SOLIS CREMISSIMO 868 User Manual

CREMISSIMO
Typ / Type 868
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung Mode d’emploi User Manual
32
6. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
7. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
8. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist (Tastenumrandung darf nicht blinken).
9. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem feuchtig­keitsunempfindlichen, ebenen, sauberen, stabilen und tro­ckenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeits­fläche. Das Gerät darf nicht nahe der Kante stehen, da es während des Gebrauchs vibrieren und verrutschen kann. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert und darf nicht auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
10. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Be­trieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät verstellen, zusammen­bauen, auseinanderbauen oder lagern. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschal­ter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
11. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
12. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr! Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine Haftung übernommen werden.
13. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Milchschäumers Cremissimo diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen kön­nen. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewah­ren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu be­achten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Mo­torbasis (inkl. Auflagefläche für Krug mit Kontaktstift) noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr von Stromschlag! Sollten das Gerät bzw. das Netz kabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funkti­onsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen be­dienen bzw. den Netzstecker ziehen.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät an­gegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einer Mehrfachsteckdose zu betreiben.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
5. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärme­abgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam­men platzieren. Milchschäumer von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
54
24. Gerät nie mit leerem Krug in Betrieb nehmen. Es muss sich im­mer Flüssigkeit im Krug befinden. Füllen Sie den Krug minde­stens bis zur MIN-Markierung im Kruginneren und höchstens bis zur MAX-Makierung.
25. Die Unterseite des Kruges muss immer komplett trocken sein, bevor Sie den Krug in die Motorbasis setzen.
26. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
27. Prüfen Sie Ihren Milchschäumer vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
28. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparie­ren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
29. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per­sonen sowie Kinder dürfen den Milchschäumer nicht benut­zen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt und von dieser genau instru iert, wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwen­det werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dür­fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
30. Achtung: Die Rühreinsätze könnten von Kleinkindern ver­schluckt werden! Erstickungsgefahr! Gerät und Rühreinsätze immer von Kindern fernhalten sowie ausser Reichweite von Kindern lagern; Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn das Gerät in Betrieb ist! Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Milchschäumer spielen.
14. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen könnte (z. B. in oder neben einem Spül becken).
15. Gerät oder Teile des Geräts wie Motorbasis, Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
16. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah­lung ausgesetzt ist.
17. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken oder mit der Hand hineingrei­fen. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag und Verletzungen!
18. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Ge­brauch ist.
19. Milchschäumer während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen.
20. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver­wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zube­hör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personen­schäden.
21. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
22. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
23. Benutzen Sie den Solis Milchschäumer Cremissimo nur zum Aufschäumen oder Verrühren bzw. Erhitzen von Milch oder Kakao/Schokolade. Das Gerät darf nicht zum Erhitzen oder Zubereiten von anderen Lebensmitteln wie Sahne, Dessert­sauce, Fleischsauce, Suppen, Eiercreme o.ä. verwendet wer­den. Ebenso wenig dürfen darin grössere Mengen trockener Zutaten vermischt werden oder grössere Stücke darin ge­schmolzen werden wie z.B. Schokoladenwürfel, gemahlene Nüsse, grosse Gewürzstücke oder frische Kräuter.
76
40. Deckel während des Betriebs immer geschlossen halten. Das Gerät läuft nach dem Ausschalten noch kurz nach – aus die­sem Grund Deckel erst nach dem Stillstand des Rühreinsatzes öffnen.
41. Der Krug darf nicht auf einer normalen Herdplatte benutzt werden.
42. Auf die Auflagefläche bzw. in die Heizkammer der Motorbasis darf nur dieser mitgelieferte Krug gestellt werden, niemals andere Gefässe, Töpfe, Pfannen etc.
43. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
44. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
45. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
46. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Deckel vom Krug abnehmen oder den gesamten Krug von der Motorbasis entfernen.
47. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbe­wahrung immer erst Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reini­gung und Pflege“ auf Seite 16 dieser Anleitung.
48. Vor der ersten Inbetriebnahmen alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber bzw. Etiketten entfernen und den Krug, die Rühreinsätze und den Deckel mit Messbecherverschluss in warmem Spülwasser mit einem weichen Spüllappen spülen. Beachten Sie dazu die Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite 16 dieser Anleitung.
31. Niemals Gegenstände oder Küchenutensilien aus Metall oder ähnlichem Material in den Krug stecken, dies könnte den Krug beschädigen und die Betriebsfähigkeit des Gerätes beeinträch­tigen.
32. Immer prüfen, ob der Krug korrekt in der Motorbasis steht, der Rühreinsatz fest auf dem Aufnahmestift im Krug sitzt, die Flüs­sigkeit eingefüllt und der Deckel inkl. Messbecherverschluss geschlossen ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
33. Entfernen Sie sich niemals von dem Milchschäumer, während das Gerät in Betrieb ist.
34. Das Gerät während des Gebrauchs von Kindern fernhalten – die Milch und der Edelstahlkrug werden sehr heiss! Deshalb während und kurz nach dem Gebrauch weder die Krug-Aus­senseite noch den Kruginhalt berühren. Krug nur am wärme­isolierten Griff anfassen!
35. Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschliesslich den mitgelie­ferten Krug mit Deckel, sowie die mitgelieferten Rühreinsätze. Falsches Zubehör kann zu Stromschlag, Brand- oder Personen­schäden führen sowie das Gerät selbst beschädigen.
36. Bevor Sie das Gerät verstellen, auseinandernehmen, zusam­menbauen oder reinigen, warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, ziehen Sie bitte ebenfalls den Netzstecker.
37. Lassen Sie das Gerät zwischen zwei Anwendungen immer abkühlen.
38. Seien Sie während des Milchaufschäumens immer vorsich­tig – Finger, Hände, Haare, Kleidung, Schmuck und Küchen­utensilien niemals in die Nähe der beweglichen Rühreinsätze bringen. Während der Benutzung nicht mit Gegenständen im Krug hantieren und Gegenstände aus Metall generell von Gerät und Krug fernhalten.
39. Deckel mit Messbecherverschluss immer korrekt auf den Krug setzen, so dass dieser rundum abgeschlossen ist, bevor das Gerät eingeschaltet wird.
98
A Messbecherverschluss im Deckel
um Zutaten abzumessen und durch die Deckelöffnung zuzufügen, nach­dem der Aufschäum-Prozess gestar­tet wurde
B Spezial-Deckel für eine perfekte
Abdichtung
mit grosser Abziehschlaufe zum ein­fachen Entfernen des Deckels
C Milchkrug mit wärmeisoliertem
Griff, spülmaschinengeeignet
Edelstahl-Krug für max. 0,5 Liter Milch mit innenliegender MAX- und MIN-Markierung und Ausgiesser; im Krugboden: Aufnahmestift für Rühreinsätze
D Motorbasis mit Heizkammer
Induktions-Heiztechnologie für eine effektive, gleichmässige Wärmever­teilung
E START/STOP-Drück- und Dreh-
knopf mit 2 Funktionen:
1. Drücken Sie auf die START/STOP­Taste, um das Milchaufschäumen zu starten oder zu stoppen (wenn der Netzstecker eingesteckt ist)
2. Drehen Sie den Reglerknopf, um die gewünschte Temperatur einzustellen; Bei der Einstellung COLD STIR wird die Milch nicht erhitzt, sondern nur aufge­schäumt
F LED Tastenumrandung
– Sobald der Netzstecker einge-
steckt wird, leuchtet die Tasten­umrandung konstant
– Ist die Milchaufschäum-Funktion
aktiviert, blinkt die Tastenumran­dung
– Im Standby-Modus (nach ca.
30 Sekunden ohne Bedienung der Taste) erlischt die Tastenumran­dung; wird die START/STOP-Taste im Standby-Modus gedrückt, startet das Gerät sofort mit der Aufschäum-Funktion und die Tastenumrandung blinkt wieder
G Kabelaufwicklung am Boden der
Motorbasis mit Kabelöffnung
H Aufbewahrungvorrichtung für
zweiten Rühreinsatz
(Achtung: Der Rühreinsatz kann von Kleinkindern verschluckt wer­den!)
I Rühreinsatz für Cappuccino
mit Zahnung: für dicken, cremigen Milchschaum
CAPP (I)
LATTE (J)
J Rühreinsatz für Latte
ohne Zahnung: für seidig-weich ver­rührte, leicht schaumige Milch
LATTE (J)
GERÄTEBESCHREIBUNG
A
B
H
J
C
D
E
F
G
I
1110
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber bzw. Etiketten entfernen. Spülen Sie den Krug, die Rühreinsätze, den Deckel und den Messbecherverschluss in warmem Spülwasser mit einem weichen Spüllappen. Unter klarem Wasser nachspülen und sorgfältig abtrocknen. Wischen Sie die Motorbasis mit einem leicht feuchten Tuch sauber und trocknen Sie sie. Beachten Sie dazu die Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf Seite 16 dieser Anleitung.
INBETRIEBNAHME
 AUFSCHÄUMEN UND ERHITZEN VON MILCH
1. Stellen Sie das Gerät auf eine feuchtigkeitsunempfindliche, ebene, saubere und trockene sowie hitzeunempfindliche Arbeitsfläche und stecken Sie den Netzste­cker in eine passende Steckdose. Die Tastenumrandung der START/STOP-Taste leuchtet auf und zeigt an, dass sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
2. Wählen Sie den passenden Rühreinsatz: Den Rühreinsatz „CAPP“ mit Zahnung (I) für dicken, cremigen Milchschaum oder
den Rühreinsatz „LATTE“ ohne Zahnung (J) für seidig-weich verrührte, nur leicht schaumige Milch.
CAPP (I) LATTE (J)
3. Nehmen Sie den Krug von der Motorbasis und stecken Sie den gewählten Rühreinsatz auf den Aufnahmestift im Milchkrug. Stecken Sie den Rühreinsatz mit dem breiten Ende auf den Rühreinsatz und drücken Sie ihn nach unten, so dass er fest einrastet. Tipp: Durch das Magnet gleitet der Rühreinsatz praktisch von selbst über den Aufnahmestift, jedoch muss dieser trotzdem von Hand noch­mals nach unten gedrückt werden, so dass Sie ein „Klick“ hören und sicher sein können, dass er fest sitzt.
Hinweis: Stellen Sie immer sicher, dass der Rühreinsatz komplett und eingerastet auf dem Aufnahmestift sitzt, erst dann kann die Milch bzw. Flüssigkeit eingefüllt werden. Sollte der Rühreinsatz nicht fest sitzen, kann er vom Aufnahmestift rutschen und die Milch wird nicht geschäumt bzw. verrührt.
Achtung:
Der Rühreinsatz ist klein und könnte deshalb von Kleinkindern verschluckt werden. Deshalb müssen Kinder während des Betriebs immer beaufsichtigt werden, damit sie den Rühreinsatz nicht an sich nehmen können. Erstickungsgefahr!
4. Giessen Sie die benötigte Menge an kalter, frischer Milch in den Milchkrug. Be­achten Sie die MIN- und MAX-Markierung im Kruginneren, es sollte sich nicht zu wenig und nicht zu viel Milch im Krug befinden. Verschliessen Sie den Krug mit dem Deckel. Der Messbecherverschluss sollte sich zugedreht im Deckel befinden. Der Gummi rund um den Deckel sollte den Krug luftdicht abschliessen.
MIN MAX
Hinweis: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die MAX-Markierung CAPP/LATTE MAX (500 ml) im Kruginneren niemals überschreiten!
Wichtig:
Verwenden Sie immer kalte Milch und giessen Sie mindestens so viel Milch in den Krug, dass die Menge über der MIN-Markierung liegt. Der Milchschäumer schaltet sich automatisch aus, wenn der Milchkrug leer ist oder die Milchmenge unter der MIN-Markierung liegt. Sollte dieser Fall eintreten, müssen Sie immer einige Minu­ten warten, bis sich der Milchschäumer wieder abgekühlt hat, bevor Sie ihn erneut benutzen.
1312
Achtung:
– Der Krug ist während und nach dem Gebrauch sehr heiss! Stellen Sie den heissen
Krug deshalb nie auf eine hitzeempfindliche Oberfläche!
– Stellen Sie den heissen Krug auch niemals auf das Netzkabel.
 ZUTATEN ZUFÜGEN
Wenn Sie Zutaten zur Milch zufügen wollen, muss der Aufschäum-Prozess im-
mer schon einige Sekunden gestartet sein. Sie können die festen oder flüssigen Zutaten mit dem Messbecherverschluss abmessen und nach und nach über die Deckelöffnung in die Milch geben. Wenn Sie die Temperatureinstellung auf einen Bereich zwischen WARM und HOT eingestellt haben, sollten Sie etwas warten, bevor Sie die Zutaten dazugeben, damit sich die Milch erwärmen kann und die Zutaten sich schneller darin auflösen.
Geben Sie die Zutaten immer langsam und in kleinen Mengen in den Krug. Wenn
Sie die Zutaten zu schnell zufügen, könnte sich der Rühreinsatz vom Aufnahme­stift lösen oder der Aufschäum-Prozess vorzeitig stoppen.
Das Aufschäum-Ergebnis hängt von den zugegebenen Zutaten ab. Wenn Sie z.B.
feste Zutaten wie Sirup, dicken Puder oder grosse Flocken in den Krug geben, wird der Schaum nicht so cremig und locker.
Hinweise:
– Der Milchschäumer ist nicht zum Mischen von trockenen Zutaten geeignet wie
gemahlene Nüsse, ganze Gewürze oder frische Kräuter, oder zum Schmelzen von grossen Stücken wie z.B. Schokoladewürfel. Der Krug muss immer mindestens bis zur MIN Markierung mit Flüssigkeit (Milch) gefüllt sein.
– Der Milchschäumer ist zum Aufschäumen und Verrühren von Milch konzipiert, er
kann keine Sahne schlagen, Dessertsaucen zubereiten, Suppen, Eiercreme oder Saucen verrühren.
5. Stellen Sie den Krug zurück in die Motorbasis, der äussere Boden des Krugs in­klusive der Öffnung im Boden muss trocken und sauber sein.
6. Drehen Sie den START/STOP-Drehregler auf die gewünschte Temperatur. Wenn Sie Milch für einen Cappucchino oder Caffè latte aufschäumen bzw. verrühren möchten, empfehlen wir Ihnen eine Temperatureinstellung im Bereich OPTIMUM MILK TEMP, aber natürlich ist auch eine andere Temperatureinstellung je nach persönlicher Vorliebe möglich. Sollten Sie die Temperatureinstellung während des Betriebs verändern, erwärmt das Gerät den Kruginhalt auf die neu eingestellte Temperatur.
7.
Drücken Sie den START/STOP-Knopf nach innen, die Tastenumrandung blinkt und der Aufschäum-Prozess startet.
Hinweis:
Niemals den Krug von der Motorbasis entfernen, während das Gerät in Betrieb ist. Wollen Sie den Betrieb vorzeitig beenden, können Sie einfach den START/STOP­Knopf erneut drücken.
8. Sobald die Milch die eingestellte Temperatur erreicht hat, stoppt das Gerät auto­matisch und ein zweimaliger Signalton wird ausgegeben. Die Erwärmung dauert in der Regel zwischen 2 bis 7 Minuten, je nach Milchmenge und Temperaturein­stellung. Warten Sie, bis der eingebaute Ventilator gestoppt hat und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie den Krug vorsichtig am Griff von der Motorbasis, achten Sie darauf, dass sowohl der Krug als auch die Milch darin sehr heiss sein können. Stellen Sie den heissen Krug nicht auf eine hitzeempfindliche Oberfläche, z. B. auf Kunststoff oder auf eine Tischdecke, da diese schmelzen bzw. versengt werden könnte.
9. Entfernen Sie den Deckel und giessen Sie die aufgeschäumte Milch vorsichtig in die Tasse.
10. Reinigen Sie den Krug mit Deckel und Messbecherverschluss sowie den Rührein­satz nach jeder Benutzung. Der Krug mit Rühreinsatz sollte komplett abgekühlt sein, bevor Sie ihn auseinanderbauen.
1514
SICHERHEITS-VORRICHTUNGEN IN IHREM SOLIS MILCHSCHÄUMER
 STANDBY-MODUS
Nach 30 Sekunden ohne Betrieb schaltet sich der Milchschäumer in den Standby-
Modus, die Tastenumrandung leuchtet oder blinkt nicht mehr. Um das Gerät aus dem Standby-Modus zu holen, müssen Sie nur den START/ STOP-Knopf drücken und das Gerät startet den Betrieb, die Tastenumrandung blinkt.
 TROCKENGEH-SCHUTZ
Sobald sich der Krug überhitzt, stoppt der Milchschäumer. Dies kann eintreten,
wenn das Gerät ohne Milch im Krug eingeschaltet wurde, wenn die Milch unter der MIN-Markierung liegt, oder wenn das Gerät mehrmals hintereinander in Betrieb war. In diesem Fall ertönt ein dreimaliger Signalton. Sie sollten dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ungefähr 5 Minuten warten, damit der Milchschäumer abkühlen kann oder den Krug mit kaltem Wasser füllen, damit er schneller abkühlt. Sobald der Krug abgekühlt ist, können Sie den Milchschäumer wieder in Betrieb nehmen.
 THERMAL-SCHUTZ
Sollte ein grösserer Fehler auftreten, wird der Überhitzungsschutz ausgelöst und
das Gerät schaltet sich ab und kann nicht mehr erneut in Betrieb genommen werden. In diesem Fall sofort Netzstecker ziehen und das Gerät zu Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle bringen.
 DIE KALT-FUNKTION COLD STIR
Mit der Kalt-Funktion COLD STIR können Sie kalte Milch aufschäumen oder
bereits heisse Milch aufschäumen, ohne sie zusätzlich zu erwärmen. Damit ermöglicht es Ihnen die COLD STIR Funktion, Milchschaum für kalte Getränke wie geeisten Cappucchino oder Caffè latte zuzubereiten, Sirup oder Instant­Schokopulver einzurühren, um Eisschokolade zuzubereiten oder um generell Instant-Trinkpulver in die Milch zu rühren. Geben Sie nie Eis in den Krug!
In der COLD STIR Funktion ist das Gerät 60 Sekunden in Betrieb, bevor es auto-
matisch stoppt.
 ZUBEREITUNGS-TABELLE
Diese Tabelle gibt Auskunft über mögliche Milchsorten, Zutaten und Anwendungen für Ihren Milchschäumer.
Mögliche Flüssigkeit
Frischmilch
Kuhmilch
Vollmilch, fettreduziert, Magermilch
Sojamilch
Vollmilch und fettreduziert
Ziegenmilch Schafsmilch
H-Milch
Kuhmilch
Vollmilch, fettreduziert, Magermilch
Sojamilch
Vollmilch und fettreduziert
Ziegenmilch/ Schafsmilch
Hafermilch/ Reismilch
Mandel­milch
Mögliche Zutat
Pulver / Flocken
Trink­schokolade
Kakao­Pulver
Chai-Tee
Schokolade­Flocken
Toppings / Sirups
Schokolade
Kakao­Pulver
Honig
Ahorn­Sirup
Zubereitung für
Heiss­Getränk
Heisse Schokolade
Cappuccino Latte Flat White Chai Latte
Kalt­Getränk
Eis­Schokolade
geeister Kaffee
geeister Mokka
1716
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie den abgekühlten Milchkrug mit Deckel, Messbecherverschluss und Rühreinsatz nach jedem Gebrauch.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung starten.
2. Da der Krug und der Rühreinsatz nach dem Gebrauch sehr heiss sind, sollten Sie beides erst abkühlen lassen.
3. Nehmen Sie den abgekühlten Krug mit Deckel und Rühreinsatz von der Motorbasis und nehmen Sie den Deckel, den Messbecherverschluss und den Rühreinsatz ab.
4.
Reinigen Sie den Krug mit Deckel und Messbecherverschluss sowie den Rührein­satz in warmem Wasser mit etwas sanftem Spülmittel und einem weichen Schwamm oder Lappen. Dann nachspülen und anschliessend sorgfältig trock­nen. Sie können den Krug, den Deckel und den Messbecherverschluss auch im Oberfach des Geschirrspülers reinigen. Auch die Rühreinsätze sind spülmaschi­nengeeignet, könnten aber auf Grund ihrer Grösse evtl. durch die Gitter rutschen und sollten deshalb vorsichtshalber in den kleinen Besteckkorb gelegt werden. Hinweis: Wenn Sie die Rühreinsätze von Hand reinigen, verlängert dies die Ein­satzdauer des Rühreinsatzes.
5. Reinigen Sie auch den äusseren Krugboden mit der Öffnung sorgfältig und prü­fen Sie, dass sich keine Milchreste oder Verunreinigungen in der Öffnung befin­den, dies könnte den Milchaufschäum-Prozess beeinträchtigen bzw. behindern.
6. Wischen Sie die Heizkammer auf der Motorbasis sowie die Motorbasis selbst mit einem leicht feuchten Tuch ab, um evtl. Milchreste zu entfernen. Die Motorbasis mit Netzstecker und Netzkabel niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen oder unter fliessendes Wasser halten.
a
a
a
Heizkammer
Hinweis:
Stellen Sie immer sicher, dass sich keine Milchreste oder Verunreinigungen auf den Sensoren (a) in der Heizkammer befinden.
7. Verstauen Sie den zweiten Rühreinsatz in der Aufbewahrungs-Vorrichtung am hinteren Teil der Motorbasis. Setzen Sie einen Rühreinsatz in den Krug zurück. So sind sie immer griffbereit. Bewahren Sie das Gerät mit den Rühreinsätzen immer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Rühreinsätze könnten verschluckt werden – Erstickungsgefahr!
Hinweise:
– Verwenden Sie niemals aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel oder Lö-
sungsmittel, oder andere harte bzw. kratzende oder spitze Gegenstände, um Teile des Geräts zu reinigen, diese könnten die Oberfläche beschädigen bzw. zerkratzen.
– Tauchen Sie die Motorbasis niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und
halten Sie die Motorbasis generell von Wasser und Flüssigkeiten fern.
– Wenn Sie den Krug und den Deckel mit Messbecherverschluss in der Spülma-
schine reinigen, so sollte alles in das Oberfach der Spülmaschine gestellt werden.
18
REZEPTE
HEISSE SCHOKOLADE
Ein Heissgetränk mit wahlweise gehobelter Schokolade, ge­schmolzener Schokolade oder Kakao-Pulver vermischt mit heisser und aufgeschäumter Milch oder mit gezuckertem Wasser.
CAPPUCCINO
Cappuccino besteht zu einem Drittel aus Espresso, welcher auf ein Drittel heisse Milch gegossen wird, und das letzte Drittel besteht aus cremigem Milchschaum. Als Krönung kann man noch Schokolade-Pulver darüber stäuben.
CHAI LATTE
Chai Latte besteht aus heisser, aufgeschäumter Milch und Chai Tee, aromatisiert mit Gewürzen und nach Belieben ge­zuckert. Zum Schluss stäubt man je nach Geschmack noch etwas gemahlene Muskatnuss oder Zimt über den Schaum.
FLAT WHITE
Das neue In-Getränk aus Australien: Eine Portion Es­presso wird in eine Tasse gegeben und mit der gleichen Menge heisser, leicht aufgeschäumter Milch aufgegossen.
LATTE
Latte besteht zu einem Drittel aus Espresso und zu zwei Drittel aus leicht aufgeschäumter Milch. In einem grossen Glas wird auf einen Espresso die leicht geschäumte, heisse Milch den inneren Glasrand entlang hineingegossen, so dass oben eine perfekte Schaumschicht entsteht.
GEEISTER KAFFEE / EISSCHOKOLADE
Ein Kaltgetränk, bestehend aus kalter, aufgeschäumter Milch, in die kalter Kaffee mit eingerührt wird, und als Abschluss gibt man eine Kugel Eis und Schlagsahne in das Getränk und garniert es mit etwas gehobelter Schokolade. Ersetzen Sie den Kaffee mit Schokolade-Pulver, so bekom­men Sie eine Eisschokolade.
TIPPS UND TRICKS
Benutzen Sie nur kalte, frische bzw. frisch geöffnete Milch.
Einige Milchsorten ergeben mehr Milchschaum als andere. Experimentieren Sie
mit unterschiedlichen Milchsorten, Fettgehalten und mit den beiden Rührein­sätzen.
Am besten klappt das Aufschäumen, wenn Sie die Markierung CAPP/LATTE MAX,
was 500 ml Füllmenge entspricht, nicht übersteigen.
Wenn Sie Zutaten zufügen wollen, sollten Sie den Aufschäum-Prozess immer
zuerst starten und die Milch anwärmen, bevor Sie die Zutaten zufügen.
Um grössere Luftblasen aus dem Milchschaum zu entfernen, klopfen Sie mit dem
Krugboden einige Male leicht auf eine flache, hitzeunempfindliche Arbeitsfläche.
Schwenken Sie die aufgeschäumte Milch im Krug leicht in einer kreisförmigen
Bewegung, bevor Sie die Milch in die Tasse oder das Glas giessen.
Giessen Sie die Milch unmittelbar nach dem Ende des Aufschäum-Prozesses in
die Tasse bzw. das Glas, damit sich die Milch nicht trennt. Einmal aufgeschäumte Milch sollte nicht wieder erhitzt werden, wenn sie nicht sofort verwendet wurde.
Stellen Sie immer sicher, dass sowohl der Krug als auch der Rühreinsatz absolut
sauber sind, bevor Sie sie verwenden.
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. BMF600, Typ 868 Produktbezeichnung Milchschäumer Spannung / Frequenz 220–240V~ / 50Hz Leistung 500 Watt Abmessung ca. 26@15 cm (Höhe@) Gewicht ca. 1,6 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
19
2120 2120
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Rührein­satz bewegt sich nicht bzw. ist verrutscht.
Der Rühreinsatz
steckt nicht fest auf dem Aufnah­mestift.
Der Rühreinsatz
ist während des Aufschäumens verrutscht.
Die Zutaten wur-
den zu schnell zugegeben.
1. Unterbrechen Sie den Aufschäum­Prozess, indem Sie den START/STOP­Knopf drücken.
2. Giessen Sie die Milch / Flüssigkeit aus dem Krug.
3. Setzen Sie den Rühreinsatz korrekt auf den Aufnahmestift, drücken Sie ihn nach unten, so dass er mit einem „Klick“ einrastet.
4. Füllen Sie den Krug erneut mit Milch / Flüssigkeit.
5. Fügen Sie, wenn gewünscht, die Zu­taten langsam und in kleinen Mengen in den Krug und erst dann, wenn die Milch schon erwärmt ist.
Die Zutaten schmelzen nicht.
Die Zutaten wur-
den beigefügt, bevor die Milch aufgewärmt war.
Die Zutaten waren
zu gross.
Lassen Sie den Milchschäumer immer
erst einige Minuten in Betrieb, damit die Milch erwärmt wird, bevor Sie die Zutaten zugeben.
Fügen Sie nur Zutaten, die in kleine
Einheiten zerkleinert sind, in den Krug.
Die Milch ist zu kalt / zu heiss.
Stellen Sie den START/STOP-Regler
auf eine neue Temperatur, je nach­dem höher oder niedriger. Achtung: In der Position COLD STIR wird die Milch überhaupt nicht erwärmt.
Füllen Sie immer nur soviel Milch in
den Krug, dass die Füllmenge zwi­schen der MIN- und der MAX-Markie­rung liegt.
Notfallstopp.
Sie können den Betrieb jederzeit
stoppen, indem Sie den START/STOP­Knopf drücken. Sobald die Tasten­umrandung nicht mehr blinkt, ist der Betrieb beendet.
PROBLEMBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Milch schäumt nicht.
Die Milch ist warm
oder zu heiss zum Aufschäumen.
Verwenden Sie kalte, frische Milch.
Schäumen Sie keine Milch auf,
die schon mal erwärmt und auf­geschäumt wurde.
Füllen Sie weniger Milch in den Krug.
Prüfen Sie, ob die Tastenumrandung
blinkt und nicht konstant leuchtet.
Wie stark die Milch aufschäumt,
liegt oft auch an der Milch selbst. Probieren Sie eine andere Milch oder Milchsorte. Es kann auch an dem Fettgehalt der Milch liegen. Probieren Sie auch aus, welcher Rühreinsatz Ih­nen besser passt. Der Rühreinsatz mit Zahnung schäumt die Milch intensiver auf.
Wenn Sie dicke Zutaten wie Sirup,
schweren Puder oder grosse Flocken in die Milch geben, kann dies die Schaummenge auch verringern.
Milch erhitzt sich nicht.
Prüfen Sie, ob der Krug korrekt in der
Heizkammer der Motorbasis sitzt.
Drücken Sie den START/STOP-Knopf,
um den Aufschäum-Prozess zu star­ten.
Erhöhen Sie mit dem START/STOP-
Regler die Temperatureinstellung, drehen Sie ihn dazu nach rechts.
Loading...
+ 23 hidden pages