Smeg SR34, S93, SR809, S64, SP595 User Manual

...
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ______________________ 26
1 2 POSITIONIEREN IN DER ARBEITSPLATTE ________________________28 3 STROMANSCHLUß____________________________________________ 30 4 GASANSCHLUß ______________________________________________ 31 5 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN________________ 33 6 ABSCHLIESSENDE ARBEITEN __________________________________38 7 GEBRAUCH DER KOCHMULDE _________________________________41 8 REINIGUNG UND WARTUNG ___________________________________ 44
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR JENE ANWENDERLÄNDER, DEREN SYMBOLE AUF DER TITELSEITE DIESER GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHALTEN SIND.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: sind für den qualifizierten
Techniker bestimmt, der die Gasanlage kontrollieren, die Installation
vornehmen, das Gerät in Betrieb setzen und zum Schluß prüfen muß.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: enthalten Gebrauch­Sempfehlungen die Beschreibung der Bedienungselemente, Hinweise zum richtigen Verhalten, sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
25
6
2

1 SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE

DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL
DES GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. AUCH DIE MITGELIEFERTE SERIE DÜSEN MUß AUFBEWAHRT WERDEN. DIE INSTALLATION MUß VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN NORMEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN EINSATZ IM PRIVATHAUSHALT VORGESEHEN UND MIT DEN GELTENDEN NORMEN KONFORM. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON
SPEISEN.
JEDER ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH BETRACHTET. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR UNSACHGEMÄßEN GEBRAUCH AB.
KEINE VERPACKUNGEN UNBEWACHT IN DER WOHNUNG
HERUMLIEGEN LASSEN. TRENNEN SIE DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND LIEFERN SIE SIE DER NÄCHSTGELEGENEN SAMMELSTELLE ZUR SACHGEMÄSSEN ENTSORGUNG AB.
DER ERDANSCHLUß IST OBLIGATORISCH UND MUß NACH DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN AUSGEFÜHRT SEIN.
DER STECKER AM KABELENDE UND DIE STECKDOSE AN DER
WAND MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.
DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL HERAUSZIEHEN.
GLEICH NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES
GERÄTS NACH DEN NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN DURCHZUFÜHREN. FUNKTIONIERT DAS GERÄT NICHT ORDNUNGSGEMÄß, ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER UND RUFEN SIE DEN ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENST.
REPARIEREN SIE DAS GERÄT NIE SELBST.
VERSICHERN SIE SICH NACH DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
IMMER, DAß DIE SCHALTER AUF "NULL“ (ABGESTELLT) STEHEN.
Einleitung
7
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER
SERIENNUMMER UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR UNTER DER ABDECKUNG ANGEBRACHT.
DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN.
BEVOR DAS GERÄT ANGESCHLOSSEN WIRD VERSICHERN SIE SICH, DAß DIESES AUF DEN GASTYP EINGESTELLT IST, AN DEN ES ANGESCHLOSSEN WIRD (SIEHE TYPENSCHILD UNTER DER ABDECKUNG).
AUF DEN GITTERN KEINE PFANNEN MIT UNEBENEM ODER RAUHEM BODEN AUFSETZEN.
KEINE BEHÄLTER ODER GRILLPFANNEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN RAND DER KOCHMULDE VORSTEHEN!
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE
BESTIMMT. ES MUß VERHINDERT WERDEN, DAß DER KOCHMULDE VON UNBEAUFSICHTIGTEN KINDERN ALS SPIELZEUG BENUTZT WIRD.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN
RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
Einleitung
2
Anweisungen für den Installateur
8

2 POSITIONIEREN IN DER ARBEITSPLATTE

Der folgende Arbeitsgang benötigt Mauer- und/oder Schreinerarbeiten und muß deshalb von einem Fachmann aus diesem Bereich durchgeführt werden. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, installiert werden vorausgesetzt, daß diese hitzebeständig sind (Temp. 90°C).

2.1 Befestigung im Unterbau

Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Massen in die Arbeitsplatte schneiden, wobei ein Mindestabstand von 50 mm vom hinteren Rand eingehalten werden muß. Dieses Gerät ist klassifiziert als "Typ Y“ bezüglich Brandrisiken. Es kann von einer Seite einer Wand genähert werden, welche die Kochfläche in der Höhe überragt, unter der Voraussetzung, dass der in der Abbildung gezeigte Abstand "X“ zur Vermeidung von Schäden aufgrund von Überhitzung eingehalten wird. Zwischen den Brennern und einem eventuellen, senkrecht darüber angebrachten Regal muß ein Mindestabstand von 750 mm eingehalten werden.
Positionieren Sie die mitgelieferte Isolierdichtung sorgfältig auf dem Außenumfang der in der Top Kochfläche ausgeführten Öffnung. Beachten Sie dabei die Angaben in den unten stehenden Abbildungen. Lassen Sie die Dichtung auf der gesamten Oberfläche haften, indem Sie einen leichten Druck mit den Händen ausüben. Je nach Modell der zu installierenden Kochfläche verwenden Sie die in der Abbildung angegebenen Maße. Beachten Sie dabei, dass für beide Modelle die vordere und hintere Seite flach zur Öffnung liegen müssen. Die Kochmulde mit den mitgelieferten Bügeln A am Unterbau befestigen. Den Rand C der überstehenden Dichtung sorgfältig nachschneiden. Die Masse der nachfolgenden Zeichnung sind vom Loch zur Innenseite der Dichtung gemessen.
2
9
Anweisungen für den Installateur
Bügel ‘A’ im 1. Langloch
2.2 Befestigung der Kochmulden von 90 cm auf Unterbau
von 60 cm
Wenn eine Kochmulde von 90 cm auf einen Unterbau von 60 cm gespannt werden soll, muss man abgesehen von den seitlichen Bügeln 'B' auch die beiden mittleren Bügel 'A' verwenden, wie es in der nachstehenden Zeichnung zu sehen ist. Außerdem muss man den Gasanschluss um 90° gegenüber seiner ursprünglichen Stellung verdrehen (
Bügel ‘B’
4 GASANSCHLUß)
Bügel ‘A’ im 2. Langloch
ZUR MONTAGE DES GERÄTS KEIN SILIKON ODER SONSTIGE ISOLIERUNGEN; SONDERN NUR DIE BEILIEGENDE GUMMIDICHTUNG VERWENDEN.
2
Anweisungen für den Installateur
0

3 STROMANSCHLUß

Versichern Sie sich, daß die Spannung und die Querschnitte der Zuleitung den Angaben auf dem Typenschild unter der Abdeckung des Geräts entsprechen. Dieses Typenschild darf niemals entfernt
werden.
Der Stecker am Kabelende und die Steckdose müssen vom gleichen Typ sein und mit den geltenden Vorschriften für Elektroanlagen konform sein. Versichern Sie sich, daß die Zuleitung angemessen geerdet ist.
In der Zuleitung des Geräts ist an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe ein allpoliger Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm vorzusehen.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden.
Falls das Zuleitungskabel ausgetauscht wird, muß der Drahtquerschnitt des neuen Kabels mindestens 1.0 mm 2 (Kabel zu 3 x 1) sein, wobei zu beachten ist, daß der gelb-grüne Erdleiter des am Gerät anzuschließenden Kabelendes mindestens 20 mm länger sein muß. Verwenden Sie ausschließlich ein Kabel des Typs H05V2V2-F oder ähnliches, das für Temperaturen bis zu 90°C geeignet ist. Der Austausch muß von einem Fachmann besorgt werden, der den Anschluß nach dem untenstehenden Schema ausführen muß.
L = braun N = blau
= gelb-grün
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
3
Anweisungen für den Installateur
Der Anschluß an die Gasversorgung muß mit einem Kupferrohr oder

4 GASANSCHLUß

einem an der Wand befestigten Schlauch gemäß den geltenden Normen erfolgen. Zur Erleichterung des Anschlusses kann der Anschlußstutzen A seitlich ausgerichtet werden. Dazu die Sechskantmutter B lösen, den Anschlußstutzen A in die gewünschte Position drehen und wieder mit der Sechskantmutter B befestigen (die Dichtheit ist durch einen zweikegeligen Messingring gewährleistet). Danach mit einer Seifenlösung und nie mit einer Flamme auf absolute
Dichtheit prüfen. Die Kochmulde ist für Erdgas G20 (2H) G20/G25 (2E+) mbar geprüft. Für andere Gasarten siehe Kapitel “5. ANPASSUNG
AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN”. Der Gaseinlaufstutzen hat ein ½” Außengewinde nach ISO 7-1. Bringen Sie stets ein geeignetes Dichtungsmaterial zwischen Anschlussstück A und Rohr C an (beispielsweise Teflonband).
Anschluß mit Schlauch: Verwenden Sie ausschließlich Schläuche nach den geltenden Vorschriften. Anschluß mit Schlauch: Verwenden Sie ausschließlich Schläuche nach den geltenden Vorschriften (der Schlauch muß mit der Aufschrift AGREE AGB/BGV versehen sein).
bei einem Druck von 20 mbar1 - 20/25
-
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung
1.5 m nicht überschreiten. Es ist dabei auch sicherzustellen, daß die Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht werden können.
Das Gerät muss mit einem flexiblen Metallschlauch ans Gasnetz angeschlossen werden.
31
Anweisungen für den Installateur
2

4.1 Anschluß an Flüssiggas

Einen Druckregler verwenden und den Anschluß an die Gasflasche gemäß den geltenden Normen ausführen. Versichern Sie sich, daß der Einlaßdruck den Werten in der Tabelle im Abschnitt “ für Flüssiggas” entspricht.

4.2 Belüftung der Räume

Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muß soviel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch nicht teilweise, verstopft werden können. Der Raum muß gut belüftet sein, um die durch das Kochen entstandene Wärme und Feuchtigkeit zu beseitigen: Es empfiehlt sich, nach einem längeren Einsatz ein Fenster zu öffnen oder die Geschwindigkeit eventueller Ventilatoren zu erhöhen.

4.3 Ablaß der Verbrennungsgase

Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit einem gut funktionierenden Kamin mit natürlichem Zug oder erzwungenem Zug verbunden sind, gesichert sein. Ein leistungsfähiges Abzugssystem muß von einem Fachmann unter Einhaltung der Positionen und der von den Normen vorgesehenen Abständen sorgfältig geplant werden. Am Ende der Installationsarbeiten muß der Installateur eine Konformitätserklärung ausstellen.
5.3 Nachstellung
3
Anweisungen für den Installateur
3
5 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt
werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H)
1. Die Schalter und das Schalterschutzrohr 'A' zum Ausbauen nach
- G20/G25 (2E+)
mit einem Druck 20 mbar Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die Hauptluft nachgestellt werden. Zum Austauschen der Düsen und Nachstellen der Brenner muß die Platte wie im folgenden Abschnitt beschrieben entfernt werden.
5.1 Ausbau der abnehmbarer Schalterblende (Modelle mit
- 20/25 mbar geprüft.
abnehmbarer Schalterblende)
oben ziehen.
2. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben und die
zylindrischen Stützen 'B' entfernen.
3. Die linke Seite der Schalterblende etwas anheben und die
Schalterblende nach rechts schieben, um sie ganz herauszunehmen.
4. Bei den Modellen mit Elektro-Kochplatte muss man den Körper der
Kontrolllampe herausziehen, um die Schalterblende vollständig frei zu bekommen.
3
Anweisungen für den Installateur
4
5.2 Ausbau der Platte (Modelle mit abnehmbarer
Schalterblende)
1. Die Schalter, die Topfträgerroste, die Brennerdeckel, die
Brennerkränze und die beiden hinteren Deckel entfernen.
2. Die Schrauben “A” entfernen, mit denen die Brennerträger
befestigt sind.
3. Die Kochmulde anheben und von den Zündkerzen und/oder
Thermoelementen und den Knebelstiften der Hähne heben.

5.3 Nachstellung für Flüssiggas

Kontrollieren, ob der Anschluss wie im Kapitel “Gasanschluss” beschrieben ausgeführt wurde. Schraube “D” lockern und Luftregler “C” ganz niederdrücken. Mit einem Maulschlüssel die Düsen “B” ausbauen und nach den Angaben in den Tabellen für Flüssiggas G30/G31 – 28/37 mbar mbar Einschrauben der Düsen darf 3 Nm nicht überschreiten. Für die Einstellung des Luftzustroms das Venturirohr “C’ verschieben, bis der in der Tabelle in Abschnitt “ Abstand “A” eingestellt ist; dann das Venturirohr mit Schraube “D” befestigen. Nach erfolgter Einstellung die Siegel mit Siegellack o.ä. wiederherstellen.
oder G30/G31 50
die neuen Düsen einbauen. Das Anzugdrehmoment beim
5.6 Einstellung der Primärluft” angegebene
3
Anweisungen für den Installateur
5
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 42 26 400 76 75 Mittelschneller Brenner 1.7 54 32 450 124 122 Schnellbrenner 2.55 67 38 750 185 182 Schnellbrenner groß 3.1 73 38 750 225 222 Brenner für Fischkochtopf 2.9 73 40 1100 210 207 Blitzbrenner 4.0 85 55 1600 291 286
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 48 30 30 400 76 75 Mittelschneller Brenner 1.7 62 32 32 450 124 121 Schnellbrenner 2.55 76 42 42 750 185 182 Schnellbrenner groß 3.1 85 42 42 750 225 222 Brenner für Fischkochtopf 2.9 82 48 50 950 211 207 Blitzbrenner 4.0 95 63 65 1600 291 286
(1)
V = Mit Ventil ; OV = Ohne Ventil

5.4 Nachstellung für Methangas G25/20mbar

Zur Einstellung des Geräts auf Methangas G25/20 mbar die Anleitungen aus dem Abschnitt “5.3 Nachstellung für Flüssiggas” befolgen, dabei jedoch auf die Tabellen für Gas G25/20 mbar Bezug nehmen.
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 82 400 Mittelschneller Brenner 1.7 100 450 Schnellbrenner 2.55 126 750 Schnellbrenner groß 3.1 140 750 Brenner für Fischkochtopf 2.9 135 950 Blitzbrenner 4.0 160 1400
Nenn-
Nenn-Heiz-
leistung
(kW)
Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
durchmesser
Heiz-
leistung
(kW)
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Düsen-
1/100 mm
Düsen-durchmesser
Flüssiggas - G30/G31 – 50 mbar
Umge-
hung
1/100 mm
Vermind-
Durchsatz
(W)
Flüssiggas - G30/G31 – 28/37 mbar
Umge-
hung
1/100 mm
(1)
[V
]
Umge-
hung
1/100 mm
[OV
(1)
]
Vermind-
Durchsatz
(W)
Methangas –G25 20 mbar
Vermind-Durchsatz
1/100 mm
Vermind g/h G30
Vermind g/h G30
(W)
Vermind g/h G31
Vermind g/h G31
3
Anweisungen für den Installateur
6

5.5 Nachstellung für Methangas G20 - G20/G25

Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+) mit einem Druck von 20 mbar
- 20/25 mbar geprüft. Soll das Gerät wieder in den
Betriebszustand für diesen Gastyp gebracht werden, sind die gleichen, im Abschnitt
5.3 Nachstellung für Flüssiggas” beschriebenen Arbeitsgänge durchzuführen, dabei
“ aber die für das Methangas bestimmten Düsen verwenden und die entsprechende Nachstellung der Hauptluft vornehmen (siehe nachstehende Tabelle und im Abschnitt
5.6 Einstellung der Primärluft”. Nach dem Einstellen wieder mit Siegellack oder
“ gleichwertigem Material versiegeln.
Nenn-
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 73 400 Mittelschneller Brenner 1.7 93 450 Schnellbrenner 2.55 115 750 Schnellbrenner groß 3.1 128 750 Brenner für Fischkochtopf 2.9 123 950 Blitzbrenner 4.0 142 1400
Bezogen auf den Abstand “A” in mm.

5.6 Einstellung der Primärluft

Heiz-
leistung
(kW)
G20 20 mbar
Düsen-durchmesser
Methangas – G20/G25 20/25 mbar
Vermind-Durchsatz
1/100 mm
(W)
Kochmulden von 60 cm mit abnehmbarer Schalterblende.
G20/G25 20/25 mbar
Brenner
Hilfsbrenner (1) 3.0 2.5 Mittelschneller Brenner (2) 1.0 2.0 Mittelschneller Brenner (3) 1.0 1.5 Schnellbrenner groß (4) 1.0 2.5
Blitzbrenner (5) 1.5 4.0
G20 20 mbar
G25
Brenner
Hilfsbrenner (1) 2.0 2.5 Mittelschneller Brenner (2) 0.5 0.5 Mittelschneller Brenner (3) 0.5 1.0 Schnellbrenner groß (4) 1.0 2.0
20 mbar
Blitzbrenner (5) 1.0 1.5
G30/G31
28/37 mbar
G30/G31
50 mbar
3
Anweisungen für den Installateur
7
Kochmulden von 90 cm mit abnehmbarer Schalterblende.
G20/G25 20/25 mbar
Brenner
Hilfsbrenner (1) 2.5 2.5 Mittelschneller Brenner (2) 1.0 2.0 Schnellbrenner (3) 1.5 1.5 Brenner für Fischkochtopf (4) 0.5 8.0 Blitzbrenner (5) 1.5 5.5
G20 20 mbar
G25
Brenner
Hilfsbrenner (1) 2.0 2.5 Mittelschneller Brenner (2) 1.0 1.0 Schnellbrenner (3) 0.5 1.0 Brenner für Fischkochtopf (4) 0.0 2.0 Blitzbrenner (5) 1.0 1.5
20 mbar
Kochmulden von 60 cm mit integrierter Schalterblende.
G20/G25 20/25 mbar
Brenner
Hilfsbrenner (1) 3.0 2.5
Mittelschneller Brenner (2) 1.0 2.5 Mittelschneller Brenner (3) 1.0 2.0 Schnellbrenner (4) 1.0 2.5
G20 20 mbar
Blitzbrenner (5) 1.0 3.0
G25
Brenner
Hilfsbrenner (1) 2.0 2.5 Mittelschneller Brenner (2) 0.5 1.5 Mittelschneller Brenner (3) 0.5 2.0 Schnellbrenner (4) 1.0 1.0 Blitzbrenner (5) 1.0 1.0
Konsultieren Sie zur Identifikation der Brenner Ihrer Kochmulde die Zeichnungen im Abschnitt “6.3/6.4 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde“
20 mbar
G30/G31
28/37 mbar
G30/G31
50 mbar
G30/G31
28/37 mbar
G30/G31
50 mbar
3
Anweisungen für den Installateur
8

6 ABSCHLIESSENDE ARBEITEN

Sind die vorstehenden Einstellungen ausgeführt, das Gerät in
umgekehrter Reihenfolge der Anweisungen im Abschnitt “
der abnehmbarer Schalterblende / 5.2 Ausbau der Platte” wieder
zusammenbauen.

6.1 Minimumnachstellung für Methangas

Die Bestandteile wieder auf den Brenner setzen
und die Drehknöpfe auf die Hälse der Hähne
stecken.
Den Brenner einschalten und ihn auf den
Mindestwert einstellen. Den Drehknopf erneut
herausziehen und so lange auf die
Stellschrauben neben dem Hals des Hahns
einwirken, bis man eine regelmäßige kleinste
Flamme erhält.
Den Drehknopf wieder montieren und die
Stabilität der Flamme des Brenners überprüfen
(wenn man den Drehknopf schnell von der
höchsten bis zur niedrigsten Stufe dreht, dürfte
die Flamme nicht ausgehen).

6.2 Minimumnachstellung für Flüssiggas

Für die Nachstellung des Minimums mit Flüssiggas muß die Schraube
im Innern oder auf der Seite der Hahnenstifte (je nach Modell) im
Uhrzeigersinn ganz angezogen werden. Die Durchmesser der
Umgehungen für jeden einzelnen Brenner sind in der Tabelle “
Nachstellung für Flüssiggas” angegeben.
Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die
Etikette auf dem Gehäuse des Geräts mit der Etikette für das neue Gas
ersetzt werden. Diese Etiketten befinden sich in der Tüte mit den
mitgelieferten Düsen.
5.1 Ausbau
5.3
3
Anweisungen für den Installateur
9
Kochmulden von 60 cm.
6.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
(Kochmulde mit abnehmbarer Schalterblende)
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller Brenner
3. Mittelschneller Brenner
4. Schnellbrenner groß
5. Blitzbrenner
Kochmulden von 90 cm.
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller Brenner
3. Schnellbrenner
4. Brenner für Fischkochtopf
5. Blitzbrenner
3
Anweisungen für den Installateur
0
6.4 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
(Kochmulde mit integrierter Schalterblende)
Kochmulden von 60 cm.
BRENNER

6.5 Schmieren der Gashähne

Im Laufe der Zeit kann es geschehen, daß die Gashähne schwer
drehen und blockieren. Die Hähne innen reinigen und das Schmierfett
erneuern. Dieser Arbeitsgang muß durch einen Fachmann
ausgeführt werden.
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller
Brenner
3. Mittelschneller
Brenner
4. Schnellbrenner groß
Blitzbrenner
5.
4
Anweisungen für den Benutzer

7 GEBRAUCH DER KOCHMULDE

Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass
Flammenverteilkranz, Kappen und Roste vorschriftsmäßig montiert
wurden. Im Extraschnell-Brenner muss die Vertiefung A mit dem
Zapfen B ausgerichtet werden. Der mitgelieferte Rost C dient zur
Benutzung mit "Wok“-Behältern (chinesische Pfanne).
Der Adapter D wird nur bei den Modellen mit offenen Rosten
mitgeliefert und dient zur Benutzung mit kleinen Kochtöpfen.

7.1 Zünden der Brenner

Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Es genügt, den Schaltergriff nach unten zu drücken und gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn auf das Minimum zu drehen, bis die Flamme brennt. Bei den Modellen mit Sicherheitsventil muss man den Schalter zunächst auf das Zündsymbol erfolgter Zündung noch rund 2 Sekunden gedrückt halten, damit die Flamme nicht erlischt und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird. Es kann vorkommen, daß der Brenner auslöscht, sobald der Schaltergriff losgelassen wird: In diesem Fall den Vorgang wiederholen und den Schaltergriff länger gedrückt halten.
Falls der Brenner von selbst auslöscht, unterbricht bei den Modellen mit Ventil eine Sicherheitsvorrichtung das Ausströmen des Gases nach etwa 20 Sekunden, auch wenn der Hahn offen ist.

7.2 Praktische Hinweise für den Gebrauch der Brenner

Für eine bessere Leistungsfähigkeit der Brenner und minimalen Gasverbrauch verwenden Sie Kochgeschirr mit ebenem und regelmäßigem Boden sowie einen Deckel, mit der Brennergröße angepaßtem Durchmesser (siehe Abschnitt “ Kochgeschirrs”). Um Verbrennungen oder Beschädigungen an der Arbeitsplatte zu vermeiden, müssen das Kochgeschirr oder die Grillpfannen während des Kochens ganz auf der Kochmulde und mindestens 3-4 cm von den Schaltergriffen entfernt stehen.
schalten und dann drücken; nach
7.3 Durchmesser des
41
Anweisungen für den Benutzer
2
Schnellbrenner groß 22-26 Blitzbrenner 22-26

7.3 Durchmesser des Kochgeschirrs

Brenner Ø min. und max. (in cm)
Hilfsbrenner 12-14 Mittelschneller 16-20
Schneller 22-26
Brenner für Fischkochtopf Spezielle ovale Behälter

7.4 Elektroplatten

7.4.1 Einschalten der Elektroplatten

Die Kochflächen können mit einer elektrischen Kochfläche verschiedenen Durchmessers ausgestattet werden. Diese werden durch einen Wechselschalter bedient, ihre Einschaltung erfolgt durch Drehen des Bedienungsknopfes in die gewünschte Position.

7.4.2 Hinweise zum Gebrauch der Elektroplatten

Als Orientierungshilfe geben wir eine Einstelltabelle an.
POSITION HITZE-
0 Aus
1 Schwach
2 Mild
INTENSITÄT
3 Niedrig
4 Mittel
5 Stark
6 Maximal
MÖGLICHE KOCHGÄNGE
Auslassen von Butter, Schokolade usw. Erhitzen kleiner Flüssigkeitsmengen.
Erhitzen größerer Flüssigkeitsmengen. Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln
und Vorbereitung von Ofengerichten, Garen bei Siedetemperatur oder bei einer etwas unter dem Siedepunkt liegenden Temperatur.
Garen von Lebensmitten, die zum Kochen gebracht werden müssen, Braten von fettarmen Fleischsorten und Fisch.
Braten, Koteletts, Steaks und große Mengen Gedünstetes.
Aufkochen großer Wassermengen, Frittieren.
4
Anweisungen für den Benutzer
3
Beim Gebrauch eines Grillaufsatzes sind einige Hinweise zu beachten:
WICHTIGE HINWEISE
Beim ersten Einschalten oder jedenfalls dann, wenn die Platte für längere Zeit nicht benutzt wurde, muss zur Eliminierung eventuell von der Isoliermasse absorbierter Feuchtigkeit diese ausgetrocknet werden, indem die Platte für 30 Minuten in der Position Nr. 1 des Schalters aktiviert wird.
Für einen korrekten Gebrauch Ist zu beachten:
Schalten Sie die Platte erst dann ein, wenn Sie das Kochgeschirr
auf sie gestellt haben.
Verwenden Sie Töpfe mit ebenem und starkem Boden.
Verwenden Sie niemals Töpfe, die einen kleineren Durchmesser
als die Platte haben.
Trocknen Sie den Boden des Topfes, bevor Sie ihn auf die Platte
stellen.
Während des Kochens von Lebensmitteln mit leicht entzündlichem
Öl und Fett darf sich der Benutzer nicht vom Herd entfernen.
Auch nach Gebrauch bleiben die Platten noch für längere Zeit sehr
heiß: Zur Vermeidung von Verbrennungen nicht mit den Händen berühren und keine Gegenstände ablegen.
Sobald Sie auch nur einen kleinen Riss auf der Plattenoberfläche
bemerken, schalten Sie den Herd vom Netz ab und nehmen Sie Kontakt mit dem nächsten autorisierten Kundendienstzentrum auf.
Keinesfalls Aluminiumfolien direkt auf die Kochplatte legen.

7.5 Gebrauch des Grillaufsatzes

Der Rand des Grillaufsatzes muss zur Seitenwand einen Abstand
von mindestens 160 mm haben.
Wenn einer der Brenner, die sich in der Nähe der Rückwand aus
Holz befinden, ein Brenner mit drei Flammenkränzen ist, muss der Rand des Grillaufsatzes einen Abstand von 160 mm von dieser Wand haben.
Darauf achten, dass die Flammen der Brenner nicht über den Rand
des Grillaufsatzes hinausgehen.
Die Brenner unter dem Grillaufsatz für 10 Minuten in Großstellung
eingeschaltet lassen und dann auf Kleinstellung schalten. Den Grillaufsatz nie länger als 45 Minuten gebrauchen.
4
Anweisungen für den Benutzer
4

8 REINIGUNG UND WARTUNG

DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art
ausgeführt werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.

8.1 Reinigung

Damit die Kochmulde lange Zeit schön bleibt, muß sie nach jedem
Gebrauch nach dem Abkühlen gereinigt werden.

8.1.1 Normale tägliche Reinigung der Kochmulde Zur Reinigung und Erhaltung ausschließlich spezifische Produkte

verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten
Lappen geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und
mit einem weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.

8.1.2 Speiseresten oder -flecken

Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende
Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird.
Ein normales, nicht kratzendes Reinigungsmittel mit einem
weichen Schwamm und eventuell Holz- oder
Kunststoffschaber verwenden.
Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder einem
Damhirschleder trockenreiben.
4
Anweisungen für den Benutzer
5

8.2.1 Zündkerzen und Sicherheitsvorrichtung

8.2.2 Die Elektroplatte

8.2.3 Der Deckel

8.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde

ACHTUNG: diese Teile nicht im Geschirrspüler reinigen.
Es ist normal, dass sich die Topfträgerroste und Brennerdeckel durch
die hohe Temperatur beim Gebrauch des Kochfelds gelblich verfärben.
Reinigen Sie diese Teile mit einem sehr feinem Scheuerschwamm.
Wischen Sie dann mit einer speziellen Polierpaste nach, um dem Stahl
wieder seinen ursprünglichen Glanz zurückzugeben. Beim
Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe erhalten Sie Produkte für die
professionelle Reinigung und Pflege der Elektrohaushaltsgeräte.
Die Gitter, Kappen, Flammentrennkränze und Brenner
können zur leichteren Reinigung entfernt werden. Mit
heißem Wasser und einem nicht kratzenden
Reinigungsmittel reinigen und dabei alle Verkrustungen
entfernen. Sie vollständig trocknen lassen.
Feuchtigkeitsrückstände innerhalb der
Brenneröffnungen könnten den einwandfreien Betrieb
beeinträchtigen.
Für eine gute Funktionsweise müssen die Zündkerzen und
Sicherheitsvorrichtungen immer sauber sein.
Prüfen Sie sie regelmäßig nach und reinigen Sie sie bei Bedarf mit
einem feuchten Lappen.
Nach dem Gebrauch, zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer
sowie für eine stets saubere und glänzende Oberfläche, sollte die
Elektroplatte mit einem dazu geeigneten, im Handel erhältlichen
Reinigungsmittel gesäubert werden. Dadurch wird die eventuelle
Oxidation (Rostbildung) unterbunden.
Bei den mit Glas- oder Stahldeckel ausgestatteten Modellen säubert
man mit lauwarmem Wasser ohne die Verwendung von Scheuerlappen
oder -mitteln. Vor dem Öffnen des Deckels trocknen Sie eventuell
herabgelaufene Flüssigkeiten ab.
Vermeiden Sie es , den Deckel zu schließen, solange Brenner oder
Elektroplatte an oder noch heiß sind.
Achtung! Brenner ausschalten vor Abdeckplatte herunterlasse
4
Loading...