Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Backofens wie neu erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
75
Page 2
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich
stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des
Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter acht Jahren dürfen
sich nicht in der Nähe des
Gerätes aufhalten, wenn sie nicht
kontinuierlich beobachtet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Dieses Gerät ist für Kinder ab 8
Jahren sowie für Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen ohne
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten geeignet, sofern sie
von verantwortlichen Erwachsenen
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
• Während des Betriebs keine
Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Deckel auf
dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
sofort ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Schalten Sie stattdessen
das Gerät aus und decken Sie
die Flamme mit einem Deckel
oder einer Löschdecke ab.
• Die Reinigung darf nicht durch
unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Installation und Wartung müssen
von qualifiziertem Fachpersonal
und unter Beachtung geltender
Bestimmungen vorgenommen
werden.
• Keine Veränderungen an diesem
Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder
Küchengeräte) in die Öffnungen
einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät zu
reparieren, ohne einen
qualifizierten Techniker zu
konsultieren.
• Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss unverzüglich der
technische Kundendienst
kontaktiert werden, um das Kabel
auszutauschen.
• Keine Sprayprodukte in der Nähe
des Haushaltsgerätes verwenden,
während dieses in Betrieb ist.
• Dieses Gerät darf nicht auf
Booten oder in Wohnmobilen
bzw. Wohnwagen installiert
werden.
• Keine brennbaren Materialien in
der Nähe des Gerätes
aufbewahren bzw. benutzen.
76
Page 3
Hinweise
DE
Gefahr von Schäden am Gerät
• Glasteile nicht mit scheuernden
oder ätzenden Reinigungsmitteln
reinigen (z.B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Roste und Backbleche müssen bis
zum Anschlag in die seitlichen
Führungen eingesetzt werden. Die
mechanische Sicherheitssperre
verhindert die versehentliche
Entnahme der Roste und muss
nach unten und in Richtung der
Ofenrückseite zeigen.
• Kochbesteck aus Holz oder
Kunststoff verwenden.
• Sich niemals auf das Gerät
setzen.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigesetzt werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen.
• Keine Gegenstände auf der
Kochfläche zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als
Raumheizer benutzt werden.
• Entfernen Sie sämtliche
Lebensmittelreste und Rückstände
aus früheren Garvorgängen aus
dem Inneren des Backofens.
• Das Gerät sofort abschalten,
wenn Sie Risse bemerken oder
die Glaskeramikplatte bricht. Die
Stromzufuhr trennen und den
technischen Kundendienst
kontaktieren.
• Personen mit Herzschrittmachern
oder ähnlichen Geräten sollten
sich vergewissern, dass die
Funktionsweise dieser Geräte
vom Induktionsfeld nicht
beeinträchtigt wird
(Frequenzbereich zwischen 20
und 50 kHz).
• Gemäß der Bestimmungen zur
elektromagnetischen
Verträglichkeit wurde das
elektromagnetische
Induktionskochfeld in Gruppe 2
Klasse B (EN 55011) eingestuft.
Für dieses Gerät
• Vor dem Austausch der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät vom
Stromnetz getrennt ist.
• Vermeiden Sie es, sich an die offene
Tür anzulehnen oder sich darauf zu
setzen.
• Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände in der Tür stecken
bleiben.
1.2 Typenschild
• Das Typenschild enthält technische
Angaben, Seriennummer und
Markenname des Gerätes. Das
Typenschild nicht entfernen.
77
Page 4
Hinweise
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und
Sachschäden, die auf die folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
• zweckwidrige Verwendung des Gerätes
• Nichtbeachtung der Vorschriften in
diesem Bedienungshandbuch
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in
Privathaushalten bestimmt. Jeder andere
Gebrauch wird als zweckwidrig
angesehen.
• Dieses Gerät ist für Kinder ab 8 Jahren
sowie für Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen
ohne Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten geeignet, sofern sie von
verantwortlichen Erwachsenen
angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit
externen Zeitschaltuhren oder mit
Fernbedienungssystemen vorgesehen.
1.5 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch
gehört zum Gerät und muss deshalb für die
gesamte Lebensdauer des Gerätes
sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt
werden.
Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch vor
der Benutzung des Gerätes sorgfältig
durch.
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von
anderen Abfällen gesammelt
werden (Richtlinien 2002/95/EG,
2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses
Gerät enthält gemäß der gültigen
europäischen Richtlinien keine
nennenswerten Mengen an gesundheitsund umweltschädlichen Stoffen.
Entsorgung des Gerätes:
• Netzkabel abschneiden und zusammen
mit dem Stecker entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Stromzufuhr unterbrechen.
• Gerät ausstecken.
• Das Gerät bei einer Sammelstelle für
elektrische und elektronische Abfälle
abgeben, oder es beim Kauf eines
gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins
zu eins an den Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte besteht
aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material.
• Verpackungsmaterialien bei geeigneten
Sammelstellen abgeben.
Plastikverpackungen
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit
den Plastikbeuteln der Verpackung
spielen.
78
Page 5
Hinweise
DE
1.7 Hinweise zum
Bedienungshandbuch
Dieses Bedienungshandbuch verwendet
die folgenden Symbole:
Hinweise
Allgemeine Informationen zu
Sicherheit und Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Geräts und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Informationen zur korrekten
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Installation
Informationen für qualifizierte
Servicetechniker: Installation,
Betrieb und Inspektion.
* Die Leistungsstufen sind Schätzungen und hängen von den verwendeten Töpfen und Einstellungen
ab.
2.3 Bedienfeld
1 Programmieruhr
Zeigt die aktuelle Uhrzeit an, kann für
programmierte Garvorgänge und als
Minutenzähler verwendet werden.
2 Temperaturknebel
Mit diesem Knebel können Sie die
Ofentemperatur einstellen.
Drehen Sie den Knebel im Uhrzeigersinn
bis zum gewünschten Wert zwischen
Mindest- und Höchsttemperatur.
81
Page 8
Beschreibung
3 Kontrolllampe
Die Kontrolllampe zeigt an, dass der
Backofen vorgeheizt wird. Sie erlischt,
sobald die eingestellte Temperatur erreicht
wird. Gleichmäßiges Blinken zeigt an, dass
die Backofentemperatur konstant gehalten
wird.
4 Funktionsknebel
Die verschiedenen Betriebsmodi des
Backofens eignen sich für verschiedene
Gararten. Wählen Sie zunächst die
gewünschte Funktion und stellen Sie
anschließend mithilfe des
Temperaturknebels die Temperatur ein.
5 Knebel für die Kochplatten
Mit diesen Knebeln können Sie die
einzelnen Kochplatten einschalten und
regeln.
Drücken und drehen Sie den Knebel im
Uhrzeigersinn, um die jeweilige Kochplatte
zwischen niedrigster und höchster Stufe
einzustellen.
2.4 Sonstige Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur
Positionierung von Backblechen und Rosten
auf unterschiedlichen Höhen. Die
Einsatzstufen sind von unten nach oben
ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine
Beschreibung).
Backofenbeleuchtung
Die Beleuchtung im Ofen setzt sich in
Betrieb:
• Wenn die Tür geöffnet wird
• Wenn irgendeine Funktion mit Ausnahme
von ausgewählt ist.
Kühlgebläse
Das Gebläse kühlt den Ofen ab und setzt
sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Betrieb des Kühlgebläses bewirkt einen
normalen Luftstrom, der an der Rückseite
austritt und auch nach dem Ausschalten des
Gerätes für kurze Zeit in Betrieb bleiben
kann.
82
Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
Page 9
Beschreibung
DE
2.5 Verfügbares Zubehör
Nicht alle Modelle werden mit
sämtlichem Zubehör geliefert.
Rost
Zum Abstellen von Behältern mit Speisen
während des Garens.
Blech
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die
sich auf dem darüber liegenden Rost
befinden.
Tiefes Backblech
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die
sich auf dem darüber liegenden Rost
befinden.
Jegliches Zubehör, das mit
Lebensmitteln in Kontakt kommt,
muss aus Materialien bestehen,
die alle gesetzlichen
Anforderungen erfüllen.
Mitgeliefertes und zusätzliches
Zubehör ist bei autorisierten
Kundendienstzentren erhältlich.
Verwenden Sie ausschließlich
Originalzubehör des Herstellers.
83
Page 10
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des
Backofens während der
Verwendung.
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
• Hände mit Wärmeschutzhandschuhen
schützen, wenn Sie Speisen im Ofen
verschieben.
• Heizwiderstände im Inneren des
Backofens nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Lassen Sie keine Kinder unter 8 Jahren in
die Nähe des laufenden Gerätes.
• Falls Sie Speisen verschieben oder
entnehmen möchten, öffnen Sie die Tür
einige Sekunden lang 5 cm weit, lassen
Sie den Dampf entweichen und öffnen
Sie sie anschließend vollständig.
• Öle und Fette können sich unter hohen
Temperaturen entzünden. Seien Sie
extrem vorsichtig.
Hohe Temperatur im Inneren des
Backofens während der
Verwendung
Verbrennungsgefahr
• Öffnen Sie den Stauraum auf keinen
Fall, solange der Backofen
eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens
können die Gegenstände im Inneren
des Stauraums sehr heiß sein.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Den Backofenboden nicht mit Alufolie
oder Stanniolpapier abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf
achten, dass dieses die Zirkulation der
Heißluft im Inneren des Backofens nicht
behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche auf den
Backofenboden stellen.
• Keine Töpfe oder Backbleche auf das
Glasfeld der offenen Tür stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Kochgefäße und Grillplatten müssen in
der Mitte der Kochplatte platziert
werden.
• Die Unterseite aller Pfannen muss glatt
und eben sein.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die
Flüssigkeit unverzüglich von dem
Kochfeld entfernt werden.
• Keine Pfannen mit unebenem oder
rauem Boden aufsetzen.
• Keine harten Objekte auf die
Oberfläche des Kochfeldes fallen
lassen.
• Falls Sie Risse bemerken, schalten Sie
das Gerät sofort ab, trennen Sie die
Stromverbindung und wenden Sie sich
an den technischen Kundendienst.
• Das Kochfeld nicht als
Arbeitsoberfläche verwenden.
84
Page 11
Gebrauch
DE
Hohe Temperatur im Inneren des
Backofens während der
Verwendu ng.
Brand- und Explosionsgefahr
• Versprühen Sie keine Produkte in
Sprayform in der Nähe des Geräts.
• Keine brennbaren Materialien in der
Nähe des Backofens oder des
Stauraums aufbewahren oder
verwenden.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik
zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter im Backofen verwenden.
• Den Backofen während des
Garvorgangs von Speisen, die Fette
oder Öle abgeben können, nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle
nicht verwendeten Backbleche und
Roste aus dem Backraum entfernen.
Ofeninnenraum
4. Den leeren Ofen auf die höchste
Temperatur aufheizen, um eventuelle
Rückstände des Herstellungsprozesses
zu beseitigen.
Glaskeramikkochfeld
5. Einen mit Wasser gefüllten Topf auf jede
der vorderen Kochplatten stellen und
mindestens 30 Minuten lang bei
Höchsttemperatur eingeschaltet lassen.
6. Schalten Sie nach 30 Minuten die
vorderen Kochplatten ab und
wiederholen Sie den Vorgang für die
hinteren und die mittlere Kochplatte.
7. Sollten nach Ablauf der 30 Minuten die
Bedienelemente nicht richtig
funktionieren, bedeutet das, dass noch
nicht alle Feuchtigkeit verdampft ist:
Setzen Sie den Vorgang fort, bis die
ganze Feuchtigkeit verdampft ist.
3.2 Erster Gebrauch
1. Alle Schutzfolien im Inneren oder auf den
Außenflächen des Gerätes einschließlich
des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des
Schildes mit den technischen Daten) von
den Zubehörteilen und im Ofen
entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen
und waschen (siehe 4 Reinigung und
Wartung).
85
Page 12
Gebrauch
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen bis zum
Anschlag in die seitlichen Führungen
eingesetzt werden.
Die mechanische Sicherheitssperre
verhindert die versehentliche Entnahme der
Roste und muss nach unten und in Richtung
der Ofenrückseite zeigen.
Roste und Backbleche müssen
sanft und bis zum Anschlag in die
seitlichen Führungen eingesetzt
werden.
Reinigen Sie die Bleche vor dem
ersten Gebrauch, um alle
Rückstände aus dem
Herstellungsprozess zu entfernen.
3.4 Gebrauch des Kochfeldes
Restwärme
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Kinder können die Kontrolllampe für die
Restwärme nicht sehen. Nach dem
Garen sind die abgeschalteten
Kochplatten noch für einige Zeit heiß.
Achten Sie darauf, dass Kinder diese
nicht berühren.
Die Kontrolllampen zwischen den
Kochplatten leuchten auf, wenn mindestens
eine Kochplatte wärmer als 60°C ist und
erlöschen, wenn die Platte unter 60°C
abgekühlt ist.
Kochplatten einschalten
Das Gerät verfügt über Kochplatten mit
unterschiedlichen Durchmessern und
Leistungswerten. Position und Ränder
der Kochfelder sind durch
Markierungen auf dem Glas
gekennzeichnet.
Die Kochplatten sind vom Typ HIGH-LIGHT. Sie werden nach einigen
Sekunden eingeschaltet und die Hitze
kann mit den Knebeln am Bedienfeld
eingestellt werden.
86
Page 13
Gebrauch
DE
Kochplatten ausschalten
Drehen Sie den jeweiligen Knebel auf
0, um eine Kochplatte auszuschalten.
Doppelte Kochplatten
Um die doppelten Kochplatten
einzuschalten, drehen Sie den Knebel
auf den höchsten Wert und
anschließend auf das Symbol bzw.
. Wenn Sie den Knebel loslassen,
kehrt er automatisch auf den höchsten
Temperaturwert zurück.
Um die Hitze der doppelten
Kochbereiche zu steuern, drehen Sie
den Knebel auf den gewünschten Wert.
Um zum normalen Betrieb mit einem
zentralen Feld zurückzukehren, drehen
Sie den Knebel auf 0 und anschließend
wieder auf die gewünschte Position
zwischen Minimum und Maximum.
Praktische Tipps für den Gebrauch des
Kochfeldes
• Der Durchmesser des Topfbodens muss
mit dem Durchmesser der Kochplatte
übereinstimmen.
• Achten Sie beim Kauf eines Topfes
darauf, dass der angegebene
Durchmesser für die Ober- oder
Unterseite der Topfes gilt. Der obere
Durchmesser ist normalerweise größer
als der untere.
• Der Boden Ihrer Töpfe und Pfannen muss
dick und absolut eben sein. Der
Unterboden sollte außerdem sauber und
trocken sein. Das Kochfeld muss
ebenfalls sauber und trocken sein.
• Bei der Zubereitung von Speisen mit
langer Kochzeit können Sie mit einem
Dampfkochtopf Zeit und Energie sparen
und außerdem die Vitamine in den
Lebensmitteln erhalten.
• Achten Sie darauf, dass der
Dampfkochtopf genügend Flüssigkeit
enthält und sich nicht überhitzt.
Andernfalls können Schäden am
Kochtopf und an der Kochplatte selbst
entstehen.
• Decken Sie Töpfe und Pfannen nach
Möglichkeit immer mit einem Deckel ab.
• Wählen Sie geeignete Töpfe für die
Menge aus, die Sie zubereiten möchten.
Ein großer, halbleerer Topf verbraucht
unnötig viel Energie.
• Verwenden Sie keine Töpfe aus
Gusseisen oder mit rauer Bodenfläche.
87
Page 14
Gebrauch
3.5 Verwendung des Stauraums
Der Stauraum befindet sich unterhalb des
Herdes. Ziehen Sie den Griff zu sich hin, um
den Stauraum zu öffnen. Im Stauraum
können Töpfe oder metallische Objekte
aufbewahrt werden, solange das Gerät
verwendet wird.
3.6 Gebrauch des Backofens
Einschaltung des Ofens
So schalten Sie den Ofen ein:
1. Wählen Sie mit dem Funktionsknebel die
gewünschte Funktion aus.
2. Wählen Sie mit dem Temperaturknebel
die gewünschte Temperatur aus.
Stellen Sie sicher, dass auf der
Programmieruhr das Symbol für
die Gardauer angezeigt wird.
Andernfalls kann der Ofen nicht
eingeschaltet werden.
Funktionsliste
Statisch
Die Wärme kommt gleichzeitig von
oben und von unten, weshalb sich
dieser Vorgang für das Garen von
bestimmten Speisen eignet. Der
herkömmliche Garvorgang, auch
als statisches Backen bekannt,
eignet sich zum Garen von jeweils
nur einem Gericht. Dieser
Garvorgang ist ideal zum Braten,
insbesondere von fettem Fleisch wie
Gans oder Ente, sowie zum Backen
von Brot und Kuchen.
Heißluft + Unterhitze
Die Kombination aus Heißluft und
Unterhitze verkürzt die Garzeit.
Diese Funktion eignet sich zum
Sterilisieren oder zum Fertiggaren
von Speisen, die zwar außen
bereits gut gegart sind, nicht jedoch
im Inneren, weshalb etwas mehr
Hitze zugeführt werden muss.
Perfekt für jede Art von Speise.
Bei Pyrolysemodellen sind die
speziellen Auftau- und
Aufgehfunktionen ebenfalls unter
dieser Funktion zu finden.
88
Drücken Sie die Tasten und
gleichzeitig, um die
Programmieruhr zurückzusetzen.
Kleiner Grill
Die Hitze stammt vom zentralen
Heizelement und erlaubt das
Grillen von kleinen Fleisch- oder
Fischportionen und eignet sich für
die Zubereitung von Fleisch-oder
Fischspießen, getoasteten
Sandwiches und jeder Art gegrillter
Gemüse-Beilage.
Page 15
Gebrauch
DE
Grill
Die vom Grillelement abgegebene
Hitze ermöglicht ein perfektes
Grillen insbesondere von dünnen
und mitteldicken Fleischstücken. In
Kombination mit dem Drehspieß
(falls installiert) lässt sich gegen
Ende des Grillvorgangs eine
gleichmäßige Bräunung der
Speisen erzielen. Perfekt für Würste,
Rippchen und Speck. Mit dieser
Funktion können Sie große Mengen
an Speisen, insbesondere Fleisch,
gleichmäßig grillen.
Grill + Umluft
Die von dem Lüfter produzierte Luft
mildert den starken, vom Grill
erzeugten Hitzestrom und
ermöglicht so, auch dickere Speisen
optimal zu grillen. Perfekt für dicke
Fleischstücke (z. B. Schweinshaxen).
Statisch + Umluft
Der Lüfterbetrieb in Kombination mit
dem herkömmlichem Garen sorgt
selbst bei komplizierteren Rezepten
für ein gleichmäßiges Garen.
Perfekt für Kekse und Kuchen, sogar
bei gleichzeitigem Garen auf
mehreren Schienen. (Für das Garen
auf mehreren Schienen gleichzeitig
empfehlen wir die 2. und die 4.
Schiene).
Umluft mit Heißluft
Mit der Kombination aus Umluft und
Heißluftbeheizung (in die
Ofenrückseite eingebaut) können
auf mehreren Schienen
verschiedene Speisen gegart
werden, sofern diese die gleichen
Temperaturen und Garverfahren
benötigen. Die Heißluftzirkulation
sorgt für eine sofortige,
gleichmäßige Verteilung der Hitze.
So ist es zum Beispiel möglich,
Fisch, Gemüse und Kekse
gleichzeitig (auf verschiedenen
Ebenen) zu garen, ohne dass sich
Gerüche und Aromen vermischen.
Eco
Die Kombination aus Grill und
Unterhitze ist besonders geeignet
für das Garen auf nur einer Schiene,
da dadurch der Energieverbrauch
gering gehalten wird. Ideal zum
Garen von Fleisch, Fisch und
Gemüse. Nicht empfehlenswert für
Gebäck, das aufgehen muss.
Vapor Clean
Diese Funktion, bei der Dampf zum
Einsatz kommt, erleichtert das
Reinigen. Der Dampf entsteht aus
einer kleinen Menge Wasser, das
in die dafür vorgesehene Vertiefung
im Backofenboden gegossen wird.
89
Page 16
Gebrauch
3.7 Kochratschläge
Allgemeine Ratschläge
• Beim Garen auf mehreren Stufen wird
empfohlen, eine Umluftfunktion zu
verwenden, um ein gleichmäßiges
Garen auf allen Stufen zu erhalten.
• Die Garzeit kann durch eine Erhöhung
der Temperatur nicht beschleunigt
werden (die Speisen werden unter
Umständen von außen übergart und
bleiben innen roh).
Ratschläge für Fleisch
• Die Garzeit variiert je nach Dicke und
Qualität der Speisen und nach
persönlichem Geschmack.
• Verwenden Sie für Fleisch ein
Garthermometer oder drücken Sie mit
einem Löffel auf den Braten. Wenn die
Oberfläche hart ist, ist das Fleisch fertig;
ansonsten braucht es noch einige
Minuten.
Tipps für Garvorgänge mit Grill und mit
der Funktion Grill + Umluft
• Sie können den Grilleffekt beeinflussen,
indem Sie das Fleisch entweder in den
kalten oder in den vorgeheizten Ofen
geben.
• Bei Verwendung der Funktion Grill +
Umluft ist es empfehlenswert, den Ofen
vor dem Grillen vorzuheizen.
• Stellen Sie das Gargut mittig auf den
Rost.
• Bei Verwendung der Grillfunktion ist es
für ein optimales Grillresultat
empfehlenswert, den Temperaturknebel
auf den maximalen Wert nahe dem
Symbol zu drehen.
• Die Speisen sollten vor dem Garen
gewürzt werden. Auch Öl oder
zerlassene Butter sollten vor dem Garen
aufgetragen werden.
• Zum Auffangen von Flüssigkeiten, die
beim Grillen entstehen, das Ofenblech in
die unterste Schiene schieben.
Tipps zum Backen von Gebäck und
Keksen
• Verwenden Sie dunkle Metallformen, da
diese die Hitze besser absorbieren.
• Temperatur und Backzeit variieren je
nach Qualität und Konsistenz des Teigs.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen
ausreichend durchgebacken ist: Gegen
Ende der Backzeit einen Zahnstocher in
den höchsten Punkt des Gebäcks
stecken. Wenn der Teig nicht am
Zahnstocher kleben bleibt, ist das
Gebäck fertig.
• Wenn das Gebäck zusammenfällt,
sobald es aus dem Ofen genommen
wird, muss beim nächsten Backen die
eingestellte Temperatur um ungefähr
10°C gesenkt und eventuell eine
längere Garzeit gewählt werden.
• Beim Backen von Gebäck oder Garen
von Gemüse kann es auf dem Glas der
Ofentür zu übermäßiger Kondensation
kommen. Um dies zu vermeiden, öffnen
Sie die Tür während der Back- bzw.
Garzeit mehrere Male sehr vorsichtig.
90
Page 17
Gebrauch
DE
Ratschläge für das Auftauen und
Aufgehen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre
Verpackung in einem Behälter ohne
Deckel auf die erste Schiene des Ofens
stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird
empfohlen, die Speisen auf einen Rost
auf die zweite Schiene und ein
Backblech auf die erste Schiene zu
schieben. Auf diese Weise kommen die
Speisen nicht mit der beim Auftauen
entstehenden Flüssigkeit in Kontakt.
• Sie können die empfindlichsten Teile mit
Alufolie abdecken.
• Zur Gewährleistung des guten
Aufgehens empfiehlt es sich, einen
Behälter mit Wasser auf den
Backofenboden zu stellen.
So können Sie Energie sparen
• Schalten Sie den Ofen einige Minuten
vor Ende des Garvorgangs ab. Die
Speisen garen noch einige Minuten mit
der angesammelten Hitze im Ofen
weiter.
• Öffnen Sie die Ofentür möglichst selten
und kurz, um wenig Hitze entweichen zu
lassen.
• Halten Sie das Ofeninnere stets sauber.
3.8 Programmieruhr
1 Minutenzähler
2 Taste für die Gardauer
3 Taste für das Garende
4 Wert reduzieren
5 Wert erhöhen
Stellen Sie sicher, dass auf der
Programmieruhr das Symbol für
die Gardauer angezeigt wird.
Andernfalls kann der Ofen nicht
eingeschaltet werden.
Drücken Sie die Tasten und
gleichzeitig, um die
Programmieruhr zurückzusetzen.
91
Page 18
Gebrauch
Einstellung der Uhrzeit
Der Ofen kann nicht eingeschaltet
werden, wenn die Uhrzeit nicht
eingestellt ist.
Beim ersten Gebrauch oder nach einem
Stromausfall erscheinen auf dem Display
die blinkenden Ziffern .
1. Drücken Sie die Tasten und
gleichzeitig. Daraufhin blinkt der Punkt
zwischen den Stunden und Minuten.
2. Stellen Sie die Zeit mit den Tasten
und ein. Halten Sie eine Taste
gedrückt, um die Zeit schnell vor- oder
zurückzustellen.
3. Drücken Sie die Taste oder warten
Sie 5 Sekunden. Der Punkt zwischen den
Stunden und Minuten hört auf zu blinken.
4. Das Symbol auf dem Display zeigt
an, dass das Gerät einsatzbereit ist.
Zeitgesteuerter Garvorgang
Mit dieser Funktion kann ein
Garvorgang zu einer bestimmten,
vom Benutzer eingestellten Zeit
gestartet und beendet werden.
1. Nach Auswahl der gewünschten
Garfunktion und -temperatur die Taste
drücken. Auf dem Display
erscheinen die Ziffern und
das Symbol zwischen der Stunden-
und der Minutenanzeige.
2. Die gewünschte Dauer in Minuten mit
der Taste oder einstellen.
3. Die Funktion wird nach ungefähr 5
Sekunden aktiviert. Während dieser Zeit
keine Tasten drücken. Die aktuelle Zeit
und die Symbole und
erscheinen auf dem Display.
4. Nach Ende der Garzeit werden die
Heizelemente deaktiviert. Auf dem
Display erlischt das Symbol , das
92
Symbol leuchtet auf und der
Summer ertönt.
5. Um das akustische Signal auszuschalten,
eine beliebige Taste der Programmieruhr
drücken.
Page 19
Gebrauch
DE
6. Drücken Sie die Tasten und
gleichzeitig, um die Programmieruhr
zurückzusetzen.
Eine Garzeit von mehr als 10
Stunden kann nicht programmiert
werden.
Nach der Eingabe die Taste
zur Anzeige der verbleibenden
Garzeit drücken.
Zum Zurücksetzen des
eingestellten Programms
gleichzeitig die Tasten und
drücken und den Ofen von
Hand ausschalten.
Programmierter Garvorgang
Mit der Funktion Programmierter
Garvorgang kann ein Garvorgang
zu einer vom Benutzer
eingestellten Zeit gestartet und zu
einer ebenfalls voreingestellten
Zeit beendet werden.
1. Garzeit wie unter dem vorigen Punkt
„Zeitgesteuerter Garvorgang“
beschrieben einstellen.
2. Taste drücken. Die Summe der
aktuellen Zeit plus der voreingestellten
Garzeit wird auf dem Display angezeigt.
3. Die gewünschte Dauer in Minuten mit
der Taste oder einstellen.
4. Die Funktion wird nach ungefähr 5
Sekunden aktiviert. Während dieser Zeit
keine Tasten drücken. Die aktuelle Zeit
und die Symbole und
erscheinen auf dem Display.
5. Nach Ende der Garzeit werden die
Heizelemente deaktiviert. Auf dem
Display erlischt das Symbol , das
Symbol leuchtet auf und der
Summer ertönt.
6. Um das akustische Signal auszuschalten,
eine beliebige Taste der Programmieruhr
drücken.
7. Drücken Sie die Tasten und
gleichzeitig, um die Programmieruhr
zurückzusetzen.
Nach der Eingabe die Taste
zur Anzeige der verbleibenden
Garzeit drücken. Um das Ende der
Garzeit auf dem Display
anzuzeigen, drücken Sie die
Taste .
Löschen von eingestellten Daten
Drücken Sie die Tasten und
gleichzeitig, um die Programmeinstellungen
zurückzusetzen.
Falls der Garvorgang noch läuft, den Ofen
von Hand ausschalten.
93
Page 20
Gebrauch
Minutenzähler
Der Minutenzähler schaltet den
Garvorgang nicht ab, sondern
informiert den Benutzer lediglich,
wenn die eingestellte Zeit
abgelaufen ist.
Der Minutenzähler kann jederzeit aktiviert
werden.
1. Taste drücken. Auf dem Display
erscheinen die Ziffern und die
Kontrolllampe zwischen der
Stunden- und der Minutenanzeige
beginnt zu blinken.
2. Die gewünschte Dauer in Minuten mit
der Taste oder einstellen.
3. Der Minutenzähler wird nach ungefähr 5
Sekunden aktiviert. Während dieser Zeit
keine Tasten drücken. Die aktuelle Zeit
und die Symbole und
erscheinen auf dem Display.
Einstellung der Lautstärke
Die Lautstärke des akustischen Signals kann
auf 3 verschiedene Stufen eingestellt
werden. Zum Ändern der Einstellung die
Taste drücken, während das akustische
Signal ertönt.
94
Eine Garzeit von mehr als 24
Stunden kann nicht programmiert
werden.
Nachdem der Minutenzähler
programmiert wurde, erscheint auf
dem Display wieder die aktuelle
Zeit. Zum Anzeigen der
verbleibenden programmierten
Die angegebenen Zeiten verstehen sich ohne Vorheizzeiten und dienen lediglich als Richtlinie.
95
Page 22
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen) keine
chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige
Produkte verwenden.
• Glasteile nicht mit scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmitteln reinigen (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden Materialien
bzw. scharfkantige Metallschaber
verwenden.
• Achten Sie beim Garen darauf, dass kein
Zucker oder süße Mischungen auf das
Kochfeld gelangen und keine
schmelzenden Materialien (Kunststoff oder
Alufolie) darauf abgestellt werden. Falls
dies doch geschieht, schalten Sie das Gerät
sofort aus, um eine Beschädigung der
Oberfläche zu vermeiden, und reinigen Sie
die noch lauwarme Platte.
4.2 Reinigung des Gerätes
Wir empfehlen hierzu die beim
Hersteller erhältlichen
Reinigungsmittel.
Reinigung des Glaskeramikkochfeldes
Spuren durch den Gebrauch von
Aluminiumpfannen können mit einem mit
Essig angefeuchteten Lappen entfernt
werden.
Entfernen Sie verbrannte Rückstände nach
dem Garen, reinigen Sie mit Wasser nach
und wischen Sie die Oberfläche mit einem
sauberen Lappen ab.
Schmutz, der beim Waschen von Salat
oder Kartoffeln auf das Kochfeld gelangt,
kann die Oberfläche beim Verschieben von
Töpfen zerkratzen.
Entfernen Sie daher jegliche
Verunreinigungen auf der Oberfläche
sofort.
Farbveränderungen haben keine
Auswirkungen auf den Betrieb und die
Stabilität der Glasoberfläche. Nicht das
Material des Kochfeldes verfärbt sich,
sondern lediglich Rückstände, die nicht
entfernt wurden und verbrannt sind.
Glänzende Bereiche können entstehen,
wenn z.B. Aluminiumpfannen auf der
Oberfläche reiben oder wenn ungeeignete
Reinigungsmittel verwendet werden. Diese
Flecken sind mit herkömmlichen
Reinigungsmitteln schwer zu entfernen.
Unter Umständen müssen Sie den
Reinigungsprozess mehrfach wiederholen.
Scheuernde Reinigungsmittel und unebene
Topfböden können die Oberfläche des
Kochfeldes mit der Zeit abnutzen und zur
Bildung von Flecken führen.
Empfehlungen für die Reinigung der
Oberfläche
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
96
Page 23
Reinigung und Wartung
DE
Wöchentliche Reinigung
Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld
wöchentlich mit einem herkömmlichen
Glaskeramik-Reinigungsmittel. Beachten Sie
dabei immer die Anweisungen des
Herstellers. Das Silikon in diesen Produkten
bildet einen wasser- und
schmutzabweisenden Schutzfilm. Eventuelle
Flecken sammeln sich auf diesem Film und
können problemlos entfernt werden.
Trocknen Sie die Oberfläche nach der
Reinigung mit einem sauberen Tuch ab.
Achten Sie darauf, dass keine
Reinigungsmittel auf der Kochfläche
zurückbleiben. Andernfalls können
aggressive Reaktionen stattfinden und die
Struktur der Kochfläche beschädigen.
Reinigung des Ofeninnenraums
Reinigen Sie Ihren Ofen regelmäßig nach
dem Abkühlen, um diesen im bestmöglichen
Zustand zu erhalten.
Lassen Sie keine Lebensmittelreste im Ofen
antrocknen, da dies die Beschichtung
beschädigen kann.
Entnehmen Sie die beweglichen Teile vor
dem Reinigen.
Entnehmen Sie die folgenden Teile, um die
Reinigung zu erleichtern:
• Tür
• Halterahmen für Roste/Bleche
• Dichtung
4.3 Entfernen der Backofentür
Die Tür kann zur leichteren Reinigung
entnommen und auf eine Unterlage gelegt
werden.
Entnehmen Sie die Tür wie folgt:
1. Öffnen Sie die Tür komplett und setzen
Sie zwei Bolzen wie in der Abbildung
gezeigt in die Löcher an den
Scharnieren ein.
2. Greifen Sie die Tür an beiden Seiten mit
beiden Händen und heben Sie sie in
einem Winkel von ca. 30° heraus.
Falls Sie spezielle
Reinigungsprodukte verwenden,
sollten Sie den Ofen 15 - 20
Minuten lang bei maximaler
Temperatur laufen lassen, um alle
Rückstände zu entfernen.
97
Page 24
Reinigung und Wartung
3. Setzen Sie die Scharniere zum
Wiedereinbau in die entsprechenden
Öffnungen im Ofen und stellen Sie
sicher, dass die Einbuchtungen A
vollständig in der jeweiligen Öffnung
sitzen. Senken Sie die Tür ab und
entnehmen Sie die Bolzen aus den
Scharnieren, wenn die korrekte Position
erreicht ist.
4.4 Reinigung der Türverglasung
Die Türverglasung sollte stets sorgfältig
sauber gehalten werden. Verwenden Sie
eine saugfähige Küchenrolle. Entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einem feuchten
Tuch und normalem Spülmittel.
4.5 Entfernen der Innenverglasung
Zur leichteren Reinigung kann die
Innenverglasung der Tür herausgenommen
werden.
1. Entnehmen Sie die innere Glasscheibe,
indem Sie die Rückseite vorsichtig nach
oben ziehen und der Bewegung in
Pfeilrichtung folgen (1).
2. Ziehen Sie die Vorderseite anschließend
nach oben (2). Auf diese Weise lösen
sich die 4 Bolzen am Glas aus ihrem
Gehäuse in der Ofentür.
3. Einige Modelle verfügen über eine
gläserne Zwischenscheibe. Heben Sie
diese zum Entnehmen nach oben heraus.
98
Page 25
Reinigung und Wartung
DE
4. Reinigen Sie die äußere Glasscheibe
und die zuvor entnommenen Scheiben.
Verwenden Sie eine saugfähige
Küchenrolle. Entfernen Sie hartnäckigen
Schmutz mit einem feuchten Tuch und
neutralem Spülmittel.
5. Setzen Sie die Scheiben in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.
6. Setzen Sie die innere Glasscheibe
wieder ein. Stellen Sie sicher, dass die 4
Bolzen zentriert in den jeweiligen
Öffnungen in der Ofentür sitzen und
drücken Sie diese leicht fest.
Entnehmen Sie die Halterahmen für
Roste/Bleche.
Die Halterahmen können zur leichteren
Reinigung der Seitenwände entnommen
werden.
Zum Entnehmen der Halterahmen für
Roste/Bleche:
• Ziehen Sie den Rahmen innerhalb des
Ofens nach innen, um ihn aus der
Einrastvorrichtung A zu entfernen und
schieben Sie ihn aus den Sitzen B an der
Rückseite.
• Wiederholen Sie den obigen Vorgang
nach der Reinigung, um die Halterahmen
wieder einzusetzen.
99
Page 26
Reinigung und Wartung
4.6 Vapor Clean
Vapor Clean ist ein unterstütztes
Reinigungsverfahren, das das
Entfernen von Schmutz erleichtert.
Durch dieses Verfahren ist es
möglich, das Innere des Ofens
sehr leicht zu reinigen.
Schmutzrückstände werden durch
Wärme und Wasserdampf
aufgeweicht, um zu einem
späteren Zeitpunkt entfernt werden
zu können.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Entfernen Sie sämtliche Lebensmittelreste
und Rückstände aus früheren
Garvorgängen aus dem Inneren des
Backofens.
• Führen Sie unterstützte
Ofenreinigungsvorgänge nur durch,
wenn der Ofen kalt ist.
• Gießen Sie etwa 40 ml Wasser in das
Blech. Stellen Sie sicher, dass kein
Wasser aus dem Ofeninnenraum
ausläuft.
• Sprühen Sie eine Mischung aus Wasser
und Geschirrspülmittel mit einer
Sprühflasche in das Ofeninnere. Richten
Sie den Sprühstrahl auf die
Seitenwände, nach oben, nach unten
und auf das rückseitige Abdeckblech.
Vorbereitende Arbeiten
Vor dem Starten der Vapor-Clean-Funktion:
• Entnehmen Sie sämtliches Zubehör
komplett aus dem Ofen.
100
• Schließen Sie die Backofentür.
Wir empfehlen höchstens ungefähr
20 Sprühstöße.
Page 27
Reinigung und Wartung
DE
Einstellen des Vapor-Clean
1. Drehen Sie den Funktionsknebel auf das
Symbol und den Temperaturknebel auf
das Symbol .
2. Stellen Sie mit der Programmieruhr eine
Garzeit von 18 Minuten ein.
Der Vapor-Clean-Zyklus startet ein paar
Sekunden nach dem letzten Betätigen der
Programmieruhr-Tasten.
3. Nach Beendigung des Vapor-Clean-Zyklus
schaltet die Zeitschaltuhr die Heizelemente
des Backofens aus, das akustische Signal
ertönt und die Ziffern der Programmieruhr
beginnen zu blinken.
Beenden des Vapor-Clean-Zyklus
4. Öffnen Sie die Tür und wischen Sie den
weniger hartnäckigen Schmutz mit einem
Mikrofasertuch weg.
5. Verwenden Sie für schwer zu entfernende
Verkrustungen einen nicht kratzenden
Schwamm mit Messingfäden.
6. Für Fettrückstände verwenden Sie spezielle
Backofenreiniger.
7. Entfernen Sie im Ofen verbliebenes Wasser.
Für eine verbesserte Hygiene und um zu
vermeiden, dass Speisen durch
unangenehme Gerüche beeinträchtigt
werden, sollte der Ofen für etwa 10
Minuten mit einer Umluftfunktion bei 160 °C
getrocknet werden.
4.7 Außergewöhnliche Wartung
Installieren und Entfernen der Dichtung
Entfernen der Dichtung:
• Die Haken in den 4 Ecken und in der
Mitte aushaken und die Dichtung ziehen.
Befestigen der Dichtung:
• Die Haken in den 4 Ecken und in der
Mitte in die Dichtung einhaken.
Pflegetipps für die Dichtung
Die Dichtung sollte weich und biegsam sein.
• Verwenden Sie für die Reinigung der
Dichtung einen nicht-scheuernden
Schwamm und lauwarmes Wasser.
Tragen Sie bei diesen Arbeiten
vorzugsweise Gummihandschuhe.
Zur einfacheren manuellen
Reinigung von schwer
erreichbaren Teilen, empfehlen wir
Ihnen die Tür auszubauen.
101
Page 28
Reinigung und Wartung
Austausch der inneren Glühbirne
Stromführende Teile
Stromschlaggefahr
• Gerät ausstecken.
Der Ofen ist mit einer 40WGlühlampe ausgestattet.
1. Entnehmen Sie sämtliches Zubehör
komplett aus dem Ofen.
2. Entnehmen Sie die Halterahmen für
Roste/Bleche.
3. Entfernen Sie die Lampenabdeckung
mithilfe eines Werkzeugs (z. B. ein
Schraubenzieher).
Achten Sie darauf, die
Beschichtung im Ofeninnenraum
nicht zu zerkratzen.
4. Ziehen Sie die Lampe heraus.
Berühren Sie die Halogenlampe
nicht direkt mit Ihren Fingern,
sondern verwenden Sie ein
isolierendes Material.
5. Setzen Sie die neue Glühlampe ein.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Stellen Sie sicher, dass die
eingebuchtete Seite des Glases (A) in
Richtung Tür zeigt.
102
7. Drücken Sie die Abdeckung ganz nach
unten, sodass diese perfekt an der
Lampenhalterung aufsitzt.
Page 29
Installation
DE
5 Installation
5.1 Positionierung
Schweres Gerät
Quetschgefahr
• Schieben Sie das Gerät zusammen mit
einer anderen Person in den Schrank
ein.
Druck auf die offene Backofentür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Backofentür beim
Einschieben in den Schrank nicht als
Hubvorrichtung verwenden.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck
auf die offene Backofentür aus.
Entwicklung von Wärme während
des Betriebs des Gerätes
Brandgefahr
Allgemeine Informationen
Das Gerät kann an Wänden installiert
werden, von denen eine höher als die
Arbeitsfläche sein muss. Dabei muss ein
Mindestabstand von 50 mm zum Gerät
eingehalten werden (siehe Abbildungen A
und C für verschiedene Installationsarten).
Sämtliche oberhalb der Arbeitsfläche
installierten Teile müssen einen
Mindestabstand von 750 mm einhalten.
Wenn eine Dunstabzugshaube über dem
Kochfeld installiert wird, beachten Sie die
Gebrauchsanweisungen der
Dunstabzugshaube, um den korrekten
Abstand einzuhalten.
Je nach Art der Installation gehört dieses
Gerät in die Klassen:
• Furniere, Klebstoffe und
Plastikbeschichtung an umliegenden
Möbeln müssen hitzebeständig sein
(nicht unter 90°C).
A - Klasse 1
(Freistehendes Gerät)
103
Page 30
B - Klasse 2 Unterklasse 1
(Einbaugerät)
Installation
Positionierung und Ausrichtung
Schweres Gerät
Gefahr von Schäden am Gerät
• Setzen Sie die Vorderfüße vor den
Hinterfüßen ein.
• Nach der Ausführung der Strom-/
Gasanschlüsse, die vier mitgelieferten
Füße an dem Gerät festschrauben.
104
Das Gerät muss sich in einer stabilen und
zum Fußboden ebenen Position befinden.
• Die Unterteile der Füße können
angezogen bzw. gelockert werden, um
das Gerät in eine stabile und ebene
Position zu bringen.
C - Klasse 2 Unterklasse 1
(Einbaugerät)
Das Gerät muss von qualifiziertem
Fachpersonal unter Beachtung
geltender Bestimmungen installiert
werden.
Page 31
Installation
DE
Befestigung an der Wand
Die Kippschutzvorrichtungen
müssen installiert werden, um zu
verhindern, dass das Gerät
umkippen kann.
1. Schrauben Sie die Platte für die
Wandbefestigung an der
Geräterückseite fest.
3. Setzen Sie die Feststellvorrichtung
zusammen.
4. Richten Sie die Unterseite des Hakens an
der Feststellvorrichtung mit der Unterseite
des Schlitzes an der Platte für die
Wandbefestigung aus.
2. Passen Sie die Höhe der vier Füße an.
105
Page 32
Installation
5. Richten Sie die Unterseite der
Feststellvorrichtung am Boden aus und
ziehen Sie die Schrauben fest, um die
Einstellung zu sichern.
6. Lassen Sie einen Abstand von 50 mm
zwischen der Geräteseite und den
Löchern an der Vorrichtung.
7. Setzen Sie die Vorrichtung an die Wand
auf und markieren Sie die Positionen der
Bohrlöcher.
8. Bohren Sie die Löcher in die Wand und
befestigen Sie die Vorrichtung mit Dübeln
und Schrauben an der Wand.
9. Schieben Sie das Gerät an die Wand
und führen Sie gleichzeitig die
Vorrichtung in die Platte ein, die Sie an
der Geräterückseite befestigt haben.
106
Page 33
Installation
DE
Wandanbringung
1. Lösen Sie die Schraube hinter der
Kochplatte neben dem Gasanschluss.
2. Befestigen Sie die Kette an der
Schraube, die Sie soeben freigelegt
haben.
4. Markieren Sie die Stelle an der Wand,
an der ein Loch gebohrt werden muss.
5. Bohren Sie das Loch und führen Sie
einen Wandhaken ein.
6. Befestigen Sie die Kette und schieben
Sie das Gerät an die Wand.
3. Strecken Sie die Kette horizontal, sodass
das andere Ende der Kette die Wand
berührt.
Die Kette muss so kurz wie möglich
gehalten werden, um zu
verhindern, dass das Gerät nach
vorne oder seitwärts kippen kann.
107
Page 34
Installation
Montage der Aufkantung
Die Aufkantung ist ein wichtiger
Bestandteil des Produktes. Sie
muss vor der Installation am Gerät
montiert werden.
Die Aufkantung muss unbedingt korrekt und
sicher am Gerät montiert werden.
1. Lösen Sie die beiden Muttern B an der
Rückseite der Geräteoberfläche.
2. Richten Sie die Aufkantung so auf der
Oberfläche aus, dass die Zapfen C auf
den Löchern D aufsitzen.
3. Schrauben Sie die Aufkantung mit den
Schrauben A am Gerät fest.
5.2 Stromanschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss darf nur von
qualifizierten Technikern ausgeführt
werden.
• Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch
und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsnormen für elektrische
Anlagen vorzunehmen.
• Stromzufuhr unterbrechen.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, um den
Stecker abzuziehen.
• Verwenden Sie temperaturbeständige
Kabel bis mindestens 90 °C.
• Das Drehmoment der Schrauben an der
Anschlussklemme muss zwischen 1,5
und 2 Nm liegen.
108
Allgemeine Informationen
Achten Sie darauf, dass die
Charakteristiken des Stromnetzes mit den
Daten auf dem Typenschild übereinstimmen.
Das Typenschild mit technischen Angaben,
Seriennummer und Prüfzeichen befindet
sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild darf auf keinen Fall entfernt
werden.
Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als
die anderen Kabel ist.
Page 35
Installation
DE
Das Gerät kann in den folgenden Modi
betrieben werden:
• 220-240 V 1 N~
Dreipoliges3 x 6 mm²-Kabel.
• 380-415 V 2N~
Vierpoliges 4 x 4 mm²-Kabel.
• 380-415 V 3N~
Fünfpoliges 5 x 2,5 mm²-Kabel.
Die obigen Werte beziehen sich
auf den Durchmesser des internen
Leiters.
Die genannten Größen der
Stromkabel berücksichtigen bereits
den Gleichzeitigkeitsfaktor
(gemäß des Standards EN
60335-2-6).
Festanschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen
Trennschalter gemäß der
Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe
befinden.
Anschluss mit Stecker und Steckdose
Achten Sie darauf, dass Stecker und
Steckdose zusammenpassen.
Verwenden Sie keine Adapter,
Mehrfachsteckdosen oder Shunts, da diese
zu Hitzeentwicklung oder Verbrennungen
führen können.
5.3 Für Installateure
• Der Stecker muss nach Abschluss der
Installation erreichbar sein. Das
Stromkabel darf nicht geknickt oder
gequetscht werden.
• Das Gerät muss gemäß der
Installationsdiagramme montiert werden.
• Das Gelenk an der Verbindung darf auf
keinen Fall gedreht oder gebogen
werden. Ansonsten kann es passieren,
dass das Gerät beschädigt wird und die
Herstellergarantie erlischt.
• Falls das Gerät nach Ausführung aller
Prüfungen immer noch nicht korrekt
funktioniert, wenden Sie sich an ein
autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe.
• Weisen Sie die Benutzer nach der
erfolgreichen Installation in den korrekten
Gebrauch des Gerätes ein.
109
Page 36
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.