Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l‘uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
SINCE 19
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 22
s
ITALIANO 40
s
ENGLISH 58
s
NEDERLANDS 76
3
s
DD
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Deli Grills diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr
Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir
empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und
gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem
neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das
Gerät noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr von Stromschlag! Sollten das mit dem Stromnetz verbundene
Gerät bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit
in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen
Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer
von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen
bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen,
damit das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten
Sie darauf, dass weder das Kabel noch der Stecker mit heissen
Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper
bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommen.
5. Netzkabel nach Gebrauch immer um die Kabelaufwicklung
im Boden des abgekühlten Gerätes wickeln, nie um das Gerät
selbst.
6. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
7. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf
das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät
vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
8. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
9. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen,
trockenen, stabilen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen Untergrund stehen. Platzieren Sie das Gerät in
der Tischmitte, nicht nahe einer Tischkante. Auch sollte die
Unterlage wie auch die umliegenden Flächen und Gegenstände gegen Spritzer, welche vom Gerät ausgehen könnten,
unempfindlich sein. Der Untergrund sollte nicht mit Textilien
(z.B. einer Tischdecke) bedeckt sein.
10. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Nicht
in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
11. Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zwischen Gerät
und Wänden, Vorhängen oder anderen hitze- und dampfempfindlichen Materialien und Objekten ein und beachten
Sie, dass die Luft rund um das Gerät frei zirkulieren können
muss. Beachten Sie bitte, dass über dem Gerät genügend
freier Raum eingehalten werden muss, um Beschädigungen
von Gegenständen (Lampen etc.) oder der Decke durch
Fettspritzer oder Rauchentwicklung zu vermeiden. Flambieren
Sie niemals mit diesem Gerät.
12. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es in
Betrieb oder in noch warmem Zustand ist.
45
DD
13. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es auseinandergenommen, zusammengesetzt oder gereinigt werden soll.
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der
Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es
ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
14. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
21. Niemals mit Küchenutensilien oder Grillbesteck aus Metall auf
den Grillplatten hantieren und niemals mit einem Messer auf
den Grillplatten schneiden. Verwenden Sie nur Utensilien aus
hitzebeständigem Kunststoff oder aus Holz. Rückstände auf
den Grillplatten nie mit Metall-Gegenständen oder Messern
resp. Schabern entfernen. Die Antihaftbeschichtung könnte
beschädigt werden.
22. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in
Gebrauch ist. Das eingeschaltete Gerät niemals verstellen!
Die Oberflächen des Deli Grills werden sehr heiss und können
Verbrennungen verursachen.
15. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine
Haftung übernommen werden.
16. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit
trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
17. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z. B. in oder neben einem Spülbecken).
18. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker
niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen
Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
19. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
20. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
23. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes
Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung
des Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personenschäden.
24. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in
Betrieb nehmen.
25. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
26. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
27. Prüfen Sie Ihren Deli Grill vor jedem Gebrauch, ob das Gerät,
das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
28. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind
oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen
niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis
oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um
es überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch
instand setzen zu lassen.
6
7
DD
29. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene
Personen sowie Kinder dürfen den Deli Grill nicht benutzen,
ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie das
Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstan-
36. HINWEIS: Beim ersten Gebrauch dieses Gerätes könnte
etwas Rauch entstehen. Dies ist normal bei Geräten, die während des Gebrauchs heiss werden, und verschwindet nach
kurzer Zeit.
37. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
den haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können
und wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden
kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das
Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt
oder gereinigt werden.
30. Das Gerät mit Netzkabel während und auch nach dem
Gebrauch, solange es noch warm ist, von Kindern fernhalten
– Verbrennungsgefahr!
31. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Deli Grill spielen.
38. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbewahrung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite 18 dieser
Anleitung.
39. Eventuelle Verfärbungen der Grillplatten und Kratzer sind
normale Abnutzungserscheinungen und fallen nicht unter
den Garantieanspruch.
40. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschliessen.
32. VORSICHT: Die Temperaturen der Geräteteile, Grillplatten
und des Spritzschutzes sind während des Grillvorgangs und
noch einige Zeit danach sehr hoch! Berühren Sie die heissen
Geräteteile nicht, sondern lassen Sie das Gerät immer erst
komplett abkühlen – Verbrennungsgefahr!
33. Brennendes Gerät nur mit einer Löschdecke löschen.
34. Bei Nichtbenutzung und vor der Reinigung immer Gerät mit
dem Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie das Gerät
auseinanderbauen, reinigen oder verstellen.
35. Stecken Sie den Netzstecker nur in die Steckdose bzw. schalten Sie das Gerät nur ein, wenn das Gerät auf einem trockenen, stabilen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen
Untergrund steht.
98
s
DD
GERÄTEBESCHREIBUNG
H
A
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
A 2 abnehmbare Grillplatten mit Fettablauföffnung,
aus massivem Alu-Druckguss mit Antihaftbeschichtung:
1 Grillplatte flach, 1 Grillplatte gerillt
B 2 Entriegelungstasten für die Grillplatten,
je links und rechts am Gehäuse
C Gehäuse mit Ventilations-Schlitzen an drei Seiten sowie im Boden
D 2 stufenlos einstellbare Temperaturregler für
2 separat steuerbare Heizsysteme; mit Bereitschaftsanzeigen
A
B
G
D
L
H
AA
F
G
C
E Hauptschalter zum Einschalten des Gerätes
F Fettablaufrinne, abnehmbar
G Fettauffangschublade, abnehmbar
H Spritzschutz aus Edelstahl, 2-teilig und abnehmbar
I Standfüsse mit Kunststoff-Noppen
J Kabelaufwicklung
K Netzkabel
L 2 Kunststoffspachteln, um die Lebensmittel
von der Grillplatte zu nehmen sowie um die Grillplatten zu reinigen:
– glatte Spachtel für glatte Grillplatte,
– gerillte Spachtel für gerillte Grillplatte
I
J
K
EC
G
1110
s
DD
WISSENSWERTES ZU IHREM
SOLIS DELI GRILL
eingestellten Wert, wechselt das Kontrolllicht wieder auf rot und es wird
aufgeheizt, bis die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist und das Kontrolllicht wieder auf grün wechselt.
A 2 Grillplatten, einmal mit glatter Oberfläche
und einmal mit gerillter Oberfläche
• Die glatte Oberfläche eignet sich
zum Grillen von Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse etc.
• Die gerillte Oberfläche ist ideal
zum Grillen von Fleisch.
• Der Boden jeder Grillplatte ist
leicht geneigt und verfügt über eine Fettablauföffnung, so dass das Fett während des Grillens durch die Fettablauföffnung in die Fettauffangschublade
abgeführt wird. Damit grillieren Sie Ihre Lebensmittel gesund und fettarm.
• Die Temperatur jeder Grillplatte kann dank der Temperaturregler unabhängig
und stufenlos eingestellt werden.
• Die Grillplatten bestehen aus massivem Alu-Druckguss und garantieren so
eine optimale Hitzeübertragung und -speicherung.
• Die Grillplatten sind mit einer Antihaft-Spezialbeschichtung ausgestattet.
• Die Heizelemente sind in die Grillplatten eingegossen und optimal versiegelt.
• Die Grillplatten können untereinander ausgewechselt werden (links/rechts).
• Die Grillplatten können abgenommen und unter fliessendem Wasser und
sogar im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Optional können weitere glatte oder gerillte Grillplatten als Zubehör bestellt
werden.
D 2 Temperaturregler mit Bereitschaftsanzeige, getrennt steuerbar
Hinweise:
• Die Thermostate schalten sich automatisch ein und aus, um die eingestellte
Temperatur zu halten.
• Wenn Sie das Gerät eingesteckt und mit dem Hauptschalter eingeschaltet
haben, die Temperaturregler allerdings noch auf „0“ stehen, so leuchten die
Bereitschaftsanzeigen rund um die Regler grün auf.
H Spritzschutz, 2-teilig
• Der Spritzschutz kann optional auf
den hinteren Rand der Grillplatten
aufgesetzt werden.
• Der Spritzschutz kann zur Reini-
gung abgenommen werden; spülmaschinengeeignet.
F Fettablaufrinne
• Wenn die Grillplatten so einge-
setzt sind, dass die Fettablauföffnungen hinten liegen, leitet die
Fettablaufrinne unter den Grillplatten das Fett und Öl, welches
aus dem Grillgut fliesst, durch die
leichte Neigung in die Fettauffangschublade.
• Die Fettablaufrinne kann zur leichten Reinigung aus dem Gerät genommen
werden; spülmaschinengeeignet.
• Jeder Temperaturregler steuert die
Temperatur der darüberliegenden
Grillplatte und kann stufenlos eingestellt werden.
• Jeder Temperaturregler verfügt
über eine eigene Bereitschaftsanzeige: solange die Umrandung des
Temperaturreglers rot leuchtet, heizt das Gerät die Grillplatte auf. Sobald
die Umrandung grün leuchtet, hat die Grillplatte die eingestellte Temperatur
erreicht (Ampel-Prinzip). Fällt die tatsächliche Temperatur wieder unter den
1213
G Fettauffangschublade
• Die Fettauffangschublade fängt das Fett und Öl des Grillguts auf, entweder
fliesst es durch die Fettablaufrinne oder direkt durch die Fettablauföffnung
in den Grillplatten in die Fettauffangschublade.
• Die Fettauffangschublade kann zur leichten Reinigung aus dem Gerät
genommen werden; spülmaschinengeeignet.
s
DD
MONTAGE DES DELI GRILLS
• 1. Schritt:
SO WERDEN DIE GRILLPLATTEN ENTNOMMEN
BZW. EINGESETZT
Achtung: Bevor Sie die Grillplatten entnehmen oder einsetzen, muss das Gerät
ausgeschaltet, der Netzstecker gezogen und das Gerät komplett abgekühlt sein.
Fettauffangschublade ein-
schieben, Fettablaufrinne
einlegen
• 2. Schritt:
Grillplatten einsetzen
und hörbar einrasten lassen
• Zur Entnahme:
Drücken Sie den Entriegelungsknopf
seitlich am Gerät. Jede Grillplatte
verfügt über einen eigenen Entriegelungsknopf. Nehmen Sie die Grillplatte von der Gerätebasis ab.
• Zum Einsetzen:
Legen Sie die Grillplatten so auf die
Gerätebasis, dass die nach innen weisenden Ecken oben und unten in der
Haltevorrichtung des Geräterahmens
liegen. Dann drücken Sie die Grillplatten an der Seite nach unten, so
dass sie hörbar einrasten. Achtung:
Bevor Sie die Grillplatten einsetzen,
muss die Fettablaufrinne im Gehäuse
montiert sein.
SO WIRD DER SPRITZSCHUTZ
MONTIERT
• 3. Schritt:
Spritzschutz wenn
gewünscht montieren
Jeweils eine Hälfte des Spritzschutzes
wird in die Führung einer Grillplatte
gelegt. Das abgeschrägte Ende des
Spritzschutzes zeigt nach vorne und die
Überlappung der beiden SpritzschutzHälften liegt hinten, wo die beiden Grillplatten zusammentreffen.
1514
s
DD
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
s
INBETRIEBNAHME
• Nachdem alle abnehmbaren Teile gereinigt worden sind und das Gerät wie-
der ordnungsgemäss zusammengebaut worden ist, muss es vor dem ersten
Gebrauch aufgeheizt werden damit Produktionsrückstände auf den Grillplatten
verbrennt werden. Dabei kann es zu einer leichten Rauchentwicklung kommen,
was aber völlig normal ist und nach einiger Zeit wieder verschwindet.
1. Nehmen Sie die Grillplatten von der Gerätebasis. Reinigen Sie die Grillplatten,
die Fettauffangschublade, die Fettablaufrinne sowie die Kunststoffspachteln
in heissem Spülwasser mit einem weichen Tuch oder Schwamm. Spülen Sie
anschliessend alle Teile mit klarem Wasser nach und trocknen Sie sie.
2. Die Edelstahlflächen des Gehäuses sowie den Spritzschutz mit einem feuchten,
weichen Tuch sauber wischen.
3. Platzieren Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen, trockenen, hitze- und feuch-
tigkeitsunempfindlichen Arbeitsfläche.
4. Setzen Sie die Fettablaufrinne und die Fettauffangschublade wieder in die Gerä-
tebasis.
5. Legen Sie die getrockneten Grillplatten in die Gerätebasis ein und stecken Sie
den Netzstecker in eine passende Steckdose.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein und stellen Sie beide Tempe-
raturregler auf die maximale Position (ganz nach rechts).
7. Lassen Sie das Gerät 10 Minuten aufheizen, danach Temperaturregler wieder auf
die Position „0“ (ganz nach links) stellen und den Hauptschalter wieder auf „0“
drücken, um das Gerät auszuschalten. Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen
lassen.
8. Die abgekühlten Grillplatten nochmals mit einem leicht feuchten Tuch abwi-
schen.
9. Ihr Gerät ist nun betriebsbereit.
1. Platzieren Sie das saubere Gerät auf einem trockenen, stabilen und hitze- sowie
feuchtigkeitsunempfindlichen Tisch bzw. Arbeitsfläche. Rollen Sie das Netzkabel
komplett ab.
2. Legen Sie die Fettablaufrinne und die Fettauffangschublade in die Gerätebasis.
3. Setzen Sie beide Grillplatten in die Gerätebasis ein, so dass sie korrekt einrasten.
Reiben Sie die Grillplatten (wenn Sie nur eine Grillplatte benötigen, nur diese)
mit einem in Speiseöl getränkten Küchenpapier ab.
4. Setzen Sie immer beide Grillplatten korrekt ein und nehmen Sie das Gerät nie
mit nur einer eingesetzten Grillplatte in Betrieb.
• Hinweis: Wenn Sie die Grillplatten so einlegen, dass die Fettablauföffnungen
direkt über der Fettauffangschublade liegen, so fliesst das Fett des Grillguts direkt
in die Fettauffangschublade und nicht erst in die Fettablaufrinne.
5. Wenn gewünscht, setzen Sie den Spritzschutz an den Rand der Grillplatten. Beim
Grillen können Fettspritzer entstehen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage, auf
welcher das Gerät steht, wie auch die Umgebung und Gegenstände in der Nähe
unempfindlich gegen Fettspritzer sind.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
7. Schalten Sie den Hauptschalter an der Geräterückseite auf „I“. Die beiden
Bereitschaftsleuchten rund um die Temperaturregler leuchten grün auf, wenn die
Temperaturregler noch auf „0“ stehen und die Grillplatten noch nicht beheizt
werden.
8. Wenn Sie beide Grillplatten zum Grillen benötigen, stellen Sie beide Temperaturregler auf die gewünschte Leistung, wenn Sie nur eine Grillplatte benötigen,
den Temperaturregler unter der jeweiligen Grillplatte. Die Bereitschaftsleuchten
rund um die eingestellten Temperaturregler leuchten rot auf und zeigen an, dass
die Grillplatten aufheizen. Lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten aufheizen.
• Hinweis: Der Thermostat schaltet sich automatisch ein bzw. aus, um die einge-
stellte Temperatur zu halten.
9. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet, können Sie Ihr Grillgut auf die
jeweilige Grillplatte legen. Die gerillte Grillplatte eignet sich besonders gut für
Fleisch, die glatte Grillplatte für Fisch, Meeresfrüchte oder Gemüse.
10. Um das Grillgut von den Grillplatten zu nehmen, benutzen Sie bitte nur Utensilien aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Benutzen Sie niemals Küchenwerkzeug aus Metall, diese könnten die Antihaftbeschichtung beschädigen.
Schneiden Sie aus diesem Grunde auch in keinem Fall direkt auf der Grillplatte
und benutzen Sie keinesfalls Grillbesteck aus Metall. Vermeiden Sie längeren
Kontakt der Kunststoffwerkzeuge mit den heissen Grillplatten.
1716
s
DD
TIPPS FÜR PERFEKTES GRILLEN
• Marinieren oder würzen Sie das Fleisch vor dem Grillen, aber salzen Sie es erst
nachdem es von der Grillplatte genommen wurde, sonst verliert das Fleisch zu
viel Saft.
• Bratwürste sollten vor dem Grillen angestochen werden, damit sie nicht aufplat-
zen.
• Im besten Fall nehmen Sie das Grillgut schon 30 Minuten vor dem Grillen aus
dem Kühlschrank, es brät dann schneller und Sie vermeiden, dass dickeres Fleisch
innen kalt bleibt.
s
GERÄT AUSSCHALTEN
1. Drehen Sie die Temperaturregler auf „0“ und schalten Sie den Hauptschalter
ebenfalls auf „0“, die Bereitschaftsleuchten rund um die Temperaturregler erlöschen.
2. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor
Sie es reinigen. Wir empfehlen, die Grillplatten, das Zubehör und auch die Gerätebasis nach jeder Benutzung sorgfältig zu reinigen.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker gezogen wurde und die Grillplatten, der Spritz-
schutz und die Gerätebasis komplett abgekühlt sind.
• Nehmen Sie den Spritzschutz ab und drücken Sie Entriegelungstasten links und
rechts am Gerät, um die abgekühlten Grillplatten zu entnehmen. Nehmen Sie
auch die Fettauffangschublade und die Fettablaufrinne aus der Gerätebasis.
• Bei gröberen Verschmutzungen können Sie die Grillplatten einige Zeit in lauwar-
mem Wasser einweichen oder die Verschmutzungen mit etwas Öl und einem
Küchenpapier entfernen. Verwenden Sie keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel
oder Topfkratzer.
• Reinigen Sie die Grillplatten, den Spritzschutz, die Fettauffangschublade und die
Fettablaufrinne sowie die Kunststoffspachteln in heissem Wasser, mit einem milden Spülmittel und einem weichen Schwamm oder Tuch. Spülen und trocknen
Sie anschliessend alles sorgfältig. Die Teile sind auch spülmaschinengeeignet.
• Die Gerätebasis aus Edelstahl mit einem leicht feuchten Tuch reinigen, ebenso
das Netzkabel, sollte dieses schmutzig geworden sein. Vermeiden Sie es aber,
den Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt zu bringen. Tauchen Sie die Geräteba-
sis, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und sprühen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf die Geräteteile.
Gefahr von Stromschlag!
• Verwenden Sie für keines der Geräteteile aggressive Reinigungs- oder Lösungs-
mittel und auch keine kratzenden Materialien, diese könnten die Oberfläche
beschädigen.
• Bauen Sie anschliessend das Gerät wieder zusammen.
s
LAGERUNG
• Wenn Sie den Deli Grill nicht benötigen, muss er vom Stromnetz getrennt und
gereinigt sowie getrocknet werden.
• Das Netzkabel sollte um die Kabelaufwicklung im Boden des komplett abgekühl-
ten Gerätes gewickelt werden.
• Lagern Sie das komplett ausgekühlte, gereinigte und trockene Gerät komplett
montiert zusammen mit dem Zubehör am besten in der Originalverpackung.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Sie erhalten das Zubehör für Ihren Solis Deli Grill im guten Fachhandel
oder bei Solis. Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. Typ 7951
Produktbezeichnung Tischgrill
Spannung/Frequenz 220 – 240 V~ / 50/60 Hz
Leistung 2000 – 2400 Watt
Abmessung (B x H x T) ca. 49,5 x 18,5 x 40,5 cm
Gewicht ca. 9,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
1918
s
D
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richtlinie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Rohstoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzunehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
20
s
CONSEILS DE SECURITE IMPORTANTS
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la pre-
FF
mière utilisation afin de vous familiariser avec votre appareil Solis Deli Grill et de l´utiliser en toute sécurité. Nous
vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de
vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´emploi
au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, ne mettez pas l’appareil, le
cordon électrique et la prise en contact avec de l’eau ou tout
autre liquide. Risque d’électrocution ! Si l’appareil branché
ou le cordon électrique ou la prise entre en contact avec du
liquide, enfilez immédiatement des gants en caoutchouc secs
et débranchez l’appareil de la prise murale. Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente
agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains mouillées ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension de
secteur.
4. Ne laissez pas pendre le cordon sur le rebord d’une table afin
que l’appareil ne risque pas de tomber. Prenez soin que ni
le cordon ni la prise n’entrent en contact avec des surfaces
chaudes comme p.ex. une plaque de cuisson ou un radiateur
ou avec l’appareil lui-même.
5. Après utilisation, une fois l’appareil refroidi, enroulez toujours
le cordon dans le compartiment prévu à cet effet dans le fond
de l’appareil. Ne l’enroulez jamais autour de l’appareil luimême.
6. Tenez l’appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur. N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou
chaude. Ne placez jamais l’appareil à proximité d´une source
d’humidité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez à l´écart
d´objets ou appareils mobiles.
7. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais
sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher
l’appareil.
8. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une
prise électrique.
9. Pendant son utilisation, l’appareil doit être placé sur un support
fixe, sec, stable et résistant à la chaleur et à l’humidité. Placez
l’appareil au milieu de la table et non pas sur le rebord. Le support ainsi que les surfaces et objets situés à proximité doivent
également pouvoir résister aux éclaboussures provenant de
l’appareil. Le support ne doit pas être recouvert de textiles
(p.ex. une nappe).
10. L’appareil n’est pas conçu pour être utilisé à l’extérieur, dans
un véhicule ou sur un bateau.
11. Respectez un écart d’au moins 50 cm entre l’appareil et les
murs, rideaux ou autres matériaux et objets sensibles à la
chaleur et à la vapeur et prenez soin que l’air puisse bien
circuler autour de l’appareil. Veuillez prendre soin qu’il y ait
un espace libre suffisant au-dessus de l’appareil afin d’éviter
tout endommagement d’objets (lampes, etc.) ou du plafond
en raison des éclaboussures ou du développement de fumée.
Ne flambez jamais avec cet appareil.
12. Ne recouvrez jamais l’appareil avec un torchon ou similaire
pendant qu’il est en marche ou qu’il est encore chaud.
2223
13. Débranchez toujours l’appareil lorsqu’il n’est pas en service
ou sans surveillance et lorsque vous voulez le démonter, l’as-
FF
sembler ou le nettoyer. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous
vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous
conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sen-
saletés sur les plaques de cuisson avec des objets en métal,
un couteau ou un racloir. Le revêtement antiadhésif risquerait
d’être endommagé.
22. Ne secouez pas et ne déplacez pas l’appareil lorsqu’il est en
marche. Ne changez jamais l’appareil allumé de place ! Les
surfaces du Deli Grill sont très chaudes. Risque de brûlures.
sibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil
à votre électricien.
23. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’emploi. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés
14. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
15. Risque de blessures en cas d’utilisation inappropriée ! Nous
déclinons toute responsabilité pour tous les dommages ou
blessures en résultant.
16. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans de
par Solis. Risque d’endommagement de l’appareil, d’incendie,
d’électrocution ou de dommages aux personnes en cas d’utilisation d’accessoires inappropriés.
24. Ne mettez jamais l´appareil en marche au moyen d´une minuterie ou d´une télécommande.
25. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
l’eau ou tout autre liquide. Débranchez toujours tout d’abord
l’appareil après avoir mis des gants en caoutchouc. Avant de
le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à un service
après-vente agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon
fonctionnement et sa sécurité.
17. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de
l’eau ou puisse entrer en contact avec de l’eau ou autre
liquide (p.ex. dans ou à côté d’un évier).
18. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon ou la prise)
dans l’eau. Evitez tout contact avec l’eau ou autre liquide.
26. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou étiquettes avant d´utiliser votre appareil pour la première fois.
27. Vérifiez le bon fonctionnement de l’appareil, du cordon électrique et de la prise avant chaque utilisation.
28. Afin d’éviter une électrocution, n’utilisez jamais l’appareil
lorsque le cordon ou la prise est endommagé, lorsque l’appareil a une panne quelconque, est tombé ou présente un
tout autre défaut. N´essayez jamais de réparer vous-même
l´appareil. Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un
service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie
19. N´exposez pas l’appareil directement au soleil.
20. Ne jamais introduire d´objets aigus ou pointus dans les ouvertures de l´appareil. Risque d´endommagement de l´appareil ou
d´électrocution !
21. Ne maniez jamais d’ustensiles de cuisine ou pour barbecue
en métal sur les plaques de cuisson, et ne coupez jamais les
aliments sur les plaques de cuisson avec un couteau. Utilisez
exclusivement des ustensiles de cuisine en plastique ou en
bois résistant à la chaleur. N’essayez jamais d’éliminer les
et le répare.
29. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental ainsi que les personnes inexpérimentées et les enfants ne
doivent pas utiliser l’appareil sans surveillance d’une personne
responsable de leur sécurité ou sans avoir été instruites par
cette dernière sur son fonctionnement. De plus elles doivent
avoir bien compris quels sont les dangers que l’appareil présente et comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les
enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’ap-
24
25
pareil sans surveillance. L’appareil ne doit en aucun cas être
utilisé ou nettoyé par des enfants de moins de 8 ans.
FF
30. Tenez l’appareil chaud et le cordon à l’écart des enfants lorsqu’il est en marche et même après son utilisation – Risque de
brûlures !
31. Il est nécessaire de surveiller les enfants afin qu’ils ne jouent
pas avec le Deli Grill.
32. ATTENTION : La température des éléments de l’appareil, des
plaques de cuisson et de la protection contre les éclabous-
38. Maintenez l’appareil propre. Avant de le nettoyer ou de le
ranger, éteignez toujours l’appareil et débranchez-le. Respectez les consignes indiquées dans le chapitre « Nettoyage et
entretien » page 36 de ce mode d’emploi.
39. Une éventuelle décoloration des plaques de cuisson et
d’éventuelles égratignures sont des signes normaux d’usure
et ne tombent pas sous la garantie.
40. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de brancher la
prise dans la prise murale.
sures est très élevée pendant la cuisson et même pendant un
certain temps après. Ne touchez pas les parties chaudes de
l’appareil. Laissez tout d’abord l’appareil refroidir entièrement
– Risque de brûlures !
33. Si l’appareil devait prendre feu étouffez le feu exclusivement
avec une couverture antifeu.
34. En cas de non utilisation ou avant de nettoyer l’appareil,
éteignez-le toujours au moyen de l’interrupteur principal et
débranchez-le de la prise murale. Laissez l’appareil complètement refroidir avant de le démonter, de le nettoyer ou de le
déplacer.
35. Ne branchez et ne mettez l’appareil en marche que s’il est
placé sur un support sec, stable et résistant à la chaleur et à
l’humidité.
36. REMARQUE : De la fumée peut s’échapper de l’appareil pendant la première utilisation. Ceci est normal pour les appareils
qui deviennent chauds pendant leur utilisation et disparaît au
bout d’une courte durée.
37. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation. Seul
débranché l’appareil est entièrement éteint.
2726
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
H
FF
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
A 2 plaques de cuisson amovibles avec ouverture pour l’évacuation
des graisses, en aluminium massif coulé sous pression et avec un
revêtement antiadhésif :
1 plaque de cuisson plate, 1 plaque de cuisson à rainures
B 2 touches de déverrouillage pour les plaques de cuisson, à droite et
à gauche du châssis
A
A
B
G
D
L
H
F
G
C
C Châssis avec fentes de ventilation sur 3 côtés ainsi qu’en-dessous du
châssis
D 2 boutons régulateurs de la température réglables en continu pour
2 systèmes de chauffage réglables séparément ; avec témoin
« température atteinte »
E Interrupteur principal pour mettre l’appareil en marche
F Gouttière d’évacuation des graisses, amovible
G Compartiment de récupération des graisses, amovible
H Protection contre les éclaboussures en acier inoxydable, en 2 parties et
amovible
I Pieds avec picots en caoutchouc
J Compartiment pour le cordon
K Cordon d’alimentation
L 2 spatules en plastique pour retirer les aliments des plaques de cuisson
et nettoyer celles-ci :
– Spatule plate pour la plaque de cuisson plate
– Spatule à rainures pour la plaque de cuisson à rainures
I
J
AA
K
EC
G
2928
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.