Smeg SF4390MX operation manual [de]

Page 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise 106
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 106
1.2 Hinweise zur Verwendung des Mikrowellenherds 107
1.3 Haftung des Herstellers 109
1.4 Zweck des Gerätes 109
1.6 Entsorgung 109
1.7 Dieses Bedienungshandbuch 110
1.8 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 110
2 Beschreibung 111
2.1 Allgemeine Beschreibung 111
2.4 Mikrowelle 113
2.5 Verfügbares Zubehör 113
3 Gebrauch 114
3.1 Hinweise 114
3.2 Erster Gebrauch 115
3.3 Gebrauch der Zubehörteile 116
3.4 Gebrauch des Ofens 117
3.6 Sonderprogramme 126
3.7 Untermenü 130
4 Reinigung und Wartung 132
4.1 Hinweise 132
4.2 Reinigung der Oberflächen 132
4.3 Tägliche Reinigung 132
4.4 Flecken oder Speiserückstände 133
4.5 Trocknung 133
4.6 Reinigung der Türverglasung 133
4.7 Reinigung des Ofeninneren 133
5 Installation 136
5.1 Elektrischer Anschluss 136
5.2 Austausch des Kabels 136
DE
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
105
Page 2
Hinweise
1 Hinweise
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR EINE SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden
• ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf der Backofen bis zur Reparatur durch zuständiges Personal nicht benutzt werden.
• ACHTUNG: Die Ausführung eines beliebigen Wartungs- oder Reparatureingriffs, bei dem die Schutzvorrichtung gegen die Mikrowellen entfernt werden muss, ist für alle, mit Ausnahme des zuständigen Personals, ausgesprochen gefährlich.
• ACHTUNG: Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen nicht in hermetisch verschlossenen Behältern aufgewärmt werden, da diese explodieren können.
• ACHTUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich sehr stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden.
• Dieses Gerät darf verwendet
werden von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• Wenn Rauch austritt, das Gerät unverzüglich ausschalten oder vom Stromnetz trennen und die Tür geschlossen halten, damit etwaige Flammen gelöscht werden.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
106
Page 3
Hinweise
Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
• Es muss vermieden werden, sich
an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine
Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
1.2 Hinweise zur Verwendung des Mikrowellenherds
• Das Gerät beim Garen von
Speisen in Plastik- oder Papierbehältern niemals unbeaufsichtigt lassen.
Unsachgemäße Verwendung.
Explosionsgefahr
DE
• Während der Verwendung des
Mikrowellenherds zum Erwärmen oder Aufwärmen von Flüssigkeiten kann eine Verzögerung im Aufkochvorgang auftreten und die Kochtemperatur wird ohne die üblichen Blasen erreicht. Die Verzögerung des Aufkochvorgangs kann eine Explosion im Innern des Backofens verursachen oder die kochende Flüssigkeit kann beim Herausziehen des Behälters austreten. Um diese Gefahr zu vermeiden muss während dem Erhitzen immer eine Kochstange (oder ein Löffel aus hitzebeständigem Kunststoff) in den Behälter gesteckt werden.
• Die Mikrowellen ausschließlich für
die Zubereitung von Lebensmitteln, die für den Verzehr bestimmt sind, verwenden. Weitere
107
Page 4
Hinweise
Verwendungen werden ausdrücklich untersagt (z.B. Trocknen von Kleidern, Wärmen von Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Tüchern o.Ä., Austrocknen von Speisen) und können Verletzungen oder Brände zur Folge haben.
• Das Gerät regelmäßig reinigen und eventuelle Speiserückstände entfernen.
• Die Speisen nicht mithilfe von Mikrowellen trocknen.
• Die Mikrowellen nicht zum Erwärmen oder Frittieren von Ölen verwenden.
• Das Gerät nicht zum Erwärmen von alkoholhaltigen Speisen oder Getränken verwenden.
• Säuglingsnahrung darf nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden. Den Deckel oder Schnuller (bei einer Babyflasche) abnehmen. Nach erfolgtem Garvorgang immer die Temperatur überprüfen, da diese nicht zu hoch liegen darf. Den Inhalt gut vermischen oder schütteln, um die Temperatur darunter gut zu verteilen und Verbrennungen zu vermeiden.
• Eier in der Schale oder ganze gekochte Eier nicht erwärmen, da diese auch nach dem Erwärmen explodieren können.
• Vor dem Garen von Speisen mit harter Haut oder Schale (zum Beispiel: Kartoffeln, Äpfel, usw.)
muss die Schale angestochen werden.
• Keine Speisen, die in Lebensmittelverpackungen enthalten sind, erwärmen.
• Die Mikrowellen-Funktionen nicht bei leerem Garraum verwenden.
• Nur Geschirr und Küchenhelfer, die für den Mikrowellenherd geeignet sind, verwenden.
• Keine Aluminiumbehälter zum Garen von Speisen verwenden.
• Kein Geschirr mit Metallverzierungen verwenden (Gold-/Silberverzierungen).
• Das Gerät arbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzband.
• Gemäß den Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit gehört das Gerät der Gruppe 2 und der Klasse B an (EN 55011).
• Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Richtlinien und Bestimmungen für die Sicherheit und die elektromagnetische Verträglichkeit. Personen mit Herzschrittmachern wird geraten, einen Mindestabstand von 20-30 cm zwischen dem in Betrieb stehenden Mikrowellenherd und dem Herzschrittmacher einzuhalten. Für weitere Informationen den Hersteller des Herzschrittmachers kontaktieren.
108
Page 5
Hinweise
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
1.4 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. Es darf nicht verwendet werden:
• im Küchenbereich für die
Geschäftsangestellten, in Büros und in anderen Arbeitsbereichen.
• in Bauernhöfen/Agrotourismen.
• von Hotel- und Motelgästen und in
Wohnungsanlagen.
• in Bed and Breakfast.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen Anlage trennen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und es zusammen mit dem Stecker entfernen (sofern vorhanden).
• Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
DE
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen gesammelt
werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen
109
Page 6
Hinweise
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.7 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
• Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
1.8 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten Techniker: Installation, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung.
110
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
Page 7
Beschreibung
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
1 Bedienblende 2 Linke Lampe 3 Rechte Lampe (nur bei einigen Modellen) 4 Dichtung 5 Tür 6 Halterahmen für Roste/Backbleche
DE
Schiene des Rahmens
111
Page 8
2.2 Bedienblende
Beschreibung
Temperaturknebel (1)
Mithilfe dieses Drehknebels kann man:
• die Mikrowellenleistung,
• die Gartemperatur,
• die Programmdauer,
• programmierte Garvorgänge,
• die aktuelle Uhrzeit,
• das Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung des Gerätes einstellen.
Display (2)
Anzeige der aktuellen Uhrzeit, der ausgewählten Garfunktion, Garleistung und
-temperatur sowie der eventuell
zugeordneten Garzeit.
Funktionsknebel (3)
Mithilfe dieses Drehknebels kann man:
• das Gerät ein- und ausschalten,
• eine Funktion auswählen,
• eine Funktion vorläufig aktivieren oder ausschalten.
2.3 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung).
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Kühlgebläsebetrieb erzeugt einen normalen Luftstrom, der über der Tür austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Ofenbeleuchtung
Die Ofenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn man die Tür öffnet oder eine beliebige Funktion wählt. Zur Stromeinsparung bleibt die Lampe bei jedem Garbeginn eine Minute lang eingeschaltet (diese Funktion kann über das Untermenü deaktiviert werden).
112
Page 9
Beschreibung
Den Temperaturknebel kurz nach rechts drehen, um per Hand die Innenbeleuchtung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
2.4 Mikrowelle
Das Gerät ist mit einem Mikrowellenerzeuger, dem so genannten Magnetron, ausgestattet. Die erzeugten Mikrowellen werden gleichmäßig in den Garraum geleitet, um die Speisen zu erwärmen.
Der Aufheizvorgang erfolgt mittels Reibung der im Innern der Speisen enthaltene Moleküle (hauptsächlich Wassermoleküle), was eine Wärmeerzeugung zur Folge hat.
Die direkt im Innern der Speisen erzeugte Wärme ermöglicht, in nur kürzerer Zeit als bei einem traditionellen Garvorgang, die Speisen aufzutauen, aufzuwärmen oder zu kochen.
Die Verwendung von Behältern, die für das Garen in der Mikrowelle geeignet sind, erleichtert die gleichmäßige Verteilung der Mikrowellen in den Speisen (siehe Materiale, die für das Garen in der Mikrowelle geeignet sind).
2.5 Verfügbares Zubehör
Baker Teller
Nützlich für gleichmäßiges und goldbraunes Backen.
Kochstange
Wird während dem Erhitzen von Flüssigkeiten in einem Behälter verwendet und ist erforderlich, um eine Verzögerung des Aufkochvorgangs zu vermeiden.
DE
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Rost
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
113
Page 10
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des Ofens bei der Verwendung
Verbrennungsgefahr
• Die Ofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Die Heizelemente im Inneren des Ofens nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Kinder vom Ofen fern halten, während dieser in Betrieb ist.
Hohe Temperatur im Inneren des Ofens bei der Verwendung
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Ofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Ofens aufbewahren bzw. benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden (mit Ausnahme der Mikrowellenfunktion).
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Ofen verwenden.
• Den Ofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Ofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an der emaillierten Beschichtung
• Den Ofenboden mit Alufolie oder Stanniolpapier nicht abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Ofens nicht behindert.
• Die Töpfe nicht auf dem emailliertem Boden anstoßen oder verschieben.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
Materiale, die für das Garen in der Mikrowelle geeignet sind
Allgemein müssen die für das Garen in der Mikrowelle geeigneten Materiale den Mikrowellen ermöglichen, sie zu durchdringen und die Speisen zu erreichen.
Im Folgenden ist eine Tabelle der zu verwendenden oder nicht zu verwendenen Materiale angeführt:
ZU VERWENDEN
Glas*
• Feuerfeste Formen
• Gläser
Immer die Deckel abnehmen.
Glasbehälter
Porzellan
Ton
Kunststoff*
• Behälter
• Plastikfolie
Nur, sofern sie für die Mikrowelle geeignet sind.
Bei Folien muss darauf geachtet werden, dass diese nicht mit den Speisen in Berührung kommen.
*nur, sofern sie hitzebeständig sind
114
Page 11
NICHT ZU VERWENDEN
Metall
• Aluminiumfolie
• Aluminiumformen
• Teller
• Metallküchenhelfer
• Schnuren für Gefrier­beutel
Sie können Lichtbögen oder Funken erzeugen.
Holz Kristallgläser Papier Behälter aus Styropor
Brandgefahr
Verderbgefahr der Speisen.
*nur, sofern sie hitzebeständig sind
Gebrauch
4. Eine Garzeit von 30 Sekunden einstellen.
5. Den Garvorgang starten.
• Den Test unverzüglich unterbrechen, wenn Funken sichtbar sind oder das Geschirr ein knackendes Geräusch von sich gibt. In diesem Fall ist das Geschirr nicht für das Garen in der Mikrowelle geeignet.
6. Am Testende muss das Geschirr kalt oder lauwarm sein. Sollte es warm sein, ist es für das Garen in der Mikrowelle nicht geeignet.
Nicht geeignetes Geschirr.
Gefahr von Schäden an dem Gerät
DE
Das Geschirr darf keine Metallverzierungen besitzen.
Backbleche aus Metall nicht mit den Funktionen Mikrowelle oder Mikrowelle kombiniert verwenden.
Geschirrtest
Die Funktion Mikrowelle darf nur für diesen Test verwendet werden, bei dem jedoch keine Speisen ins Innere des Gerätes eingefügt werden dürfen.
Zur Prüfung, ob das Geschirr für das Garen in der Mikrowelle geeignet ist, kann ein einfacher Test vorgenommen werden:
1. Alle Zubehörteile aus dem Garraum herausnehmen.
2. Das zu überprüfende Geschirr auf den Boden des Garraums legen.
3. Das Mikrowellenprogramm auf die Höchstleistung stellen (z.B.1000W).
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Ofen selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4 Reinigung und Wartung).
4. Den noch leeren Ofen auf die höchste Temperatur aufheizen (mit traditioneller Funktion), um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
Beim ersten Aufheizen sollte ein traditionelles Programm und nicht das Mikrowellenprogramm gewählt werden.
115
Page 12
Gebrauch
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden.
• Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein.
Übermäßige Temperatur
Verbrennungsgefahr
• Das Zubehör kann sich stark erhitzen. Immer Hitzeschutzhandschuhe bei der Handhabung verwenden.
Die Roste oder Backbleche bis zum Anschlag einschieben.
Baker Teller
Für optimale Leistung muss der Baker Teller in der Mitte des Rosts positioniert werden.
Übermäßige Temperatur
Verbrennungsgefahr
• Das Zubehör kann sich stark erhitzen. Immer Hitzeschutzhandschuhe bei der Handhabung verwenden.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Mit dem Messer nicht direkt auf der Oberfläche des Blechs schneiden.
• Für die Reinigung keine Bürsten oder Schwämme aus Metall verwenden. Diese können die Beschichtung beschädigen.
116
Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
Page 13
Gebrauch
Kochstange
Während der Verwendung der Mikrowelle zum Erwärmen oder Erhitzen von Flüssigkeiten kann sich eine Verzögerung des Aufkochvorgangs auftreten. Um dieses Phänomen zu vermeiden, muss während der Aufheizphase die mitgelieferte Kochstange (oder ein Löffel aus hitzebeständigem Kunststoff) in den Behälter eingeführt werden.
Unsachgemäße Verwendung
Explosions-/Verbrennungsgefahr
3.4 Gebrauch des Ofens
Display
Kontrolllampe Uhr
Kontrolllampe Minutenzähler
Kontrolllampe des zeitgesteuerten
Garvorgangs mit verzögertem Start
Kontrolllampe des zeitgesteuerten
Garvorgangs
Kontrolllampe Kindersperre Kontrolllampe Show Room Kontrolllampe Eco-logic Kontrolllampe Mikrowelle
DE
• Um eine Explosion im Innern des Gerätes oder ein plötzliches Austreten der kochenden Flüssigkeit zu vermeiden, muss die Kochstange immer in die zu erhitzende Flüssigkeit gesteckt werden.
Übermäßige Temperatur.
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die Kochstange nur bei Mikrowellen­Programm verwenden. Die Stange darf nicht bei Kombi- oder traditionellen Programmen verwendet werden.
Temperaturstand-Anzeige
117
Page 14
Gebrauch
Betriebszustände
Stand-by: Wenn keine Funktion ausgewählt ist, zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit
an, sowie das Symbol .
ON: Wenn eine beliebige Funktion gestartet wurde, zeigt das Display die eingestellten Parameter, wie Temperatur, Gardauer, Mikrowellenleistung und Temperaturstand an.
Bei jeder Betätigung des Temperaturknebels während einer Funktion geht man zyklisch, in der folgenden Reihenfolge, auf den Zustand der einzelnen Parameter über.
In jedem Zustand ist es möglich, den Wert durch Drehen nach rechts oder links des Temperaturknebels abzuändern. Wenn man den Drehknebel gedreht hält, erfolgt das Erhöhen bzw. Verminderung des Wertes schneller.
Bei aktiviertem Mikrowellenprogramm:
1. Mikrowellenleistung.
2. Funktionsdauer.
Bei aktiver Mikrowelle+Grill-Funktion:
1. Temperatur.
2. Funktionsdauer.
3. Mikrowellenleistung.
118
Bei aktiver Grill-Funktion:
1. Temperatur
2. Dauer des Minutenzählers.
3. Funktionsdauer.
4. Dauer des programmierten Garvorgangs (sofern ein zeitgesteuerter Garvorgang ausgewählt wurde).
5. Anzeige der Uhrzeit.
Page 15
Gebrauch
Einstellung der Uhrzeit
Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display
die blinkenden Zeichen . Um einen beliebigen Garvorgang starten zu können,
muss zunächst die Uhrzeit eingestellt werden.
1. Den Temperaturknebel drehen, um die angezeigte Uhrzeit einzustellen (den Knebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung oder Verminderung zu erzielen).
2. Den Temperaturknebel drücken.
3. Den Temperaturknebel drehen, um die Minuten einzustellen (den Knebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung oder Verminderung zu erzielen).
4. Den Temperaturknebel drücken, um die Einstellung zu beenden.
Es kann erforderlich sein, die Uhrzeit z.B. wegen der Zeitumstellung Sommerzeit/ Winterzeit neu einzustellen. Im Standby-Modus den Temperaturknebel so weit nach rechts oder links gedreht halten, bis der Wert der Stunden blinkt.
Die Uhrzeit kann nicht abgeändert werden, wenn der Ofen auf ON steht.
3.5 Garfunktionen
Bei Garvorgängen mit Mikrowelle müssen die Speisen in einen Behälter gegeben werden, der auf dem in die erste Schiene eingeschobenen Rost gestellt werden muss.
ES WIRD DAVON ABGERATEN, DIE SPEISEN IN EINEN BEHÄLTER ZU GEBEN, DER AUF DEM BODEN DES BACKRAUMS ANGEORDNET IST.
DE
Um bei verlängerter Mikrowellen­und Kombi-Garung optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die Speisen ein- oder mehrmals umgerührt werden.
119
Page 16
Mikrowelle:
Gebrauch
1. Mittels des Funktionsknebels das Mikrowellenprogramm auswählen.
2. Den Temperaturknebel drücken.
3. Den Temperaturknebel drehen, um den Wert der Gardauer abzuändern (max. 30 Minuten).
4. Den Temperaturknebel drücken.
5. Den Temperaturknebel drehen, um den Wert der Leistung von 100W auf 1000W abzuändern (siehe Mikrowellenleistung).
6. Den Funktionsknebel drücken, um die Mikrowellengarung zu starten.
Bei Öffnen der Tür, wird die Garfunktion unterbrochen. Nach Schließen der Tür den Funktionsknebel drücken, um den Garvorgang erneut zu starten.
Den Funktionsknebel drücken, um die Garfunktion vorläufig zu unterbrechen. Erneut drücken, um den Garvorgang wieder aufzunehmen.
7. Am Ende des Garvorgangs erscheint im Display die Anzeige Stop.
Den Temperaturknebel drehen, um weitere Minuten für den Garvorgang einzustellen.
Den Funktionsknebel drücken, um den Garvorgang zu starten.
Zum Ausschalten des Gerätes den Funktionsknebel gedrückt halten.
Mikrowelle
Die direkt in die Speisen eindringenden Mikrowellen ermöglichen, die Speisen in nur kurzer Zeit und mit einer beachtlichen Stromeinsparung zu garen. Diese Geräte sind für fettfreies Garen, zum Auftauen und Erwärmen von Speisen geeignet und belassen das Aussehen und den Duft derselben unverändert.
120
Page 17
Gebrauch
Mikrowellenleistung
Im Folgenden sind die auswählbaren Leistungen angeführt:
Leistung (W) Geeignet für
100
Auftauen von Speisen200 300 400 500 600 700 800 900
1000
Garen von Fleisch oder für
schonende Garvorgänge
Aufwärmen oder Garen von
Speisen
Aufwärmen von Flüssigkeiten
Funktion QUICK START Mikrowelle
Die Funktion QUICK START ermöglicht, die Mikrowellen auf schnelle Weise zu aktivieren, um kleine Mengen an Flüssigkeiten oder Speisen aufzuwärmen.
1. Im Stand-by Modus den Funktionsknebel zweimal drücken.
2. Das Gerät startet die Mikrowellen mit den Standard-Parametern.
Kombination Mikrowelle + Grill
Unter kombiniertem Garprogramm versteht sich ein traditioneller Garvorgang, der mit einem Mikrowellenprogramm kombiniert ist.
Mikrowelle + Grill
Die Verwendung des Grills erzeugt eine perfekte Bräunung der Oberfläche der einzelnen Speisen. Die Wirkung der Mikrowellen ermöglicht hingegen ein schnelles Garen des Speiseninnerens.
1. Über den Funktionsknebel die Funktion Mikrowelle + Grill auswählen.
2. Den Temperaturknebel drücken.
3. Den Knebel drehen, um die Temperatur einzustellen.
4. Den Temperaturknebel drücken.
5. Den Temperaturknebel drehen, um den Wert der Gardauer abzuändern.
6. Den Temperaturknebel drücken.
7. Den Temperaturknebel drehen, um den Wert der Leistung (von 100W auf 700W) abzuändern.
DE
121
Page 18
Gebrauch
8. Den Funktionsknebel drücken, um den kombinierten Garvorgang zu starten.
Unsachgemäße Verwendung.
Gefahr von Schäden an dem Gerät
• Keine Kombi-Programme zum Erwärmen oder Kochen von Flüssigkeiten verwenden.
Funktion Grill
Grill
Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Er ermöglicht, am Ende des Grillvorgangs eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Ideal für Würstchen, Koteletts und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisenmengen, besonders beim Fleisch.
Vorheizphase
In der Funktion Grill geht dem Garvorgang eine Vorheizphase voran, durch die der Backofen die Gartemperatur schneller erreicht.
Diese Phase wird durch die blinkende Kontrolllampe des erreichten Stands angezeigt.
Am Ende der Vorheizphase leuchtet die Kontrolllampe des erreichten Stands ständig auf, und ein akustisches Signal ertönt, um anzuzeigen, dass die Speisen nun in den Ofen gegeben werden können.
Durch 3 Sekunden langes Drücken des Funktionsknebels kann ein Garvorgang in jedem beliebigen Moment unterbrochen werden.
1. Über den Funktionsknebel die Funktion Grill auswählen.
2. Den Temperaturknebel drücken.
3. Den Knebel drehen, um die Temperatur einzustellen.
4. Den Funktionsknebel drücken, um den kombinierten Garvorgang zu starten.
122
Page 19
Gebrauch
Minutenzähler
Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
Der Minutenzähler kann sowohl in der Garphase als auch bei im Standby stehenden Gerät aktiviert werden.
1. Einmal den Temperaturknebel drücken (2 Mal bei laufendem Garvorgang). Auf dem Display erscheinen die Ziffern
und die Kontrolllampe
blinkt.
2. Den Temperaturknebel drehen, um die Dauer einzustellen (zwischen 1 Minute und 4 Stunden). Nach einigen Sekunden
hört die Kontrolllampe auf zu blinken und die Rückwärtszählung beginnt.
3. Gegebenenfalls die Funktion Grill auswählen und warten, bis das akustische Signal darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist. Die
Kontrolllampe blinkt.
Zeitgesteuerter Garvorgang (nur bei Funktion Grill)
1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Temperaturknebel dreimal drücken. Im Display erscheinen
die Ziffern und die Kontrolllampe blinkt.
2. Den Temperaturknebel drehen, um die Gardauer auf einen Wert zwischen 00:01 und 12:59 einzustellen. Wenn man den Drehknebel gedreht hält, erfolgt das Erhöhen bzw. Verminderung des Wertes schneller.
Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden.
Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers.
DE
4. Den Drehknebel drehen, um einen weiteren Minutenzähler einzustellen. Den Temperaturknebel drücken, um das akustische Signal abzustellen.
123
Page 20
Gebrauch
3. Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Gardauer hört die
Kontrolllampe auf zu blinken. Ab diesem Moment beginnt der
zeitgesteuerte Garvorgang.
4. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken des Temperaturknebels abgeschaltet werden kann.
Um einen weiteren zeitgesteuerten Garvorgang auszuwählen, den Temperaturknebel erneut nach rechts oder links drehen.
Um den Garvorgang in manuellem Betrieb zu verlängern, muss erneut der Temperaturknebel gedrückt werden. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Programmierter Garvorgang (nur bei Funktion Grill)
Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden.
Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers.
Der programmierte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens zu beenden.
1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Temperaturknebel dreimal drücken. Auf dem Display
erscheinen die Ziffern und die Kontrolllampe blinkt.
124
Zum Ausschalten des Gerätes den Funktionsknebel gedrückt halten.
Page 21
Gebrauch
2. Den Knebel drehen, um die Gardauer auf einen Wert zwischen 00:01 und 12:59 einzustellen. Den Drehknebel gedreht halten, um eine schnellere Erhöhung bzw. Verminderung zu erzielen.
3. Den Temperaturknebel ein viertes Mal drücken. Die Kontrolllampe blinkt. Den Knebel drehen, um die Uhrzeit für
das Garzeitende einzustellen.
4. Nach einigen Sekunden hören die Kontrolllampen und auf zu blinken. Das Gerät ist im Wartezustand
bis zur voreingestellten Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs.
5. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display STOP an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken des Temperaturknebels abgeschaltet werden kann.
DE
Um den Garvorgang in manuellem Betrieb zu verlängern, muss erneut der Temperaturknebel gedrückt werden. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Zum Ausschalten des Gerätes den Funktionsknebel gedrückt halten.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, nur die Uhrzeit für das Garzeitende ohne die Gardauer einzustellen.
125
Page 22
Gebrauch
3.6 Sonderprogramme
Aufwärmen
Diese Funktion ermöglicht, die vorgekochten und im Kühlschrank aufbewahrten Speisen mit den Mikrowellen aufzuwärmen.
1. Den Funktionsknebel drücken, um die Aufwärmstufe auszuwählen.
2. Den Temperaturknebel drücken.
3. Den Temperaturknebel drehen, um die Aufwärmzeit abzuändern.
4. Den Funktionsknebel drücken, um die Parameter zu bestätigen und die Aufwärmstufe zu starten.
1. Den Rost auf der gewünschten Ebene einschieben. Den leeren Baker Teller mittig positionieren.
2. Den Funktionsknebel drücken, um die Funktion Baker auszuwählen.
3. Den Temperaturknebel drücken.
4. Den Temperaturknebel drehen, um die Aufwärmzeit einzustellen (zwischen 10 und 99 Minuten).
5. Den Funktionsknebel drücken, um die Parameter zu bestätigen und die Vorheizphase des leeren Baker Tellers zu starten.
Baker
126
Diese Funktion ermöglicht, beim gleichzeitigen Einsatz des Baker Tellers die Speisen goldbraun und knusprig zu garen. Ideal für Pizzen, Pommes Frites und Quiches.
Page 23
Gebrauch
6. Am Ende der Vorheizphase bleibt das Gerät im Wartezustand, bis die Speisen hinzugefügt werden.
Übermäßige Temperatur.
Verbrennungsgefahr
• Wärmeschutzhandschuhe zum Verstellen des Baker Tellers verwenden.
7. Die Speise auf den Baker Teller geben.
Tabelle mit Richtwerten für das Garen
Typologie
Tiefkühlpizza 300 2 11
Frische Pizza 600 2 14
Tiefgefrorene Pommes
Frites
Tiefgefrorene
Hähnchenkroketten
Frischer Eischaum 400 2 9
Gewicht
Schiene
(g)
500 2 15
500 2 16
Die angegebene Zeit schließt die Vorheizphase des leeren Baker Tellers mit ein.
Auftauen nach Zeit
:
Zeit
(Min.)
DE
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an dem Gerät
• Keine Behälter auf den Baker Teller stellen, die nicht hitzebeständig sind.
8. Den Funktionsknebel drücken, um mit dem Garvorgang fortzufahren.
9. Am Ende erscheint die Anzeige STOP.
Dieses Programm ermöglicht, die Speisen nach einstellbarer Zeit mittels des Mikrowellenprogramms aufzutauen.
1. Die Speise in den Ofen geben (siehe Vorgang „Turn“).
2. Mittels des Funktionsknebels die Auftaustufe nach Zeit auswählen, die mit
dem Symbol und gekennzeichnet ist.
127
Page 24
Gebrauch
3. Den Temperaturknebel drücken, um die Auftauzeit einzustellen.
4. Den Drehknebel drehen, um den Wert abzuändern (zwischen 5 Sekunden und 99 Minuten).
5. Den Funktionsknebel drücken, um die Auftaustufe zu starten.
Liegt die für die Auftaustufe ausgewählte Zeit über 5 Minuten, sollte die Speise im Innern des Garraums gedreht werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen, siehe: Vorgang „Turn“.
6. Am Ende erscheint die Anzeige STOP.
Auftauen nach Gewicht
4. Den Temperaturknebel drehen, um das Gewicht (in Grammen) der aufzutauenden Speise auszuwählen.
5. Den Funktionsknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen und die Auftaustufe zu starten.
Für ein optimales Ergebnis sollte die im Innern des Garraums befindliche Speise während der Auftaustufe gedreht werden, siehe: Vorgang „Turn“.
6. Am Ende erscheint die Anzeige STOP.
Voreingestellte Parameter:
dE Typologie
01 Fleisch 500 20
02 Fisch 400 17
03 Obst 300 15
Gewicht
(g)
Zeit (Min.)
Diese Funktion ermöglicht, die Speisen je nach Gewicht und Art der aufzutauenden Speise mittels des Mikrowellenprogramms aufzutauen.
1. Die Speise in den Ofen geben (siehe Vorgang „Turn“).
2. Den Funktionsknebel drücken, um die Auftaustufe nach Gewicht auszuwählen, die mit der Anzeige “dE00” und den beleuchteten Speisen angezeigt wird.
3. Den Funktionsknebel drehen, um die Art der aufzutauenden Speise auszuwählen.
128
04 Brot 300 5
Page 25
Gebrauch
Vorgang „Turn“
Für ein optimales Auftauergebnis wird empfohlen, die Speise im Innern des Garraums ggf. zu drehen.
1. Die Speise in den Garraum geben und parallel zur Tür legen.
2. Wenn im Display des Gerätes die Anzeige „Turn“ erscheint, muss die Speise gedreht werden.
3. Die Tür öffnen und die Speise um 90° drehen.
Wird die Speise nicht gedreht, wartet das Gerät eine Minute lang ab und fährt dann automatisch mit der Auftaustufe fort. Im Display erscheint in jedem Fall die Anzeige „Turn“ unterhalb des Zählers.
DE
4. Die Tür des Gerätes schließen und den Funktionsknebel drücken, um die Funktion neu zu starten.
5. Sofern erforderlich, kann das Gerät erneut die Drehung der Speise erfordern. Im Display erscheint die Anzeige „Turn“.
6. Bei der zweiten Drehung muss die Tür geöffnet und die Speise um 180° gedreht werden.
7. Die Tür schließen und den Funktionsknebel drücken, um die Funktion neu zu starten.
129
Page 26
Gebrauch
3.7 Untermenü
Das Gerät verfügt auch über ein Abrollmenü, das folgende Möglichkeiten bietet:
• Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersicherung.
• Aktivierung oder Deaktivierung des Show-Room-Modus (alle Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet).
• Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Niedrige Leistung (Eco-Logic).
• (Nur bei einigen Modellen) Aktivierung oder Deaktivierung des Modus Temperatur halten (Keep warm).
• Aktivierung oder Deaktivierung der Zeitsteuerung der Lampe (Eco-Light).
Beim Gerät in Stand-By-Schaltung
1. Durch schnelles Drehen des Temperaturknebels wird die Innenbeleuchtung aktiviert.
2. Den Temperaturknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
3. Den Temperaturknebel nach rechts oder links drehen, um den eingestellten Zustand (ON/OFF) zu ändern.
4. Den Temperaturknebel drücken, um zum nächsten Modus überzugehen.
Modus Kindersicherung: Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch.
Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch die Aktivierung der
Kontrolllampe angezeigt. Um die Sperre während eines
Garvorgangs kurzfristig auszusetzen, muss der Temperaturknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt werden. Eine Minute nach der letzten Einstellung wird die Sperre wieder aktiviert.
Werden den Temperatur- oder den Funktionsknebel berührt oder wird ihre Position verändert, erscheint die Anzeige „bloc“ zwei Sekunden lang auf dem Display.
Auch bei aktivierter Kindersicherung kann das Gerät durch 3 Sekunden langes Drücken des Funktionsknebels unverzüglich ausgeschaltet werden.
130
Page 27
Gebrauch
Modus Show Room (nur für Aussteller):
Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert der Ofen alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt.
Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf OFF gestellt werden.
Ist dieser Modus aktiviert, leuchtet im Display die Kontrolllampe auf.
Modus Niedrige Leistung: Bei Aktivierung dieses Modus vermindert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte.
Modus Temperatur halten (nur bei einigen Modellen):
Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Garzeit (sofern diese nicht per Hand unterbrochen wird) die zuvor gegarte Speise etwa 1 Stunde lang warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen).
DE
Modus Zeitsteuerung der Lampe
Für eine größere Stromeinsparung wird die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausgeschaltet.
HI: normale Leistung. LO: niedrige Leistung.
Bei Aktivierung des Modus „Niedrige Leistung“ können sich die Vorheizzeiten und die Garzeiten verlängern.
Ist dieser Modus aktiviert, leuchtet im Display die Kontrolllampe auf.
Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf OFF gestellt werden.
Die manuelle Ein- und Ausschaltkontrolle ist in beiden Einstellungen durch Drehen des Temperaturknebels nach rechts immer möglich.
131
Page 28
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des Ofens nach der Verwendung
Verbrennungsgefahr
• Die Reinigung erst vornehmen, wenn das Gerät vollständig ausgekühlt ist.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Keine raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden.
• Eine nicht vorgenommene Reinigung des Garraums kann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen und eine Gefahr darstellen.
• Immer alle Speiserückstände aus dem Garraum entfernen.
Unsachgemäße Verwendung
Explosions-/Verbrennungsgefahr
• Keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholgehalt oder die entzündbare Dämpfe ablassen können verwenden. Ein übermäßiges Erhitzen kann eine Explosion im Innern des Garraums verursachen.
Im Falle einer beschädigten Lampe muss der technische Kundendienst für den Austausch der Lampe kontaktiert werden. Dieser Defekt beeinträchtigt nicht die Unversehrtheit und den Betrieb des Gerätes, das weiterhin benutzt werden kann.
4.2 Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
4.3 Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Tuch oder Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
132
Page 29
Reinigung und Wartung
4.4 Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch trocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
4.5 Trocknung
Beim Garen der Speisen wird im Innern des Backraums Feuchtigkeit erzeugt.
Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die den korrekten Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt.
Am Ende eines jeden Garvorgangs:
1. das Gerät auskühlen lassen;
2. eventuelle Verschmutzungen im Backraum entfernen:
3. den Backraum mit einem weichen Tuch trocknen;
4. die Tür so lange offen lassen, bis der Backraum vollkommen trocken ist.
4.6 Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden.
Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen.
DE
4.7 Reinigung des Ofeninneren
Der Ofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät).
Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die Roste mit heißem Wasser und nicht
scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen.
Es empfiehlt sich, den Ofen nach der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Die Ofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern.
133
Page 30
Reinigung und Wartung
Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche
Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen) durchgeführt werden.
Für den Ausbau der Schienenrahmen:
1. Die zwei Befestigungszapfen des Rahmens lösen.
2. Den Rahmen zum Ofeninnern ziehen.
Reinigung der Oberseite des Ofens
Das Gerät ist mit einem kippbaren Heizelement ausgestattet, das die Reinigung der Oberseite des Ofens erleichtert.
1. Das obere Heizelement leicht anheben und den Feststeller um 90° drehen, um das Heizelement frei zu legen.
2. Das Heizelement bis zum Einrasten sanft hinunter drücken.
3. Nach Abschluss der Reinigung die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholen, um die Schienenrahmen erneut einzusetzen. Vorsicht bei den Buchsen der Abstandhalter, die in das Profil des Rahmens eingesetzt werden müssen.
134
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an dem Gerät
• Das Heizelement während des Reinigungsvorgangs nicht übermäßig biegen.
3. Nach erfolgter Reinigung das Heizelement erneut einsetzen und den Feststeller drehen, um das Heizelement einzuhaken.
Page 31
Reinigung und Wartung
Was tun, wenn...
Das Display ist komplett erloschen:
• Die Stromversorgung überprüfen.
• Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist.
Das Gerät erhitzt sich nicht:
• Überprüfen, ob der Modus „Showroom“ eingestellt wurde (Nähere Details finden Sie im Abschnitt 3.7 Untermenü).
Die Bedienelemente reagieren nicht:
• Überprüfen, ob der Modus „Kindersperre“ eingestellt wurde (Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
Die Garzeiten sind länger als die in der Tabelle angeführten:
• Überprüfen, ob der Modus „Niedrige Leistung“ eingestellt wurde (Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
DE
Falls das Problem nicht behoben wurde, oder andersartige Defekte auftreten, den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
Bei Anzeige anderer Fehlermeldungen ERRx:
Die Fehlermeldung, die Funktion und die eingestellte Temperatur aufschreiben und den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
135
Page 32
Installation
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss muss nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass die Charakteristiken des Stromnetzes geeignet für die Daten auf dem Typenschild sind.
Das Typenschild mit den technischen Angaben, der Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Betrieb des Gerätes mit 220-240 V~: Ein dreipoliges Kabel des Typs H05V2V2-F (3 x 1,5 mm
des Innenleiters) verwenden. Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als die anderen Kabel ist.
2
-Kabel, je nach Querschnitt
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese zu Hitzeentwickung oder Verbrennungen führen können.
5.2 Austausch des Kabels
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
1. Für den Zugriff auf die Klemmenleiste das hintere Gehäuse des Gerätes abnehmen. Hierzu die Befestigungsschrauben lösen.
2. Das Netzkabel austauschen.
3. Sicherstellen, dass die Kabel (Ofen oder eventuell Kochfeld) so angeordnet sind, dass ein ungewollter Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen ist.
136
Page 33
Installation
5.3 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
• Das Gerät mithilfe von einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Druck auf die offene Ofentür
Gefahr von Schäden an dem Gerät
• Die offene Ofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Ofentür ausüben.
Entwicklung von Wärme während des Betriebs des Ofens
Brandgefahr
• Sicherstellen, dass das Material des Schranks hitzebeständig ist.
• Sicherstellen, dass der Schrank über die notwendigen Öffnungen verfügt.
• Das Gerät nicht in einer mit Klappe verschlossener Nische oder in einem Schrank einbauen.
Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen.
Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Abmessungen des Gerätes (mm)
DE
Befestigungsbuchsen
Die Stöpsel der Buchsen in die Ofenfront entfernen.
Das Gerät in die Aussparung einsetzen.
137
Page 34
Installation
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) Einbau in einen Hochschrank (mm)
138
Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbels eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
Loading...