Smeg SC385X, SC371MFX, SC379MFX, SC361X, SC378MFN User Manual [de]

Page 1
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ________________ 82
2. INSTALLATION _________________________________________ 84
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE___________________ 87
4. GEBRAUCH DES BACKOFENS ____________________________ 93
5. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR _______________________________ 94
6. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN ____________________________ 95
7. REINIGUNG UND PFLEGE _______________________________ 100
8. WARTUNG ____________________________________________ 105
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Bestimmt für den qualifizierten Techniker, der die Installation, Inbetriebnahme und Sicherheitsprüfung vornimmt.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: enthalten Gebrauchsempfehlungen, die Beschreibung der Bedienelemente und Empfehlungen zur Reinigung und Wartung.
81
Page 2
Einleitung

1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE

DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION MUß VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN NORMEN VORGENOMMEN WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IN PRIVATHAUSHALTEN AUSGELEGT UND IST MIT DEN GELTENDEN NORMEN KONFORM. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH BETRACHTET.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR UNSACHGEMÄßEN GEBRAUCH AB.
KEINE VERPACKUNGEN UNBEWACHT IN DER WOHNUNG HERUMLIEGEN LASSEN. TRENNEN SIE DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND LIEFERN SIE SIE DER NÄCHSTGELEGENEN SAMMELSTELLE ZUR SACHGEMÄSSEN ENTSORGUNG AB.
DER ERDANSCHLUß IST OBLIGATORISCH UND MUß NACH DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN AUSGEFÜHRT SEIN.
WIRD DAS GERÄT MIT STECKER UND STECKDOSE AN DAS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN, MÜSSEN BEIDE GLEICHER ART SEIN UND GEMÄß DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN AN DAS ZULEITUNGSKABEL MONTIERT WERDEN. DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN
DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL HERAUSZIEHEN.
DIE ÖFFNUNGEN, VENTILATIONS- ODER WÄRMEAUSLAßSCHLITZE NIE VERSTOPFEN.
82
GLEICH NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN DURCHZUFÜHREN. FUNKTIONIERT DAS GERÄT NICHT ORDNUNGSGEMÄß, ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER UND RUFEN SIE DEN ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENST.
REPARIEREN SIE DAS GERÄT NIE SELBST.
Page 3
Einleitung
NACH JEDEM GEBRAUCH DES OFENS SICHERSTELLEN, DAß DIE SCHALTERGRIFFE AUF "NULL“ (AUSGESCHALTET) STEHEN.
NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS ER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KÖNNTE EIN BRAND AUSBRECHEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS WIRD DER BACKOFEN SEHR HEISS. ACHTEN SIE DARAUF, NICHT HEIZELEMENTE IM BACKOFEN ZU BERÜHREN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR AM RAHMEN DER BACKOFENTÜR ANGEBRACHT. DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN.
ES IST DAFÜR SORGE ZU TRAGEN, DAß DER BACKOFEN NICHT VON UNBEAUFSICHTIGTEN KINDERN ALS SPIELZEUG BENUTZT WIRD.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR. VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND
SCHUTZFOLIEN INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
83
Page 4
Anweisungen für den Installateur

2. INSTALLATION

2.1 Stromanschluß

Prüfen Sie, daß die Spannung und der Querschnitt der Zuleitung mit den technischen Daten auf dem am Rahmen der Ofentür angebrachten Typenschild übereinstimmen. Dieses Schild darf nie entfernt werden.
Der Erdanschluß ist obligatorisch und muß nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen ausgeführt sein.
Wird der Ofen mit einer Steckverbindung angeschlossen, muß geprüft werden, daß Stecker und Steckdose vom gleichen Typ sind. Es sollten keine Reduzierstecker, Adapter oder Mehrfachverteiler verwendet werden, da diese Überhitzen oder brennen können.
Wird das Gerät fest angeschlossen, ist in der Zuleitung an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe ein allpoliger Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm vorzusehen.
Betrieb mit 220-240V ∼: ein dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F / H05RN-F (Kabel 3 x 1.5 mm2).
Am Kabelende, das am Gerät befestigt wird, muß der Erdungsleiter (gelb-grün) mindestens 20 mm länger sein.
84
Page 5
Anweisungen für den Installateur

2.2 Einbau des Geräts

Das Gerät ist für Einbaumöbel aus beliebigem Material geeignet, vorausgesetzt, daß dieses hitzebeständig ist. Die in den Abbildungen 1, 2, 3 angegebenen Maße einhalten. Wird das Gerät unter die Arbeitsplatte eingebaut, die in den Abbildungen 1-3 angegebenen Masse einhalten. Beim Einbau unter die Arbeitsplatte mit kombinierten Kochmulden, muß ein Mindestabstand von 110 mm (siehe Abbildung 1) von der eventuellen Seitenwand eingehalten werden. Beim Einbau in einem Hochschrank gelten die Masse der Abbildung 1-2, wobei zu beachten ist, daß das Möbel im oberen/hinteren Teil eine 80-90 mm tiefe Öffnung aufweisen muß. Die 4 Schrauben A im Innern des Rahmens anschrauben (Abb. 1). Für Installationen unter der Abdeckung versichern Sie sich, daß das Möbel im oberen/hinteren Teil eine ähnliche Öffnung wie in Abbildung 1 (Pos. B) gezeigt aufweist. Für den Einbau und die Befestigung der Kochmulde die entsprechende Bedienungsanleitung befolgen.
85
Page 6
Anweisungen für den Installateur
Verwenden Sie die Backofentür nicht als Hebel zum Einschieben des Geräts in das Möbel. Keinen starken Druck auf die offene Tür ausüben.
86
Page 7
Anweisungen für den Benutzer

3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

3.1 Schalterblende

Alle Bedienelemente und Anzeigen sind an der Schalterblende zusammengefaßt.
5-FUNKTIONEN-BACKOFEN
6 - FUNKTIONEN-BACKOFEN
8 - FUNKTIONEN-BACKOFEN
10 - FUNKTIONEN-BACKOFEN
87
Page 8
Anweisungen für den Benutzer
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
(5/6/8/10Funktionen)
Den Schalter in eine der beiden Richtungen auf die gewünschte Funktion stellen. Die Symbole haben die folgende Bedeutung.
KEINE FUNKTION EINGESTELLT
BACKOFENBELEUCHTUN G (KEIN ELEMENT EINGESCHALTET)
OBER-/UNTERHITZE
GROßFLÄCHENGRILL
NORMALGRILL
UNTERHITZE
HEIßLUFT MIT OBER­/UNTERHITZE
AUFTAUEN
OBER- UND UNTERHITZE + UMLUFT
UMLUFT MIT GROßFLÄCHENGRILL
HEIßLUFT HEIZELEMENT
UMLUFT MIT NORMALGRILL
FUNKTION UNTERER WIDERSTAND + VENTILATOR
TEMPERATURWÄHLER
(Um- und Heißluftgeräte)
Zum Einstellen der Backofentemperatur den Schalter im Uhrzeigersinn drehen und beliebig auf eine Temperatur von 50° bis 250°C stellen. Beim Modell mit Glasblende ist die Höchsttemperatur zirka 260°C.
88
Page 9
Anweisungen für den Benutzer
THERMOSTAT-KONTROLLAMPE
Ihr Aufleuchten bedeutet, daß der Backofen gerade vorgeheizt wird. Wenn sie erlischt, wurde die voreingestellte Temperatur erreicht. Das gleichmäßige Blinken zeigt an, daß die Backofentemperatur laufend auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
WICHTIG!
(nur bei Modellen mit versenkten Bedienelementen)
Die Schalter müssen für den Gebrauch durch einen leichten Druck auf die Schalter selbst nach außen gestellt werden (Abb. A).In dieser Stellung müssen sie während des Betriebs des Ofens verbleiben, damit sie sich nicht übermäßig erhitzen. Zum Versenken die Schalter bis zum Anschlag nach hinten drücken. Auch der Griff der Backofentür muß für den Gebrauch durch leichten Druck auf den Griff selbst nach außen gestellt werden (Fig. B). In dieser Stellung muß er während des Betriebs des Ofens verbleiben, um eine Überhitzung zu vermeiden.
A
B
89
Page 10
Anweisungen für den Benutzer

3.2 Programmiereinheit

FUNKTIONEN
KNOPF FÜR DEN MINUTENZÄHLER
KNOPF FÜR DAS GARENDE
KNOPF FÜR DIE GARZEIT
WERTVERRINGERUNGSKNOPF
WERTERHÖHUNGSKNOPF
MANUELLBETRIEB

3.2.1 Zeiteinstellung

Wenn der Backofen zum ersten Mal oder nach einem Stromausfall verwendet wird, blinkt die Anzeige gleichmäßig und zeigt Drückt man auf den Knopf
, blinkt die Anzeige nicht mehr. Mit jedem
einzelnen Druck auf die Änderungsknöpfe oder kann man den Wert um je 1 Minute erhöhen bzw. verringern. So lange auf einen der Änderungsknöpfe drücken, bis die genaue Uhrzeit erscheint.
Vor jeder einstellung der programmiereinheit die gewünschte funktion und temperatur einstellen.
an.
90
Page 11
Anweisungen für den Benutzer

3.2.2 Halbautomatisches Garen

Diese Einstellung ermöglicht nur das automatische Ausschalten des Backofens bei Garende.
Wird der Knopf
gedrückt, leuchtet die Anzeige auf und zeigt die Zahlen an; gedrückt halten und gleichzeitig mit den Änderungsknöpfen oder die Garzeit einstellen. Beim Loslassen von Knopf beginnt die Zählung der programmierten
Garzeit und auf der Anzeige erscheint die genaue Uhrzeit zusammen mit den Symbolen A und .

3.2.3 Automatisches Garen

Diese Einstellung ermöglicht das vollautomatische Ein- und Ausschalten des Backofens.
Wird der Knopf Zahlen Änderungsknöpfen
gedrückt, leuchtet die Anzeige auf und zeigt die
an; gedrückt halten und gleichzeitig mit den
oder die Garzeit einstellen.
Wird der Knopf gedrückt, erscheint auf der Anzeige die Summe der genauen Uhrzeit + der Garzeit ; gedrückt halten und gleichzeitig mit den
Änderungsknöpfen Beim Loslassen von Knopf
oder das Ende der Garzeit einstellen.
beginnt die programmierte Zählung und
auf der Anzeige erscheint die genaue Uhrzeit zusammen mit den Symbolen A und .
Zum verfolgen der restlichen garzeit (nach der einstellung) auf knopf drücken; zum ablesen des endes der garzeit auf knopf drücken.

3.2.4 Garende

Wenn der Garvorgang beendet ist, wird sich der Backofen automatisch ausschalten und gleichzeitig setzt ein aussetzendes Läutwerk ein. Wenn das Läutwerk abgeschaltet wurde, erscheint auf der Anzeige wieder die
genaune Uhrzeit zusammen mit dem Symbol
, das die Rückkehr auf
den manuellen Backofenbetrieb anzeigt.

3.2.5 Einstellung der Lautstärke

Während es ertönt, läßt sich die Lautstärke des Läutwerks mit Knopf verstellen (3 Stufen).
91
Page 12
Anweisungen für den Benutzer
3.2.6 Läutwerkabschaltung
Nach sieben Minuten wird das Läutwerk automatisch abgeschaltet. Zum manuellen Abschalten auf Knopf
drücken.

3.2.7 Minutenzähler

Die Programiereinheit läßt sich auch nur als Minuntenzähler verwenden.
Bei verwendung als minutenzähler wird der backofen am ende der eingestellten zeit nicht abgeschaltet.
Wird Knopf gedrückt, zeigt die Anzeige die Zahlen an; gedrückt halten und gleichzeitig die Änderungsknöpfe
oder betätigen. Bei Auslösung der Taste beginnt die programmierte Zählung und auf der Anzeige erscheinen die Zeichen und .
Nach der programmierung des minutenzählers erscheint auf der anzeige wieder die genaue uhrzeit; zum ablesen der restzeit, auf knopf
drücken.
Die einstellung von folgewidrigen werten ist durch die programmiereinheit untersagt (z. b. ein gegensatz zwischen einem garende und einer längeren zeitdauer wird von der programmiereinheit nicht akzeptiert).

3.2.8 Löschung der eingestellten Daten

Bei eingestelltem Programm den Knopf der zu löschenden Funktion gedrückt halten und gleichzeitig mit den Änderungsknöpfen den Wert auf
verringern. Die Programmiereinheit versteht die
oder
Löschung der Zeitdauer als Garende.

3.2.9 Änderung der eingestellten Daten

Die für das Garen eingegebenen Daten lassen sich jederzeit durch Gedrückthalten der Funktionstaste und gleichzeitige Betätigung der
Wertänderungstasten
oder ändern.
92
Page 13
Anweisungen für den Benutzer
4. GEBRAUCH DES BACKOFENS
Bevor der ofen verwendet wird sich versichern, daß der elektronische Programmierer das Symbol ; anzeigt, siehe dazu Abschnitt “5.2.1
Einstellung der Uhrzeit”.

4.1 Warnungen und allgemeine Ratschläge

Bei der erstmaligen Backofenverwendung empfiehlt es sich, diesen so lange auf Höchsttemperatur (250°C) aufzuheizen, bis die eventuellen, herstellungsbedingten Ölrückstände verbrannt sind, da es ansonsten zu Geschmacksübertragungen kommen könnte.
Bei den Modellen mit elektronischem Programmierer blinkt das Display nach einem Stromunterbruch regelmäßig und zeigt dabei
die Einstellung siehe Abschnitt "
Zum Backen/Braten den Boden des Garraums nicht mit Aluminium- oder Stanniolfolie abdecken und keine Töpfe oder Bleche direkt auf den
3.2 Programmiereinheit".
an. Für
Garraumboden stellen, da sonst die Emailbeschichtung beschädigt wird. Wenn man Backfolie verwendet, muss man sie so anordnen, dass sie die Zirkulation der heißen Luft im Backofen nicht behindert.
Damit der eventuell im Backofen entstandene Dampf allmählich austreten kann, die Tür in zwei Zügen öffnen: 4-5 Sekunden lang halboffen lassen (ca. 5 cm) und dann ganz öffnen. Falls die Ofentür während der Garzeit geöffnet werden muß, so sollte dies möglichst schnell wieder geschlossen werden, um ein zu starkes Absinken der Ofentemperatur zu verhindern.

4.2 Abkühlventilation (nur bei den hiermit ausgestatteten modellen)

Das Gerät ist mit zwei Ventilatoren für die Kühlung ausgestattet, die beim Einschalten des Backofens ihren Betrieb beginnen. Die Lüfter sorgen für einen normalen Luftstrom, der über der Backofentür ausströmt und auch für eine kurze Zeit nach dem Abstellen des Ofens weiter laufen kann.

4.3 Innenbeleuchtung

Bei den Modellen mit statischem Ofen den Thermostat im Uhrzeigersinn in die erste Position auf Lampe (
der gesamten Betriebszeit des Backofens. Bei den Um- und Heißluftmodellen schaltet sie ein, wenn der Funktionswählschalter und die Zeitschaltuhr gleichzeitig gedreht werden, oder bei ausgeschaltetem Backofen beim Öffnen der Tür.
) einrasten; die Lampe brennt während
93
Page 14
Anweisungen für den Benutzer
5. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zum Einschieben der Behältnisse und Roste in verschiedener Höhe.
Die Verfügbarkeit einiger Zubehörteile ist von der Ausstattung der einzelnen Modelle abhängig.
Einschubrost: als Auflage für das Koch­und Backgeschirr.
Einlagerost: Wird zum Garen von Speisen, die tropfen könnten, auf eine Fettpfanne gelegt.
Fettpfanne: Zum Backen und Auffangen des Fettes, das von den auf dem Gitterrost liegenden Speisen heruntertropft.
Backblech: Zum Backen von Torten, Pizzen und Gebäck..
Obere Schutzabdeckung: zieht man sie heraus, kann man den Backraum leichter reinigen.
Griffzange aus verchromtem Rundeisen: Zum Herausnehmen der heißen Gitter und Behältnisse.
Zubehör auf Anfrage
Bei den autorisierten Kundendienstzentren sind die Originalzubehörteile erhältlich.
94
Page 15
Anweisungen für den Benutzer

6. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN

wenn das Vorheizen des Ofens erforderlich ist, empfiehlt sich dafür die Verwendung von Um- oder Heißluft bei einer um 30-40 °C über der gewünschtenGartemperatur liegenden Einstellung des Thermostatschalters. Dadurch kann die Garzeit sowie der Energieverbrauch reduziert werden.
Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein

6.1 Traditionelles Garen (Multifunktionsmodelle)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER
50 ÷ 250°C
Dieses klassische System mit Ober- und Unterhitze ist zum Garen von Speisen auf nur einer Ebene geeignet. Der Backofen muß dazu vorgeheizt werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das Back-/Kochgut erst nach Verlöschen der Kontrollampe des Thermostats in den Ofen einschieben. Tiefkühlfleisch kann ohne Auftauen in den Backofen gegeben werden. Als einzige Vorsichtsmaßnahme eine um ca. 20°C niedrigere Temperatur und um ca. 1/4 längere Kochzeit wählen als beim Frischfleisch. Sehr fettes Fleisch kann in den kalten Backofen gegeben werden.

6.2 Garen mit Heissluft (Multifunktionsmodelle)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER
50 ÷ 250°C
Dieses System ist zum Garen auf mehreren Ebenen und verschiedener Speisen geeignet (Fisch, Fleisch usw.), ohne daß der Geruch und Geschmack übertragen wird. Die Heißluft gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Hitze.
95
Page 16
Anweisungen für den Benutzer
Beim Mehrfachgaren müssen die Gartemperaturen der verschiedenen Speisen gleich sein.

6.3 Grillen

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER
.
Für schnelles Überbacken oder Braten von Speisen. Bei kleinen Mengen und kurzen Garzeiten den Rost in die vierte Führung von unten einschieben. Für längere Garzeiten oder das Grillen von großen Flächen sollte der Rost je nach Größe der Stücke in eine tiefere Führung eingeschoben werden.
Halten Sie die Backofentür während der Verwendung des Grills geschlossen. Das Grillen bei geöffneter Tür kann zu irreparablen Schäden am Backofen führen und die Betriebssicherheit beeinträchtigen.

6.4 Grillen mit Umluft (Multifunktionsmodelle)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER
200
Ermöglicht eine regelmäßigere Verteilung der Hitze und eine bessere Tiefenwirkung. Die Speisen werden leicht gebräunt und bleiben innen weich. Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein und die Heizzeit darf 60 Minuten nicht überschreiten.
96
Page 17
Anweisungen für den Benutzer
Halten Sie die Backofentür während der Verwendung des Grills geschlossen. Das Grillen bei geöffneter Tür kann zu irreparablen Schäden am Backofen führen und die Betriebssicherheit beeinträchtigen.

6.5 Behutsames Garen (nur bei einigen Modellen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER
50 ÷ 250°C
Für Kleingebäck und Kuchen mit nassem Belag, mit wenig Zucker und feuchte Süßspeisen in Formen. Ausgezeichnet auch, wenn Speisen unten fertigzugaren sind, und für Garvorgänge, die vornehmlich Unterhitze verlangen. Es empfiehlt sich, die Form auf der untersten Schiene einzuschieben.

6.6 Auftauen (Multifunktionsmodelle)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
0
THERMOSTAT-SCHALTER AUF
Durch die Bewegung der Luft bei Raumtemperatur werden die Speisen schnell aufgetaut.
Das Auftauen bei Raumtemperatur bieten den Vorteil, daß sich der Geschmack und das Aussehen der Speisen nicht verändern.
97
Page 18
Anweisungen für den Benutzer

6.7 Tabellen

Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab.
SCHIENENPOSITION
TEIGWAREN
LASAGNE NUDELAUFLAUF
FLEISCH
KALBSBRATEN RINDSBRATEN SCHWEINEBRATEN HÄHNCHEN ENTE GANS - TRUTHAHN KANINCHEN LAMMKEULE
TRADITIONELLES GAREN
VON UNTEN
2 - 3 2 - 3
2 2 2 2 2 2 2 2
TEMPERATUR
(°C)
210 - 230 210 - 230
170 - 200 210 - 240 170 - 200 170 - 200 170 - 200 140 - 170 170 - 200 170 - 200
ZEIT
IN MINUTEN (*)
30 40
30 - 40 / KG. 30 - 40 / KG. 30 - 40 / KG.
45 - 60 45 - 60 45 - 60 50 - 60 40 - 50
FISCH 1 - 2 170 - 200 NACH
GRÖßE
PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45
BACKWERK
MÜRBETEIG RÜHRKUCHEN HÖRNCHEN OBSTKUCHEN BISQUITBODEN APFELTORTE REISTORTE
(*) = BEI VORGEHEIZTEM BACKOFEN
1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2
GRILLEN
SCHIENENPOSITION
170 - 200
165 170 - 200 170 - 200
170
190
180
ZEIT IN MINUTEN
15 - 20 35 - 45 40 - 45 20 - 30
60 60 60
VON UNTEN ERSTE SEITE ZWEITE SEITE SCHWEINEKOTELETT SCHWEINEFILET RINDSFILET LEBERSCHEIBEN KALBSSCHNITZEL HÄHNCHENHÄLFTE BRATWURST FRIKADELLEN FISCHFILET TOAST
4 3 3 4 4 3 4 4 4 4
7 - 9 9 - 11 9 - 11
2 - 3
7 - 9 9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
5 - 7 5 - 9
9 - 11
2 - 3 5 - 7
9 - 11
5 - 6 5 - 6 3 - 4 2 - 3
98
Page 19
Anweisungen für den Benutzer
SCHIENENPOSITION
TEIGWAREN
LASAGNE NUDELAUFLAUF TEIGWAREN UND REIS
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDSBRATEN RINDSFILET LAMMBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN ENTENBRATEN TRUTHAHNBRATEN KANINCHENBRATEN HASENBRATEN TAUBENBRATEN FISCH 2 - 3 150 - 170 NACH
PIZZA BROT TOAST
BACKWERK
RÜHRKUCHEN OBSTKUCHEN HÖRNCHEN MÜRBETEIG REISTORTE APFELTORTE BISQUITBODEN
GAREN MIT UM- ODER HEISSLUFT
VON UNTEN
2 2 2
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
2 - 3 2 - 3 1 - 2
2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3
TEMPERATUR
(°C)
190 - 210 190 - 210 190 - 220
150 - 170 150 - 160 160 - 170 160 - 180 130 - 150 170 - 180
170 160 - 170 150 - 160 150 - 160 160 - 170 140 - 170
210 - 240 190 - 210 220 - 240
150 - 170 170 - 190 160 - 170 170 - 180
170
180
160
ZEIT
IN MINUTEN
20 - 25 25 - 30 20 - 25
65 - 90
70 - 100
65 - 90 35 - 45
100 - 130
40 - 45
70 - 90 100 - 160 160 - 240
80 - 100
30 - 50
15 - 25
GRÖßE
30 - 50
40
7
35 - 45
40 - 50
40 - 60
20 60 60 60
99
Page 20
Anweisungen für den Benutzer

7. REINIGUNG UND PFLEGE

DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt werden, ist die Stromzufuhr abzustellen.

7.1 Reinigung des Edelstahls

Um das Aussehen des Edelstahls möglichst lange zu erhalten, empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung, wenn möglich nach jeder Benutzung.

7.1.1 Normale tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten Lappen geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.

7.1.2 Speisereste oder -flecken

Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Verwenden Sie normale, nicht kratzende Produkte für Edelstahl, weiche, nicht kratzende Schwämme und eventuell Holz- oder Kunststoffgeräte. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben. Das Eintrocknen von zuckerhaltigen Speiseresten (wie z.B. Marmelade) im Innern des Ofens ist zu vermeiden. Trocknen sie allzu lang im Ofen, könnten sie das Email im Innern des Ofens schwer beschädigen.

7.2 Reinigung der Backöfen (Katalyseset)

Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen. dazu alle demontierbaren Teile herausnehmen.
100
Page 21
Anweisungen für den Benutzer
Die Backofengitter und seitlichen Führungen mit warmem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, spülen und trocknen.
Es empfiehlt sich, den Backofen ungefähr 15 bis 20 Minuten einzuschalten, falls spezifische Produkte zum Entfernen der Rückstände im Backraum verwendet wurden.
Zur Erleichterung der Reinigung kann die Tür ausgebaut werden (siehe S. 7.4)

7.3 Katalyse-Set (nur bei einigen Modellen)

Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailbleche. Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
7.3.1 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit einer Temperatur von weniger als 200°C einzuschalten, da auf diese Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen, können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.

7.3.2 Pflege des Katalyse-Sets

Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailschicht auf den Blechen nicht zu beschädigen.

7.3.3 Ausbau des Katalyse-Sets

1. Die seitlichen Einschubgitter herausnehmen (Abb. 1).
2. Die Seitenbleche “F” und “G” herausziehen (Abb. 2).
3. Gewindering “C” ausschrauben und das hintere Blech “A
herausnehmen (Abb. 2).”
4. Montieren Sie die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position.
1)
2)
101
Page 22
Anweisungen für den Benutzer

7.4 Ausbauen der Gerätetür

7.4.1 Ausbau bei beweglichen Scharnieren

Bei vollständig geöffneter Tür die Hebel A der zwei Scharniere anheben, bis sie an den Scharnieren B anschlagen, und die Tür auf beiden Seiten in der Nähe der Scharniere greifen. Die Tür um rund 45° anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Sollten sich die Scharniere nicht blockiert haben, den Vorgang wiederholen; hierbei beim Anheben der Hebel A die Tür leicht anheben. Zum Wiedereinbauen die Scharniere B in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, die Tür nach unten gleiten lassen, sicherstellen, dass sie in den Nuten C verankert bleibt, und dann die Hebel A nach unten drücken.
102

7.4.2 Ausbau mit Zapfen

Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.
Page 23
Anweisungen für den Benutzer

7.5 Ausbau der Verglasung

Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Die Scheiben, aus denen sich die Tür zusammensetzt, können nach den folgenden Anweisungen vollständig ausgebaut werden, um ihre Reinigung zu erleichtern. Die Tür wie in Abschnitt " Gerätetür Innenscheibe die Scheibe wie in Abbildung 1 gezeigt auf der Seite, die näher am Backofen ist, anheben und die 4 Zapfen aushängen, mit denen die Scheibe an der Tür befestigt ist. Wenn Ihr Backofen auch über die Zwischenscheibe verfügt (Abbildung 2), kann man diese einfach nach oben abheben. Nach der Reinigung zuerst die Zwischenscheibe wieder einsetzen (falls Ihr Backofen hierüber verfügt) und anschließend die Innenscheibe wie in Abbildung 3 gezeigt in die Führungen in der Backofentür einsetzen und absenken (siehe Detail A in Abbildung 3). Nachdem die Scheibe auf der Tür positioniert wurde, auf Höhe der 4 Befestigungszapfen einen leichten Druck ausüben.Sollte sich die Backofentür während dieses Vorgangs schließen, muss man lediglich eines der Scharniere wie im Abschnitt " beschrieben erneut blockieren. Nun können die Scheiben einzeln gereinigt werden.
" beschrieben öffnen und blockieren. Zum Ausbauen der
7.4 Ausbauen der Gerätetür"
7.4 Ausbauen der
1)
2)
3)
103
Page 24
Anweisungen für den Benutzer
Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Achtung: Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Scheiben herausnehmen, dass Sie die Backofentür wie in den Abschnitten "7.4 Ausbauen der Gerätetür" beschrieben blockiert haben. Es kann vorkommen, dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut blockieren.
Zum Einbauen der Türscheiben die Anweisungen in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. ACHTUNG: Das Gerät nicht ohne die Türscheiben verwenden. Die Außenseite der Tür erhitzt sich.
104
Page 25
Anweisungen für den Benutzer

8. WARTUNG

Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw. Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu.
Vor allen Arbeiten die Stromzufuhr zum Gerät abstellen.

8.1 Austauschen der Backofenlampe

Die Schutzabdeckung A im Gegenuhrzeigersinn ausdrehen, die Lampe B (im 8-Funktionen-Modell mit Glasblende die Halogenlampe C ersetzen) mit einer äquivalenten Lampe ersetzen. Schutzabdeckung A wieder montieren.
Nur Backofenlampen (T 300°C) verwenden.
8-Funktionen- Modell mit Glasblende Die serienmäßig verwendeten Lampen sind Halogenlampen: Nicht mit bloßen Fingern berühren.
Ausschließlich in den Kundendienstzentren erhältliche Lampen verwenden.
105
Page 26
Anweisungen für den Benutzer
8.2 Dichtung der Backofentür
Für eine eingehendere Reinigung der Backöfen ist die Dichtungen der Backofentür abmontierbar. Bevor die Dichtung abmontiert wird, muß die Tür wie vorstehend beschrieben entfernt werden. Danach die an den Ecken befindlichen Zungen wie in der Abbildung gezeigt anheben. Nach beendeter Reinigung die Dichtung wieder montieren, wozu die Längsseite waagrecht gehalten und die Zungen von oben beginnend in die entsprechenden Löcher eingeführt werden.
106
Loading...