Smeg SFPR9604TNR User manual [DE]

WARNHINWEISE 118
Allgemeine Sicherheitshinweise 118 Für dieses Gerät 122 Zweck des Gerätes 122 Dieses Bedienungshandbuch 122 Haftung des Herstellers 123 Typenschild 123 Entsorgung 123 So können Sie Energie sparen 123 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
123
BESCHREIBUNG 124
Allgemeine Beschreibung 124 Bedienblende 124 Weitere Teile 124 Zubehör 125 Extra-Zubehör (separat zu beziehen) 125
GEBRAUCH 125
Vorhergehende Eingriffe 125 Gebrauch der Zubehörteile 126
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere
Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com
Display 126 Erster Gebrauch 127 Gebrauch des Backofens 128 Ratschläge zum Garen 132 Smart Cooking 132 Verlauf 133 Tabelle der Garvorgänge 134 Angaben für die Aufsichtsbehörden 139 Meine Rezepte 139 Weitere Funktionen 141 Einstellungen 144
REINIGUNG UND WARTUNG 147
Reinigung des Gerätes 147 Reinigung der Backofentür 147 Reinigung des Backraums 149 Pyrolyse (nur bei einigen Modellen) 149 Außergewöhnliche Wartung 151
INSTALLATION 151
Elektrischer Anschluss 151 Positionierung 152
WARNHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
•ACHTUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs: Kinder immer fernhalten.
•ACHTUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs: die Heizelemente während des Gebrauchs nicht berühren.
• Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit
118 - WARNHINWEISE 914779617/A
Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen verwendet werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von
d
Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Der Garvorgang muss immer überwacht werden. Ein kurzer Garvorgang muss immer und ständig überwacht werden.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür einige Sekunden lang 5 cm geöffnet halten, den Dampf
austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
•ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IM STAURAUM ODER IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN.
•KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST.
• KEINE VERÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT VORNEHMEN.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus
WARNHINWEISE - 119914779617/A
Glas verwenden (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen könnten. Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
•Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Brandgefahr: Keine Gegenstände im Inneren des Backraums zurücklassen.
• DIESES GERÄT DARF NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
• Den Backraumboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backraumboden stellen. Eventuell das Rost für Backblech benutzen.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backraums nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen.
• Die offene Tür beim
120 - WARNHINWEISE 914779617/A
d
Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben.
• Den Griff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Für pyrolytische Geräte
• Während der Pyrolyse können die Oberflächen außergewöhnlich hohe Temperaturen erreichen. Kinder fernhalten.
• Vor dem Start der Pyrolyse, alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen aus dem Backraum entfernen.
• Vor dem Start der Pyrolyse alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen.
• Vor dem Start der Pyrolyse alle Brenner oder elektrischen Platten des Kochfeldes ausschalten, sofern diese auf dem Backofen installiert sind.
Installation und Wartung
• DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN.
• Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden.
• Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank
einschieben.
• Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen.
• Um jede Art von Gefahr zu vermeiden, muss bei beschädigtem Netzkabel unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung)
WARNHINWEISE - 121914779617/A
müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten.
• ACHTUNG: Immer darauf achten, dass das Gerät vor dem Austausch der Lampe ausgeschaltet ist, um Stromschläge zu vermeiden.
• Lassen Sie das Gerät nach der Installation mit Hilfe eines zugänglichen Steckers oder Schalters im Falle einer festen Verbindung vom Netz trennen.
• An der Versorgungsleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien mit einem ausreichendem Abstand zwischen den Kontakten vorsehen, damit im Falle einer Situation gemäß Überspannungskategorie III die Vorrichtung eine vollständige Trennung ermöglicht.
• Dieses Gerät kann bis zu einer maximalen Höhe von 2000 Metern über dem Meeresspiegel verwendet werden.
Für dieses Gerät
• Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Man darf sich nicht an die offene Tür anlehnen oder sich
darauf setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
• Das Gerät nicht im Freien installieren/verwenden.
• (nur bei einigen Modellen) Nur die mitgelieferte oder eine vom Hersteller empfohlene Temperatursonde verwenden.
Zweck des Gerätes
Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. Zudem darf es nicht verwendet werden:
• im Küchenbereich für Angestellte in Geschäften, in Büros und anderen Arbeitsbereichen.
• auf Bauernhöfen;
• von Gästen in Hotels, Motels und Wohnkomplexen;
• in Bed and Breakfasts.
Dieses Bedienungshandbuch
• Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
• Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
• Die Erklärungen dieses Handbuchs umfassen Abbildungen, die das beschreiben, was normalerweise im Display erscheint. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass das Gerät über eine aktualisierte Version des Systems verfügen könnte, weshalb das, was im Display
122 - WARNHINWEISE 914779617/A
d
angezeigt wird, sich von dem, was im Handbuch dargestellt ist, unterscheiden könnte.
Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
•die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen.
Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Entsorgung
Dieses Gerät entspricht der europäischen WEEE-Richtlinie (2012/
19/EU) und muss nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden.
Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen
Stoffen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen Anlage
trennen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und entfernen.
• Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für
elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten
Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
So können Sie Energie sparen
• Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. Die Vorheizphase kann in allen Funktionen (siehe Kapitel „Vorheizphase“) mit Ausnahme der Funktion PIZZA (Vorheizen nicht aussetzbar) und ECO (Vorheizen nicht möglich) ausgesetzt werden.
• In allen Funktionen (einschließlich der Funktion ECO) das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs vermeiden.
• Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen.
• Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen.
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
• Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Die im Ofeninneren angesammelte Hitze lässt die Speisen für die restlichen Minuten weitergaren.
• Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Den Backraum stets sauber halten.
Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Warnung/Achtung
WARNHINWEISE - 123914779617/A
Informationen/Tipps
BESCHREIBUNG
Allgemeine Beschreibung
1 Bedienblende 2 Dichtung 3 Lampe
Bedienblende
1 ON-OFF-Taste
Die ON-OFF-Taste ermöglicht es, das Gerät ein- oder auszuschalten.
2 Display
Mittels des Touchscreen-Displays ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Symbole berühren, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen. Das Display zeigt alle dem Betrieb entsprechenden Parameter an.
Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind
4 Tür 5 Kühlgebläse
Schiene des Rahmens
von unten nach oben ausgerichtet.
Lüfter
Der Lüfter kühlt das Gerät ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Lüfterbetrieb erzeugt einen normalen Luftstrom, der über der Tür austritt und über einen
124 - BESCHREIBUNG 914779617/A
d
kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Beleuchtung des Backraums
Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb:
• wenn die Tür geöffnet wird;
wenn während eines Programms das Symbol Lampe berührt wird, um die
Beleuchtung des Backraums per Hand zu aktivieren oder zu deaktivieren, mit
Rost
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
Tiefe Backform
Ausnahme der Funktionen und
.
Zur Stromeinsparung schaltet sich die Lampe etwa eine Minute nach jedem Garbeginn oder bei jeder Türöffnung aus (diese Funktion kann über das Untermenü deaktiviert werden).
Zubehör
• Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
• Das Serienzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
• Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden, und zum Backen von Kuchen, Pizza, Ofengebäck, Keksen...
Rost für Backblech
Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über der Fettpfanne angeordnet werden.
Extra-Zubehör (separat zu beziehen)
PPR9 (feuerfester Stein)
Für den Boden des Garraums. Ideales Zubehör zum Backen von Lebensmitteln (Pizza, Brot, Focaccia...), aber es auch für empfindlichere Zubereitungen wie Kekse.
GEBRAUCH
Vorhergehende Eingriffe
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
• Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes
einschließlich des Zubehörs entfernen.
• Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder Einlegeböden entfernen.
• Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe Abschnitt
GEBRAUCH - 125914779617/A
„REINIGUNG UND WARTUNG“).
Erstes Aufwärmen
1. Eine Garzeit von mindestens einer Stunde einstellen (siehe Abschnitt „Benutzung des Ofens“).
2. Den noch leeren Backraum auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
Während der Erwärmung des Geräts
• den Raum auslüften;
• sich nicht darin aufhalten.
Gebrauch der Zubehörteile
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden.
• Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet
Display
sein.
Die Roste und Backbleche bis zum Anschlag in den Backraum einschieben.
Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
Rost für Backblech
Der Rost für Backblech wird in das Backblech eingesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden.
Das Display zeigt die Parameter und Werte des ausgewählten Vorgangs an. Die Bedienung erfolgt einfach durch Berührung der „virtuellen“ Tasten und/oder Durchlaufen der angezeigten Werte (die Abbildung zeigt den Bildschirm mit dem Hauptmenü).
Info-Bereich
In diesem Bereich werden die Informationen der Menüs und Untermenüs der im Hauptbereich
126 - GEBRAUCH 914779617/A
laufenden Vorgänge angezeigt. In diesem Bereich befinden sich zudem:
• Die HOME-Taste : Diese Taste berühren, um zum Hauptmenü
zurückzukehren;
• Die Taste INFORMATIONEN : Diese Taste berühren, um die nachfolgende
d
Bildschirmseite anzuzeigen:
• Die Anzeige der aktuellen Uhrzeit.
Hauptbereich
In diesem Bereich ist es möglich, die verschiedenen Vorgänge des Gerätes einzustellen. Die Tasten und die Werte berühren, um das gewünschte Programm einzustellen.
Unterbereich
In diesem Bereich sind einige Tasten für die Direktauswahl der Funktionen angeordnet, die je nach den im Hauptbereich eingestellten Vorgängen variieren:
VERLAUF
MEINE REZEPTE
MINUTENZÄHLER
LAMPE
EINSTELLUNGEN
Je nach angezeigter Seite sind zudem folgende Tasten vorhanden:
ZURÜCK
BESTÄTIGEN
START
REPLAY
STOPP
SPEICHERN
PAPIERKORB
TÜRVERRIEGELUNG
RASCHES VORHEIZEN
Die HOME-Taste oder die ON-
OFF-Taste einige Sekunden lang gedrückt halten, um den Garvorgang
zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich zu unterbrechen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
Erster Gebrauch
Nachfolgende Anweisungen sind auch im Falle eines länger andauernden Stromausfalls gültig.
Einschalten des Geräts:
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Im Display erscheint einige Sekunden lang das Logo des Herstellers.
Nach dem Einschalten einige Sekunden abwarten, bevor mit der Bedienung des Gerätes fortgefahren wird.
Im Nachhinein erscheint die Bildschirmseite der aktuellen Uhrzeit mit blinkenden Symbolen
.
Um einen beliebigen Garvorgang starten zu können, muss zunächst die Uhrzeit eingestellt werden.
2. Das blinkende Symbol berühren, um auf das Untermenü UHRZEIT
EINSTELLEN zuzugreifen.
3. Die Stunden- und Minutenwerte vertikal durchlaufen, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
4. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts
) berühren, um die aktuelle Uhrzeit
einzustellen.
Die Einstellung oder Änderung der aktuellen Uhrzeit kann auch durch 3 Sekunden langes Berühren der auf dem Display angezeigten Uhrzeit vorgenommen werden.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät auf die Standard-Sprache „Englisch“ eingestellt. Es empfiehlt sich, die gewünschte Sprache in dieser Phase einzustellen.
GEBRAUCH - 127914779617/A
5. Auf dem Display die Taste EINSTELLUNGEN (unten rechts )
berühren.
6. Neben dem Menüpunkt Sprache (auf der linken Seite), die verfügbaren Sprachen durchlaufen (auf der rechten Seite), bis die gewünschte Sprache ausgewählt wird.
7. Die Taste BESTÄTIGEN berühren.
Deaktivierung des Displays
Wenn die Einstellung „ Anzeige der Uhrzeit“ auf Off gestellt ist und die
Bildschirmseite der Uhr angezeigt wird, schaltet sich das Display 2 Minuten nach der letzten Betätigung durch den Benutzer aus.
Manuelle Deaktivierung des Displays:
• Einige Sekunden lang die ON-OFF-
Taste gedrückt halten, bis ein Ton zu hören ist.
Reaktivierung des Displays
Um das Display zu aktivieren, wenn es ausgeschaltet ist:
• Einige Sekunden lang die ON-OFF-
Taste gedrückt halten, bis eine Sequenz von Tönen zu hören ist.
Das Display schaltet sich nach wenigen Sekunden ein. Beim erneuten Einschalten zeigt das Display das Hauptmenü an.
In einigen Fällen deaktiviert die ON-
OFF-Taste nicht das Display. Zum Beispiel, wenn:
• ein Garvorgang läuft (die Taste unterbricht die Funktion);
• die Tür offen steht;
• ein Minutenzähler aktiv ist;
• die Modi Show Room und/
oder Demo aktiv sind.
Gebrauch des Backofens
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
Traditioneller Garvorgang
Bei jedem Öffnen der Tür wird die laufende Funktion unterbrochen und nimmt ihren Betrieb nach Schließen der Tür automatisch wieder auf.
1. Die im Display angezeigte Uhrzeit berühren.
2. Im „Hauptmenü“ die Taste GARVORGANG
berühren.
3. Die gewünschte Funktion auswählen (zum
Beispiel „UMLUFT “).
4. Die START-Taste (unten rechts ) berühren, um die Vorheizphase zu
beginnen.
Vorheizphase
Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen.
Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige
angezeigt.
Sofern im Rezept nicht anders angegeben, sollten während der Aufheizphase keine Speisen in den Backraum eingeführt werden.
Durch Berühren der Taste kann die Aufheizphase übersprungen werden.
Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu
128 - GEBRAUCH 914779617/A
d
garende Speise in den Backraum eingeführt werden kann.
Kochzone
1. Die Tür öffnen.
2. Die Speise in den Backraum geben.
3. Die Tür schließen.
4. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen.
Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Garphasen-Anzeige angezeigt.
Änderung der Gartemperatur
Die Abänderung der Temperatur kann in jeder beliebigen Phase des Garvorgangs vorgenommen werden.
1. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren.
2. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (Beispiel „180°C”).
2. Die Taste BESTÄTIGEN berühren.
Zeitgesteuerter Garvorgang
Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden.
1. Nach Auswahl einer Funktion die Taste GARZEIT oder den entsprechenden
Wert berühren.
2. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt ist (zum Beispiel „1 Stunde“).
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen.
Die Stunden- und Minutenwerte sind separat auswählbar.
Die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 13 Stunden.
Unter der Anzeige der Dauer erscheint die für das Ende des Garvorgangs vorgesehene
Uhrzeit (im Beispiel „13:40“).
In der für das Ende des Garvorgangs vorgesehenen Uhrzeit sind bereits die Minuten berechnet, die für die Vorheizstufe erforderlich sind.
3. Die Taste BESTÄTIGEN (unten rechts
) berühren, um die neu ausgewählte
Gartemperatur zu bestätigen.
Ende des Garvorgangs
Um den Garvorgang zu einem beliebigen Zeitpunkt abzubrechen:
1. Die STOP-Taste berühren.
Die Zeit beginnt nach Ende der Vorheizstufe abzulaufen oder überspringt die Vorheizstufe (die
entsprechende Taste berühren).
4. Die START-Taste berühren, um den zeitgesteuerten Garvorgang zu beginnen.
GEBRAUCH - 129914779617/A
Ende des Garvorgangs
Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berührung einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
• Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen.
Programmierter Garvorgang
Der programmierte Garvorgang ist eine Funktion, die es ermöglicht, einen zeitgesteuerten Garvorgang um eine bestimmte vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens zu beenden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, nur die Uhrzeit für das Garzeitende ohne die Gardauer einzustellen.
1. Nach Einstellung eines zeitgesteuerten Garvorgangs die Taste PROGRAMMIERTER GARVORGANG
oder den entsprechenden Wert
berühren.
2. Die Werte durchlaufen, bis gewünschte die Uhrzeit für das Garzeitende ausgewählt
wird (zum Beispiel „20:00”).
kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berührung einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
• Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen.
Liste der traditionellen Garfunktionen
Bei einigen Modellen sind nicht alle Funktionen vorhanden.
STATISCH
Traditioneller Garvorgang für die Zubereitung von jeweils einem Gericht. Ideal zum Garen von Braten, fettem Fleisch, Brot, gefüllten Kuchen.
UMLUFT
Intensives und gleichmäßiges Garen. Ideal für Kekse, Torten und Garvorgänge auf mehreren Ebenen.
Thermo-Umluft
Die Wärme wird auf schnelle und gleichmäßige Weise verteilt. Geeignet für alle Speisen, ideal zum Garen auf mehreren Ebenen, ohne Gerüche und Geschmäcker zu vermischen.
TURBO
Ermöglicht ein schnellen Garen auf mehreren Ebenen, ohne die Aromen zu vermischen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen.
GRILL
Ermöglicht hervorragende Grill- und Gratiniervorgänge Am Ende des Garvorgangs, verleiht es den Speisen
Die Stunden- und Minutenwerte sind separat auswählbar.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Uhrzeit für das
Garzeitende zu bestätigen.
Ende des Garvorgangs
Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es wird ein
130 - GEBRAUCH 914779617/A
eine gleichmäßige Bräunung.
GRILL UMLUFT
Ermöglicht ausgezeichnete Grill­Ergebnisse, auch bei dick geschnittenem Fleisch. Ideal für große Fleischstücke.
d
UNTERHITZE
Die Wärme kommt nur vom Boden des Backraums. Ideal für süßes oder salziges Gebäck, Mürbeteigkuchen und Pizzen.
UNTERHITZE HEISSLUFT
Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Sie eignet sich für alle Lebensmittel, außer für Produkte, die eine hohe Feuchte erzeugen (z. B. Gemüse). Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen.
PIZZA
Sonderprogramm für das Backen von Pizzen. Dieser Vorgang eignet sich nicht nur für das Backen von Pizzen, sondern auch von Keksen und Torten.
ECO
Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Sie eignet sich für alle Lebensmittel, außer für Produkte, die eine hohe Feuchte erzeugen (z. B. Gemüse). Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen.
Minutenzähler
Diese Funktion unterbricht nicht die laufende Funktion, sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
Die Dauer des Minutenzählers liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden 59 Minuten.
1. Die Taste MINUTENZÄHLER (im
unteren Bereich ) berühren, um auf das Menü Minutenzähler zuzugreifen.
Es ist möglich, bis zu 2 Minutenzähler einzustellen:
2. Die Taste MINUTENZÄHLER - berühren, die verwendet werden soll.
3. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird.
4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen.
Im unteren Bereich erscheint die
Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden.
Bei der ECO-Funktion ist die Garzeit (und ein eventuelles Vorheizen) länger. Sie ist von der Menge der Speisen im Garraum abhängig.
Bei der ECO-Funktion handelt es sich um eine schonende Garfunktion mit Temperaturen unter 210°C. Für höhere Gartemperaturen sollten andere Backofenfunktionen gewählt werden.
Taste PAPIERKORB , die für das eventuelle Löschen des ausgewählten
Minutenzählers nützlich ist.
5. Den Vorgang für die anderen Minutenzähler, die verwendet werden sollen, wiederholen.
6. Am Ende erneut die Taste BESTÄTIGEN
berühren, um die ausgewählten
Minutenzähler zu bestätigen.
Zum Löschen des Vorgangs die Taste ZURÜCK berühren.
GEBRAUCH - 131914779617/A
Um den Minutenzähler zu löschen, muss die Zählung auf Null gestellt werden.
Wenn ein Minutenzähler aktiv ist, kann das Display nicht mit der ON-OFF-
Taste ausgeschaltet werden..
Auf der folgenden Bildschirmseite zeigt die eingeschaltete Taste MINUTENZÄHLER
an, dass ein oder mehrere Minutenzähler aktiviert wurden.
7. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist.
Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
• Eine Defaultfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten.
• Die Garzeit en können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeit en hängen von der Dicke und der Qualität der Speisen sowie vom individuellen Geschmack ab.
• Bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurück federt, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill und Grill + Umluft
• Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Ofen geschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar­Effekt verändert werden soll.
• Bei der Funktion Grill mit Umluft wird das Vorheizen des Backraums vor dem Grillvorgang empfohlen.
• Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
• Bei der Funktion Grill empfiehlt es sich, die Temperatur auf den höchsten Wert einzustellen, um den Garvorgang zu optimieren.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
•Wenn der Kuchen zusammenfällt, sobald er aus dem Ofen genommen wird, muss beim nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden.
Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene zu legen und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der beim Auftauen entstehenden Flüssigkeit in Kontakt.
• Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
• Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen.
So können Sie Energie sparen
• Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Die im Ofeninneren angesammelte Hitze lässt die Speisen für die restlichen Minuten weitergaren.
• Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Das Innere des Gerätes immer sauber halten.
Smart Cooking
In diesem Modus kann ein vorgespeichertes Programm für das Garen von Speisen ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Gewicht berechnet das Gerät automatisch die optimalen Garparameter.
132 - GEBRAUCH 914779617/A
d
1. Im „Hauptmenü“ die Taste SMART
COOKING berühren.
2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü SMART COOKING auswählen (zum
Beispiel „ GEMÜSE “).
3. Den Untertyp der zu garenden Speise (zum
Beispiel „GEGR. GEM. GEMÜSE “) auswählen.
4. Die Werte durchlaufen, um das Gewicht der zu garenden Speise einzustellen (zum Beispiel „ 0.7 kg“).
angezeigt.
Während der Verwendung der Programme Smart Cooking kann der Vorheizvorgang nicht deaktiviert werden.
Am Ende der Vorheizstufe wird ein akustisches Signal ausgelöst und eine Meldung im Display angezeigt, die darauf hinweist, dass die zu garende Speise in den Backraum eingeführt werden kann.
Darüber hinaus wird angezeigt, auf welche Schiene die Speise gestellt werden sollte, um das beste Ergebnis zu erzielen.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu
bestätigen.
Nun ist es möglich, die als eigenes Rezept eingestellten Werte zu speichern.
6. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang SMART COOKING zu
beginnen.
Der Garvorgang startet mit den vom Programm vorgegebenen Einstellungen.
Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, die Temperaturparameter und die Garzeit abändern.
Vorheizphase
Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Gerät ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen.
Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Aufheizphasen-Anzeige
Kochzone
1. Die Tür öffnen.
2. Die Speise in den Backraum geben.
3. Die Tür schließen.
4. Die START-Taste berühren, um den Garvorgang zu beginnen.
Diese Phase wird durch die progressive Erhöhung der Garphasen-Anzeige angezeigt.
Ende des Garvorgangs
Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berührung einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
• Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen.
Verl au f
Dieses Menü ist ausgesprochen nützlich, um die
GEBRAUCH - 133914779617/A
letzten Programme oder die zuletzt verwendeten eigenen Rezepte anzuzeigen oder erneut zu verwenden.
1. Im „Hauptmenü“ die Taste VERLAUF
(unten links ) berühren.
2. Die Funktion auswählen, die wiederverwendet werden soll, und wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben mit dem Garvorgang fortfahren.
Den Verlauf löschen
Wenn der Verlauf gelöscht werden soll:
1. Im „Hauptmenü“ die Taste VERLAUF berühren.
Tabelle der Garvorgänge
Legende
Wir empfehlen die Verwendung des Grills als Auflagefläche für Backformen/-bleche. Wenn der Backblechrost fehlt, kann der Rost als Unterlage zum Grillen verwendet werden,
wobei das tiefe Backblech auf ein darunter liegendes Regal gelegt wird, um die Säfte aufzufangen.
Rost
Für auf verschiedenen Ebenen durchzuführende Garvorgänge, müssen zwei roste so positioniert werden, dass dazwischen eine Ebene leer bleibt. Mit der Funktion HEISSLUFT
bzw. UNTERHITZE HEISSLUFT .
2. Die Taste PAPIERKORB berühren, um den Verlauf zu löschen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Löschung des Verlaufs zu bestätigen
(oder die Taste LÖSCHEN , um den Vorgang zu löschen).
Wir empfehlen die Verwendung der tiefen Backform nur zum Kochen auf einer Ebene. Stellen Sie die tiefe Backform auf die mittlere Ablage, wenn Sie die belüfteten Funktionen
benutzt wird, muss die tiefe Backform auf
Tiefe Backform
Rost für
Backblech
verwenden. Wenn die Funktion STATISCH
die gewünschte Ablage gelegt werden. Die Backform mit dem Backblechrost auf die letzte Ablage legen, um im GRILL-Modus
zu garen.
Wir empfehlen, den Backblechrost als Unterlage zu verwenden, um die Säfte vom Rost aufzufangen.
Alu-Becken Kranzform
Kastenform für Plumcake und Brot Alu-Form
Muffin-Form Kuchenbodenform
Feuerfester Stein Kuchenform
Backpapier Pyrex-Form
134 - GEBRAUCH 914779617/A
d
preh = Vorwärmen
Gerichte
Roastbeef (rare) 1,0 2 200 50 ja
Roastbeef (medium) 1,0 2 200 60 ja
Roastbeef (well done) 1,0 2 200 70 ja
Schweinskarree 1,0 1 190 80 ja
Lamm (medium) 2,0 2 190 87 ja
Hammel (durchgebraten) 2,0 2 190 100 ja
Kalb 1,0 2 190 75 ja
Gewicht
(kg)
Funktion Schiene
FLEISCH
Temp.
(°C)
Zeit
(Minu-
ten)
preh
Rippchen 0,5 2 180 40 ja
Schweinekotelett 0,6 2 220 6 ja
Bratwurst
Bauchspeck
Truthahnbrustfilet 2,5 1 190 100 ja
Brathähnchen (ganz)
Kaninchenbraten (in Stücken)
1
gewünschtem Bräunungsgrad variieren. Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
1
2
Die angegebene Zeit bezieht sich auf Bratwürste ohne Haut. Die Garzeit kann je nach Dicke und
0,8 4 280 13 ja
0,5 4 280 7 ja
3
1,1 1 210 60 ja
0,6 2 190 75 ja
GEBRAUCH - 135914779617/A
Gerichte
2
Die angegebene Zeit kann je nach Dicke der Speise und dem gewünschten Bräunungsgrad
Gewicht
(kg)
Funktion Schiene
Temp.
(°C)
Zeit
(Minu-
ten)
variieren.
3
Für bessere Bräunung die Oberfläche der Hähnchenbrust mit Öl einreiben.
Hinweis: Beim Grillen variieren die Garzeiten je nach Dicke des Fleisches und Beladung des Backraums. Legen Sie die Speisen auf den Backblechrost, damit das beim Grillen austretende Fett ablaufen kann.
Hinweis: Drehen Sie das Lebensmittel so, dass es auf beiden Seiten braun wird.
FISCH
preh
GANZER FISCH (FRISCH)
0,6 2 160 27 ja
Fisch (ganz) (gefroren) 0,6 2 180 55 ja
Wolfsbarsch 0,5 2 160 20 ja
Seeteufel 0,4 2 160 27 ja
Snapper 0,4 2 180 20 ja
Steinbutt 0,8 2 160 30 ja
Hinweis: Die angegebene Zeit gilt für einen gut gegarten Fisch.
GEMÜSE
Gegrilltes Gemüse 0,2 4 280 14 ja
Gemisches Gemüse vom
1
Grill
0,5 3 220 18 ja
Röstkartoffeln
Pommes frites (tiefgefroren)
1
0,5 2 220 25 ja
0,5 2 240 15 ja
Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
136 - GEBRAUCH 914779617/A
d
Gerichte
1
Die angegebene Zeit kann je nach Größe der Stücken und dem gewünschten Bräunungsgrad variieren.
Hinweis: Für gleichmäßige Bräunung ab und zu durchmischen.
Rührteigkuchen 0,2 2 160 45 ja
Gewicht
(kg)
Funktion Schiene
GEBÄCK
Temp.
(°C)
Zeit
(Minu-
ten)
preh
1
Kekse
2
Muffins
3
Beignets
Meringen
Biskuitgebäck 0,2 2 160 35 ja
Strudel 0,2 2 180 40 ja
Mürbeteigkuchen 1,0 2 180 43 ja
Brioche
Croissant 0,2 2 160 35 ja
1
2
Vertiefungen variieren.
3
dem Blech oder Rost trocknen.
4
3
4
Die Garzeit kann je nach Dicke der einzelnen Kekse variieren.
Eine Muffin-Form verwenden, die auf den Rost gestellt wird. Die Backzeit kann je nach Teigmenge in den
Die Garzeit kann je nach Größe variieren. Dieses Gebäck muss nach dem Backen einige Stunden lang auf
Für einen Teil der Backzeit abdecken, wenn das Gebäck an der Oberfläche zu dunkel wird.
0,8 2 160 15 ja
0,8 2 160 20 ja
1,0 2 180 30 ja
0,2 2 120 80 ja
0,2 2 180 25 ja
Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
GEBRAUCH - 137914779617/A
Zeit
(Minu-
ten)
preh
Gerichte
Gewicht
(kg)
Funktion Schiene
Temp.
(°C)
BROT/PIZZA
Hefebrot 0,2 2 200 20 ja
Focaccia 1,0 2 180 25 ja
Pizza auf Blech 1,0 1 280 11 ja
1
Pizza auf Stein (frisch)
0,6 - 280 6 ja
Pizza auf Stein (gefroren)
1
1
Den feuerfesten Stein auf den Backraumboden legen.
0,2 - 280 4 ja
Hinweis: Die Garzeit kann je nach Dicke, Teigschichten und gewünschtem Gratin variieren.
TEIGWAREN
Nudeln überbacken
1
Lasagne
Paella/Reis
Quiche Lorraine
1
Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
2
Heißes/kochendes Wasser oder Brühe dazugeben und mit Alufolie abdecken.
3
Die angegebene Zeit kann je nach gewünschtem Bräunungsgrad der Oberfläche variieren.
1
2
3
1,5 1 200 32 ja
2,5 1 220 60 ja
0,7 2 190 24 ja
1,0 1 200 30 ja
Hinweis: Die Garzeit kann je nach Dicke, Teigschichten und gewünschtem Gratin variieren.
NIEDRIGTEMP. -GAREN
Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
138 - GEBRAUCH 914779617/A
d
Gerichte
Kalb 1,0 2 110 155 ja
Rindfleisch (blutig) 1,5 2 90 140 ja
Gewicht
(kg)
Funktion Schiene
Temp.
(°C)
Zeit
(Minu-
ten)
preh
Rindfleisch (durchgebraten)
Schweinelende 1,0 2 110 150 ja
Lamm 0,9 2 110 145 ja
Hinweis: Die Garzeit kann je nach Dicke, Teigschichten und gewünschtem Gratin variieren. Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
Angaben für die Aufsichtsbehörden
Fan forced mode
Die für die Festlegung der Energieeffizienzklasse verwendete ECO­Funktion entspricht den Bestimmungen der europäischen Norm DIN EN 60350-1.
Siehe Absatz „So können Sie Energie sparen “ des Kapitels HINWEISE.
Conventional heating mode
Für die Ausführung der Funktion OBERHITZE + UNTERHITZE muss die Vorheizphase übersprungen werden (siehe Absatz „Vorheizphase“ des Kapitels BEDIENUNG).
Siehe Absatz „So können Sie Energie sparen “ des Kapitels HINWEISE.
Meine Rezepte
Über dieses Menü kann ein eigenes Programm mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt.
1,5 2 110 185 ja
1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE
(unten links ) berühren.
Es können bis zu ca. 64 eigene Rezepte gespeichert werden.
Es können nicht mehr als 17 Rezepte derselben Kategorie gespeichert werden.
Ein Rezept hinzufügen
2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü MEINE REZEPTE auswählen (zum Beispiel
„GEBÄCK “).
3. Die Taste NEUES REZEPT berühren.
4. Die gewünschte Funktion auswählen (zum
Beispiel „HEISSLUFT “).
5. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren.
GEBRAUCH - 139914779617/A
6. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird.
13.Die Werte durchlaufen, um das Gewicht der zu garenden Speise einzustellen.
7. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die neue ausgewählte Gartemperatur zu
bestätigen.
8. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren.
9. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird.
10.Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Garzeit zu bestätigen.
In der für das Ende des Garvorgangs vorgesehenen Uhrzeit sind bereits die Minuten berechnet, die für die Vorheizstufe erforderlich sind.
Nun kann auch ein programmierter Garvorgang hinzugefügt werden.
Speichern eines Rezeptes
11.Die Taste SPEICHERN berühren.
12.Die Werte durchlaufen, um die SCHIENE einzustellen.
14.Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu
bestätigen.
Nun muss ein Rezeptname eingegeben werden.
15.Die alphanumerische Schaltfläche verwenden, um den Namen des zu
speichernden Rezeptes einzugeben.
Die Tasten und verwenden, um von der
alphanumerischen Schaltfläche auf die numerische Schaltfläche und umgekehrt überzugehen.
Der Rezeptname darf höchstens 12 Zeichen einschließlich Leerzeichen aufweisen.
Zur Speicherung des Rezeptes muss der Name mindestens ein Zeichen enthalten.
Das Zeichen löscht den vorherigen Buchstaben.
16.Zum Speichern des Programms die Taste BESTÄTIGEN berühren.
140 - GEBRAUCH 914779617/A
d
Aktivierung eines eigenen Rezeptes
1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE berühren.
2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü
MEINE REZEPTE auswählen.
3. Das zuvor gespeicherte Rezept auswählen.
4. Die START-Taste berühren, um den
Garvorgang zu beginnen.
Löschen eines Rezeptes
1. Im „Hauptmenü“ die Taste MEINE REZEPTE berühren.
2. Die gewünschte Speiseart aus dem Menü
MEINE REZEPTE auswählen.
3. Das zuvor gespeicherte Rezept auswählen.
4. Die Taste PAPIERKORB berühren, um
das ausgewählte Rezept zu löschen.
Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Backraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen.
Bei der Auftauen nach Gewicht ist die Standard-Temperatur (30 °C) nicht abänderbar.
1. Nach dem Wiegen die Speise in den Innenraum des Gerätes eingeben.
2. AUFTAUEN NACH GEWICHT auswählen.
3. Die Art der aufzutauenden Speise unter folgenden Kategorien auswählen FLEISCH ­FISCH - BROT - GEBÄCK
4. Die Werte durchlaufen, um das Gewicht der aufzutauenden Speise einzustellen.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Löschung des ausgewählten Rezeptes
zu bestätigen (oder die Taste LÖSCHEN
, um den Vorgang zu löschen.
Weitere Funktionen
Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen wie Auftaustufe, Hefestufe oder Reinigung zusammengefasst...
• Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE
FUNKT. berühren.
Bei einigen Modellen sind gewissen Funktionen nicht verfügbar.
AUFTAUEN NACH GEWICHT
Automatische Auftaufunktion Wählen Sie die Speise, das Gerät bestimmt selbstständig die für ein korrektes Auftauen nötige Zeit.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu
bestätigen.
6. Die START-Taste berühren, um das Auftauen nach Gewicht zu beginnen.
Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
GEBRAUCH - 141914779617/A
Voreingestellte Parameter:
Typologie Gewicht (Kg) Zeit
4. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird.
Fleisch
Fisch
Brot
Gebäck
0,5 1h 45m
0,4 0h 40m
0,3 0h 20m
1,0 0h 45m
*Die Auftauzeiten können je nach Form und Größe der aufzutauenden Speise variieren.
AUFTAUEN NACH ZEIT
Manuelle Auftaufunktion. Geben Sie die Zeit für das Auftauen der Speise ein, nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Funktion unterbrochen.
Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Backraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen.
Die Dauer der Funktion Auftauen nach Zeit liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden 59 Minuten.
Bei der Funktion Auftauen nach Zeit ist die Standard-Temperatur (30 °C) nicht abänderbar.
1. Nach dem Wiegen die Speise in den Innenraum des Gerätes eingeben.
2. AUFTAUEN NACH ZEIT auswählen.
3. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren.
5. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu
bestätigen.
6. Die START-Taste berühren, um das Auftauen nach Zeit zu beginnen.
Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
7. Die Taste HOME berühren, um die Funktion abzubrechen.
HEFESTUFE
Diese Funktion eignet sich besonders für das Aufgehen von Teig.
Liegt die Innentemperatur höher als die vorgesehene, wird die Funktion unverzüglich in den Stillstand versetzt und im Display erscheint die Anzeige „Temperatur im Backraum zu hoch: Abkühlen lassen“. Vor Aktivierung der Funktion das Gerät abkühlen lassen.
Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen.
1. Den aufzugehenden Teig auf die zweite Schiene positionieren.
2. HEFESTUFE auswählen.
3. Die Taste GARZEIT oder den entsprechenden Wert berühren.
Die Dauer der Hefestufe liegt zwischen einem Minimum von 1 Minute und einem Maximum von 12 Stunden und 59 Minuten.
142 - GEBRAUCH 914779617/A
d
4. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Garzeit ausgewählt wird.
5. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren.
6. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (von 25 °C bis 40 °C).
7. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die eingegebenen Einstellungen zu
bestätigen.
8. Die START-Taste berühren, um die Hefestufe zu beginnen.
Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
TELLERWÄRMER
Funktion zum Erwärmen oder Warmhalten des Geschirrs. Positionieren Sie das Blech auf der untersten Schiene und stapeln Sie die zu erwärmenden Teller aufeinander.
1. Das Backblech auf die erste Einsatzschiene schieben und die aufzuwärmenden Speisen
in die Mitte legen.
Keine übermäßige Geschirrmenge aufstapeln. Maximal 5/6 Teller übereinander stapeln.
2. TELLERWÄRMER auswählen.
3. Die START-Taste berühren, um die Funktion Tellerwärmer zu beginnen.
Sofern nicht anders eingestellt, liegt die Höchstdauer der Funktion Tellerwärmer bei 12 Stunden 59 Minuten.
Bei laufender Funktion ist es möglich, Folgendes einzustellen:
• die Temperatur (zwischen 40 °C und 80 °C);
• die Dauer der Funktion ;
• eine programmierte Funktion (nur wenn eine Garzeit eingestellt ist, die von der
Standard-Garzeit abweicht).
Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
TEMPERATUR HALTEN
Diese Funktion ermöglicht es, die bereits gegarten Speisen warm zu halten.
1. TEMP. HALTEN auswählen.
2. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren.
3. Die Werte durchlaufen, bis die gewünschte Gartemperatur ausgewählt wird (von 60°C bis 100°C).
4. Die START-Taste berühren, um die Funktion Temperatur halten zu beginnen.
Am Ende wird ein kurzes akustisches Signal ausgelöst, das durch Berühren einer beliebigen Stelle des Displays oder durch Öffnen der Tür deaktiviert werden kann.
SABBATH-FUNKTION
Diese Funktion ermöglicht es, die Speisen zu garen und dabei die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion einzuhalten.
Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor:
• Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden.
• Es wird keine Vorheizphase ausgeführt.
GEBRAUCH - 143914779617/A
• Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60°C und 100 °C.
• Backofenlampe ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür oder die manuelle Aktivierung schaltet die Lampe nicht ein.
• Internes Kühlgebläse deaktiviert.
• Die akustischen Signale sind deaktiviert.
Nach Aktivierung der Sabbath-Funktion können keine Parameter verändert werden. Die Betätigung der Displaytasten hat keine Wirkung.
1. SABBATH-FUNKT. auswählen.
2. Die Taste TEMPERATUR oder den entsprechenden Wert berühren.
3. Die Werte durchlaufen, bis die Temperatur ausgewählt wird (von 60°C bis 100°C).
4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Temperatur zu bestätigen.
5. Die START-Taste berühren, um die Sabbath-Funktion beginnen.
Zum Unterbrechen der Funktion:
• Die Taste HOME etwa 3 Sekunden lang berühren (das Display kehrt zurück zum
Hauptmenü).
oder
• Die ON-OFF-Taste etwa 3 Sekunden lang berühren (das Display kehrt zurück zur
Bildschirmseite der Funktionen).
Einstellungen
Bei Stromausfall bleiben alle persönlichen Einstellungen aktiv.
Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden.
• Im „Hauptmenü“ die Taste
EINSTELLUNGEN (unten rechts ) berühren.
Sprache
Ermöglicht es, die Sprache des Displays auszuwählen.
1. Sprache auswählen.
2. Die verfügbaren Sprachen durchlaufen, bis die gewünschte Sprache ausgewählt wird.
Die Taste BESTÄTIGEN berühren,
3.
um die ausgewählte Sprache zu bestätigen.
Bedienelemente gesperrt
Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch.
1. Bedienelem. gesperrt auswählen.
2. Ja auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Bedienelemente gesperrt zu
aktivieren.
Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch das Aufleuchten
der Kontrolllampe im Info-Bereich
angezeigt.
Um die Sperre während eines Garvorgangs kurzfristig auszusetzen:
4. Einen der abzuändernden Werte berühren.
Auf dem Display erscheint eine Meldung, die anzeigt, wie der Modus Bedienelemente gesperrt kurzfristig deaktiviert wird.
3 Sekunden lang das Symbol
5. berühren.
144 - GEBRAUCH 914779617/A
d
Show Room (nur für Aussteller)
Ermöglicht, alle Heizelemente des Backofens zu deaktivieren, während die Bedienblende aktiv bleibt.
Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch das Aufleuchten
der Kontrolllampe im Info-Bereich
angezeigt.
Temperatur halten
Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Gardauer (sofern diese nicht manuell unterbrochen wird), die zuvor gegarte Speise warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen), ohne die organoleptischen Eigenschaften und den während des Garens erzielten Duft zu verändern.
Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf Off gestellt werden.
1.
2. On auswählen.
3.
Show Room auswählen.
Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Show-Room-Modus zu
aktivieren.
Bedientöne
Bei jedem Druck der Symbole löst das Gerät einen Ton aus. Mithilfe dieser Einstellung kann er ausgeschaltet werden.
1.
2. Off auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um
Bedientöne auswählen.
den Bedienton zu deaktivieren, der der Berührung der Symbole auf dem Display zugeordnet ist.
Die Funktion Temperatur halten wird 5 Minuten nach Beendung des Garvorgangs aktiviert und durch eine Reihe von akustischen Signalen angezeigt (siehe Garvorgang oder „Funktion beendet”).
Die Funktion Temperatur halten ist auf eine feste Temperatur von 80 °C eingestellt.
1.
2. On auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um
Eco-Light
Temperatur halten auswählen.
den Modus Temperatur halten zu aktivieren.
Für eine größere Stromeinsparung werden die Lampen im Backraum etwa eine Minute nach Beginn des Garvorgangs oder nach Öffnen der Tür automatisch ausgeschaltet.
Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf Off gestellt werden.
Die manuelle Ein- und Ausschaltkontrolle ist immer verfügbar.
Sofern vorhanden, das Symbol drücken, um die Innenbeleuchtung
manuell zu aktivieren oder , um sie zu deaktivieren.
Die Funktion Eco-Light ist werkseitig auf „On“ eingestellt.
1.
2. On auswählen.
Eco-Light auswählen.
GEBRAUCH - 145914779617/A
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Eco-Light zu aktivieren.
Digitaluhr
Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Uhrzeit im digitalen Format.
Bei kurzfristigem Stromausfall bleibt die digitale Version aktiv.
1.
Digitaluhr auswählen.
2. On auswählen.
Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Modus Digitaluhr zu aktivieren.
Format Uhrzeit
Aktiviert/Deaktiviert die Anzeige der Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden­Format.
Die Funktion Format Uhrzeit ist werkseitig auf 24h eingestellt.
1.
2. 12h oder 24h auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um
Demo Modus (nur für Aussteller)
Format Uhrzeit auswählen.
das gewünschte Format der Uhrzeit zu aktivieren.
Dem Modus Show Room sehr ähnlich: Durch Aktivierung dieses Modus erscheint nach einer bestimmten Zeit der Nichtnutzung eine Vorführung der verschiedenen Bildschirmseiten im Display, die die unterschiedlichen Möglichkeiten des Gerätes darstellen.
Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf Deaktiviert gestellt werden.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um den Demo-Modus zu aktivieren.
Format Temperatur
Ermöglicht das Einstellen der Temperaturskala in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F).
Die Funktion Format Temperatur ist werkseitig auf °C eingestellt.
1.
Format Temperatur auswählen.
2. °C oder °F auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um das gewünschte Format der Temperatur zu
aktivieren.
Anzeige der Uhrzeit
Aktiviert/Deaktiviert die Anzeige der Uhrzeit bei ausgeschaltetem Backofen.
Die Funktion Anzeige der Uhrzeit ist werkseitig auf Off eingestellt.
Wenn die Funktion Anzeige der Uhrzeit auf On gestellt ist, zeigt das Gerät im Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit mit geringer Hintergrundbeleuchtung im Display an.
Wenn die Funktion Anzeige der Uhrzeit auf On gestellt ist, hat dies einen höheren Stromverbrauch im Standby­Modus zur Folge.
Nur bei den Modellen SmegConnect: Wenn die Funktion Anzeige der Uhrzeit auf Off gestellt ist, schaltet sich die Vernetzung bei Versetzen der Uhr in den Standby-Modus automatisch aus.
1.
Anzeige der Uhrzeit auswählen.
2. On auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Anzeige der Uhrzeit zu aktivieren.
1.
Demo Modus auswählen.
2. On auswählen.
146 - GEBRAUCH 914779617/A
d
Display-Helligkeit
Ermöglicht die Auswahl der Helligkeit des Displays.
Die Funktion Display-Helligkeit ist werkseitig auf Hoch eingestellt.
1.
2. Zwischen den Menüpunkten Hoch -
Display-Helligkeit auswählen.
Medium - Niedrig auswählen.
3. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Auswahl zu bestätigen.
Wiederherstellung der Einstellungen
1.
2. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die Auswahl zu bestätigen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Dieser Vorgang versetzt alle Einstellungen auf die ursprünglichen werkseitigen Bedingungen zurück.
WH der Einstellungen auswählen.
Reinigung des Gerätes
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
Reinigung der Backofentür
Ausbau der Backofentür
Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu
erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen:
1. Die Tür komplett öffnen und die Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, die in der Abbildung angezeigt sind.
2. Fassen Sie die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen in der Nähe der Scharniere, heben Sie sie bei einem Winkel von etwa 30° an und ziehen Sie sie heraus.
3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die
REINIGUNG UND WARTUNG - 147914779617/A
Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen.
4. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen.
Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden.
Ausbau der Innenverglasung
Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
1. Die Klappe mit den entsprechenden Stiften absichern.
2. Die Stifte auf der Rückseite der Innenverglasung lösen, indem man sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung 1 vorsichtig nach oben hin zieht.
Hinweis: Bei einigen Modelle besteht die Zwischenverglasung aus 2 Scheiben.
In dieser Phase kann es passieren, dass sich die oberen Gummis aus ihrem Sitz lösen.
• Die vorderen Gummi in die Sitze einführen. Die Gummifüße sollten in Richtung des äußeren Glases zeigen
4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen.
5. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden.
6. Die Zwischenverglasung wieder anbringen und die Innenverglasung wieder einbauen.
3. Die Baugruppe des mittleren Glases nach unten aus der Tür schieben und dann nach oben in Pfeilrichtung 2 herausziehen.
148 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779617/A
d
7. Darauf achten, dass die 4 Stifte der Innenverglasung in den Aufnahmen der Klappe stecken.
Reinigung des Backraums
Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt wird.
Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können.
Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden:
•die Tür
• die Halterahmen für Roste/Backbleche
•die Ofendichtung.
Es empfiehlt sich, das Gerät bei der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Trocknung
Beim Garen der Speisen wird im Inneren des Backraums Feuchtigkeit erzeugt. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die den korrekten Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt. Am Ende eines jeden Garvorgangs:
1. das Gerät auskühlen lassen;
2. eventuelle Verschmutzungen im Backraum entfernen;
3. den Backraum mit einem weichen Tuch trocknen;
4. die Tür so lange offen lassen, bis der Backraum vollkommen trocken ist.
Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche
Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der
Seitenflächen noch mehr. Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/
Backbleche:
• Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. Anschließend den Rahmen aus den auf der Rückseite befindlichen Aufnahmen B herausziehen.
• Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholen, um die Halterahmen für Roste/Backbleche erneut einzusetzen.
Pyrolyse (nur bei einigen Modellen)
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden.
Vorhergehende Eingriffe
Vor dem Start der Pyrolyse:
• Die Innenverglasung gemäß den üblichen Reinigungsanweisungen reinigen.
• Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
• Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen.
• Bei hartnäckigem und verkrustetem Schmutz ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel auf die Scheibe sprühen (die auf dem Produkt angegebenen Hinweise beachten). Das Reinigungsmittel 60 Minuten einwirken lassen, es abspülen und die Scheibe mit Küchenpapier oder einem Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen.
• Falls vorhanden, die Temperatursonde herausnehmen.
• Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen.
REINIGUNG UND WARTUNG - 149914779617/A
• Die Tür schließen.
Einstellung der Pyrolyse
1. Im „Hauptmenü“ die Taste WEITERE
FUNKT. berühren.
2. Das Menü nach links durchlaufen und die
Funktion PYROLYSE auswählen.
3. Die geeignetste Einstellung für die automatische Reinigung des Backraums
auswählen:
Empfohlene Dauer der Pyrolyse:
• Wenig verschmutzt: 2:00
• Mittl. verschm.: 02:30
• Stark verschmutzt: 3:00
4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um die ausgewählte Einstellung zu bestätigen.
Das Gerät ist zum Start des automatischen Reinigungszyklus bereit.
Mit der Taste PROGRAMMIERTER GARVORGANG kann eine
verzögerte Uhrzeit für das Ende der Funktion eingestellt werden.
5. Die START-Taste berühren, um die Pyrolyse zu beginnen.
Wenn die Temperatursonde in den entsprechenden Anschluss eingesteckt ist, kann die Pyrolyse nicht gestartet werden. Bei jeder Betätigung der START-Taste
löst das Gerät eine Fehleranzeige
aus.
der entsprechenden Bedienvorrichtungen abzuschalten.
• Die Gebläse erzeugen aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen.
• 2 Minuten nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür durch eine Vorrichtung gesperrt, die jeden Öffnungsversuch verhindert (im
Display erscheint das Symbol ).
Während der ersten Pyrolyse ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach der ersten Pyrolyse verschwindet.
Wenn das Ergebnis der Pyrolyse bei der Mindestdauer nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich, bei nachfolgenden Reinigungszyklen eine längere Dauer einzustellen.
Ende der Pyrolyse
Wenn das Ergebnis der Pyrolyse bei der Mindestdauer nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich, bei nachfolgenden Reinigungszyklen eine längere Dauer einzustellen.
Die Tür bleibt gesperrt, bis die Temperatur im Inneren des Backraums unter die Sicherheitsstufe sinkt.
• Nach Abschluss der Pyrolyse ertönt ein kurzes akustisches Signal.
• Die Gebläse bleiben noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Möbelwände und der Backofenfront zu verhindern.
• Im Display erscheint die Anzeige, dass der Abkühlvorgang des Backraums läuft.
Während der Pyrolyse
• Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Gerät mittels
150 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779617/A
d
1. Abwarten, bis sich der Backraum abgekühlt hat.
Es empfiehlt sich, während dieser Vorgänge Gummihandschuhe zu tragen.
Die Ofentür kann ausgebaut werden, um die manuelle Reinigung der schwer erreichbaren Teile zu erleichtern.
2. Die Tür öffnen und die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen.
Außergewöhnliche Wartung
Ratschläge zur Wartung der Dichtung
Die Dichtung muss weich und elastisch sein.
• Zur Reinigung der Dichtung nicht scheuernde Schwämme und lauwarmes Wasser benutzen.
Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
• Schutzhandschuhe verwenden.
1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Löffel) entfernen.
Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung.
5. Die defekte Lampe gegen eine gleichartige (40W) austauschen.
6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten.
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild geeignet sind.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der
INSTALLATION - 151914779617/A
Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Für den Erdungsanschluss ein Kabel benutzen, das mindestens 20 mm länger als die anderen Kabel ist.
Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren:
220-240 V~
Dreipoliges Kabel 3 x 2,5 mm².
Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
Austausch des Kabels
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
1. Die Schrauben des hinteren Gehäuses lösen.
Die Netzkabel weisen Abmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6).
Fixer Anschluss
An der Versorgungsleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien mit einem ausreichendem Abstand zwischen den Kontakten vorsehen, damit im Falle einer Situation gemäß Überspannungskategorie III die Vorrichtung eine vollständige Trennung ermöglicht.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
2. Das obere Gehäuse leicht anheben und das hintere Gehäuse entfernen, um auf die Klemmleiste zuzugreifen.
3. Das Netzkabel austauschen.
4. Sicherstellen, dass die Kabel (Ofen oder eventuell Kochfeld) so angeordnet sind, dass jeglicher Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen ist.
C = Anordnung des Versorgungskabels.
Positionierung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
Entfernen des hinteren Hakens
Vor dem Einbau des Gerätes muss der am hinteren Gehäuse angebrachte Haken zum Einhängen des Kabels mit einer Schere oder einem speziellen Werkzeug entfernt werden.
Dichtung der Bedienblende
Die in der Lieferung enthaltene Dichtung auf die
152 - INSTALLATION 914779617/A
d
Rückseite der Bedienblende kleben, um ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden.
Befestigungsbuchsen
1. Die Stöpsel der Buchsen an der Vorderseite des Gerätes entfernen.
2. Das Gerät einbauen.
3. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen.
4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Abmessungen des Gerätes (mm)
INSTALLATION - 153914779617/A
Einbau in einen Hochschrank (mm)
*Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des
Möbelstücks eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
154 - INSTALLATION 914779617/A
d
A min. 900 mm
B 860 - 864 mm. C 477 - 479 mm. D 9 - 11 mm.
E min. 5 mm
F 121 - 1105 mm.
G min. 560 mm
co
Schlitz für Versorgungskabel (min. 6 cm
jb Gehäuse der elektrischen Anschlüsse
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm)
2
)
Wenn das Gerät unter einer Arbeitsplatte versenkt werden soll, muss eine Holzleiste installiert werden, um die Verwendung der Klebedichtung im hinteren Bereich der Bedienblende zu gewährleisten und dadurch ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden.
*Prüfen, ob die Unter-/Rückseite des
Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 60 mm aufweist.
INSTALLATION - 155914779617/A
Einbau unter Kochfeldern (mm) (nur bei Pyrolysemodellen)
Wenn ein Kochfeld über dem Backofen installiert wird, muss eine Holzscheidewand in einem Mindestabstand von 20 mm zur Oberkante des Backofens installiert werden, um eine Überhitzung während des gleichzeitigen Betriebs der beiden Geräte zu verhindern. Die Scheidewand darf nur mit speziellem Werkzeug zu entfernen sein.
A min. 900 mm B 860 - 864 mm.
C 477 - 479 mm.
F 121 - 1105 mm. G min. 560 mm H min. 477 mm
co
Schlitz für Versorgungskabel (min. 6 cm
jb Gehäuse der elektrischen Anschlüsse
wb Holzleiste (empfohlen)
2
)
156 - INSTALLATION 914779617/A
d
Mit der Holzscheidewand muss eine Holzleiste unter der Arbeitsplatte angebracht werden, um die Verwendung der Klebedichtung im hinteren Bereich der Bedienblende zu gewährleisten und dadurch ein eventuelles Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu vermeiden.
INSTALLATION - 157914779617/A
Loading...