät nie länger als 30 Sekunden
ununterbrochen in Betrieb lassen! Danach immer den Motor kurz abkühlen lassen!
Warten Sie, bis die Klinge zum Stillstand gekom-
men ist, dann ziehen Sie den Netzstecker.
Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie vorsichtig das Kaffeepulver.
Achtung: Denken Sie daran, dass die Klinge scharf ist und fassen Sie nicht mit
den Händen an die Klinge!
SICHERHEITSVORRICHTUNG
Das Kaffeemahlwerk lässt sich nur in Betrieb nehmen, wenn der Deckel komplett
geschlossen auf der Gerätebasis aufliegt und nach unten gedrückt wird.
9
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abküh-
len.
2. Nehmen Sie den Deckel ab und drehen Sie den Mahlbehälter im Gegenuhrzei-
gersinn von der Basis.
3. Reinigen Sie den Mahlbehälter mit Klinge und den Deckel mit einem weichen Tuch
oder einer weichen Spülbürste in warmem Spülwasser, trocknen Sie anschliessend den Mahlbehälter sowie den Deckel innen wie aussen mit einem weichen, tro­ckenen Tuch. Alternativ können Sie den Mahlbehälter auch in der Spülmaschine reinigen.
4. Achten Sie darauf, die Klinge nicht mit den Händen zu berühren, Sie könnten sich
daran schneiden!
5. Reinigen Sie die Gerätebasis mit einem leicht feuchten Tuch und trocknen Sie sie.
6. Tauchen Sie die Gerätebasis, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten oder sprühen Sie kein Wasser oder andere Flüs­sigkeiten auf die Geräteteile. Gefahr von Stromschlag!
Verwenden Sie für keines der Geräteteile aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel und auch keine kratzenden Materialien, diese könnten die Oberflächen beschädigen.
LAGERUNG
Wenn Sie das Kaffeemahlwerk nicht benötigen, sollte es vom Stromnetz getrennt
und gereinigt sowie getrocknet werden.
Das Netzkabel sollte um die Kabelaufwicklung gewickelt werden.
Lagern Sie das ausgekühlte, gereinigte und trockene Gerät in aufrechter Position,
am besten in der Originalverpackung. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
10
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. SP-7417, Typ 1610
Produktbezeichnung Kaffee-Schlagmahlwerk
Spannung/Frequenz 220-240V~ / 50Hz
Leistung 200 Watt
Füllmenge 70 g
Abmessung ca. 9,5 x 20 x 10 cm
(Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht 0,98 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
11
ENTSORGUNG
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu­nehmen.
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheb en, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
12
13
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
Merci de lire ce mode d’emploi attentivement avant la pre­mière utilisation afin de vous familiariser avec votre Solis Mulinetto Plus et de l’utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil, merci de transmettre le mode d’emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécu­rité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, le socle de l’appareil, le cor­don et la prise ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau ou tout autre liquide. Si le socle de l’appareil, le cordon ou la prise sont entrés en contact avec de l’eau ou tout autre liqui­de, enfilez des gants en caoutchouc et débranchez immédia­tement l’appareil.
2. Le bac à grains doit être également parfaitement sec – que ce soit les parois extérieures, intérieures ou le fond – avant de le monter dans le socle de l’appareil. Il en va de même pour la lame.
3. N’utilisez jamais l’appareil si vos mains ou pieds sont mouillés. Il en va de même lorsque vous voulez débrancher l’appareil.
4. Avant la mise en service, vérifiez que la tension indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension de secteur.
5. Placez l'appareil pendant son utilisation sur une surface ferme, plane, propre et sèche, comme une table ou un plan de travail.
6. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d’une table, l’appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cor­don n’entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles que des plaques de cuisson, des radiateurs ou même avec l’appareil lui-même.
14
7. Tenez l’appareil à l’écart de sources de chaleur telles qu’une gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur. N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou chau­de. Ne placez jamais l’appareil à proximité d’une source d’hu­midité, de chaleur ou d’une flamme nue. Tenez à l’écart d’ob­jets ou appareils mobiles.
8. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le cordon. Ne posez pas d’objets sur le cordon. Ne tirez jamais sur le cordon, mais seulement sur la fiche, pour débrancher l’appareil.
9. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de brancher la fiche de l’appareil dans la prise murale.
10. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique. Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une prise électrique.
11. Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est pas utili­sé, doit être nettoyé ou n’est pas sous surveillance. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l’utilisation d’appareils électriques, nous vous recommandons un disjonc­teur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un interrup­teur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
12. N’apportez aucune modification à l’appareil, au cordon, à la prise ou aux accessoires.
13. Ne laissez jamais le moulin à café sans surveillance lorsqu’il est en marche. Risque d’accident en cas d’utilisation inappro­priée !
14. N’essayez jamais d’attraper un appareil qui est tombé dans l’eau ou tout autre liquide. Débranchez-le toujours avant de le sortir de l’eau ou autre liquide. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir fait vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou par un service agréé par Solis.
15
15. Ne disposez jamais l’appareil à proximité d’une source d’eau dans laquelle il pourrait tomber (par exemple un évier).
16. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
17. N’introduisez jamais d’objets ou d’outils aigus ou pointus dans les ouvertures de l’appareil. Risque d’endommagement de l’appareil ou d’électrocution.
18. Ne secouez jamais trop fortement ou déplacez l’appareil pen­dant son utilisation.
19. Utilisez le Solis Mulinetto Plus exclusivement pour moudre des grains de café entiers. L’appareil n’est pas approprié pour hacher ou moudre d’autres aliments.
20. Ne touchez jamais la lame en rotation – risque de blessures graves !
21. Afin de ne pas surcharger le moteur et d’éviter une surchauf­fe, l’appareil ne doit pas être utilisé plus de 30 secondes d’af­filée. Laissez-le ensuite refroidir.
22. Ne mettez jamais l’appareil en marche si de l’eau ou d’autres liquides se trouvent dans le récipient.
23. Utilisez l’appareil exclusivement comme indiqué dans ce mode d’emploi. Ne mettez pas l’appareil en marche à vide. Une mauvaise utilisation peut entraîner des blessures. Ne met­tez que des grains de café entiers dans le bac et ne dépassez pas le marquage MAX.
24. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par Solis. Risque d’endommagement de l’appareil en cas d’utilisa­tion d’accessoires inappropriés !
25. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
26. N’utilisez pas l'appareil à l'extérieur.
27. Vérifiez votre moulin à café avant chaque utilisation.
28. Afin d’éviter toute électrocution, n’utilisez pas l’appareil si le cordon ou la prise est endommagé ou si l’appareil est en panne, est tombé ou est endommagé d’une manière quel­conque. N’essayez jamais de réparer vous-même l’appareil.
16
Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un service après­vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie et le répare.
29. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou men­tal ainsi que les personnes inexpérimentées et les enfants ne doivent pas utiliser l’appareil sans surveillance d’une personne responsable de leur sécurité ou sans avoir été instruites par cette dernière sur son fonctionnement. De plus elles doivent avoir bien compris quels sont les dangers que l’appareil pré­sente et comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appa­reil sans surveillance. L’appareil ne peut en aucun cas être uti­lisé ou nettoyé par des enfants de moins de 8 ans.
30. Rangez toujours l’appareil avec son cordon hors portée des enfants.
31. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer l’appareil sans la présence d’un adulte responsable de leur sécurité.
32. Ne laissez pas les enfants jouer avec le moulin à café. Tenez les matériaux d’emballage ainsi que les sacs en plastique hors portée des enfants. Risque d’étouffement !
33. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une minu­terie ou d’une télécommande.
34. Utilisez exclusivement le couvercle fourni avec cet appareil ainsi que le bac à grains fourni. N’utilisez également pas le bac avec le socle d’un autre appareil. Un accessoire inappro­prié peut entraîner un court-circuit, un incendie ou des dom­mages corporels et peut endommager l’appareil lui-même !
35. Le couvercle doit être toujours correctement positionné et ver­rouillé pour mettre l’appareil en marche. Si ce n’est pas le cas, l’appareil ne peut pas être mis en marche. Ne placez rien sur le couvercle.
36. Avant de retirer les grains de café moulus de l’appareil, atten­dez toujours que la lame soit à l’arrêt complet puis débran­chez l’appareil. Retirez ensuite le café en poudre avec précau­tion. Attention : La lame est tranchante !
17
37. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation afin de l’éteindre complètement.
38. Maintenez l’appareil propre. Débranchez toujours l’appareil et laissez-le refroidir complètement avant de le nettoyer et de le ranger. Respectez les consignes du chapitre « Nettoyage et entretien » page 22 de ce mode d’emploi.
39. Pour le nettoyage, utilisez du liquide vaisselle doux et un chif­fon doux. Les produits d’entretien et les dissolvants agressifs ainsi que les matériaux rugueux risquent d’endommager le revêtement.
40. Le bac à grains peut être lavé en machine. Si vous le lavez à la main, soyez prudent lorsque vous nettoyez la lame avec un chiffon ou une brosse douce. La lame est tranchante ! Ne manipulez pas la lame avec vos mains.
41. Avant la première mise en service, retirez tous les matériaux d’emballage et les autocollants ainsi que les étiquettes. Net­toyez l’intérieur et l’extérieur du bac à grains et rincez le cou­vercle. Respectez les consignes du chapitre « Avant la pre­mière mise en service » page 20.
18
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1
4
2
3
4
1 couvercle
2 bac à grains (amovible) avec marquage MAX
3 lame
4 socle de l’appareil avec compartiment pour le cordon
dans le fond du socle
19
AVANT LA PREMIERE MISE EN SERVICE
Avant d’utiliser l’appareil pour la première fois, nous vous recommandons de bien
nettoyer le couvercle, le bac à grains et la lame.
Prenez soin que l’appareil ne soit pas branché.
Soulevez le couvercle.
Tournez le bac à grains dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre pour le détacher du socle de l’appareil.
Attention : Tenez pour cela le bac par l’extérieur ou sur le bord supérieur et évitez tout contact avec la lame !
Nettoyez le bac avec la lame et le couvercle avec
un chiffon doux ou une brosse douce et de l’eau de vaisselle chaude. Nettoyez l’intérieur du bac, les parois extérieures et le fond soigneusement avec un chiffon sec. Procédez de même pour le cou­vercle. Le bac, que ce soit sur ses parois intérieu­res mais aussi extérieures et dans le fond, ainsi que la lame doivent être toujours parfaitement secs avant de mettre les grains de café dans le bac ou de mettre l’appareil en marche. Il en va de même pour le couvercle.
Nettoyez le socle de l’appareil avec un chiffon légèrement humide.
Replacez le bac à grains sec sur le socle de l’appareil et tournez-le dans le sens
des aiguilles d’une montre (attention : ne touchez pas la lame !), de manière à ce qu’il s’enclenche et soit parfaitement ancré.
20
Loading...
+ 44 hidden pages