Solis 569 User Manual

EASYVAC PRO
08
Typ/Type/Tipo 569
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso User Manual Gebruiksaanwijzing
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
UND DIE FUNKTIONEN DES GERÄTS
1. Taste VACUUM+SEAL / CANCEL Diese Taste hat zwei Funktionen, abhängig vom Betriebszustand:
– Im Stand-by Modus startet durch das Betätigen dieser Taste der Vakuumier-
vorgang und verschweisst dann anschliessend automatisch den Beutel.
– Im laufenden Vakuumier- und Schweissprozess kann durch Betätigen dieser
Taste der Vorgang gestoppt werden.
2. Taste FOOD Mit dieser Taste kann die optimale Verschweiss-Zeit des Beutels eingestellt
werden. – Einstellung „Dry“: Für trockene Beutel und Lebensmittel ohne Feuchtigkeit.
Diese benötigen eine kürzere Verschweiss-Zeit, das Kontrolllicht unter „Dry“ leuchtet auf.
Einstellung „Moist“: Für Beutel, die innen feucht sind oder feuchte Lebens-
mittel beinhalten. Diese brauchen eine längere Verschweiss-Zeit, das Kontroll­licht unter „Moist“ leuchtet auf. In dieser Funktion startet der Verschweiss­vorgang erst, nachdem das Vakuum erreicht worden ist und die Pumpe sich ausgeschaltet hat.
Die Voreinstellung ist „Dry“ für trockene Beutel und Lebensmittel und
damit kürzerer Verschweiss-Zeit.
3. Taste VACUUM PRESSURE Mit dieser Taste kann der Vakuum-Druck variiert werden.
Einstellung „Normal“: Für feste und solide Lebensmittel, die normalen
Vakuum-Druck vertragen, das Kontrolllicht unter „Normal“ leuchtet auf.
Einstellung „Gentle“: Für weiche und druckempfindliche Lebensmittel,
wenn ein geringerer Vakuum-Druck sinnvoll ist. Das Kontrolllicht unter „Gentle“ leuchtet auf.
Die Voreinstellung ist „Normal“.
4. Taste SEAL Diese Taste hat zwei Funktionen:
– Um ein Ende eines leeren Beutels manuell zuzuschweissen, ohne dass der
Vakuumiervorgang in Betrieb gesetzt wird. Diese Funktion brauchen Sie, wenn Sie den Beutel von der Rolle abschneiden und verschweissen wollen.
– Wenn die Funktion „VACUUM+SEAL“ aktiviert ist, können Sie mit Drücken
der „SEAL“-Taste die Absaug-Motorpumpe stoppen, so dass das Gerät sofort mit dem Verschweissen beginnt und ein geringerer Vakuum-Druck in dem Beutel entsteht. Dies ist ideal, wenn Sie sehr empfindliche und zerbrechli­che Lebensmittel vakuumieren, damit diese nicht beschädigt oder zerdrückt werden.
5. LED Leuchten Die LED Leuchten zeigen den Status des Vakuumier-Vorgangs (rot) oder
Schweiss-Vorgangs (blau) an sowie die Einstellungen des Geräts (rot).
2
6. Taste „Canister Switch“ Diese Taste muss gedrückt werden, damit Behälter mit Deckel durch den
Luftansaug-Schlauch vakuumiert werden können. Achtung: Bitte verwenden Sie dazu ausschliesslich die original SOLIS-Behälter für dieses Gerät!
Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entnehmen Sie bitte beiliegendem
Bestellschein. Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fach­handel oder bei SOLIS-Mail AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch oder www.solis-onlineshop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
7. Auslöse-Tasten Sie müssen beide Auslöse-Tasten links und rechts am Gerät drücken, um den
Deckel zu lösen und zu öffnen. Damit wird auch der Vakuum-Druck im Gerät abgebaut.
8. Luftabsaug-Öffnung Die Luftabsaug-Öffnung verbindet die Vakuum-Kammer und die Pumpe. Zum
Vakuumieren von Behältern muss der beigelegte Luftabsaug-Schlauch über die Luftabsaug-Öffnung gestülpt werden.
9. Anpressgummi Legen Sie das offene Beutelende, das verschweisst werden soll, über diesen
Gummi.
10. Vakuum-Kammer Legen Sie das offene Ende des gefüllten Beutels in die Vakuum-Kammer. Dort
wird die Luft aus dem Beutel gesaugt, und dort wird auch eventuell vom Beu­telinneren austretende Flüssigkeit aufgefangen.
11. Unterer Dichtungsring Schliesst zusammen mit dem oberen Dichtungsring die Vakuum-Kammer luft-
dicht ab. Der Dichtungsring sollte immer sauber und trocken sein. Wenn er porös ist oder gebrochen, bitte durch einen neuen Ring ersetzen.
12. Oberer Dichtungsring Schliesst zusammen mit dem unteren Dichtungsring die Vakuum-Kammer
luftdicht ab. Der Dichtungsring sollte immer sauber und trocken sein. Wenn er porös ist oder gebrochen, bitte durch einen neuen Ring ersetzen.
13. Schweiss-Balken Teflon-beschichtetes Schweiss-Element, welches sich erhitzt und dadurch den
Beutel verschweisst.
14. Luftabsaug-Schlauch, in Schlauch-Kammer liegend Um Behälter zu vakuumieren.
15. Einrastnocken Um den Deckel mit der Basis zu verriegeln.
3
∞ ∞ ∞ ∞
¨ ∞ Æ ∞ ➍
∫ π ±
µ ¥
¨ Taste VACUUM+SEAL / CANCELTaste FOOD Æ Taste VACUUM PRESSURETaste SEALLED Leuchten ± Taste „Canister Switch“Auslöse-TastenLuftabsaug-Öffnung
4
¥ Anpressgummi µ Vakuum-KammerUnterer DichtungsringOberer DichtungsringSchweiss-Balken π Luftabsaug-Schlauch,
in Schlauch-Kammer liegendEinrastnocken
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Vakuumiergeräts diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig auf zu­be wahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Vakuumiergerät noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
2. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
3. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht herun­tergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Ober­flächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
4. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Ober­fläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
5. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen.
6. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
7. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken oder herauszie­hen bitte immer überprüfen, dass der Deckel unverschlossen ist.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen, stabilen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeauf­sichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
10. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
11. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
12. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen.
13. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen könnte (z.B. neben Spül­becken).
5
14. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser in Kontakt bringen.
15. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
16. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnun­gen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Strom­schlag!
17. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
18. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur mitgeliefertes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen.
19. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
20. Prüfen Sie Ihr Vakuumiergerät vor jedem Gebrauch.
21. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparatu­ren niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei SOLIS oder bei einer von SOLIS autorisierten Servicestelle ab, um es zu überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
22. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten (auch Kinder) oder unwissende und unerfahrende Personen dürfen das Vakuumiergerät nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist.
23. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Vakuumiergerät spielen.
24. Das Gerät nach der Anwendung immer 1 Minute abkühlen lassen, erst dann den nächsten Beutel oder den nächsten Behälter vakuumieren.
25. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht eingesetzt werden.
26. Vor der Inbetriebnahme immer prüfen, ob Ihre Hände sauber und trocken sind.
27. Ausschliesslich SOLIS-Vakuumierbeutel oder -behälter verwenden, die für die­ses Gerät konzipiert wurden. Gerät nur zum Vakuumieren und Verschweissen benutzen, niemals zweckentfremden!
6
s
INBETRIEBNAHME
I. EINEN BEUTEL AUS EINER
VAKUUMIERFOLIE SCHWEISSEN
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steck­dose.
2. Schneiden Sie mit der Schere eine passende Beutel­länge von der Folie.
Abb. 1
3. Legen Sie ein offenes Beutelende auf den Anpress­gummi jedoch nicht in die Vakuum-Kammer
Abb. 2
4. Schliessen Sie den Deckel und drücken Sie ihn an beiden vorderen Ecken gleichzeitig fest nach unten, bis Sie von beiden Seiten ein „Klick“ hören. Der Deckel ist mit den Einrastnocken nun verschlossen.
Abb. 3
des offenen Geräts. Das Beutelende sollte
¥
µ reichen.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
5. Drücken Sie die Taste „SEAL“ zu verschweissen. Das blaue Kontrolllicht leuchtet auf und erlischt, sobald der Schweiss-Prozess abge­schlossen ist.
Abb. 4
6. Drücken Sie nach dem Erlöschen des blauen Kon­trolllichts die beiden Auslösetasten öffnet sich und Sie können den Beutel wegnehmen. Nun ist ein Beutelende verschweisst und Sie können den Beutel befüllen.
Abb. 5
um das Beutelende
, der Deckel
Abb. 4
Abb. 5
7
II. EINEN GEFÜLLTEN BEUTEL VAKUUMIEREN
UND VERSCHWEISSEN
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 4a
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steck­dose.
2. Legen Sie die frischen Lebensmittel in den Beu­tel. Bitte verwenden Sie ausschliesslich die original SOLIS-Vakuumierbeutel oder Vakuumierfolien, um das Gerät nicht zu beschädigen und beste Resultate zu erzielen.
Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entneh-
men Sie bitte beiliegendem Bestellschein. Sie erhal­ten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fachhandel oder bei SOLIS-Mail AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch oder
www.solis-onlineshop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
3. Reinigen Sie das offene Beutelende innen und aus­sen und streichen Sie es glatt. Das Ende muss staub­frei und ohne Falten sein.
4. Legen Sie das offene Beutelende nun in die Vaku­um-Kammer
Achtung: Die Luftabsaug-Öffnung
dem Beutelende abgedeckt sein (Abb. 1)!
5. Drücken Sie den Deckel mit beiden Händen an bei­den Seiten nach unten, bis Sie an beiden Seiten ein „Klick“ hören. Nun ist das Gerät fest verschlossen (Abb. 2).
6. Überprüfen Sie den Status von der „FOOD“-Taste und der „VACUUM PRESSURE“-Taste anhand der LED-Kontrollleuchten. Bei „FOOD“ können Sie zwischen „Dry“ und „Moist“ wählen, je nachdem ob das Lebensmittel trocken ist (Einstellung „Dry“ wählen) oder viel Feuchtigkeit besitzt (Einstellung „Moist“ wählen). Bei „VACUUM PRESSURE“ können Sie wählen, ob der Vakuum-Druck normal hoch sein darf („Normal“) oder ob er niedrig sein soll, da die Lebensmittel druckempfindlich sind („Gentle“).
7. Drücken Sie dann die Taste „VACUUM+SEAL“, nun vakuumiert und verschweisst Ihr Gerät den Beutel. Während des Vakuumier-Vorgangs leuchtet das rote Kontrolllicht bei „VACUUM+SEAL“, wenn das Gerät zum Verschweissen beginnt, leuchtet das blaue Kon­trolllicht bei „SEAL“ (Abb. 3).
µ
.
darf nicht von
8
Hinweis: Das Gerät erzeugt einen ziemlich hohen Vakuum-Druck im Beutel.
Sollte dieser hohe Druck leicht zerbrechliche Lebensmittel eventuell zerdrücken, beobachten Sie den Vakuum-Druck im Beutel während des Vakuumierens, und wenn das gewünschte Vakuum erreicht ist, drücken Sie auf die Taste „SEAL“. Das Gerät schaltet dann sofort die Motorpumpe zum Vakuumieren ab und beginnt mit dem Verschweissen des Beutels.
8. Wenn das Vakuumieren und Verschweissen abgeschlossen ist, d.h. wenn das blaue Kontrolllicht erloschen ist, drücken Sie gleichzeitig beide Auslösetasten links und rechts am Gerät, der Deckel öffnet sich und Sie können den Beutel entnehmen.
Abb. 4 + 4a
Gut zu wissen:
– Damit das Gerät optimal arbeitet, sollten Sie nach jedem Vakuumiervorgang
das Gerät 1 Minute abkühlen lassen, bevor Sie den nächsten Beutel einlegen. Eventuell ausgetretene Flüssigkeit in der Vakuumkammer immer nach jeder Anwendung wegwischen.
– Wenn Sie die einminütige Abkühlzeit des Gerätes nicht einhalten und versu-
chen, sofort weiter zu vakuumieren, wird sich das Heizelement überhitzen und die Thermosicherung kann dadurch dauerhaft beschädigt werden.
Unser Gerät funktioniert nur mit den SOLIS Vakuumierbeuteln oder -folien, bitte
benutzen Sie keine anderen Beutel um optimale Ergebnisse zu erzielen und um das Gerät nicht zu beschädigen. Die Artikel-Nummern und Beschreibungen entnehmen Sie bitte beiliegendem Bestellschein. Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fachhandel oder bei SOLIS-Mail AG.
Tel.: 0848 804 884, Fax: 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch oder
www.solis-onlineshop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
– Mit einer Schere können Sie einen vakuumierten und verschweissten Beutel
aufschneiden, um die Lebensmittel zu entnehmen.
9
III. VAKUUMIEREN VON SOLIS BEHÄLTERN MIT DECKEL
Achtung: Bitte verwenden Sie ausschliesslich die Behälter von SOLIS für dieses Gerät.
Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fachhandel oder bei SOLIS-Mail AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch oder www.solis-onlineshop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
Nur diese Behälter sind für den Unterdruck konzipiert, den SOLIS EasyVac Pro erzeugt.
A. Vakuumieren von SOLIS Behältern mit Dreh-
Regler auf dem Deckel (Abb. A)
– Spülen Sie den Behälter und wischen Sie den Deckel
mit einem feuchten Tuch sauber; trocknen Sie alles gut ab.
Geben Sie die Lebensmittel in den Behälter und lassen
Sie mindestens 3 cm Platz zwischen dem Lebensmittel und dem oberen Behälter-Rand (siehe Abb. B). Säu­bern Sie nochmals den Behälter-Rand und die Unter­seite mit Dichtung des Behälter-Deckels und setzen Sie den Behälter-Deckel auf den Behälter. Drehen Sie den Regler auf dem Deckel so, dass der Regler auf die Position „SEAL“ zeigt (siehe Abb. A).
Nehmen Sie den Luftabsaug-Schlauch
Sie das dickere Ende des Schlauchs in die Luftabsaug-
Öffnung
nung am Regler des Behälter-Deckels (siehe Abb. D+C).
– Drücken Sie auf die Taste Canister Switch
Abb D), der Vakuumier-Prozess beginnt. Um sicherzu­stellen, dass keine Luft zwischen Deckel und Behälter eindringen kann, drücken Sie während des Vakuu­mierens mit der Hand den Deckel nach unten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn das nötige Vakuum erreicht ist.
– Ziehen Sie den Luftabsaug-Schlauch vorsichtig aus
dem Behälter-Deckel.
Um den Deckel des Behälters zu öffnen, stellen Sie
den Regler in die Position „OPEN“. Sie können dann an einem leichten Zischen hören, wie wieder Luft in den Behälter dringt. Dieses Zischen ist die Garantie dafür, dass in dem Behälter ein Luftvakuum war.
des Geräts und das andere Ende in die Öff-
. Stecken
π
(siehe
±
A
B
C
10
D
B. Vakuumieren von SOLIS Behältern ohne Dreh-Regler
auf dem Deckel (Abb. E)
Die multi-funktionellen SOLIS Behälter eignen sich hervorragend zur Aufbewah­rung von trockenen Lebensmitteln, Lebensmitteln in Pulverform oder frisches bzw. trockenes oder püriertes Obst oder Gemüse. Dank des transparenten Designs kann man den Inhalt problemlos einsehen und der praktische Datumsindikator gibt Auf­schluss über die Haltbarkeit des Inhaltes.
– Spülen Sie den Behälter und wischen Sie den Deckel
mit einem feuchten Tuch sauber; trocknen Sie alles gut ab.
Geben Sie die Lebensmittel in den Behälter und lassen
Sie mindestens 3 cm Platz zwischen dem Lebens­mittel und dem oberen Behälter-Rand. Säubern Sie nochmals den Behälter-Rand und die Unterseite mit Dichtung des Behälter-Deckels und setzen Sie den Behälter-Deckel auf den Behälter (siehe Abb. F).
Nehmen Sie den Luftabsaug-Schlauch
Sie das dickere Ende des Schlauchs in die Luftabsaug-
Öffnung
Öffnung des Behälter-Deckels – (siehe Abb. H+G).
Drücken Sie auf die Taste Canister Switch
Abb. H), der Vakuumier-Prozess beginnt. Um sicher­zustellen, dass keine Luft zwischen Deckel und Behäl­ter eindringen kann, drücken Sie während des Vaku­umierens mit der Hand den Deckel nach unten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn das nötige Vakuum erreicht ist.
– Ziehen Sie den Luftabsaug-Schlauch vorsichtig aus
dem Behälter-Deckel.
Um den Deckel des Behälters zu öffnen, drücken Sie
den Knopf rechts neben der Luftabsaug-Öffnung, damit der Vakuum-Druck entweicht. Sie können an einem leichten Zischen hören, wie wieder Luft in den Behälter dringt. Dieses Zischen ist die Garantie dafür, dass in dem Behälter ein Luftvakuum war.
des Geräts und das andere Ende in die
. Stecken
π
(siehe
±
E
F
G
H
11
Wichtig:
– Stellen Sie sicher, dass der Behälter-Deckel rundum fest auf den Behälter
gedrückt ist. Drücken Sie dann den Luftabsaug-Schlauch langsam und so tief wie möglich in die Öffnung des Deckels, damit keine Luft mehr in den Behälter gelangen kann.
– Um zu kontrollieren, ob genug Vakuum-Druck im Behälter ist, versuchen Sie,
den Deckel etwas zu bewegen. Wenn er sich nicht bewegen lässt, ist der Vaku­um-Druck perfekt.
IV. NETZKABEL VERSTAUEN
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, sollte das Netzkabel eingerollt in das Kabel­fach auf der Geräteunterseite gesteckt werden. Wickeln Sie das Netzkabel nie um das Gerät!
12
s
TIPPS FÜR OPTIMALES VAKUUMIEREN
1. Überfüllen Sie den Beutel nicht. Lassen Sie immer genug leeren Platz am offenen Beutelende damit das Beutelende problemlos in die Vakuum-Kammer gelegt werden kann, ohne dass Falten oder Wellen entstehen.
2. Das offene Beutelende sollte nicht nass sein, da sich nasse Beutel nicht dicht verschweissen lassen. Wenn die Lebensmittel Feuchtigkeit enthalten, oder der Beutel innen nass ist, wählen Sie die Funktion „Moist“ bei der „FOOD“-Taste, damit verlängert sich die Schweiss-Zeit und das Schweiss-Resultat ist besser.
3. Säubern Sie das offene Beutelende und ziehen Sie es gerade, bevor Sie es verschweissen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Lebensmittelreste am Beu­telende befinden und dass keine Falten im Beutelende sind. Die verschweisste Naht muss völlig glatt sein, sonst ist sie eventuell nicht dicht.
4. Lassen Sie in keinem Fall zu viel Luft im Beutel. Drücken Sie etwas auf den Beutel, damit schon viel Luft entweicht bevor Sie ihn vakuumieren. Zu viel Luft im Beutel bedeutet erhöhte Leistung der Vakuumpumpe, was den Motor eventuell überlastet. Die Konsequenz könnte sein, dass nicht alle Luft abgesaugt werden kann.
5. Bitte keine Lebensmittel mit scharfen Kanten vakuumieren, wie z.B. Fisch­gräten und Muscheln. Die scharfen Kanten könnten die Folie aufschneiden, so dass sie nicht mehr dicht ist. Um solche Lebensmittel zu vakuumieren empfehlen wir Behälter anstatt Plastikbeutel. Oder Sie umwickeln alternativ die scharfen Kanten und Enden mit gefaltetem Küchenpapier, damit sie nicht mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
6. Sie sollten nach jedem Vakuumier-Vorgang eine Minute warten, bevor Sie den nächsten Beutel vakuumieren, damit das Gerät abkühlen kann.
7. Wenn der nötige Vakuum-Druck nach einer Minute aus irgendeinem Grund nicht erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In diesem Fall bitte prüfen, ob der Beutel / der Behälter undicht ist oder das Beutelende nicht sauber und gerade in der Vakuum-Kammer liegt oder was sonst der Grund sein könnte.
8. Stellen Sie immer sicher, dass die Dichtungsringe um die Vakuum-Kammer sauber und ohne Verformungen oder Risse sind. In ersterem Fall, reinigen und trocknen Sie die Dichtungsringe, in zweitem Fall, ersetzen Sie sie durch neue.
9. Während des Vakuumier-Vorgangs können kleine Mengen Flüssigkeit, Krümel oder Speisepartikel versehentlich in die Vakuum-Kammer gezogen werden, die Motorpumpe verstopfen und Ihr Gerät beschädigen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir feuchte oder saftige Speisen erst einzufrieren, bevor sie im Beutel vakuumiert werden, oder ein gefaltetes Küchenpapier als Abschluss in den Beutel zu legen. Für pudrige oder feingemahlene Lebensmittel gilt: Beutel nicht überfüllen und einen Kaffeefilter in den Beutel zu legen, bevor er vakuu­miert wird.
10. Früchte sollten generell vorgefroren und Gemüse blanchiert werden, damit erzielen Sie beim Vakuumieren beste Ergebnisse.
13
11. Delikate Produkte wie Fleisch, Fisch, Waldbeeren, Brote usw. sollten Sie vor- gefrieren. Solche Lebensmittel können bis zu 24 Stunden eingefroren werden,
ohne dass Gefrierbrand auftritt. Nachdem Sie die Lebensmittel vorgefroren haben, vakuumieren Sie sie in einem Beutel. Frisches Gemüse sollten Sie putzen oder schälen und vor dem Vakuumieren kurz in kochendem Wasser blanchie- ren (oder notfalls im Mikrowellenofen durcherhitzen). Damit erhalten Sie das Gemüse knackig. Nach dem Abkühlen gefrieren Sie es in geeigneten Portio­nen in Vakuumierbeutel vor. Für Produkte mit hohem Flüssigkeitsanteil gilt die gleiche Vorgehensweise. Das Eindringen von Flüssigkeit in das Vakuumsystem kann zum Defekt des Gerätes führen, was nicht durch die Garantie abgedeckt ist.
12. Flüssigkeiten müssen vor dem Vakuumieren immer gekühlt sein. Heisse Flüssigkeiten schäumen oder bilden Blasen und vergrössern so ihr Volumen, wenn sie vakuumiert werden. Hinweis: Nur unsere SOLIS-Behälter zum Vaku­umieren benutzen.
13. Lagern Sie leicht verderbliche Lebensmittel immer im Gefrierfach oder im Kühlschrank. Vakuum-Verpackung kann zwar die Haltbarkeit verlängern, aber sie konserviert nicht!
14. Füllen Sie einen Beutel zu 2/3 mit Wasser, verschweissen Sie das Beutelende (nicht vakuumieren!) und legen Sie den Beutel in Ihr Gefrierfach. Sie können das Eis zum Kühlen von Getränken benutzen aber auch zum Kühlen bei Sport­verletzungen.
15. Viele Lebensmittel werden bereits vakuumiert verkauft, wie Käse oder Fertig- gerichte. Mit unserem Vakuumier-Gerät können Sie diese Produkte nochmals vakuumieren (in den SOLIS-Beuteln!), wenn die Packung einmal geöffnet wurde, und so die Frische und den vollen Geschmack erhalten.
16. Getreide wie Mehl, Reis, Fertigkuchen-Mischungen bleiben länger frisch, wenn sie vakuumverpackt sind. Nüsse und Gewürze behalten so auch ihren Geschmack und werden nicht ranzig.
17. Lebensmittel mit scharfen Kanten und Enden, wie Knochen oder trockene Nudeln sollten mit Küchenpapier umwickelt werden, damit sie nicht mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
18. Sie können auch anderes als nur Lebensmittel vakuumverpacken. Cam­ping-Produkte wie Zündhölzer, Erste-Hilfe-Verbandszeug oder Kleidung bleiben vakuumverpackt sauber und trocken. Vakuumiertes Tafelsilber läuft nicht an, eine vakuumverpackte Notfall-Kerze ist immer einsatzbereit.
19. Der Haupteinsatz des Vakuumiergerätes ist es, viele Lebensmittel bequem
länger frisch zu halten, ohne dass sie dabei ihren Geschmack verlieren. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Vakuumieren die Lagerzeit von Lebensmitteln bis zu vervierfacht, verglichen mit traditionellen Lager­methoden. Wenn Sie die Vorzüge dieses Geräts einmal genossen haben wird es sicher schnell unersetzlich für Sie, und Sie werden weniger Nah­rungsmittel wegwerfen müssen und dadurch Geld sparen.
14
Sinnvoll ist z.B.:
a) Kochen Sie grössere Portionen auf Vorrat und vakuumieren Sie individuelle
Portionen oder ganze Mahlzeiten.
b) Vakuumieren eignet sich auch hervorragend, um vorbereitete Speisen für
Picknicks, Camping-Reisen oder Grillabende frisch zu halten. c) Vakuumieren verhindert Gefrierbrand. d) Vakuumieren Sie Fleisch, Fisch, Geflügel, Meeresfrüchte und Gemüse bevor
Sie sie in den Kühlschrank stellen oder einfrieren. e) Auch Trockenfrüchte wie Bohnen, Nüsse und Cerealien bleiben vakuumiert
länger frisch.
20. Vakuumieren erleichtert Ihnen auch, gesundheitsbewusst zu leben oder sich gezielt mit verträglichen Zutaten Mahlzeiten vorzukochen, wenn Sie an Allergien leiden: Wiegen Sie Ihre Zutaten genau ab und vakuumieren Sie, wenn Sie Diät halten wollen und ins Büro müssen, oder nehmen Sie zu Hause vorbereitete Mahlzeiten vakuumiert unkompliziert mit.
21. Sie können das Vakuumieren auch zum Lagern von Ihnen wertvollen Objekten benutzen: Photos, wichtige Dokumente, Briefmarkensammlungen, Bücher, Schmuck, Kreditkarten, Comics, Schrauben, Nägel, Medizin, Pflaster – alles ist perfekt verwahrt und vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt, wenn es vaku­umverpackt ist.
• Hinweis:
Nach dem Vakuumieren bitte Gerät immer mit geöffnetem Deckel
lagern, niemals den Deckel verriegeln, sonst werden die Dichtungen deformiert und die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
WARUM HALTEN VAKUUMVERPACKTE LEBENSMITTEL LÄNGER?
1. Chemische Reaktionen der Lebensmittel mit Luft, Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit sowie Enzym-Reaktionen, die Bildung von Mikroorganismen oder Verunreinigungen durch Insekten können Lebensmittel verderben.
2. Der Hauptgrund, warum Lebensmittel Nährstoffe, ihre Festigkeit und ihren Geschmack verlieren, ist der Sauerstoff in der Luft. Die Bildung von Mikroorgan­simen entsteht meist durch Luft, denn diese entzieht den Lebensmitteln Feuch­tigkeit, auf der anderen Seite transportiert es Umgebungs-Feuchtigkeit auch wieder in die Lebensmittel, wenn diese nicht luftdicht verpackt sind. Gefrorene Lebensmittel bekommen in der Luft der Gefriertruhe oft Gefrierbrand.
3. Das Vakuumier-System entzieht der Verpackung bis zu 90% Luft. Da Luft zu ungefähr 21% aus Sauerstoff besteht, bedeutet dies, dass nur noch 2 – 3% Sauerstoff in einem vakuumverpackten Beutel oder Behältnis verbleiben. Bei einem Sauerstoffgehalt von 5% oder darunter aber können sich die meisten Mikroorganismen nicht vermehren.
15
4. Im Allgemeinen kann man Mikroorganismen in drei Kategorien einteilen: Schim­mel, Hefepilze und Bakterien; sie sind überall präsent, können aber nur unter bestimmten Bedingungen Schäden verursachen.
5. In einer Umgebung mit wenig Sauerstoff oder ohne Feuchtigkeit kann Schimmel nicht entstehen. In Feuchtigkeit, Zucker und warmen Temperaturen können sich Hefepilze mit oder ohne Luft ausbreiten. Kühlen verlangsamt das Wachstum von Hefepilzen und einfrieren stoppt das Wachstum komplett.
6. Bakterien können sich mit und ohne Luft ausbreiten. Eine der gefährlichsten Bakterienarten ist Clostridium botulinum, die sich unter bestimmten Bedingungen auch ohne Luft ausbreiten können – sie benötigen lediglich eine Temperatur zwischen 4° und 46°C. Sie verbreiten sich in Lebens­mitteln ohne Säure, in einer Umgebung mit wenig Sauerstoff und bei Tempe­raturen, die längere Zeit höher sind als 4°C.
7. Gefrorene, getrocknete oder säurereiche Lebensmittel oder solche, die viel Salz oder Zucker enthalten, kann das Bakterium Botulinum nichts anhaben.
Folgende Lebensmittel können jedoch leicht mit Botulinum infiziert sein: – Lebensmittel ohne Säure wie z.B. Fleisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Fisch, Eier,
Pilze und in Lauge eingelegte Oliven – Lebensmittel mit wenig Säure wie die meisten Gemüsesorten – Lebensmittel mit mittlerer Säure wie z.B. Tomaten, Zwiebel, Chili-Pfeffer,
Feigen und Gurken.
8. Um die o.g., gefährdeten Lebensmittel aufzubewahren, sollten sie bei kurzer Lagerung in den Kühlschrank gelegt bzw. bei längerer Lagerung eingefroren werden und nach dem Erhitzen sofort gegessen werden.
9. Einige trockene Lebensmittel, wie Mehl und Getreide, können Insektenlarven enthalten. Wenn sie nicht vakuumiert sind, können die Larven während der Lagerung schlüpfen und das Lebensmittel ist ungeniessbar. Um dem Vorzubeu­gen sollten diese Lebensmittel vakuumverpackt sein.
10. Generell sollten Lebensmittel bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, da sich einige Mikroorganismen auch ohne Luft ausbreiten können.
11. Ist die Temperatur in Ihrem Kühlschrank höher als 4°C, kann dies, vor allem bei längerer Lagerung, die Ausbreitung gefährlicher Mikroorganismen unterstüt­zen. Deshalb sollte die eingestellte Temperatur in Ihrem Kühlschrank max. 4°C betragen, oder darunter liegen.
12. Wenn die Temperatur in Ihrem Gefrierschrank 0°C oder niedriger ist, ist er geeignet zur Lagerung der Lebensmittel, aber denken Sie daran: Einfrieren tötet nicht die Mikroorganismen, es verzögert lediglich deren Wachstum.
13. Die Lagerfähigkeit von vakuumverpackten Trocken-Lebensmitteln ist umso länger, je kühler die Lagertemperatur ist: Pro 10°C kühlere Lagertemperatur verlängert sich die Lagerfähigkeit bis zu 3–4 mal.
16
WEITERE TIPPS ZUM ERFOLGREICHEN VAKUUMIEREN:
1. Waschen Sie sich immer die Hände vor dem Zubereiten und Vakuumieren, ebenso sollten alle Materialien und Geräte, die Sie verwenden, absolut sauber sein.
2. Sobald Sie die Lebensmittel vakuumiert haben, legen Sie sie in den Kühlschrank oder in den Gefrierschrank, lassen Sie die Lebensmittel nicht bei Zimmertempe­ratur liegen.
3. Vakuumverpackung verlängert die Lagerfähigkeit von trockenen Lebensmitteln. Lebensmittel mit hohem Fettanteil werden durch warme Temperaturen und Sauerstoff schnell ranzig. Vakuumverpackungen verlängern die Lagerfähigkeit von Nüssen, Kokosnüssen oder Getreide. Lagern Sie diese an einem kühlen, dunklen Ort.
4. Vakuumieren verlängert nicht die Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse wie Äpfel, Bananen, Kartoffeln oder Wurzelgemüse, ausser sie wurden vorher geschält!
5. Kohl-Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl oder Kohl sondern Gase ab, wenn sie frisch für den Kühlschrank vakuumverpackt werden. Um sie haltbar zu machen, müssen sie vor dem Vakuumieren blanchiert und eingefroren werden.
WAS SIE SOWIESO WISSEN SOLLTEN:
Folgende Sicherheitshinweise für Lebensmittel basieren auf wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungswerten und sind wichtig für Ihre Gesundheit und die optimale Lagerung von Lebensmitteln:
1. Sobald Sie Lebensmittel erhitzt, aufgetaut oder aus dem Kühlschrank genom­men haben, konsumieren Sie diese bitte umgehend.
2. Lebensmittel, die in Dosen abgepackt sind oder bereits vakuumiert gekauft wurden, können nach dem Öffnen nochmals (in neuen SOLIS-Beuteln) vaku­umverpackt werden. Befolgen Sie die Anweisung, die Lebensmittel nach dem Öffnen kühl zu lagern und lagern Sie wieder-vakuumierte Lebensmittel genauso sorgfältig wie frische Lebensmittel.
3. Tauen Sie Lebensmittel niemals in heissem Wasser auf oder mit Hilfe anderer Wärmequellen, egal ob sie vakuumverpackt sind oder nicht.
4. Konsumieren Sie keine Lebensmittel, die leicht verderblich sind und einige Stunden bei Zimmertemperatur gelagert wurden. Das ist besonders gesund­heitsgefährdend, wenn Sie in dicker Sauce zubereitet wurden, wenn sie vaku­umverpackt sind oder in sauerstoffarmer Umgebung aufbewahrt wurden.
5. Verteilen Sie vakuumierte Beutel oder Behälter gleichmässig im Kühlschrank oder im Gefrierschrank, damit sie möglichst schnell gekühlt werden.
17
s
REINIGUNG UND PFLEGE
Zur Reinigung Ihres Vakuumier-Geräts gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder halten Sie es nicht unter fliessen­des Wasser.
3. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel und auch keine kratzenden Materialen um das Gerät zu reinigen, dies könnte die Ober­flächen beschädigen.
4. Wischen Sie das Gerät mit einem milden Spülmittel und einem weichen, feuch­ten Tuch ab.
5. Lassen Sie das Gerät komplett an der Luft trocknen, bevor Sie es verstauen oder wieder benutzen.
6. Das Gerät muss nicht geölt werden.
• Hinweis: Die Dichtungen rund um die Vakuum-Kammer sollten in jedem Fall auch komplett trocken sein, wenn Sie sie zum gründlichen Reinigen abgenom­men haben und wieder anbringen wollen. Sie sollten an der genau gleichen Position wieder angebracht werden, damit keine Luft in die Vakuum-Kammer gelangen kann.
REINIGUNG DER VAKUUMIER-BEHÄLTER
1. Die Behälter können ohne Deckel von Hand in warmem Spülwasser gereinigt werden.
2. ACHTUNG: Die Deckel der Behälter nicht in Wasser tauchen und nicht
in die Spülmaschine geben. Allerdings können Sie die Kappe auf der Deckel innenseite der Behälter abnehmen und spülen. Die Deckel nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Anschliessend gut trocknen lassen und die Kappe gegebenenfalls wieder an der Deckelunterseite anbringen.
3. Lassen Sie alle Zubehörteile gut trocknen, bevor Sie sie verstauen oder wieder benutzen.
4. Wir empfehlen, die Dichtungsgummis von Zeit zu Zeit mit etwas Speiseöl einzu­reiben, damit sie elastisch bleiben.
s
AUFBEWAHRUNG DES GERÄTS
• Achtung: Vor dem Verstauen immer prüfen, dass der Deckel des Geräts nicht verriegelt ist! Sonst werden die Dichtungen undicht.
Lagern Sie das Gerät an einem flachen, dunklen Ort, ausser Reichweite von Kin­dern, am besten in der Original-Verpackung. Der Vakuumierer muss auf dem Geräteboden stehen und darf nicht auf der Seite liegen, da dies Schäden am Gerät verursachen könnte, welche nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Der obere Deckel muss offen bleiben und die Einrastnocken dürfen nicht eingeras­tet sein. Zudem darf nichts auf das Gerät gestellt werden, so dass kein Druck auf die Dichtungen entstehen kann. Dichtungen sind Verbrauchsmaterial und fallen nicht unter Garantie.
18
s
PROBLEME UND MÖGLICHE
URSACHEN
DAS GERÄT FUNKTIONIERT NICHT
1. Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
2. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel beschädigt ist. In diesem Fall Gerät zu SOLIS oder zu einer von SOLIS autorisierten Servicestelle bringen und Netzkabel erset­zen lassen.
3. Prüfen Sie, ob die Steckdose funktioniert, indem Sie ein anderes Elektrogerät anschliessen.
4. Prüfen Sie, ob das Beutelende richtig in der Vakuum-Kammer neben der Luft­absaug-Öffnung liegt.
5. Das Vakuumiergerät schaltet bei Überhitzung automatisch ab. Lassen Sie es erst abkühlen und starten Sie erst dann den Betrieb erneut.
DIE LUFT IST NICHT KOMPLETT AUS DEM BEUTEL ABGESAUGT
1. Damit der Beutel fest verschweisst wird, muss das offene Ende des Beutels komplett und ohne Falten in der Vakuum-Kammer liegen.
2. Prüfen Sie, ob die Schweiss-Leiste und die Dichtungen um die Vakuum-Kammer frei von Verschmutzungen und richtig positioniert sind. Auch dürfen die Dich­tungen nicht gebrochen oder porös sein. Reinigen Sie die Dichtungen und die Schweiss-Leiste.
3. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch hat. Dazu verschweissen Sie den Beutel mit etwas Luft darin und tauchen ihn anschliessend unter Wasser. Wenn Blasen aufsteigen, ist der Beutel undicht, benützen Sie einen neuen Beutel.
4. Benutzen Sie ausschliesslich die Vakuumierfolien und –beutel von SOLIS! Die genauen Beschreibungen und Art.-Nummern entnehmen Sie beigelegtem Bestellformular.
5. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes, das Schweiss-Element und die Schweiss-Leiste und achten Sie darauf, das Beu­telende absolut glatt in die Vakuum-Kammer zu legen.
DAS GERÄT VERSCHWEISST NICHT, NACHDEM ES VAKUUMIERT HAT
1. Im Gerät befindet sich ein Vakuum-Druck-Sensor. Wenn dieser Druck nicht hoch genug ist, wird der Verschweiss-Vorgang nicht automatisch in Betrieb gesetzt. Prüfen Sie die Schweiss-Leiste und die Dichtungen auf Verunreinigung und reinigen Sie sie eventuell. Prüfen Sie auch die korrekte Position und starten Sie das Gerät erneut.
2. Prüfen Sie, ob die Dichtungen gebrochen oder verdreht sind. Platzieren Sie sie erneut oder ersetzen Sie die Dichtungen durch neue – SOLIS oder Ihre nächste SOLIS-Servicestation helfen Ihnen weiter.
19
3. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch hat. Dazu verschweissen Sie den Beutel mit etwas Luft darin und tauchen ihn anschliessend unter Wasser. Wenn Blasen aufsteigen, ist der Beutel undicht, benützen Sie einen neuen Beutel.
4. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes, das Schweiss-Element und die Schweissleiste und achten Sie darauf, das Beu­telende absolut glatt in die Vakuum-Kammer zu legen.
LUFT GELANGT WIEDER IN DEN BEUTEL, NACHDEM ER VERSCHWEISST WURDE
1. Vielleicht ist der Beutel nicht ganz dicht verschweisst, weil Krümel, Fett oder Flüssigkeit in der Schweissnaht sind oder das Beutelende nicht glatt und ohne Falten war. Öffnen Sie den Beutel, säubern Sie die Innenseite des Beutelendes, das Schweiss-Element und die Schweissleiste und achten Sie darauf, das Beu­telende absolut glatt in die Vakuum-Kammer zu legen.
2. Manche Lebensmittel produzieren natürliche Gase oder können gären, wie z.B. frisches Obst und Gemüse. Wenn Sie den Verdacht haben, dass dies passiert ist, öffnen Sie den Beutel und überprüfen die Lebensmittel. Wenn sie gären, werfen Sie den Beutel weg. Temperaturschwankungen im Kühlschrank können auch vakuumverpackte Speisen verderben lassen. Werfen Sie im Zweifelsfall das Lebensmittel immer weg.
3. Prüfen Sie den Beutel auf ein eventuelles Loch, das Luft hat eindringen lassen. Scharfe Kanten in Lebensmitteln sollten im Beutel mit zusammengefaltetem Küchenpapier abgedeckt bzw. „gepolstert“ werden, damit die Kanten keine Löcher verursachen.
DER BEUTEL SCHMILZT
Sollten der Schweiss-Balken oder der Anpressgummi überhitzt sein, kann der Beutel schmelzen. In diesem Fall Gerät ausstecken, Deckel öffnen und die beiden genannten Teile einige Minuten abkühlen lassen.
DER BEHÄLTER LÄSST SICH NICHT VAKUUMIEREN
1. Überprüfen Sie, ob der Absaug-Schlauch sowohl bei der Luftabsaug-Öffnung als auch im Behälter-Deckel fest sitzt.
2. Überprüfen Sie, ob die Gummidichtung am Behälter korrekt sitzt und unbeschä­digt ist.
3. Drücken Sie gleich zu Beginn des Vakuumier-Prozesses auf den Deckel oder auf den Schlauchanschluss, damit der Behälterrand luftdicht abgeschlossen ist.
4. Wenn am Behälter Schäden sichtbar sind, wechseln Sie den Behälter.
5. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Geräts.
6. Überprüfen Sie beim sechseckigen Behälter, ob der Regler vor, während und nach dem Vakuumieren auf „SEAL“ zeigt.
7. Prüfen Sie, ob der Behälterrand und der Deckelrand absolut sauber sind. Wenn alles o.g. nicht relevant ist, wenden Sie sich an SOLIS oder an eine SOLIS auto­risierte Servicestelle.
20
s
AUFBEWAHRUNGSZEITEN
Aufbewah-
rungsart
Kühlschrank
Gefrierschrank
Lebensmittel Temperatur
rohes Fleisch 563°C 2–3 Tage 8–9 Tage
Frischfisch
Meeresfrüchte
gekochtes
Fleisch
Gemüse 563°C 3–5 Tage 7–10 Tage
Obst 563°C 5–7 Tage 14–20 Tage
Eier 563°C 10–15 Tage 30–50 Tage
Fleisch −161−20°C 3–5 Monate > 1 Jahr
Fisch −161−20°C 3–5 Monate > 1 Jahr
Meeresfrüchte −161−20°C 3–5 Monate > 1 Jahr
Brot 2562°C 1–2 Tage 6–8 Tage
563°C 1–3 Tage 4–5 Tage
563°C 4–6 Tage 10–14 Tage
normale
Aufbewah-
rungszeit
Aufbewah-
rungszeit
mit Vakuum-
verpackung
Raum-
temperatur
Biskuit 2562°C 4–6 Monate > 1 Jahr
Reis/Mehl 2562°C 3–5 Monate > 1 Jahr
Erdnüsse
Hülsenfrüchte
Medizinisches
Material
Tee 2562°C 5–6 Monate > 1 Jahr
2562°C 3–6 Monate > 1 Jahr
2562°C 3–6 Monate > 1 Jahr
21
s 
ENTSORGUNG
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu­nehmen.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
22
s 
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. VS2650, Typ 569 Produktbezeichnung Vakuumiergerät Spannung/Frequenz 220-240V~ / 50 Hz Leistung 120 Watt Abmessungen ca. 37 x 14,4 x 7,4 cm Gewicht ca. 1,45 kg
ZUBEHÖR:
Art.-Nr. Artikel
922.52
922.51
922.50
922.61
922.64
922.79
922.78
Vakuumierfolien
2 Rollen 15 x 600 cm 2 Rollen 20 x 600 cm 2 Rollen 30 x 600 cm
Vakuumierbeutel
50 Beutel 20 x 30 cm 50 Beutel 30 x 40 cm
Quadratische Behälter
2er Set: 1‘000 ml / 2‘800 ml
Sechseckige Behälter
3er Set: 700 ml / 1‘400 ml / 2‘000 ml
*
*
*
*
Lebensmittelecht
*
Sie erhalten das Zubehör für Ihr Vakuumiergerät im guten Fachhandel oder bei SOLIS-Mail AG. Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch oder www.onlinesolis-shop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz).
23
s
DESCRIPTION DE L'APPAREIL
ET SES FONCTIONS
1. Touche VACUUM+SEAL / CANCEL
Cette touche a deux fonctions, selon l’état de fonctionnement:
– En mode stand-by, cette touche lance la mise sous vide et soude ensuite le
sachet en plastique automatiquement.
– Pendant le procès de la mise sous vide, la touche peut arrêter ce processus.
2. Touche FOOD
Avec cette touche, vous pouvez régler le moment idéal pour souder le sachet.
Programmation « Dry »: Pour des sachets et des aliments secs. Ils ont besoin
de moins de temps pour souder. La lampe témoin sous „Dry“ s'allume.
Programmation « Moist »: Pour des sachets mouillés à l’intérieur ou des
aliments humids. Ils ont besoin de plus de temps pour souder. La lampe témoin sous « Moist » s’allume. Avec cette programmation, la machine ne commence le procès de soudage qu’après la mise sous vide est atteint et la pompe s’est éteinte.
Le programme présélectionné est « Dry » pour des sachtes et des aliments
secs.
3. Touche VACUUM PRESSURE
Avec cette touche, vous pouvez sélectionner l’aspiration lors de la mise sous
vide. – Programmation « Normal »: pour des aliments solids et peu fragiles qui
supporte de la pression normale. La lampe témoin sous « Normal » s’allume.
Programmation « Gentle »: pour des aliments moux et sensibles à la pres-
sion pour lesquelles une apiration lente est adéquate. La lampe témoin sous « Gentle » s’allume.
Le programme présélectionné est « Normal ».
4. Touche SEAL
Cette touche a deux fonctions :
– Souder un sachet manuellement sans activer la mise sous vide. Cette fonction
est nécessaire lorsque vous voulez dérouler et découper un sachet du rouleau de film plastique.
– Lorsque la fonction « VACUUM+SEAL » est activée, la touche « SEAL » inter-
rompe la pompe de la mise sous vide afin de commencer immédiatement avec le soudage et la pression dans le sachet reste faible. Ceci est idéal pour éviter de casser ou endommager des aliments sensibles ou fragiles.
5. Lampes LED
Les lampes LED montrent le processus de la mise sous vide (rouge) ou du sou-
dage (bleu) et témoignent la programmation de l’appareil (rouge).
24
6. Touche « Canister Switch »
Cette touche est activée lorsque vous souhaitez mettre sous vide des récipients
avec couvercle par le tuyau d’aspiration de l’air. Attention: Utilisez uniquement des récipients originals de SOLIS avec cet appareil!
Vous trouvez les numéros d’article et les descriptions sur la feuille de commande.
Les accessoires sont disponibles au commerce spécialisé et chez SOLIS-Mail AG. Téléphone: 0848 804 884, Fax: 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch ou www.solis-onlineshop.ch (Expédition uniquement en Suisse).
7. Boutons de déclenchement de l’ouverture du couvercle
Afin de déverrouiller et d’ouvrir le couvercle, appuyez sur les deux boutons de
déclenchement sur les côtés de l’appareil. Ceci sert aussi à faire échapper de la pression sous vide à la machine.
8. Raccord pour tuyau d’aspiration de l’air
Le raccord pour tuyau d’aspiration de l’air rejoint la chambre de mise sous vide
et la pompe. Pour mettre sous vide des récipients, le tuyau d’aspiration de l’air inclus doit être enfoncé sur le raccord pour tuyau d’aspiration de l’air.
9. Barre d’appui en caoutchouc
Posez l’extrémité ouverte du sachet à souder sur cette barre.
10. Chambre de mise sous vide
Placez l’extrémité ouverte du sachet rempli dans la chambre de mise sous vide.
Dedans, l’air est retiré du sachet. C’est aussi ici que du liquide éventuellement sortant du sachet est recueilli.
11. Joint d’étanchéité inférieur
Ensemble avec le joint d’étanchéité supérieur, ce joint renferme la chambre de
mise sous vide hermétiquement. Le joint doit toujours être sec et propre. Rem­placez-le dès qu’il est cassé ou devient poreux.
12. Joint d’étanchéité supérieur
Ensemble avec le joint d’étanchéité inférieur, ce joint renferme la chambre de
mise sous vide hermétiquement. Le joint doit toujours être sec et propre. Rem­placez-le dès qu’il est cassé ou devient poreux.
13. Barre de soudage
Élément de soudure avec adhésif de protection en téflon qui, avec sa chaleur,
soude le sachet en plastique.
14. Tuyau d’aspiration de l’air, à l’intérieur de la chambre
Sert à mettre sous vide des récipients.
15. Boucles à encliquetage
Sert à verrouiller couvercle et base.
25
∞ ∞ ∞ ∞
¨ ∞ Æ ∞ ➍
∫ π ±
µ ¥
¨ Touche VACUUM+SEAL / CANCELTouche FOOD Æ Touche VACUUM PRESSURETouche SEALLampes LED ± Touche « Canister Switch »Boutons de déclenchementRaccord pour tuyau d’aspiration de l’air
26
¥ Barre d’appui en caoutchouc µ Chambre de mise sous videJoint d’étanchéité inférieurJoint d’étanchéité supérieurBarre de soudage π Tuyau d’aspiration de l’air
à l’intérieur de la chambre
Boucles à encliquetage
s 
CONSEILS DE SÉCURITÉ IMPORTANTS
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la première utilisation afin de vous familiariser avec votre appareil et de l´utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécurité :
1. Afin d'éviter un choc électrique, ni l'appareil de mise sous vide, ni le cordon avec sa prise ne doivent entrer en contact avec l'eau ou d'autres liquides.
2. Avant la mise en service, vérifiez que la tension électrique indiquée sur l'appareil correspond à la tension du réseau.
3. Ne laissez pas pendre le cordon au bord d’une table, l’appareil risquerait de tomber. De même, faites attention à ce que le cordon n’entre pas en contact avec des surfaces chaudes tels que des plaques de cuisson, des radiateurs ou avec l’appareil lui-même.
4. Tenez l'appareil à l'écart du gaz chaud, des fours chauds ou d'autres appareils et sources de chaleur. N'utilisez jamais l'appareil sur une surface mouillée ou chaude. Ne placez jamais l'appareil à proximité d'humidité, de chaleur ou du feu ouvert. Tenez à l'écart des pièces mouvantes et des machines.
5. Ne portez, ni tirez jamais l'appareil par son cordon électrique. Ne placez aucun objet sur le cordon électrique.
6. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique. Ne placez jamais l'appareil directement en-dessous d'une prise électrique.
7. Avant de retirer ou de brancher la fiche de l'appareil, vérifiez toujours que le couvercle n'est pas fermé.
8. Placez l'appareil sur une surface ferme, plane et sèche, comme une table. N'uti­lisez pas l'appareil à l'extérieur.
9. Débranchez toujours l´appareil lorsque celui-ci n´est pas utilisé ou n´est pas sous surveillance. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
10. N´apportez aucune modification à l´appareil, au câble, à la prise ou aux acces­soires.
11. Risque d´accident en cas d´utilisation inappropriée.
12. N'essayez jamais de rattraper un appareil tombé à l'eau. Débranchez-le toujours du courant avant de le sortir de l'eau.
27
13. Ne positionnez jamais l'appareil de sorte qu'il risque de tomber à l'eau (p.ex. à côté de l'évier).
14. Ne plongez jamais l'appareil ou des pièces de l'appareil comme le cordon ou la fiche dans l'eau. Évitez le contact avec l'eau.
15. Positionnez l'appareil de sorte qu'il ne soit pas directement exposé au soleil.
16. Tenez l'appareil et ses orifices à l'écart des objets aigus ou coupants tels que des outils. Vous risquez l'endommagement de l'appareil ou un choc électrique!
17. Ne secouez ni déplacez l'appareil lorsqu'il est en utilisation.
18. Utilisez l'appareil uniquement de manière décrite dans ce manuel. Servez-vous uniquement des accessoires compris dans la livraison. D'autres accessoires pourrait endommager l'appareil.
19. L'appareil est adapté à l'usage privée uniquement et non à l'usage commerciale.
20. Contrôlez la machine sous vide avant chaque mise en service.
21. Pour éviter tout risque d´électrocution, n´utilisez pas l´appareil si le câble ou la prise est endommagé ou si l´appareil présente une anomalie, a subi une chute ou est lui-même endommagé. N´essayez jamais de réparer vous-même l´appa­reil. Remettez un appareil défectueux à SOLIS ou à un service après-vente agréé par SOLIS afin que celui-ci le vérifie et le répare.
22. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental (et les enfants) ainsi que les personnes inexpérimentées ne doivent pas utiliser l´appareil sans surveillance d´une personne responsable ou sans avoir été instruites par cette dernière sur son fonctionnement.
23. Surveillez les enfants pour qu'ils ne jouent pas avec l´appareil.
24. Laissez refroidir l’appareil pendant une minute avant de remettre un nouveau sachet en plastique ou un nouveau récipient pour la mise sous vide.
25. Il n'est pas nécessaire de lubrifier cette machine avec de l'huile ou d'autres lubrifiants.
26. Avant la mise en service, vérifiez toujours que vos mains sont propres et sèches.
27. Utilisez uniquement des sachets et récipients de SOLIS conçus pour cet appareil. Utilisez l'appareil uniquement pour la soudure et la mise sous vide. Évitez tout abus!
28
s
MISE EN SERVICE
I. EFFECTUER UNE SOUDURE SUR UN
FILM POUR OBTENIR UN SACHET
1. Branchez la fiche dans une prise électrique adaptée.
2. Découpez la longueur nécessaire du rouleau en plas­tique.
Fig. 1
3. Positionnez l’un des deux extrémités ouvertes sur la barre d’appui en caoutchouc L’extrémité ne doit pas entre dans la chambre de mise sous vide
Fig. 2
4. Fermez le couvercle et appuyez fermement sur ses deux côtés simultanément, jusqu’à ce que vous entendez un « clic ». Le couvercle est désormais verrouillé par les boucles à encliquetage.
Fig. 3
µ.
de l’appareil ouvert.
¥
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
5. Appuyez sur la touche « SEAL » cer le soudage de l’extrémité du sachet. La lampe témoin bleue s’allume et s’éteindra dès que le pro­cès de soudage est fini.
Fig. 4
6. Après que la lampe s’est éteinte, appuyez sur les boutons de déclenchement vrira et vous pouvez retirer le sachet. Le sachet est maintenant fermé d’un côté et prêt à être rempli.
Fig. 5
pour commen-
. Le couvercle s’ou-
Fig. 5
29
II. EMBALLAGE SOUS VIDE ET FERMETURE HERMÉTIQUE DU
SACHET REMPLI
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 4a
1. Branchez la fiche dans une prise électrique adaptée.
2. Mettez les aliments frais dans le sachet. Utilisez uniquement des sachets et films à mettre
sous vide originaux de SOLIS afin de préserver l’ap­pareil et d’obtenir les meilleurs résultats.
Vous trouvez les numéros d'article et les descrip-
tions sur la feuille de commande. Les accessoires sont disponibles au commerce spécialisé et auprès de SOLIS-Mail AG. Téléphone : 0848 804 884, Fax : 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch ou www.solis-onlineshop.ch (Expédition uniquement en Suisse).
3. Essuyez le bout ouvert du sachet de l’extérieur et de l’intérieur et défroissez-le. Le bout doit être sans plissures et sans poussière.
4. Ensuite, mettez le bout ouvert du sachet dans la chambre de mise sous vide
Attention : Le raccord pour tuyau d’aspiration
doit pas être couverte du sachet !
Fig. 1
5. Fermez le couvercle et appuyez fermement sur ses deux côtés simultanément, jusqu’à ce que vous entendez un « clic ». Le couvercle est désormais verrouillé par les boucles à encliquetage.
Fig. 2
6. Contrôler l’état des touches « FOOD » et « VACUUM PRESSURE » à l’aide des lampes LED. Vous avez le choix entre « Dry » et « Moist » sous le point « FOOD » selon la consistance de l’aliment – « Dry », si l’aliment est sec et « Moist » si l’aliment est plu­tôt mou ou liquide. « VACUUM PRESSURE » vous laisse le choix entre une aspiration de l’air normale (« Normal ») ou basse (« Gentle ») pour des aliments sensibles à la pression.
7. Appuyez sur la touche « VACUUM + SEAL » afin de mettre sous vide et souder le sachet en plastique. La lampe témoin rouge « VACUUM+SEAL » s’allume pendant le processus de la mise sous vide et la lampe bleu de « SEAL » s’allumera dès que le procès de soudage commence.
Fig. 3
µ
.
ne
30
Loading...
+ 84 hidden pages