SOLIS Grind & Infuse Pro 115A User Manual

Page 1
SINCE 1
908
GRIND & INFUSE PRO
Typ/Type 115A
Programmierbare Espressomaschine mit Mahlwerk Machine à espresso programmable avec moulin Programmable Espresso Machine with Grinder
Gebrauchsanleitung Mode d’emploi User Manual
Page 2
2
D
Page 3
3
D
INHALT TEIL 1
Schön, dass Sie sich für die neue Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine entschieden haben.
Machen Sie sich mit Ihrer Maschine vertraut
Bei Solis geht Sicherheit vor ................................................................................Seite 5
Merkmale Ihrer Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine ..................................Seite 7
Machen Sie sich mit Ihrer Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine vertraut .......Seite 12
Vor dem ersten Gebrauch beachten .....................................................................Seite 15
Aufstellen Ihrer Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine ..................................Seite 16
Page 4
4
D
DIE SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
Frisch gemahlener Kaffee ist einer der vier ent­scheidenden Faktoren bei der Zubereitung des aromatischen Getränks. Dieses Qualitätsmerk­mal wird oft als eine der «vier Grundlagen» bei der Espresso-Zubereitung bezeichnet. Die anderen sind die Mühle, die Espressomaschine und der Barista.
Grad und Art der Röstung sind eine Frage der persönlichen Vorliebe. Fest steht dagegen, dass vorschriftsmässig geröstete und gelagerte ganze Kaffeebohnen dem Espresso sehr viel mehr Geschmack, Aroma und Substanz verleihen als bereits gemahlener Kaffee.
Nach dem Mahlen verliert das Pulver rasch an Aroma und bringt langfristig gesehen nur noch einen dünnen Kaffee hervor, der nur eine leichte Crema bildet.
Jason Chan
Barista des Jahres 2005 aus Melbourne
Mit diesem Hintergrundwissen wurde die Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine mit einem integrierten Mahlwerk mit Dosiervorrich­tung entwickelt. Damit mahlen Sie genau die Menge an Kaffee, die Sie für einen Espresso benötigen und die Grind & Infuse Pro Espresso­maschine sorgt für ein frisches und volles Aroma.
Page 5
5
D
BEI SOLIS GEHT SICHERHEIT VOR
Solis ist ein sicherheitsbewusstes Unternehmen. Beim Entwickeln und Fertigen unserer Produkte liegt uns die Sicherheit der Endkunden sehr am Herzen. Darüber hinaus bitten wir Sie, beim Gebrauch von Elektrogeräten besondere Sorgfalt walten zu lassen und insbesondere die folgenden Sicherheitsmassnahmen zu beachten.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR IHRE SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf.
• Entfernen und entsorgen Sie Verpackungs­und Werbematerial sowie Aufkleber von Ihrer Solis Grind & Infuse Pro Espresso­maschine.
• Stellen Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine während des Betriebs nicht in der Nähe einer Tischkante auf. Verge wissern Sie sich, dass der Unter­grund eben, sauber und trocken ist.
• Stellen Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine nicht auf der Abtropf­fläche des Abwaschbeckens auf.
• Platzieren Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine nicht auf oder in der Nähe eines Gas- oder Elektroherds oder nahe einem eingeschalteten Ofen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken des Netzsteckers und dem Betrieb, dass die Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine ordnungsgemäss zusammengebaut ist.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe Zeitschaltuhr oder eine Fern­steuerung geeignet.
• Verwenden Sie nur das Zubehör, das mit der Solis Grind & Infuse Pro Espressoma­schine mitgeliefert wurde oder das von Solis empfohlen wird.
• Betreiben Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine nicht anders als in diesem Handbuch beschrieben.
• Schalten Sie das Mahlwerk nicht ein ohne vorher den Deckel auf den Bohnenbehälter gelegt zu haben. Halten Sie Finger, Hände, Haare, Kleidung und Werkzeuge während des Betriebs vom Behälter fern.
• Füllen Sie nur kaltes Leitungswasser in den Wasserbehälter. Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten.
• Schalten Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine nie ohne Wasser im Wasserbehälter ein.
• Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger sicher in der Brühgruppe sitzt, bevor Sie die Maschine verwenden.
• Entfernen Sie den Siebträger niemals während des Brühvorgangs, da die Maschine unter Druck steht.
• Bewegen Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine nicht während des Betriebs.
• Lassen Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Fassen Sie keine heissen Oberflächen an. Lassen Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine vor dem Transport oder der Reinigung zuerst abkühlen.
• Legen Sie nichts anderes als Kaffeetassen zum Vorwärmen auf der Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine ab.
• Schalten Sie die Solis Grind & Infuse Pro Espresso maschine immer zuerst am Hauptschalter aus. Ziehen Sie den Netz­stecker, wenn das Gerät nicht verwendet wird, gereinigt oder bewegt werden soll. Das gleiche gilt für das Auseinander- oder Zusammenbauen und die Aufbewahrung.
• Halten Sie Gerät und Zubehör immer sauber. Befolgen Sie die Reinigungsan­weisungen in diesem Handbuch.
Page 6
6
D
BEI SOLIS GEHT SICHERHEIT VOR
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
• Vor Gebrauch das Kabel ganz abrollen.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht über eine Tisch- oder Bankkante hängen, mit heissen Oberflächen in Berührung kommen oder verknoten.
• Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie weder das Gerät, noch Netz­kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen. Das Gerät und dessen Netzkabel ausser Reichweite von Kindern platzieren.
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per­sonen dürfen die Espressomaschine benut­zen, wenn sie beaufsichtigt werden oder genau unterrichtet wurden, wie das Gerät sicher zu benutzen ist und die möglichen Gefahren verstanden haben.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung des Geräts darf nicht von Kindern ausgeführt werden.
• Untersuchen Sie das Gerät regelmässig. Benutzen Sie es nicht, wenn Netzkabel, Netzstecker oder das Gerät selbst be­schädigt sind. Bringen Sie die Maschine zur Inspektion und /oder Reparatur zur nächsten autorisierten Solis Servicestelle.
• Jegliche Art der Instandhaltung ausser der Reinigung ist von einer autorisierten Solis Servicestelle durchzuführen.
• Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch gedacht. Verwenden Sie es nur gemäss seiner Bestimmung. Nicht in fahrenden Fahrzeugen oder auf Booten verwenden. Nicht im Freien verwenden. Die nicht sachgemässe Verwendung kann zu Verletzungen führen.
• Für zusätzliche Sicherheit wird die Ver­wendung einer Fehlerstromvorrichtung (Sicherheitsschalter) mit einem Nenn­fehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA empfohlen. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
Dieses Gerät ist nur für den häus­lichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
WARNUNG: VOR GEBRAUCH DAS KABEL GANZ ABROLLEN.
Page 7
7
D
MERKMALE IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
INTEGRIERTES KEGELMAHLWERK
Mit dem integrierten Kegelmahlwerk wird jeder Espresso mit der richtigen Menge an frisch gemahlenem Kaffee zubereitet – Garant für höchsten Genuss.
Das Mahlwerk wurde speziell auf die anderen Funktionen der Grind & Infuse Pro Espressoma­schine abgestimmt.
EINSTELLBARER MAHLGRAD
Über ein Stellrad lässt sich der Mahlgrad (GRIND SIZE) in 18 Einstellungen mehr oder weniger grob / fein einstellen, damit optimaler Kaffee­genuss entsteht.
Über die Einstellung des Mahlgrads werden die Scheiben des Mahlwerks entweder näher zuein­ander gestellt, um ein fein gemahlenes Pulver zu erhalten oder weiter voneinander entfernt, um einen etwas gröberen Mahlgrad zu erreichen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 28 im Abschnitt «ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT».
VOREINGESTELLTE MAHLMENGE FÜR EINE ODER ZWEI TASSEN UND FEINEINSTELLUNG
Mit der Funktion «FILTER SIZE» wird automatisch die benötigte Menge an Kaffee für eine oder zwei Tassen gemahlen. Je nach Mahlgrad des Pulvers lässt sich mit dem Drehknopf «GRIND AMOUNT» zusätzlich eine Feineinstellung vorneh­men. Damit lässt sich die Portion für eine oder zwei Tassen ganz einfach nach individuellem Geschmack erhöhen oder reduzieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 28 im Abschnitt «ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT».
Page 8
8
D
MERKMALE IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
VOM MAHLWERK DIREKT IN DEN SIEBTRÄGER
Die Grind & Infuse Pro Espressomaschine verfügt über eine eingebaute Halterung für den Siebträ­ger, damit der frisch gemahlene Kaffee direkt vom Mahlwerk in den Filter gelangt. Dank dieser Vorrichtung haben Sie die Hände frei für andere Tätigkeiten bis der Siebträger mit der richtigen Menge an frisch gemahlenem Kaffee gefüllt ist.
Ein eingebauter Mikroschalter erlaubt das Starten und Stoppen der Mahlfunktion durch einfaches Drücken des Siebträgers gegen die Maschine.
Setzen Sie den Siebträger in die Vorrichtung und schieben Sie ihn leicht in Richtung der Maschine, um die Mahlfunktion zu aktivieren.
EINGEBAUTER TAMPER
Der eingebaute Tamper dient dazu, den frisch gemahlenen Kaffee gleichmässig im Filtereinsatz zu verdichten. Bei Bedarf kann der Tamper auch entnommen und mit der Hand verwendet werden.
DOSIERUNGS-INSTRUMENT
Mit dem mitgelieferten Dosierungs-Instrument „Razor“ wird Ihnen die Dosierung erleichtert und Sie können im Handumdrehen überflüssiges Kaffeepulver vom Siebträgerrand abstreifen.
Siebträger in der Haltevorrichtung Tamper in der Maschine Tamper entnommen für den Handgebrauch
Page 9
9
D
MERKMALE IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
1700 WATT LEISTUNG
Ihr Gerät heizt dank der 1700 Watt Leistung ex­trem schnell auf und erzeugt einen Hochdruck­Dampf zum optimalen Milchaufschäumen.
PRÄZISE TEMPERATURREGELUNG
Die digitale Solis-Technologie sorgt für eine präzise Temperaturregelung, damit sich das Aroma Ihres Espressos voll entfalten kann.
AUTOMATIK-SPÜLFUNKTION
Die Wassertemperatur wird nach der Dampf­funktion zum Milchaufschäumen wieder optimal für die Kaffeezubereitung justiert.
MANUELLE ANPASSUNG DER BRÜH­TEMPERATUR
Sie können die Standardeinstellung bis zu 2 °C senken oder erhöhen und die Brühtemperatur damit individuell je nach Kaffeesorte und -rös­tung anpassen.
TROCKENER FILTERKUCHEN
Die Funktion «Trockener Filterkuchen» scheidet über ein Elektroventil überflüssiges Wasser aus dem Kaffeepulver aus. Dieser Vorgang findet nach der Zubereitung des Kaffees statt, solange sich der Siebträger noch in der Brühgruppe befindet. Als Ergebnis bildet sich dabei ein «tro­ckener Filterkuchen», der einfach und sauber zu entsorgen ist.
PROGRAMMIERFUNKTION
Die Espressomaschine lässt sich entweder manuell bedienen oder über eine intelligente Programmier­funktion, die nach den persönlichen Vorlieben des Benutzers eingestellt werden kann.
NIEDERDRUCK-VORBRÜHFUNKTION FÜR EINE OPTIMALE AROMA-ENTFALTUNG
Mit Niederdruck wird das Kaffeepulver vor dem Brühen sanft angefeuchtet und kann leicht aufquellen, damit das Kaffeepulver im Anschluss gleichmässig extrahiert wird.
Page 10
10
D
MERKMALE IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
UNTER-EXTRAKTIONSBEREICH
Wenn sich der Zeiger während der Espresso­Zubereitung im unteren Bereich befindet, so ist das ein Zeichen dafür, dass der Espresso mit zu wenig Druck durchläuft, was ihn «unterextra­hiert» macht. Das passiert, wenn das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver im Filter fliesst. Dabei kann das optimale Aroma nicht extrahiert werden, der Kaffee ist wässrig und nicht von einer feinen Crema gekrönt. Weitere mögliche Ursachen für unterextrahierten Kaffee: Die Mahlung ist zu grob und/oder es ist nicht ge­nügend Kaffee im Filter und/oder er wurde nicht genügend gepresst.
ÜBER-EXTRAKTIONSBEREICH
Wenn sich der Zeiger während der Espresso­Zubereitung im oberen Bereich befindet, so ist das ein Zeichen dafür, dass der Espresso mit zu viel Druck durchläuft, was ihn «überextrahiert» macht. Das passiert, wenn das Wasser zu lang­sam durch das Kaffeepulver im Filter fliesst. Der Kaffee ist dunkel und bitter mit einer gefleckten und ungleichmässigen Crema. Weitere mögliche Ursachen für überextrahierten Kaffee: Die Mah­lung ist zu fein und/oder es ist zu viel Kaffee im Filter und/oder er wurde zu stark gepresst.
ESPRESSO-DRUCKANZEIGE
Mit Hilfe der Espresso-Druckanzeige wird die optimale Presskraft erreicht. Gemessen wird dabei der Druck, mit dem das Wasser durch das Kaffee­pulver im Siebträger gepresst wird.
IDEALER EXTRAKTIONSBEREICH
Wenn der Zeiger des Manometers während des Durchlaufens im Espresso-Bereich steht, wird der Espresso mit optimalem Druck zubereitet. Der fertige Kaffee sollte eine grosszügige Schicht von feiner, gleichmässig goldfarbener Crema auf weisen.
Page 11
11
D
MERKMALE IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
HEISSWASSER-FUNKTION
Dank der Heisswasser-Funktion können Sie Ihren Kaffee strecken, Tee oder Heissgetränke zuberei­ten und Tassen bzw. Filter vorwärmen.
PROFESSIONELLE DAMPFLANZE
Die schwenkbare Dampflanze aus Edelstahl lässt sich leicht in die optimale Stellung für das Auf­schäumen der Milch bringen. Der Schwenkarm ist mit einem professionellen, um 360° drehba­ren Kugelgelenk ausgestattet.
EINWANDIGE FILTER FÜR PERFEKTEN KAFFEEGENUSS
Die einwandigen Filtereinsätze der Grind & Infuse Pro sind ideal für frisch gemahlenen Kaffee geeignet, da das Wasser in der genau richtigen Geschwindigkeit durchfliesst.
Dank dieser einwandigen Filtereinsätzen können Sie mit Mahlgrad, Kaffeepulver-Menge und Presskraft experimentieren, und so auf den Ge­schmack Ihres Kaffees Einfluss nehmen und den für Sie optimalen Espresso kreieren.
ENERGIESPARFUNKTIONEN
Wenn die Grind & Infuse Pro Espressomaschine für länger als ca. 10 Minuten nicht verwendet wird, geht sie automatisch in den «Energiespar­modus» über. Wird sie für weitere 10 Minuten nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch aus. Im «Energiesparmodus» verbraucht die Maschine 50% weniger Energie als im «Standby-Modus».
Im «Energiesparmodus» blinkt nur die Umrandung der POWER-Taste langsam. Die Umrandungen aller anderen Tasten sind nicht beleuchtet.
Um die Maschine im «Energiesparmodus» zu aktivieren, drücken Sie einfach eine beliebige Taste mit Ausnahme der POWER-Taste. Daraufhin leuchtet und blinkt die Umrandung der POWER-Taste, während die Maschine auf die Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, leuchten die Umrandungen aller Tasten auf dem Bedienfeld.
Um die Espressomaschine im «Energiesparmodus» auszuschalten, drücken Sie einmal auf die Taste POWER.
Page 12
12
D
MACHEN SIE SICH VERTRAUT MIT IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
FILTER SIZE
Wahl Grösse Filtereinsatz:
(Single) / (Double)
LEUCHTANZEIGE FÜR EINZEL- ODER DOPPELFILTER
Leuchtet um anzuzeigen, ob der Einzel­oder Doppelfiltereinsatz gewählt wurde
GRIND SIZE
Mahlgradregler mit 18 Einstellungen von fein (FINE) bis grob (COARSE)
POWER
Die Tasten-Umrandung leuchtet, wenn die Taste gedrückt und das Gerät eingeschaltet wird
GRIND AMOUNT
Einstellen der Menge von frisch gemahlenem Kaffeepulver, das in den Filter portioniert wird
INTEGRIERTER/HERAUSNEHMBARER TAMPER
für die professionelle Pressung des Kaffeepulvers
HALTEVORRICHTUNG
Siebträger in die Halterung einsetzen und frisch gemahlenen Kaffee direkt in den Filter rieseln lassen
ABLAGE ZUM VORWÄRMEN DER TASSEN
HOT WATER / STEA M
Anzeige leuchtet, wenn die Heisswasser- oder
Dampf-Funktion angewählt ist
CLEAN ME
Anzeige leuchtet, wenn eine
Reinigung erforderlich ist
BRÜHGRUPPE
Einfaches Einsetzen des Siebträgers
EXTRA VIEL RAUM FÜR
GROSSE KAFFEEBECHER
HERAUSNEHMBARE AUFFANG-
WANNE MIT ABTROPFGITTER
ANZEIGE AUFFANGWANNE VOLL
„EMPTY ME“
Page 13
13
D
MACHEN SIE SICH VERTRAUT MIT IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
HERAUSNEHMBARER 2-LITER-WASSERBEHÄLTER
von oben befüllbar
BOHNENBEHÄLTER: FASSUNGSVERMÖGEN 250 g
Verriegelungssystem ermöglicht das Entfernen des Behälters ohne vorherige Entleerung
INTEGRIERTES KEGELMAHLWERK
einstellbar, um eine perfekte Mahlung zu erreichen
MAHLTASTE
Mikroschalter für Automatik-Dosierung und manuelle Dosierung; mit dem Siebträger bedienbar
Zubehör:
Aufschäumkanne aus Edelstahl, 480 ml Dosierungs-Instrument „Razor“ Filtereinsätze für 1 bzw. 2 Tassen Kurzanleitung
Reinigungsutensilien:
Reinigungsgerät / Pinsel Innensechskantschlüssel Gummiabdeckung
DRUCKANZEIGE
Überwacht den Druck während der Extraktion für
beste Espresso-Qualität
PROGRAM
Programmierbare Funktion zum Abspeichern
von individuellen Espresso-Mengen
und Brühtemperatur-Einstellungen
HOT WATER / STEA M
Drehschalter für die Dampferzeugung
bzw. die Heisswasser-Funktion
PROGRAMMIERBARE FUNKTION
Ausgabe von 1 Tasse oder 2 Tassen
GESCHMIEDETER SIEBTRÄGER
Professionelle Version mit
erweitertem Auslauf
HEISSWASSER-AUSLASS
SCHWENKBARE DAMPFLANZE
Einfach einstellbar
zum Aufschäumen von Milch
NICHT ABGEBILDET KABELFACH unter dem Wasserbehälter
ABLAGESCHALE
hinter der Auffangwanne zum Aufbewahren von Zubehör
Page 14
14
D
MACHEN SIE SICH VERTRAUT MIT IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
ZUSÄTZLICHE MERKMALE
15 bar Pumpe
Italienisches Design und Fabrikat
Genaue Temperaturregelung
Digitale Solis-Technologie für aromatischen Espresso dank genauer Temperaturregelung
Heizspirale mit integrierter Kühlschlange aus Edelstahl
für genau geregelte Wassertemperatur
Vorbrühfunktion
für die optimale Extraktion und Verteilung des Wassers im Kaffeepulver
Automatische Spülfunktion
für die optimale Temperatur bei der Kaffeezubereitung
Trockener Filterkuchen
Entfernt nach der Extraktion überflüssiges Wasser aus dem Filtereinsatz
Ebener Brühkopf
für die gleichmässige Verteilung des Wassers im Kaffeepulver
Page 15
15
D
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH BEACHTEN
Wenn Sie Ihre Solis Grind & Infuse Pro Espresso­maschine auspacken, sind Auffangwanne, Wasserbehälter und Ablageschale bereits eingebaut. Die Auffangwanne ist in den Sockel auf der Vorderseite der Maschine eingesetzt. Der Wasserbehälter befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Die Ablageschale liegt hinter der Auffangwanne im Sockel der Maschine. Auffang­wanne, Wasser behälter und Ablageschale lassen sich einfach entnehmen und wieder einsetzen.
Vergewissern Sie sich vor dem Entsorgen der Verpackung, dass Sie alle Teile und Zubehör aus der Schachtel entnommen haben.
Entnehmen Sie den Wasserbehälter und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Spülmittel. Danach gut abspülen und trocknen.
Reiben Sie Gehäuse, Bohnenbehälter und Auf­fangwanne mit einem weichen, feuchten Tuch ab und trocknen Sie die Teile gründlich. Tauchen Sie Gehäuse, Netzkabel oder Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
HINWEIS:
Maschinenbestandteile und Zubehör sind nicht spülmaschinengeeignet.
Page 16
16
D
AUFSTELLEN IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
SCHRITT 1
Setzen Sie die Ablageschale in den Sockel der Maschine ein und schieben Sie sie nach hinten. In der Ablageschale finden Reinigungsgerät, Pinsel, Innensechskantschlüssel, Gummi­abdeckung, Edelstahlfilter und Kurz-Anleitung bequem Platz und sind bei Bedarf immer griffbereit.
SCHRITT 2
Setzen Sie die Anzeigevorrichtung «Empty Me!» in die Auffangwanne ein und legen Sie die Ab­deckung darüber. Platzieren Sie das Gitter oben­auf. Schieben Sie dann die Auffangwanne in den Sockel der Maschine bis vor die Ablageschale.
SCHRITT 3
Setzen Sie den leeren Wasserbehälter ein und lassen Sie ihn einrasten.
Page 17
17
D
AUFSTELLEN IHRER SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
SCHRITT 4
Setzen Sie den Bohnenbehälter ein und drehen Sie das Rad um 90° im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
HINWEIS:
Vor jedem Gebrauch wird empfohlen, die Maschine einmal nur mit Wasser laufen zu lassen, also ohne Kaffeepulver zu ver­wenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maschine optimal vorgeheizt ist. Siehe dazu Abschnitt «ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT» auf Seite 26.
Page 18
18
D
Page 19
GRIND & INFUSE PRO
Programmierbare Espressomaschine mit Mahlwerk
Bedienung
Page 20
20
D
DIE SOLIS GRIND & INFUSE PRO ESPRESSOMASCHINE
Wir von Solis wissen, dass Kaffeeliebhaber viel Sorgfalt für die Zubereitung eines grossartigen Kaffees verwenden. Sie experimentieren mit Aromen und stellen den Mahlgrad der Bohnen und die Pressung ein, um den perfekten Espres­so-Genuss zu erhalten. Mit der Grind & Infuse Pro Espressomaschine und ihrem integrierten Mahlwerk gelingt die Zubereitung eines frischen und perfekten Espressos wie von selbst.
Warum schmeckt frisch gemahlener Kaffee so viel besser? Das Zauberwort heisst Aroma. Nach dem Mahlen bleibt der Kaffee nur wenige Minuten lang wirklich frisch. Deshalb mahlt man ihn am Bestem kurz vor der Zubereitung. Mit der Grind & Infuse Pro Espressomaschine sind Sie der Barista und ergründen die Kunst des Espresso­machens zu Hause.
Viel Spass dabei!
Page 21
21
D
INHALT TEIL 2
Bedienung
Espresso-Zubereitung: Kurzanleitung ...................................................................Seite 22
Espresso-Zubereitung: Schritt für Schritt ..............................................................Seite 26
Die Kunst des Milchaufschäumens .......................................................................Seite 34
Heisswasser-Funktion ...........................................................................................Seite 36
Manuelle Anpassung der Brühtemperatur ............................................................ Seite 36
Tipps für die Zubereitung eines guten Kaffees ..................................................... Seite 38
Reinigung und Pflege ........................................................................................... Seite 41
Aufbewahrung ...................................................................................................Seite 47
Fehlersuche .........................................................................................................Seite 49
Technische Angaben / Kaffee und Verbrauchsmaterial ...........................................Seite 53
Kaffeesorten ........................................................................................................Seite 54
Rezeptvorschläge ................................................................................................ Seite 57
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 5 und 6.
Page 22
22
D
60
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: KURZANLEITUNG
1
Vor dem ersten Gebrauch
2
Bohnenbehälter einsetzen
Wasserbehälter spülen
Behälter aufsetzenSiebträger und Filter
reinigen
Behälter verriegeln Bohnen einfüllen
3
Vor jedem Gebrauch prüfen
Gerät vorbereiten
Sind Bohnen im Behälter?
Ist der Wasserbe­hälter gefüllt?
Gerät einschalten Aufwärmphase Um Gerät zu spülen:
Wasser durch Brüh­gruppe laufen lassen
Page 23
23
D
Kaffeepulver anpressen
Mit „Razor“ Kaffee­pulver abstreifen
Siebträger einsetzen 1 Tasse für 1 Espresso bereitstellen und
Tas te drücken
2 Tassen für 2 Espresso bereitstellen und Tas te drücken
4
Espresso­zubereitung
Filtereinsatz wählen Filtereinsatz in
Siebträger einsetzen
Evtl. während Mahl­vorgang Mahlgrad ändern
Kaffeemenge einstellen
Filtergrösse wählen Mahlvorgang:
Automatischer Start & Stopp
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: KURZANLEITUNG
Page 24
24
D
5
Milch aufschäumen
Kanne maximal zur Hälfte füllen
Dampflanze auf 3-Uhr-Position in die Kanne halten
Dampf einschalten So lange aufschäu-
men bis Milch und Kanne heiss sind
Milch aufschäumen Dampf abschalten
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: KURZANLEITUNG
Dampfstoss aktivie­ren, um Milchreste auszuspülen
Dampflanze mit feuchtem Tuch reinigen
Milch einschenken
Page 25
25
D
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: KURZANLEITUNG
Nicht heiss genug?
6
Fehlersuche
Wärmen Sie die Tassen (mit Heiss­wasser-Funktion) und den Siebträger vor oder machen Sie die Milch heisser
Espresso zu schwach?
Wenn Ihr Espresso zu schwach ist, versuchen Sie es mit dem Filtereinsatz für 2 Tassen, um einen Espresso zuzube­reiten
Page 26
26
D
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
Ein guter Kaffee besteht aus dem ausgeglichenen Verhältnis der Hauptgeschmackselemente Säure, Aroma, Bitterkeit, Körper, Schmackhaftigkeit und Schärfe. Die einwandigen Filter für diese Espressomaschine geben Ihnen Gelegenheit mit Mahlgrad, Kaffeemenge und Pressung zu experimentieren, um eine Vielzahl von Aromen zu entdecken.
Mahlgrad + Meng e + Pressung = Fluss
Überextrahiert Bitter Zu fein Zu viel Zu stark Über 4 0 Sek. Adstringierend
Ausgeglichen Optimal 8–10 g 1 Tasse 15 –20 kg 25–35 Sek. 15–18 g 2 Tassen
Unterextrahiert Dünn/ Wässrig Zu grob Zu wenig Zu schwach Unter 20 Sek.
SCHRITT 1 – WASSERBEHÄLTER FÜLLEN
• Füllen Sie den Behälter bis zur seitlich angebrachten Markierung Max. mit kaltem Leitungswasser. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder auf der Rückseite der Maschine ein.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose mit 230/240 V.
• Schalten Sie die Taste POWER ein. Die Umran­dung der Taste beginnt zu blinken während die Maschine sich aufheizt. Wenn die richtige Betriebstemperatur erreicht ist, leuchten auch die Umrandungen aller anderen Tasten.
SCHRITT 2 – TASSEN VORWÄRMEN
Durch das Vorwärmen behält der Kaffee seine optimale Temperatur, wenn er in die Tassen fliesst.
• Die Tassenablage heizt sich zusammen mit der Maschine auf.
• Lassen Sie heisses Wasser mit der Heisswasser­Funktion in die Tassen fliessen, warten Sie kurz, leeren Sie das Wasser aus und trocknen Sie die Tassen.
• Stellen Sie die Tassen zum Vorwärmen auf die Ablage.
HINWEIS:
Prüfen Sie vor Gebrauch den Wasserstand und erneuern Sie das Wasser täglich. Der Wasserbehälter ist vor jedem Gebrauch mit frischem, kaltem Leitungswasser zu füllen. Verwenden Sie kein destilliertes oder Mine­ralwasser und keine anderen Flüssigkeiten.
HINWEIS:
Um eine perfekte Temperatur des Kaffees zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, vor dem ersten Kaffeebezug einen kompletten Durchlauf ohne Kaffeepulver durchzuführen. Dadurch werden alle wichtigen Teile der Maschine optimal vorgewärmt.
Page 27
27
D
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
SCHRITT 3 – FILTEREINSÄTZE VORBEREITEN
• Setzen Sie den Filtereinsatz in den Siebträger (verwenden Sie den kleineren Filter für 1 Tasse und den grösseren für 2 Tassen). Wenn Sie einen Kaffeebecher aufbrühen wollen, so verwenden Sie immer den Filtereinsatz für 2 Tassen und lassen Sie 60 ml Wasser durchlau­fen. Wenn Sie mehr Wasser wünschen, lassen Sie heisses Wasser zuerst mit der Heisswasser­Funktion in die Tasse laufen und fügen Sie dann den Kaffee hinzu.
• Wärmen Sie den Filtereinsatz und Siebträger vor, indem Sie beides entweder unter den Heisswasser-Auslass legen und mit der Heisswasser-Funktion heisses Wasser darüber laufen lassen oder leer in die Brühgruppe ein­setzen und die Taste
drücken. Trocknen Sie den Siebträger mit Filtereinsatz vor Gebrauch gründlich ab.
SCHRITT 4 – KAFFEE MAHLEN
• Füllen Sie frische Bohnen in den Behälter.
• Drücken Sie die Taste FILTER SIZE, um die Kaffeemenge zu wählen (eine oder zwei Portionen).
• Setzen Sie den Siebträger in die vorgesehene Haltevorrichtung ein.
• Automatik-Dosierung: Drücken Sie den Siebträger einmal in Richtung Maschine und lassen Sie ihn dann los. Sobald die Mahltaste gedrückt wurde, rieselt der gemahlene Kaffee in den Siebträger. Warten Sie, bis die Automatik-Dosierung stoppt.
• Manuelle Dosierung: Drücken Sie den Sieb­träger solange gegen die Maschine bzw. die Mahltaste bis die gewünschte Menge an Kaffeepulver im Filter ist.
• Ziehen Sie den Siebträger vorsichtig aus der Halterung, damit kein Kaffeepulver herausfällt.
HINWEIS:
Um den Mahlvorgang bei der Automatik­Dosierung zu unterbrechen, betätigen Sie einfach nochmals die Mahltaste, indem Sie den Siebträger ein zweites Mal gegen die Mahltaste drücken oder Sie drücken auf die Taste FILTER SIZE. Um den Mahlvorgang bei der manuellen Dosierung zu unterbrechen, drücken Sie einfach den Siebträger nicht länger gegen die Mahltaste. Dadurch wird der Mikro­schalter deaktiviert und der Mahlvorgang gestoppt.
Page 28
28
D
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
SCHRITT 6 – MAHLGRAD EINSTELLEN
Der Mahlgrad sollte fein, aber gleichzeitig nicht zu pulverig sein. Die Mahlung beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffeepulver fliesst und damit dessen Geschmack.
Sie können unter 18 Einstellungen wählen. Je kleiner die Zahl, desto feiner ist die Mahlung. Am feinsten ist sie in der Einstellung „FINE“. Je grösser die Zahl, desto gröber ist die Mahlung. Am gröbsten ist die Einstellung „COARSE“. Wir empfehlen, als erste Einstellung die „5“ zu wählen
und dann ggf. den Mahlgrad für Ihren Kaffeetyp und persönlichen Geschmack nach oben oder unten zu korrigieren.
Wenn der Mahlgrad zu fein ist (pudrig oder wie Mehl, wenn man das Kaffeepulver zwischen den Fingern zerreibt), so fliesst das Wasser selbst unter Aufwendung grossen Drucks nur schwer durch das Kaffeepulver. Der Kaffee ist zu stark, schmeckt bitter und hat eine ungleichmässige Crema.
Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fliesst das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver. Der daraus resultierende Espresso ist nicht stark genug, verfügt nur über mangelhaftes Aroma und besitzt keine Crema auf der Oberfläche.
SCHRITT 5 – MAHLMENGE EINSTELLEN
Setzen Sie den Mahlmengenregler GRIND AMOUNT auf die 3-Uhr-Position und testen Sie, ob die Kaffeepulver-Menge Ihrem Geschmack entspricht.
Um die Mahlmenge zu erhöhen, drehen Sie den Schalter GRIND AMOUNT im Uhrzeigersinn in Richtung „MORE“. Um die Mahlmenge zu verringern, drehen Sie den Schalter im Gegenuhrzeigersinn in Richtung „L ES S“.
HINWEIS:
Unter Umständen müssen Sie die Ein stellung durch leichtes Drehen am Schalter GRIND AMOUNT mehrmals ändern, bis SIe die für Ihren Geschmack richtige Menge gefunden haben.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS ZUR EINSTELLUNG DES MAHLGRADES:
Stellen Sie den Mahlgrad nur ein, während das Mahlwerk läuft oder wenn keine Bohnen im Behälter sind. Der Grund: Nach einem Mahlvorgang können teilweise gemahlene Bohnen zwi­schen den Mahlscheiben stecken bleiben. Wenn die Mahlscheiben dann verstellt werden, um den Mahlgrad zu verändern, können diese Bohnen die Mahlscheiben blockieren. Deshalb sollte die Feineinstellung immer nur bei laufendem Mahlwerk durchgeführt werden.
Page 29
29
D
Nach dem Anpressen sollte das Kaffeepulver etwas unter dem Rand des Filtereinsatzes liegen. Wenn Sie den Tamper auf den Siebträger pres­sen, sollte der metallene Teil des Tampers gerade eben im Filtereinsatz verschwinden.
Entfernen Sie nach dem Anpressen mit dem Dosier­Instrument „Razor“ überschüssiges Kaffeepulver bzw. Kaffeepulverrückstände vom Rand des Siebträgers, damit dieser korrekt in den Brühkopf eingesetzt werden kann. Mehr dazu im Schritt 8 auf der nächsten Seite.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt «Tipps für die Zubereitung eines guten Kaffees» auf Seite 38.
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
SCHRITT 7 – KAFFEEPULVER ANPRESSEN
Das Kaffeepulver lässt sich auf zwei unterschiedliche Arten pressen:
1. Mit eingebautem Tamper:
Der Tamper befindet sich in der Maschine und lässt sich dort einfach zum Komprimieren des Pulvers verwenden. a. Nehmen Sie den Siebträger nach Beendigung
des Mahlvorgangs aus der Halterung und stossen Sie ihn leicht auf, um das Pulver gleichmässig zu verteilen.
b. Halten Sie den Siebträger unter den eingebau-
ten Tamper.
c. Pressen Sie den Siebträger fest gegen die
Unterseite des Tampers, um das Kaffeepulver gleichmässig zu komprimieren.
2. Mit herausgenommenem Tamper:
Der Tamper lässt sich herausnehmen, um ihn mit der Hand zu bedienen. a. Nehmen Sie den Tamper aus seiner Halterung. b. Nehmen Sie den Siebträger nach Beendigung
des Mahlvorgangs aus der Halterung und stossen Sie ihn leicht auf, um das Pulver gleich­mässig zu verteilen.
c. Nehmen Sie den Tamper in die eine Hand und
den Siebträger in die andere.
d. Pressen Sie den Tamper gleichmässig auf
das Kaffeepulver, um es zu verteilen und zu verdichten.
Page 30
30
D
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
Legen Sie den „Razor“ in den Filtereinsatz, die ausgestanzten Ecken des Instruments liegen auf dem Rand des Filtereinsatzes.
Wenn Sie das Instrument nach links und rechts drehen, während Sie den Siebträger über die Auffangwanne halten, wird das überschüssige Kaffeepulver vom Siebträgerrand abgestreift und es befindet sich die genau richtige Menge an Kaffeepulver im Filtereinsatz.
SCHRITT 8 – MIT DEM DOSIER­INSTRUMENT „RAZOR“ DIE ÜBERSCHÜSSIGE KAFFEEPULVER­MENGE ABSTREIFEN
Das extra konzipierte Dosier-Instrument „Razor“ hilft Ihnen, überschüssiges Kaffeepulver mit einer Handbewegung abzustreifen und den Rand des Siebträgers zu säubern.
the Razor
Precision dose trimming tool
Page 31
31
D
SCHRITT 9 – SIEBTRÄGER EINSETZEN
Halten Sie den Siebträger unter den Brühkopf, so dass der Griff sich unter der Aufschrift INSERT befindet.
Drücken Sie den Siebträger nach oben gegen den Brühkopf und drehen Sie den Griff nach rechts, bis Sie einen Widerstand spüren. Der Griff steht dann etwa in einem 90°-Winkel aus der Maschine heraus.
VOREINGESTELLTE MENGE – EINE TASSE
Drücken Sie einmal auf die Taste
mit dem Symbol für eine Tasse. Eine voreingestellte Menge von etwa 30 ml wird ausgegeben. Während des Betriebs ist ein Pumpgeräusch zu hören. Nach der Ausgabe der voreingestellten Menge stoppt die Maschine automatisch.
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
SCHRITT 10 – ESPRESSO ZUBEREITEN
• Vergewissern Sie sich, dass die Umrandungen sämtlicher Tasten beleuchtet sind, denn nur dann hat die Maschine ihre korrekte Betriebs­temperatur erreicht.
• Prüfen Sie, ob sich Auffangwanne und Sieb­träger an Ort und Stelle befinden.
• Stellen Sie je nach Wahl eine oder zwei Tassen unter den Siebträger.
HINWEIS:
Die Espresso-Menge in der Tasse ändert sich je nach eingestelltem Mahlgrad und gewünschter Mahlmenge.
HINWEIS:
Bei Verwendung des Filtereinsatzes für 1 Tasse sollten Sie für optimalen Geschmack nur etwa 30 ml Wasser durch die Maschine laufen lassen. Bei Verwendung des Filtereinsatzes für 2 Tassen sollten Sie dementsprechend für optimalen Geschmack nur etwa 60 ml Wasser durch die Maschine laufen lassen.
HINWEIS ZUR VORBRÜHFUNKTION:
Nach Anwahl der Taste für einen oder zwei Kaffee pumpt die Maschine kurzfristig Was­ser mit niedrigem Druck. Danach pumpt sie weiterhin Wasser mit höherem Druck durch das Kaffeepulver im Siebträger. Vor dem eigentlichen Brühvorgang wird das Pulver dadurch zunächst befeuchtet. Der nachfolgend aufgebaute hohe Druck entzieht dem Kaffeepulver all seine Öle und bringt sein ganzes Aroma zur Geltung.
Page 32
32
D
EINFACHEN ESPRESSO INDIVIDUELL PROGRAMMIEREN
1. Befolgen Sie die Schritte 2 bis 10 im Abschnitt «SCHRITT FÜR SCHRITT» auf den Seiten 26–31, um einen einfachen Espresso zuzubereiten.
2. Stellen Sie die Tasse unter den Brühkopf.
3. Drücken Sie zunächst einmal auf die Taste PROGRAM. Die Maschine gibt einen akustischen Signalton aus und die Programmiertaste beginnt zu blinken. Durch den Ton wird angezeigt, dass sich die Maschine im Programmiermodus befindet.
4. Drücken Sie einmal auf die Taste
mit dem Symbol für eine Tasse. Die Maschine beginnt mit dem normalen Brühvorgang für eine Tasse und die Umrandung der Taste beginnt zu blinken.
5. Wenn sich die gewünschte Menge an Espresso in der Tasse befindet, drücken Sie die Taste mit dem Symbol für eine Tasse, um den Brüh­vorgang zu stoppen. Die Maschine gibt zwei akustische Signaltöne aus, um anzuzeigen, dass Ihre Mengenangabe gespeichert und der Programmiermodus beendet wurde.
DOPPELTEN ESPRESSO INDIVIDUELL PROGRAMMIEREN
1. Befolgen Sie die Schritte 2 bis 10 im Abschnitt «SCHRITT FÜR SCHRITT» auf den Seiten 26–31, um einen doppelten Espresso zuzubereiten
2. Stellen Sie die Tassen unter den Brühkopf.
3. Drücken Sie zunächst einmal auf die Taste PROGRAM. Die Maschine gibt einen akustischen Signalton aus und die Programmiertaste beginnt zu blinken. Durch den Ton wird angezeigt, dass sich die Maschine im Programmiermodus befindet.
4. Drücken Sie einmal auf die Taste
mit dem Symbol für zwei Tassen. Die Maschine beginnt mit dem normalen Brühvorgang für zwei Tassen und die Umrandung der Taste beginnt zu blinken.
5. Wenn sich die gewünschte Menge an Espresso in der Tasse befindet, drücken Sie die Taste
mit dem Symbol für zwei Tassen, um den Brühvorgang zu stoppen. Die Maschine gibt zwei akustische Signaltöne aus, um anzuzeigen, dass Ihre Mengenangabe gespeichert und der Programmiermodus beendet wurde.
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
VOREINGESTELLTE MENGE – ZWEI TASSEN
Drücken Sie einmal auf die Taste
mit dem Symbol für zwei Tassen. Eine voreingestellte Menge von etwa 60 ml wird ausgegeben. Wäh­rend des Betriebs ist ein Pumpgeräusch zu hören. Nach der Ausgabe der voreingestellten Menge stoppt die Maschine automatisch.
HINWEIS:
Wenn Sie während des Brühvorgangs auf die Taste oder drücken, wird der Wasserdurchlauf sofort gestoppt.
Page 33
33
D
ESPRESSO-ZUBEREITUNG: SCHRITT FÜR SCHRITT
SCHRITT 11 – SIEBTRÄGER REINIGEN
• Entfernen Sie den Siebträger aus dem Brühkopf. Drehen Sie dazu den Griff des Siebträgers nach links bis er aus der Halterung herausspringt.
• Um den Kaffeesatz zu entfernen, drehen Sie den Siebträger um 180 Grad und schlagen ihn leicht auf bis der Kaffeesatz herausfällt. (Das gebrauchte Kaffeepulver ist mit dem Haushaltsabfall zu entsorgen und nicht mit Abwaschwasser herunter zu spülen, da andernfalls die Abwasserrohre verstopfen können).
• Spülen Sie den Siebträger mit warmem Leitungswasser bis keine Kaffeerückstände mehr sichtbar sind.
• Trocknen Sie den Siebträger und den Filter­einsatz.
MANUELLE EINSTELLUNG
Halten Sie die Taste mit dem Symbol für eine oder zwei Tassen gedrückt. Lassen Sie die Taste los, sobald die Tasse mit der gewünsch­ten Menge an Kaffee gefüllt ist.
HINWEIS:
Achten Sie bei der manuellen Bedienung auf die Druckanzeige, die auf der Seite 10 beschrieben ist, um sicherzustellen, dass der Espresso unter idealen Bedingungen zube­reitet wird.
WARNUNG:
DIE METALLTEILE DES SIEBTRÄGERS WERDEN SEHR HEISS.
ZURÜCKSETZEN AUF DIE VOREINGESTELLTEN WERTE
Um die Maschine auf die voreingestellten Werte für einen einfachen oder doppelten Espresso zurückzusetzen, halten Sie die Taste PROGRAM so lange gedrückt, bis ein dreifaches akustisches Signal ertönt. Lassen Sie daraufhin die Taste los. Damit ist die Maschine erneut auf die ursprüng­lichen Standardwerte eingestellt.
HINWEIS:
Standardeinstellung: Die Wassermenge für eine Tasse beträgt ca. 30 ml. Die Wassermenge für zwei Tassen beträgt etwa 60 ml.
Page 34
34
D
DIE KUNST DES MILCHAUFSCHÄUMENS
Die Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine ist mit einer professionellen schwenkbaren Dampf­lanze ausgestattet, mit der sich Milch ganz ein­fach in cremigen Milchschaum verwandeln lässt.
• Stellen Sie die Dampflanze so, dass sie sich über dem Abtropfgitter befindet.
• Füllen Sie die Edelstahlkanne bis maximal zur Hälfte mit kalter, frischer Milch.
• Drehen Sie den Wahlschalter auf die Position mit dem Dampfsymbol. Die weisse Anzeige­leuchte «HOT WATER / STEAM» beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass die Maschine sich aufheizt, um Dampf zu erzeugen.
• Wenn die Leuchte aufhört zu blinken, ist die Maschine einsatzbereit.
• Bevor Sie die Dampflanze in die Milch eintauchen, drehen Sie den Wahlschalter zurück auf die Position STANDBY. Dadurch wird vermieden, dass die Milch aus der Kanne heraus spritzt. (Die Pausenfunktion dauert 8 Sekunden bevor der Dampfmodus beginnt).
• Tauchen Sie die Dampflanze in die Milch ein und drehen Sie den Wahlschalter wieder auf die Position mit dem Dampfsymbol.
• Wenn die Milch heiss genug ist, drehen Sie den Schalter erneut auf STANDBY und entfernen Sie die Kanne.
HINWEIS:
Wenn die Espressomaschine Dampf erzeugt, ist ein Pumpgeräusch zu hören. Das zeigt den normalen Betrieb der 15 bar Pumpe an.
HINWEIS:
Nach 5 Minuten kontinuierlicher Dampfer­zeugung schaltet die Maschine die Dampf­funktion automatisch ab. Die Dampfan­zeige blinkt. Drehen Sie in diesem Fall den Wahlschalter auf die Position STANDBY.
WARNUNG:
UM DAS SPRITZEN DER HEISSEN MILCH ZU VERMEIDEN, MUSS DIE DAMPFLANZE WÄHREND DES AUFSCHÄUMENS IMMER IN DIE MILCH EINGETAUCHT BLEIBEN ODER NUR GANZ KNAPP ÜBER DER MILCH STEHEN. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER WAHLSCHALTER VOR DEM ENT­FERNEN DER MILCHKANNE WIEDER AUF DER POSITION STANDBY STEHT.
Page 35
35
D
Das Milchaufschäumen erfolgt in zwei Phasen:
Auflockern der Milch durch Luftzufuhr und ver­quirlen der Milch, um sie weich und geschmeidig zu machen und ihr die richtige Temperatur zu verleihen. In der Praxis verschmelzen diese beiden Vorgänge zu einem.
SCHRITT 1 – MILCH ZIEHEN
Halten Sie die Kanne so, dass die Spitze der Dampflanze gerade eben in die Milch eingetaucht ist und aktivieren Sie mit der anderen Hand den Dampf. Senken Sie die Kanne immer wieder ab, bis die Lanze gerade eben aus der Milch heraus ragt und ein zischendes Geräusch macht. Durch das Auflockern nimmt das Milchvolumen zu. Halten Sie also die Kanne entsprechend tiefer, so dass die Dampflanze gerade eben über der Milch steht.
SCHRITT 2 – MILCH ROLLEN
Bereits nach kurzer Zeit ist die Milch genügend aufgelockert. Halten Sie nun die Kanne so, dass sich die Dampflanze nicht mehr in der Mitte be­findet und die Milch demzufolge verquirlt wird. Um die Neigung der Dampflanze auszugleichen, bewegen Sie die Kanne schräg von sich weg und tauchen Sie dabei gleichzeitig die Lanze tiefer in die Milch ein. Quirlen Sie weiter bis die Milch die gewünschte Temperatur hat (zwischen 55 und 65° C). Auch ohne Thermometer wissen Sie, wann die richtige Temperatur erreicht ist, nämlich dann, wenn der Boden der Kanne zu heiss zum Anfassen ist. Bei korrekter Ausführung bekommt die Milch eine Konsistenz ähnlich wie Eischnee und einen schimmernden Glanz. Entfernen Sie etwaige Luftblasen durch sanftes Aufschlagen der Kanne auf einer ebenen Fläche und giessen Sie die Milch in ein Glas oder eine Tasse, um die ge­wünschte Kaffeespezialität zuzubereiten. Aktivieren Sie nochmal den Dampfstoss, um Milchreste aus der Dampflanze zu spülen. Säubern Sie schliesslich die Dampflanze nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch.
HINWEIS:
Wenn beim Auflockern der Milch ein lautes, quietschendes Geräusch entsteht, haben Sie die Düse wahrscheinlich zu früh in die Milch eingetaucht.
HINWEIS:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit frischer, kalter Milch. Reinigen Sie Dampflanze nach jedem Gebrauch. Weitere Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt «Reinigung und Pflege» auf Seite 45.
HINWEIS:
Um gleich nach Gebrauch der Dampflan ze einen Espresso zuzubereiten, verfügt diese Maschine über eine automatische Spülfunktion. Dadurch wird sichergestellt, dass das von der Heizspirale aufheizte Wasser das Kaffeepulver nicht verbrennt. Das Wasser wird automatisch in die Auf­fangwanne abgeleitet und ein interner Thermostat sorgt dafür, dass die Tempera­tur immer optimal für die Zubereitung eines Kaffees ist. So erhalten Sie jederzeit einen überaus aromatischen Espresso.
DIE KUNST DES MILCHAUFSCHÄUMENS
Page 36
36
D
HEISSWASSER-FUNKTION MANUELLE ANPASSUNG
DER BRÜHTEMPERATUR
Wenn Sie heisses Wasser zum Strecken des Espressos, zum Zubereiten von Tee, Heissgeträn­ken, Instant-Suppen oder zum Erwärmen von Tassen, Siebträger oder Filtereinsatz benötigen, können Sie den Wahlregler in die Position drehen.
Stellen Sie vorher die Tasse (oder den Siebträger bzw. den Filtereinsatz) unter den Heisswasser­Auslass. Das weisse Kontrolllicht HOT WATER/ STEAM beginnt zu blinken als Zeichen, dass die Maschine aufheizt um heisses Wasser zu erzeugen.
Sobald das Kontrolllicht konstant leuchtet, ist die Heisswasser-Funktion bereit, das Wasser fliesst aus dem Heisswasser-Auslass. Wenn Sie den Heisswasser-Fluss stoppen wollen, drehen Sie den Wahlregler wieder zurück in die mittlere Standby-Position.
Sie können die Wassertemperatur zum Kaffee­brühen um 1 °C oder 2 °C manuell erhöhen oder verringern. Kaffeebohnen können, je nachdem, aus welchen Herkunftsregionen sie stammen oder welche Röstung sie haben, eine unterschiedliche Brüh­temperatur benötigen, um ihr optimales Aroma zu entfalten. Wenn Ihr Espresso leicht „aschig“ schmeckt, können Sie die Brühtemperatur um 1 °C absenken, sollte Ihr Espresso leicht „säuer­lich“ anmuten, können Sie die Brühtemperatur um 1 °C erhöhen.
So verändern Sie die Brühtemperatur:
• Wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist und sich im OFF-Modus befindet, drücken Sie die Taste PROGRAM und halten diese gedrückt. Dann drücken Sie zusätzlich die Taste POWER und halten diese gedrückt.
• Es ertönt ein einmaliges akustisches Signal um anzuzeigen, dass die Temperatureinstellung nun geändert werden kann.
PROGRAMPOWER
Page 37
37
D
Die Einstellung, in der sich das Gerät im Moment befindet, leuchtet auf. Bevor Sie die Brühtem­peratur zum ersten Mal verändern, leuchtet PROGRAM auf. Im Einzelnen geben die Leuchtanzeigen folgende Einstellungen wieder:
• Wenn Sie eine der folgenden Tasten drücken, ändert sich die Einstellung analog der Tabelle. Sie können eine Anpassung zwi­schen −2 °C bis +2 °C vorne hmen oder wieder die Grundeinstellung wählen. Allerdings müssen Sie die Taste innerhalb von 5 Sekunden drücken, sobald Sie sich im Än­derungsmodus befinden.
* ausgehend von der Grundeinstellung
Leuchtanzeige
Beschreibung
PROGRAM
Grund-
einstellung
+1 °C*
+2 °C*
−1 °C*
POWER
−2 °C*
FILTER SIZE
• Bitte beachten Sie: Wird im Änderungsmodus innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt das Gerät in den Standby-Modus zurück, die Brühtemperatur wird nicht geändert und Sie müssen nochmals von vorne beginnen.
• Wenn Sie Ihre Einstellung vorgenommen haben und die von Ihnen gewünschte Anzeige aufleuchtet, ertönt ein zweimaliges akustisches Signal und Ihre Einstellung ist gespeichert.
• Danach kehrt Ihr Gerät in den Standby-Modus zurück.
Um die Grundeinstellung zurückzuholen: Drücken Sie die Taste PROGRAM.
PROGRAM
Um die Brühtemperatur um +1°C zu erhöhen: Drücken Sie die Taste für eine Tasse
.
PROGRAM
Um die Brühtemperatur um +2°C zu erhöhen: Drücken Sie die Taste für zwei Tassen .
PROGRAM
Um die Brühtemperatur um -1°C zu senken: Drücken Sie die Taste FILTER SIZE.
SINGLE
FILTER SIZE
DOUBLE
PROGRAMPOWER
Um die Brühtemperatur um -2°C zu senken: Drücken Sie die Taste POWER.
SINGLE
FILTER SIZE
DOUBLE
PROGRAMPOWER
Page 38
38
D
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG EINES GUTEN KAFFEES
TASSEN UND GLÄSER VORWÄRMEN
Eine warme Tasse sorgt dafür, dass der Kaffee seine optimale Temperatur behält. Stellen Sie die Tasse unter den Heisswasser-Aus­lass und drehen Sie den Wahlregler für Dampf/ Heisswasser auf die Heisswasser-Funktion
. Lassen Sie heisses Wasser in die Tasse laufen. Warten Sie kurz, entleeren Sie die Tasse und trocknen Sie sie ab. Stellen Sie die so vorge­wärmte Tasse auf die Ablage.
SIEBTRÄGER UND FILTEREINSATZ VORWÄRMEN
Ein kalter Siebträger und Filtereinsatz kann die Temperatur während der Zubereitung des Kaffees so weit absenken, dass die Qualität des Kaffees darunter leidet. Stellen Sie deshalb immer sicher, dass der Siebträger und der Filtereinsatz vor der Zubereitung des Kaffees durch einen Durchlauf mit heissem Wasser vorgewärmt werden, oder Sie benutzen auch hierfür die Heisswasser-Funktion.
HINWEIS:
Reiben Sie den Filtereinsatz und Siebträger immer trocken, bevor Sie mit der Zuberei­tung des Kaffees beginnen. Restfeuchtigkeit kann dazu führen, dass das Wasser am Kaffeepulver vorbeigeführt wird.
DER RICHTIGE FILTEREINSATZ
Die einwandigen Filtereinsätze der Solis Grind & Infuse Pro eignen sich hervorragend für frisch gemahlenen Kaffee. Experimentieren Sie mit dem Mahlgrad (GRIND SIZE, siehe Seite 28) und der Kaffeepulver-Menge (GRIND AMOUNT, siehe Seite 28) bzw. dem Anpress-Druck und kreieren Sie so den Kaffee, der Ihnen am besten mundet. Verwenden Sie immer die richtige Filtergrösse für 1 Tasse oder 2 Tassen. Die mitgelieferten Filtereinsätze sind für folgende Kaffeepulvermengen konzipiert: Filtereinsatz für 1 Tasse = ca. 8 –10 g Filtereinsatz für 2 Tassen = ca. 15 –18 g
2 Tassen1 Tasse
Experimentieren Sie, mit wie viel Kaffeepulver der Filtereinsatz gefüllt sein muss (je nach Mahl­grad: je feiner, desto mehr) bzw. wie lange das Mahlwerk mahlen muss, bis sich die richtige Menge an Kaffeepulver im Filtereinsatz befindet.
HINWEIS:
Wenn Sie von einem Filtereinsatz für 1 Tasse auf einen für 2 Tassen (und umgekehrt) wechseln, müssen Sie den Mahlgrad (GRIND SIZE) und die Kaffeepulver-Menge (GRIND AMOUNT) jeweils anpassen.
RICHTIGES ANPRESSEN
Glätten Sie das Kaffeepulver durch leichtes Klop­fen an die Seite des Siebträgers und verdichten Sie das Pulver mit dem Tamper. Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 29. Bei der Zuberei­tung eines doppelten Espressos ist es wichtig, erst nach Einbringen der zweiten Portion Kaf­feepulver zu verdichten. Andernfalls bildet sich eine Schicht innerhalb des Siebs, die eine perfekte Zubereitung stören kann.
KAFFEERÜCKSTÄNDE ABSTREIFEN
Benützen Sie das Dosier-Instrument „Razor“ um überschüssiges Kaffeepulver abzustreifen und den Siebträgerrand zu säubern. Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 30.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass der Siebrand frei von Kaffeerückständen ist, damit sich der Siebträger fest in den Brühkopf einpasst.
Page 39
39
D
BEHÄLTER
2
3 4 5 6 7
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
PUSH
SINGLE DOUBLE
77
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
4
5
6
7
8
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
8 9 10
11 12
13
14 15
F
I
N
E
C
O
A
R
S
E
3
4
5
6
7
8
3
4
6
7
5
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG EINES GUTEN KAFFEES
EINSTELLEN DES MAHLWERKS
Einige Kaffeesorten benötigen eine noch feinere Abstimmung um optimal gebrüht zu werden. Ihre Solis Grind & Infuse Pro gibt Ihnen die Möglichkeit, den oberen Mahlkegel zusätzlich einzustellen. Wir empfehlen, immer nur eine Einstellung von einer Stufe vorzunehmen und diese erst auszuprobieren, bevor Sie die nächste Einstellung vornehmen.
Bohnenbehälter entriegeln
Drehen Sie den oberen Mahlke­gelring eine Nummer höher (gröber) oder eine Nummer niedri­ger (feiner)
Drahtgriff beidseitig herausziehen
Bohnenbehälter verriegeln und Netzstecker einstecken
Bohnen einfüllen. Extraktion prüfen
Bohnenbehälter wieder aufsetzen und verriegeln
Drahtgriff an beiden Seiten anbringen
Mahlwerk leer laufen lassen
Oberen Mahl­kegel wieder einsetzen
Bohnenbehälter entriegeln und abnehmen. Netz­stecker ziehen
Oberen Mahl­kegel bis zum „Klick“ verriegeln
Oberen Mahlke­gel im Gegenuhr­zeigersinn drehen und entnehmen
Bohnenbehälter aufsetzen
Bohnenbehälter über einen Behälter halten und Verriegelung drehen, so dass die Bohnen in den Behälter rieseln
Nummer mit Grifföffnung ausrichten
Page 40
40
D
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG EINES GUTEN KAFFEES
REINIGEN DES BRÜHKOPFES
Lassen Sie vor dem Einsetzen des Siebträgers heisses Wasser durch den Brühkopf laufen. Dadurch wird die Maschine nochmals gereinigt und vor der Zubereitung des Kaffees die Temperatur nochmals stabilisiert.
AUFBRÜHEN EINES ESPRESSOS
Der häufigste Fehler bei der Zubereitung von Kaffee ist die Überextraktion. Der daraus resultierende Espresso schmeckt bitter und hat eine sehr helle Crema. Als Crema bezeichnet man die idealerweise karamellfarbene cremige Schicht, die sich beim Brühen auf dem Kaffee bildet.
HINWEIS:
Wenn die Extraktion zu schnell ist, stellen Sie den Mahlgradregler GRIND SIZE auf eine niedrigere Zahl, d.h. das Kaffeepulver wird feiner gemahlen. Erfolgt die Extraktion zu langsam, stellen Sie den Mahlgradregler GRIND SIZE auf eine höhere Zahl, d.h. das Kaffeepulver wird gröber gemahlen.
HINWEIS:
Der Geschmack Ihres Kaffees unterliegt natürlich Ihren persönlichen Vorlieben und vielen anderen Faktoren, wie Art der ver­wendeten Kaffeebohnen, Mahlgrad und Anpressdruck. Wir empfehlen Ihnen, diese Faktoren zu variieren, um heraus zu finden, welcher Kaffee Ihnen am besten schmeckt.
EXTRAKTIONS-TABELLE
MAHLUNG DOSIERUNG PRESSUNG BRÜHZEIT
ÜBEREXTRAHIERT
bitter – astringierend
zu fein zu viel zu fest über 40 Sek.
OPTIMAL optimal 8–10 g (1 Tasse)
15 –18 g (2 Tassen)
15–20 kg 25–35 Sek.
UNTEREXTRAHIERT
wässrig – sauer
zu grob zu wenig zu leicht unter 20 Sek.
Page 41
41
D
CLEAN ME
HELP!
LOCK
INSERT
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung erforderlich Auffangwanne
leeren, Wasserbe­hälter auffüllen
Tasten für 1 und 2 Tassen drücken, gedrückt halten und dann Taste POWER gleichzeitig während 3 Sekunden gedrückt halten
Gummiabdeckung und Filtereinsatz in Siebträger einsetzen
5 Minuten warten Filtereinsatz und
Siebträger spülen
Bei „Anleitung zur Fehlerbehebung“ nachschlagen
SOLITABS Tablette
(ohne Schwämmchen)
einlegen
Keine Espresso­Zubereitung?
Neue Reinigungs­tabletten bestellen
Maschine ausschaltenSiebträger einsetzen
und verriegeln
REINIGUNGSZYKLUS DURCHFÜHREN
Die Grind & Infuse Pro Espressomaschine verfügt über einen integrierten Reinigungszyklus, der regelmässig ausgeführt werden muss. Die Anzeige CLEAN ME leuchtet automatisch auf, um dem Benutzer mitzuteilen, dass eine Reinigung durchzuführen ist.
Die Reinigungstabletten SOLITABS (Artikelnummer 993.02) und der Flüssigentkalker SOLIPOL
®
special (Artikelnummer 703.02) sowie der Mahlwerkreiniger GRINDZ™ (Artikelnummer 993.08) sind im Fachhandel oder direkt über die Solis of Switzerland AG erhältlich. Telefon: 0848 804 884, Fax: 0848 804 890, Email: info.ch@solis.com, Internet: www.solis.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
SIEBTRÄGER REINIGEN
Lassen Sie regelmässig Wasser durch den eingesetzten, aber leeren Siebträger laufen, um etwaige Kaffeerückstände zu beseitigen.
Page 42
42
D
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNGSANLEITUNG
Falls eine Reinigung erforderlich ist, beachten Sie die nachfolgenden Schritte:
1. Verwenden Sie eine SOLITABS-Reinigungs-
tablette.
2. Leeren Sie die Auffangwanne und füllen Sie
den Wasserbehälter.
3. Setzen Sie die Gummiabdeckung in den Filter-
einsatz und beides in den Siebträger ein.
4. Drücken Sie eine Reinigungstablette in den Filter.
5. Setzen Sie den Siebträger in die Brühgruppe ein.
6. Schalten Sie die Maschine aus.
7. Tasten für 1 und 2 Tassen und dann Taste
POWER gleichzeitig während 3 Sekunden gedrückt halten.
8. Der einsetzende Reinigungszyklus dauert ca.
5 Minuten. Nach Beendigung ertönen 3 akus­tische Signale. Entnehmen Sie den Siebträger und vergewissern Sie sich, dass sich die Tablette vollständig aufgelöst hat.
Wenn sich die Tablette nicht aufgelöst hat,
wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
ENTKALKEN
Hartes Wasser kann bei regelmässigem Gebrauch der Maschine zu Kalkablagerungen in und auf vielen der Funktionsteile führen. Dadurch werden Brühfluss und Leistung der Maschine verringert und die Qualität des Kaffees beeinträchtigt.
Wir empfehlen deshalb, die Maschine regelmässig (je nach Wasserhärte, jedoch mindestens alle ein bis zwei Monate) mit einer Mischung aus Wasser und SOLIPOL
®
special zu entkalken.
Befolgen Sie die Reinigungsanleitung.
ENTKALKEN DER MASCHINE
• Entnehmen Sie den Siebträger. Füllen Sie den Wassertank mit der Mischung aus Flüssigreini­gungsmittel (SOLIPOL
®
special im Verhältnis 1:1
mit Wasser verdünnt).
• Stecken Sie den Netzstecker der Maschine ein. Bringen Sie die Taste POWER in die Stellung ON. Stellen Sie einen grossen Auffangbehälter unter die Brühgruppe und die Dampflanze.
• Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, beginnen die Umrandungen aller Tasten auf dem Bedienfeld zu leuchten. Um den Wasserdurch­lauf manuell zu starten, halten Sie die Taste für eine
oder zwei Tassen gedrückt, bis ca. 50% der Flüssig reinigungsmittel-Wasser­Mischung durch die Maschine gelaufen ist.
• Drehen Sie den Wahlschalter auf die Position mit dem Dampfsymbol und lassen Sie etwa 2 Minuten lang Dampf durch die Düse entwei­chen. Drehen Sie dann den Schalter wieder in die Stellung STANDBY.
• Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Heisswasser-Auslass. Drehen Sie den Wahlschalter auf die Position mit dem Wasser­symbol und lassen Sie das restliche Wasser aus dem Behälter durch den Heisswasser-Auslass fliessen.
• Entnehmen Sie nach dem Entkalken den Wasserbehälter und spülen Sie ihn gründlich aus. Füllen Sie ihn mit frischem, kaltem Wasser. Wiederholen Sie die oben genannten Schritte zum Spülen der Maschine.
WARNUNG:
Tauchen Sie weder Netzkabel oder Netz­stecker noch das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Während des Entkalkens darf der Wasserbehälter weder entfernt werden noch vollständig leer laufen.
HINWEIS:
Wir empfehlen, ausschliesslich SOLIPOL® special als Entkalkungsmittel zu verwenden und lehnen jede Verantwortung für sämtliche Schäden ab, welche durch die Verwendung von anderen Ent­kalkungsmitteln verursacht worden sind.
ACHTUNG:
Sollte das Entkalkungsmittel – auch in ver­dünnter Form – auf das Gehäuse spritzen oder tropfen, wischen Sie es bitte sofort ab, um Schäden an der Oberfläche des Gerätes zu vermeiden.
Page 43
43
D
BEHÄLTER
2
3 4 5 6 7
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
PUSH
SINGLE DOUBLE
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
8
9 10
11
12
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNG DES KEGELMAHLWERKS
REINIGUNG DES KEGELMAHLWERKS
Durch den Reinigungszyklus wird das Mahlwerk von Ölrückständen befreit, die sich auf den Mahlkegeln ablagern und die Leistung beeinträchtigen können.
Es wird empfohlen, das Kegelmahlwerk ebenso mit dem Mahlwerkreiniger GRINDZ™ (Artikelnummer 993.08) zu reinigen.
GRINDZ™ ist im Fachhandel oder direkt über
Solis of Switzerland AG
erhältlich. Telefon: 08 48 804 8 84, Fax: 08 48 804 89 0, Email: info.ch@solis.com Internet: www.solis.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
Bohnenbehälter entriegeln
Bohnenbehälter wieder aufsetzen und verriegeln
Mahlwerk leer laufen lassen
Bohnenbehälter entriegeln und abnehmen. Netz­stecker ziehen
Oberen Mahlke­gel im Gegenuhr­zeigersinn drehen und entnehmen
Bohnenbehälter über einen Behälter halten und Verriegelung drehen, so dass die Bohnen in den Behälter rieseln
Mahlkegel mit Pinsel reinigen
Schütte mit Pinsel reinigen
Bohnenbehälter verriegeln und Netzstecker einstecken
Oberen Mahl­kegel wieder einsetzen
Oberen Mahl­kegel bis zum „Klick“ verriegeln
Bohnenbehälter aufsetzen
Page 44
44
D
BLOCKADE IM KEGELMAHLWERK BESEITIGEN
Diese Reinigung des Kegelmahlwerkes ist nur bei einer Blockade zwischen Mahlkegel und Kaffeeauslass durchzuführen.
REINIGUNG UND PFLEGE
1 2 3 4 5 6 7
POWER
FILTER SIZE
GRIND AMOUNT
GRIND SIZE GRIND SIZE
1. MAHLRAD
2. METALL-SCHEIBE
3. FILZ-SCHEIBE
3
2
1
MUTTER LÖSEN
8 9
10 11 12 13 14
SINGLE DOUBLE
PUSH TO GRIND
GRIND SIZE
1.
FILZ-SCHEIBE
2. METALL-SCHEIBE
3.
MAHLRAD
1
2
3
MUTTER ANZIEHEN
Behälter entfernen
Mit Reinigungsbürste oder Pfeifenreiniger Blockade am Mahl­werks-Kanal entfernen
Mahlgradregler GRIND SIZE auf 1 stellen (feinste Einstellung)
Reinigen Sie den Kaffee auslass-Kanal mit der Reinigungs­bürste
Mit 10mm-Schrauben­schlüssel im Uhrzeiger­sinn Mutter lösen
Installieren Sie die Unterlegscheiben und das Mahlrad wieder mit der Spitzzange
Mahlgradregler GRIND SIZE auf 16 stellen (gröbste Einstellung)
Unteren Mahlkegel einsetzen (Antriebsstift mit Hohlraum ausrich­ten). Unterlegscheibe und Mutter installieren
Oberen Mahlkegel entnehmen
Ziehen Sie die Mutter im Gegenuhrzeigersinn fest
Vor Entnahme des unte­ren Mahlkegels, Mutter lösen, Feder und Unter­legscheibe abnehmen
Legen Sie den oberen Mahlkegel wieder ein
Mahlrad und Unterleg­scheiben mit Hilfe einer Spitzzange entfernen
Stellen Sie den Mahl­gradregler auf „5“ und setzen Sie den Behälter auf das Gerät
WARNUNG:
Seien Sie bei der Demontage, Reinigung und Montage äusserst vorsichtig! Die Mahl­kegel sind extrem scharf!
Page 45
45
D
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNG DER DAMPFLANZE
• Dampflanze ist nach jedem Aufschäumen zu reinigen.
• Positionieren Sie die Dampflanze über der Auf­fangwanne und stellen Sie den Drehschalter kurz auf das Dampfsymbol. Dadurch werden Milchrückstände aus der Düse entfernt.
• Reiben Sie die Dampflanze nach jeder Benut­zung mit einem feuchten Tuch ab.
• Vergewissern Sie sich, das der Drehschalter auf STANDBY steht. Schalten Sie die Taste POWER aus und warten Sie, bis die Maschine abgekühlt ist.
• Sollte die Dampflanze verstopft sein, so verwen­den Sie die Nadel im Reinigungswerkzeug, um die Düse zu säubern.
• Sollte die Dampfdüse dann immer noch verstopft sein, so lässt sie sich mit der mittleren Öffnung im Reinigungswerkzeug abschrauben.
• Schrauben Sie die Düse mit dem Werkzeug ab.
• Weichen Sie die Düse in heissem Wasser ein, bevor Sie mit der Nadel die Austrittsöffnung säubern. Verwenden Sie das Reinigungswerk­zeug, um die Düse wieder anzuschrauben.
Pflege der Dampflanze
Dampflanze verstopft?
Bohrung mit Nadel reinigen
Dampflanze mit feuchtem Tuch reinigen
Dampfstoss aktivieren, um Milchrückstände zu entfernen
Düse entfernen Düse in heissem
Wasser einweichen
Page 46
46
D
REINIGUNG UND PFLEGE
FILTER, SIEBTRÄGER UND BRÜHGRUPPE REINIGEN/SÄUBERN
Lassen Sie regelmässig Wasser durch den eingesetzten, aber leeren Siebträger laufen, um etwaige Kaffeerückstände zu beseitigen.
Kaffeesatz aus­schlagen
Filtereinsatz reinigen
Filter in Siebträger einsetzen
Siebträger in Brüh­gruppe einsetzen
Wasser durchlaufen lassen (Taste ge­drückt halten)
Mit der Reinigungs ­nadel die Löcher säubern und mit Wasser spülen
Sollten die kleinen Löcher im Filter verstopft sein, gehen Sie folgendermassen vor:
1. Setzen Sie den Filter in den Siebträger ein. Lassen Sie Wasser durch den eingesetzten, aber leeren Siebträger laufen.
2. Zum Reinigen der Filter einfach mittels der ma­nuellen Funktion Wasser durch den Siebträger laufen lassen. Halten Sie dazu die Taste mit dem Symbol für eine Tasse
gedrückt.
3. Mit der feinen Nadel des Reinigungswerk­zeugs lassen sich die Löcher des Filtereinsatzes reinigen.
4. Zur gründlichen Reinigung der Filter ist der autom atische Reinigungszyklus der Maschine zu aktivieren.
GEHÄUSE UND TASSENABLAGE REINIGEN
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses und der Tassenablage ein feuchtes, weiches Tuch. Reiben Sie das Gerät dann mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Verwenden Sie keine Scheu­ermittel, Kratzschwämme oder Tücher, welche die Oberfläche verkratzen könnten.
Page 47
47
D
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGEN DER AUFFANGWANNE
Die Auffangwanne ist regelmässig zu entnehmen, entleeren und zu reinigen, insbesondere jedes Mal dann, wenn die Anzeige «Empty Me!» erscheint.
Entfernen Sie das Gitter, die Unterteilung und die Anzeige «Empty Me!» von der Auffangwanne. Entsorgen Sie den getrockneten Kaffeesatz mit dem Hausabfall. Reinigen Sie die Auffangwanne mit warmem Spülwasser und einem nicht scheu­ernden Reinigungsmittel. Danach mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen. Die Anzeige «Empty Me!» lässt sich durch Ziehen nach oben aus den seitlichen Halterungen entnehmen.
Das Unterteil und die Abdeckung der Auffang­wanne sind spülmaschinenfest.
REINIGEN DER ABLAGESCHALE
Die Ablageschale befindet sich hinter der Auf­fangwanne und lässt sich mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen (Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reinigungswerkzeuge, welche die Oberfläche verkratzen könnten).
AUFBEWAHREN DER MASCHINE
Vor dem Einlagern der Maschine das Gerät mit der Taste POWER ausschalten, den Schalter für die Heisswasser-/Dampferzeugung auf STANDBY drehen und den Netzstecker ziehen.
Leeren Sie Bohnenbehälter, Wasserbehälter und Auffangwanne.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine abge­kühlt, sauber und trocken ist. Setzen Sie alles Zubehör an Ort und Stelle ein oder verstauen Sie es in der Ablageschale.
Aufrecht lagern und keine anderen Gegenstände auf der Maschine ablegen.
WARNUNG:
TAUCHEN SIE WEDER DAS NETZKABEL NOCH DEN NETZSTECKER ODER DAS GERÄT IN WASSER ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN EIN. WÄHREND DES ENTKALKENS DARF DER WASSER­BEHÄLTER WEDER ENTFERNT WERDEN NOCH VOLLSTÄNDIG LEER LAUFEN.
Page 48
48
D
REINIGUNG UND PFLEGE
Nur das optimal aufeinander abge­stimmte Zusammenspiel von Kaffee und Maschine garantiert ein absolutes Spitzenergebnis.
Die Solis Grind & Infuse Pro Espressomaschine wird allerhöchsten Ansprüchen gerecht und garantiert Ihnen eine konstant perfekte Kaffee­qualität. Damit diese nicht gemindert wird, sind einige wenige Punkte zu beachten.
Filtereinsätze immer reinigen
In den Filtereinsätzen können sich Kaffeereste ablagern. Damit ein optimaler Durchfluss gewährleistet bleibt, müssen diese Filtereinsätze vorschriftsgemäss gereinigt werden. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang das Kapitel «Reinigung und Pflege».
Brauchen Sie Hilfe?
Die Solis Grind & Infuse Pro ist ein extrem zuver­lässiges Gerät und wird Ihnen bei richtiger Hand­habung und Pflege viel Freude bereiten. Sollten Sie trotzdem einmal eine Frage zur Bedienung dieser Maschine haben, sind wir unter der Tele­fonnummer 091 802 90 10 (nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz) gerne für Sie da und stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Entkalken der Maschine
Der im Wasser enthaltene Kalk lagert sich in der Maschine ab und beeinträchtigt nicht nur die Kaffeequalität sondern vermindert auch die Lebensdauer der Maschine. Wir empfehlen Ihnen, die Maschine in regelmässigen Abständen zu entkalken. Auch dazu finden Sie im Kapitel «Reinigung und Pflege» weitere Informationen.
Page 49
49
D
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Bei eingeschalteter Maschine blinkt die Leuchtanzeige für Dampf/Heisswasser
Kaffee läuft nicht durch
Kaffee läuft zu schnell durch
Kaffee ist kalt
MÖGLICHE URSACHE
Dampf/Heisswasser-Drehschalter nicht in der Position «STANDBY»
Maschine ist nicht eingeschaltet oder der Netzstecker nicht eingesteckt Wasserbehälter ist leer Kaffee zu fein gemahlen
Zu viel Kaffee im Filtereinsatz Kaffee ist zu stark angedrückt Filtereinsatz verstopft
Kaffee zu grob gemahlen
Zu wenig Kaffee im Filtereinsatz Kaffeepulver nicht genug verdichtet
Tassen nicht vorgewärmt
Milch nicht heiss genug (für Cappuccino oder Caffè Latte)
LÖSUNG
Drehen Sie den Dampf/Heisswasser-Drehschalter auf «STANDBY». Die Maschine beginnt mit der normalen Aufheizphase.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker ein­gesteckt und die Taste POWER auf ON steht. Siehe Seite 26, «Wasserbehälter füllen». Achten Sie auf den passenden Mahlgrad. Siehe Seite 28, «Mahlgrad einstellen». Siehe Seite 28 «Mahlmenge einstellen». Siehe Seite 29, «Kaffeepulver anpressen». Reinigen Sie die Filter. Siehe Seite 46 «Filter reinigen».
Achten Sie auf den passenden Mahlgrad. Siehe Seite 28, «Mahlgrad einstellen». Siehe Seite 28, «Mahlmenge einstellen». Siehe Seite 29, «Kaffeepulver anpressen».
Tassen vorwärmen. Siehe Seite 26, «Tassen vorwärmen». Wenn der Boden der Kanne so heiss ist, dass man ihn nicht mehr anfassen kann, ist die Temperatur richtig. Siehe Seite 34, «Die Kunst des Milchaufschäumens».
Page 50
50
D
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Keine Crema
Maschine gibt während des Betriebs oder beim Milchaufschäumen Pump­geräusche von sich
Kaffee läuft am Siebträger herunter
MÖGLICHE URSACHE
Kaffee nicht genug verdichtet Kaffee zu grob gemahlen
Kaffeepulver nicht frisch Filtereinsatz verstopft
Die Pumpe der Maschine läuft im normalen Betrieb mit 15 bar
Siebträger nicht richtig in die Brühgruppe eingesetzt Kaffeerückstände am Rand des Filtereinsatzes
Zu viel Kaffee im Filtereinsatz Kaffeepulver zu stark verdichtet Falscher Filter für die verwendete Kaffeemenge
LÖSUNG
Siehe Seite 29, «Kaffeepulver anpressen». Achten Sie auf den passenden Mahlgrad. Siehe Seite 28, «Mahlgrad einstellen». Alte Bohnen durch frisch geröstete ersetzen. Verwenden Sie die feine Nadel im Reinigungs­werkzeug, um die Löcher zu säubern. Siehe Seite 46, «Filter reinigen».
Kein Eingreifen erforderlich, da dies zum norma­len Betrieb der Maschine gehört.
Siehe Seite 31, «Siebträger einsetzen». Kaffeerückstände vom Rand des Filtereinsatzes entfernen, um das richtige Einsetzen in den Brühkopf sicherzustellen. Siehe Seite 28, «Mahlmenge einstellen». Siehe Seite 29, «Kaffeepulver anpressen». Vergewissern Sie sich, dass Sie den kleinen Filtereinsatz für 1 Tasse Kaffee und den grossen Filtereinsatz für 2 Tassen verwenden
Page 51
51
D
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Kaffee läuft nur tropfenweise aus dem Siebträger
Maschine macht ein lautes und andau­erndes Pumpgeräusch
Kein Dampf
Milch nach dem Aufschäumen nicht cremig
MÖGLICHE URSACHE
Kein oder zu wenig Wasser im Behälter Kaffee zu fein gemahlen
Maschine durch mineralische Ablagerungen verstopft
Wasserbehälter ist leer Wasserbehälter ist nicht richtig eingerastet
Maschine ist nicht eingeschaltet
Wasserbehälter ist leer Dampfdrehschalter nicht in der Position STEAM Dampflanze verstopft
Nicht genug Dampf
Milch nicht frisch und kalt
LÖSUNG
Siehe Seite 26, Schritt 1 – «Wasserbehälter füllen». Achten Sie auf den passenden Mahlgrad. Siehe Seite 28, «Mahlgrad einstellen». Maschine entkalken. Siehe Seite 42, «Entkalken».
Siehe Seite 26, Schritt 1 – «Wasserbehälter füllen». Siehe Seite 26, Schritt 1 – «Wasserbehälter füllen».
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker ein­gesteckt und die Taste POWER auf ON steht. Siehe Seite 26, Schritt 1 – «Wasserbehälter füllen». Drehen Sie den Schalter auf STEAM
. Verwenden Sie die feine Nadel im Reinigungs­werkzeug, um die Düse zu säubern. Falls das nichts nützt, verwenden Sie die mittlere Bohrung im Reinigungswerkzeug, um die Düse abzuschrauben. Siehe Seite 45, «Reinigung und Pflege».
Dampflanze verstopft. Siehe Seite 45, «Reinigung und Pflege». Kalte, frische Milch verwenden. Siehe Seite 34, «Die Kunst des Milchaufschäumens».
Page 52
52
D
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Maschine funktioniert nicht
Kein Kaffeepulver aus dem Mahlwerk
Das Mahlwerk macht ein lautes, ratschendes Geräusch
Mahlwerk startet nicht bei Betätigen des Mikroschalters Die Leuchten «Filter Size» leuchten abwechselnd auf
MÖGLICHE URSACHE
Das Gerät ist eingeschaltet, doch die Maschine funktioniert nicht
Keine Bohnen im Behälter
Blockade oder Fremdobjekt im Mahlwerk
Mahlkanal blockiert
Wasser/Feuchtigkeit in Mahlkammer + Mahlkanal
Sicherheitsverriegelung des Behälters offen (Behälter nicht richtig verriegelt)
LÖSUNG
Womöglich wurde wegen Überhitzung der Pumpe oder des Mahlwerks die Sicherheitsab­schaltung aktiviert. Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie sie 30-60 Minuten abkühlen.
Behälter mit Bohnen füllen.
Mahlwerk sofort abschalten. Bohnenbehälter abnehmen und Blockade im Mahlkanal entfer­nen. Oberen Mahlkegel abnehmen und unteren Mahlkegel säubern. Siehe S. 43, „Reinigung des Kegelmahlwerks“.
Mahlkammer und -kanal reinigen. Siehe S. 44 „Blockade im Kegelmahlwerk beseitigen“.
Mahlkammer und -kanal reinigen. Siehe S. 44 „Blockade im Kegelmahlwerk beseitigen“.
Behälter abnehmen, auf Rückstände kontrollieren und wieder in der richtigen Position verriegeln.
Page 53
53
D
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Zu viel/wenig Kaffeepulver gelangt in den Filtereinsatz
Zu viel/wenig Espresso gelangt in die Tasse
MÖGLICHE URSACHE
Mengeneinstellung entspricht nicht dem gewählten Mahlgrad
Mahlmenge oder Mahlgrad müssen geändert werden
LÖSUNG
Drehen Sie am Schalter GRIND AMOUNT, um die Menge einzustellen
Setzen Sie die Maschine auf die Standard­einstellungen zurück oder wiederholen Sie die Programmierung der Kaffeedosierung
TECHNISCHE ANGABEN
Modell- Nr. BES870 /A, Ty p 115A Produktbezeichnung Espressomaschine
mit Mahlwerk Spannung / Frequenz 220–240V / 50Hz Leistung 1.560 –1.850 Watt Abmessung ca. 33@40@31 cm
(B@H@T) Gewicht ca. 10 kg Technische Änderungen vorbehalten.
KAFFEE UND VERBRAUCHSMATERIAL
Für Ihre Solis Grind & Infuse Pro Maschine ist folgendes Zubehör, Kaffeesorten und Verbrauchs­material erhältlich:
Art.-Nr. 978.40 Solis Ausklopfschale Art.-Nr. 992.00 Solis De Luxe Kaffeebohnen (Pack à 500 g) Art.-Nr. 992.04 Solis Exclusif Kaffeebohnen (Pack à 500 g) Art.-Nr. 992.60 Solis Crema Kaffeebohnen (Pack à 500 g) Art.-Nr. 907.20 Kanne zum Milchaufschäumen ( 0,25 l) Art.-Nr. 907.21 Kanne zum Milchaufschäumen ( 0,50 l)
Art.-Nr. 993.02 SOLITABS Reinigungs­ tabletten (10 Stück) Art.-Nr. 703.02 SOLIPOL® special Entkalker (1,0 l) Art.-Nr. 993.08 GRINDZ™ Reiniger für Kaffeemahlwerk
Sie erhalten das Zubehör und das Verbrauchsma­terial für Ihre Solis Grind & Infuse Pro Maschine im guten Fachhandel oder bei Solis of Switzerland AG.
Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, Email: info.ch@solis.com oder www.solis.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz)
Page 54
54
D
KAFFEESORTEN
ESPRESSO
Für den intensiv und aromatisch schmeckenden Espresso oder Kleiner Schwarzer, wie er auch genannt wird, braucht man 8 Gramm Kaffeepulver. Serviert wird er in einer kleinen Tasse oder einem Glas mit etwa 30 ml Inhalt.
LANGER SCHWARZER
Ein Langer Schwarzer besteht in der Regel aus einer oder zwei Portionen Espresso, dem Wasser nach Belieben zugesetzt wird.
CAFÉ CREME
Eine Portion Espresso, serviert in einer Tasse mit heisser Milch und einer dünnen Schicht cremigen Milchschaums.
Page 55
55
D
KAFFEESORTEN
KLASSISCHER CAFFÈ LATTE
Der traditionelle Frühstückskaffee in Italien und Frankreich wird meist zusammen mit Pain au chocolate oder süssem Gebäck verzehrt. Für die Mischung aus 1/3 Espresso und 2/3 Milch wird eine Portion Kaffeepulver verwendet. Aufgefüllt wird das Ganze mit heisser Milch, die am Glasrand entlang eingefüllt wird, um eine cremige Konsistenz und eine perfekte Schaumkrone zu erhalten.
CAPPUCCINO
Der echte Cappuccino wird lauwarm serviert und besteht aus 1/3 Espresso, 1/3 warmer Milch und 1/3 cremigen Schaum.
Für zusätzliche Raffinesse eine Hälfte der Tasse abdecken und die andere mit Schokoladenpulver bestäuben.
CAFFÈ MACCHIATO
Eine Portion Espresso, serviert in einer Tasse mit 70 ml Inhalt, mit einem Schuss cremigen Milch­schaums als krönendem Abschluss.
Page 56
56
D
KAFFEESORTEN
CAFFÉ MOCHA
Ein Glas aufgeschäumte Milch mit einem Schuss Kakao- oder Schokoladensirup und einer Portion Espresso. Verziert wird das Ganze mit dunkeln Schokostreuseln.
ESPRESSO AFFOGATO
Die unwiderstehlich süsse Versuchung besteht aus einer Kugel erstklassiger Vanille-Glace, die in einen Espresso eingetaucht und nach Belieben mit Ihrem bevorzugten Likör übergossen wird. Für besondere Wirkung, Glace in einem Martini­Glas mit Espresso in einer eigenen Tasse zum Darübergiessen servieren.
CON PANNA
Die schicke Variante des klassischen Wiener Kaffees mit Rahm. In eine Tasse mit 90-120 ml Inhalt geben Sie einen doppelten Espresso, der mit einer Haube aus Schlagrahm gekrönt wird. Mit Zimtpulver bestäuben und sofort servieren.
Page 57
57
D
REZEPTVORSCHLÄGE
DESSERTS
Page 58
58
D
VANILLEPUDDING MIT FRISCHEN HIMBEEREN UND ESPRESSO
Für 6 Personen
750 ml Rahm ¾ Tasse Zucker 2 Vanilleschoten, längs aufgeschnitten 1 Esslöffel Gelatine 1 Körbchen frische Himbeeren 1 Esslöffel Zucker, extra ¾ Tasse starken Espresso, abgekühlt
1. Rahm, Zucker und Vanilleschoten in eine Pfanne geben. Unter stetem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Vanilleschoten entnehmen.
2. Gelatine hinzufügen und mit einem Holzlöffel stetig rühren, bis die Gelatine sich aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
3. Pudding gleichmässig auf 6 Gläser à 150 ml verteilen. Für mindestens 3 Stunden kühlen oder bis der Pudding fest wird.
4. Himbeeren in eine mittelgrosse Schüssel geben, mit Zucker bestreuen und leicht mit einer Gabel zerdrücken.
5. Den kalten Kaffee über die gezuckerten Himbeeren laufen lassen, abdecken und im Kühlschrank weiter kühlen.
6. Wenn der Pudding fest geworden ist, mit der Himbeer-Kaffee-Mischung garnieren.
7. Sofort mit einem frischen Kaffee servieren.
TIRAMISU
Für 4 Personen
1 ½ Tassen Mascarpone 1 ¼ Tassen Rahm 2 ½ Esslöffel Puderzucker ½ Tasse starken Espresso, abgekühlt ½ Tasse Tia Maria oder einen anderen Kaffeelikör 16 Löffelbiskuits Kakaopulver zum Bestäuben
1. Mascarpone, Rahm und Puderzucker in eine grosse Schüssel geben und schlagen, bis die Masse cremig fest wird. Zur Seite stellen.
2. Kaffee und Likör in eine flache Schale geben. Mehrere Löffelbiskuits in die Mischung eintauchen, bis sie gleichmässig mit Kaffee vollgesogen sind.
3. Die Hälfte der Löffelbiskuits auf den Boden von 4 Dessertschalen oder Gläsern schichten. Mit der Hälfte der Crème bedecken. Die verbleibenden Löffelbiskuit nochmals oben auf schichten und mit der restlichen Crème bedecken.
4. Gleichmässig mit Kakaopulver bestäuben und bis zum Verzehr kühlen.
5. Mit frischen Früchten und frisch zubereitetem Espresso servieren.
REZEPTVORSCHLÄGE
DESSERTS
Page 59
59
D
MUFFINS MIT KAFFEE, ZIMT UND WALNÜSSEN
Für 12 Personen
2 ½ Tassen / 375 g Mehl 2 Teelöffel Backpulver 1 Teelöffel Zimtpulver ¾ Tasse Zucker 1 Tasse Sauerrahm 2x 60 g Eier 1 Teelöffel geriebene Zitronenschale
1
/3 Tasse Olivenöl ¾ Tasse starken Espresso, abgekühlt 1 Tasse grob gehackte Walnüsse
1. Mehl, Backpulver und Zimt in eine grosse Schüssel sieben und den Zucker
unterrühren.
2. Sauerrahm, Eier, geriebene Zitronenschale, Olivenöl und Espresso in eine
mittlere Schüssel geben und gut verrühren.
3. Crème und Walnüsse unter die gesiebten Zutaten mischen und dabei
nicht zu stark verrühren.
4. Die Masse gleichmässig auf 12 leicht eingefettete und mit Papier
ausgelegte Muffin-Formen verteilen und zu
2
/3 auffüllen.
5. Für 12-15 Minuten oder bis sie gar sind im vorgeheizten Ofen bei
180° C backen.
6. Entweder warm servieren oder erkalten lassen und mit einer Kaffeeglasur
überziehen. Köstlich mit einem Cappuccino oder Cafe Latte.
REZEPTVORSCHLÄGE
DESSERTS
KAFFEEGLASUR
2 Tassen Puderzucker, gesiebt 1 Esslöffel weiche Butter ¼ Tasse starken Espresso, warm
1. Puderzucker, Butter und die Hälfte des Kaffees in eine Schüssel geben, gut verrühren und langsam den restlichen Kaffee hinzufügen bis eine streichfähige Konsistenz erreicht wird.
Page 60
60
D
ENTSORGUNG
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richtlinie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie­und Rohstoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderun­gen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzunehmen.
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Page 61
61
D
Von der Bohne zum Espresso
In weniger als einer Minute
Beans on Board
Kegelmahlwerk
Bedarfsgerechtes Mahlen
Voreingestellte Menge oder nach individuellem Geschmack
Programmierbare Menge
Kaffee ganz nach Ihren Wünschen
Hochdruckpumpe
Made in Italy
November 2016
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Fax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
Page 62
62
Page 63
63
SINCE 1
908
GRIND & INFUSE PRO
Type 115A
Machine à espresso programmable avec moulin
Page 64
64
Page 65
65
FF
TABLE DES MATIÈRES 1
ière
partie
En optant pour la nouvelle machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro, vous avez fait le bon choix.
Familiarisez-vous avec votre machine
Chez Solis, la sécurité passe avant tout ...............................................................Page 67
Caractéristiques de votre machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro .................Page 69
Familiarisez-vous avec votre machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro ..............Page 74
Avant la première utilisation .................................................................................Page 77
Installation de votre machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro .........................Page 78
Page 66
66
F
LA MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
Un café fraîchement moulu est l’un des quatre facteurs décisifs dans la préparation d’une boisson pleine d’arôme. Cette caractéristique de qualité est souvent désignée comme l’un des «quatre principes» de la préparation d’un espresso. Les autres sont le moulin, la machine à espresso et le barista.
Le degré et le type de torréfaction sont une question de goût personnel. Ce qui est certain, en revanche, c’est que des grains de café torréfiés et stockés entiers dans les règles de l’art donnent au café beaucoup plus de goût, d’arôme et de corps qu’un café déjà moulu.
Une fois moulu, le café en poudre perd rapide­ment son arôme et ne donne plus à la longue qu’un café clair, qui ne génère qu’une fine épaisseur de crème.
Jason Chan
Barista de l’année 2005 de Melbourne
C’est à partir de ces connaissances générales que Solis a conçu la machine à espresso Grind & Infuse Pro avec un moulin intégré doté d’un dispositif de dosage. Vous moulez exactement la quantité de café qu’il vous faut pour un es­presso et la machine à espresso Grind & Infuse Pro vous garantit un arôme frais et entier.
Page 67
67
F
CHEZ SOLIS, LA SECURITE PASSE AVANT TOUT
Solis est une entreprise très consciente de la sécurité. Nous concevons et fabriquons nos produits destinés au consommateur sans jamais perdre de vue leur sécurité. De plus, nous vous demandons de faire très attention lorsque vous vous servez de tout article ménager électrique et de prendre notamment les précautions suivantes:
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES POUR VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
• Lisez attentivement le présent mode d’emploi avant d’utiliser l’appareil et conservez-le.
• Enlevez et mettez au rebut tout matériau d’emballage et publicitaire ainsi que toutes les étiquettes de votre machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro.
• Ne placez pas la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro en fonctionnement à proximité du bord d’une table. Assurez-vous que la surface est plane, propre et sèche.
• Ne placez pas la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro sur l’égouttoir d’un évier.
• Ne placez pas votre machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro sur ou près d’une cuisinière à gaz ou électrique, ni près d’un four allumé.
• Assurez-vous que la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro est correctement montée avant de la brancher à une prise de courant et de la mettre en marche.
• Cet appareil n’est pas conçu pour fonc­tionner avec une minuterie externe ou une télécommande.
• Utilisez uniquement les accessoires livrés avec la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro ou recommandé par Solis.
• Ne faites pas fonctionner la machine à es­presso Solis Grind & Infuse Pro autrement que conformément au présent manuel.
• N’allumez pas le moulin avant d’avoir placé au préalable le couvercle sur le récipient pour café en grains. Tenir doigts, mains, cheveux, vêtements et outils à distance du récipient pendant le fonctionnement.
• Remplissez le réservoir d’eau uniquement avec de l’eau du robinet froide. N’utilisez pas d’autres liquides.
• N’allumez jamais la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro sans eau dans le réservoir d’eau.
• Assurez-vous que le porte-filtre est bien en place dans le groupe d’infusion avant d’utiliser la machine.
• Ne retirez jamais le porte-filtre pendant le processus d’infusion car la machine se trouve sous pression.
• Ne bougez pas la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro tant qu’elle est en marche.
• Ne laissez pas la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro en fonctionne­ment sans surveillance.
• Ne touchez pas les surfaces brûlantes. Laissez tout d’abord refroidir la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro avant de la transporter ou de la nettoyer.
• Ne mettez rien d’autre que des tasses à café à préchauffer sur la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro.
• Eteignez toujours la machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro tout d’abord à l’aide de l’interrupteur principal. Avant de bouger l’appareil, de le nettoyer ou de le ranger, de même que pour le démonter ou remonter, retirez la fiche d’alimenta­tion de la prise de courant.
• Maintenez l’appareil et les accessoires dans un bon état de propreté. Consultez les instructions de nettoyage figurant dans le présent manuel.
Page 68
68
F
CHEZ SOLIS, LA SECURITE PASSE AVANT TOUT
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES POUR TOUS LES APPAREILS ELECTRIQUES
• Dérouler complètement le cordon d’ali­mentation avant toute utilisation.
• Ne laissez pas le câble d’alimentation pendre depuis un coin de table ou d’un appui de fenêtre, ni entrer en contact avec une surface très chaude, ni se nouer.
• Pour éviter tout risque de choc électrique, n’immergez pas l’appareil, le câble d’ali­mentation et la fiche d’alimentation dans l’eau ou tout autre liquide.
• Les enfants ne sont pas autorisés à utiliser l‘appareil. Tenez l‘appareil et son cordon à l‘écart des enfants.
• Les personnes ayant un handicap phy­sique, sensoriel ou mental ainsi que les personnes mal informées ou inexpérimen­tées peuvent utiliser la machine à espresso lorsqu‘elles sont supervisées ou instruites consciencieusement sur la façon d’utiliser cet appareil en toute sécurité et lors­qu‘elles ont compris les risques inhérents.
• Il convient de surveiller les enfants de façon à garantir qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• Les enfants ne sont pas autorisés à net­toyer l’appareil.
• Examinez régulièrement l’appareil. Cessez d’utiliser l’appareil si le câble d’alimenta­tion, la fiche d’alimentation ou l’appareil lui-même est endommagé(e). Apportez la machine au centre de service Solis agréé le plus proche pour examen et/ou répara­tion.
• Seul un centre de service Solis agréé est autorisé à exécuter tout autre entretien que le nettoyage.
• Cet appareil n’est destiné qu’à un usage domestique. Ne vous en servez pas pour d’autres buts. Ne l’utilisez pas dans un véhicule ou un bateau en déplacement. Ne vous en servez pas non plus à l’exté­rieur. Une utilisation non-conforme peut entraîner des dommages.
• Pour garantir une protection addition­nelle, il est recommandé d’utiliser un dispositif à courant différentiel résiduel (adaptateur de sécurité) avec un courant électrique de service résiduel nominal qui ne soit pas supérieur à 30 mA. Faites appel à votre électricien pour obtenir des conseils de professionnel.
Cet appareil est uniquement destiné à un usage domestique, et pas à une utilisation professionnelle.
AVERTISSEMENT: DEROULER COMPLETEMENT LE CORDON D’ALIMENTATION AVANT TOUTE UTILISATION.
Page 69
69
F
CARACTERISTIQUES DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
MOULIN CONIQUE INTEGRES
Le moulin conique intégré vous permet de préparer chaque espresso avec la bonne quantité de café fraîchement moulu – garant d’une saveur parfaite.
Le moulin a été spécialement harmonisé avec les autres fonctions de la machine à espresso Grind & Infuse Pro.
DEGRE DE MOUTURE REGLABLE
Grâce aux 18 réglages différents de la molette, il est possible de régler plus ou moins finement la mouture (GRIND SIZE) pour un plaisir de café optimal.
Le réglage du degré de mouture fait que les disques du moulin sont soit rapprochés de mani­ère à obtenir une poudre finement moulue, soit éloignés pour obtenir un degré de mouture un peu plus grossier.
Pour plus d’informations référez-vous au chapitre « PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE », page 90.
QUANTITE DE CAFE MOULU PREREGLEE POUR UNE OU DEUX TASSES ET REGLAGE FIN
La fonction « FILTER SIZE » permet de moudre automatiquement la quantité de café nécessaire pour une ou deux tasses. En fonction du degré de mouture, il est possible de procéder à un ré­glage plus précis en tournant le bouton « GRIND AMOUNT ». La quantité de café pour une ou deux tasses peut ainsi être individuellement aug­mentée ou réduite au gré des goûts de chacun.
Pour plus d’informations référez-vous au chapitre « PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE », page 90.
Page 70
70
F
CARACTERISTIQUES DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
DU MOULIN DIRECTEMENT DANS LE PORTE-FILTRE
La machine à espresso Grind & Infuse Pro dis­pose d’un support intégré pour le porte-filtre, permettant au café fraîchement moulu de passer directement du moulin au filtre. Grâce à ce dispo­sitif, vous pouvez faire autre chose en attendant que le porte-filtre se remplisse de la bonne quantité de café fraîchement moulu.
Un microcontact intégré permet de démarrer et de stopper la fonction de mouture en appuyant simplement contre le porte-filtre.
Insérez le porte-filtre dans le dispositif et poussez­le légèrement en direction de la machine afin d’activer la fonction de mouture.
PRESSE-MOUTURE INTEGRE
Le presse-mouture intégré sert à tasser unifor­mément le café fraîchement moulu dans le filtre. Si nécessaire, le presse-mouture peut égale ­ment être retiré et utilisé manuellement.
APPAREIL DE DOSAGE
L’appareil de dosage fourni « Razor » vous facilitera le dosage et vous permettra d’éliminer en un tour de main l’excédent de café du rebord du porte-filtre.
Porte-filtre dans le dispositif de maintien Presse-mouture dans la machine Presse-mouture détaché pour une utilisation
manuelle
Page 71
71
F
CARACTERISTIQUES DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
PUISSANCE DE 1700 WATT
Grâce à sa puissance de 1700 watt, votre ap­pareil chauffe très rapidement et la vapeur qu’il produit sous pression est optimale pour faire mousser le lait.
RÉGLAGE PRÉCIS DE LA TEMPÉRATURE
La technologie digitale Solis assure un réglage précis de la température de manière à ce que votre espresso puisse déployer tout son arôme.
FONCTION DE RINCAGE AUTOMATIQUE
Après avoir utilisé la fonction vapeur pour faire mousser le lait, l’eau repasse à nouveau à la température optimale pour la préparation du prochain café.
FONCTION DE PRE-PERCOLATION A BASSE PRESSION POUR DEPLOYER AU MIEUX L’AROME
Avant la percolation, le café en poudre est légèrement humidifié à basse pression et prend ainsi légèrement du volume afin d’être extrait régulièrement ensuite.
REGLAGE MANUEL DE LA TEMPERATURE DE PERCOLATION
Vous pouvez augmenter ou diminuer la program­mation usine de 2°C pour adapter individuelle­ment la température de service selon la variété de café et sa torréfaction.
GÂTEAU DE FILTRATION SEC
La fonction «Gâteau de filtration sec» élimine par le biais d’une électrovanne l’excédent d’eau con­tenu dans le café moulu. Ce processus s’effectue après la préparation du café, tant que le porte-filtre se trouve encore dans le groupe d’infusion. Il se forme alors un «gâteau de filtration sec», que l’on élimine aisément et proprement.
FONCTION DE PROGRAMMATION
La machine à espresso s’utilise soit manuellement, soit à l’aide d’une fonction de programmation intelligente qui peut être réglée selon les préfé­rences de chaque utilisateur.
Page 72
72
F
ZONE DE SUR-EXTRACTION
Si l’aiguille se trouve dans la zone supérieure pendant la préparation de l’espresso, cela in­dique que celui-ci s’écoule avec trop de pression, ce qui le rend «sur-extrait». Ceci se produit lorsque l’eau passe trop lentement à travers le café moulu à l’intérieur du filtre. Le café est foncé et amer, avec une couche de crème tachée et irrégulière. D’autres causes possibles d’un café sur-extrait: la mouture est trop fine et/ou il y a trop de café dans le filtre et/ou il a été trop tassé.
ZONE DE SOUS-EXTRACTION
Si l’aiguille se trouve dans la zone inférieure pen­dant la préparation de l’espresso, cela indique que celui-ci s’écoule avec trop peu de pression, ce qui le rend «sous-extrait». Ceci se produit lorsque l’eau passe trop vite à travers le café moulu à l’intérieur du filtre. L’arôme optimal ne peut alors pas être extrait, le café est insipide et ne génère pas cette couche de crème fine qu’on lui connaît. D’autres causes possibles d’un café sous-extrait: la mouture est trop grossière et /ou il n’y a pas suffisamment de café dans le filtre et/ ou il n’a pas été suffisamment tassé.
CARACTERISTIQUES DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
AFFICHAGE DE PRESSION DE L’ESPRESSO
L’affichage de pression de l’espresso permet d’obtenir la force de pression optimale. Est alors mesurée la pression avec laquelle l’eau est comprimée à travers le café en poudre dans le porte-filtre.
ZONE D‘EXTRACTION IDEALE
Lorsque l’aiguille du manomètre se trouve dans la zone «espresso» pendant l’écoulement du café, l’espresso est préparé avec la pression optimale. Une fois terminé, le café doit présenter une gé­néreuse couche de crème fine et uniformément dorée.
Page 73
73
F
FONCTION EAU CHAUDE
La fonction eau chaude vous permet d’allonger votre café, de préparer du thé ou autres boissons chaudes et de préchauffer les tasses et le filtre.
BUSE VAPEUR PROFESSIONNELLE
La buse vapeur pivotante en acier inoxydable se met aisément dans la position optimale pour faire mousser le lait. Le bras pivotant est équipé d’une rotule professionnelle tournant à 360°.
FILTRE A PAROI SIMPLE – POUR UN AROME DE CAFE PARFAIT
Les filtres à paroi simple de la Grind & Infuse Pro conviennent parfaitement pour le café fraîchement moulu car elles permettent à l’eau de s’écouler à la vitesse idéale.
Ces filtres à paroi simple vous permettent d’expérimenter au niveau de la mouture, de la quantité de café et du tassement pour ainsi influencer vous-même l’arôme de votre café et créer l’espresso idéal.
FONCTIONS D’ECONOMIE D’ENERGIE
Lorsque la machine à espresso Grind & Infuse Pro est inutilisée pendant plus de ca. 10 minutes, elle passe automatiquement en mode «économie d’énergie». Elle s’éteint automatiquement au bout de 10 minutes à compter de ce moment-là. En mode «économie d’énergie», la machine consomme moitié moins d’énergie qu’en mode «Standby».
En mode «économie d’énergie», seul le contour de la touche POWER clignote lentement. Les con­tours de toutes les autres touches sont éteints.
Pour activer la machine en mode «économie d’énergie», appuyez simplement sur une touche quelconque, excepté sur la touche POWER. Le contour de la touche POWER s’allume alors et clignote, tandis que la machine chauffe à la tem­pérature de service. Dès que la bonne température est atteinte, les contours de toutes les touches sur le panneau de commande s’allument.
Pour éteindre la machine en mode «économie d’énergie», appuyez une fois sur la touche POWER.
CARACTERISTIQUES DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
Page 74
74
F
FAMILIARISEZ-VOUS AVEC VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
FILTER SIZE
Choix de taille de filtre
(Single) / (Double)
TEMOIN LUMINEUX POUR FILTRE SIMPLE OU DOUBLE
S’allume pour indiquer si le filtre simple ou double a été choisi
GRIND SIZE
Molette de réglage de la mouture avec 18 réglages possibles, de mouture fine (FINE) à grossière (COARSE)
POWER
Le contour de la touche s’allume lorsque la touche est enfoncée et que l’appareil est en marche
GRIND AMOUNT
Réglage de la quantité de café fraîchement moulu qui est versé par portions dans le filtre
PRESSE-MOUTURE INTEGRE / AMOVIBLE
Pour un tassement professionnel du café en poudre
DISPOSITIF DE MAINTIEN
Insérer le porte-filtre dans le support et verser le café fraîchement moulu directement dans le filtre
PLAQUE POUR LE PRECHAUFFAGE
DES TASSES
HOT WATER / STEA M
Le témoin s’allume lorsque la fonction vapeur
ou eau chaude est sélectionnée
CLEAN ME
Le témoin s’allume lorsqu’un
nettoyage est nécessaire
GROUPE D’INFUSION
Insertion aisée du porte-filtre
ENORMEMENT DE PLACE
POUR LES GRANDES TASSES
TIROIR D‘EGOUTTEMENT AMOVIBLE
AVEC GRILLE ÉGOUTTOIR
AFFICHAGE TIROIR D’EGOUTTE-
MENT PLEIN » EMPTY ME «
Page 75
75
F
FAMILIARISEZ-VOUS AVEC VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
RESERVOIR D’EAU DE 2 LITRES AMOVIBLE
A remplir par le dessus
RECIPIENT POUR CAFÉ EN GRAINS: CAPACITE 250 G
Le système de verrouillage permet de retirer le récipient sans le vider au préalable
MOULIN CONIQUE INTEGRE
Réglable pour obtenir une mouture parfaite
TOUCHE DE MOUTURE
Microcontact pour un dosage automatique ou un dosage manuel; à activer avec le porte-filtre
Accessoires:
Pot en acier inoxydable, 480 ml Appareil de dosage « Razor » Filtres pour 1 ou 2 tasses Notice succincte
Auxiliaires de nettoyage:
Appareil de ne ttoyage / pinceau Clé à six pans Couvercle en caoutchouc
AFFICHAGE DE PRESSION
Surveille la pression pendant l’extraction,
pour une meilleure qualité d’espresso
PROGRAM
Fonction programmable pour mémoriser
les quantités personnalisées d’espresso et les
réglages de la température de percolation
HOT WATER / STEA M
Bouton régulateur de la fonction vapeur
et eau chaude
FONCTION PROGRAMMABLE
Préparation de 1 ou 2 tasses
PORTE-FILTRE FORGE
Version professionnelle avec
écoulement prolongé
SORTIE DE L’EAU CHAUDE
BUSE VAPEUR PIVOTANTE
Facile à régler pour faire mousser le lait
NON REPRESENTE RANGE-CORDON
Sous le réservoir d’eau
TIROIR DE RANGEMENT
Derrière le tiroir d’égouttement pour ranger les accessoires
Page 76
76
F
FAMILIARISEZ-VOUS AVEC VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
AUTRES CARACTERISTIQUES
Pompe 15 bars
Fabrication et design italiens
Réglage précis de la température
Technologie Solis digitale pour un espresso riche en arôme grâce au réglage précis de la température
Spirale chauffante avec serpentin de refroi­dissement intégré en acier inoxydable
Pour une température de l’eau réglée avec précision
Fonction de pré-percolation
Pour l’extraction et la répartition optimales de l’eau dans le café moulu
Fonction de rinçage automatique
Pour une température optimale lors de la préparation du café
Gâteau de filtration sec
Elimine l’excédent d’eau du filtre après l’extraction
Tête d’ébouillantage plane
Pour une répartition uniforme de l’eau dans le café moulu
Page 77
77
F
AVANT LA PREMIERE UTILISATION
Lorsque vous déballez votre machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro, son tiroir d’égouttement, son réservoir d’eau et son tiroir de rangement sont déjà en place. Le tiroir d’égouttement se trouve dans le socle sur l’avant de la machine. Le réservoir d’eau se trouve à l’arrière de la ma­chine. Le tiroir de rangement est situé derrière le tiroir d’égouttement dans le socle de la machine. Tiroir d’égouttement, réservoir d’eau et tiroir de rangement sont faciles à enlever et à remettre.
Avant de mettre l’emballage au rebut, assurez­vous que vous avez sorti toutes les pièces et accessoires de la boîte.
Retirez le réservoir d’eau et nettoyez-le avec de l’eau chaude et un produit de nettoyage non abrasif. Le rincer et l‘essuyer soigneusement.
Nettoyez le boîtier, le récipient pour café en grains et le tiroir d’égouttement avec un chiffon doux et humide, puis essuyez bien les différents éléments. Ne plongez pas le boîtier, le cordon d’alimentation ni la fiche d’alimentation dans l’eau ou d’autres liquides.
NOTE:
Ne laver aucun élément ou accessoire de la machine au lave-vaisselle.
Page 78
78
F
INSTALLATION DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
ETAPE 1
Insérez le tiroir de rangement dans le socle de la machine et poussez-le vers l’arrière. Le tiroir de rangement accueille avec suffisamment de place l’appareil de nettoyage, le pinceau, la clé à six pans, le couvercle en caoutchouc, le fitre en acier inoxydable et la notice succincte, lesquels sont toujours à portée de main si nécessaire.
ETAPE 2
Insérez le dispositif d’affichage «Empty Me!» dans le tiroir d’égouttement et posez le couvercle par-dessus. Placez la grille au-dessus du couver­cle. Poussez ensuite le tiroir d’égouttement dans le socle de la machine jusque devant le tiroir de rangement.
ETAPE 3
Installez le réservoir d’eau vide et enclenchez-le.
Page 79
79
F
INSTALLATION DE VOTRE MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
ETAPE 4
Installez le récipient pour café en grains et tournez la molette de 90° dans le sens des aiguilles d’une montre pour le verrouiller.
NOTE:
Avant chaque utilisation, il est conseillé de faire passer une fois uniquement de l’eau, c’est-à-dire de ne pas utiliser de café. Ceci permet de garantir un préchauffage optimal de la machine. Reportez-vous à ce sujet au chapitre « PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE » page 88.
Page 80
80
F
Page 81
81
GRIND & INFUSE PRO
Machine à espresso programmable avec moulin
Utilisation
Page 82
82
F
LA MACHINE A ESPRESSO SOLIS GRIND & INFUSE PRO
Chez Solis, nous savons que les amateurs de café apportent un grand soin à la préparation d’un succulent café. Ils s’exercent avec les arômes et adaptent le degré de mouture des grains et le tassement pour atteindre le plaisir parfait de l’espresso. Avec la machine à espresso Grind & Infuse Pro et son moulin intégré, la préparation d’un espresso frais et parfait est réussie à coup sûr.
Pourquoi le café fraîchement moulu est-il vrai­ment meilleur? La formule magique réside dans l’arôme. Une fois moulu, le café ne reste vérita­blement frais que quelques minutes. C’est pour­quoi il est préférable de le moudre juste avant la préparation. Avec la machine à espresso Grind & Infuse Pro, vous êtes le Barista et approfondissez l’art de préparer les espressos maison.
Bonne utilisation!
Page 83
83
F
TABLE DES MATIÈRES 2
ième
partie
UTILISATION
Préparation de l’espresso : notice succincte .........................................................Page 84
Préparation de l’espresso : étape par étape .........................................................Page 88
L’art de faire mousser le lait .................................................................................Page 96
Fonction eau chaude ............................................................................................Page 98
Réglage manuel de la température de percolation ................................................Page 98
Conseils pour la préparation d’un bon café ......................................................... Page 100
Nettoyage et entretien ........................................................................................Page 103
Rangement ......................................................................................................... Page 109
Caractéristiques techniques / Café et biens de consommation .............................. Page 115
Guide de dépannage ..........................................................................................Page 111
Sortes de café ...................................................................................................... Page 116
Propositions de recettes .......................................................................................Page 119
Merci de respecter les consignes de sécurité pages 67 et 68.
Page 84
84
F
60
PREPARATION DE L’ESPRESSO : NOTICE SUCCINCTE
1
Avant la première utilisation
2
Installer le réci­pient pour café en grains
Nettoyer le réservoir d’eau
Mettre le récipient en place
Nettoyer le porte­filtre / filtre
Verrouiller le récipient
Remplir de grains
3
A vérifier avant chaque utilisation
Préparer la machine
Le récipient contient-il le café en grains?
Le réservoir d’eau est-il rempli?
Allumer l’appareil Phase de chauffage Pour rincer l’appareil, faites
couler de l’eau à travers le groupe d’infusion
Page 85
85
F
Tasser le café en poudre
Eliminer l’excédent de café avec le « Razor »
Mettre le porte-filtre en place
Disposer 1 tasse pour 1 espresso et appuyer sur
Disposer 2 tasses pour 2 espressos et appuyer sur
4
Préparation de l‘espresso
Choisir un filtre Placer le filtre dans
le porte-filtre
Modifier éventuel­lement le réglage pendant la mouture
Programmer la quantité de café
Sélectionner la taille du filtre
Mouture : arrêt / départ automatique
PREPARATION DE L’ESPRESSO : NOTICE SUCCINCTE
Page 86
86
F
5
Faire mousser le lait
Remplir le pot à lait au maximum à moitié
Maintenir la buse va­peur dans le pot dans la position 3 heures
Mettre la vapeur en marche
Faire mousser le lait jusqu’à ce que le pot à lait soit chaud
Faire mousser le lait Eteindre la vapeur
PREPARATION DE L’ESPRESSO : NOTICE SUCCINCTE
Remettre la vapeur en marche pour éliminer les résidus de lait
Nettoyer la buse va­peur avec un chiffon humide
Servir le lait
Page 87
87
F
PREPARATION DE L’ESPRESSO : NOTICE SUCCINCTE
Pas assez chaud?
6
Recherche d’erreurs
Préchauffez les tasses (avec la fonction eau chaude) et le porte-filtre ou faites chauffer le lait
Espresso trop léger?
Si votre espresso n’est pas assez fort, essayez d’en prépa­rer un en utilisant le filtre pour deux tasses
Page 88
88
F
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
La réussite d’un bon café repose sur l’équilibre entre les principales composantes du goût: aci­dité, arôme, amertume, corps, sapidité et force. Les filtres à paroi simple de cette machine à espresso vous permettent de vous exercer sur le degré de mouture, la quantité de café et le tasse­ment afin de découvrir une multitude d’arômes.
ETAPE 1 – REMPLISSAGE DU RESERVOIR D’EAU
• Remplissez le réservoir avec de l’eau du robinet froide jusqu’au marquage Max. sur le côté. Replacez le réservoir d’eau à l’arrière de la machine.
• Branchez la fiche d’alimentation sur une prise électrique de 230/240 V.
• Allumez la touche POWER. Le contour de la touche commence à clignoter pendant que la machine chauffe. Lorsque la bonne température de service est atteinte, les contours de toutes les autres touches s’allument également.
ETAPE 2 – PRECHAUFFAGE DES TASSES
Grâce au préchauffage, le café conserve sa température optimale lorsqu’il s’écoule dans les tasses.
• La plaque réchauffe-tasses chauffe en même temps que la machine.
• Faites couler de l’eau chaude dans les tasses grâce à la fonction eau chaude, puis patientez quelques secondes avant de videz les tasses et de les sécher.
• Placez les tasses sur la plaque réchauffe-tasses pour les préchauffer.
INDICATION :
Vérifiez le niveau d’eau avant toute utilisa­tion et changez l’eau tous les jours. Le ré­servoir d’eau doit être rempli avec de l’eau du robinet froide et fraîche avant toute utilisation. Ne pas utiliser d’eau minérale, d’eau distillée ou un autre liquide.
Degré de + Quantité + Tassement = Ecoulement mouture
Sur-ex trait Trop fin Trop Trop fort Plus de 40 s Amer, âpre
Equilibré Idéal 8–10 g 1 tasse 15–20 kg 25– 35 s 15 –18 g 2 t asses
Sous-extrait Trop gros Pas assez Trop faible Moins. Léger, insipide de 20 s
INDICATION :
Pour obtenir une température parfaite du café, nous vous conseillons d’effectuer avant de tirer le premier café un circuit complet sans mouture de café. Ceci préchauffera de manière optimale tous les éléments importants de la machine.
Page 89
89
F
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
ETAPE 3 – PREPARATION DES FILTRES
• Placez le filtre dans le porte-filtre (utilisez le petit filtre pour 1 tasse et le grand filtre pour 2 tasses). Si vous souhaitez préparer une grande tasse de café, utilisez toujours le filtre pour deux tasses et faites couler 60 ml d’eau. Si vous désirez allonger votre café, utilisez tout d’abord la fonction eau chaude pour mettre de l’eau chaude dans la tasse avant d’ajouter le café.
• Préchauffez le porte-filtre et le filtre soit en les plaçant sous la sortie d’eau chaude et en faisant couler de l’eau chaude dessus, soit en les plaçant vide dans le groupe d’infusion puis en appuyant sur la touche
. Séchez minutieusement le porte-filtre et le filtre avant toute utilisation.
ETAPE 4 – MOUTURE DU CAFE
• Remplissez le récipient de grains frais.
• Appuyez sur la touche FILTER SIZE pour sélectionner la quantité de café (une ou deux portions).
• Placez le porte-filtre dans le dispositif de main­tien prévu à cet effet.
• Dosage automatique : Enfoncez le porte­filtre en direction de la machine avant de le relâcher. La touche de mouture aura ainsi été activée si bien que le café moulu se déverse dans le porte-filtre. Attendez jusqu’à l’arrêt du dosage automatique.
• Dosage manuel : Maintenez le porte-filtre enfoncé en direction de la machine ou de la touche de mouture jusqu’à ce que la quantité désirée de café en poudre se trouve dans le filtre.
• Retirez le porte-filtre du dispositif de maintien avec précaution afin que le café en poudre ne se renverse pas.
INDICATION :
Pour interrompre la mouture lors du do­sage automatique, actionnez simplement la touche de mouture une nouvelle fois en enfonçant le porte-filtre une deuxième fois en direction de la machine ou en appuyant sur la touche FILTER SIZE. Pour interrompre la mouture lors du dosage manuel, relâchez simplement la pression effectuée par le porte-filtre sur la touche de mouture. Ainsi, le microrupteur sera désactivé et la mouture interrompue.
Page 90
90
F
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
ETAPE 6 – REGLAGE DU DEGRE DE MOUTURE
Le degré de mouture doit être fin, mais pas trop poudreux. La mouture a un impact sur la vitesse à laquelle l’eau s’écoule à travers le café moulu et, par conséquent, sur l’arôme du café.
Vous disposez de 18 réglages possibles. Plus le chiffre est petit, plus la mouture sera fine. La mouture la plus fine correspond à la program­mation « FINE ». Plus le chiffre est élevé, plus la mouture sera grossière. La mouture la plus gros­sière correspond à la programmation « COARSE ».
Nous vous recommandons de sélectionner « 5 » la première fois, puis éventuellement de modifier plus ou moins cette programmation selon vos goûts personnels.
Si la mouture est trop fine (ressemblant à de la poudre ou présentant une texture farineuse quand on la frotte entre les doigts), l’eau ne s’écoule alors que difficilement à travers le café moulu, même en appliquant une forte pression. Le café est trop fort, a un goût amer et est recouvert d’une couche de crème irrégulière.
Si le café est moulu trop grossièrement, l’eau s’écoule trop vite à travers le café moulu. L’espresso ainsi obtenu n’est pas assez fort, manque d’arôme et n’a pas de crème à sa surface.
ETAPE 5 – REGLAGE DE LA QUANTITE DE CAFE
Placez le bouton de réglage de la quantité de café GRIND AMOUNT sur la position 3 heures et vérifiez si la quantité de café moulu vous convient.
Pour augmenter la quantité de café moulu, tour­nez le bouton GRIND AMOUNT dans le sens des aiguilles d’une montre en direction de « MORE ». Pour diminuer la quantité de café moulu, tournez le bouton GRIND AMOUNT dans le sens inverse des aiguilles d’une montre en direction de « LESS ».
INDICATION :
Vous pouvez devoir éventuellement répéter plusieurs fois le réglage en tournant légère­ment le bouton GRIND AMOUNT jusqu’à obtention de la quantité correspondant le mieux à vos goûts.
CONSIGNE DE SECURITE IMPORTANTE POUR LA PROGRAMMATION DE LA MOUTURE :
Ne modifiez le degré de la mouture que lorsque le moulin est en marche ou entièrement vide. Pourquoi ? Des grains de café en partie moulu peuvent se coincer dans les lames du moulin après la mouture. Si vous bougez les lames du moulin pour modifier la finesse de la mouture, ces grains de café risquent de bloquer les lames. C’est pourquoi nous vous recommandons fortement de n’effectuez le réglage précis que lorsque le moulin est en marche.
Page 91
91
F
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
E
TAPE
7 – TASSEMENT DU CAFE MOULU
Le café en poudre peut être tassé de deux manières différentes:
1. A l’aide du presse-mouture intégré :
Le presse-mouture se trouve dans la machine et peut être facilement utilisé pour tasser la poudre. a. Une fois la mouture terminée, sortez le porte-
filtre du support et tapez-le doucement afin de répartir uniformément la poudre.
b. Maintenez le porte-filtre sous le presse-
mouture intégré.
c. Appuyez fermement le porte-filtre contre la
partie inférieure du presse-mouture afin de tasser uniformément le café moulu.
2. A l’aide du presse-mouture détaché :
Le presse-mouture peut être enlevé afin de l’utiliser à la main. a. Sortez le presse-mouture de son support. b. Une fois la mouture terminée, sortez le porte-
filtre du support et tapez-le doucement afin de répartir uniformément la poudre.
c. Tenez le presse-mouture dans une main et
le porte-filtre dans l’autre.
d. Appuyez uniformément le presse-mouture sur
le café moulu pour le répartir et tassez-le.
Après le tassement le café en poudre doit être légèrement en-dessous du rebord du filtre. Si vous tassez le café dans le porte-filtre à l’aide du presse-mouture, la partie en métal du presse-mouture doit se trouver juste dans le rebord du filtre.
Après le tassement éliminez l’excédent de café ou les résidus de café du rebord du porte-filtre à l’aide de l’instrument de dosage « Razor » afin que le porte-filtre s’adapte correctement sur la tête d’ébouillantage. Voir également les explica­tions sur la page suivante, étape 8.
Vous trouverez d’autres indications à ce sujet page 100 au chapitre «Conseils pour la préparation d’un bon café».
Page 92
92
F
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
Placez le « Razor » au-dessus du filtre en dispo­sant les côtés estampés sur le rebord du filtre.
Déplacez le « Razor » de gauche à droite tout en maintenant le porte-filtre au-dessus du bac de récupération afin d’éliminer l’excédent de café en poudre du rebord du porte-filtre et d’avoir la quantité exacte de café dans le filtre.
ETAPE 8 – ELIMINER L’EXCEDENT DE CAFE A L’AIDE DE L’APPAREIL DE DOSAGE « RAZOR »
L’appareil de dosage « Razor » spécialement conçu à cet effet vous permettra d’éliminer facilement l’excédent de café en poudre et de nettoyer ainsi le rebord du porte-filtre.
the Razor
Precision dose trimming tool
Page 93
93
F
ETAPE 9 – MISE EN PLACE DU PORTE-FILTRE
Maintenez le porte-filtre sous la tête d’ébouil­lantage de sorte que la poignée se trouve sous l’inscription INSERT.
Poussez le porte-filtre vers le haut contre la tête d’ébouillantage et tournez la poignée vers la droite jusqu’à sentir une résistance. La poignée dessine alors un angle d’environ 90° avec la machine.
QUANTITE PREREGLEE – UNE TASSE
Appuyez une fois sur la touche
avec le sym­bole «1 tasse». Une quantité préréglée d’environ 30 ml est distribuée. Pendant le fonctionnement, un bruit de pompe est audible. Après la distribu­tion de la quantité préréglée, la machine s’arrête automatiquement.
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
ETAPE 10 – PREPARATION D’UN ESPRESSO
• Assurez-vous que les contours de toutes les touches sont allumés car ce n’est qu’à ce moment-là que la machine a atteint la bonne température de service.
• Vérifiez que le tiroir d’égouttement et le porte-filtre sont bien en place.
• Posez au choix une ou deux tasses sous le porte-filtre.
INDICATION :
La quantité d’espresso dans la tasse varie en fonction du degré de mouture réglé et de la quantité de café moulu souhaitée.
INDICATION :
Si vous utilisez le filtre pour une tasse, pour obtenir un goût optimal, vous ne devez faire couler qu’environ 30 ml d’eau dans la machine. Si vous utilisez le filtre pour deux tasses, pour obtenir un goût optimal, vous ne devez donc faire couler qu’environ 60 ml d’eau dans la machine.
INDICATION POUR LA FONCTION DE PRE-PERCOLATION :
Une fois la touche pour un ou deux cafés sélectionnée, la machine pompe l’eau pen­dant un instant à basse pression. Puis elle continue de pomper l’eau à haute pression à travers le café moulu dans le porte-filtre. Avant le véritable processus d’infusion, le café moulu est donc d’abord humecté. La haute pression appliquée permet ensuite d’extraire toutes les huiles du café moulu et de mettre en valeur tout son arôme.
Page 94
94
F
PROGRAMMATION PERSONNALISEE D’UN ESPRESSO SIMPLE
1. Suivez les étapes 2 à 10 du chapitre « ETAPE PAR ETAPE », pages 88-93, pour préparer un simple espresso.
2. Placez la tasse sous la tête d’ébouillantage.
3. Appuyez d’abord une fois sur la touche PRO­GRAM. La machine émet un signal sonore et la touche de programmation se met à clignoter. Le signal sonore indique que la machine se trouve en mode de programmation.
4. Appuyez une fois sur la touche
avec le symbole «1 tasse». La machine entame le processus d’infusion normal pour une tasse et le contour de la touche se met à clignoter.
5. Une fois que la quantité souhaitée d’espresso se trouve dans la tasse, appuyez sur la touche
avec le symbole «1 tasse» pour arrêter le processus d’infusion. La machine émet deux signaux sonores indiquant que vos informations de quantité ont été enregistrées et que le mode de programmation est terminé.
PROGRAMMATION PERSONNALISEE D’UN ESPRESSO DOUBLE
1. Suivez les étapes 2 à 10 du chapitre « ETAPE PAR ETAPE », pages 88-93, pour préparer un double espresso.
2. Placez les tasses sous la tête d’ébouillantage.
3. Appuyez d’abord une fois sur la touche PRO­GRAM. La machine émet un signal sonore et la touche de programmation se met à cligno­ter. Le signal sonore indique que la machine se trouve en mode de programmation.
4. Appuyez une fois sur la touche
avec le symbole «2 tasses». La machine entame le processus d’infusion normal pour deux tasses et le contour de la touche se met à clignoter.
5. Une fois que la quantité souhaitée d’espresso se trouve dans les tasses, appuyez sur la touche
avec le symbole «2 tasses» pour arrêter le processus d’infusion. La machine émet deux signaux sonores indiquant que vos informations de quantité ont été enregistrées et que le mode de programmation est terminé.
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
QUANTITE PREREGLEE – DEUX TASSES
Appuyez une fois sur la touche
avec le symbole «2 tasses». Une quantité préréglée d’environ 60 ml est distribuée. Pendant le fonctionnement, un bruit de pompe est audible. Après la distribution de la quantité préréglée, la machine s’arrête automatiquement.
INDICATION :
Si vous appuyez sur la touche ou pendant le fonctionnement, l’écoulement de l’eau est immédiatement interrompu.
Page 95
95
F
INDICATION :
Lors de l’utilisation manuelle, surveillez l’affichage de pression décrit aux page 72 pour vous assurer que l’espresso est prépa­ré dans des conditions idéales.
PREPARATION DE L’ESPRESSO : ETAPE PAR ETAPE
ETAPE 11 – NETTOYAGE DU PORTE-FILTRE
• Retirez le porte-filtre de la tête d’ébouillantage. Pour ce faire, tournez la poignée du porte-filtre vers la gauche jusqu’à ce que celui-ci soit libéré du support.
• Pour vider le marc de café, tournez le porte-filtre à l’envers et tapez-le légèrement pour faire tomber le marc de café (le café moulu usagé doit être jeté avec les ordures ménagères et non dans l’évier car cela pourrait boucher les canali­sations).
• Rincez le porte-filtre avec de l’eau du robinet chaude jusqu’à élimination des résidus de café.
• Séchez le porte-filtre et le filtre.
REGLAGE MANUEL
Maintenez la touche avec le symbole «1 tasse»
ou «2 tasses» enfoncée. Relâchez la touche dès que la quantité de café souhaitée a été versée dans la tasse.
AVERTISSEMENT :
LES PIÈCES MÉTALLIQUES DU PORTE­FILTRE DEVIENNENT TRÈS CHAUDES.
REINITIALISATION AUX VALEURS PREREGLEES
Afin de réinitialiser la machine aux valeurs pré­réglées pour un simple ou un double espresso, maintenez la touche PROGRAM enfoncée jusqu’à ce que la machine émette trois signaux sonores. Relâchez ensuite la touche. La machine a ainsi retrouvé ses valeurs standard d’origine.
INDICATION :
Réglage standard: la quantité d’eau pour une tasse est de l’ordre de 30 ml. La quantité d’eau pour deux tasses est de l’ordre de 60 ml.
Page 96
96
F
L’ART DE FAIRE MOUSSER LE LAIT
• Placez la buse vapeur de manière à ce qu’elle
soit au-dessus de la grille égouttoir.
• Remplissez le pot en acier inoxydable au maxi-
mum jusqu’à la moitié avec du lait frais et froid.
• Tournez le bouton régulateur sur la position
avec le symbole pour la vapeur. Le témoin lumineux blanc « HOT WATER / STEAM » se met à clignoter pour indiquer que la machine préchauffe pour produire de la vapeur.
• Lorsque le voyant arrête de clignoter, la machine
est opérationnelle.
• Avant de plonger la buse vapeur dans le lait,
ramenez le bouton régulateur sur la position STANDBY. Cela évite ainsi que le lait gicle hors du pot. (La fonction de pause dure 8 secondes avant le début du mode vapeur).
• Plongez la buse vapeur dans le lait et replacez
le bouton régulateur sur la position avec le symbole pour la vapeur.
• Une fois que le lait est assez chaud, tournez à
nouveau le bouton sur la position STANDBY et retirez le pot.
INDICATION :
Lorsque la machine à espresso produit de la vapeur, un bruit de pompe est audible. Il indique le fonctionnement normal de la pompe de 15 bars.
INDICATION :
Après 5 minutes de production continue de vapeur, la machine coupe automatiquement la fonction vapeur. L’affichage de la vapeur clignote. Dans ce cas, tournez le bouton régulateur sur la position STANDBY.
AVERTISSEMENT :
POUR EVITER LES ECLABOUSSURES DE LAIT CHAUD, L’AUXILIAIRE DE MOUSSAGE DOIT TOUJOURS RESTER PLONGE DANS LE LAIT PENDANT L’OPERATION OU ETRE LEGEREMENT AU-DESSUS DU LAIT. ASSUREZ-VOUS QUE LE BOUTON REGULATEUR EST A NOUVEAU SUR LA POSITION STANDBY AVANT DE RETIRER LE POT DE LAIT.
La machine à espresso Solis Grind & Infuse Pro est équipée d’une buse vapeur pivotante profes­sionnelle qui transformera en un tour de main votre lait en une mousse onctueuse.
Page 97
97
F
L’opération consistant à faire mousser le lait se déroule en deux phases:
Aérer le lait grâce à un apport d’air, puis le battre pour le rendre souple et doux et l’amener à la bonne température. Dans la pratique, ces deux phases se déroulent en même temps.
ETAPE 1 – AERER LE LAIT
Tenez le pot de sorte que la pointe de la buse vapeur soit juste plongée dans le lait et activez la vapeur avec l’autre main. Abaissez régulièrement le pot jusqu’à ce que la buse émerge juste du lait et émette un sifflement. Du fait de l’aération, le volume du lait augmente. Tenez en conséquence le pot plus bas de sorte que la buse vapeur se trouve juste au-dessus du lait.
ETAPE 2 – BATTRE LE LAIT
En très peu de temps, le lait est déjà suffisamment aéré. Tenez à présent le pot de manière à ce que la buse vapeur ne se trouve plus au milieu et que le lait soit par conséquent battu. Pour compenser l’inclinaison de la buse vapeur, positionnez le pot en biais. En l’occurrence, plongez simultanément la buse plus profondément dans le lait. Battez le lait jusqu’à ce qu’il atteigne la température souhaitée (entre 55 et 65 °C). Même sans ther­momètre, vous savez que la bonne température est atteinte lorsque le fond du pot est brûlant au point de ne pas pouvoir être touché. Si l’opération a été réalisée correctement, le lait présente une consistance similaire à celle des œufs battus en neige et un brillant éclatant. Eliminez les éventuelles bulles d’air en tapant doucement le pot sur une surface plane et versez le lait dans un verre ou une tasse pour préparer la spécialité à base de café souhaitée. Remettez la buse vapeur en marche pour élimi­ner les résidus de lait de la buse. Enfin, après utilisation, nettoyez la buse vapeur à l’aide d’un chiffon humide.
INDICATION :
Si, lors de l’aération du lait, un crissement bruyant se fait entendre, c’est que vous avez vraisemblablement plongé la buse trop tôt dans le lait.
INDICATION :
Vous obtiendrez le meilleur résultat avec du lait frais et froid. Nettoyez la buse vapeur après chaque utilisation. Référez-vous aux consignes du chapitre « Nettoyage et Entre­tien» page 107.
INDICATION :
Pour préparer un espresso juste après l’utilisation de la buse vapeur, cette machine dispose d’une fonction de rin­çage automatique. Cela permet ainsi de garantir que l’eau chauffée par la spirale chauffante ne brûle pas le café moulu. L’eau est automatiquement déversée dans le tiroir d’égouttement et un thermostat interne veille à ce que la température soit toujours optimale pour la préparation d’un café. Ainsi, vous obtenez à tout moment un espresso déployant tout son arôme.
L’ART DE FAIRE MOUSSER LE LAIT
Page 98
98
F
FONCTION EAU CHAUDE REGLAGE MANUEL
DE LA TEMPERATURE DE PERCOLATION
Si vous avez besoin d’eau chaude pour allonger votre café, préparer du thé, des boissons chaudes ou des soupes instantanées ou pour préchauffer des tasses, le porte-filtre ou le filtre, il vous suffit de placer le bouton régulateur sur la position
.
Placez tout d’abord la tasse (ou le porte-filtre ou le filtre) en-dessous de la sortie de l’eau chaude. Le témoin lumineux blanc HOT WATER / STEAM se met à clignoter pour indiquer que la machine préchauffe afin de produire de l’eau chaude.
Dès que le témoin lumineux est allumé de façon constante, la fonction eau chaude est prête à l’emploi et l’eau s’écoule. Si vous voulez interrompre le processus, replacez le bouton régulateur dans la position médiane de veille.
Vous pouvez augmenter ou diminuer manuel­lement de 1 °C à 2 °C la température de l’eau chaude utilisée pour le café. Selon leur origine et leur torréfaction, les grains de café peuvent nécessiter une température de percolation différente pour développer le meil­leur arôme. Si le café a un goût « de cendre », diminuez la température de 1 °C. Si l’espresso est légèrement « acide », augmentez la température de percolation d’1 °C.
Procédure pour modifier la température :
• Lorsque votre appareil est éteint et se trouve sur le mode OFF, appuyez sur la touche PRO­GRAM et maintenez-la enfoncée. Appuyez ensuite également sur la touche POWER et maintenez-la également enfoncée.
• Un signal sonore retentit deux fois pour indi­quer que la programmation de la température peut être alors modifiée.
PROGRAMPOWER
Page 99
99
F
La température momentanément programmée s’affiche au moyen des symboles suivants. Si la température de base n’a encore jamais été modi­fiée, « PROGRAM » s’allume. Les témoins lumineux correspondent aux pro­grammations suivantes :
• Si vous appuyez sur une des touches suivantes, la programma­tion change comme indiqué dans le tableau ci-contre. Vous pouvez effectuer un réglage entre
−2 °C et +2 °C ou sélectionner la programmation de base. Il est tou­tefois nécessaire d’appuyer sur la touche dans les 5 secondes suivant l’entrée dans le mode de modifi­cation.
* par rapport au réglage de base
Témoin
lumineux
Description
PROGRAM
Réglage de base
+1 °C*
+2 °C*
−1 °C*
POWER
−2 °C*
FILTER SIZE
• Merci de noter : Si vous n’appuyez sur aucune touche dans un laps de temps de 5 secondes suivant l’entrée dans le mode de modifica­tion, l’appareil repasse en mode de veille, la température n’est pas modifiée et vous devez recommencer à zéro.
• Une fois votre réglage effectué et le témoin correspondant allumé, un signal sonore retentit deux fois et la programmation est sauvegardée.
• L’appareil repasse ensuite en mode de veille.
Pour revenir au réglage de base : Appuyez sur la touche PROGRAM.
PROGRAM
Pour augmenter la température de 1 °C : Appuyez sur la touche pour une tasse
.
PROGRAM
Pour augmenter la température de 2°C : Appuyez sur la touche pour deux tasses .
PROGRAM
Pour diminuer la température de 1 °C : Appuyez sur la touche FILTER SIZE.
SINGLE
FILTER SIZE
DOUBLE
PROGRAMPOWER
Pour diminuer la température de 2°C : Appuyez sur la touche POWER.
SINGLE
FILTER SIZE
DOUBLE
PROGRAMPOWER
Page 100
100
F
CONSEILS POUR LA PREPARATION D’UN BON CAFE
PRECHAUFFAGE DES TASSES ET DES VERRES
Une tasse chaude permet au café de garder sa température idéale. Placez la tasse sous la sortie de l’eau chaude et tournez le bouton régulateur pour la vapeur / eau chaude sur la fonction eau chaude
. Laissez l’eau chaude couler dans la tasse. Patientez quelques secondes puis videz la tasse et séchez-la. Replacez la tasse préchauffée sur la plaque.
PRECHAUFFAGE DU PORTE-FILTRE ET DU FILTRE
Un porte-filtre froid ou un filtre froid peut diminuer la température pendant la préparation du café de telle sorte que la qualité du café en soit entravée. C’est pourquoi nous vous recommandons de toujours vérifier que le porte-filtre et le filtre ont été préchauffés en faisant couler de l’eau chaude avant la préparation du café ou utilisez pour cela la fonction eau chaude.
INDICATION :
Séchez toujours minutieusement le porte­filtre et le filtre avant de commencer la préparation du café. Une humidité résiduelle peut avoir pour conséquence que l’eau s’écoule à côté du café en poudre.
LE FILTRE ADEQUAT
Les filtres à paroi simple de la Solis Grind & Infuse Pro sont idéales pour le café fraîchement moulu. Essayez plusieurs moutures (GRIND SIZE, voir page 90), différentes quantités de café (GRIND AMOUNT, voir page 90) ainsi que différents tassements et créez ainsi le café qui vous convient le mieux. Utilisez toujours la bonne taille de filtre pour 1 tasse ou 2 tasses. Les filtres fournis sont conçus pour les quantités de café en poudre suivantes : Filtre pour 1 tasse = env. 8 –10 g Filtre pour 2 tasses = env. 15 –18 g
2 tasses1 tasse
Testez différentes quantités de café en poudre dans le filtre (selon la mouture : plus la mouture est fine, plus la quantité de café doit être impor­tante) et la durée d’utilisation du moulin jusqu’à ce que vous obteniez la quantité idéale de café en poudre dans le filtre.
INDICATION :
Si vous changez le filtre (d’1 tasse à 2 tasses ou vice versa), vous devez à chaque fois adap­ter le degré de la mouture (GRIND SIZE) et la quantité de café en poudre (GRIND AMOUNT).
TASSEMENT APPROPRIE
Egalisez le café moulu en tapant légèrement sur le côté du porte-filtre et tassez la poudre à l’aide du presse-mouture. Respectez les consignes page
91. Lors de la préparation d’un double espresso, il est important de tasser le café moulu seulement après avoir incorporé la seconde portion. Dans le cas contraire, il se forme dans le filtre une couche qui peut entraver la parfaite préparation de votre café.
ELIMINER L’EXCEDENT DE CAFE
Utilisez l’appareil de dosage « Razor » pour éli­miner l’excédent de café et nettoyer le rebord du porte-filtre. Respectez les consignes page 92.
INDICATION :
Assurez-vous qu’il ne reste pas de café sur le bord du filtre de sorte que le porte-filtre puisse s’emboîter solidement dans la tête d’ébouillantage.
Loading...