Smeg S45MCA, S45MCX, SC45MCSG User Manual [de]

Instructions for Use
Microwave
Bedienungsanweisung
Mikrowelle
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER
: Empfehlungen für die
Bedienung, eine Beschreibung der Bedienelemente und die korrekte
ANWEISUNGEN F
: Anweisungen für den
, welcher das Gerät installiert, in Betrieb nimmt und
DE
VORSICHTSMASSNAHMEN..........................................................................37
1
2 ENTSORGUNGSANWEISUNGEN - UNSERE UMWELTPOLITIK .................38
3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN..................................................................39
4 BESTANDTEILE DES MIKROWELLENHERDES...........................................42
5 VOR DER INSTALLATION..............................................................................42
6 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE..................................................43
7 BENUTZUNG DES MIKROWELLENHERDES................................................45
8 VERFÜGBARE ZUBEHÖRTEILE....................................................................51
9 EMPFOHLENE GARTABELLEN.....................................................................52
10
REINIGUNG UND WARTUNG ....................................................................64
11
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG........................................................66
12
INSTALLATION DES GERÄTES.................................................................68
Inhaltsverzeichnis
Vorgehensweise für die Reinigung und Wartung des Gerätes
ÜR DEN INSTALLATEUR
Elektrofachmann
testet
36
Vorsichtsmaßnahmen
DE
1 VORSICHTSMASSNAHMEN
DIESES HANDBUCH IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTES. ES IST WÄHREND DER GESAMTEN LEBENSDAUER DES MIKROWELLENHERDES FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN IN REICHWEITE DES GERÄTES AUFZUBEWAHREN. ES WIRD DRINGEND EMPFOHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN AUFMERKSAM ZU LESEN, BEVOR DAS GERÄT IN BETRIEB GENOMMEN WIRD. DIE INSTALLATION DARF NUR DURCH EINEN ELEKTROFACHMANN UND GEMÄß DER RELEVANTEN BESTIMMUNGEN ERFOLGEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN HAUSGEBRAUCH BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN DERZEIT GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT DIENT AUSSCHLIEßLICH DER BEREITSTELLUNG VON FUNKTIONEN ZUM GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. SÄMTLICHE ANDEREN VERWENDUNGEN GELTEN ALS UNSACHGEMÄß. DER HERSTELLER SCHLIEßT JEGLICHE HAFTUNG FÜR VERWENDUNGEN AUS, WELCHE NICHT DEN ZUVOR GENANNTEN ENTSPRECHEN.
DAS GERÄT NIEMALS ZUM BEHEIZEN VON RÄUMEN EINSETZEN.
VERPACKUNGEN NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT HERUMLIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN VERPACKUNGSMATERIALIEN TRENNEN UND DER ENTSPRECHENDEN WERTSTOFFSAMMLUNG ZUFÜHREN.
DAS GERÄT FÄLLT UNTER DIE EUROPÄISCHE RICHTLINIE 2002/96/EC ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WEEE). DIESE RICHTLINIE ENTHÄLT DIE BESTIMMUNGEN ZUR SAMMLUNG UND WIEDERVERWERTUNG AUßER BETRIEB GESETZTER GERÄTE DIESER ART IN DER GESAMTEN EUROPÄISCHEN UNION.
DIE FÜR DIE LÜFTUNG UND WÄRMEABLEITUNG VORGESEHENEN ÖFFNUNGEN UND SCHLITZE DÜRFEN NIEMALS BEDECKT SEIN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM CE-ZEICHEN IST AN EINER SICHTBAREN STELLE AM TÜRRAHMEN DES GERÄTES ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD DARF NICHT ENTFERNT WERDEN.
KEINE METALL-SCHEUERSCHWÄMME ODER SCHARFKANTIGE SCHABER VERWENDEN, DA DIESE DIE OBERFLÄCHE BESCHÄDIGEN. FALLS NÖTIG, HANDELSÜBLICHE, NICHT SCHEUERNDE REINIGUNGSPRODUKTE UND HOLZ- ODER KUNSTSTOFFUTENSILIEN VERWENDEN. GRÜNDLICH ABSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN LAPPEN ODER FENSTERLEDER ABTROCKNEN. MÖGLICHERWEISE ÜBERGELAUFENE RESTE VON NAHRUNGSMITTELN MIT HOHEM ZUCKERGEHALT (Z.B. MARMELADE) NICHT IM GERÄT EINTROCKNEN LASSEN. TROCKNEN DIESE ZU LANGE EIN, KÖNNEN SIE DIE LACKSCHICHT IM INNEREN DES GERÄTES BESCHÄDIGEN.
37
DE
Entsorgungsanweisungen
2 ENTSORGUNGSANWEISUNGEN -
UNSERE UMWELTPOLITIK
Die Verpackungen unserer Produkte bestehen ausschließlich aus schadstofffreien, umweltverträglichen, wiederverwertbaren Materialien. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe, indem Sie die Verpackung ordnungsgemäß entsorgen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort oder die zuständigen örtlichen Behörden für die Adressen von Sammel-, Wiederverwertungs- und Entsorgungsstellen. Weder die gesamte noch Teile der Verpackung unbeaufsichtigt herumliegen lassen. Verpackungsteile, insbesondere Plastikbeutel, können ein Erstickungsrisiko für Kinder darstellen.
Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Wichtig: das Gerät an die örtliche Behörde zuständig für die Sammlung von Altgeräten übergeben. Nur die ordnungsgemäße Entsorgung ermöglicht die vernünftige Wiederverwertung wertvoller Materialien.
Vor der Entsorgung des Altgerätes die Tür demontieren, Einbauten jedoch in der Position wie zur Verwendung zu belassen, um sicherzustellen, dass Kinder nicht während des Spielens unbeabsichtigt im Gerät eingesperrt werden. Außerdem das Stromkabel durchtrennen und dieses sowie den Stecker entfernen.
38
r
Sicherheitsvorkehrungen
DE
3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRO- ODER GASGERÄTE UND BELÜFTUNGSFUNKTIONEN SIND DEN INSTALLATIONSANWEISUNGEN ZU ENTNEHMEN. IN IHREM EIGENEN INTERESSE UND ZUR GEWÄHRLEISTUNG DER SICHERHEIT, DÜRFEN NACH DEM GESETZ SÄMTLICHE ELEKTROGERÄTE NUR VON FACHPERSONAL INSTALLIERT UND GEWARTET WERDEN, UND ZWAR IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN RELEVANTEN BESTIMMUNGEN. UNSERE AUTORISIERTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GARANTIEREN DIE ORDNUNGSGEMÄßE AUSFÜHRUNG. GAS- ODER ELEKTROGERÄTE MÜSSEN IMMER DURCH ENTSPRECHEND GESCHULTES PERSONAL VON DER ENERGIEZUFUHR GETRENNT WERDEN.
DER MIT DEM STROMKABEL ZU VERBINDENDE STECKER UND DIE ENTSPRECHENDE STECKDOSE MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND MIT DEN RELEVANTEN BESTIMMUNGEN ÜBEREINSTIMMEN. DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS AUCH NACH DEN EINBAU DES GERÄTES NOCH ZUGÄNGLICH. DEN STECKER NIEMALS DURCH ZIEHEN AM STROMKABEL AUS DER STECKDOSE ENTFERNEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄß DER SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTROGERÄTE GEERDET WERDEN.
SOFORT NACH DER INSTALLATION IST EINE ÜBERPRÜFUNG DES GERÄTES GEMÄß DER SPÄTER IN DIESEM HANDBUCH BEREITGESTELLTEN ANWEISUNGEN DURCHZUFÜHREN. WÄHREND DIESES TESTS EIN GLAS WASSER IN DAS GERÄT STELLEN, DAMIT DIESES DIE MIKROWELLEN ABSORBIERT UND ES NICHT ZU EINER BESCHÄDIGUNG DES GERÄTES KOMMT. SOLLTE DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIEREN, MUSS ES VOM STROMNETZ GETRENNT UND KONTAKT ZUM NÄCHSTGELEGENEN SERVICE-CENTER AUFGENOMMEN WERDEN. NIEMALS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
WARNUNG! DEN MIKROWELLENHERD NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT LASSEN, INSBESONDERE WENN PAPIER, KUNSTSTOFF ODER ANDERE BRENNBARE MATERIALIEN VERWENDET WERDEN. DIESE MATERIALIEN KÖNNEN VERKOHLEN UND FEUER FANGEN. BRANDGEFAHR! WARNUNG! SOLLTEN RAUCH ODER FEUER SICHTBAR WERDEN, DIE GERÄTETÜR GESCHLOSSEN HALTEN, UM DIE FLAMMEN ZU ERSTICKEN. DAS GERÄT AUSSCHALTEN UND DEN STECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN ODER DIE STROMZUFUHR ZUM GERÄT UNTERBRECHEN. WARNUNG! KEINEN REINEN ALKOHOL ODER ALKOHOLISCHE GETRÄNKE IN DER MIKROWELLE ERHITZEN. BRANDGEFAHR! WARNUNG! FLÜSSIGKEITEN ODER ANDERE LEBENSMITTEL NICHT IN LUFTDICHT VERSCHLOSSENEN BEHÄLTERN ERHITZEN, DA DIESE LEICHT EXPLODIEREN KÖNNEN.
WARNUNG! KINDER DÜRFEN DEN MIKROWELLENHERD NUR DANN OHNE DIE BEAUFSICHTIGUNG EINES ERWACHSENEN BEDIENEN, WENN SIE GENAUESTENS IN DIE SICHERE BEDIENUNG EINGEWIESEN UND ÜBER DIE GEFAHREN DER UNSACHGEMÄßEN VERWENDUNG BELEHRT WURDEN. WARNUNG! SOLLTE DER MIKROWELLENHERD EINEN KOMBINIERTEN FUNKTIONSMODUS AUFWEISEN (MIKROWELLE MIT ZUSÄTZLICHEN ERHITZUNGSMITTELN), SOLLTE ES KINDERN AUFGRUND DER HÖHEREN ERZEUGTEN TEMPERATUREN GRUNDSÄTZLICH NICHT GESTATTET WERDEN, DAS GERÄT OHNE DIE BEAUFSICHTIGUNG EINES ERWACHSENEN ZU BEDIENEN.
39
r
DE
Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG: ZUGÄNGLICHE GERÄTETEILE KÖNNEN WÄHREND DER
VERWENDUNG HEIß WERDEN. KLEINE KINDER UNBEDINGT VOM GERÄT FERNHALTEN. WARNUNG: DAS GERÄT ERHITZT SICH WÄHREND DER VERWENDUNG. ES IST UNBEDINGT DARAUF ZU ACHTEN, DAS EIN BERÜHREN DER HEIZELEMENTE IM INNEREN DES MIKROWELLENHERDES VERMIEDEN WIRD. WARNUNG! DER MIRKOWELLENHERD DARF NICHT VERWENDET WERDEN; WENN:
DIE TÜR NICHT KORREKT SCHLIEßT;  DIE TÜRSCHARNIERE BESCHÄDIGT SIND;  DIE KONTAKTOBERFLÄCHEN ZWISCHEN DER TÜR UND DER GERÄTEFRONT
BESCHÄDIGT SIND;
DAS TÜRFENSTERGLAS BESCHÄDIGT IST;  ES ZU HÄUFIGER ELEKTRISCHER LICHTBOGENBILDUNG IM INNEREN DES
MIKROWELLENHERDES KOMMT, SELBST WENN SICH KEIN METALLOBJEKT
DARIN BEFINDET. DER MIKROWELLENHERD DARF ERST DANN WIEDER IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN, WENN ER VON EINEM SERVICE-TECHNIKER DES TECHNISCHEN KUNDENDIENSTES REPARIERT WORDEN IST.
ACHTUNG! BABYNAHRUNG ODER GETRÄNKE NIEMALS IN FLASCHEN ODER GLÄSCHEN MIT AUFGESCHRAUBTEM SAUGER ODER DECKEL ERHITZEN. DEN INHALT NACH DEM ERHITZEN UMRÜHREN BZW. GUT SCHÜTTELN, SO DASS SICH DIE WÄRME GLEICHMÄßIG VERTEILT. VOR DEM VERZEHR UNBEDINGT DIE NAHRUNGSMITTELTEMPERATUR ÜBERPRÜFEN. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VORSICHT BEIM ERHITZEN VON FLÜSSIGKEITEN! HABEN FLÜSSIGKEITEN (WASSER, KAFFEE, TEE, MILCH, ETC.) IN DER MIKROWELLE NAHEZU IHREN SIEDEPUNKT ERREICHT UND SIE WERDEN PLÖTZLICH HERAUSGENOMMEN, KANN ES ZUM HERAUSSPRITZEN AUS DEM BEHÄLTNIS KOMMEN. GEFAHR VON VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN! UM DIES ZU VERMEIDEN, BEIM ERHITZEN VON FLÜSSIGKEITEN EINEN TEELÖFFEL ODER GLASSTAB IN DAS BEHÄLTNIS STELLEN.
UM ZU VERMEIDEN, DASS NAHRUNGSMITTEL ÜBERHITZEN ODER VERBRENNEN, IST UNBEDINGT DARAUF ZU ACHTEN, DASS KEINE ZEITRÄUME ODER LEISTUNGSSTUFEN GEWÄHLT WERDEN, WELCHE ZU LANG BZW. HOCH SIND, INSBESONDERE WENN NUR GERINGE NAHRUNGSMITTELMENGEN ERHITZT WERDEN. ZUM BEISPIEL KANN EIN BRÖTCHEN NACH NUR 3 MINUTEN VERBRENNEN, WENN DIE LEISTUNGSSTUFE ZU HOCH GEWÄHLT WURDE. ZUM RÖSTEN EINFACH DIE GRILLFUNKTION VERWENDEN UND DAS GERÄT DABEI DIE GESAMTE ZEIT ÜBERWACHEN. WIRD ZUM RÖSTEN VON BROT EINE KOMBI-FUNKTION VERWENDET, FÄNGT DIESES INNERHALB KÜRZESTER ZEIT FEUER.
DER MIKROWELLENHERD DIENT AUSSCHLIEßLICH DEM HAUSGEBRAUCH! DAS GERÄT NUR ZUR ZUBEREITUNG VON LEBENSMITTELN VERWENDEN.
EINE BESCHÄDIGUNG DES GERÄTES ODER ANDERE GEFÄHRLICHE SITUATIONEN LASSEN SICH DURCH EINHALTUNG DER FOLGENDEN ANWEISUNGEN VERMEIDEN: Das Gerät nicht einschalten, wenn sich die Drehtellerhalterung, der Drehtellerring
und der Drehteller nicht an ihrer vorgesehenen Position befinden. Die Mikrowelle niemals leer einschalten. Befinden sich keine Nahrungsmittel im
Inneren, kann es zu einer elektrischen Überladung kommen und das Gerät
beschädigt werden. BESCHÄDIGUNGSRISIKO! Die Lüftungsöffnungen niemals bedecken oder blockieren.
40
r
Nur für die Mikrowelle geeignete Behältnisse verwenden. Vor der Verwendung von
Niemals die Glimmerabdeckung an der Decke des Geräteinnenraumes
Keine entflammbaren Objekte innerhalb des Mikrowellenherdes aufbewahren, da  Das Gerät nicht als Vorratsraum verwenden.
Eier mit Schale und ganze gekochte Eier nicht im Mikrowellenherd erhitzen, da sie  Den Mikrowellenherd nicht zum Braten verwenden, da es unmöglich ist, die  Um Verbrennungen zu vermeiden, immer Topflappen verwenden, wenn Schalen  Nicht auf die offene Gerätetür lehnen oder darauf setzen. Dadurch kann es zu
Der Drehteller und der Grill können eine Maximallast von 8 kg tragen. Um
REINIGUNG:
Achtung! Der Mikrowellenherd muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Die Türkontaktflächen (die Vorderseite des Garraumes und die Innenfläche der Tür)
ZUM REINIGEN DES GERÄTETÜRGLASES KEINE ÄTZENDEN, SCHEUERNDEN
Die Anweisungen hinsichtlich der Reinigung im Abschnitt „Gerätereinigung und -
REPARATUREN:
Achtung – Mikrowellen! Die äußere Schutzhülle des Mikrowellenherdes darf
Liegt eine Beschädigung des Stromkabels vor, so ist es zur Vermeidung von
Reparatur- und Wartungsarbeiten, insbesondere an stromführenden Teilen, dürfen
Sicherheitsvorkehrungen
Schalen und Behältern in der Mikrowelle ist unbedingt zu überprüfen, ob diese dafür
geeignet sind (siehe Abschnitt zu Geschirrarten).
entfernen! Diese Abdeckung verhindert, dass Fett und Nahrungsmittelpartikel in den
Mikrowellengenerator gelangen und diesen beschädigen.
diese beim Einschalten des Gerätes verbrennen können.
explodieren können.
Temperatur von durch Mikrowellen erhitztem Öl zu regulieren.
und Behälter entnommen werden und das Gerät berührt wird.
einer Beschädigung des Gerätes kommen, besonders im der Scharnierbereich. Die
Tür trägt ein Maximallast von 8 kg.
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, darf diese Last nicht überschritten werden.
Sämtliche Nahrungsmittelreste sind zu entfernen (siehe Abschnitt zur
Gerätereinigung). Wird der Mikrowellenherd nicht sauber gehalten, kann sich seine
Oberflächenbeschaffenheit verschlechtern, was wiederum zu einer Verkürzung der
Lebensdauer des Gerätes führen und sogar gefährliche Situationen
hervorrufen kann.
müssen besonders sauber gehalten werden, um die ordnungsgemäße Funktion des
Gerätes sicherzustellen.
REINIGUNGSMITTEL ODER SCHARFKANTIGE METALLSCHABER
VERWENDEN, DA DIESE DIE OBERFLÄCHE ZERKRATZEN KÖNNEN, WAS
WIEDERUM ZUM ZERSPRINGEN DES GLASES FÜHREN KANN.
wartung“ sind unbedingt zu befolgen.
nicht entfernt werden. Es besteht Gefahr für jede nicht vom Hersteller autorisierte
Person bei der Ausführung jeglicher Reparatur- oder Wartungsarbeiten.
Gefahrensituationen durch den Hersteller, autorisierte Vertreter oder für diese
Aufgabe qualifizierte Techniker auszutauschen. Ferner sind dafür spezielle
Werkzeuge erforderlich.
nur durch vom Hersteller dazu autorisierten Technikern ausgeführt werden.
DE
Der Hersteller verweigert die Übernahme jeglicher Verantwortung für Verletzungen oder Beschädigungen, welche durch die Nichtbefolgung der obigen Vorschriften verursacht wurden oder welche sich aus dem Eingriff an auch nur einem Teil des Gerätes und der Verwendung von nichtoriginalen Ersatzteilen ableiten.
41
DE
Anweisungen für den Benutzer
4 BESTANDTEILE DES MIKROWELLENHERDES
1. – Türfensterglas 7. – Glimmerabdeckung
2. – Arretierungen 8. – Lampe
3. – Drehtellerhalterung 9. – Bedienfeld
4. – Drehtellerring 10. – Glasschale
5. – Drehteller 11. – Einschubrost
6. – Grillelement 12. – Bräunungsplatte
5 VOR DER INSTALLATION
Verpackungen niemals unbeaufsichtigt herumliegen lassen. Das Verpackungsmaterial nach Wertstoffen trennen und dem nächstgelegenen Entsorgungszentrum zuführen.
Das Innere des Gerätes reinigen, um sämtliche Herstellungsreste zu entfernen. Für weitere Informationen zur Reinigung, siehe Punkt „10. REINIGUNG UND WARTUNG“.
42
DE
Anweisungen für den Benutzer
6 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
Sämtliche Bedien- und Überwachungselemente des Gerätes befinden sich an der Vorderseite. In der folgenden Tabelle werden die verwendeten Symbole erläutert.
DREHWÄHLER FÜR FUNKTIONSPARAMETER
Mit diesem Drehknopf erfolgt das Einstellen der Zeit, die Auswahl der Gartemperatur, der Dauer und des Programms sowie der Start- und Endzeit des Garvorgangs. Im Folgenden wird er der Einfachheit halber als PT1 bezeichnet. Anweisungen zur ordnungsgemäßen Verwendung folgen in den nächsten Kapiteln.
ANZEIGE FÜR AKTUELLE ZEIT / DAUER
Diese Anzeige zeigt entweder die aktuelle Zeit oder die Gardauer. Außerdem sichtbar ist die Funktion der Sperrlampe (siehe Punkt „7.6.3 Kindersicherung - Sperrfunktion“)
Im Folgenden wird sie der Einfachheit halber als DSP1 bezeichnet. ANZEIGE FÜR TEMPERATUR / MIKROWELLENLEISTUNG / GEWICHT
Diese Anzeige zeigt die Parameter, welche für die gewünschte Funktion eingestellt sind bzw. die durch den Benutzer eingestellten Parameter.
Im Folgenden wird sie der Einfachheit halber als DSP2 bezeichnet.
FUNKTIONSANZEIGE
Diese Anzeige zeigt (beleuchtet) sämtliche zur Auswahl stehenden Garfunktionen. Für Anweisungen zur Auswahl einer Garfunktion, siehe Punkt „7.2 Betriebseinstellungen“.
Im Folgenden wird sie der Einfachheit halber als DSP3 bezeichnet.
43
DE
Anweisungen für den Benutzer
FUNKTIONSSCHALTER AUF DEM DREHWÄHLER
Mit diesem Drehknopf erfolgt der Zugriff auf die drei Betriebseinstellungen des Mikrowellenherdes und er dient außerdem der Auswahl einer Garfunktion (siehe Punkt „7.2 Betriebseinstellungen“).
Im Folgenden wird er der Einfachheit halber als PT2 bezeichnet.
Die folgende Tabelle beinhaltet eine kurze Beschreibung der zur Verfügung stehenden Funktionen.
MIKROWELLEN
MIKROWELLEN + GRILLELEMENT
MIKROWELLEN + RUNDES HEIZELEMENT + HEIßLUFT
GRILLELEMENT
GRILLELEMENT + HEIßLUFT
RUNDES HEIZELEMENT + HEIßLUFT
GRILLELEMENT + RUNDES HEIZELEMENT + HEIßLUFT
AUFTAUEN NACH DER ZEIT
AUFTAUEN NACH DEM GEWICHT
PIZZAFUNKTION
44
DE
Anweisungen für den Benutzer
7 BENUTZUNG DES MIKROWELLENHERDES
7.1 Vorsichtsmaßnahmen und allgemeine Hinweise
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Mikrowellenherdes und des Grills sollte ausreichend lang auf die Maximaltemperatur erhitzt werden, um sämtliche möglicherweise nach der Herstellung zurückgebliebenen Ölreste abzubrennen, welche dazu führen könnten, dass Nahrungsmitteln ein unangenehmer Geruch anhaftet.
Mikrowellenzubehörteile, welche mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien hergestellt, welche der Richtlinie 89/109/EEC vom 21.12.88 und nationalen relevanten Bestimmungen entsprechen.
Damit sich keine übermäßigen Mengen Kondensat an der Innenseite des Glases bilden, sollten Nahrungsmittel nach dem Garen nicht zu lange in der Mikrowelle stehen gelassen werden.
7.2 Betriebseinstellungen
Die Mikrowelle ist so programmiert, dass 3 Betriebseinstellungen zur Verfügung stehen, welche durch Betätigung von PT2 modifiziert werden können. Einstellung Standby: wird aktiviert, sobald die aktuelle Zeit bestätigt wurde; DSP1 zeigt die aktuelle Zeit an. Einstellung EIN: aus der Einstellung Standby PT2 einmal drücken. Alle Anzeigen und Drehknöpfe leuchten auf. Einstellung AUS: aus der Einstellung EIN PT2 einmal drücken.
Lediglich das Symbol in DSP1 leuchtet weiter.
Zur Verbesserung der Bedienersicherheit wird das Heizsystem bei keiner dieser Funktionen sofort aktiviert.
7.3 Die erste Verwendung
Bei der ersten Verwendung, oder nach einem Stromausfall, erscheint in der linken Anzeige der Mikrowelle, DSP1, ein blinkendes Symbol. Zum Starten eines
der Garvorgänge muss die aktuelle Zeit eingestellt sein.
7.3.1 Einstellen der aktuellen Zeit
Zum Einstellen der aktuellen Zeit PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die Stundenanzeige zu erhöhen oder zu verringern. Einmal drücken, um zur Einstellung der Minutenanzeige zu wechseln. Den Knopf nach rechts bzw. links drehen, um die Minutenanzeige zu erhöhen oder zu verringern, und dann drücken, um die aktuelle
Zeit zu übernehmen. Das Symbol erscheint in der Anzeige, welche nun nicht mehr blinkt.
7.3.2 Ändern der aktuellen Zeit
Es kann möglicherweise erforderlich sein, die aktuelle Zeit zu ändern, zum Beispiel bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Dazu wird ausgehend von der Standby-Einstellung (siehe Punkt „7.2 Betriebseinstellungen“) PT1 für einige Sekunden gedrückt gehalten, bis die Zahlen in DSP1 blinken. Nun die unter Punkt „7.3.1 Einstellen der aktuellen Zeit“ beschriebene Vorgehensweise wiederholen.
45
DE
Anweisungen für den Benutzer
7.4 Auswählen der Funktion
Nur im EIN-Modus kann eine Garfunktion ausgewählt werden, indem PT2 einfach nach rechts oder links gedreht wird. Die Farbe der ausgewählten Funktion wechselt in DSP3 zu orange. Die voreingestellte Garzeit erscheint in DSP1 und die voreingestellten Parameter (Temperatur, Mikrowellenleistung, Gewicht) werden abwechselnd in DSP2 angezeigt.
7.4.1 Mikrowellen-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Mikrowellenleistungslampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Mikrowellenleistung zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
7.4.2 Mikrowellen + Grillelement-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Mikrowellenleistungslampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Mikrowellenleistung zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
7.4.3 Mikrowellen + Rundes Heizelement + Heißluft-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Mikrowellenleistungslampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Mikrowellenleistung zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Temperaturlampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Temperatur zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
Die Temperaturlampe blinkt, bis die Garraumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat.
7.4.4 Grillelement-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Temperaturlampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Temperatur zu ändern.
46
DE
Anweisungen für den Benutzer
PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
7.4.5 Grillelement + Heißluft-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Temperaturlampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Temperatur zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
Die Temperaturlampe blinkt, bis die Garraumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat.
7.4.6 Rundes Heizelement + Heißluft-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Temperaturlampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Temperatur zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
Die Temperaturlampe blinkt, bis die Garraumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat.
7.4.7 Grillelement + Rundes Heizelement + Heißluft-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Gardauer zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Temperaturlampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Temperatur zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang sofort zu starten, oder PT1 drücken, um eine andere Zeit für den Start des Garvorgangs einzustellen (siehe hierzu „7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)“).
Die Temperaturlampe blinkt, bis die Garraumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat.
7.4.8 Auftauen nach der Zeit
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die voreingestellte Auftaudauer zu ändern. PT2 drücken, um den Auftauvorgang zu starten. Die Mikrowellenleistung wird automatisch angepasst, um bestmögliche Auftauresultate zu erzielen.
7.4.9 Auftauen nach dem Gewicht
Nach Auswahl dieser Funktion PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die in DSP1 angezeigte voreingestellte Nahrungsmittelart zu ändern.
Zum Bestätigen PT1 drücken, und die Gewichtslampe beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um das voreingestellte Nahrungsmittelgewicht zu ändern. PT2 drücken, um den Auftauvorgang zu starten.
47
DE
Anweisungen für den Benutzer
Die Auftauzeit wird auf Grundlage der Nahrungsmittelart und des Gewichts berechnet und die Mikrowellenleistung wird automatisch angepasst, um bestmögliche Auftauresultate zu erzielen. Die folgende Tabelle zeigt die Funktionsprogramme für das Auftauen nach dem Gewicht unter Angabe der Gewichtsspannen, sowie die Auftau- und Standzeiten (um sicherzustellen, dass das Nahrungsmittel eine gleichmäßige Temperatur aufweist).
PROGRAMM NAHRUNGSMITTEL GEWICHT (G) ZEIT (MIN) STANDZEIT (MIN)
PR 01 FLEISCH 100 – 2000 2 – 43 20 – 30 PR 02 GEFLÜGEL 100 – 2500 2 – 58 20 – 30 PR 03 FISCH 100 – 2000 2 – 40 20 – 30 PR 04 OBST 100 – 500 2 – 13 10 – 20 PR 05 BROT 100 – 800 2 – 19 10 – 20
7.4.10 Pizza-Funktion
Nach Auswahl dieser Funktion, beginnt die Gewichtslampe zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um das voreingestellte Pizza-Gewicht zu ändern. PT2 drücken, um den Garvorgang zu starten.
7.4.11 Verzögerte Startzeit (Automatisches Garen)
Wird PT1 zum Definieren einer verzögerten Startzeit gedrückt, beginnt die entsprechende Lampe zu blinken, in DSP1 erscheint die aktuelle Zeit und in
DSP2 erscheint „Auto“. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die verzögerte Startzeit zu ändern. Zum Bestätigen der verzögerten Starzeit PT2 drücken. Der Mikrowellenherd schaltet in den Ruhezustand und wartet auf die eingestellte Startzeit. DSP3 zeigt die ausgewählte Funktion, und DSP1 und DSP2 zeigen kontinuierlich abwechselnd alle für die Funktion definierten Parameter. Soll die Funktion vor der ausgewählten Zeit gestartet werden, einfach PT2 drücken. Soll die Programmierung gelöscht werden, PT2 3 Sekunden lang gedrückt halten.
7.5 Mikrowellenherd in Betrieb
7.5.1 Unterbrechen des Garvorgangs
Der Garvorgang kann durch einmaliges Drücken der Start/Stopp-Taste oder durch Öffnen der Mikrowellentür zu jeder Zeit unterbrochen werden. In beiden Fällen:
wird die Mikrowellenemission umgehend gestoppt. wird der Grill wird deaktiviert, ist jedoch noch immer sehr heiß.
Verbrennungsgefahr!
stoppt der Timer und die Anzeige zeigt die verbleibende Betriebszeit. Nun kann/können, falls gewünscht: das Nahrungsmittel gedreht oder umgerührt werden, um ein gleichmäßiges
Garen zu gewährleisten.
die Vorgangsparameter modifiziert werden.  der Vorgang abgebrochen werden, indem PT2 3 Sekunden lang gedrückt
gehalten wird. Zum Wiederaufnehmen des Vorgangs die Tür schließen und PT2 drücken.
7.5.2 Modifizieren von Parametern
Die Betriebsparameter (Zeit, Gewicht, Leistung, etc.) lassen sich nur dann modifizieren, wenn der Garvorgang unterbrochen wurde. Es ist wie Folgt vorzugehen: PT2 nach rechts bzw. links drehen, um die Funktion zu ändern.
48
DE
Anweisungen für den Benutzer
PT1 drücken, um den Parametermodifikationsmodus zu aktivieren. Das
Symbol beginnt zu blinken. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die
verbleibende Gardauer zu ändern. Zum Bestätigen PT1 drücken, und die nächste Parameterlampe beginnt zu
blinken. Wie im Kapitel für die jeweils aktive Funktion beschrieben fortfahren,
um die übrigen Parameter zu modifizieren. PT2 drücken, um den Garvorgang fortzusetzen.
7.5.3 Abbrechen des Garvorgangs
Soll der Garvorgang abgebrochen werden, PT2 3 Sekunden lang gedrückt halten. Es ertönt ein akustisches Signal und das Gerät kehrt in die Einstellung AUS zurück.
7.5.4 Ende des Garvorgangs
Am Ende des Vorgangs ertönen drei akustische Signale und in der Anzeige erscheint „End“. Die akustischen Signale werden alle 30 Sekunden wiederholt, bis die Tür geöffnet oder PT2 gedrückt wird. Das Gerät kehrt in die Einstellung AUS zurück.
7.6 Sekundärmenü
Dieses Gerät besitzt außerdem ein verborgenes „Sekundärmenü“, welches dem Benutzer Folgendes ermöglicht:
4. Aktivieren oder Deaktivieren der Vorführfunktion (bei welcher alle
Heizelemente deaktiviert sind, so dass nur die Bedienelemente funktionieren);
5. Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion, welche die maximale
Leistungsaufnahme auf 2300 W begrenzt;
6. Aktivieren oder Deaktivieren der Kindersicherung ( );
7.6.1 Vorführfunktion
Mit dem Gerät im AUS-Modus (siehe Punkt „7.2 Betriebseinstellungen“) PT1 gedrückt halten, bis die Meldung OFF SHO in DSP1 erscheint. Dies bedeutet, dass die VORFÜHR-Funktion (welche alle Heizelemente deaktiviert, so dass nur die Bedienelemente funktionieren) nicht aktiv ist. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um die Funktion zu aktivieren (ON SHO) oder zu deaktivieren (OFF SHO). Zur normalen Verwendung des Gerätes OFF SHO einstellen. Nach dem Einstellen des gewünschten Parameters PT2 drücken, um das Gerät in den anfänglichen Standby-Modus zurückzuschalten.
7.6.2 Leistungsauswahlfunktion
Diese Funktion ermöglicht den Gerätebetrieb, wenn Beschränkungen der Netzleistung vorliegen (z.B. 3 kW für den italienischen Markt). Die Garresultate werden davon nicht beeinträchtigt, jedoch dürfte die Gardauer bei einigen Funktionen erhöht sein, bei denen mehr als ein Heizelement im Einsatz ist. Mit dem Gerät im OFF-Modus (siehe Punkt „7.2 Betriebseinstellungen“), PT1 gedrückt halten, bis die Meldung OFF SHO in DSP1 erscheint. Nun PT1 noch einmal drücken, und es erscheint die Meldung „OFF 2000“ in DPS1. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um diese Funktion zu aktivieren (ON 2000) oder zu deaktivieren (OFF 2000), wodurch die maximale Leistungsaufnahme des Gerätes bei jeder Funktion auf 2000 W beschränkt wird. Nach dem Einstellen des gewünschten Parameters PT2 drücken, um das Gerät in den anfänglichen Standby-Modus zurückzuschalten.
49
DE
Anweisungen für den Benutzer
7.6.3 Kindersicherung – Sperrfunktion
Mit dem Gerät im AUS-Modus (siehe Punkt „7.2 Betriebseinstellungen“) PT1 gedrückt halten, bis die Meldung OFF SHO in DSP1 erscheint. Nun PT1 drücken, bis die Meldung „OFF BLOC“ in DPS1 erscheint. PT1 nach rechts bzw. links drehen, um diese Funktion zu aktivieren (ON BLOC) oder zu deaktivieren (OFF BLOC), wodurch sämtliche Funktionen und Drehknöpfe nach 3 Minuten Betrieb ohne einen weiteren Benutzerbefehl gesperrt werden (ist
dieses System aktiviert, erscheint das Symbol in DPS2). Nach dem Einstellen des gewünschten Parameters PT2 drücken, um das Gerät in den anfänglichen Standby-Modus zurückzuschalten. Um den Sperrstatus vorübergehend zu verlassen, um ein Garprogramm zu modifizieren oder eine andere Funktion auszuwählen, PT1 gedrückt halten, bis das
Symbol aus der DSP2 verschwindet. Nun können die gewünschten Änderungen erfolgen, und 2 Minuten nach Durchführung der letzten Einstellung wird die Sperre wieder aktiv. Zum permanenten Deaktivieren der Sperre auf das Sekundärmenü zugreifen und die Funktion wie zuvor in diesem Abschnitt beschrieben ausschalten.
7.7 Kühllüftersystem
Das Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, welches aktiviert wird, sobald die Garfunktion startet. Der Betrieb der Lüfter erzeugt einen normalen Luftstrom, welcher über der Tür austritt und möglicherweise auch nach dem Abschalten des Gerätes noch für eine Weile nachläuft.
7.8 Innenbeleuchtung
Die Gerätebeleuchtung schaltet sich ein: wenn die Gerätetür im Standby-Modus geöffnet wird (Punkt „7.2
Betriebseinstellungen“) oder; wenn der Funktionsknopf auf eine beliebige Funktion gedreht wird. Wird die Gerätetür offen gelassen, schaltet sich die Gerätebeleuchtung nach 10 Minuten automatisch ab.
50
DE
Anweisungen für den Benutzer
8 VERFÜGBARE ZUBEHÖRTEILE
Einschubrost: zum Abstellen der Behältnisse mit den Nahrungsmitteln zum Garen. Auch zum Abstellen der Glasschale.
Glasschale: zum Backen von Kuchen, Pizza und Konfekt sowie zum Auffangen von Fett von Nahrungsmittel, welche sich auf dem Einschubrost darüber befinden. Die Glasschale darf nur auf den Einschubrost oder direkt auf den Garraumboden gestellt werden. Achtung:
die Glasschale niemals direkt über den seitlichen Keramikhalterungen platzieren.
Bräunungsplatte: zum Mikrowellengaren von
Speisen, welche Hitze von unten benötigen. Verwendung auch zum Braten von Schinkenspeck, Eiern, Würstchen, etc.
51
DE
Anweisungen für den Benutzer
9 EMPFOHLENE GARTABELLEN
9.1 Garen mit Mikrowellen
Achtung! Vor Inbetriebnahme des Mikrowellenherdes unbedingt den Abschnitt „Sicherheitsvorkehrungen“ lesen.
Beim Garen mit Mikrowellen sind folgende Empfehlungen zu befolgen: Nahrungsmittel mit Schale oder Haut (z.B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln,
Würstchen) vor dem Erhitzen oder Garen anstechen, damit sie nicht platzen.
Nahrungsmittel vor der Zubereitung klein schneiden. Vor der Verwendung eines Behältnisses oder einer Schale sicherstellen, dass
er/sie für die Verwendung in der Mikrowelle geeignet ist (siehe Abschnitt zu den
Geschirrarten). Beim Garen von Nahrungsmitteln mit einem sehr niedrigen Feuchtigkeitsgehalt
(z.B. Auftauen von Brot, Zubereiten von Popcorn, etc.) kommt es sehr schnell
zu Verdunstung. Der Mikrowellenherd reagiert dann, als wäre er leer und die
jeweilige Speise kann verbrennen. Das Gerät und der Behälter können dabei
beschädigt werden. Daher sollte lediglich die gerade notwendige Garzeit
eingestellt und der Garvorgang unbedingt überwacht werden. Es ist nicht möglich, große Mengen an Öl (zum Braten) in der Mikrowelle zu
erhitzen. Vorgekochte Nahrungsmittel aus den Verpackungsbehältnissen entnehmen, da
diese nicht immer hitzebeständig sind. Die Anweisungen des
Nahrungsmittelherstellers befolgen. Sollen mehrere Behältnisse gleichzeitig verwendet werden, wie z.B. Tassen,
dann sind diese gleichmäßig auf dem Drehteller anzuordnen. Metallklammern von Plastikbeuteln entfernen. Stattdessen Kunststoffklammern
verwenden. Die Beutel mehrmals anstechen, so dass der Dampf leicht
entweichen kann. Beim Erhitzen oder Garen von Nahrungsmitteln überprüfen, dass sie
mindestens eine Temperatur von 70°C erreichen. Während des Garens kann sich Dampf am Gerätetürfenster bilden und dieser
kann beginnen zu tropfen. Dies ist normal und fällt möglicherweise mehr auf,
wenn die umgebende Zimmertemperatur niedrig ist. Das sichere Funktionieren
des Mikrowellenherdes wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Nach
Abschluss des Garvorgangs das durch die Kondensation entstandene Wasser
abwischen. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten Behälter mit einer weiten Öffnung verwenden,
damit sich bildender Dampf leicht entweichen kann. Nahrungsmittel immer nach den Anweisungen zubereiten und die in den Tabellen angegebenen Garzeiten und Leistungsstufen beachten. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den angegebenen Werten lediglich um Richtwerte handelt und dass diese abhängig von Ausgangszustand, Temperatur, Feuchtigkeit und Art des Nahrungsmittels variieren können. Es ist ratsam, die Zeiten und Leistungsstufen entsprechend anzupassen. In Abhängigkeit von den exakten Eigenschaften des Nahrungsmittels muss möglicherweise die Garzeit verlängert oder verkürzt oder die Leistungsstufe erhöht oder verringert werden.
52
DE
Anweisungen für den Benutzer
Garen mit Mikrowellen
1. Je höher die Nahrungsmittelmenge, desto länger die Garzeit. Auf Folgendes ist unbedingt zu achten:
die doppelte Menge » die doppelte Zeit  die Hälfte der Menge » die Hälfte der Zeit
2. Je niedriger die Temperatur, desto länger die Garzeit.
3. Nahrungsmittel, welche viel Flüssigkeit enthalten, lassen sich schneller erhitzen.
4. Das Garen erfolgt gleichmäßiger, wenn das Nahrungsmittel gleichmäßig auf dem Drehteller verteilt ist. Wird ein dichtes Nahrungsmittel am äußeren Rand des Tellers platziert und ein weniger dichtes in der Mitte des Tellers, dann können unterschiedliche Arten von Nahrungsmitteln gleichzeitig erhitzt werden.
5. Die Gerätetür kann zu jeder Zeit geöffnet werden. Geschieht dies, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Mikrowelle nimmt den Betrieb erst wieder auf, wenn die Tür geschlossen und die Start-Taste gedrückt wird.
6. Abgedeckte Nahrungsmittel erfordern eine kürzere Garzeit und behalten ihre Eigenschaften besser bei. Die verwendeten Deckel müssen jedoch für Mikrowellen durchlässig sein und kleine Löcher aufweisen, damit Dampf entweichen kann.
9.1.1 Garen von Gemüse
NAHRUNGSMITTEL MENGE
(GR)
BLUMENKOHL BROKKOLI PILZE
ERBSEN, KAROTTEN GEFRORENE
KAROTTEN KARTOFFELN 250 25 ML 800 5-7 2-3 SCHÄLEN UND IN
PAPRIKA LAUCH
GEFRORENER ROSENKOHL
500 300 250
300 250
250 250
300 50 ML 800 6-8 2-3 ABDECKEN.
ZUGABE VON FLÜSSIGKEIT
100 ML
50 ML 25 ML
100 ML
25 ML
25 ML 50 ML
LEISTUNG
(W) 800
800 800
800 800
800 800
ZEIT
(MIN.)
9-11
6-8 6-8
7-9
8-10
5-7 5-7
STANDZEIT
(MIN.)
2-3 2-3 2-3
2-3 2-3
2-3 2-3
ANWEISUNGEN
IN SCHEIBEN SCHNEIDEN. ABDECKEN.
IN STÜCKE ODER SCHEIBEN SCHNEIDEN. ABDECKEN.
GLEICHGROßE STÜCKE SCHNEIDEN. ABDECKEN.
IN STÜCKE ODER SCHEIBEN SCHNEIDEN. ABDECKEN.
9.1.2 Garen von Fisch
NAHRUNGSMITTEL
FISCHFILET 500 600 10-12 3 ABGEDECKT GAREN. NACH DER
GANZER FISCH 800 800
MENGE
(G)
LEISTUNG
(W)
400
ZEIT
(MIN.)
2-3 7-9
STANDZEIT
(MIN.)
HÄLFTE DER GARZEIT WENDEN.
2-3 ABGEDECKT GAREN. NACH DER
HÄLFTE DER GARZEIT WENDEN. DIE SCHMALEN ENDEN DES FISCHES ABDECKEN, FALLS GEWÜNSCHT.
ANWEISUNGEN
53
DE
Anweisungen für den Benutzer
9.2 Auftauen mit Mikrowellen
Allgemeine Anweisungen für das Auftauen:
1. Beim Auftauen nur mikrowellengeeignete Schalen verwenden (Porzellan, Glas, geeigneter Kunststoff).
2. Die Auftaufunktion nach dem Gewicht und die Tabellen beziehen sich auf das Auftauen von rohen Nahrungsmitteln.
3. Die Auftauzeit ist abhängig von der Menge und Dicke des jeweiligen Nahrungsmittels. Beim Einfrieren von Nahrungsmitteln immer auch schon an das Auftauen denken. Das Nahrungsmittel gleichmäßig im Behälter verteilen.
4. Das Nahrungsmittel so gut wie möglich im Mikrowellenherd verteilen. Die dicksten Teile von Fischen oder Geflügelkeulen sollten nach außen zeigen. Die zartesten Teile können mit Aluminiumfolie geschützt werden. Wichtig: die Aluminiumfolie darf nicht in Kontakt mit den Wänden des Garraumes kommen, da es dadurch zu elektrischer Lichtbogenbildung kommen kann.
5. Dicke Teile des Nahrungsmittels sollten mehrmals gedreht werden.
6. Gefrorene Nahrungsmittel so gleichmäßig wie möglich verteilen, da schmale und dünne Abschnitte schneller auftauen als dickere und breitere.
7. Fettreiche Nahrungsmittel wie Butter, Frischkäse und Sahne sollten nie komplett aufgetaut werden. Werden sie bei Zimmertemperatur stehen gelassen, sind sie in wenigen Minuten verzehrfertig. Bei tiefgefrorener Sahne sollten, falls sich kleine Eispartikel darin finden, diese vor dem Servieren untergerührt werden.
8. Geflügel auf einen umgedrehten Teller legen, so dass der Bratensaft leichter ablaufen kann.
9. Brot in eine Serviette einwickeln, damit es nicht zu sehr austrocknet.
10. Das Nahrungsmittel immer dann drehen, wenn vom Gerät ein
54
akustisches Signal ertönt und DSP1 das Wort: [drehen] anzeigt.
11. Gefrorene Nahrungsmittel aus ihren Behältnissen entnehmen und unbedingt darauf achten, metallische Klammern o.ä. zu entfernen. Bei Behältern, welche zur Aufbewahrung des gefrorenen Nahrungsmittels im Gefrierschrank verwendet werden und welche auch zum Erhitzen und Garen geeignet sind, muss lediglich der Deckel entfernt werden. In allen anderen Fällen sollte das Nahrungsmittel in einen mikrowellengeeigneten Behälter gelegt werden.
12. Die beim Auftauen entstehende Flüssigkeit, hauptsächlich die von Geflügel, ist zu entsorgen. Unter keinen Umständen dürfen derartige Flüssigkeiten mit anderen Nahrungsmitteln in Berührung kommen.
13. Unbedingt darauf achten, dass bei Verwendung der Auftaufunktion eine Standzeit zugegeben werden muss, bis das Nahrungsmittel komplett aufgetaut ist.
Anweisungen für den Benutzer
Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Auftau- und Standzeiten (um sicherzustellen, dass die Nahrungsmitteltemperatur gleichmäßig verteilt ist) für verschiedene Nahrungsmittelarten und -gewichte, sowie Empfehlungen.
NAHRUNGSMITTEL
PORTIONEN VON KALBS-, RIND- ODER SCHWEINEFLEISCH
GEFLÜGEL (PORTIONEN) HÄHNCHEN POULARDE FISCHFILET FORELLE KRABBEN
OBST 200 4-5 5-10 EINMAL DREHEN 300 8-9 5-10 EINMAL DREHEN 500 11-14 10-20 ZWEIMAL DREHEN BROT
BUTTER 250 8-10 10-15 FRISCHKÄSE 250 6-8 10-15 SAHNE 250 7-8 10-15
GEWICHT
(G) 100 2-3 5-10 EINMAL DREHEN 200 4-5 5-10 EINMAL DREHEN 500 10-12 10-15 ZWEIMAL DREHEN
1000 21-23 20-30 ZWEIMAL DREHEN 1500 32-34 20-30 ZWEIMAL DREHEN 2000 43-45 25-35 DREIMAL DREHEN
500 8 -10 10-15 ZWEIMAL DREHEN GOULASCH
1000 17-19 20-30 DREIMAL DREHEN
100 2-4 10-15 ZWEIMAL DREHEN HACKFLEISCH 500 10-14 20-30 DREIMAL DREHEN 200 4-6 10-15 EINMAL DREHEN WÜRSTCHEN 500 9-12 15-20 ZWEIMAL DREHEN 250 5-6 5-10 EINMAL DREHEN
1000 20-24 20-30 ZWEIMAL DREHEN 2500 38-42 25-35 DREIMAL DREHEN
200 4-5 5-10 EINMAL DREHEN 250 5-6 5-10 EINMAL DREHEN 100 2-3 5-10 EINMAL DREHEN 500 8-11 15-20 ZWEIMAL DREHEN
200 4-5 5-10 EINMAL DREHEN 500 10-12 10-15 EINMAL DREHEN 800 15-17 10-20 ZWEIMAL DREHEN
AUFTAUZEIT
(MIN)
STANDZEIT
(MIN)
EMPFEHLUNG
DE
55
DE
Anweisungen für den Benutzer
9.3 Verwenden der Bräunungsplatte
Normalerweise wird beim Zubereiten von Speisen wie Pizza oder Pasteten auf einem Grill oder in einem Mikrowellenherd der Teig oder die Masse klitschig. Dies kann mit einer Bräunungsplatte verhindert werden. Da am Boden der Bräunungsplatte schnell eine hohe Temperatur erreicht wird, wird die Kruste knusprig und braun. Die Bräunungsplatte kann auch zum Braten von Schinkenspeck, Eiern, Würstchen, etc. verwendet werden. SEHR WICHTIGE HINWEISE: Unbedingt immer Topflappen verwenden, da die Bräunungsplatte sehr
heißt wird.
Die Bräunungsplatte niemals ohne die Glasplatte im Mikrowellenherd
verwenden.
Keine Behältnisse auf die Bräunungsplatte stellen, welche nicht
hitzebeständig sind (zum Beispiel Kunststoffschüsseln).
Garen mit der Bräunungsplatte:
1. Die Bräunungsplatte durch Auswahl der Mikrowellen- und Grill-Funktion für 3 bis 5 Minuten mit einer Mikrowellenleistung von 600 W vorheizen.
2. Die Bräunungsplatte mit Öl bestreichen, damit die Speise gut gebräunt wird.
3. Das frische oder gefrorene Nahrungsmittel direkt auf die Bräunungsplatte legen.
4. Die Bräunungsplatte auf den Glasdrehteller im Mikrowellenofen stellen.
5. Die Mikrowellen- und Grill-Funktion sowie die Garzeit wie unten beschrieben auswählen.
NAHRUNGSMITTEL
PIZZA
PASTETEN HAMBURGER 150 - 200 8 - 10 5 – 8
POMMES 400 6 -8 --- 2 X DREHEN
GEWICHT
(G) 200 4 - 5 --­300 5 - 6 --­400 7 – 8 ---
200 3 – 4 2 – 3 QUICHES UND 300 5 - 6 2 – 3
SEHR WICHTIGE HINWEISE: Die Bräunungsplatte weist eine Teflon-Schicht auf; diese kann bei unsachgemäßer Verwendung beschädigt werden. Speisen niemals auf der Platte schneiden. Speisen vor dem Schneiden von der Platte herunternehmen. Reinigung: Am besten reinigt man die Bräunungsplatte durch Waschen in heißem Wasser mit Reinigungsmittel und Abspülen mit klarem Wasser. Auf keinen Fall eine Scheuerbürste oder einen harten Schwamm verwenden, da dadurch die oberste Schicht beschädigt wird.
GARZEIT
(MIN)
STANDZEIT
(MIN)
EMPFEHLUNG
WENN DIE PIZZA DÜNN IST. WENN DIE PIZZA HOCH IST, DIE ZEIT UM 1 – 2 MINUTEN ERHÖHEN
56
DE
Anweisungen für den Benutzer
9.4 Garen mit dem Grillelement
Für gute Resultate mit dem Grill ist der mit dem Gerät gelieferte Rost zu verwenden. Den Rost so anbringen, dass er die Metalloberflächen des Garraumes nicht berührt, da sonst die Gefahr von elektrischer Lichtbogenbildung besteht, welche das Gerät beschädigen könnte. WICHTIGE PUNKTE:
1. Kommt der Grill das erste Mal zum Einsatz, kann es zu Rauch- und Geruchsbildung durch die während der Herstellung verwendeten Öle kommen.
2. Das Gerätetürfenster wird sehr heiß, wenn der Grill im Einsatz ist. Kinder unbedingt fernhalten.
3. Wenn der Grill im Einsatz ist, werden die Wände des Garraumes und das Eisengitter sehr heiß. Unbedingt Topflappen verwenden.
4. Wird der Grill für einen längeren Zeitraum verwendet, dann ist es normal, dass sich die Elemente aufgrund des Sicherheitsthermostats zeitweilig von selbst abschalten.
5. Wichtig! Sollen Speisen in Behältern gegrillt oder gegart werden, ist zu überprüfen, dass der fragliche Behälter mikrowellengeeignet ist. Siehe Abschnitt zu Geschirrarten!
6. Beim Verwenden des Grills besteht die Möglichkeit, dass einige Spritzer Fett auf die Elemente gelangen und verbrennen. Das ist normal und stellt kein Anzeichen für einen Betriebsfehler dar.
7. Den Innenraum und die Zubehörteile nach Beendigung des Garvorgangs reinigen, so dass keine Speisereste daran verkrusten.
9.4.1 Grillelement
FISCH
FISCH BARSCH
SARDINEN/KNURRHAHN
FLEISCH WÜRSTCHEN 6-8 STK. 22-26 NACH DER HÄLFTE DER GARZEIT
GEFRORENE HAMBURGER
SPARERIBS (CA. 3 CM DICK)
ANDERE TOAST 4 STK. 1½-3 DAS RÖSTEN ÜBERWACHEN. GETOASTETE
SANDWICHES
MENGE
(G)
800
6-8
FISCHE
3 STK. 18-20
400 25-30 NACH DER HÄLFTE DER GARZEIT MIT
2 STK. 5-10 DAS RÖSTEN ÜBERWACHEN.
Den Grill für 2 Minuten vorheizen. Falls nicht anders angegeben, den Rost verwenden. Eine Schale unter den Rost stellen, so dass Wasser und Fett abtropfen können und aufgefangen werden. Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich lediglich um Richtwerte und sie können als Funktion der Nahrungsmittelzusammensetzung und -menge sowie des gewünschten Endzustandes variieren.
ZEIT
(MIN.)
18-24 15-20
ANWEISUNGEN
LEICHT MIT BUTTER BESTREICHEN. NACH DER HÄLFTE DER GARZEIT WENDEN UND WÜRZEN.
ANSTECHEN UND WENDEN.
FETT BEGIEßEN UND WENDEN.
57
DE
Anweisungen für den Benutzer
Fisch und Fleisch schmecken großartig, wenn sie vor dem Grillen mit Pflanzenöl, Gewürzen und Kräutern bestrichen und für einige Stunden mariniert werden. Nach dem Grillen nur noch Salzen. Würstchen platzen nicht auf, wenn sie vor dem Grillen mit einer Gabel angestochen werden. Nach der Hälfte der Grillzeit überprüfen, wie das Garen voranschreitet und, falls nötig, das jeweilige Grillgut wenden. Der Grill ist besonders geeignet zum Garen dünner Fleisch- und Fischportionen. Dünne Fleischstücke müssen nur einmal gewendet werden, dickere Stücke sollten jedoch mehrmals gewendet werden. Den Grill zuvor für 2 Minuten aufheizen.
9.4.2 Grillelement + Heißluft
Die Heißluft verringert die starke Hitze vom Grill, wodurch eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Grillen einer ganzen Palette von Nahrungsmitteln, u.a. Koteletts, Steaks, Würstchen, etc. bereitgestellt wird, ohne das Grillgut während des Garens wenden zu müssen. Dies ergibt gute Resultate, verringert das Austrocknen der Speisen und liefert eine gleichmäßige Bräunung und Wärmeverteilung.
9.4.3 Mikrowellen + Grillelement
Die Mikrowelle + Grill-Funktion ist ideal zum schnellen Garen und gleichzeitigen Bräunen von Speisen. Außerdem kann auch Überbackenes gegrillt und gegart werden. Mikrowelle und Grill arbeiten gleichzeitig. Die Mikrowelle gart und der Grill röstet.
NAHRUNGSMITTEL
ÜBERBACKENE NUDELN 500 FLACHE SCHALE 400 12-17 3-5 ÜBERBACKENE
KARTOFFELN LASAGNE CA. 800 FLACHE SCHALE 600 15-20 3-5 GEGRILLTER FRISCHKÄSE CA. 500 FLACHE SCHALE 400 18-20 3-5 2 FRISCHE
HÜHNERSCHENKEL (GEGRILLT)
HÜHNCHEN CA. 1000 FLACHE UND
ÜBERBACKENE ZWIEBELSUPPE
MENGE
(G)
800 FLACHE SCHALE 600 20-22 3-5
JE 200 FLACHE SCHALE 400 10-15 3-5
2 X 200 G
TASSEN
SCHALE
GROßE SCHALE
SUPPENSCHALE 400 2-4 3-5
Vor der Verwendung einer Schale im Mikrowellenherd muss sichergestellt sein, dass sie mikrowellengeeignet ist. Nur mikrowellengeeignete Schalen oder Behältnisse verwenden. Die für die Kombi-Funktion verwendete Schale muss für den Einsatz mit Mikrowellen und Grill geeignet sein. Siehe Abschnitt zu Geschirrarten! Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den angegebenen Werten lediglich um Richtwerte handelt und sie als eine Funktion des Ausgangszustandes, der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Art des Nahrungsmittels variieren können. Ist die Garzeit nicht ausreichend zum Bräunen des Nahrungsmittels, muss es noch einmal für 5 bis 10 Minuten unter den Grill gelegt werden. Unbedingt die Standzeit beachten und nicht vergessen, die Fleischstücke zu wenden. Falls nichts Gegenteiliges angegeben ist, den Drehteller zum Garen verwenden. Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf den kalten Garraum (ein Vorheizen der Mikrowelle ist nicht notwendig).
LEISTUNG
(W)
400 35-40 3-5
ZEIT
(MIN.)
STANDZEIT
(MIN.)
58
Anweisungen für den Benutzer
9.5 Garen mit dem runden Heizelement
9.5.1 Rundes Heizelement + Heißluft
Die Kombination von Heißluft und rundem Heizelement liefert die gleichmäßige Wärmeverteilung ohne das Auftreten kalter Stellen. Dies bringt viele Vorteile mit sich – keine Geschmacksübertragung beim gleichzeitigen Garen unterschiedlicher Nahrungsmittel, weniger Energieverbrauch und ein um 10 % schnelleres Garen als in einem normalen Ofen. Sämtliche Nahrungsmittel können mit dieser Funktion gegart werden. WICHTIGE PUNKTE:
1. Kommt das runde Heizelement das erste Mal zum Einsatz, kann es aufgrund der während der Herstellung verwendeten Öle zur Bildung von etwas Rauch und Geruch kommen.
2. Wenn der Mikrowellenherd in Betrieb ist, wird das Gerätetürfenster sehr heiß. Kinder unbedingt fernhalten.
3. Wenn das Gerät in Betrieb ist, werden die Garraumwände und das Geschirr sehr heiß. Unbedingt Topflappen verwenden.
4. Wichtig! Sollen Speisen in Behältern gegart werden, muss überprüft werden, dass der fragliche Behälter mikrowellengeeignet ist. Siehe Abschnitt zu Geschirrarten!
5. Nach Abschluss der Garvorgangs den Innenraum und die Zubehörteile reinigen, um zu vermeiden, dass Speisereste verkrusten.
Anbraten
NAHRUNGS-
MITTEL
RINDSRAGOUT 1000 200 160/170 80/90 10 SCHWEINELENDE GANZES
HÄHNCHEN HÄHNCHENTEILE 800 400 200 30/40 10
ENTE 1500/1700 200 200 80/90 10
MENGE
(G)
500/600 200 180/190 35/40 10
100/1200 400 200 35/45 10
LEISTUNG
(W)
TEMP.
(ºC)
ZEIT
(MIN.)
STANDZEIT
(MIN.)
Hinweis zum Anbraten von Fleisch Die Fleischteile nach der Hälfte der Garzeit wenden. Ist das angebratene Fleisch fertig, für 10 Minuten im abgeschalteten und geschlossenen Gerät stehen lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bratensaft gut im Fleisch verteilt ist. 2 bis 3 Löffel Soße oder ähnliche Flüssigkeit zu magerem Fleisch hinzugeben, und 8 bis 10 Löffel zu Ragouts, je nach der jeweiligen Fleischmenge. Die erforderliche Anbrattemperatur und -zeit sind abhängig von der Art und der Menge des gegarten Fleisches.
DE
BEMERKUNGEN
KEINEN DECKEL AUF DEN BEHÄLTER
KEINEN DECKEL AUF DEN BEHÄLTER
DECKEL AUF DEN BEHÄLTER. BRUSTSEITE NACH OBEN. NICHT WENDEN.
KEINEN DECKEL AUF DEN BEHÄLTER. TEILE MIT HAUT NACH OBEN. NICHT WENDEN.
DECKEL AUF DEN BEHÄLTER. NICHT WENDEN.
59
DE
Anweisungen für den Benutzer
Erscheint das Gewicht des anzubratenden Fleisches nicht in der Tabelle, dann die Einstellungen für das Gewicht unmittelbar darunter und eine längere Garzeit wählen. Hinweis zum Geschirr Überprüfen, dass das Geschirr in den Garraum passt. Heiße Glasbehälter auf einem trockenen Küchentuch abstellen. Werden solche Behälter auf eine kalte oder feuchte Oberfläche gestellt, kann das Glass reißen und brechen. Unbedingt Topflappen verwenden, um das Geschirr aus dem Mikrowellenherd zu entnehmen.
Backen
ART BEHÄLTER STUFE
WALNUSSKUCHEN SPRINGFORM, BLECH 1 170/180 30/35 FRUCHTTORTE SPRINGFORM, BLECH 2 150/160 35/45 OBSTKUCHEN KUCHENFORM MIT
MITTELLOCH HERZHAFTE QUICHES SPRINGFORM, BLECH 2 160/180 50/70 EINFACHER KUCHEN
(BISKUITKUCHEN) MANDELKUCHEN KUCHENBLECH 2 110 35/45 PLUNDERSTÜCKE KUCHENBLECH 2 170/180 35/45
SPRINGFORM, BLECH 1 160/170 40/45
1 170/190 30/45
TEMPERAT.
(ºC)
Hinweise zu Backutensilien Die am häufigsten verwendeten Backutensilien sind schwarze Metallbleche. Sollen auch Mikrowellen verwendet werden, dann Glas-, Keramik- oder Kunststoff-Backutensilien verwenden. Diese müssen in der Lage sein, Temperaturen von bis zu 250ºC auszuhalten. Werden diese Arten von Backutensilien verwendet, dann sind die Kuchen nicht so sehr gebräunt. Hinweise zum Backen von Kuchen Unterschiedliche Mengen und Arten von Backwaren erfordern unterschiedliche Temperaturen und Backzeiten. Zuerst niedrige Einstellungen ausprobieren, und dann, wenn nötig, das nächste Mal höhere Temperaturen verwenden. Eine niedrigere Temperatur führt zu gleichmäßigerem Backen. Das Kuchenblech immer in die Mitte des Drehtellers stellen. Backvorschläge Überprüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist 10 Minuten vor dem Ende der Backzeit einen Zahnstocher in den höchsten Teil des Kuchens stecken. Bleibt kein Teig mehr an dem Zahnstocher haften, ist der Kuchen fertig. Wenn der Kuchen außen sehr dunkel geraten ist Das nächste Mal eine niedrigere Temperatur wählen und den Kuchen länger backen lassen. Wenn der Kuchen sehr trocken ist Nach dem Backvorgang mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den Kuchen stechen. Dann den Kuchen mit etwas Fruchtsaft oder einem alkoholischen Getränk beträufeln. Das nächste Mal die Temperatur um etwa 10°C erhöhen und die Backzeit verringern.
ZEIT
(MIN)
60
DE
Anweisungen für den Benutzer
Wenn sich der Kuchen beim Wenden nicht löst Den Kuchen nach dem Backen für 5 bis 10 Minuten abkühlen lassen, dann lässt er sich leichter aus der Form lösen. Sollte sich der Kuchen noch immer nicht lösen, mit einem Messer vorsichtig am Rand entlang fahren. Das nächste Mal das Kuchenblech besser einfetten. Hinweis zum Energiesparen Soll mehr als ein Kuchen gebacken werden, ist es ratsam, diese nacheinander zu backen, um den noch warmen Garraum auszunutzen. Dadurch lässt sich die Backzeit für den zweiten und folgende Kuchen verringern. Die Verwendung dunkler Backutensilien - schwarz lackiert oder emailliert ­wird bevorzugt, da solche Backbleche die Hitze besser absorbieren. Wird mit langen Backzeiten gearbeitet, kann das Gerät 10 Minuten vor dem Ende der Backzeit ausgeschaltet und die Restwärme zum Abschließen des Backens genutzt werden.
9.5.2 Mikrowellen + Rundes Heizelement + Heißluft
Die Verwendung von Mikrowellen mit dem runden Heizelement und der Heißluft ermöglicht es, Nahrungsmittel schneller und effektiver zu garen. Ideal zum Braten großer Fleischstücke. Bei Verwendung dieser Funktion kommt es nicht zu einer Übertragung von Gerüchen oder Geschmack.
9.5.3 Grillelement + Rundes Heizelement + Heißluft
Die Verwendung der Heißluft mit beiden Heizelementen ermöglicht es, Nahrungsmittel schnell und effektiv zu garen. Ideal für Braten und große Stücke, welche sorgfältiges Garen erfordern. Bei Verwendung dieser Funktion kommt es nicht zu einer Übertragung von Gerüchen oder Geschmack. Diese Funktion liefert ein ähnliches Resultat wie ein Drehspieß; jedoch wird die Hitze um das Nahrungsmittel herum bewegt, anstatt das Nahrungsmittel selbst, wodurch jede Größe oder Form gegart werden kann, und nicht nur Stücke, die auf einen Drehspieß passen passen.
9.6 Pizza-Funktion
Achtung! Vor dem Garen mit der Pizza-Funktion unbedingt den Abschnitt „Verwenden der Bräunungsplatte“ lesen.
Zum Backen von Pizzen ist es nicht notwendig, die Bräunungsplatte vorzuheizen. Die Pizza direkt auf die Bräunungsplatte legen. Die Bräunungsplatte in der Mitte des Glasdrehtellers im Mikrowellenherd positionieren. Achtung: die Wände des Garraumes und die Bräunungsplatte werden sehr heiß. Ein Berühren der Heizelemente, der Wände des Garraumes oder der Bräunungsplatte ist unbedingt zu vermeiden. Zur Verhinderung von Verbrennungen unbedingt Topflappen verwenden.
61
DE
Anweisungen für den Benutzer
9.7 Verwendbares Geschirr
9.7.1 Mikrowellen
Bei der Mikrowellenfunktion ist darauf zu achten, dass Mikrowellen durch Metalloberflächen reflektiert werden. Glas, Porzellan, Ton, Kunststoff und Papier sind durchlässig für Mikrowellen. Aus diesem Grund können Metallschalen und -teller oder Behälter mit Metallteilen oder -dekor nicht in der Mikrowelle verwendet werden. Glaswaren und Ton mit metallischem Dekor oder Metallgehalt (z.B. Bleikristall) können in Mikrowellenherden nicht verwendet werden. Die idealen Materialien zur Verwendung in der Mikrowelle sind Glas, feuerfestes/r Porzellan oder Ton oder hitzebeständiger Kunststoff. Sehr dünnes, zerbrechliches Glas oder Porzellan sollten nur für kurze Zeiträume (z.B. Erhitzen) verwendet werden. Heiße Speisen übertragen die Hitze auf das Behältnis, welches dadurch sehr heiß werden kann. Es sind daher unbedingt immer Topflappen zu verwenden! Zum Überprüfen der Tauglichkeit von Geschirr das entsprechende Behältnis, welches verwendet werden soll, für 20 Sekunden bei höchster Mikrowellenleistung in das Gerät stellen. Wenn es nach dieser Zeit kalt oder nur leicht warm ist, dann ist es für die Verwendung geeignet. Heizt es sich jedoch sehr auf oder verursacht es elektrische Lichtbogenbildung, dann ist es nicht mikrowellengeeignet.
9.7.2 Grillelement und rundes Heizelement
Für die Grillfunktion muss das Geschirr Temperaturen von mindestens 300°C aushalten. Kunststoffschalen sind für die Verwendung mit der Grillfunktion nicht geeignet.
9.7.3 Kombinierte Funktionen
Bei den kombinierten Funktionen (Mikrowellen + herkömmliche Heizelemente), muss das Geschirr sowohl für Mikrowellen als auch den Grill geeignet sein.
9.7.4 Aluminiumbehälter und -folie
Vorgekochte Speisen in Aluminiumbehältern oder in Aluminiumfolie können nur dann in der Mikrowelle verwendet werden, wenn Folgendes berücksichtigt wird:
Unbedingt die Herstellerempfehlungen auf der Verpackung beachten.  Der Aluminiumbehälter darf nicht höher als 3 cm sein oder in Berührung mit den
Wänden des Garraumes kommen (Mindestabstand 3 cm). Sämtliche Aluminiumdeckel oder -abdeckungen sind zu entfernen.
Den Aluminiumbehälter direkt auf den Drehteller stellen. Wird das Eisengitter
verwendet, dann den Behälter auf einen Porzellanteller stellen. Den Behälter niemals direkt auf das Eisengitter stellen!
Die Garzeit verlängert sich, da die Mikrowellen nur von oben in das
Nahrungsmittel eindringen. Sollten Zweifel bestehen, dann am besten nur mikrowellengeeignete Behältnisse verwenden.
Aluminiumfolie kann verwendet werden, um Mikrowellen während des
Auftauvorgangs zu reflektieren. Empfindliche Nahrungsmittel wie Geflügel oder Hackfleisch können so vor übermäßiger Hitze geschützt werden, indem die entsprechenden Teile/Ränder abgedeckt werden.
Wichtig: Aluminiumfolie darf nicht mit den Wänden des Garraumes in
Berührung kommen, da dies elektrische Lichtbogenbildung hervorruft.
62
Anweisungen für den Benutzer
9.7.5 Deckel
Es wird empfohlen, Glas- oder Kunststoffdeckel oder Frischhaltefolie zu verwenden, da:
1. so übermäßige Verdunstung gestoppt wird (hauptsächlich während sehr langer Garzeiten);
2. die Garzeiten kürzer sind;
3. die Nahrungsmittel nicht austrocknen;
4. das Aroma erhalten bleibt. Der Deckel sollte Löcher oder Öffnungen aufweisen, so dass sich kein Druck entwickelt. Plastikbeutel müssen offen sein. Saugerflaschen oder Gläschen mit Babynahrung und ähnliche Behältnisse dürfen nur ohne den Aufsatz/Deckel erhitzt werden, da sie sonst platzen können.
Die folgende Tabelle liefert einen allgemeinen Überblick darüber, welche Arten von Geschirr jeweils geeignet sind.
MIKROWELLE BETRIEBSMODUS
ART VON GESCHIRR GLAS UND PORZELLAN 1)
HAUSHALTSGEBRAUCH, SPÜLMASCHINENFEST, NICHT FLAMMBESTÄNDIG
GLASIERTES PORZELLAN FLAMMBESTÄNDIGES GLAS UND PORZELLAN
PORZELLAN, STEINGUT 2) UNGLASIERT ODER GLASIERT OHNE METALLISCHES DEKOR
TONSCHALEN 2) GLASIERT UNGLASIERT
KUNSTSTOFFSCHALEN 2) HITZEBESTÄNDIG BIS 100°C HITZEBESTÄNDIG BIS 250°C
KUNSTSTOFFFOLIEN 3) KUNSTSTOFFFOLIE FÜR NAHRUNGSMITTEL ZELLOPHAN
PAPIER, PAPPE, PERGAMENT 4) JA NEIN NEIN NEIN METALL
ALUMINIUMFOLIE ALUMINIUMVERPACKUNG 5) ZUBEHÖRTEILE (EISENGITTER)
AUFTAUEN /
ERHITZEN
JA JA NEIN NEIN
JA JA JA JA
JA JA NEIN NEIN
JA
NEIN
JA JA
NEIN
JA
JA NEIN NEIN
GAREN
JA
NEIN
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
GRILL
NEIN NEIN
NEIN NEIN
NEIN NEIN
JA JA JA
1. Ohne Blattgold- oder -silberrand; kein Bleiglas.
2. Die Herstelleranweisungen beachten!
3. Keine Metallklammern zum Verschließen von Beuteln verwenden. Die Beutel perforieren. Die Folie nur zum Abdecken der Nahrungsmittel verwenden.
4. Keine Pappteller verwenden.
5. Nur flache Aluminiumbehälter ohne Deckel/Abdeckungen verwenden. Das Aluminium darf nicht in Berührung mit den Wänden des Garraumes kommen.
MIKROWELLE
+ GRILL
NEIN NEIN
NEIN NEIN
NEIN NEIN
NEIN
JA JA
DE
63
oder Wartungsarbeiten das
Den Stecker aus der Steckdose
Achtung!
Niemals einen Dampfstrahl zum Reinigen des
Achtu
Der Mikrowellenherd ist in regelmäßigen Abständen zu
reinigen, um sämtliche Speiserückstände zu entfernen. Wird die
Mikrowelle nicht sauber gehalten, kann es zu einer Verschlechterung der
t
Um Edelstahl in einem guten Zustand zu erhalten, muss er regelmäßig
gereinigt werden, und zwar nach jeder Benutzung des Gerätes, nach dem
Abkühlen.
DE
Anweisungen für den Benutzer
10 REINIGUNG UND WARTUNG
Vor der Durchführung jeglicher Reinigungs­Gerät von der Stromzufuhr trennen. ziehen oder den Stromkreis des Mikrowellenherdes abschalten.
Geräteinnenraumes verwenden.
ng!
Oberfläche kommen, wodurch die Lebensdauer des Gerätes verringer wird und möglicherweise sogar Risiken entstehen können.
10.1 Reinigen von Edelstahl
10.2 Tägliche Reinigung
Zum Reinigen und Pflegen von Edelstahloberflächen immer ausschließlich Spezialpflegeprodukte verwenden, welche keine Scheuermittel oder chlorbasierte Säuren enthalten. Verwendungsanweisungen: das Produkt auf ein feuchtes Tuch geben und damit über die Oberfläche wischen, dann gründlich abspülen und mit einem weichen Tuch oder Fensterleder abtrocknen.
10.3 Speiseflecken oder -reste
Niemals Metall-Scheuerschwämme oder scharfkantige Schaber verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen würden. Normale, nicht-scheuernde Produkte und Holz- oder Kunststoffutensilien verwenden. Gründlich abspülen und mit einem weichen Tusch oder Fensterleder abtrocknen. Keine Reste von Speisen mit hohem Zuckergehalt (z.B. Marmelade) im Garraum des Gerätes eintrocknen lassen. Trocknen diese zu lange ein, können sie möglicherweise die Lackbeschichtung des Herdinneren beschädigen.
Keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel oder scharfkantige Metallkratzer verwenden, um das Gerätetürglas zu reinigen, da diese die Oberfläche zerkratzen, woraufhin das Glas splittern kann.
10.4 Reinigen des Garraumes
Die Reinigung ist üblicherweise die einzige erforderliche Wartungsmaßnahme. Nach jeder Gerätebenutzung die Innenwände mit einem feuchten Tuch reinigen, da sich so Nahrungsmittelspritzer und -flecken am einfachsten entfernen lassen, welche möglicherweise an den Innenwänden haften.
64
DE
Anweisungen für den Benutzer
Zum Entfernen von hartnäckigeren Verschmutzungen ein nichtaggressives Reinigungsprodukt verwenden. Kein Ofenspray oder andere aggressive oder scheuernde Reinigungsprodukte verwenden. Sehr genau auf die Sauberkeit der Tür und der Gerätevorderseite achten, um sicherzustellen, dass sich die Tür ordnungsgemäß öffnet und schließt. Sicherstellen, dass kein Wasser in die Belüftungsöffnungen der Mikrowelle eintritt. Den Drehteller und die entsprechende Halterung in regelmäßigen Abständen herausnehmen und den Boden des Garraumes reinigen, besonders wenn Flüssigkeiten verschüttet wurden.
Das Gerät nicht ohne den Drehteller und die entsprechende Halterung an Ort und Stelle einschalten.
Ist der Garraum sehr verschmutzt, ein Glas Wasser auf den Drehteller stellen und den Mikrowellenherd für 2 bis 3 Minuten auf maximaler Leistung einschalten. Der freigesetzte Dampf erweicht die Verschmutzungen, welche dann einfach mittels eines weichen Tuches entfernt werden können. Unangenehme Gerüche (z.B. nach der Zubereitung von Fisch) lassen sich leicht entfernen. Ein paar Tropfen Zitronensaft in eine Tasse mit Wasser geben. Einen Löffel Kaffeepulver in die Tasse geben, um ein Überkochen des Wassers zu verhindern. Das Wasser für 2 bis 3 Minuten bei maximaler Mikrowellenleistung erhitzen.
10.5 Reinigen der Garraumdecke
Ist die Garraumdecke verschmutzt, kann der Grill entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Um eine Verbrennungsgefahr zu vermeiden, warten, bis sich der Grill kalt ist, bevor er entfernt wird. Es ist wie Folgt vorzugehen:
1. Die Grillhalterung um 90º drehen (1).
2. Den Grill vorsichtig absenken (2). Keinen
übermäßigen Druck ausüben, da dies zu Beschädigungen führen kann.
3. Nach dem Reinigen der Decke den Grill (2) mit den zuvor genannten Handgriffen wieder zurück in seine ursprüngliche Position bringen.
Die Glimmerabdeckung (3), welche sich an der Decke befindet, muss immer sauber gehalten werden. Sämtliche Speisereste, welche sich auf der
Glimmerabdeckung ansammeln, können Beschädigungen verursachen oder Funken erzeugen.
Keine scheuernden Reinigungsprodukte oder scharfkantige Gegenstände verwenden. Um jegliches Risiko zu vermeiden, die Glimmerabdeckung nicht entfernen.
Die Lampenabdeckung aus Glas (4) befindet sich an der Garraumdecke und lässt sich zu Reinigungszwecken leicht entfernen. Dazu muss sie lediglich abgeschraubt und in Wasser und Spülmittel gereinigt werden.
10.6 Reinigen der Zubehörteile
Die Zubehörteile nach jeder Verwendung reinigen. Sind sie sehr verschmutzt, sollten sie zuerst eingeweicht und dann mit einer Bürste und einem Schwamm gereinigt werden. Die Zubehörteile sind spülmaschinentauglich. Sicherstellen, dass der Drehteller und die entsprechende Halterung immer sauber sind. Den Mikrowellenherd erst dann einschalten, wenn sich der Drehteller und die entsprechende Halterung wieder an Ort und Stelle befinden.
65
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten, welche den Zugriff auf
omversorgung
DE
Anweisungen für den Benutzer
11 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Gelegentlich erfordert der Mikrowellenherd kleinere Wartungsarbeiten oder den Austausch von Teilen aufgrund von Verschleiß, wie Dichtungen, Glühlampen, etc. Die jeweilige Vorgehensweise dafür ist im Folgenden beschrieben.
stromführende Teile erfordern, muss das Gerät von der Str getrennt werden.
11.1 Wechseln der Glühlampe
Zum Wechseln der Glühlampe ist wie Folgt vorzugehen:
Die Lampenabdeckung aus Glas (1) abschrauben.  Die Halogen-Glühlampe (2) entfernen. Achtung! Die
Lampe kann sehr heiß sein.
Eine neue 12 V / 10 W Halogenlampe einsetzen.
Achtung! Die Glühlampenoberfläche nicht direkt mit den Fingern berühren, da dies die Lampe beschädigen könnte. Unbedingt die Anweisungen des Lampenherstellers befolgen.
Die Lampenabdeckung aus Glas (1) wieder
einschrauben.
Den Mikrowellenherd wieder an die Stromversorgung
anschließen.
11.2 Maßnahmen bei Geräteausfall
ACHTUNG! Sämtliche Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Die Reparatur durch eine nicht durch den Hersteller autorisierte Person ist gefährlich.
Folgende Fragen können ohne die Kontaktaufnahme mit einem Techniker gelöst werden.
Die Anzeige funktioniert nicht! Überprüfen, ob:
die Zeitanzeige ausgeschaltet wurde (siehe Abschnitt zu
Grundeinstellungen).
Beim Drücken der Tasten geschieht nichts! Überprüfen, ob:
die Sicherheitssperre aktiv ist (siehe Abschnitt zu Grundeinstellungen).
Der Mikrowellenherd funktioniert nicht! Überprüfen, ob:
der Stecker korrekt eingesteckt ist.  die Stromzufuhr des Gerätes eingeschaltet ist.  die Tür komplett geschlossen ist. Die Tür muss mit einem hörbaren
Klicken schließen.
sich Fremdkörper zwischen der Tür und der Frontseite des Garraumes
befinden.
66
DE
Anweisungen für den Benutzer
Während des Gerätebetriebs sind eigenartige Geräusche zu hören! Überprüfen, ob:
im Inneren des Mikrowellenherde elektrische Lichtbogenbildung
verursacht durch metallische Fremdkörper zu sehen ist (siehe Abschnitt zu Geschirrarten).
das Geschirr die Innenwände berührt.  sich Besteck oder andere Utensilien lose im Garraum befinden.
Die Speise wird nicht oder nur sehr langsam erhitzt! Überprüfen, ob:
unbeabsichtigterweise metallisches Geschirr verwendet wurde.  die korrekte Betriebszeit und Leistungsstufe ausgewählt wurde.  das in das Gerät gegebene Nahrungsmittel eine größere Menge als
üblich aufweist oder kälter als üblich ist.
Die Speise ist zu heiß, ausgetrocknet oder verbrannt! Überprüfen, ob:
die korrekte Betriebszeit und Leistungsstufe ausgewählt wurde.
Nach Abschluss des Garvorgangs sind Geräusche zu vernehmen!
Dies ist kein Problem. Der Kühllüfter läuft noch für einige Zeit nach. Ist
die Temperatur ausreichend gesunken, schaltet sich der Lüfter von selbst ab.
Der Mikrowellenherd schaltet sich ein, jedoch leuchtet die Innenbeleuchtung nicht!
Wenn alle anderen Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, ist es
wahrscheinlich, dass die Lampe kaputt ist. Das Gerät kann weiter verwendet werden.
67
DE
Anweisungen für den Installateur
12 INSTALLATION DES GERÄTES
12.1 Elektrischer Anschluss
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem CE­Zeichen befindet sich an einer sichtbaren Stelle am Gerätetürrahmen. Das Typenschild darf nicht entfernt werden.
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Systeme geerdet sein.
Wird eine permanente Verbindung hergestellt, muss die Stromversorgungsleitung des Gerätes mit einem mehrpoligen Unterbrecher mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm ausgestattet sein, welcher sich an einer leicht zugänglichen Position in der Nähe des Gerätes selbst befindet.
Wird eine Dose- und Stecker-Verbindung verwendet, muss überprüft werden, dass der jeweilige Typ übereinstimmt. Keine Reduzierstücken, Adapter oder Verzweigungen verwenden, da diese Überhitzung oder Verbrennungen verursachen können.
12.2 Positionieren des Mikrowellenherdes
Das Gerät ist für den Einbau in Schränke aus jeglichem hitzebeständigen Material ausgelegt. Die in den folgenden Abbildungen gezeigten Abmessungen sind einzuhalten. Bei Installation in hohen Schränken muss darauf geachtet werden, dass der obere/hintere Teil des Schrankes eine Aussparung mit einer Tiefe von 100 mm aufweisen muss.
Die 4 Schrauben in die Innenseite des Rahmens schrauben.
Loading...