SOLIS DF-HT5C08P, 698 User Manual

WiFi CERAMIC HEATER
Typ/Type/Tipo 698
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso User Manual Gebruiksaanwijzing
32
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis WiFi Ceramic Hea­ters diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Heiz­gerät noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr von Stromschlag! Sollten das Gerät bzw. das Netz kabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie­nen bzw. den Netzstecker ziehen.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
5. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeab­gebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen plat­zieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
6. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
7. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs aufrecht auf einem festen, trockenen und stabilen Untergrund stehen, damit es nicht umfallen kann.
9. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Nicht in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
10. Halten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen Gerät und Wänden, Vorhängen, Textilien oder anderen hitze­empfindlichen Materialien und Objekten ein und richten Sie den Luftauslass nie in Richtung von wärmeempfindlichen Gegenständen. Beachten Sie, dass die Luft rund um das Gerät frei zirkulieren können muss, vor allem der Raum vor dem Lufteinlass (auf der Geräterückseite) und dem Luftauslass (an der Gerätevorderseite) muss immer frei sein.
11. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es in Betrieb oder in noch warmem Zustand ist – Überhitzungs­gefahr.
12. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist und Sie es mit der App Ihres Smartphones nicht bedienen wollen oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstrom­schutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzli­chen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu ver­wenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
13. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
14. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
15. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
54
26. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per­sonen sowie Kinder dürfen das Heizgerät nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und von dieser genau instru iert, wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau ver­standen haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen kön­nen und wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dür­fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
27. Das Gerät mit Netzkabel während des Gebrauchs von Kindern fernhalten – Verbrennungsgefahr!
28. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem WiFi Ceramic Heater spielen.
29. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbewah­rung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf S. 17 dieser Anleitung.
30. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschliessen.
31. Betreiben Sie das Gerät nur aufrecht stehend. Wird es gedreht, geneigt oder gekippt, schaltet der eingebaute Sicherheitsme­chanismus das Heizgerät in den Standby-Modus.
32. Bevor Sie das Gerät verstellen oder reinigen, schalten Sie das Gerät immer erst mit der EIN / AUS-Taste am Bedienfeld aus, dann stellen Sie den Netz-Kippschalter auf der Geräterückseite auf „0“ und ziehen den Netzstecker.
33. Gerät niemals in Räumen mit explosiven bzw. entflammbaren Substanzen oder Flüssigkeiten benutzen, wie z.B. Aerosol-Be­hälter (Deodorant-Sprays, Haarsprays etc.). Auch nicht in stau­bigen Räumen in Betrieb nehmen.
34. Nichts in das Gerät sprühen.
16. Das Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen könnte (z.B. neben einer Badewanne oder einen Swimming­pool). Nicht in Feuchträumen oder im Badezimmer benutzen und keiner Feuchtigkeit aussetzen – das Gerät muss immer absolut trocken sein.
17. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
18. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
19. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
20. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
21. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver­wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zube­hör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personenschä­den.
22. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
23. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
24. Prüfen Sie Ihren WiFi Ceramic Heater vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
25. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparie­ren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
76
GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
3 4 5
86 7
Gerätevorderseite
1 Luftauslass mit Frontgitter 2 Bedienfeld mit Funktionstasten und Display
Geräterückseite
3 WLAN-Taste 4 Fach für Fernbedienung 5 Netz-Kippschalter 6 Lufteinlass 7 Filter 8 Abdeckgitter
Infrarot-Fernbedienung
Das sollten Sie unbedingt beachten, bevor Sie das Heizgerät benutzen:
1. Stellen Sie nichts auf das Gerät.
2. Heizgerät nie mit einer Decke, nassen oder trockenen Textilien oder ähnlichem abdecken. Das Gerät kann sich überhitzen und beschädigt werden bzw. Stromschlag, Brand- oder Personen­schäden verursachen.
3. Niemals die Luftöffnungen vorne und hinten am Gerät abde­cken oder die Luftzirkulation blockieren! Halten Sie einen genügend grossen Abstand zu Vorhängen, Möbeln, Wänden oder anderen hitzeempfindlichen Flächen!
4. Gerät nie mit dem Netzstecker ausschalten, immer erst die EIN/ AUS-Taste betätigen. Dann warten, bis die Abkühlphase abge­schlossen ist (Zähler läuft von „10“ bis „0“) und sich das Gerät in den Standby-Modus versetzt hat. Erst dann den Netz-Kipp­schalter auf der Geräterückseite auf „0“ stellen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
5. Gerät nie mit nassen Händen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen.
6. Während des Gebrauchs wird das Heizgerät heiss, deshalb nie­mals den Luftauslass an der Frontseite berühren, Sie könnten sich verbrennen!
7. Richten Sie den Luftauslass des Heizgerätes niemals in Richtung von Babys, Kleinkindern oder älteren Personen.
8. Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie es umplat­zieren! Das Gerät ist nach dem Abschalten noch einige Zeit heiss!
9. Sollte Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder ein ungewöhn­liches Geräusch bemerken, immer Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
98
GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Tasten auf Ihrer Fernbedienung
Die Symbole und Funktionen der Tasten der Fernbedienung sind identisch mit denen auf dem Bedienfeld:
1 EIN/AUS-Taste 2 Taste um Temperatur bzw. Betriebsdauer zu erhöhen 3 Taste um Temperatur bzw. Betriebsdauer zu senken 4 MODE-Taste um die Timer- bzw. Temperatureinstellung vorzunehmen 5 Taste um Heizleistung einzustellen (geringe oder hohe Heizleistung) 6 Taste um die ECO-Funktion ein- und auszuschalten
1
4
2
5
3
6
ACHTUNG: Die Fernbedienung benötigt eine Batterie Typ CR2032. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss wie abgebildet vor der Inbetrieb­nahme eingelegt werden.
Batterie einlegen
GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Funktionstasten
1 EIN/AUS-Taste 2 Taste um Temperatur bzw. Betriebsdauer zu erhöhen 3 Taste um Temperatur bzw. Betriebsdauer zu senken 4 MODE-Taste um die Timer- bzw. Temperatureinstellung vorzunehmen 5 Taste um Heizleistung einzustellen (geringe oder hohe Heizleistung) 6 Taste um die ECO-Funktion ein- und auszuschalten
Die Anzeigeleuchten und das Display
A Gerät ist am Stromnetz angeschlossen und im Standby-Modus bzw. eingeschaltet
B Gerät befindet sich im automatischen ECO-Modus (mit nicht veränder barer Tem-
peratureinstellung von 22 °C)
C Gerät ist mit dem WLAN verbunden (leuchtet permanent) und kann über das
Smartphone bedient werden
D Display für Temperatur- oder Timer-Anzeige
E Leuchtet „H“ auf, so zeigt die Ziffer im Display die momentane Timer-Einstellung
bzw. die verbleibende Betriebsdauer an
F Gerät arbeitet in der geringen Heizleistung
G Gerät arbeitet in der hohen Heizleistung
H Leuchtet „°C“ auf, so zeigt die Ziffer im Display die momentane Temperaturein-
stellung bzw. Raumtemperatur an
1
A H G
FB C
D
E
4
2 5
3 6
1110
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie das Gerät aufrecht auf einen trockenen und stabilen Untergrund in
der Nähe einer Steckdose auf. Platzieren Sie das Gerät so, dass es nicht umge­stossen werden kann und niemand über das Netzkabel stolpert.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose.
 GERÄT EINSCHALTEN
1. Drücken Sie den Netz-Kippschalter auf der Geräterückseite auf „I“, ein zwei-
maliger Signalton ist zu hören und auf dem Bedienfeld leuchtet das Symbol ; auf und zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus befindet. Sie können das Gerät nun einschalten, indem Sie die EIN / AUS-Taste ; auf dem Bedienfeld drücken.
ACHTUNG: Solange sich Ihr Gerät im Standby-Modus befindet, reagiert das Heiz­gerät nur, wenn Sie die Taste ; drücken, alle anderen Tasten sind erst bedienbar, nachdem das Gerät mit der Taste ; eingeschaltet wurde.
HINWEIS: Um das Gerät wieder auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste ;. Im Display wird von 10 auf 0 heruntergezählt, dann ist das Gerät ausgeschaltet und befindet sich wieder im Standby-Modus.
2. Sobald das Gerät eingeschaltet wurde, leuchtet im Display das Symbol für
geringe Heizleistung auf sowie die momentane Raumtemperatur und rechts daneben das Symbol „°C“.
 HEIZLEISTUNG EINSTELLEN
1. Mit der Taste können Sie die Heizleistung verändern.
2. Standardeinstellung nach dem Einschalten ist die geringe Heizleistung, drücken
Sie die Taste , arbeitet das Gerät in der hohen Heizleistung. Durch ein erneutes Drücken wird wieder die geringe Heizleistung eingestellt. Im Bedien­feld leuchtet immer das entsprechende Symbol auf:
geringe Heizleistung hohe Heizleistung
ACHTUNG: Im ECO-Betrieb können Sie die Heizleistung nicht beeinflussen, hier wird die Heizleistung automatisch der momentanen Raumtemperatur angepasst.
 TIMER (BETRIEBSDAUER) EINSTELLEN
1. Mit der MODE-Taste können Sie den Timer einstellen und so festlegen, wie lange das Gerät heizen soll, bevor es sich selbsttätig ausschaltet.
2. Drücken Sie einmal die Taste . Im Display blinkt die Ziffer „0“ und dane­ben leuchtet „H“ für Stunden auf. Drücken Sie die Taste , um die Stunden zu erhöhen oder die Taste , um die Stunden zu verringern. Sie können eine Betriebsdauer zwischen 0 und 12 Stunden einstellen. Durch jeden Druck der Tasten oder verändern Sie die Einstellung um eine Stunde. Halten Sie die Tasten länger als 2 Sekunden gedrückt, so zählt das Display schnell nach oben oder unten.
3. Wenn Sie 5 Sekunden lang keine der beiden Tasten mehr drücken, oder eine andere Taste drücken, so ist die Einstellung gespeichert, das Display zeigt die verbleibende Betriebsdauer in Stunden an und das Heizgerät schaltet sich dann bei Erreichen von „0“ selbsttätig in den Standby-Modus.
HINWEISE:
Den Timer können Sie nur einstellen, wenn Sie einmal die Taste drücken,
so dass „H“ im Bedienfeld aufleuchtet, und anschliessend mit den oder
Tasten die Zeit festlegen. Wenn Sie nur die Taste drücken, ohne im Anschluss die oder Tasten zu drücken, ist keine Betriebsdauer eingestellt, der Timer ist nicht aktiv.
Wenn Sie keine Betriebsdauer einstellen wollen (Einstellung „0“ Stunden), so
bleibt Ihr Gerät solange in Betrieb, bis Sie es von Hand mit der Taste ; wieder ausschalten.
 GEWÜNSCHTE TEMPERATUR EINSTELLEN
1. Mit der MODE-Taste können Sie ebenfalls die gewünschte Raumtempe­ratur einstellen.
2. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display blinkt die Zahl und daneben leuchtet „°C“ für Grad Celsius auf.
3. Drücken Sie die Taste , um die Temperatur zu erhöhen oder die Taste um die Temperatur zu verringern. Sie können eine gewünschte Raumtempera­tur zwischen 5 °C und 35 °C einstellen. Durch jeden Druck der Tasten oder
verändern Sie die Einstellung um 1 Grad. Halten Sie die Tasten länger als
2 Sekunden gedrückt, so zählt das Display schnell nach oben oder unten.
4. Wenn Sie 5 Sekunden lang keine der beiden Tasten mehr drücken, oder eine andere Taste drücken, so ist die Einstellung gespeichert.
1312
HINWEISE:
Die Wunschtemperatur können Sie nur einstellen, wenn Sie zweimal die Taste
drücken, so dass „°C“ im Bedienfeld aufleuchtet, und anschliessend mit
den oder Tasten die Temperatur festlegen. Wenn Sie nur zweimal die Taste drücken, ohne im Anschluss die oder Tasten zu drücken, ist keine neue Temperatur eingestellt sondern die zuletzt eingestellte Temperatur bleibt gespeichert.
Wenn Sie den automatischen ECO-Modus eingestellt haben, so können Sie
keine Wunschtemperatur einstellen, die Standardeinstellung im ECO-Modus beträgt unveränderbar 22 °C.
Generell gilt:
Der eingebaute Thermostat benötigt ca. 10 Sekunden, um die momentane
Raum temperatur zu erfassen. Sobald er die Raumtemperatur erfasst hat, setzt sich der Keramikheizlüfter in Betrieb, sofern die momentane Raumtemperatur um mindestens 2 °C unter der eingestellten Temperatur liegt. Ist die momentane Raumtemperatur um mindestens 2 °C höher als die eingestellte Temperatur, schaltet sich der Heizbetrieb aus, die Anzeige für die geringe oder hohe Heizleis­tung
erlöschen im Bedienfeld. Sinkt die Temperatur wieder, so schaltet
sich das Gerät erneut automatisch ein.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Thermostat im Gerät nur die Temperatur
messen kann, die unmittelbar rund um das Gerät herrscht. Sollten Sie die Temperatur zeitgleich mit einem Thermometer messen, das sich in einiger Ent­fernung zum Heizgerät befindet (z. B. am anderen Ende des Zimmers), könnte der Wert des Thermometers um einige Grad unter der Anzeige des Heizgeräts liegen. Wäre das Thermometer aber z. B. direkt über dem Heizgerät positioniert, könnte der Wert sogar noch höher liegen als im Heizgerät angezeigt, da warme Luft aufsteigt. Die Heizfunktion des WiFi Ceramic Heaters richtet sich immer nach dem Temperaturwert, welcher vom im Heizgerät eingebauten Thermostat gemessen und angezeigt wird.
Wenn Sie den Timer eingestellt haben, so leuchten in 30-Sekunden-Intervallen
abwechselnd die eingestellte Betriebszeit und die momentane Raumtempera­tur auf. Wenn Sie den Timer nicht eingestellt haben, so leuchtet konstant die momentane Raumtemperatur auf.
 AUTOMATISCHEN ECO-MODUS EINSTELLEN
Wenn Sie die ECO-Taste drücken, so stellen Sie den energiesparenden und
automatischen ECO-Modus ein, im Bedienfeld leuchtet ECO auf.
Im ECO-Modus beträgt die eingestellte Raumtemperatur immer 22 °C, sie kann
nicht verändert werden.
Wenn die momentane Raumtemperatur unter 18 °C liegt, so arbeitet das Gerät
im ECO-Modus in der hohen Heizleistung, das entsprechende Symbol leuch­tet im Bedienfeld auf.
Wenn die momentane Raumtemperatur zwischen 18 °C und 22 °C liegt, so
arbeitet das Gerät im ECO-Modus in der niedrigen Heizleistung, das entspre­chende Symbol leuchtet im Bedienfeld auf.
Sobald die Raumtemperatur 22 °C erreicht hat, schaltet sich das Gerät in den
Standby-Modus, im Display wird die momentane Raumtemperatur immer ange­zeigt.
HINWEISE:
Im ECO-Modus kann weder die Heizleistung noch die gewünschte Raumtempe-
ratur eingestellt werden.
Den Timer können Sie einstellen, um die Betriebsdauer im ECO-Modus festzu-
legen.
 MEMORY-FUNKTION
Wenn Sie das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt oder / und auch nicht mit
dem Netz-Kippschalter ausgeschaltet hatten und mit der Taste ; erneut ein­schalten, ohne andere Einstellungen vorzunehmen, so arbeitet das Heizgerät in den zuletzt getätigten Einstellungen. Nur die Timer-Funktion wird nicht über­nommen, d. h. es ist keine Betriebsdauer eingestellt.
War das Gerät aber vom Stromnetz getrennt bzw. mit dem Netz-Kippschalter
ausgeschaltet, sind die letzten Einstellungen gelöscht, das Gerät startet beim erneuten Einschalten in der geringen Heizleistung und die Standard-Tempera­tureinstellung beträgt 25 °C.
 ZU IHRER INFORMATION
Nach ca. 1 Minute wird das Licht der Funktionsanzeigen auf dem Bedienfeld
und Display um ein Drittel gedimmt bzw. reduziert, damit die Lichter in der Nacht Ihren Schlaf nicht beeinträchtigen. Jedes Mal, wenn Sie das Gerät erneut bedienen und die Tasten drücken, leuchten die Anzeigen in maximaler Hellig­keit.
1514
 ÜBERKIPPSCHUTZ
Sollte das Gerät umfallen oder umgestossen werden, so schaltet sich das Gerät
sofort in den Standby-Modus bzw. das Gebläse stoppt nach 10 Sekunden. Dies dient zu Ihrer Sicherheit, da ein umgekipptes Heizgerät einen Brand verur­sachen kann.
 GERÄT AUSSCHALTEN
1. Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, drücken Sie die Taste ; auf dem Bedien feld und warten Sie, bis das Gerät von 10 auf 0 heruntergezählt hat, dann stoppt auch das Gebläse.
2. Sobald die Zahlen im Display erloschen sind, drücken Sie den Kipp-Netzschalter an der Geräterückseite in die Position „0“ und ziehen Sie den Netzstecker.
ACHTUNG: Wenn Sie Ihr Gerät mit dem Smartphone bedienen wollen, muss Ihr Gerät eingesteckt und mit dem Netzschalter eingeschaltet sein (Kippschalter in Position „I“), so dass es sich im Standby-Modus befindet. Ausserdem muss es im WLAN angemeldet sein.
 WLAN-FUNKTION (WIFI-FUNKTION): STEUERN SIE IHREN
WIFI CERAMIC HEATER PER SMARTPHONE
Dieses moderne Keramikheizgerät können Sie auch völlig unkompliziert von
überall her (aus dem gleichen WLAN, aus einem anderen WLAN oder aus dem 3G- resp. 4G-Mobildatennetz) mit Ihrem Smartphone steuern und kontrollieren, wenn Sie sich die kostenlose App auf Ihr Smartphone geladen haben. Alles, was Sie dafür brauchen, sind das Heizgerät, ein WLAN-Router, Ihr Smartphone und natürlich die App.
Schritt 1: Kostenlose App herunterladen
1. Wenn Sie ein iPhone besitzen, holen Sie sich die App „Solis Heater“ aus dem App Store.
2. Wenn Sie ein Android-Handy besitzen, holen Sie sich die App „Solis Heater“ aus dem Goo­gle Play Store.
3. Gehen Sie auf die Funktion „Suchen“ und geben Sie in die Suchleiste „Solis Heater“ ein. Dann können Sie sich die App herunterladen.
Schritt 2: WLAN-Router und Heizgerät miteinander verbinden (zum Verbinden müssen das Smartphone und der Heizer im gleichen WLAN angemeldet sein)
1. Prüfen Sie, ob das Heizgerät mit dem Stromnetz verbunden ist (Netzstecker in Wandsteckdose stecken) und mit dem Netzschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet ist, so dass es sich im Standby-Modus befindet.
2. Öffnen Sie die App.
3. Schalten Sie den Heizer nun mit der EIN / AUS-Taste ; ein und drücken Sie die WLAN-Taste an der Geräterückseite des Heizlüfters so lange, bis die Anzeige
im Bedienfeld flackert.
4. Dann in der App „Neues Gerät hinzufügen“ anklicken (Abb. 1). Das gefundene WLAN wird angezeigt (Abb. 2).
5. Geben Sie anschliessend das entsprechende WLAN-Passwort des Routers ein und drücken Sie anschliessend auf den Pfeil (Abb. 2). Warten Sie ca. 120 Sekunden (auf dem Smartphone können Sie verfolgen, wie die Zeit heruntergezählt wird).
6. In Ihrem Handy erscheint die Benutzer-Oberfläche und Sie können Ihren Kera­mik-Heizlüfter nun bequem über das Smartphone bedienen (Abb. 3).
Abb. 1 Abb. 2 Abb.3
TIPP: Sie können dem Gerät auch einen neuen Namen geben, indem Sie im, in der Abb. 1 gezeigten, Menu den Geräte namen lange berühren.
ACHTUNG: Um das Gerät jederzeit über das Smartphone zu bedienen, muss es am Stromnetz angeschlossen sein und der Netzschalter an der Geräte­rückseite muss sich in der Position „I“ befinden, so dass Ihr Gerät im Stand­by-Modus ist und jederzeit eingeschaltet und programmiert werden kann.
HINWEIS: Wenn Sie ein neues WLAN einstellen wollen, drücken Sie die WLAN-Tas-
te auf der Geräterückseite des Heizlüfters wiederum so lange, bis die Anzeige flackert und wiederholen Sie alle zuvor genannten Schritte.
1716
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie Ihr Gerät vor jeder Reinigung vom Netz und lassen Sie es komplett
abkühlen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem leicht feuchten Tuch.
Spitze und scharfe Gegenstände bitte vom Gerät fernhalten, damit nichts
beschädigt werden kann.
Niemals scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel verwenden, genauso
wenig Azeton oder Alkohol.
Das Heizgerät niemals in Wasser tauchen oder sonst mit Wasser in Kontakt
bringen.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch das Abdeckgitter und den Filter des Luftein-
lasses an der Geräterückseite. Sie können das Abdeckgitter entfernen, indem Sie die Laschen nach unten drücken und das Gitter abziehen. Der Filter, der sich im Rahmen des Abdeckgitters befindet, kann herausgenommen und unter fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel gereinigt werden. Das gleiche gilt für das Abdeckgitter. Lassen Sie beides an der Luft komplett trocknen, bevor Sie den Filter wieder in das Abdeckgitter legen und in den Haken befestigen. Installieren Sie dann das Abdeckgitter mit Filter wieder an der Geräterückseite, so dass es einrastet.
 BEDIENUNG MIT SMARTPHONE
4
5
6
7
8
9
1
2
3
1 Betriebsdauer 2 Eingestellte Temperatur 3 Temperatur einstellen 4 Timer einstellen 5 Heizleistung einstellen 6 ECO-Modus einstellen 7 EIN / AUS-Taste 8 Momentane Raumtemperatur 9 Stromverbrauch
1918
 
ENTSORGUNG
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzuneh­men.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte ab er trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen I hnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
LAGERUNG
Lagern Sie das komplett abgekühlte und gereinigte Gerät am besten in der
Original-Verpackung, aufrecht stehend, in einem dunklen und trockenen Raum.
Stellen Sie nichts auf das Gerät.
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. DF-HT5C08P, Typ 698 Produktbezeichnung Keramik-Heizlüfter Spannung / Frequenz 220–240 V~ / 50Hz Leistung 2‘000 Watt Abmessungen ca. 35,0 x 35,5 x 17,5 cm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht ca. 3,9 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
2120
CONSEILS DE SÉCURITÉ IMPORTANTS
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la pre­mière utilisation afin de vous familiariser avec votre Solis WiFi Ceramic Heater et de l´utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécurité :
1. Pour éviter toute électrocution, le radiateur ainsi que le cordon
électrique et la fiche ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau ou autre liquide. Risque d’électrocution ! Si l’appareil ou le cordon resp. la fiche est entré en contact avec un liquide, débranchez sans attendre l’appareil de la prise murale en utili­sant des gants en caoutchouc secs.
2. N’utilisez jamais l’appareil si vos mains ou pieds sont mouillés.
Il en va de même lorsque vous voulez débrancher l’appareil.
3. Avant la mise en service, vérifiez que la tension indiquée sur la
plaque signalétique correspond à la tension de secteur.
4. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d´une table,
l´appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cordon n´entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles que des plaques de cuisson, des radiateurs ou même avec l’appareil lui-même.
5. Tenez l’appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur. N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou chaude. Ne placez jamais l’appareil à proximité d´une source d’humidité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez à l´écart d´objets ou appareils mobiles.
6. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le cor-
don. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais sur le cordon, mais seulement sur la fiche, pour débrancher l’appareil.
7. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique. Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une prise électrique.
8. L’appareil doit être placé debout sur une surface plane, sèche et stable lorsqu’il est utilisé, afin qu’il ne risque pas de tomber.
9. L’appareil n’est pas conçu pour être utilisé à l’extérieur, dans un véhicule ou sur un bateau.
10. Tenez un écart d’au moins 20 cm entre l’appareil et les murs, rideaux, textiles et objets et ne dirigez jamais la sortie d’air en direction d’objets sensibles à la chaleur. Prenez soin que l’air puisse bien circuler autour de l’appareil et surtout que l’entrée d’air (sur la face arrière de l’appareil) et la sortie d’air (sur la face avant) soient toujours dégagées.
11. Ne recouvrez jamais l’appareil avec un torchon ou similaire pendant qu’il est en marche ou qu’il est encore chaud – Risque de surchauffe!
12. Débranchez toujours l’appareil lorsqu’il n’est pas en service ou sans surveillance, lorsque vous ne voulez pas l’utiliser avec l’appli de votre smartphone ou lorsque vous voulez le net­toyer. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
13. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la prise ou aux accessoires.
14. Risque d´accident en cas d´utilisation inappropriée !
15. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans de l’eau ou tout autre liquide. Débranchez-le toujours avant de le retirer. Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité.
2322
avoir bien compris quels sont les dangers que l’appareil pré­sente et comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne doit en aucun cas être utilisé ou nettoyé par des enfants de moins de 8 ans.
27. Lorsque l´appareil est en marche, tenez-le ainsi que le cordon hors portée des enfants – risque de brûlures !
28. Prenez soin que les enfants ne jouent pas avec le WIFI Ceramic Heater.
29. Maintenez l’appareil propre. Eteignez toujours et débranchez l’appareil avant de le nettoyer ou de le ranger. Respectez les consignes du chapitre « Nettoyage et entretien », page 35 de ce mode d’emploi.
30. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de le brancher dans une prise secteur.
31. Ne mettez l’appareil en marche que lorsqu’il est debout. Si vous le retournez, l’inclinez ou le basculez, le mécanisme intégré de sécurité replace le radiateur sur le mode de veille.
32. Avant de déplacer ou de nettoyer l’appareil, éteignez-le en appuyant sur la touche MARCHE/ARRET du tableau de com­mande puis placez l’interrupteur culbuteur de réseau situé sur la face arrière de l’appareil sur la position « 0 » et enfin débranchez l’appareil.
33. N’utilisez jamais l’appareil dans une pièce contenant des subs­tances ou liquides explosifs ou inflammables (aérosol déodo­rant, laque à cheveux, etc.). Ne mettez également pas l’appareil en marche dans une pièce poussiéreuse.
34. Ne vaporisez rien sur l’appareil.
16. Ne placez jamais l’appareil de manière à ce qu’il risque de tomber dans de l’eau (p.ex. à côté d’une baignoire ou d’une piscine). N’utilisez pas l’appareil dans une pièce humide et ne le mettez pas en contact avec de l’humidité – l’appareil doit être toujours absolument sec.
17. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon ou la fiche) dans l’eau. Evitez tout contact avec l’eau ou autre liquide.
18. N´exposez pas l’appareil directement au soleil.
19. Ne jamais introduire d´objets ou d’outils aigus ou pointus dans les ouvertures de l´appareil. Risque d´endommagement de l´ap­pareil ou d´électrocution.
20. Ne jamais secouer ou déplacer l´appareil pendant son utilisa­tion.
21. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’em­ploi. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par Solis. Risque d’endommagement de l’appareil, d’incendie, d’électrocution ou de dommages aux personnes en cas d’utili­sation d’accessoires inappropriés !
22. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
23. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou éti­quettes avant d´utiliser votre appareil pour la première fois.
24. Vérifiez le bon fonctionnement de l’appareil, du cordon élec­trique et de la fiche avant chaque utilisation.
25. Afin d’éviter une électrocution, n’utilisez jamais l’appareil lorsque le cordon ou la fiche est endommagé, lorsque l’appa­reil a une panne quelconque, est tombé ou présente un tout autre défaut. N´essayez jamais de réparer vous-même l´appareil. Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un service après­vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie et le répare.
26. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou men­tal ainsi que les personnes inexpérimentées et les enfants ne doivent pas utiliser l’appareil sans surveillance d’une personne responsable de leur sécurité ou sans avoir été instruites par cette dernière sur son fonctionnement. De plus elles doivent
2524
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1
2
3 4 5
86 7
Face avant de l’appareil
1 Sortie d’air avec grille 2 Tableau de commande avec touches de fonction et écran
Face arrière de l’appareil
3 Touche wifi 4 Compartiment pour la télécommande 5 Interrupteur culbuteur de réseau 6 Entrée d’air 7 Filtre 8 Grille
Télécommande infrarouge
A respecter absolument avant d’utiliser le radiateur :
1. Ne placez jamais rien sur l’appareil.
2. Ne recouvrez jamais l’appareil avec une couverture, des tissus humides ou secs ou similaires. L’appareil risquerait de surchauf­fer et d’être endommagé ou cela risque de provoquer un court­circuit, des dommages corporels ou un incendie.
3. Ne recouvrez jamais les ouvertures d’air situées sur l’avant et l’arrière de l’appareil et ne bloquez jamais la circulation de l’air ! Respectez un écart suffisant entre l’appareil et les rideaux, meubles, murs ou autres surfaces sensibles à la chaleur !
4. Ne débranchez jamais l’appareil pour l’éteindre ; Appuyez tou­jours tout d’abord sur la touche MARCHE /ARRET. Attendez ensuite que la phase de refroidissement soit achevée (le compte à rebours défile de « 10 » à « 0 ») et que l’appareil passe sur le mode de veille. Placez alors l’interrupteur culbuteur de réseau situé sur la face arrière de l’appareil sur « 0 » puis débranchez l’appareil.
5. Ne manipulez jamais l’appareil et ne le débranchez jamais si vos mains sont humides.
6. L’appareil chauffe lorsqu’il est en marche. C’est pourquoi vous ne devez jamais effleurer la sortie d’air qui se trouve sur la face avant de l’appareil. Risque de brûlures !
7. Ne dirigez jamais la sortie d’air du radiateur en direction de bébés, d’enfants en bas âge ou de personnes âgées.
8. Laissez toujours l’appareil absolument refroidir avant de le déplacer ! L’appareil reste encore chaud un certain temps après qu’il ait été éteint !
9. Si vous constatez une odeur inhabituelle ou un bruit inhabituel, éteignez toujours l’appareil et débranchez-le.
2726
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
Les touches de votre télécommande
Les symboles et fonctions des touches de la télécommande sont identiques avec ceux du tableau de commande :
1 Touche MARCHE / ARRET 2 Touche pour augmenter la température ou la minuterie 3 Touche pour diminuer la température ou la minuterie 4 Touche MODE pour régler la minuterie et la température 5 Touche pour régler la puissance de chauffage
(puissance faible ou élevée de chauffage)
6 Touche pour activer ou désactiver le mode ECO
1
4
2
5
3
6
ATTENTION : La télécommande fonctionne avec une pile de type CR2032. Celle-ci n’est pas fournie et doit être mise en place comme indiqué sur l’il­lustration avant de mettre l’appareil en marche.
Mise en place de la pile
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
Les touches de fonction
1 Touche MARCHE / ARRET 2 Touche pour augmenter la température ou la minuterie 3 Touche pour diminuer la température ou la minuterie 4 Touche MODE pour régler la minuterie et la température 5 Touche pour régler la puissance de chauffage
(puissance faible ou élevée de chauffage)
6 Touche pour activer ou désactiver le mode ECO
Les voyants et l’écran
A L’appareil est branché et est en mode de veille ou allumé
B L’appareil se trouve dans le mode ECO automatique (avec un réglage non modi-
fiable de la température sur 22 °C)
C L’appareil est relié à la wifi (allumé de manière constante) et peut être utilisé avec
un smartphone
D Affichage de la minuterie et de la température
E Si « H » s’affiche, le chiffre qui s’affiche sur l’écran indique le réglage actuel de
la minuterie ou le temps de fonctionnement restant
F L’appareil fonctionne avec une puissance faible de chauffage
G L’appareil fonctionne avec une puissance élevée de chauffage
H Si « °C » s’affiche, le chiffre qui s’affiche sur l’écran indique le réglage actuel de
la température ou la température ambiante
1
A H G
FB C
D
E
4
2 5
3 6
Loading...
+ 32 hidden pages