Solis 687 operation manual [de]

Mit Ihrem Kauf wählten Sie ein erstklassiges Produkt, und das Gerät wird Ihnen
sicher lange Zeit Freude bereiten. Der Apparat hat eine sorgfältige Schlusskon-
trolle bestanden. Wir leisten hiefür eine Garantie für die Gratis-Reparatur aller
Bestandteile, wenn die Defekte nachweisbar infolge Materialfehler entstanden
sind. Die Garantie beginnt mit dem Verkaufsdatum gemäss Verkaufsbeleg. Der
Apparat muss in ungeöffnetem Zustand mit komplett ausgefülltem Garantie-
schein sowie mit dem Original des Verkaufsbeleges bei uns eingehen. Schäden,
welche durch normale Abnützung, Verschmutzung, Verkalkung, unsachgemässe
Bedienung, zweckentfremdeten Einsatz oder falschen Netzanschluss entstanden
sind sowie der Ersatz von zerbrochenen Teilen, fallen nicht unter Garantie und
eine Haftpflicht für Sach- oder Personenschaden wird wegbedungen.
Bei gewerblichem Gebrauch beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
En achetant un appareil SOLIS vous avez acquis un produit de la plus haute qua-
lité qui vous rendra certainement de bons services pendant longtemps. Avant de
quitter l’usine, l’appareil a été contrôlé soigneusement. Nous nous engageons à
effectuer sans frais toutes les réparations résultant d’un défaut de fabrication ou
de matériel. La garantie commence à la date de vente marquée par le revendeur.
L’appareil est à nous retourner sans avoir été enclenché et accompagné du bon
de garantie dûment rempli et accompagné de l’original de la quittance de vente.
Ne sont pas couverts les dommages qui résultent d’une usure normale, de salis-
sures, d’entartrage, d’un entretien laissant à désirer ou d’un emploi incorrect ou
d’un raccordement incorrect au réseau, de même que le remplacement de pièces
cassées. La garantie écarte tout recours qui n’est pas spécifié ci-dessus et ne peut
en aucun cas donner lieu à des poursuites
En cas d’usage industriel, la durée de garantie est de 12 mois.
By acquiring this appliance you have chosen a first-class product, which will
provide you with lots of satisfaction for a long time to come. The appliance
has passed a very careful final test. Our warranty covers the free repair of any
defective part which is proven to be due to faulty materials. The warranty
commences on the date of delivery certified on the sales slip. The unit is to be
returned to us without having been opened, accompanied by this completed
guarantee card and sales slip. Damage as a result of normal wear and tear,
soiling, incorrect use, connection to the wrong voltage supply, or replacement
of broken parts is not covered by this warranty and we cannot be held liable for
damage caused to property or persons.
If the appliance is used commercially, the warranty period is 12 months.
DECO HEATER PLUS
TYP/TYPE 687
Keramikheizlüfter mit Fernbedienung Radiateur soufflant céramique avec télécommande Ceramic Heater with Remote Control Keramische ventilatorkachel met afstandsbediening
Bedienungsanleitung Notice d’utilisation User Manual Gebruiksaanwijzing
Solis_DecoHeaterPlus_Betriebsanleitung.indd 36-1 21.06.10 09:47
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Beachten Sie zu Ihrem eigenen und dem Schutz anderer Personen sämtliche Sicherheitshinweise. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen.
PRODUKTMERKMALE
• 2 Heizleistungsstufen: 1’200/2’000 W
• Berührungsempfindliche Sensortasten
• Fernbedienung
• Timer für 1-12 Stunden
• Oszillationsfunktion
• LED-Funktionsanzeigen
• Überhitzungsschutz
• Kippsicherung
• Abnehmbarer Luftfilter für einfache Reinigung
• Temperatureinstellung von 15° C bis 35° C
• Raumtemperaturanzeige
SICHERHEITSHINWEISE
• Nutzen Sie das Gerät nur für den bestimmungsgemässen Verwendungszweck. Das Gerät ist nur zum häuslichen Gebrauch bestimmt und darf nicht für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Ohne Aufsicht darf es nicht weder von Kindern noch von physisch oder psychisch beeinträchtigten Personen verwendet werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung durch Personen (einschliesslich Kindern) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung bzw. Fachkenntnis, es sei denn sie werden von einer für deren Sicherheit verantwortlichen Person entsprechend instruiert oder beaufsichtigt.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht verwendet oder gereinigt wird.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Stecker defekt sind. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, so muss es vom Hersteller oder von einer von Solis autorisierten Servicestelle ausgetauscht werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten.
• Der Heizlüfter erwärmt sich während des Betriebs. Berühren Sie die heisse Oberfläche nicht mit blossen Händen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder andere Teile des Geräts nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie den Heizlüfter nicht in staubigen Umgebungen oder in der Gegenwart von entflammbaren Dämpfen (z. B. in Werkstätten oder Garagen).
• Stellen Sie den Heizlüfter nicht auf oder in der Nähe von anderen Wärmequellen auf.
• Warnung: Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf der Lüfter nicht abgedeckt werden.
• Wenn der Heizlüfter während des Betriebs abgedeckt wird oder mit brennbaren Materialien, wie Vorhängen, Wandbehängen, Bettwäsche etc. in Berührung kommt, besteht Brandgefahr. HALTEN SIE DEN HEIZLÜFTER DESHALB VON DEN OBEN GENANNTEN MATERIALIEN FERN.
• Verwenden Sie den Heizlüfter nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschkabinen, Waschbecken oder Swimmingpools.
• Platzieren Sie den Heizlüfter nicht unmittelbar unter einer Steckdose.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Tisch- oder Arbeitsplattenkante hängen und nicht mit heissen Oberflächen in Berührung kommen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Nutzen Sie das Gerät nur für den bestimmungsgemässen Verwendungszweck. Das Gerät ist nur zum häuslichen Gebrauch bestimmt.
• Das Kabel darf nicht zweckentfremdet werden. Nicht am Kabel ziehen, um es aus der Steckdose zu entfernen. Fassen Sie vielmehr den Stecker, um die Netzverbindung zu lösen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren, auseinander- oder umzubauen. Es enthält keine Teile, die vom Anwender repariert werden können.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Luftansaug- oder Austrittsöffnungen, denn dann besteht Stromschlag- oder Brandgefahr, beziehungsweise der Heizlüfter könnte beschädigt werden.
• Verwenden Sie zum automatischen Einschalten des Geräts keine Programmiervorrichtung, Zeitschaltuhr oder ähnliches, da in diesem Fall durch versehentliches Abdecken oder die nicht ordnungsgemässe Platzierung des Geräts eine erhöhte Brandgefahr besteht.
• Beim ersten Einschalten des Geräts kann es zu einer leichten, aber ungefährlichen Geruchsentwicklung kommen. Dieser Geruch ist vollkommen normal, wird durch das anfängliche Aufheizen der Heizelemente verursacht und sollte danach nicht wieder auftreten.
• Platzieren Sie keine anderen Geräte auf dem Lüfter.
• Um Unfälle zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus, wenn sich keine Personen mehr im Raum befinden.
• Lassen Sie Kinder, Tiere oder behinderte Personen nicht unbeaufsichtigt mit dem laufenden Gerät.
• Wenn Sie das Gerät lange Zeit nicht benutzen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, versorgen Sie das Gerät in der Originalverpackung und lagern Sie es an einem trockenen, gut belüfteten Ort.
• Achten Sie bei der Verwendung des Geräts darauf, dass die Luftansaug- oder Austrittsöffnungen sich nicht in der Nähe einer Wand oder eines Vorhangs befinden, um eine Behinderung der Funktion zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht unter direkter Sonneneinstrahlung.
• Halten Sie entflammbare oder explosive Stoffe vom Heizlüfter fern. Verwenden Sie das Produkt nicht in entflammbarer oder staubiger Atmosphäre.
• Das Netzkabel darf nicht mit der Gitterabdeckung in Berührung kommen damit es durch die hohe Temperatur nicht beschädigt wird.
• Hängen Sie keine nassen Kleidungsstücke über dem Heizlüfter auf.
• Spannung und Frequenz des elektrischen Anschlusses müssen den technischen Anforderungen des Heizlüfters entsprechen.
• Das Stromnetz Ihrer Hausinstallation muss die gleiche Frequenz aufweisen wie der Heizlüfter.
• Während des Betriebs darf das Gerät nicht geschüttelt oder Schlägen ausgesetzt werden.
• Um Störungen wie Verformungen, Farbänderungen usw. zu vermeiden, müssen die Luftein- und Austrittsöffnungen immer frei bleiben.
• Das Netzkabel darf nicht an der Luftaustrittsöffnung verlegt werden, da die Hitze die Isolierung des Kabels beschädigen könnte.
• Um Stromschlag, Kurzschluss oder Brandentwicklung zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass kein Wasser, Regen oder eine andere Flüssigkeit in das Gerät gelangen.
• Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts mit einem feuchten Tuch (eventuell mit einem milden Reinigungsmittel). Verwenden Sie keine ätzenden oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Niemals direkt nass reinigen.
• Netzkabel und Stecker nicht mit nassen Händen anfassen.
• Führen Sie keine Holz-, Metall- oder andere schmale Gegenstände in die Luftein- und Austrittsöffnungen ein.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Netzkabel ab.
• Setzen Sie Babys nicht für längere Zeit dem direkten Luftstrom aus.
• Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheits­ schalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
WARNUNG: VERWENDEN SIE NICHT NUR DEN HAUPTSCHALTER ZUM AUSSCHALTEN DES GERÄTS.
ZIEHEN SIE BEI INSTANDHALTUNGSARBEITEN ODER UMSTELLEN DES GERÄTS IMMER DEN NETZSTECKER.
2 3
Solis_DecoHeaterPlus_Betriebsanleitung.indd 2-3 21.06.10 09:47
MONTAGEANLEITUNG
Low
High
High
High
High
SET
High
SET
High
SET
High
SET
• Öffnen Sie die Verpackung, entnehmen Sie das Gerät und lösen Sie die Befestigungsmutter.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Stecken Sie zuerst das Netzkabel in die Steckdose.
High
Low
Gehäuse Gehäuse GlasplatteBefestigungsmutter
Befestigungsmutter
• Befestigen Sie die Glasplatte mit der • Stellen Sie das Gerät vor dem Einschalten Befestigungsmutter am unteren senkrecht auf einer ebenen Fläche ab. Teil des Geräts.
BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
Frontalansicht Rückansicht
Bedienfeld
Luftaustrittsöffnung
Frontblende
Glasfuss
Griff
Rückseitige Abdeckung
Luftfilter
Netzkabel
Hauptschalter (im unteren Bereich der Rückwand unter dem abnehm­baren Luftfilter). Bringen Sie den Hauptschalter in die Position “I”. Nach
SET
dem Erklingen des Signaltons ist der Heizlüfter betriebsbereit. Zum Ausschalten des Geräts stellen Sie den Schalter in die Position « 0 ».
Bedienfeld
und Anzeigefenster
EIN-/AUS-Taste
Nach dem Drücken der -Taste leuchtet die Leistungsanzeigeleuchte auf und das Gerät beginnt mit niedriger Leistung zu heizen (LED-Anzeige der Heizleistung steht auf «LOW»). Durch das nochmalige Drücken der Taste werden alle Funktionen angehalten, das Gerät geht in den Standby-Modus über und die Leistungsanzeigenleuchte erlischt.
HEIZ-Taste
Wird das Gerät mit niedriger Heizleistung betrieben, so genügt es, die -Taste zu betätigen, um die Heizleis­tung zu steigern. Die LED-Anzeige steht dann auf «HIGH». Mit dieser Taste lässt sich die Heizleistung regulieren.
DREH-Taste (Oszillation)
Wenn Sie während des Betriebs die -Taste betätigen, beginnt das Lüftergehäuse automatisch, sich nach rechts und links zu drehen. Die entsprechende LED-Funktionsanzeige leuchtet auf. Durch das erneute Drücken dieser Taste wird die Drehbewegung angehalten und die LED-Anzeige erlischt.
SET-Taste
Wenn Sie während des Betriebs die -Taste betätigen, können Sie die gewünschte Temperatur oder die Zeit bis zur automatischen Ausschaltung einstellen.
A: Einstellen der Stunden bis zur automatischen Ausschaltung
Drücken Sie die oben erwähnte Taste. Die Anzeige zeigt «0 H» an. Verwenden Sie die « + » oder « - » Taste, um die Betriebsdauer einzustellen (innerhalb eines Zeitraums von 1-12 Stunden). Mit jeder Betätigung der Tasten « + » oder « - » geht die eingestellte Zeit um eine Stunde vor oder zurück. Gleichzeitig wird die eingestellte Betriebszeit auf dem Display angezeigt. Hinweis: Nach dem Drücken der Einstelltaste blinkt die LED 5 Sekunden lang im 0,5-Sekundentakt. Wenn Sie nach diesen 5 Sekunden keine oder eine andere Taste als « », « + » oder « - » drücken, so zeigt die LED-Anzeige die Zimmertemperatur an.
Temperatureinstellung
Wenn Sie nach Beendigung der Zeiteinstellung erneut die -Taste drücken, so zeigt die LED-Anzeige 25° C an und das Gerät ist bereit zur Temperatureinstellung. Verwenden Sie dazu die « + » oder « - » Tasten (Temperaturbereich 15-35° C). Mit jeder Betätigung der Tasten « + » oder « - » nimmt die eingestellte Temperatur um ein Grad zu oder ab. Hinweis: Nach dem Drücken der Einstelltaste blinkt die LED 5 Sekunden lang im 0,5-Sekundentakt. Wenn Sie nach diesen 5 Sekunden keine oder eine andere Taste als « », « + » oder « - » drücken, so zeigt die LED-Anzeige die Raumtemperatur an. Liegt die Raumtemperatur bei -10° C, so zeigt die LED-Anzeige “LO” an. Wenn die Raumtemperatur > 40° C beträgt, so zeigt die LED-Anzeige “HI” an. Liegt die Zimmertemperatur zwischen -10° C und 40° C, so erscheint auf der LED-Anzeige die entsprechende Raumtemperatur.
HINWEIS:
Beim Erreichen der eingestellten Temperatur geht das Gerät in den Standby-Modus über, die Leistungs­anzeige erlischt und das Heizelement schaltet sich aus. Der Ventilator wird nach einer Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden ebenfalls anhalten. Sobald die Umgebungstemperatur 2° C unter der eingestellten Temperatur liegt, beginnt das Gerät mit der zuvor eingestellten Leistung erneut zu heizen.
4 5
Solis_DecoHeaterPlus_Betriebsanleitung.indd 4-5 21.06.10 09:48
FERNBEDIENUNG
Batteriefach
Abbildung 1
Batterie
Abbildung 2
Batteriewechsel der Fernbedienung
Ziehen Sie den Batteriehalter aus der Fernbedienung (siehe Abbildung 1). Setzen Sie eine Lithium-Batterie in die Halterung ein und achten Sie dabei auf die korrekte Polarität
(siehe Abbildung 2). Setzen Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein.
Entsorgung
Bedienfeld der Fernbedienung
Die Fernbedienung verfügt über sechs Einstelltasten, deren Funktionen mit denen auf dem Bedienfeld des Heizlüfters übereinstimmen. Halten Sie die Fernbedienung während des Betriebs in Richtung des Anzeigefensters des Heizlüfters; die Reichweite des Signals beträgt ca. 6 Meter.
REINIGUNG UND WARTUNG
Schalten Sie vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten den Hauptschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Nie in Wasser eintauchen oder mit anderen Flüssigkeiten in Berührung bringen.
Reinigen der Geräteoberfläche:
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts mit einem leicht feuchten Tuch (gegebenenfalls mit etwas mildem Reinigungsmittel). Verwenden Sie keine ätzenden oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, wie z. B. Benzin, Terpentin usw. Reinigen Sie das Gerät nicht direkt mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit.
Reinigen des Luftfilters, bei Bedarf monatlich:
• Entnehmen Sie den Luftfilter für die Reinigung wie nachfolgend gezeigt.
EU 2006/66/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung von Batterien gemäss EU-Richtlinie 2006/66/EC
Ersetzen Sie die Batterie, wenn ihre Leistung aufgebraucht ist. Bitte entsorgen Sie diese Batterie nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsabfall. Bringen Sie die Batterie zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder zu einem Händler, der sie fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von Batterien vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Rohstoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung der Batterie deutlich hervorzuheben, ist sie mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
• Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie ein weiches Tuch, um Staub zu entfernen. Falls die Reinigung mit Wasser erfolgt, so ist vor dem Einbau des Luftfilters sicherzustellen, dass dieser sorgfältig getrocknet wurde.
6 7
Solis_DecoHeaterPlus_Betriebsanleitung.indd 6-7 21.06.10 09:48
TECHNISCHE ANGABEN
Model Nr. DF-HT5218P Produktbezeichnung Standlüfter Spannung/Frequenz 220-240 V/50 Hz Leistung 1’200/2’000 W Geschwindigkeit 1,6 m/s Drehwinkel 76º Timer 1-12 Stunden Lärmpegel 50 dB (1 m) Kippschutzwinkel 40 ±10° Abmessungen Ø 263 x 825 mm Nettogewicht 4,3 kg Bruttogewicht 6,2 kg
Entsorgung
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richtlinie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Rohstoffeinsparun­gen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Fernbedienung
Zwei Heizstufen
Thermostat
Ausschaltautomatik
SOLIS behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzunehmen.
SOLIS HELPLINE:
044 874 64 14
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
8 9
Solis_DecoHeaterPlus_Betriebsanleitung.indd 8-9 21.06.10 09:48
SOLIS AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
Juni 2010
NOTICE D’UTILISATION
Lisez attentivement cette notice avant d’utiliser l’appareil et conservez-la en lieu sûr. Pour votre sécurité et celle des autres, respectez toutes les consignes de sécurité. Leur non-respect peut entraîner des dommages corporels et/ou matériels.
CARACTÉRISTIQUES DU PRODUIT
• 2 niveaux de puissance de chauffage: 1’200/2’000 W
• Touches sensitives à effleurement
• Télécommande
• Minuteur 1 à 12 heures
• Fonction oscillation
• Affichage des fonctions à LED
• Protection contre la surchauffe
• Stabilisateur
• Filtre à air amovible permettant un nettoyage facile
• Réglage de la température de 15° C à 35° C
• Affichage de la température ambiante
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
• Ne vous servez de cet appareil que pour l’usage auquel il est destiné. Cet appareil est uniquement
prévu pour un usage domestique et ne doit pas être utilisé à des fins professionnelles.
• Ce produit n’est pas un jouet. Les enfants et les personnes ayant des capacités physiques ou psychiques
restreintes ne doivent pas l’utiliser sans surveillance.
• Les enfants doivent être surveillés pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes (y compris des enfants) ayant des capacités
physiques, sensorielles ou mentales restreintes ou manquant d’expérience ou de connaissances techniques, sauf si elles sont initiées à son maniement et surveillées en conséquence par une personne responsable de leur sécurité.
• Débranchez la fiche secteur lorsque l’appareil n’est pas utilisé ou pour le nettoyer.
• N’utilisez pas l’appareil si le câble ou la fiche sont défectueux. Si le câble d’alimentation secteur est
endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou par un centre de service après-vente agréé par Solis pour éviter tout danger.
• L’utilisation de câbles de rallonge est déconseillée.
• En fonctionnement, le radiateur soufflant est chaud. Ne touchez pas la surface chaude à mains nues
pour éviter les brûlures.
• Ne plongez pas le câble, la fiche secteur ou d’autres parties de l’appareil dans l’eau ou dans tout autre liquide.
• N’utilisez pas le radiateur soufflant dans des environnements exposés à la poussière ou aux vapeurs
inflammables (p. ex. dans des ateliers ou des garages).
• Ne placez pas le radiateur soufflant sur ou à proximité d’autres sources de chaleur.
• Attention : pour éviter une surchauffe, le radiateur ne doit pas être couvert.
• Si le radiateur soufflant est couvert pendant qu’il fonctionne ou s’il entre en contact avec des matériaux
inflammables tels que rideaux, tapisseries, literie, etc., il y a risque d’incendie.
IL CONVIENT DONC DE TENIR LE RADIATEUR SOUFFLANT À L’ÉCART DES MATÉRIAUX MENTIONNÉS CI-DESSUS.
• N’utilisez pas le radiateur soufflant à proximité immédiate de baignoires, de cabines de douche, de
lavabos ou de piscines.
• Ne placez pas le radiateur soufflant directement sous une prise de courant.
• Ne laissez pas le câble d’alimentation secteur pendre sur le bord d’une table ou d’un plan de travail ni
entrer en contact avec des surfaces chaudes
• N’utilisez pas l’appareil en plein air.
• Ne vous servez de cet appareil que pour l’usage auquel il est destiné. Cet appareil est uniquement prévu pour un usage domestique.
• Le câble d’alimentation ne doit pas faire l’objet d’un usage différent de celui pour lequel il est prévu. Ne tirez pas sur le câble mais sur la fiche secteur pour débrancher l’appareil de la prise de courant.
• N’essayez pas de réparer, de démonter ou de transformer l’appareil. Il ne contient aucune pièce pouvant être réparée par l’utilisateur.
• Ne mettez aucun objet dans les ouvertures d’aspiration ou de sortie d’air car cela risque de provoquer un début d’incendie, une décharge électrique ou d’endommager le radiateur soufflant.
• N’utilisez aucun dispositif de programmation, de minuterie ou d’appareil analogue pour la mise en marche automatique de l’appareil car dans ce cas, recouvrir l’appareil par inadvertance ou ne pas le mettre à un emplacement approprié présente un risque élevé d’incendie.
• A la première mise en marche de l’appareil, une odeur légère peut se faire sentir, mais elle n’est pas dangereuse. Cette odeur est tout à fait normale et provient de la première montée en température des éléments chauffants. Cette odeur ne doit plus se manifester par la suite.
• Ne placez aucun autre appareil sur le radiateur soufflant.
• Pour éviter des accidents, débranchez l’appareil si plus personne ne se trouve dans la pièce.
• Ne laissez pas les enfants, animaux ou personnes handicapées sans surveillance lorsque l’appareil fonctionne.
• Si vous n’utilisez pas l’appareil pendant une longue période, retirez la fiche secteur de la prise de courant et remettez l’appareil dans son emballage d’origine. Stockez-le dans un endroit sec et bien aéré.
• Lorsque vous utilisez l’appareil, veillez à ce que les orifices d’aspiration d’air et de sortie ne se situent pas à proximité d’un mur ou d’un rideau afin d’éviter d’entraver son fonctionnement.
• N’utilisez pas le produit sous le rayonnement direct du soleil.
• Tenez matières inflammables ou explosives à l’écart du radiateur soufflant. N’utilisez pas ce produit dans une atmosphère inflammable ou poussiéreuse.
• Le câble d’alimentation ne doit pas entrer en contact avec la grille de couverture afin d’éviter qu’il soit endommagé par la température élevée.
• Ne suspendez pas de vêtements humides au-dessus du radiateur soufflant.
• La tension et la fréquence du raccordement électrique doivent correspondre aux exigences techniques du radiateur soufflant.
• Le réseau électrique de votre installation domestique doit avoir la même fréquence que le radiateur soufflant
• Lorsque l’appareil fonctionne, il ne doit pas être secoué ni exposé aux chocs.
• Pour éviter dégradations telles que déformations, altération des couleurs etc., les ouvertures d’entrée et de sortie d’air doivent toujours rester libres.
• Le câble d’alimentation ne doit pas être placé sur l’ouverture de sortie d’air car la chaleur pourrait endommager l’isolation du câble.
• Pour éviter décharges électriques, courts-circuits et débuts d’incendie, il convient de s’assurer qu’eau, pluie ou tout autre liquide ne pénètrent pas dans l’appareil
• Nettoyez la surface de l’appareil avec un chiffon humide (éventuellement avec un produit de nettoyage doux). N’utilisez pas de produits de nettoyage corrosifs ou contenant des solvants. Ne nettoyez jamais directement avec de l’eau.
• Ne touchez pas le câble d’alimentation ni la fiche secteur avec les mains mouillées.
• N’introduisez pas de morceaux de bois, de métal ou autres objets minces dans les ouvertures d’entrée et de sortie d’air.
• Ne placez pas d’objets lourds sur le câble d’alimentation.
• N’exposez pas longuement les bébés au flux d’air chaud.
• Nous recommandons l’emploi d’un dispositif de protection à courant différentiel résiduel (commutateur de sécurité FI) pour garantir une protection supplémentaire dans l’emploi d’appareils électriques. Il est conseillé d’employer un commutateur de sécurité avec un courant nominal d‘erreur de 30 mA au maximum. Vous trouverez des conseils professionnels chez votre électricien.
AVERTISSEMENT: N’UTILISEZ PAS UNIQUEMENT LE COMMUTATEUR PRINCIPAL POUR METTRE L’APPAREIL
HORS TENSION. RETIREZ TOUJOURS LA FICHE SECTEUR POUR ENTRETENIR OU DÉPLACER L’APPAREIL.
10 11
Solis_DecoHeaterPlus_Betriebsanleitung.indd 10-11 21.06.10 09:48
Loading...
+ 12 hidden pages