1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss126
2 Beschreibung127
2.1 Allgemeine Beschreibung127
2.2 Kochfeld128
2.3 Bedienblende129
2.4 Weitere Teile130
2.5 Verfügbares Zubehör130
3 Gebrauch132
3.1 Hinweise132
3.2 Erster Gebrauch133
3.3 Gebrauch der Zubehörteile133
3.4 Gebrauch des Kochfeldes134
3.5 Gebrauch des Stauraums139
3.6 Gebrauch der Öfen139
3.7 Ratschläge zum Garen142
3.8 Programmieruhr143
4 Reinigung und Wartung148
4.1 Hinweise148
4.2 Reinigung des Gerätes148
4.3 Ausbau der Tür des Hilfsofens150
4.4 Reinigung der Türverglasung150
4.5 Ausbau der Innenverglasung151
4.6 Reinigung des Ofeninneren154
4.7 Vapor Clean: Unterstützte Ofenreinigung155
4.8 Außergewöhnliche Wartung157
5 Installation158
5.1 Elektrischer Anschluss158
5.2 Positionierung159
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com
123
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich
stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des
Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich
nicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten, wenn sie nicht
kontinuierlich beobachtet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Dieses Gerät darf verwendet
werden von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen, die
keine Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, sofern
diese von Erwachsenen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
• Während des Betriebs keine
Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Deckel auf
dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Das Gerät ausschalten
und die Flamme mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Reinigung und Wartung
dürfen nicht durch
unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen
vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem
Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder
Küchenhelfer) in die Öffnungen
einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät
ohne den Eingriff eines
qualifizierten Technikers zu
reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt,
muss unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der dasselbe austauschen wird.
• Den Stauraum (wo vorhanden)
nicht öffnen, solange der
Backofen eingeschaltet und noch
heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens
können die Gegenstände im
Inneren des Stauraums sehr heiß
sein.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Roste und Backbleche müssen in
die seitlichen Schienen bis zum
Anschlag eingesetzt werden. Die
mechanischen Sicherheitssperren
vermeiden ein ungewolltes
Herausziehen des Rostes und
müssen immer nach unten und zur
Rückseite des Ofens gerichtet
sein.
• Eventuell Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
124
Hinweise
DE
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen.
• Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als
Raumheizer benutzt werden.
• Alle übergelaufenen Speisen
oder Reste von vorherigen
Garvorgängen entfernen.
Für dieses Gerät
• Vor dem Austausch der Lampe die
Stromzufuhr des Gerätes
unterbrechen.
• Es muss vermieden werden, sich
an die offene Tür anzulehnen
oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine
Gegenstände in der Tür stecken
bleiben.
• Sollten sich Risse oder Sprünge
bilden oder sollte die Kochfläche
aus Glaskeramik zerbrechen, ist
das Gerät sofort auszuschalten.
Sofort die Stromzufuhr Sperren
und sich an den technischen
Kundendienst wenden.
• Personen mit Herzschrittmachern
oder ähnlichen Geräten sollten
sich vergewissern, dass die
Funktionsweise dieser Geräte
vom Induktionsfeld nicht
beeinträchtigt wird
(Frequenzbereich zwischen 20
und 50 Khz).
• Gemäss den Richtlinien zur
elektromagnetischen
Verträglichkeit gehört das
Kochfeld mit elektromagnetischer
Induktion der Gruppe 2 und der
Klasse B an (EN 55011).
1.2 Typenschild
• Das Typenschild enthält technische
Daten sowie die Seriennummer und das
Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen
Fall entfernen.
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und
Sachschäden, die auf die folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des
Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften
dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen.
1.4 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in
Privathaushalten bestimmt. Jeder andere
Gebrauch wird als zweckwidrig
angesehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit
externen Zeitschaltuhren oder mit
Fernbedienungssystemen vorgesehen.
1.5 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von
anderen Abfällen gesammelt
werden (Richtlinien 2002/95/EG,
2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses
Gerät enthält, gemäß der gültigen
europäischen Richtlinien, keine
nennenswerte Menge an gesundheits- und
umweltschädlichen Stoffen.
125
Hinweise
Um das Gerät zu entsorgen:
• Die Türen entfernen und die Zubehörteile
(Roste und Backbleche) in ihrer
jeweiligen Gebrauchsposition lassen.
Dadurch wird verhindert, dass sich
spielende Kinder in dem Gerät
einschließen können.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
• Das Netzkabel abschneiden und es
zusammen mit dem Stecker entfernen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben, oder es
beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes
im Verhältnis eins zu eins an den Händler
zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus
recyclingfähigem und umweltfreundlichem
Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen abgeben.
1.7 Wie man dieses
Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden
die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten
Techniker: Installation,
Inbetriebsetzung und
Abnahmeprüfung.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist
ein fester Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer des
Gerätes sorgfältig und in Reichweite
aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
*die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach verwendetem Kochgefäß variieren oder
durch die ausgewählten Einstellungen abgeändert werden.
Vorteile des Induktionskochens
• Energieeinsparung im Vergleich zum
traditionellen elektrischen Garvorgang
Das Kochfeld ist mit einem
Induktionsgenerator ausgestattet.
Jeder Generator unter der
Kochfläche aus Glaskeramik
erzeugt ein elektromagnetisches
Wechselfeld, das Hitze direkt im
Boden des Topfs erzeugt. In der
Induktionskochzone wird die
Wärme nicht mehr übertragen,
sondern direkt von den
Induktionsströmen im Innern des
Kochgefäßes erzeugt.
dank der direkten Energieübertragung
auf den Topf (es ist besonderes
Kochgeschirr aus speziellem,
magnetisierbarem Material erforderlich).
• Mehr Sicherheit, da die Energie nur auf
das Kochgefäß übertragen wird, das auf
dem Kochfeld steht.
• Hohe Energieausbeute bei der
Übertragung von der
Induktionskochzone auf den Topfboden.
• Schnelle Erwärmung.
• Geringere Verbrennungsgefahr, da die
Kochfläche nur am Topfboden erwärmt
wird; übergekochte Speisen brennen
nicht an.
128
DE
2.3 Bedienblende
Beschreibung
Bedienknebel der Kochzone (1)
Mit diesen Drehknebeln kann man alle
Kochzonen des Induktionskochfeldes
bedienen.
Die Drehknebel im Uhrzeigersinn drehen,
um die Betriebsleistung der Platte im Bereich
von der Mindestleistung 1 bis zur
Höchstleistung 9 einzustellen.
Die Arbeitsleistung wird von dem Display
auf dem Kochfeld angezeigt.
Programmieruhr (2)
Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur
Einstellung von programmierten
Garvorgängen und Einstellung des
Minutenzählers.
Drehknebel regulierbarer Grill Hilfsofen
(3)
Zum Einschalten der Beleuchtung im Ofen
oder der Grillheizung bei einer Temperatur
von rund 50°C Minimum bis zu 245°C
Maximum.
Kontrolllampe regulierbarer Grill
Hilfsofen (4)
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt
an, dass der Hilfsofen sich in der
Vorheizphase befindet. Sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet
sich die Kontrolllampe aus. Das
regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die
eingestellte Temperatur im Inneren des
Backofens konstant gehalten wird.
Temperaturknebel unterer
Multifunktionsofen (5)
Dieser Drehknebel ermöglicht die Auswahl
der Gartemperatur.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert zwischen dem Minimum
und dem Maximum drehen.
Kontrolllampe unterer Multifunktionsofen
(6)
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt
an, dass der Ofen sich in der Vorheizphase
befindet. Sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist, schaltet sich die
Kontrolllampe aus. Das regelmäßige
Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte
Temperatur im Inneren des Backofens
konstant gehalten wird.
Funktionsknebel unterer
Multifunktionsofen (7)
Die verschiedenen Funktionen des
Backofens sind den unterschiedlichen
Garungen angepasst. Nach Wahl der
gewünschten Funktion die Gartemperatur
mit dem Temperaturknebel einstellen.
Temperaturknebel oberer
Multifunktionsofen (8)
Mit diesem Drehknebel können die
Gartemperatur und Vapor Clean
ausgewählt werden.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert zwischen dem Minimum
und dem Maximum drehen.
129
Beschreibung
Kontrolllampe oberer Multifunktionsofen
(9)
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt
an, dass der Ofen sich in der Vorheizphase
befindet. Sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist, schaltet sich die
Kontrolllampe aus. Das regelmäßige
Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte
Temperatur im Inneren des Backofens
konstant gehalten wird.
Funktionsknebel oberer
Multifunktionsofen (10)
Die verschiedenen Funktionen des
Backofens sind den unterschiedlichen
Garungen angepasst. Nach Wahl der
gewünschten Funktion die Gartemperatur
mit dem Temperaturknebel einstellen.
2.4 Weitere Teile
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung der Öfen schaltet
sich automatisch ein, wenn eine beliebige
Funktion ausgewählt wird.
2.5 Verfügbares Zubehör
Bei einigen Modellen sind nicht
alle Zubehörteile im Lieferumfang
enthalten.
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur
Positionierung von Backblechen und Rosten
auf unterschiedlicher Höhe. Die
Einsatzstufen sind von unten nach oben
ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine
Beschreibung).
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse kühlt die Öfen ab und
setzt sich während des Garvorgangs in
Gang.
Die Funktionsweise des Kühlgebläses
erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus
dem hinteren Teil des Gerätes austritt und
über einen kurzen Zeitraum auch nach dem
Ausschalten des Gerätes andauern kann.
130
Rost
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu
garenden Speisen.
Beschreibung
DE
Rost für Backblech
Er kann zum Garen von Speisen, die
tropfen können, über dem Backblech
angeordnet werden.
Backblech
Tiefes Backblech
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die
sich auf dem darüber liegenden Rost
befinden, und zum Backen von Kuchen,
Pizza und Gebäck im Allgemeinen.
Schaber
Zur Reinigung des Kochfeldes.
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die
sich auf dem darüber liegenden Rost
befinden.
Das Backofenzubehör, das mit
den Lebensmitteln in Berührung
kommen kann, ist aus Materialien
gefertigt, die den einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen.
Das Standard- oder
Optionalzubehör kann bei den
zugelassenen Kundendienststellen
bestellt werden. Nur
Originalzubehör des Herstellers
verwenden.
131
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren der
Öfen während des Betriebs
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen
die Hände mit
Wärmeschutzhandschuhe schützen.
• Die Heizelemente im Inneren des
Gerätes nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Während des Betriebs Kinder unter 8
Jahren nicht in die Nähe des Gerätes
lassen.
• Wenn Speisen bearbeitet werden
müssen oder am Ende des
Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den
Dampf austreten lassen, dann die Tür
komplett öffnen.
Hohe Temperatur im Inneren des
Stauraums
Verbrennungsgefahr
• Den Stauraum nicht öffnen, solange der
Backofen eingeschaltet und noch heiß
ist.
• Nach der Verwendung des Ofens
können die Gegenstände im Inneren
des Stauraums sehr heiß sein.
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Fette und Öle können sich wegen einer
Überhitzung entzünden. Besonders
vorsichtig vorgehen.
• Legen Sie keine Gegenstände aus
Metall wie Geschirr oder Besteck auf
das Induktionskochfeld, denn sie
könnten sich überhitzen.
Hohe Temperatur im Inneren des
Stauraums bei der Verwendung
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des
Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der
Nähe des Backofens oder des
Stauraums aufbewahren bzw. benutzen.
• Keine Geschirr oder Behälter aus Plastik
zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter im Backofen verwenden.
• Den Backofen während des
Garvorgangs von Speisen, die Fette
oder Öle abgeben können, nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle
nicht verwendeten Backbleche und
Roste aus dem Backraum entfernen.
132
Gebrauch
DE
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Den Backofenboden mit Alufolie oder
Stanniolpapier nicht abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf
achten, dass dieses die Zirkulation der
Heißluft im Inneren des Backofens nicht
behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche auf den
Backofenboden stellen.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf
die Innenverglasung der Backofentür
stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen
müssen sich innerhalb des Umrisses des
Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen
und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die
Flüssigkeit unverzüglich von dem
Kochfeld entfernt werden.
• Unbedingt vermeiden, dass feste und
schwere Gegenstände auf das Kochfeld
fallen.
• Bei Rissen oder Sprüngen, das Gerät
sofort auszuschalten, den Stromstecker
herausziehen und unverzüglich den
Kundendienst kontaktieren.
• Das Kochfeld nicht als Ablage
benutzen.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den
Außenflächen oder im Inneren des
Gerätes einschließlich des Zubehörs
entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des
Schildes mit den technischen Daten) von
den Zubehörteilen oder im Ofen selbst
entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen
und waschen (siehe 4 Reinigung und
Wartung).
4. Die noch leeren Backöfen auf die
höchste Temperatur aufheizen, um
eventuelle Rückstände des
Herstellungsprozesses zu beseitigen.
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Rost für Backblech
Der Rost für Backblech wird in das
Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann
das Fett getrennt von den zu garenden
Speisen aufgefangen werden.
133
Gebrauch
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die
seitlichen Schienen bis zum Anschlag
eingesetzt werden.
• Die mechanischen Sicherheitssperren
vermeiden ein ungewolltes
Herausziehen des Rostes und müssen
immer nach unten und zur Rückseite des
Ofens gerichtet sein.
3.4 Gebrauch des Kochfeldes
Während des ersten Anschlusses
an das Stromnetz wird eine
automatische Kontrolle
durchgeführt, bei der alle
Kontrolllampen einige Sekunden
lang aufleuchten.
Nach dem Gebrauch die
verwendeten Kochplatten
ausschalten, dazu den Drehknebel
für die Bedienung auf Position O
setzen. Verlassen Sie sich niemals
nur auf den Topfdetektor.
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des
Gerätes befinden sich auf der
Bedienblende. Bei jedem Drehknebel ist die
dazugehörende Kochzone angegeben.
Den Drehknebel zum Einstellen der
Heizleistung im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert drehen.
134
Die Roste oder Backbleche bis
zum Anschlag einschieben.
Die Backbleche vor dem ersten
Gebrauch reinigen, um eventuelle
Rückstände des
Herstellungsprozesses zu
beseitigen.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.