1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss105
2 Beschreibung106
2.1 Allgemeine Beschreibung106
2.2 Bedienblende107
2.3 Weitere Teile108
2.4 Vorteile des Dampfgarens108
2.5 Verfügbares Zubehör108
2.6 Sonstige Garbehälter109
3 Gebrauch110
3.1 Hinweise110
3.2 Erster Gebrauch111
3.3 Gebrauch der Zubehörteile111
3.4 Gebrauch des Backofens112
3.5 Garen mit der Direct Steam Funktion114
3.6 Ratschläge zum Garen116
DE
4 Reinigung und Wartung120
4.1 Hinweise120
4.2 Reinigung des Gerätes120
4.3 Ausbau der Backofentür121
4.4 Reinigung der Türverglasung122
4.5 Außergewöhnliche Wartung123
5 Installation125
5.1 Elektrischer Anschluss125
5.2 Austausch des Kabels125
5.3 Positionierung126
5.4 Für den Installateur130
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich
stark während des Gebrauchs.
Die Heizelemente während des
Betriebs nicht berühren.
• Während des Verstellens von
Speisen im Inneren des Backraums
die Hände mit
Wärmeschutzhandschuhen
schützen.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Das Gerät ausschalten
und die Flamme mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen
verwendet werden, die keine
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, sofern
diese von Erwachsenen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich
nicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten, wenn sie nicht
beaufsichtigt werden.
• Während des Betriebs Kinder
unter 8 Jahren nicht in der Nähe
des Gerätes lassen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen
nicht durch unbeaufsichtigte
Kinder erfolgen.
• Keine Speisen mit einer
übermäßigen Menge an
Getränken mit einem hohen
Alkoholgehalt garen. Die
Alkoholdämpfe im Backraum
könnten Feuer fangen.
• Der Garvorgang muss immer
überwacht werden. Ein kurzer
Garvorgang muss immer und
ständig überwacht werden.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen, da sich diese durch
Überhitzung entzünden können.
Besonders vorsichtig vorgehen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
• Wenn Speisen bearbeitet werden
müssen oder am Ende des
Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen,
den Dampf austreten lassen, dann
die Tür komplett öffnen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder
Küchenhelfer) in die Öffnungen
einführen.
100
Hinweise
• Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
• ENTZÜNDBARE MATERIALIEN
NICHT IN DER NÄHE DES
GERÄTES VERWENDEN ODER
AUFBEWAHREN.
• KEINE SPRAYDOSEN IN DER
NÄHE DIESES GERÄTES
VERWENDEN, WÄHREND
DIESES IN BETRIEB IST.
• KEINE VERÄNDERUNGEN AM
GERÄT VORNEHMEN.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen vorgenommen
werden.
• Niemals versuchen, das Gerät
ohne den Eingriff eines
qualifizierten Technikers zu
reparieren.
• Den Stecker niemals durch Ziehen
am Kabel vom Stromnetz trennen.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung
der Teile aus Glas verwenden
(z.B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme). Eventuell
Kochbesteck aus Holz oder
Kunststoff verwenden.
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen
oder Metallflächen (z.B. eloxierte,
mit Nickel behandelte oder
verchromte Flächen) keine chlor-,
ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Roste und Backbleche müssen in
die seitlichen Schienen bis zum
vollständigen Einrasten eingefügt
werden. Die mechanischen
Sicherheitssperren vermeiden ein
ungewolltes Herausziehen und
müssen immer nach unten und zur
Rückseite des Backraums gerichtet
sein.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Keine Spray-Produkte in der Nähe
des Backofens verwenden.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
• DIESES GERÄT DARF AUF
KEINEN FALL ZUM BEHEIZEN
VON RÄUMEN VERWENDET
WERDEN.
DE
101
Hinweise
• Kein Geschirr oder Behälter aus
Plastik zum Garen von Speisen
verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter in den Backraum
einführen.
• Bei der Verwendung des
Backofens alle nicht verwendeten
Backbleche und Roste aus dem
Backraum entfernen.
• Den Backofenboden nicht mit
Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken.
• Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf den Backofenboden
stellen.
• Bei Verwendung von Backpapier
darauf achten, dass dieses die
Zirkulation der Heißluft im Inneren
des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf die Innenverglasung der
Backofentür stellen.
• Die offene Backofentür beim
Einschieben in den Schrank nicht
als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf
die offene Backofentür ausüben.
• Den Türgriff nicht zum Anheben
oder Versetzen dieses Gerätes
verwenden.
Installation und Wartung
• DIESES GERÄT DARF NICHT
AUF BOOTEN ODER IN
WOHNWAGEN INSTALLIERT
WERDEN
.
• Das Gerät darf nicht auf einem
Sockel installiert werden.
• Das Gerät mithilfe einer anderen
Person in den Schrank
einschieben.
• Um mögliche Überhitzungen zu
vermeiden, darf das Gerät nicht
hinter einer dekorativen Tür oder
einer Platte installiert werden.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen vorgenommen
werden.
• Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem
Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist
obligatorisch und ist unter
Einhaltung der Sicherheitsnormen
für elektrische Anlagen
vorzunehmen.
• Nur Kabel verwenden, die
gegen eine Temperatur von
mindestens 90 °C beständig
sind.
• Das Anziehmoment der
Schrauben der Speiseleitungen
der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm
entsprechen.
102
Hinweise
• Ist das Netzkabel beschädigt,
muss unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der dasselbe austauschen wird.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät
(Installation, Wartung, Aufstellung
oder Versetzung) müssen immer
persönliche Schutzausrüstungen
griffbereit sein.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät
den Hauptstromschalter
ausschalten.
• Dieses Gerät kann bis zu einer
maximalen Höhe von 4000 Metern
über dem Meeresspiegel
verwendet werden.
Für dieses Gerät
• Vorsicht ist geboten, da sehr
heißer Dampf nicht sichtbar ist.
•
Das maximale Fassungsvermögen
der Verdampf-Schale ist 250 ml.
• Unbedingt darauf achten, das
maximale Fassungsvermögen der
Verdampf-Schale nicht zu
überschreiten.
• Während und nach dem
Garvorgang die Tür des Gerätes
langsam und vorsichtig öffnen.
• Das Geschirr muss hitze- und
dampfbeständig sein.
• Vor dem Austausch der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät
ausgeschaltet ist.
• Keine Gegenstände und/oder
Speisen auf den Backofenboden
stellen.
• Es ist verboten, sich an die offene
Tür anzulehnen oder sich darauf
zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine
Gegenstände in der Tür stecken
bleiben.
• Das Gerät nicht im Freien
installieren/verwenden.
1.2 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von
Speisen in Privathaushalten
bestimmt. Jeder andere Gebrauch
wird als zweckwidrig angesehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit externen Zeitschaltuhren oder
mit Fernbedienungssystemen
vorgesehen.
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für
Personen- und Sachschäden, die auf
die folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung
des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der
Vorschriften dieses
Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht
originalen Ersatzteilen.
DE
103
Hinweise
1.4 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende
Bedienungshandbuch ist ein fester
Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer
des Gerätes sorgfältig und in
Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische
Daten sowie die Seriennummer und
das Prüfzeichen. Das Typenschild auf
keinen Fall entfernen.
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt
von anderen Abfällen
entsorgt werden (Richtlinien
2002/95/EG, 2002/96/EG,
2003/108/EG). Dieses Gerät
enthält, gemäß der gültigen
europäischen Richtlinien, keine
nennenswerte Menge an
gesundheits- und umweltschädlichen
Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und
es zusammen mit dem Stecker
entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
104
• Das Netzkabel von der
elektrischen Anlage trennen.
Hinweise
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben,
oder es beim Kauf eines
gleichwertigen Gerätes im
Verhältnis eins zu eins an den
Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist
aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material
gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen
abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung
spielen.
1.7 Wie man dieses
Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden
die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten
Techniker: Installation,
Inbetriebsetzung und
Abnahmeprüfung.
DE
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
105
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
1 Bedienblende
2 Lampe
3 Dichtung
4 Tür
5 Lüfter
6 Halterahmen für Roste/Backbleche
7 Verdampf-Schale
Schiene des Rahmens
106
2.2 Bedienblende
Beschreibung
1 Drehknebel Minutenzähler
Dieser Drehknebel ermöglicht die
Verwendung des Minutenzählers oder die
Durchführung eines manuellen
Garvorgangs.
2 Thermostat-Kontrolllampe
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt
an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase
befindet. Sobald die gewünschte
Temperatur erreicht ist, schaltet sich die
Kontrolllampe aus. Das regelmäßige
Aufleuchten und Erlöschen bedeutet, dass
die eingestellte Temperatur im Inneren des
Backofens konstant gehalten wird.
3 Temperaturknebel
Mit diesem Drehknebel kann die
Gartemperatur ausgewählt werden.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert zwischen Minimum und
Maximum drehen.
4 Direct Steam Kontrolllampe
Sie leuchtet auf, wenn die „Direct Steam“
Dampf-Funktion mit dem Funktionsknebel
ausgewählt wird.
5 Funktionsknebel
Die verschiedenen Funktionen des
Backofens sind den unterschiedlichen
Gararten angepasst. Nach Wahl der
gewünschten Funktion die Gartemperatur
mit dem Temperaturknebel einstellen.
DE
107
Beschreibung
2.3 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur
Positionierung von Backblechen und Rosten
auf unterschiedlicher Höhe. Die
Einsatzstufen sind von unten nach oben
ausgerichtet (siehe „Allgemeine
Beschreibung“).
Lüfter
Der Lüfter kühlt das Gerät ab und setzt sich
während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Lüfterbetrieb erzeugt einen normalen
Luftstrom, der über der Tür austritt und über
einen kurzen Zeitraum auch nach dem
Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt
sich in Betrieb:
• Wenn die Tür geöffnet wird (nur bei
einigen Modellen).
• Wenn eine beliebige Funktion, mit
Ausnahme der Funktion
wird (wo vorhanden).
ausgewählt
2.4 Vorteile des Dampfgarens
Das System des Dampfgarens gart jede Art
von Lebensmittel auf sanftere Weise.
Es eignet sich zum schnellen Auftauen, zum
Erwärmen von Speisen, ohne diese hart
werden zu lassen oder sie auszutrocknen
und zum natürlichen Entsalzen von in Salz
eingelegten Lebensmitteln.
2.5 Verfügbares Zubehör
Bei einigen Modellen sind nicht
alle Zubehörteile im Lieferumfang
enthalten.
Deckel und Verdampf-Schale
Das maximale Fassungsvermögen
der Verdampf-Schale ist 250 ml.
Dient zur Verteilung des Dampfes im
Inneren des Backraums.
Rost
108
Nur bei einigen Modellen, wenn
die Tür offen steht, kann die
Innenbeleuchtung nicht
ausgeschaltet werden.
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu
garenden Speisen.
Beschreibung
Tiefes Backblech
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die
sich auf dem darüber liegenden Rost
befinden und zum Backen von Kuchen,
Pizza und Gebäck im Allgemeinen.
Das Zubehör des Gerätes, das mit
den Lebensmitteln in Berührung
kommen kann, ist aus Materialien
gefertigt, die den einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen.
Das originale Standard- oder
Extrazubehör kann bei den
zugelassenen Kundendienststellen
bestellt werden. Nur
Originalzubehör des Herstellers
verwenden.
2.6 Sonstige Garbehälter
• Bei Garvorgängen im Backofen können
andere hochtemperaturbeständige
Behälter verwendet werden.
• Für das Dampfgaren werden hingegen
Metallbehälter empfohlen. Das Metall
begünstigt eine bessere
Wärmeverteilung auf alle Speisen.
• Eine Verformung der Metallbehälter
während der Garvorgänge bei hoher
Temperatur ist normal, doch sie nehmen
nach Abkühlung wieder ihre
ursprüngliche Form an.
• Dickere Keramikteller erfordern mehr
Wärme als andere Behälter. Daher
könnte eine längere Garzeit erforderlich
sein.
DE
109
3 Gebrauch
Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des
Backraums während des
Gebrauchs
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen im
Inneren des Backraums die Hände mit
Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Während und nach dem Garvorgang
die Tür des Gerätes langsam und
vorsichtig öffnen.
• Vorsicht ist geboten, da sehr heißer
Dampf nicht sichtbar ist.
• Die Heizwiderstände im Inneren des
Backraums nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Während des Betriebs Kinder vom
Gerät fernhalten.
Übermäßige Dampfbildung
Gefahr von Schäden an dem
Gerät
• Beim Garen mit der Direct Steam
Funktion muss unbedingt darauf
geachtet werden, das maximale
Fassungsvermögen der Schale nicht zu
überschreiten.
• Das maximale Fassungsvermögen der
Verdampf-Schale ist 250 ml.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Den Backofenboden nicht mit Alufolie
oder Stanniolpapier abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf
achten, dass dieses die Zirkulation der
Heißluft im Inneren des Backraums nicht
behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf
den Backofenboden stellen.
• Die Schale mit einer für die Dauer des
Garvorgangs ausreichenden
Wassermenge füllen.
Hohe Temperatur im Inneren des
Backraums während des
Gebrauchs
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des
Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der
Nähe des Gerätes aufbewahren bzw.
benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik
zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter in den Backraum einführen.
• Das Gerät während der Garvorgänge,
die Fette oder Öle abgeben können,
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle
nicht verwendeten Backbleche und
Roste aus dem Backraum entfernen.
110
Gebrauch
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den
Außenflächen oder im Inneren des
Gerätes einschließlich des Zubehörs
entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des
Schildes mit den technischen Daten)
von den Zubehörteilen oder im
Backraum selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes
entfernen und waschen (siehe „Tabelle
der Garvorgänge mit Direct Steam
Funktion“).
4. Den noch leeren Backraum auf die
höchste Temperatur aufheizen, um
eventuelle Rückstände des
Herstellungsprozesses zu beseitigen.
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die
seitlichen Schienen bis zum Anschlag
eingesetzt werden.
• Die mechanischen Sicherheitssperren
vermeiden ein ungewolltes
Herausziehen des Rostes und müssen
immer nach unten und zur Rückseite des
Backraums gerichtet sein.
DE
Die Roste und Backbleche bis zum
Anschlag in den Backraum
einschieben.
Die Backbleche vor dem ersten
Gebrauch reinigen, um eventuelle
Rückstände des
Herstellungsprozesses zu
beseitigen.
111
Gebrauch
Rost für Backblech
Der Rost für Backblech wird in das
Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann
das Fett getrennt von den zu garenden
Speisen aufgefangen werden.
3.4 Gebrauch des Backofens
Einschalten des Backofens
Um den Backofen einzuschalten:
1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel
wählen.
2. Die Temperatur mit dem
Temperaturknebel wählen.
3. Einen Garvorgang mit Minutenzähler
oder einen manuellen Garvorgang mit
dem Minutenzähler-Drehknebel wählen.
Den Minutenzähler-Drehknebel im
Uhrzeigersinn drehen, um den
Signalgeber aufzuziehen. Die
aufgedruckten Zahlen entsprechen
Minuten. Die Einstellung ist progressiv
und es können Positionen zwischen den
Zahlen gewählt werden. Das akustische
Signal am Ende der Garzeit unterbricht
die Funktion des Ofens. Den Drehknebel
gegen den Uhrzeigersinn auf das
Symbol drehen, um einen manuellen
Garvorgang durchzuführen.
Liste der Backofenfunktionen
Eco
Diese Funktion eignet sich
insbesondere für Garvorgänge auf
einer einzigen Schienenhöhe und
verbraucht wenig Strom.
Sie wird für alle Arten von Speisen
empfohlen, außer denen, die viel
Feuchtigkeit erzeugen können (zum
Beispiel Gemüse).
Um eine maximale Stromeinsparung
zu erzielen und die Garzeit zu
verringern, empfiehlt es sich, die
Speisen in den nicht vorgeheizten
Backraum einzufügen
Das Öffnen der Tür während eines
Garvorgangs in der ECO-Funktion
sollte vermieden werden.
Bei der ECO-Funktion ist die
Garzeit (und ein eventuelles
Vorheizen) länger und kann von
der Menge der Speisen
abhängen, die in den Innenraum
des Ofens geschoben werden.
Die ECO-Funktion ist eine Funktion
zum schonenden Garen und wird
für Garvorgänge empfohlen, die
keine Temperaturen über 210 °C
erfordern; für Garvorgänge bei
höheren Temperaturen wird
empfohlen, eine andere Funktion
zu wählen.
112
Gebrauch
Statisch
Die Wärme kommt gleichzeitig von
oben und von unten, weshalb sich
dieser Vorgang für das Garen von
Speisen besonderer Art eignet. Der
traditionelle Garvorgang, auch als
statisches Backen bekannt, eignet
sich zum Garen von jeweils nur
einem Gericht. Er ist ideal für alle
Bratenarten, Brot, gefüllte Torten
und ist außerdem besonders für fette
Fleischarten wie Ente oder Gans
geeignet.
Grill
Die von der Grillheizung stammende
Wärme ermöglicht, besonders bei
mittleren bis dünnen Fleischstücken
ausgezeichnet zu grillen. Zusammen
mit dem Drehspieß (wo vorgesehen)
ermöglicht er am Ende des
Grillvorgangs den Speisen eine
gleichmäßige Bräunung zu
verleihen. Ideal für Würstchen,
Rippchen und Speck. Diese Funktion
erlaubt ein gleichmäßiges Grillen
von großen Speisemengen,
besonders Fleisch.
Statisch + Umluft
Der Betrieb des Lüfters in
Verbindung mit dem traditionellen
Garvorgang versichert auch bei
komplizierten Rezepten ein
gleichmäßiges Backen. Ideal für
Kekse, Kuchen und Torten, die
auch gleichzeitig auf mehreren
Ebenen gebacken werden können.
(Bei Garvorgängen auf mehreren
Ebenen wird die Anordnung auf
der 2. und der 4. Schiene
empfohlen).
Grill + Umluft
Die vom Lüfter produzierte Luft
mildert den starken, vom Grill
erzeugten Hitzestrom und
ermöglicht so, auch dickere Speisen
optimal zu grillen. Ideal für große
Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe).
Unterhitze + Umluft
Die Kombination aus Lüfter und nur
Unterhitze ermöglicht den
Garvorgang zu beschleunigen.
Dieses System wird empfohlen, um
zu sterilisieren oder um
oberflächlich bereits gut
durchgebackene, aber innen noch
rohe Speisen, die deshalb eine
mäßige von oben stammende
Wärme verlangen, fertig zu backen.
Ideal für alle Speisearten.
Heißluft + Umluft
Die Kombination aus Lüfter und
Heißluftbeheizung (im hinteren Teil
des Backraums eingebaut)
ermöglicht das Garen von
verschiedenen Speisen auf
mehreren Stufen, insofern sie die
gleichen Temperaturen und die
gleiche Backart erfordern. Die
Zirkulation der heißen Luft
gewährleistet eine sofortige und
gleichmäßige Verteilung der Hitze.
Man kann zum Beispiel gleichzeitig
(auf verschiedenen Ebenen) Fisch,
Gemüse und Kekse backen, ohne,
dass sich Gerüche und
Geschmäcke vermischen.
DE
113
Gebrauch
Direct Steam
Diese Funktion aktiviert den
zentralen Bereich der Unterhitze in
Verbindung mit der
Heißluftbeheizung und dem Lüfter,
sodass die Nahrungsmittel durch
das Verdampfen des in der
Verdampf-Schale enthaltenen
Wassers gegart werden. Der Lüfter
sorgt für eine gleichmäßige
Verteilung der Hitze und des
erzeugten Dampfes und ermöglicht
somit einen sanften Garvorgang,
bei dem die Konsistenz und die
Nährstoffe der Nahrungsmittel
erhalten bleiben.
3.5 Garen mit der Direct Steam
Funktion
Keine Gegenstände oder Speisen
auf den Backofenboden stellen.
Der Backofenboden und die
Verdampf-Schale müssen immer
frei liegen.
1. Die Gerätetür öffnen.
2. Den Deckel der Verdampf-Schale
anheben.
3. Die Schale mit einer für die Dauer des
Garvorgangs ausreichenden
Wassermenge füllen (siehe „Tabelle
der Garvorgänge mit Direct Steam
Funktion“)
Das maximale Fassungsvermögen der
Schale wird von einer Kerbe auf der
Innenfläche angezeigt.
.
• Frisches, nicht zu kalkhaltiges
Leitungswasser, enthärtetes
Wasser oder Mineralwasser
ohne Kohlensäure verwenden.
• Kein destilliertes Wasser,
Leitungswasser mit hohem
Chloridgehalt (> 40 mg/l) oder
andere Flüssigkeiten verwenden.
114
Das maximale Fassungsvermögen
der Verdampf-Schale ist 250 ml.
Gebrauch
4. Den Deckel erneut auf die Schale
setzen.
5. Die Speise auf das Backblech legen.
6. Das Backblech mit der Speise in den
Backraum einfügen.
7. Die Direct Steam Funktion mit dem
Funktionsknebel auswählen.
8. Mittels der entsprechenden Drehknebel
die Gartemperatur und Garzeit
auswählen.
Für optimale Ergebnisse und zur
Stromeinsparung empfehlen wir,
die Schale mit einer für die Dauer
des gewünschten Garvorgangs
ausreichenden Wassermenge zu
füllen.
Ende des Direct Steam Garvorgangs
1. Sich seitlich neben das Gerät stellen
und die Tür einige Zentimeter öffnen,
um einige Sekunden lang den
überschüssigen Dampf austreten zu
lassen.
2. Die Tür vollständig öffnen und die
Speise vorsichtig aus dem Backraum
nehmen.
3. Vor Beginn der Reinigungsvorgänge
abwarten, bis sich das Gerät
vollständig abgekühlt hat.
Wenn zuvor ein Garvorgang bei
Temperaturen von über 100 °C
durchgeführt worden ist, muss sich
der Backraum zunächst abkühlen,
damit ein Direct Steam
Garvorgang gestartet werden
kann.
4. Den Deckel der Verdampf-Schale im
Backraum abnehmen, eventuelles
Restwasser entfernen und gut
abtrocknen.
5. Mit einem Schwamm auch das
Kondenswasser auf dem
Backraumboden, an den Wänden, an
der Türverglasung und auf dem
Tropfenfänger der Vorderseite des
Gerätes beseitigen.
DE
Hinweis: Der Deckel der
Verdampf-Schale könnte sehr heiß
sein: angemessene
Schutzvorrichtungen bereit legen.
Achtung: Das Wasser kann sehr
heiß sein.
115
Gebrauch
3.6 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
• Eine Umluftfunktion verwenden, um ein
gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen
zu erhalten.
• Die Garzeiten können nicht verkürzt
werden, indem die Temperatur erhöht
wird (die Speisen würden außen zu stark
und innen zu wenig gegart werden).
Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeiten hängen von der Dicke
und der Qualität der Speisen sowie vom
individuellen Geschmack ab.
• Bei der Zubereitung von Braten ein
Fleischthermometer verwenden oder
einfach mit einem Löffel auf den Braten
drücken. Wenn er nachgibt und wieder
zurückfedert, ist er fertig, andernfalls
muss er noch einige Minuten gebraten
werden.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill
und Grill + Umluft
• Das zu grillende Fleisch kann auch in
den kalten Ofen geschoben werden.
Das Vorheizen wird empfohlen, sofern
der Gar-Effekt verändert werden soll.
• Bei der Funktion Grill mit Umluft wird das
Vorheizen des Backraums vor dem
Grillvorgang empfohlen.
• Es empfiehlt sich, die Speisen in der
Mitte des Rostes anzuordnen.
• Bei der Funktion Grill empfiehlt es sich,
die Temperatur auf den höchsten Wert
einzustellen, um den Garvorgang zu
optimieren.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und
Keksen
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall
verwenden, da sie zu einer besseren
Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer
hängen von der Qualität und der
Beschaffenheit des Teigs ab.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen
ausreichend durchgebacken ist: Am
Ende des Garvorgangs einen
Zahnstocher in den höchsten Punkt des
Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht
am Zahnstocher kleben bleibt, ist der
Kuchen fertig.
• Wenn der Kuchen zusammenfällt, sobald
er aus dem Ofen genommen wird, muss
beim nächsten Backen die eingestellte
Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt
und eventuell eine längere Garzeit
gewählt werden.
Ratschläge für das Auftauen und
Aufgehen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre
Verpackung in einem Behälter ohne
Deckel auf die erste Schiene des
Backraums stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird
empfohlen, die Speisen auf einen Rost
auf die zweite Schiene und ein
Backblech auf die erste Schiene zu
schieben. Auf diese Weise kommen die
Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in
Berührung.
• Die empfindlichsten Stücke können mit
Alufolie bedeckt werden.
• Zur Gewährleistung des guten
Aufgehens empfiehlt es sich, einen
Behälter mit Wasser auf den Boden des
Backraums zu stellen.
So können Sie Energie sparen
• Den Garvorgang einige Minuten vor der
normal dafür vorgesehenen Zeit
abschalten. Die im Ofeninneren
angesammelte Hitze lässt die Speisen für
die restlichen Minuten weitergaren.
• Die Ofentür so wenig wie möglich
öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Das Geräteinnere immer sauber halten.
116
Gebrauch
Tabelle der Garvorgänge mit herkömmlichen Funktionen
Die in der Tabelle empfohlenen Wassermengen können je nach Art und Gewicht der Speisen und Dauer des
Garvorgangs unterschiedlich ausfallen.
Bei aktivierter Direct Steam Funktion findet immer das Vorheizen statt.
Braten, Gemüse und Kartoffeln müssen während des Garvorgangs gemischt bzw. gedreht werden, sodass sie
auf allen Seiten gleichmäßig angebräunt werden.
Bei den in der Tabelle aufgeführten Zeiten handelt sich um Richtwerte, in denen die Vorheizzeiten nicht enthalten sind.
160216050 - 55
160217035 - 40
40 g pro
Förmchen
160216055 - 60
160216060 - 65
Teiggewicht 0,360217018 - 20
60216015 - 17
DE
119
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
4.2 Reinigung des Gerätes
Für die Reinigung werden die vom
Hersteller vertriebenen Produkte
empfohlen.
Zur Erleichterung der Reinigung sollten
folgende Teile ausgebaut werden:
• die Tür
• die Halterahmen für Roste/Backbleche
• Die Dichtung.
Es empfiehlt sich, das Gerät bei
der Verwendung von
Spezialprodukten ungefähr 15 bis
20 Minuten bei Höchsttemperatur
in Betrieb zu lassen, um eventuelle
Rückstände zu beseitigen.
Reinigung der Verdampf-Schale und des
Deckels
Es wird empfohlen, die Verdampf-Schale
und den gelöcherten Deckel am Ende eines
jeden Direct Steam Garvorgangs zu
reinigen und sorgfältig abzutrocknen.
Hierzu können handelsübliche
Reinigungsmittel verwendet werden; sehr
aggressive und/oder säurehaltige Produkte
vermeiden.
Der Deckel und die Schale können in der
Spülmaschine gespült werden.
Im Falle von Kalkablagerungen ein
entkalkendes Reinigungsmittel für
Stahlflächen verwenden.
Ratschläge zur Reinigung des Backraums
Der Backraum wird optimal erhalten, wenn
er bei abgekühltem Gerät regelmäßig
gereinigt wird.
Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des
Backraums antrocknen, da diese die
emaillierte Beschichtung beschädigen
können.
Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung
herausnehmen.
120
Reinigung und Wartung
Reinigung der Unterseite
Es wird empfohlen, nach jedem Direct
Steam Garvorgang den unteren Bereich
des Garraums zu reinigen und
abzutrocknen.
1. Der Reihe nach den gelöcherten
Deckel (1), die Verdampf-Schale (2)
und den Boden (3) entfernen; der
Boden muss um einige Millimeter
angehoben und anschließend
herausgezogen werden.
2. Das Ende der Unterhitze vorsichtig um
einige Zentimeter anheben und den
Backofenboden reinigen.
4.3 Ausbau der Backofentür
Die Backofentür kann ausgebaut und auf
ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung
zu erleichtern.
Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen:
1. Die Tür komplett öffnen und die zwei
Zapfen in die Löcher der Scharniere
einfügen, wie in der Abbildung
angezeigt wird.
DE
2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden
Händen festhalten, in einem Winkel von
etwa 30° anheben und herausziehen.
3. Am Ende der Reinigung das
Heizelement wieder auf seinem Sitz
positionieren. Warten, bis der Garraum
komplett trocken ist, bevor die zuvor
entfernten Zubehörteile wieder
eingesetzt werden.
3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen
die Scharniere in die dafür
vorgesehenen Schlitze am Gerät
eingefügt werden, wobei sichergestellt
werden muss, dass die Aussparungen A
fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür
senken und, sobald sie in die richtige
121
Reinigung und Wartung
Position gebracht wurde, die Zapfen aus
den Scharnieröffnungen herausziehen.
4.4 Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets
sauber zu halten. Saugfähiges
Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger
Schmutz kann mit einem feuchten
Schwamm und einem handelsüblichen
Reiniger entfernt werden.
Ausbau der Innenverglasung
Die Glasscheiben, aus denen die Tür
besteht, können komplett entfernt werden,
um die Reinigung zu erleichtern.
1. Die innere Glasscheibe entfernen, indem
sie vorsichtig an der Rückseite in die von
den Pfeilen (1) angezeigte Richtung
nach oben gezogen wird.
2. Die Scheibe durch Anheben der
Vorderkante entfernen (2). Dadurch
lösen sich die 4 an der Glasscheibe
befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen
in der Tür.
3. Die Zwischenverglasung durch Anheben
entfernen.
4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor
ausgebauten Glasscheiben reinigen.
Saugfähiges Küchenpapier verwenden.
Hartnäckiger Schmutz kann mit einem
feuchten Schwamm und einem neutralen
Reiniger entfernt werden.
5. Die Glasscheiben in umgekehrter
Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau
wieder einsetzen.
6. Die Innenverglasung wieder anbringen.
Darauf achten, dass die 4 Zapfen in ihre
Aufnahmen in der Tür durch leichten
Druck einrasten.
122
Reinigung und Wartung
Ausbau der Halterahmen für Roste/
Backbleche
Das Entfernen der Halterahmen für Roste/
Backbleche erleichtert die Reinigung der
Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang
muss nach jedem automatischen
Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen
vorhanden) durchgeführt werden.
Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/
Backbleche:
1. Den Rahmen zum Inneren des
Backraums ziehen, so dass er sich aus
der Einrastvorrichtung A löst.
2. Daraufhin den Rahmen aus den auf der
Rückseite B befindlichen Sitzen
herausziehen.
3. Nach Abschluss der Reinigung, die
zuvor beschriebenen Vorgänge
wiederholen, um die Halterahmen für
Roste/Backbleche erneut einzusetzen.
4.5 Außergewöhnliche Wartung
Ein- und Ausbau der Dichtung
Zum Ausbau der Dichtung:
• Die an den 4 Ecken angeordneten
Haken lösen und die Dichtung nach
außen hin ziehen.
DE
Zum Einsetzen der Dichtung:
• Die an den 4 Ecken der Dichtung
angeordneten Haken einsetzen.
Ratschläge zur Wartung der Dichtung
Die Dichtung muss weich und elastisch sein.
• Zur Reinigung der Dichtung nicht
scheuernde Schwämme und lauwarmes
Wasser benutzen.
123
Reinigung und Wartung
Auswechseln der Backofenlampe
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Gerätes
unterbrechen.
1. Alle Zubehörteile im Inneren des
Backraums ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem
Werkzeug (z.B. mit einem
Schraubenzieher) entfernen.
Es muss darauf geachtet werden,
die Beschichtung der
Backraumwand nicht zu verkratzen.
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Die Halogenlampe darf nicht
direkt mit bloßen Fingern berührt
werden, sondern nur mithilfe einer
Isolierabdeckung.
5. Die defekte Lampe gegen eine
gleichartige (40W) austauschen.
6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die
geformte Seite des Glaselements (A) zur
Ofentür ausrichten.
124
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass
sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Installation
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem Personal
ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch
und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsnormen für elektrische
Anlagen vorzunehmen.
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften
des Stromnetzes für die Daten auf dem
Typenschild eignen.
Das Typenschild mit den technischen Daten,
der Seriennummer und dem Prüfzeichen
befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Betrieb des Gerätes mit 220-240 V~.
Ein dreipoliges Kabel (3 x 1,5 mm
in Bezug auf den Querschnitt des
Innenleiters) verwenden.
Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als
die anderen Kabel ist.
2
-Kabel,
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen
Trennschalter gemäß der
Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe
befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der
Stecker und die Steckdose der gleichen
Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder
Shunts verwenden, da diese zu
Hitzeentwicklung oder Verbrennungen
führen können.
5.2 Austausch des Kabels
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
1. Für den Zugriff auf die Klemmleiste das
hintere Gehäuse des Gerätes
abnehmen. Hierzu die
Befestigungsschrauben lösen.
DE
2. Das Netzkabel austauschen.
3. Sicherstellen, dass die Kabel (Ofen oder
eventuell Kochfeld) so angeordnet sind,
dass jeglicher Kontakt mit dem Gerät
ausgeschlossen ist.
125
Installation
5.3 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch
Quetschung
• Das Gerät mithilfe einer anderen Person
in den Schrank einschieben.
Druck auf die offene Backofentür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Backofentür beim
Einschieben in den Schrank nicht als
Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die
offene Backofentür ausüben.
Entwicklung von Wärme während
des Gerätebetriebs
Brandgefahr
• Sicherstellen, dass das Material des
Schranks hitzebeständig ist.
• Sicherstellen, dass der Schrank über die
notwendigen Öffnungen verfügt.
• Das Gerät nicht in einer mit einer
Klappe verschlossenen Nische oder in
einem Schrank einbauen.
Anordnung des Versorgungskabels
(Rückansicht)
Dichtung der Bedienblende
Die in der Lieferung enthaltene Dichtung auf
die Rückseite der Bedienblende kleben, um
ein eventuelles Eindringen von Wasser oder
anderen Flüssigkeiten zu vermeiden.
126
Installation
Befestigungsbuchsen
1. Die Stöpsel der Buchsen an der
Vorderseite des Gerätes entfernen.
2. Das Gerät einbauen.
3. Das Gerät mit den Schrauben am
Möbelstück befestigen.
Abmessungen des Gerätes (mm)
DE
4. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten
Stöpseln abdecken.
127
Installation
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm)
128
Sicherstellen, dass die Rück-/
Unterseite des Möbelstücks eine
Öffnung von mindestens 60 mm
aufweist.
Einbau in einen Hochschrank (mm)
Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des
Möbelstücks eine Öffnung mit einer
Tiefe von 35-40 mm aufweist.
Installation
DE
129
Installation
5.4 Für den Installateur
• Der Stecker muss nach der Installation
immer zugänglich sein. Das Stromkabel
niemals biegen oder einklemmen.
• Das Gerät muss gemäß den
Installationsplänen installiert werden.
• Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät
und nach Durchführung aller
erforderlichen Überprüfungen muss das
für Ihr Gebiet zuständige
Kundendienstzentrum kontaktiert werden.
• Nach sachgemäßer Installation des
Gerätes, sollte der Benutzer über die
korrekte Funktionsweise belehrt werden.
Abnahmeprüfung
Nach erfolgter Installation eine kurze
Prüfung vornehmen. Wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, das Gerät
vom Stromnetz trennen und das
nächstliegende autorisierte
Kundendienstzentrum zu Rate ziehen.
130
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.