Solis 1010 operation manual

PRIMAROMA
Typ / Type / Tipo 1010
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso User Manual Gebruiksaanwijzing
SINCE 19
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
A B
C
D
E
A ON / OFF-Taste
Das rote Funktionslicht leuchtet auf, sobald Sie mit dieser Taste die Maschine eingeschaltet haben.
B Funktionstaste mit grünem Temperatur-Kontrolllicht
Taste nicht nach innen gedrückt: Espresso-Brüh-Funktion
JK
I
H
G
F
Taste nach innen gedrückt: Dampf-Funktion
C Brühgruppe mit Brühkopf
Ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Siebträgers.
D Aluminium-Siebträger E Abnehmbare Abtropfschale und Abtropfgitter F Bewegliches Dampfrohr mit abschraubbarer Aufschäumdüse
Damit können Sie mühelos Milch aufschäumen oder Getränke erwärmen.
G Thermoisolierter Griff des Dampfrohres H Herausnehmbarer 1,5-Liter-Wasserbehälter I Wahlregler für Dampf und Espresso J Deckel des Wasserbehälters K Ablagefläche für Tassen
ZUBEHÖR
– Filtereinsätze – je einen für eine Tasse und einen für zwei Tassen – Messlöffel mit Tamper
32
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrer Solis Primaroma Espresso­maschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, da­mit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu be­achten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät selbst noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In das Ge­häuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschädigen! Sollten das Gerät bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie­nen bzw. den Netzstecker ziehen.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
4. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
5. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeab­gebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen plat­zieren. Espressomaschine von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
6. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
7. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
8. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken oder herausziehen bitte immer prüfen, ob das Gerät ausge­schaltet ist.
9. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen, stabilen und trockenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät darf nicht nahe der Kante stehen. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert und darf nicht auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
10. Schalten Sie das Gerät mit der ON / OFF-Taste aus (zum Aus­schalten muss die ON / OFF-Taste mindestens 3 Sekunden ge­drückt werden) und ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Ge­räten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu ver­wenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
11. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
12. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
13. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
14. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit Wasser in Berührung kommen könnte (z. B. in einem Spülbe­cken).
15. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker nie­mals ins Wasser tauchen oder mit Wasser in Kontakt bringen.
16. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
17. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
54
18. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Ge­brauch ist.
19. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver­wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personenschäden.
20. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
21. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
22. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
23. Prüfen Sie Ihre Espressomaschine vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
24. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen oder Instand­haltungsmassnahmen ausser der Reinigung und Entkalkung niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
25. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per­sonen (auch Kinder) dürfen die Espressomaschine nicht benut­zen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstan­den haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann.
Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
26. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kin
-
dern aufbewahren.
27. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Espressomaschine spielen.
28. Benutzen Sie ausschliesslich kaltes, reines Leitungswasser für den Wasserbehälter, niemals andere Flüssigkeiten.
29. Die Espressomaschine niemals mit leerem Wasserbehälter in Betrieb nehmen.
30. Immer prüfen, ob der Siebträger korrekt in der Brühgruppe eingesetzt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
31. Berühren Sie niemals die heissen Geräteteile wie Dampfrohr, Metallteil des Siebträgers oder Filtereinsatz während oder kurz nach dem Betrieb. Berühren Sie nur die thermoisolierten Griffe, Tasten oder Regler.
32. Entfernen Sie den Siebträger niemals, während das Gerät einen Brühvorgang durchführt oder Milch schäumt – das Gerät steht unter Druck!
33. Entfernen Sie sich niemals von der Espressomaschine, wäh
­rend das Gerät in Betrieb ist. Dies gilt vor allem, wenn sich Kinder in der Nähe aufhalten.
34. ACHTUNG: Das Gerät wird während des Betriebs heiss!
Lassen Sie das Gerät immer erst komplett abkühlen, bevor Sie Teile davon abnehmen oder anbringen, es verstellen, transportieren oder reinigen.
35. Es dürfen nur Tassen auf die Ablagefläche des Geräts gestellt werden. Legen oder stellen Sie keine anderen Gegenstände auf das Gerät!
36. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beachten Sie dazu die Angaben in der Anleitung.
37. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzste
-
cker in die Steckdose stecken.
38. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht ein ge
setzt werden.
-
39. Die Umgebungstemperatur für den Betrieb und die Lagerung sollte nicht unter 0 °C liegen.
76
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
– Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle Auf-
kleber, Etiketten und Verpackungsmaterialien. – Nehmen Sie alles Zubehör aus dem Gerät. – Nehmen Sie den Wasserbehälter ab. Reinigen Sie den Wasserbehälter, den De-
ckel und die Filtereinsätze sowie den Siebträger mit warmem Wasser und etwas
sanftem, flüssigem Geschirrspülmittel. Danach gut ausspülen und abtrocknen. – Wischen Sie auch das Gehäuse der Espressomaschine und die Abtropfschale mit
dem Abtropfgitter mit einem weichen, feuchten Tuch sauber und trocknen Sie
alles.
ACHTUNG: Das Gehäuse der Espressomaschine, das Netzkabel und der Netz­stecker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden oder damit in Kontakt kommen!
HINWEIS: Die Teile der Espressomaschine und das Zubehör sind nicht spül­maschinengeeignet.
– Füllen Sie kaltes Leitungswasser bis zur MAX-Markierung in den Wasserbehälter.
Setzen Sie den Deckel wieder auf. – Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein. Dazu hängen Sie die beiden Haken des
Wasserbehälters in die beiden schwarzen Aufhängungen an der Geräterückseite.
SPÜLEN DER MASCHINE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME UND VOR JEDER BENUTZUNG
Damit das Innere des Gerätes gespült wird, sollten Sie vor der ersten Inbetrieb­nahme einmal das Wasser des gefüllten Wasserbehälters komplett durchlaufen
lassen. Wir empfehlen generell, auch vor jeder Benutzung das Gerät für ca. 20 Sekunden
zu spülen, damit alle Geräteteile erwärmt werden und die Temperatur des Brüh­vorgangs stabilisiert wird – so ist schon die erste Tasse Espresso ein wahrer, heisser Genuss!
Gehen Sie in beiden Fällen wie folgt vor:
– Legen Sie einen Filtereinsatz (ohne Kaffeepulver) in den Siebträger, die Ausbuch-
tung am Filtereinsatz muss dazu genau über der Aussparung am Siebträger liegen, damit der Filtereinsatz komplett in den Siebträger gleitet.
– Setzen Sie den Siebträger in die Brühgruppe ein: '
Halten Sie den Siebträger unter den Brühkopf, so dass sich der Griff links unter der Aufschrift INSERT befindet.
98
– Drücken Sie den Siebträger nach oben gegen den Brühkopf und drehen Sie den
Griff im Gegenuhrzeigersinn nach rechts, bis Sie einen Widerstand fühlen und der
Griff bei LOCK steht. Der Griff steht dann etwa im 90°-Winkel zur Maschine.
– Stellen Sie eine Tasse unter die Ausläufe des Siebträgers auf das Abtropfgitter
(oder vor der ersten Inbetriebnahme ein grösseres Gefäss). – Prüfen Sie, ob der Wahlregler in der mittleren Standby-Position l steht. – Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Wandsteckdose. – Drücken Sie die ON / OFF-Taste, das Gerät ist eingeschaltet und das rote Funkti-
onslicht leuchtet auf. – Prüfen Sie nun auch, ob die Funktionstaste nicht nach innen gedrückt ist und sich
in der Brüh-Position
erreicht hat, leuchtet das grüne Temperatur-Kontrolllicht konstant auf und das
Gerät ist betriebsbereit. – Drehen Sie nun den Wahlregler nach links, in die Position Tasse
Wasser fliesst aus dem Siebträger.
Lassen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Wasser des gefüllten Wasserbehälters
einmal durchfliessen (evtl. Gefäss auf Abtropfschale mehrmals leeren!). Vor jeder
weiteren Benutzung reicht es aus, wenn Sie zum Erwärmen der Geräteteile ca.
20 Sekunden Wasser durchfliessen lassen. – Dann drehen Sie den Wahlregler wieder zurück in die mittlere Standby-Position
l, der Wasserfluss stoppt. – Drehen Sie den Griff des Siebträgers im Uhrzeigersinn nach links, in Richtung
INSERT. – Ziehen Sie den Siebträger mit Filtereinsatz nach unten heraus.
ACHTUNG: Beide Teile sind heiss, verbrühen Sie sich nicht. – Ihr Gerät ist nun bereit für die Espresso-Zubereitung. HINWEIS: Wenn das Wasser zum ersten Mal durch die Maschine gepumpt wird,
könnte ein etwas lauteres Geräusch auftreten, da Luft in das Gerät gelangt. Nach ca. 20 Sekunden verschwindet dieses Geräusch wieder.
befindet. Sobald die Maschine die Betriebstemperatur
: das heisse
s
ESPRESSO-ZUBEREITUNG MIT IHRER SOLIS PRIMAROMA
HINWEIS: Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Wasserstand im Wasser­behälter. Erneuern Sie das Wasser täglich. Füllen Sie den Wasserbehälter vor jeder Benutzung mit frischem, kaltem Leitungswasser. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
KAFFEEPULVER IN DEN FILTEREINSATZ FÜLLEN UND FESTDRÜCKEN
– Wählen Sie den passenden Filtereinsatz: Verwenden Sie den kleineren Filter für
1 Tasse und den grösseren Filter für 2 Tassen. Wenn Sie einen grossen Kaffee­becher zubereiten wollen, so verwenden Sie – je nach gewünschter Intensität des Kaffees – den Filtereinsatz für 2 Tassen und lassen Sie mehr Wasser durch-
laufen. – Wischen Sie den Filtereinsatz mit einem trockenen Tuch aus. – Legen Sie den Filtereinsatz in den Siebträger (auf Ausbuchtung im Filtereinsatz
und Aussparung im Siebträger achten!). – Füllen Sie den Filtereinsatz mit Kaffeepulver. Rechnen Sie 1 – 2 Messlöffel pro
Tasse. – Klopfen Sie den Siebträger etwas gegen die Arbeitsplatte, damit sich das Kaffee-
pulver im Filtereinsatz gleichmässig verteilt. Benutzen Sie den Tamper, um das
Kaffeepulver festzupressen. – Entfernen Sie nach dem Anpressen Kaffeerückstände vom Rand des Siebträgers,
damit dieser korrekt in den Brühkopf eingesetzt werden kann.
SIEBTRÄGER EINSETZEN
– Setzen Sie den Siebträger in die Brühgruppe ein:
Halten Sie den Siebträger unter den Brühkopf, so dass sich der Griff links unter
der Aufschrift INSERT befindet.
1110
– Drücken Sie den Siebträger nach oben gegen den Brühkopf und drehen Sie den
Griff im Gegenuhrzeigersinn nach rechts, bis Sie einen Widerstand fühlen und der Griff bei LOCK steht. Der Griff steht dann etwa im 90°-Winkel zur Maschine.
– Stellen Sie eine oder zwei leere Tassen (am besten vorgewärmt durch den vorhe-
rigen Spülvorgang) unter die Ausläufe des Siebträgers auf das Abtropfgitter.
ESPRESSO ZUBEREITEN
– Der Wahlregler muss in der mittleren Standby-Position l stehen. – Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten Sie das Gerät mit der
ON / OFF-Taste ein. Das rote Funktionslicht leuchtet auf.
– Die Funktionstaste darf nicht nach innen gedrückt sein, damit sich das Gerät in
der Brüh-Funktion
– Sobald das grüne Temperatur-Kontrolllicht konstant leuchtet, drehen Sie den
Wahlregler nach links in die Position Tasse träger.
– Sobald sich die gewünschte Espressomenge in der Tasse befindet (bzw. späte-
stens wenn der ausfliessende Espresso eine helle Farbe annimmt), drehen Sie den Wahlregler wieder in die mittlere Standby-Position l zurück.
HINWEIS: Es ist normal, dass während des Brühvorgangs das grüne Temperatur­Kontrolllicht erlischt. Dies bedeutet, dass die Brühtemperatur konstant gehalten wird.
ACHTUNG: Die Espressomaschine während der Espresso-Zubereitung niemals unbeaufsichtigt lassen!
befindet.
: Der Espresso fliesst aus dem Sieb-
s
MILCH AUFSCHÄUMEN FÜR CAPPUCCINO
Das Edelstahl-Dampfrohr mit Aufschäumdüse Ihrer Solis Prima­roma verwandelt frische, kalte Milch in cremigen, warmen Milch­schaum um leckeren Cappuccino zuzubereiten.
HINWEIS: Um Milchschaum herzustellen, muss sich der Siebträger mit Filtereinsatz in der Brühgruppe befinden!
Gehen Sie wie folgt vor:
– Bereiten Sie erst einen Espresso in einer grösseren Tasse zu,
dann drehen Sie den Wahlregler wieder in die mittlere
Standby-Position l. – Drücken Sie die Funktionstaste nach innen, so dass sich das Gerät in der Dampf-
Funktion
leuchtet, dann ist die Maschine heiss genug, um Dampf zu erzeugen. – Giessen Sie während der Aufheizphase frische, kalte Vollmilch aus dem Kühl-
schrank in eine hohe, schmale Milchkanne (am besten aus Edelstahl). Rechnen Sie
ca. 100 ml Milch pro Cappuccino und denken Sie daran, dass sich das Volumen
von kalter Milch in aufgeschäumtem Zustand verdoppelt. – Sobald das grüne Temperatur-Kontrolllicht leuchtet, senken Sie das Dampfrohr
am thermoisolierten Gummigriff nach unten, so dass es sich über den Löchern
des Abtropfgitters befindet. – Drehen Sie nun den Wahlregler nach rechts in die Position Dampf
Sie ca. 10 Sekunden heissen Dampf aus dem Dampfrohr in die Abtropfschale
entweichen, damit das Dampfrohr gesäubert wird. – Dann drehen Sie den Wahlregler wieder in die mittlere Standby-Position l zurück. – Schwenken Sie das Dampfrohr am thermoisolierten Gummigriff nach oben. – Senken Sie die Aufschäumdüse des Dampfrohres ca. 2 cm tief in die Milch, dann
drehen Sie den Wahlregler wieder nach rechts in die Dampf-Position
entweicht. – Halten Sie die Aufschäumdüse solange direkt unter die Milchoberfläche bzw. be-
wegen Sie die Milchkanne nach oben und unten und drehen Sie sie dabei etwas,
bis ein schöner, cremiger Milchschaum entstanden ist. – Wenn die Milch genug aufgeschäumt ist, drehen Sie den Wahlregler wieder zu-
rück in die mittlere Standby-Position l und entfernen erst dann die Milchkanne. – Klopfen Sie die Milchkanne leicht auf eine Arbeitsplatte, damit evtl. Luftblasen
entweichen und schwenken Sie die Kanne leicht, damit die Konsistenz gleich-
mässig wird. – Giessen Sie die aufgeschäumte Milch direkt auf den Espresso.
befindet. Warten Sie, bis das grüne Temperatur-Kontrolllicht auf-
. Lassen
: Dampf
1312
– Senken Sie das Dampfrohr am thermoisolierten Gummigriff wieder über
die Löcher der Abtropfschale, drehen Sie den Wahlregler nochmals auf die Dampf-Position schale ab, damit die Milchrückstände aus dem Dampfrohr gespült wer­den. Wischen Sie das Dampfrohr anschliessend mit einem feuchten Tuch sauber.
– Drücken Sie nochmals die Funktionstaste, so dass sie nicht mehr nach innen ge-
drückt ist und sich wieder in der Brüh-Funktion befindet.
HINWEIS: Nachdem Sie Milch aufgeschäumt haben, sollten Sie die Espressomaschine 5 Minuten abkühlen lassen, bevor Sie den nächsten Espresso zubereiten, sonst könnte der Espresso leicht „verbrannt“ schmecken.
s
NACH DER ESPRESSO-/CAPPUCCINO-
und lassen Sie etwas Dampf in die Abtropf-
ZUBEREITUNG
– Nach der Espresso/Cappuccino-Zubereitung schalten Sie das Gerät mit der
ON / OFF-Taste aus, das rote Funktionslicht erlischt. Beachten Sie, dass Sie die ON / OFF-Taste zum Ausschalten des Gerätes für mindestens 3 Sekunden gedrückt
halten müssen. – Ziehen Sie anschliessend den Netzstecker aus der Steckdose. – Drehen Sie den Siebträger-Griff wieder nach links auf INSERT und ziehen den Sieb-
träger vorsichtig aus dem Brühkopf. ACHTUNG: Siebträger, Filtereinsatz und
vor allem der mit heissem Wasser vermischte Kaffeesatz sind sehr heiss!
Seien Sie bei der Entnahme sehr vorsichtig, Sie könnten sich verbrühen!
– Um den Kaffeesatz auszuschlagen, klappen Sie den Filtereinsatz-Halter nach
oben – so fällt der Filtereinsatz nicht aus dem Siebträger! Dann drehen Sie den
Siebträger um 180 Grad und schlagen den Kaffeesatz aus dem Filtereinsatz. Den
Kaffeesatz bitte mit dem Haushaltsabfall entsorgen und nicht in den Ausguss
schütten, da sonst die Abwasserrohre verstopfen können.
s
WASSER ODER GETRÄNKE MIT DER DAMPF-FUNKTION ERHITZEN
Mit dem Dampfrohr können Sie auch Getränke oder Wasser erhitzen, und z.B. Tee oder heisse Schokolade zubereiten.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
– Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser, die MAX-Markierung sollte
nicht überschritten werden. – Schrauben Sie die Aufschäumdüse des Dampfrohres von Hand ab. – Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. – Drücken Sie die ON / OFF-Taste, um das Gerät einzuschalten, das rote Funktions-
licht leuchtet auf. – Drücken Sie die Funktionstaste nach innen in die Dampf-Position
Sie, bis das grüne Temperatur-Kontrolllicht aufleuchtet. – Tauchen Sie das Dampfrohr (ohne Aufschäumdüse) in die zu erhitzende Flüssig-
keit, dann drehen Sie den Wahlregler nach rechts in die Dampf-Position – Sobald das Getränk die gewünschte Temperatur erreicht hat, drehen Sie den
Wahlregler wieder in die mittlere Standby-Position l. – Drücken Sie auch die Funktionstaste erneut, so dass sie nicht mehr nach innen
gedrückt ist und sich wieder in der Brüh-Funktion befindet. Schalten Sie das Gerät
mit der ON / OFF-Taste aus, indem Sie diese für mindestens 3 Sekunden gedrückt
halten. – Ziehen Sie den Netzstecker.
ENERGIESPARFUNKTION: AUTOMATIK-ABSCHALTUNG
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Primaroma Espressomaschine automa­tisch aus, wenn sie für länger als ca. 10 Minuten nicht verwendet oder bedient wurde.
Um die Maschine wieder zu aktivieren, drücken Sie einfach die ON/OFF-Taste.
und warten
.
– Spülen Sie den Filtereinsatz und den Siebträger unter fliessendem Wasser sorg-
fältig aus. Trockenen Sie beides mit Küchenpapier.
1514
s
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNG DES DAMPFROHRES
Das Dampfrohr sollte nach jedem Milchaufschäumen gereinigt werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Das Gerät muss eingesteckt und mit der ON /OFF -Taste eingeschaltet sein, die Funktionstaste ist nach innen gedrückt und befindet sich in der Dampf­Position
2. Richten Sie das Dampfrohr in Richtung der Abtropfschale und drehen Sie den Wahlregler nach rechts in die Dampf-Position Dampf entweichen: damit entfernen Sie eventuelle Milchrückstände im Dampf­rohr.
3. Drehen Sie den Wahlregler in die Mitte zurück, in die Standby-Position l. Drücken Sie die Funktionstaste, so dass sie nicht mehr nach innen gedrückt ist. Schalten Sie die Maschine mit der ON / OFF-Taste aus und lassen Sie das Gerät abkühlen. Zum Ausschalten des Gerätes muss die ON / OFF-Taste für mindestens 3 Sekunden gedrückt werden.
4. Wischen Sie das Dampfrohr aussen mit einem feuchten Tuch sauber.
5. Sollte das Dampfrohr verstopft sein, stecken Sie eine Nadel in die Öffnung der Düse.
6. Sollte das Dampfrohr trotzdem noch verstopft sein, können Sie die Düse des Rohres abschrauben.
7. Legen Sie die Düse zuerst in ein Glas mit heissem Wasser, dann versuchen Sie die Blockade nochmals mit einer Nadel zu lösen. Schrauben Sie die Düse wieder auf das Dampfrohr.
.
. Lassen Sie einige Sekunden
REINIGUNG DES GEHÄUSES UND DER TASSENABLAGE
Vor der Reinigung des Gehäuses sollte das Gerät ausgeschaltet und aus­gesteckt sein.
Das Gehäuse und die Tassenablage mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen und anschliessend mit einem trockenen Tuch trocknen.
Verwenden Sie generell keine scheuernden oder aggressiven Reinigungs­mittel, raue Schwämme oder Tücher, sie könnten die Oberfläche verkratzen.
REINIGUNG DER ABTROPFSCHALE MIT ABTROPFGITTER
Vor der Reinigung der Abtropfschale sollte das Gerät ausgeschaltet und ausgesteckt sein.
Entnehmen, leeren und reinigen Sie die Abtropfschale mit Abtropfgitter in regel­mässigen Abständen, in jedem Fall immer dann, wenn sie voll ist.
Entfernen Sie das Abtropfgitter und ziehen Sie die Abtropfschale nach vorne heraus. Spülen Sie die Abtropfschale und das Abtropfgitter von Hand mit warmem Spülwas­ser. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme. Spülen Sie die Schale und das Gitter mit klarem Wasser und trocknen Sie sie sorg­fältig ab.
ACHTUNG: Abtropfschale und Abtropfgitter sind nicht spülmaschinengeeignet. Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein und legen Sie das Gitter wieder auf die
Abtropfschale.
REINIGUNG DER FILTEREINSÄTZE, DES SIEBTRÄGERS UND DER BRÜHGRUPPE
Lassen Sie regelmässig heisses Wasser aus der Brühgruppe laufen, mit eingesetz­tem, aber leerem Siebträger. So werden eventuelle Kaffeepulverrückstände aus der Brühgruppe gespült.
Spülen Sie den Siebträger und die herausgenommenen Filtereinsätze von Hand in warmem Spülwasser und spülen Sie alles nochmals unter fliessendem Wasser nach. Danach gut trocknen.
Wir empfehlen, den Siebträger und die Filtereinsätze periodisch (ca. monatlich oder spätestens nach 250 Tassen) mit SOLITABS zu reinigen, um Kaffeefett und andere Rückstände gründlich zu entfernen. Das detaillierte Vorgehen entnehmen Sie bitte der den SOLITABS beiliegenden Anleitung.
AUFBEWAHRUNG DER SOLIS PRIMAROMA
Drehen Sie den Wahlregler in die mittlere Standby-Position l und schalten Sie das Gerät mit der ON / OFF-Taste aus (mindestens für 3 Sekunden drücken). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Verstauen Sie alle Zubehörteile.
Verstauen Sie die abgekühlte, gereinigte und trockene Maschine in aufrechter Posi­tion, am besten in der Original-Verpackung. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
1716
s
ENTKALKEN
Nach längerem Gebrauch oder bei hartem Wasser können sich Kalkablagerungen in und auf vielen Funktionsteilen Ihrer Maschine absetzen und zu reduzierter Betriebs­leistung führen – was die Qualität des Espressos beeinträchtigt.
Solis empfiehlt daher, Ihre Primaroma regelmässig (je nach Wasserhärte, jedoch mindestens monatlich) mit einer Mischung aus SOLIPOL entkalken. Zum Entkalken der Maschine bitte ausschliesslich SOLIPOL (Art.-Nr. 703.02) verwenden. Schäden, welche durch die Verwendung von nicht geeignetem Entkalkungsmittel verursacht worden sind, werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Setzen Sie den Siebträger (ohne Kaffeepulver) in den Brühkopf ein. Geben Sie die Mischung aus SOLIPOL serbehälter und füllen Sie diesen bis zur MAX-Markierung auf.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Drücken Sie die ON / OFF-Taste, so dass das rote Funktionslicht leuchtet und das Gerät eingeschaltet ist.
4. Stellen Sie einen grossen Behälter unter den Brühkopf bzw. den Siebträger und eine leere Milchkanne unter das Dampfrohr.
5. Die Funktionstaste sollte nicht nach innen gedrückt sein, sondern sich in der Brüh­Funktion befinden. Der Wahlregler steht in der mittleren Standby-Position l.
6. Warten Sie, bis das grüne Temperatur-Kontrolllicht aufleuchtet. Drehen Sie den Wahlregler nach links in die Tassen-Position durchfliessen.
7. Dann drehen Sie den Wahlregler wieder in die mittlere Standby-Position l.
8. Drücken Sie die Funktionstaste nun nach innen, damit sich das Gerät in der Dampf-Funktion befindet und warten Sie, bis das grüne Temperatur-Kontrolllicht aufleuchtet.
9. Dann drehen Sie den Wahlregler nach rechts in die Dampf-Position ca. 2 Minuten Dampf vom Dampfrohr in die bereitgestellte, leere Milchkanne entweichen (oder direkt in die Abtropfschale).
10. Dann drehen Sie den Wahlregler wieder in die mittlere Standby-Position l . Drücken Sie auch nochmals die Funktionstaste, so dass sich das Gerät wieder in der Brüh-Funktion befindet.
11. Drücken Sie die ON / OFF-Taste für mindestens 3 Sekunden, um das Gerät auszu­schalten. Lassen Sie die Entkalkungslösung 15 Minuten einwirken.
12. Nach den 15 Minuten schalten Sie das Gerät wieder ein und wiederholen Schritt 5 bis 11 mindestens 3 Mal, bis die Entkalkungslösung fast aufgebraucht ist.
®
special und Wasser im Verhältnis 1:1 in den Was-
und lassen Sie ca. 2 Tassen Wasser
®
special und Wasser zu
®
special
und lassen
13. Wenn Sie die Entkalkungslösung fast aufgebraucht haben, nehmen Sie den Was­serbehälter ab und spülen ihn sorgfältig mit frischem Wasser, um alle Entkalker­Rückstände auszuspülen, und füllen ihn erneut mit frischem Leitungswasser.
14. Um nun auch die Maschine zu spülen und die Entkalker-Rückstände zu entfer­nen, wiederholen Sie bitte die Schritte 5 bis 10, bis nur noch ein kleiner Rest Wasser im Wasserbehälter ist. Die Einwirkzeit von 15 Minuten von Punkt 11 muss nicht mehr eingehalten werden.
15. Nehmen Sie den Wasserbehälter nochmals ab, leeren ihn und füllen Sie ihn erneut mit frischem Leitungswasser.
16. Entfernen Sie den Siebträger aus der Brühgruppe und spülen Sie ihn unter flies­sendem Wasser, dann trocknen Sie ihn.
HINWEIS: Bitte wischen Sie eventuelle Spritzer der Entkalkungslösung auf dem Gehäuse des Geräts sofort ab, da das Mittel die Oberfläche beschädigen könnte.
WARNUNG: Niemals Netzkabel, Netzstecker oder das Gerät in Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen. Während des Entkalkens niemals den Was­serbehälter entfernen oder vollständig leer laufen lassen.
1918
s
PROBLEMBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Kaffee läuft nicht durch.
Kaffee läuft zu schnell durch.
Kaffee ist kalt. Tassen nicht vorgewärmt.
Wasser steht unter der Espressomaschine.
Der Espresso schmeckt nach Entkalkungslö­sung oder sauer.
Maschine ist nicht einge­schaltet oder der Netz­stecker nicht eingesteckt.
Wasserbehälter ist leer. Kaffee zu fein gemahlen. Zu viel Kaffee im Filter-
einsatz. Kaffeepulver ist zu stark
angepresst. Filtereinsatz verstopft.
Kaffee zu grob gemahlen. Zu wenig Kaffee im
Filter einsatz. Kaffeepulver nicht genug
angepresst.
Milch nicht heiss genug (für Cappuccino oder Caffè Latte).
Die Abtropfschale ist voll mit Wasser.
Die Espressomaschine ist defekt.
Nach dem Entkalken wurde kein Spül-Durch­gang vorgenommen.
Das Kaffeepulver wurde längere Zeit in einem warmen, feuchten Raum gelagert und ist schlecht geworden.
Vergewissern Sie sich, dass der Netz­stecker eingesteckt ist, die ON / OFF­Taste gedrückt wurde und das rote Funktionslicht leuchtet.
Wasserbehälter füllen. Achten Sie auf den passenden Mahlgrad. Achten Sie auf die passende Menge.
Kaffeepulver weniger fest anpressen.
Reinigen Sie die Filter. Achten Sie auf den passenden Mahlgrad.
Achten Sie auf die passende Menge.
Kaffeepulver fester anpressen.
Tassen mit warmem Wasser vorwärmen. Wenn der Boden der Milchkanne
so heiss ist, dass man ihn nicht mehr anfassen kann, ist die Temperatur richtig.
Abtropfschale leeren und reinigen.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Spülen Sie die Espressomaschine mehr­mals wie bei „Vor der Inbetriebnahme“ beschrieben.
Immer frisch gemahlenen Kaffee verwen­den und die ungeöffneten Packungen in einem kühlen, trockenen Raum aufbe­wahren. Nach dem Öffnen die Packung möglichst luftdicht verschliessen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Dampf kann die Milch nicht aufschäumen.
Sollten keine der o.g. Ursachen zutreffen, wenden Sie sich bitte an Solis oder an eine von Solis autorisierte Servicestelle.
Das grüne Temperatur­Kontrolllicht hat nicht aufgeleuchtet.
Die Milchkanne ist zu gross oder die Kannen­form ist ungeeignet.
Sie haben Magermilch verwendet.
Nur wenn das Gerät die richtige Betriebstemperatur für die Dampf­funktion erreicht hat, kann das Gerät Dampf generieren. Deshalb immer das Aufleuchten des grünen Temperatur­Kontrolllichts abwarten.
Immer ein hohes, enges Gefäss verwenden, am besten aus Edelstahl.
Verwenden Sie Vollmilch oder teilent­rahmte Milch.
2120
s
KAFFEE UND VERBRAUCHSMATERIAL
Für Ihre Solis Primaroma Espressomaschine ist folgendes Zubehör, Kaffeesorten und Verbrauchsmaterial erhältlich:
Art.-Nr. 960.77 SOLIS Scala Kaffeemahlwerk Art.-Nr. 978.40 SOLIS Ausklopfschale Art.-Nr. 703.02 SOLIPOL Art.-Nr. 993.02 SOLITABS Reinigungstabletten (10 Stück) Art.-Nr. 992.00 SOLIS De Luxe Kaffeebohnen (500 g) Art.-Nr. 992.04 SOLIS Exclusif Kaffeebohnen (500 g) Art.-Nr. 992.60 SOLIS Crema Kaffeebohnen (500 g)
Sie erhalten das Zubehör und das Verbrauchsmaterial für Ihre Solis Prima­roma Maschine im guten Fachhandel oder bei Solis of Switzerland AG.
Telefon: 0848 804 884, Telefax 0848 804 890, email: info@solis-onlineshop.ch oder www.solis-onlineshop.ch (Versand nur innerhalb der Schweiz)
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. CM4682E-GS, Typ 1010 Produktbezeichnung Espressomaschine Spannung / Frequenz 220–240 V~ / 50Hz Leistung 1050 Watt Abmessung ca. 20@29@29 cm (Breite@Höhe@Tiefe) Gewicht ca. 4,48 kg Technische Änderungen vorbehalten.
®
special Entkalkungsmittel (1'000 ml)
s
ENTSORGUNG
EU 2002 / 96 / EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt­linie 2002 / 96 / EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden. Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden, der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek­tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh­stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu­nehmen.
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden können.
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99 info@solis.ch • www.solis.ch • www.solis.com
2322
s
DESCRIPTION DE L'APPAREIL
A B
C
D
E
A Touche ON / OFF
Le témoin lumineux rouge s’allume lorsque vous mettez la machine en marche à l’aide de cette touche.
B Touche de fonction avec témoin lumineux vert de la température
touche non enfoncée : fonction de percolation pour espresso
JK
I
H
G
F
touche enfoncée : fonction vapeur
C Groupe de percolation avec tête d’ébouillantage
Permet de facilement mettre en place le porte-filtre.
D Porte-filtre en aluminium E Bac amovible avec grille égouttoir F Tuyau vapeur pivotant avec buse pour cappuccino dévissable
Vous pouvez ainsi facilement faire mousser du lait ou réchauffer des boissons.
G Poignée thermo-isolée du tuyau vapeur H Réservoir d’eau amovible, contenu 1,5 litre I Bouton régulateur pour la vapeur et l’espresso J Couvercle du réservoir d’eau K Plateau repose-tasses
ACCESSOIRES
– Filtres – un filtre pour une tasse et un pour deux tasses – Cuiller-doseur avec presse-mouture
2524
s
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
7. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique. Ne placez jamais l'appareil directement en-dessous d'une prise électrique.
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la pre­mière utilisation afin de vous familiariser avec votre machine espresso Solis Primaroma et de l´utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi. En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode d´em­ploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécu­rité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, l'appareil lui-même et le cor­don / la prise ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau ou autre liquide. De l’eau pourrait s’infiltrer dans l’appareil et l’endommager. Si l'appareil ou le cordon / la prise est entré en contact avec un liquide, enfilez des gants en plastique secs et débranchez aussitôt l’appareil.
2. N’utilisez jamais l’appareil si vos mains ou pieds sont mouillés. Il en va de même lorsque vous voulez débrancher l’appareil.
3. Vérifiez avant l’utilisation que la tension indiquée sur la plaque signalétique soit compatible avec la tension de secteur.
4. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d´une table, l´appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cordon n´entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles que des plaques de cuisson, des radiateurs ou même avec l´appareil lui-même.
5. Tenez l'appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur. N'utilisez jamais l'appareil sur une surface mouillée ou chaude. Ne placez jamais l'appareil à proximité d´une source d'humi­dité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez à l´écart d´objets ou appareils mobiles.
6. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le cordon. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher l’appareil.
8. Vérifiez toujours que l´appareil est éteint avant de le brancher ou de le débrancher de la prise secteur.
9. Placez l'appareil pendant l'utilisation sur une surface ferme, plane et sèche, comme une table ou un plan de travail. Il est re­commandé de ne pas placer l´appareil trop près du bord d´une table. L´appareil n´est pas conçu pour être utilisé à l´extérieur. N´utilisez pas l'appareil sur un bateau ou dans un camping-car.
10. Eteignez toujours l´appareil en appuyant sur la touche ON / OFF (appuyez sur la touche ON / OFF pendant au moins 3 secondes pour éteindre l’appareil) et débranchez-le lorsqu´il n´est pas uti­lisé ou n´est pas sous surveillance ou lorsque vous voulez le net­toyer. Afin de garantir une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
11. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la prise ou aux accessoires.
12. Risque d´accident en cas d´utilisation inappropriée !
13. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans l’eau. Débranchez d’abord l’appareil de la prise secteur avant de le sortir de l’eau. Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que ce­lui-ci vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité !
14. Ne disposez jamais l’appareil à proximité d’une source d’eau dans laquelle il pourrait tomber et ne le placez jamais dans un endroit où il pourrait entrer en contact avec de l’eau (par exemple un evier).
15. Ne plongez jamais l´appareil ou parties de l´appareil telles que le cordon ou la prise dans de l´eau et ne les mettez jamais en contact avec de l´eau.
16. N´exposez pas l´appareil directement au soleil.
2726
17. Ne jamais introduire d´objets aigus ou pointus dans les ouver­tures de l´appareil. Risque d´endommagement de l´appareil ou d´électrocution.
18. Ne secouez jamais trop fortement ou déplacez l´appareil pen­dant son utilisation.
19. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’em­ploi. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par Solis. Risque d’endommagement de l’appareil, d’incendie, d’électrocution ou de dommages aux personnes en cas d’utili­sation d’accessoires inappropriés !
26. Rangez toujours l’appareil avec son câble hors portée des en­fants.
27. Ne laissez pas les enfants jouer avec la machine espresso.
28. N´utilisez que de l´eau du robinet pure et froide dans le réser­voir d´eau. Ne le remplissez jamais avec d´autres liquides.
29. Ne mettez jamais la machine espresso en marche si le réservoir d´eau est vide.
30. Vérifiez toujours que le porte-filtre est correctement placé sur le groupe de percolation avant de mettre l´appareil en marche.
20. Ne mettez jamais l´appareil en marche au moyen d´une minu­terie ou d´une télécommande.
21. L´appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial.
22. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou éti­quettes avant d´utiliser votre appareil pour la première fois.
23. Contrôlez toujours votre machine espresso (y compris le cordon et la prise électrique) avant de l´utiliser.
24. Afin d´éviter toute électrocution, n´utilisez pas l´appareil si le cordon ou la prise est endommagé ou si l´appareil présente une anomalie, a subi une chute ou est lui-même endommagé. N´es­sayez jamais d´effectuer vous-même des travaux de réparation ou de maintenance, à l´exception de l´entretien quotidien et du détartrage. Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie, le répare ou y apporte une amélioration mécanique ou électrique.
25. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou men­tal ainsi que les personnes inexpérimentées (et les enfants) ne doivent pas utiliser la machine espresso sans surveillance d’une personne responsable de leur sécurité ou sans avoir été ins­truites par cette dernière sur son fonctionnement. De plus elles doivent avoir bien compris quels sont les dangers que l’appareil présente et comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne doit en aucun cas être utilisé par des enfants de moins de 8 ans.
31. Ne touchez jamais les éléments chauds de l’appareil tels que le tuyau de vapeur ou les parties en métal du porte-filtre et du filtre lors de l’utilisation de l’appareil ou juste après. Ne tou­chez que les poignées thermo-isolées, les touches ou le bouton régulateur.
32. Ne retirez jamais le porte-filtre pendant la percolation ou pen­dant que le lait émulsionne – l’appareil est alors sous pression !
33. Ne vous éloignez jamais de la machine espresso si l´appareil est en marche. Respectez en particulier cette consigne lorsque des enfants sont à proximité.
34. ATTENTION : L´appareil devient chaud pendant son fonctionne- ment ! Laissez toujours l´appareil refroidir complètement avant de retirer ou d’y apporter des éléments, de le déplacer, de le transporter ou de le nettoyer.
35. Ne disposez que des tasses sur le plateau repose-tasses. Ne pla­cez aucun autre objet sur l´appareil !
36. Maintenez l´appareil et ses accessoires toujours propres. Réfé­rez-vous aux consignes indiquées dans ce mode d´emploi.
37. Déroulez complètement le cordon électrique avant de le bran­cher dans la prise secteur.
38. Les produits lubrifiants ne sont pas nécessaires dans cet appareil.
39. La température ambiante du lieu d’utilisation et de rangement de l’appareil ne doit pas être inférieure à 0 °C.
2928
s
AVANT LA MISE EN SERVICE
– Retirez l’appareil de son emballage avec précaution et enlevez tous les autocol-
lants, les étiquettes et les matériaux d’emballage. – Retirez tous les accessoires de l’appareil. – Retirez le réservoir d’eau. Nettoyez le réservoir d’eau, le couvercle et les filtres ainsi
que le porte-filtre avec de l’eau chaude et un peu de liquide vaisselle doux. Rincez
ensuite bien le tout et séchez. – Nettoyez également le châssis de la machine espresso et le bac avec la grille
égouttoir avec un chiffon doux et humide. Séchez bien le tout.
ATTENTION : Le châssis de la machine espresso, le cordon et la prise élec­triques ne doivent jamais être plongés dans de l’eau ou autres liquides ou entrer en contact avec de l’eau ou autres liquides !
REMARQUE : Les différents éléments de la machine espresso et ses accessoires ne peuvent pas être lavés en machine.
– Remplissez de l’eau du robinet froide dans le réservoir d’eau jusqu’au marquage
MAX. Replacez le couvercle sur le réservoir. – Mettez le réservoir d’eau en place dans l’appareil. Pour cela, accrochez les deux
crochets du réservoir d’eau aux deux dispositifs de suspension noirs se trouvant
sur l’arrière de l’appareil.
LAVAGE DE LA MACHINE AVANT LA PREMIERE MISE EN SERVICE ET AVANT CHAQUE UTILISATION
Afin de laver l’intérieur de l’appareil, nous vous recommandons de faire un cycle complet avec le réservoir d’eau plein avant la première mise en service.
Nous vous recommandons d’une manière générale de rincer l’appareil pendant env. 20 secondes avant chaque utilisation, afin que tous les éléments de l’appareil soient chauds et que la température du processus de percolation soit stable – vous obtiendrez ainsi un vrai plaisir chaud dès la première tasse !
Procédez comme suit dans les deux cas :
– Placez le filtre (sans café) dans le porte-filtre. Le renflement du filtre doit bien être
placé sur l’évidement du porte-filtre, afin que le filtre s’intègre exactement dans le porte-filtre.
– Montez le porte-filtre sur le groupe de percolation :
Placez le porte-filtre en-dessous de la tête d’ébouillantage, de manière à ce que la poignée se trouve à gauche en face de « INSERT ».
3130
– Soulevez le porte-filtre vers le haut en direction de la tête d’ébouillantage et
tournez la poignée vers la droite, dans le sens inverse des aiguilles d’une montre,
jusqu’à la butée et jusqu’à ce que la poignée soit en face de « LOCK ». La poignée
est alors positionnée à env. 90° par rapport à la machine.
– Placez une tasse (ou lors de la première mise en service un récipient de plus grande
taille) sur la grille égouttoir en-dessous de la sortie du porte-filtre. – Vérifiez que le bouton régulateur soit sur la position standby médiane l. – Branchez l’appareil dans une prise secteur appropriée. – Appuyez sur la touche ON / OFF, l’appareil est alors mis en marche et le témoin
lumineux rouge s’allume. – Vérifiez alors également que la touche de fonction n’est pas enfoncée et qu’elle
se trouve sur la position de percolation
pérature de fonctionnement, le témoin lumineux vert reste allumé et l’appareil
est prêt à l’emploi. – Tournez alors le bouton régulateur vers la gauche sur la position tasse
chaude s’écoule alors à travers le porte-filtre.
Avant la première mise en service, laissez l’eau de tout un réservoir s’écouler (vi-
dez éventuellement plusieurs fois le récipient placé sur la grille égouttoir !). Entre
deux utilisations il suffit de faire s’écouler de l’eau pendant env. 20 secondes pour
réchauffer les éléments de l’appareil. – Replacez alors le bouton régulateur sur la position standby médiane l, l’eau
s’arrête de s’écouler. – Tournez la poignée du porte-filtre vers la gauche dans le sens des aiguilles d’une
montre, en direction de « INSERT ». – Abaissez le porte-filtre avec le filtre pour le retirer.
ATTENTION : Le filtre et le porte-filtre sont chauds. Ne vous brûlez pas ! – Votre appareil est maintenant prêt à fonctionner. REMARQUE : Lorsque l’eau est pompée pour la première fois dans la machine, un
bruit fort se produit parce que l’appareil absorbe de l’air. Ce bruit disparaît après environ 20 secondes.
. Dès que la machine a atteint la tem-
: L’eau
s
PREPARATION DE L’ESPRESSO AVEC VOTRE SOLIS PRIMAROMA
REMARQUE : Vérifiez avant chaque utilisation le niveau d’eau dans le réser­voir d’eau. Changez l’eau tous les jours. Remplissez le réservoir d’eau avant chaque utilisation avec de l’eau du robinet fraîche et froide. N’utilisez pas d’eau distillée, d’eau minérale ou d’autres liquides.
REMPLIR LE FILTRE AVEC DU CAFE EN POUDRE ET TASSER
– Sélectionnez le filtre approprié : Utilisez le petit filtre pour 1 tasse et le filtre plus
grand pour 2 tasses. Si vous voulez préparer une grande tasse de café, utilisez – selon l’intensité désirée du café – le filtre pour 2 tasses et laissez couler une plus
grande quantité d’eau. – Nettoyez le filtre avec un chiffon sec. – Placez le filtre dans le porte-filtre (Prenez soin que le renflement du filtre soit en
face de l’évidement du porte-filtre !). – Remplissez le filtre avec du café en poudre. Il faut 1–2 cuillers-doseur pour une
tasse. – Tapotez le porte-filtre contre le rebord du plan de travail, afin que le café se ré-
partisse uniformément dans le filtre. Utilisez le presse-mouture pour tasser le café
en poudre. – Retirez après avoir tassé le café le résidu de café situé sur le rebord du porte-filtre
afin qu’il puisse bien être placé sur la tête d’ébouillantage.
MISE EN PLACE DU PORTE FILTRE
– Montez le porte-filtre sur le groupe de percolation :
Placez le porte-filtre en-dessous de la tête d’ébouillantage, de manière à ce que
la poignée se trouve à gauche en face de « INSERT ».
3332
Loading...
+ 39 hidden pages