13
▲
INBETRIEBNAHME
1. Stellen Sie die Gerätebasis auf eine trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche ausser Reichweite von Kindern, möglichst nahe einer Steckdose. Rollen Sie das
Netzkabel von der Gerätebasis ab und platzieren Sie das Netzkabel so, dass das
Gerät nicht damit heruntergezogen werden kann.
2. Nehmen Sie den Krug von der Gerätebasis ab, drücken Sie die Deckelentriegelungs-Taste und der Deckel öffnet sich.
3. Füllen Sie kaltes Leitungswasser in den Krug (MAX-Markierung im Krug beachten, max. 1,5 Liter einfüllen), dann schliessen Sie den Deckel wieder, indem Sie
ihn an der schwarzen Kunststoffumrandung nach unten drücken, so dass der
Krugdeckel einrastet. Achtung: Der Deckel muss während des Wasserkochens
immer geschlossen sein.
4. Trocknen Sie gegebenenfalls das Äussere des Kruges sowie den Krugboden. Setzen Sie den Krug auf die trockene Gerätebasis.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
6. Drücken Sie den schwarzen Strich des EIN/AUS-Kippschalters nach unten, die
Innenraumbeleuchtung schaltet sich ein.
7. Sobald das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät automatisch aus, der Kippschalter springt zurück und die Innenraumbeleuchtung erlischt.
8. Heben Sie den Krug vorsichtig von der Gerätebasis ab und giessen Sie langsam
das heisse Wasser über den Ausgiesser in ein bereitstehendes Gefäss. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, bei kochendem Wasser das Wasser immer über
den Ausgiesser auszugiessen und nicht den Deckel zu öffnen.
Achtung: Seien Sie immer vorsichtig, damit Sie sich an dem heissen Dampf, der
aus dem Ausgiesser austritt, nicht verbrennen oder verbrühen!
9. Wenn Sie das heisse Wasser nicht mehr benötigen, ziehen Sie den Netzstecker,
giessen das restliche Wasser aus dem Krug (dies verhindert eine schnelle Verkalkung) und lassen das Gerät abkühlen.
Hinweise:
• Neigen Sie den gefüllten Krug nicht zu stark, vor allem nicht nach hinten Rich-
tung Griff. Stellen Sie den Krug niemals auf den Kopf, auch wenn der Deckel
geschlossen ist. Trotz geschlossenem Deckel kann Wasser austreten!
• Bevor Sie das Gerät einschalten immer sicherstellen, dass der Deckel geschlossen
und eingerastet ist.
• Der Krugboden, welcher das Heizelement abdeckt, ist aus hochqualitativem
Edelstahl. Sollten sich weisse Ablagerungen absetzen, so ist dies eine Kalkablagerung, die Sie bitte wie im Abschnitt "Entkalkung" auf Seite 16 beschrieben entfernen.