SOLIS 839 User Manual

Der Qualitätsmixer mit Profi-Resultaten Gebrauchsanleitung und Rezept-Ideen
Mixeur design dans votre cuisine Mode d’emploi et recettes
Design mixer for home use Instruction for use and recipe book
Typ 839/Type 839/Typ 839
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:23 Uhr Seite UG1
Deutsch Seiten 1–16
Français Pages 17–32
English Pages 33–48
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:23 Uhr Seite UG2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seite 2
Wichtige Sicherheitsmassnahmen Seite 3
Den Solis Blender kennenlernen Seite 4
Vorbereitungen Seite 5
Bedienung Seite 6
Geschwindigkeitsstufen wählen Seite 7
Mit dem Mixer arbeiten Seiten 8– 9
Überlastschutzknopf Seite 9
Pflegen und Reinigen Seiten 9–11
Aufbewahrung Seite 12
Hilfe bei der Störungssuche Seiten 13–14
Entsorgung Seite 14
Rezepte Seiten 15–16
1
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:23 Uhr Seite 1
2
Herzlichen Glückwunsch
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Solis Blenders. Beim derzeitigen Interesse an frischen und naturbelassenen Lebensmitteln ist es nur natürlich, dass frisch zubereitete Suppen und Früchtedrinks zu einem beliebten Bestandteil unserer täglichen Kost werden.
Damit Sie an Ihrem Blender lange Freude haben,nehmen Sie sich bitte die Zeit,die folgenden Anleitungen und Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen.
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:23 Uhr Seite 2
3
Für die Solis kommt die Sicherheit zuerst.
Wir von der Solis sind sehr sicherheitsbewusst und behalten bei der Konstruktion und Montage unserer Produkte, stets die Sicherheit unserer Kunden im Blick.
WARNUNG: Niemals bei eingeschalteter Gerät den Mischkrug herunter nehmen, den Deckel abnehmen oder Kochlöffel oder andere Fremdkörper in den Mischkrug stecken und/oder in den Mischkrug greifen. Schalten Sie unbedingt zuerst auf «0» (mittlere Schalterposition,AUS),um das Gerät AUSzuschalten, und warten Sie, bis der Motor voll­ständig zum Stillstand gekommen ist. Nehmen Sie danach den Mischkrug vom Motorsockel herunter, bevor Sie in den Mischkrug greifen oder mit Koch­besteck oder ähnlichen Gegenständen im Misch­krug arbeiten.
• Niemals den Blender unbeaufsichtigt betreiben. Besondere Vorsicht ist nötig,wenn Kinder beim Betrieb in der Nähe sind. Niemals Kinder oder ge­brechliche Menschen unbeaufsichtigt mit dem Gerät arbeiten lassen.
•Vergewissern Sie sich, dass der Blender richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät einschalten. Das Gerät lässt sich aus Sicher-heitsgründen nicht einschalten,wenn es nicht richtig zusammengesetzt ist.
• Arbeiten Sie nur auf trockenen, waagrechten Ebenen und festen Arbeitsflächen,die unter dem Gewicht des Geräts nicht kippen oder sich ver­formen.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Motorsockel laufen lassen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn Sie die Arbeit mit dem Blender beendet haben und bevor Sie das Gerät zur Reinigung zer­legen.
• Niemals am Netzkabel ziehen oder reissen. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Wandsteckdose auf, so dass Sie die Steckdose mit dem Netzkabel bequem erreichen können.
• Niemals Verlängerungskabel oder Tischsteckdose verwenden. Schliessen Sie den Blender immer nur mit dem Netzkabel direkt an eine Wandsteckdose an.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte.
• Lesen sie die Anleitungen sorgfältig durch,bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitungen jederzeit erreichbar auf.
• Niemals das Netzkabel oder den Motorsockel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Beaufsichtigen Sie das Gerät im Betrieb. Besondere Vorsicht ist notwendig,wenn Kinder in der Nähe sind.
• Das Gerät ist nicht für die unbeaufsichtigte Benut­zung durch Kinder oder gebrechliche Menschen geeignet.
• Arbeiten Sie niemals mit Elektrogeräten, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht erwartungsgemäss arbeitet oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
• Bringen Sie das Gerät zur Wartung und Reparatur nur in eine Elektrofachwerkstatt oder senden Sie es an SOLIS AG,Glattbrugg.
• Niemals das Netzkabel über die Tisch- oder Tresen­kante hängen lassen. Halten Sie das Netzkabel von heissen Oberflächen (zum Beispiel Heizkörper, Ofen) fern.
• Schalten sie das Gerät immer AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose: – wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen – wenn das Gerät nicht im Betrieb ist, – bevor Sie das Gerät reinigen, – bevor Sie das Gerät bewegen oder transportieren.
• Alle Wartungsarbeiten,die über die Reinigung der abnehmbaren Bauteile und der Aussenseite des Motorsockels hinaus gehen, dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt gedacht.
• Wir empfehlen für Ihre Sicherheit die Verwendung eines FI-Sicherheitsadapters (erhältlich im Elektro­fachhandel oder bei SOLIS-MAIL AG, Telefon 0848 084 884,Fax 0848 804 890)
Zusätzlich bitten wir Sie um ein gewisses Mass an Vorsicht bei der Arbeit mit Elektrogeräten.Bitte befolgen Sie die hier aufgeführten Sicherheitsmass­nahmen.
Wichtige Sicherheitsmassnahmen
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:23 Uhr Seite 3
4
Ihren Solis Blender kennenlernen.
Deckel/Messbecher 60 ml
Gummideckel
Mischkrug 1.3 l hitzebeständig
Dichtring
Stahlmesser,rostfrei
Messersockel
Krugboden für Mischkrug mit stabiler Verriegelung
Fassung für Mischkrug mit stabilen Führungssäulen
PULSE-Taste
Starker 550W Motor
Motorsockel, Edelstahlgehäuse
rutschfeste Standfüsse Überlastknopf (Reset-Knopf)
Ein/Aus-Schalter mit 2 Geschwindigkeiten
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 4
5
fig 1
fig 2
fig 3
Den Solis Blender zusammensetzen.
Vorbereitungen
Vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung sollten Sie den Mischkrug in warmer Spülmittellösung reinigen und danach sorg­fältig abtrocknen.
1. Stellen Sie den Motorsockel auf einer trockenen festen und ebenen Arbeitsfläche auf.Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus Schalter am Motorsockel auf «0» (mittlerer Schalterposition; AUS) steht.
2. Setzen Sie den zusammengesetzten Mischkrug auf die Fassung des Motorsockels.Die dunklen Aus­sparungen im Krugboden müssen dabei zwischen die drei ovalen Führungen auf dem Motorsockel gleiten. (siehe fig 1+2)
3. Drehen Sie den Mischkrug dann im Uhrzeigersinn ohne Gewaltanwendung bis zum Anschlag (etwa 1/
4
Umdrehung). Dadurch wird der Mischkrug mit dem Motorsockel verriegelt. (siehe fig 3)
Wichtig: Der Motor arbeitet nur,wenn der Mischkrug richtig zusammengesetzt und auf der Fassung des Motorsockels verriegelt ist. Sollte der Motor nicht arbeiten, dann vergewissern Sie sich bitte, dass der Mischkrug richtig verriegelt ist, das Gerät ist jetzt einsatzbereit uns Sie können die Zutaten in den Mischkrug einfüllen.
4. Stecken Sie nun den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose für 230V (50Hz)
LOCK UNLOCK
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 5
6
Allgemeine Hinweise
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken.Wischen Sie gegebenenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch ab. WARNUNG: Niemals den Motorsockel auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen.Niemals Flüssigkeiten unter oder auf den Motorsockel laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel:Kochbesteck) in den Mischkrug, wenn der Mischkrug auf dem Motorsockel steht, schalten Sie immer zuerst auf «0» (mittlere Schalterposition; AUS), warten Sie, bis die Messer still stehen. Nehmen Sie den Mischkrug vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel abnehmen, um den Inhalt zu prüfen oder die Nahrungsmittel im Mischkrug nach unten zu schieben. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz,Gummi oder Kunststoff.Wenden Sie keine Gewalt an, wenn sie die Nahrungsmittel im Mischkrug nach unten schieben oder Zutaten lösen, die sich im Bereich der Messer verkeilt haben. Ihr Mixer kann nicht alle Ihre Küchengeräte ersetzen. Sie können damit weder Kartoffeln pürieren, Eierschaum schlagen oder Hackfleisch herstellen noch Früchte oder Gemüse entsaften. Für sehr feste Teig­sorten (Beispiel: Hefeteig) oder harte Zuta ten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) ist das Gerät nicht geeignet. Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste in dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät sofort nach der Arbeit
Bedienung
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 6
7
Tipps für die Zubereitung
Immer zuerst die flüssigen Zutaten in den Mixer geben, sofern dies im Rezept nicht anders angegeben ist. Schneiden Sie feste Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Käse, gegartes Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte) in etwa 2cm grosse Stücke. Überlasten Sie den Motor nicht mit zu harten oder zu grossen Zuta ten. Schalten Sie auf «0» (mittlere Schalterposition; AUS),wenn der Motor stecken bleibt, um eine Überhitzung zu vermeiden. (Siehe Hilfe bei der Störungssuche Seite 12)
Bearbeiten Sie die Zutaten nur wenige Sekunden lang. Es ist besser,die Beschaffenheit des Produkts zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell matschiges Produkt zu erhalten. Durch die beiden Geschwindigkeitsstufen und die Intervall-Schaltung (PULSE) können Sie verschiedenste Zutaten leicht, vielseitig und rasch zubereiten.
Die Geschwindigkeitsstufen wählen
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe 1 oder 2 (siehe folgende Tabelle).Die geeignete Geschwindigkeitsstufe wird durch die Beschaffenheiten der Zutaten bestimmt. In Schalterstellung «0» (mittlere Schalterposition AUS) können sie mit der PULSE-Taste arbeiten. Solange die PULSE­Taste gedrückt wird,arbeitet der Motor.Nach dem Loslassen der PULSE-Taste schaltet der Motor ab.Danach können Sie die PULSE-Taste erneut drücken.Hinweis: Die PULSE-Taste ist nur wirksam, wenn der Ein/Aus Schalter auf «0» steht.
Geschwindigkeit Schalterstellung Funktion; Beispiele Verwendung
Intervallbetrieb 0+PULSE- Eis zerstossen; Eiswürfel zerkleinern: 8–10 Eiswürfel
Taste Butter/Margarine in den Mixer oder Krug füllen und
flockig rühren mehrmals PULSE drücken, bis die Eis-
stücke die gewünschte Grösse haben.
Langsam 1 Pürieren: Nahrungsmittel kochen, abkühlen
Babynahrung lassen und mit ausreichend Flüssigkeit zubereiten in den Mixer geben.
Schaumig Geben Sie nach Geschmack Zucker schlagen; für oder Aromen zu. Schlagsahne
Mischen; Erst die Flüssigkeit,dann die anderen Cremesuppen Zutaten einfüllen rühren
Schnell 2 Quirlen; Frische Früchte mit Joghurt,Rahm oder
für Fruchtspeisen Dickmilch einfüllen
Drink herstellen; Frische Früchte in 2 cm grosse Stücke für Saft/Mus aus schneiden und einfüllen frischen Früchten
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 7
8
Mit dem Mixer arbeiten
ACHTUNG: Bei der Verarbeitung fester Zutaten den Mixer nicht länger als 60 Sekunden pro Arbeitsgang
betreiben.
1. Füllen Sie die Zutaten in den Mischkrug
Wichtig: Vorgegarte Zutaten sollten vor der Verarbeitung abkühlen, flüssige Zutaten sollten Sie möglichst zuerst einfüllen und feste Zutaten schneiden Sie vor dem Einfüllen in etwa 2cm grosse Stücke. Füllen Sie den Mischkrug nicht zu voll.Andernfalls könnte der Inhalt überlaufen oder herausspritzen und der Motor könnte stecken bleiben.
WARNUNG: Wenn Sie heisse Zuta ten verarbeiten, dann achten Sie bitte darauf, sich nicht am Mischkrug oder Deckel zu verbrennen oder am Dampf oder herausspritzenden Flüssigkeiten zu verbrühen. Legen Sie eventuell ein Küchentuch über den Deckel, um sich vor Spritzern und Dampf zu schützen.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Krug und drücken Sie ihn fest. Verschliessen Sie die mittlere Öffnung des
Deckels mit dem durchsichtigen Messbecher.Der Messbecher hat auf beiden Seiten zwei kleine Füh­rungszapfen, die in die Aussparungen am Deckel passen.Drücken Sie den Messbecher ganz nach unten und verriegeln Sie ihn mittels einer Drehung im Uhrzeigersinn.
3. Halten Sie eine Hand auf den Deckel und schalten
Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter ein. (Siehe fig 4) Wählen Sie dabei die gewünschte Geschwindig­keitsstufe 1 oder 2. Der Motor beginnt zu arbeiten. ACHTUNG: Sollte der Motor ungewollt stocken oder ungewöhnlich langsam arbeiten, dann schalten Sie sofort auf «0» AUS.Andernfalls könnte sich der Motor überhitzen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise auf Seite 13/14 (Hilfe bei der Störungssuche) Hinweis: Verwenden Sie die PULSE-Taste zum Zerstossen von Eis oder harter Butter.Die Taste jeweils nur ganz kurz drücken, bei Bedarf wiederholen.
4. Schalten Sie nach wenigen Sekunden auf «0»
(mittlere Schalterposition; AUS),um das Gerät AUSzuschalten.
fig 4
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 8
5. Sobald die Messer stehen, nehmen Sie den Mischkrug vom Motorsockel. Entfernen Sie den Deckel, um das Produkt zu prüfen oder um feste oder zähflüssige Zutaten mit einem Kochlöffel aus Kunststoff vorsichtig nach unten zu schieben.
Wenn Sie hingegen weitere Zutaten zugeben wollen, dann entfernen Sie den Messbecher aus dem Deckel des Mischkruges. Geben Sie die Zutaten in den Mischkrug und setzen Sie den Messbecher wieder ein. Lassen Sie das Gerät eventuell noch einmal einige Sekunden arbeiten, bis das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat.
6. Nehmen Sie jetzt den Mischkrug vom Motorsockel und entfernen Sie den Deckel des Mischkrugs.
Fliessfähige Produkte – vom Getränk, Suppe bis zu zähflüssigem Teig – können Sie aus dem Mischkrug ausgiessen.
Reinigen Sie den Mischkrug nach Gebrauch sofort nach der Anleitung auf den Seiten 9–11 (Pflege und Reinigung)
9
Reset-Knopf
Überlastschutzknopf
Der Solis Blender ist mit einem Schutz für Überhitzung und Überlastung ausgerüstet. Beim Eintreten des Überlastes wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
Sollte die Überlastung auftreten, Netzkabel ausstecken und das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Danach betätigen Sie den Überlastknopf (RESET Knopf) auf der Unterseite des Gerätes. (siehe fig 5) Der Mixer ist wieder betriebsbereit.
Pflege und Reinigung
WARNUNG: Tragen Sie geeignete Handschuhe,wenn
Sie mit heissen Flüssigkeiten arbeiten.Achten Sie darauf, sich nicht am Mischkrug zu verbrennen oder an herausgespritzten oder überlaufenden Flüssigkeiten oder Dampf zu verbrühen. ACHTUNG: Niemals harte oder schafkantige Gegen­stände, scharfe Reiniger (Desinfektionsmittel, Scheuer­hilfen Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Geräts oder der Einzelteile verwenden.Wenden Sie beim Reinigen des Messereinsatzes keine Gewalt an, um die Klingen nicht zu verbiegen und das La ger nicht zu beschädigen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
fig 5
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 9
10
Den Mischkrug reinigen
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf.Behandeln Sie den Messereinsatz vorsichtig und
ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen.
1. Leeren Sie den Mischkrug vollständig aus und spülen Sie lose anhaftende Nahrungsmittel mit klarem Wasser ab.
2. Setzen Sie den Mischkrug auf den Motorsockel auf und verriegeln Sie ihn in der Fassung.
3. Füllen Sie jetzt heisse Spülmittellösung in den Mischkrug, die Messer müssen bedeckt sein. Setzen Sie den Deckel auf und lassen sie den Mixer einige Sekunden auf Stufe 1 arbeiten.
4. Schalten Sie den Mixer wieder aus, warten Sie bis die Messer stehen. Drehen Sie den Mischkrug gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie das Glas vom Motorsockel.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Nehmen Sie den Deckel vom Mischkrug und giessen Sie das Spülmittel aus. Anhaftende Rückstände an den Seiten des Mischkrugs können Sie mit einer Spülbürste aus Kunststoff entfernen. WARNUNG: Arbeiten Sie besonders sorgfältig im Bereich des Messereinsatzes,um sich an den scharfen Klingen nicht zu schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen. Wichtig: In den meisten Fällen wird der Mischkrug jetzt bereits hygienisch sauber sein. Sollten allerdings noch Nahrungsmittelreste auf dem Messereinsatz im Krugboden kleben, zerlegen Sie den Krug und reinigen die Bauteile einzeln.Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung auf Seite 11 (Den Mischkrug zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen).
7. Spülen Sie Deckel und Messbecher in warmer Spülmittellösung.
8. Spülen Sie Mischkrug, Deckel und Messbecher mit klarem Wasser nach, trocknen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort an der Luft trocknen.
9. Setzen Sie Deckel und Messbecher nach dem Trocknen wieder auf und verriegeln Sie den Mischkrug auf dem Motorsockel (Seite 12 Aufbewahrung).
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 10
11
Den Mischkrug zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind
scharf. Behandeln Sie den Messereinsa tz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schnei­den und den Messereinsatz nicht zu beschädigen.
10. Halten Sie den Mischkrug über ein ausreichend
grosses Becken, schrauben Sie den Krugboden gegen den Uhrzeigersinn vom Glaskrug ab und nehmen Sie den Messereinsatz und den Dichtring nach unten heraus ab. (siehe fig 6–9) Wichtig: Der Krugboden sitzt eventuell sehr fest. Beachten Sie gegebenenfalls die Hinweise auf Seite 13/14 (Hilfe bei der Störungssuche)
11. Spülen Sie alle Einzelteile des Mischkrugs in
warmem Spülmittelwasser.Festsitzende Nahrungsmittelreste auf den Einzelteilen weichen Sie am besten einige Minuten ein und beseitigen sie dann mit einer kleinen Kunststoffbürste oder einem Spülschwamm.
Achten Sie dabei unbedingt darauf, sich an den Klingen nicht zu schneiden und die Dichtflächen am Dichtring und Messereinsatz nicht zu zerkratzen.Wenn sich die Dichtflächen nicht reinigen lassen, dann müssen die Bauteile ersetzt werden.
12. Spülen Sie alle Teile des Mischkrugs mit klarem
Wasser nach und trocken Sie die Teile danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab. Lassen Sie die Teile an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort an der Luft trocknen.
Setzen Sie den Mischkrug nach dem Trocknen wieder zusammen. (Seite 4)
fig 6
fig 7
fig 8
fig 9
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 11
12
Den Motorsockel reinigen
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie den Motorsockel reinigen. Niemals Wasser oder
andere Flüssigkeiten über den Motorsockel giessen oder in den Motorsockel oder um den Motorsockel laufen lassen. Niemals den Motorsockel in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.An der Unterseite des Motorsockels sind Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Wasser in diese Öffnungen laufen oder tropfen kann.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.Wischen Sie den Motorsockel mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab. ACHTUNG: Achten Sie darauf,das Antriebsrad und das Lager des Antriebrads in der Mitte der Fassung nicht zu beschädigen. Niemals mit festen, harten Gegenständen in der Fassung des Motorsockels stochern. Verwenden Sie notfalls eine weiche Bürste,um die Fassung zu reinigen. Wenn Feuchtigkeit in die Fassung des Motorsockels gelangt ist, dann reinigen und trocknen Sie die Fassung besonders sorgfältig.
3.Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab.Der gesamte Motorsockel muss ganz trocken sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
Aufbewahrung
Bauen Sie den Mischkrug zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen um Verletzungen durch die Klingen und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden.Setzen Sie den Mischkrug in die Fassung des Motorsockels.Auf diese Weise sind Dichtring,Messereinsatz und Antriebsrad am besten vor Schmutz un d Beschädigungen geschützt.
WARNUNG: Niemals den Krugboden oder den Messereinsatz ohne Mischkrug auf den Motorsockel aufsetzen. Wenn Motorsockel und Mischkrug fest miteinander verriegelt sind,dann können Sie das ganze Gerät bequem am Griff des Mischkrugs anheben und tragen. Fassen Sie dabei immer mit der anderen Hand unter den Motorsockel und halten Sie das Netzkabel fest.
Wichtig: Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Boden schleifen und achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht hängen bleibt oder sich verfangen kann. Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermässigen Belastungen (Stoss, Schla g, Schmutz Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Der Aufbewahrungsort sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40°C werden.
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 12
13
Hilfe bei der Störungssuche
Der Mixer ist zuverlässig und robust und wird bei richtiger Bedienung für gewöhnlich störungsfrei arbeiten. Sollte dennoch ein Problem auftreten, werden sie dies in den meisten Fällen ganz leicht selbst beseitigen können. Die folgende Störungstabelle soll Sie dabei unterstützen.
WARNUNG: Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch,die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Wartung und Reparatur des Geräts dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn es vermutlich beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsgemäss arbeitet.
Störung Beseitigung
Der Motor läuft stockend Schalten Sie auf die höhere Geschwindigkeitsstufe (2). Giessen Sie oder zu langsam. eventuell einen Teil der Zutaten aus dem Mischkrug aus. Zerstossen
Sie feste Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) ausserhalb des Mixers.
Der Motor bleibt während Schalten Sie sofort auf «0» (mittlere Schalterposition; AUS) wenn der Motor der Arbeit stehen oder unerwartet anhâlt oder stecken bleibt, lâsst sich nicht mehr um eine Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie einschalten. dann folgende Punkte:
• Wenn sie die PULSE-Taste gedrückt haben, dann bleibt der Motor nach dem Loslassen der Taste wieder stehen. Drücken Sie die PULSE-Taste erneut, wenn der Mixer einen weiteren Intervall arbeiten soll.
• Der Motor arbeitet nur,wenn der Mischkrug richtig und vollständig zusammen­gesetzt ist.Vergewissern Sie sich, dass der Mischkrug nach der Anleitung auf Seite 4 richtig zusammengesetzt ist.
• Eventuell ist der Mischkrug nicht richtig auf dem Motorsockel verriegelt. Halten Sie den Motorsockel mit einer Hand fest, fassen Sie den Mischkrug am Griff und drehen Sie den Mischkrug im Uhrzeigersinn bis zum deutlich spürbaren Anschlag.Wenden Sie dabei jedoch keine Gewalt an.
• Nehmen sie den Mischkrug vom Motorsockel und beseitigen Sie vorsichtig mit einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff festsitzende Nahrungsmittelstücke im Bereich des Messers.Wenden Sie dabei keine Gewalt an, um die Messer nicht zu beschädigen.
• Zerkleinern Sie harte Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) ausserhalb des Mixers. Nehmen Sie eventuell einen Teil der Zutaten aus dem Mischkrug und versuchen sie es danach noch einmal mit der höheren Geschwindigkeitsstufe 2.
ACHTUNG: Überlasten Sie den Motor nicht mit zu harten oder zu grossen Zutaten. Überfüllen Sie nicht den Mischkrug.Verarbeiten Sie feste Zutaten eventuell in mehreren Arbeitsgängen.Der Mixer ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen Zuta ten geeignet.
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 13
14
Der Boden des Mischkrugs Schalten Sie sofort auf «0» (mittlere Schalterposition; AUS) und ziehen Sie den lockert sich während der Netzstecker. Leeren Sie den Mischkrug sofort aus. Reinigen und trocknen Sie den Arbeit, Flüssigkeit tritt aus. Motorsockel (Seite 12) Wenn Flüssigkeiten in die Luftschlitze am Boden des
Motorsockels eingedrungen sind, dann lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Vergewissern Sie sich,dass der Mischkrug nach der Anleitung auf Seite 4 richtig und vollständig zusammengesetzt ist.
TIPP: Prüfen Sie vor dem Einfüllen der Zuta ten die Dichtigkeit des Mischkrugs mit etwas Wasser. Ziehen Sie gegebenenfalls den Krugboden etwas fester an. Überdrehen Sie dabei nicht das Gewinde des Krugbodens.Wenn der Krugboden trotzdem undicht ist, dann beachten Sie die Hinweise im nächsten Punkt.
Es gelingt Ihnen nicht, den Leeren Sie den Mischkrug sofort aus. Zerlegen Sie den Mischkrug (Seite 10) und Krugboden abzudichten; prüfen Sie die Einzelteile auf Verkrustungen oder Beschädigungen (Kratzer, Risse Flüssigkeit tritt am Boden Sprünge,Verformungen). Reinigen Sie gegebenenfalls die Bauteile (Seite 10) des Mischkrugs aus.
Ersetzen Sie beschädigte Bauteile durch Originalersatzteile des Herstellers. Setzen Sie den Mischkrug nach der Anleitung auf Seite 4 zusammen. ACHTUNG: Niemals das Gerät mit ungeeigneten oder beschädigten Bauteilen betreiben.Verwenden Sie ausschliesslich Bauteile, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und zugelassen sind.Wenden Sie sich dafür an Ihren Händler.
Der Krugboden lässt sich Achten Sie unbedingt darauf, den Glaskrug zum Abschrauben gegen den nicht abschrauben. Uhrzeigersinn zu drehen.
Schieben Sie die Hand durch den Griff des Glaskrugs, so dass der Griff unter dem Handrücken liegt. Fassen Sie mit der anderen Hand unter den Krugboden und drehen Sie dann den Glaskrug.
Lassen Sie den Krugboden eventuell von einer zweiten Person halten und fassen Sie den Glaskrug dann mit beiden Händen.
TIPP: Der Krugboden lässt sich eventuell etwas leichter abdichten und wieder zerlegen, wenn Sie den Dichtring vor dem Zusammenbau mit einem Tropfen Speiseöl einreiben.
Entsorgungshinweis
Ausgediente Geräte müssen unbrauchbar gemacht werden. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und trennen Sie das Netzkabel vom Gerät. Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen umwelt­verträglich entsorgt werden. Bringen Sie das Gerät in eine offizielle Sammelstelle oder in Ihr Fachgeschäft. Alle Rücknahmestellen mit dem Label «Entsorgung gesichert» arbeiten mit der Stiftung Entsorgung Schweiz (S.EN.S) zusammen, welche für eine umweltverträgliche Entsorgung der Altgeräte sorgt.
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 14
15
Bedienungsempfehlung
Crushed Ice
• Bis 12 Eiswürfel in den Mixer füllen
• Mehrmals Pulse Taste drücken bis die Eisstücke die gewünschte Grösse haben
Pürieren, Babynahrung
• Nahrungsmittel kochen, abkühlen lassen und mit ausreichend Flüssigkeit in den Mixer geben.
Tipps für die Zubereitung
• Das beste Resultat erhalten Sie, wenn der Glaskrug
1
/4bis max.1/2gefüllt wird.
• Sie flüssige Zutaten immer zuerst in den Mixer
• Ueberlasten Sie den Motor nicht mit zu harten oder zu grossen Zutaten
• Sie können mit dem Mixer nicht Fleisch zerkleinern oder Früchte/Gemüse entsaften
Drinks & Shakes
Erdbeeren-Shake
150 gr.Erdbeeren Erdbeeren, Zucker und die Zucker und Hälfte der Milch 15 Sek. Vanillezucker mixen. Rest der Milch
1
/4L kalte Milch zugeben und nochmals 10
Sek. mixen.In Gläser füllen und garnieren
Erdbeer-Lassi
500 gr.Erdbeeren Erdbeeren zerkleinern und 4 EL flüssiger Honig mit allen Zutaten fein mixen.
1
/4 TL Zimtpulver 1 Messerspitze Kardamompulver 250 gr.gekühlter Joghurt nature
1
/4L gekühlte Milch Sofort ser vieren
Power Shake
2 TL Kakao Pulver Im kochenden Wasser 1 TL Instant Kaffee auflösen 30 ml kochendes Wasser 2 TL Zucker Zutaten auf Stufe 2 mixen bis 1 Ei es schäumt 1 TL Weizenkeime 400 ml kalte Milch
Bananen Shake
1 Banane Schälen und schneiden
1
/4Tasse Joghurt Zutaten auf Stufe 2 mixen nature 120 ml Milch 1 TL Honig
Chocolate Shake
250 ml Milch Zutaten auf Stufe 2 mixen 2 Kugeln Schokoladen-Glacé 2 TL Honig Mit Schokostreusel garnieren
Suppen
Rueblicreme Suppe – ca. 4 Personen
500 gr.Rübli Alles klein schneiden in 75 gr.mehlige Butter dämpfen und mit Kartoffeln Wasser ablöschen,weich 1 Zwiebel und kochen und auf Stufe 1 2 Knoblauchzehen pürieren Butter Prise Zucker, Restliche Zutaten beigeben, Pfeffer und Salz würzen und nochmals ca. 10
1
/2dl Wasser Min. kochen lassen.
1
/2dl Orangensaft 5 dl Bouillon
1
/2Becher Sauerrahm Peterli oder Dill Peterli oder Dill
darüberstreuen
Kürbissuppe mit Kokosmilch
500 gr.Kürbisfleisch Weichkochen und auf Stufe 1 1 Peperoncino pürieren 1 Zwiebel Salz und etwas Wasser 6 dl Kokosmilch oder Restliche Zutaten zur 3 dl Kokosextrakt Kürbismasse geben, ab abgeriebene Schale schmecken mit Pfeffer und von 1/2Lime geha- Salz, evtl. Wasser zugeben. ckte Zitronenmelisse Salz, evtl. Wasser zugeben.
Nochmals aufkochen
Kürbiskerne In Butter kurz anrösten und
garnieren
BDA_Blender_Mixer_DE_FR_E.qxd 25.08.2004 16:24 Uhr Seite 15
Loading...
+ 37 hidden pages