![](/html/86/86be/86becc19cb301b94d5a295f424ce57091efb3ca8f3f66477cd83a6398b9400aa/bg1.png)
Kaffeemahlwerk
Moulin à café
Macinacaffé
Coffee-grinder
ESPRESSO
Typ/Type/Tipo 166
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzione per l’uso
Operating instructions
![](/html/86/86be/86becc19cb301b94d5a295f424ce57091efb3ca8f3f66477cd83a6398b9400aa/bg2.png)
1 Deckel
2 Bohnentrichter
3 Mahlgradeinstellung
4 Entriegelungszone des
Bohnentrichters
5 Einlaufabdeckung
6 Auffangbecher
7 Zeit-/Mengendosierschalter
8 Netzkabelöffnung
9 Kabelstauraum
1
2
3
1 Couvercle
2 Réceptacle pour les grains de café
3 Commande de la mouture
4 Dégagement du réceptacle à grains
5 Chape de l'orifice d'admission
6 Réceptacle pour le café moulu
7 Commande temps/quantité
8 Arrivée du cordon électrique
9 Espace de rangement du cordon
1 Coperchio
2 Contenitore dei chicchi
3 Dispositivo di controllo della
macinatura
4 Dispositivo per la rimozione del
contentitore dei chicchi
5 Protezione interna
6 Contenitore del caffè macinato
7 Dispositivo di controllo di
tempo/quantità
8 Entrata del filo di alimentazione
9 Avvolgitore del filo
1 Lid
2 Bean container
3 Grinding control
4 Bean container release
5 Inlet cover
6 Ground coffee container
7 Time/quantity control
8 Power cord inlet
9 Cord-tidy
4
5
6
7
8
9
2
![](/html/86/86be/86becc19cb301b94d5a295f424ce57091efb3ca8f3f66477cd83a6398b9400aa/bg4.png)
Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch
Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch.
Sie geben wichtige Hinweise für den
Gebrauch,die Sicherheit sowie die Pflege
des Gerätes.Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung gut auf.
Allgemeine Hinweise
- Das Gerät nur dann anschliessen,wenn
die auf demTypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung
übereinstimmt.
- Das Gerät nur mit einem trockenen,
höchstens leicht feuchtenTuch reinigen.
- Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Service-Stellen (z.B. SOLIS-Kundendienst)
ausgeführt werden.Nicht fachgerecht
reparierte Geräte stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
- Wird das Gerät zweckentfremdet,
unsachgemäss bedient oder nicht
fachgerecht repariert,kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen
werden.Ein allfälliger Garantie-Anspruch
erlischt.
Sicherheitshinweise
- Das Gerät nicht mit defekter Zuleitung in
Betrieb nehmen.
- Den Stecker nie am Kabel oder mit nassen
Händen aus der Steckdose ziehen.
- Kinder erkennen die Gefahren nicht,die im
Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können; deshalb Kinder nie
unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine
lassen.
- Das Gerät nie insWasser tauchen.
- Achtung:Vor der Reinigung unbedingt
immer den Netzstecker ausziehen.
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Unterlage.Wickeln Sie die gewünschte
Menge Kabel ab,
erforderlich!
nur soviel wie
Führen Sie das Kabel zur
Fixierung in die dafür vorgesehene
Netzkabelöffnung (8) und stecken Sie den
Stecker in die Steckdose.Die restliche,
verbleibende Kabelmenge im Kabelstauraum
(Abb.1) verstauen.Öffnen Sie den Deckel
des Bohnentrichters (Abb.2),füllen Sie die
gewünschte Menge Kaffeebohnen in den
Bohnentrichter (max 250 g) (Abb.3) und
schliessen Sie den Deckel wieder (Abb.4).
Jetzt ist das Gerät betriebsbereit.
Mahlgradeinstellung
Normalerweise genügen die
Haupteinstellpositionen,wie Sie auf der
Mahlgradeinstellung (3) angegeben sind.
Durch Drehung am Bohnentrichter (Abb.5)
lässt sich der Mahlgrad regulieren.
= feiner Mahlgrad (z.B.für Espresso-
Kaffeemaschinen)
= mittlerer Mahlgrad (z.B.für Filter-
Kaffeemaschinen)
= grober Mahlgrad
Sollten die drei Einstellungen Ihrem
persönlichen Geschmack nicht exakt
entsprechen,können Sie natürlich auch in
jeder beliebigen Zwischenposition mahlen.
Die Mahlgradregulierung darf bei
bereits eingefüllten Kaffeebohnen nur
bei laufendem Motor betätigt werden.
4