Smeg S3F0922P User Manual [de]

User Manual
Notice d'utili‐
sation
Benutzerin‐
formation
Freezer
Congélateur
S3F0922P
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 27 Sicherheitsanweisungen 28 Betrieb 30 Erste Inbetriebnahme 31 Täglicher Gebrauch 32
Tipps und Hinweise 33 Reinigung und Pflege 34 Fehlersuche 36 Montage 38 Technische Daten 39
Änderungen vorbehalten.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten bedient werden, wenn sie dabei beaufsichtigt werden und/oder ihnen die sichere Benutzung des Geräts erklärt wurde, und wenn sie die potenziellen Gefahren der Benutzung kennen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen. Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern
und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.
27
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsumfeldern Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen
wohnungsähnlichen Räumlichkeiten
28
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im
Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind.
Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als
vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen.
Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine
anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven Substanzen,
wie Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen auf.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Montage
WARNUNG! Nur eine
qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Gehen Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig vor, da es schwer ist. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe und feste Schuhe.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
• Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf.
• Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte.
• Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten oder kalten Orten auf, wie z. B. in Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern.
• Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der
29
Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich anderenfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst oder einen Elektriker, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
Verwendung
WARNUNG! Es besteht
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- und Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem
hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist brennbar.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Belüften Sie den Raum.
• Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts.
• Legen Sie Erfrischungsgetränke nicht in das Gefrierfach. Dadurch entsteht Druck auf den Getränkebehälter.
• Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Sie sind heiß.
• Nehmen Sie keine Gegenstände aus dem Gefrierfach bzw. berühren Sie diese nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht sind.
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Verpackung zur Aufbewahrung tiefgekühlter Lebensmittel.
Reinigung und Pflege
WARNUNG! Verletzungsgefahr
sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft gewartet und nachgefüllt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Geräts und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Abtauwasser am Boden des Geräts an.
1 2 3 4 5
30
Entsorgung
WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
BETRIEB
Bedienfeld
Betriebskontrolllampe
1
Temperaturregler
2
Kontrolllampe Super
3
• Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird.
Taste Super und Taste zum
4
Ausschalten des Alarms Alarmkontrolllampe
5
Einschalten des Geräts
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
1. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
Die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet und es ertönt 2 Sekunden lang ein Signalton.
Wenn die Temperatur im Innern des Gerätes zu hoch ist, blinkt die Alarmleuchte, und es ertönt ein Alarmsignal.
2.
Drücken Sie die Taste Super und der akustische Alarm wird ausgeschaltet.
3.
Drücken Sie erneut die Taste Super und die Kontrolllampe Super leuchtet. Das Gerät ist nun eingeschaltet.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler in die Position „O“, es ertönt 2 Sekunden lang ein Signalton. Die Betriebs-Kontrolllampe schaltet sich aus.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
31
Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet. Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Geräts von verschiedenen Faktoren abhängt:
• Raumtemperatur,
• Häufigkeit der Türöffnung,
• Menge der eingelagerten Lebensmittel,
• Standort des Geräts.
1.
Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen.
2.
Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
ACHTUNG! Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrigste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rückwand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch.
Funktion Super
Die Funktion Super ist eine Schnellgefrierfunktion, die die Tiefkühlung neu hinzukommender Lebensmittel
beschleunigt und gleichzeitig die bereits tiefgekühlten Lebensmittel vor unerwünschter Erwärmung schützt.
Drücken Sie die Taste Super. Die Anzeige Super leuchtet auf. Diese Funktion endet automatisch nach 28 Stunden.
Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung, wiederholen Sie die obigen Schritte, bis die Anzeige Super erlischt.
Die Funktion wird durch die Auswahl einer anderen Temperatur ausgeschaltet.
Temperaturwarnung
Wenn die Temperatur im Gefrierschrank so weit ansteigt, dass die sichere Lagerung des Gefrierguts nicht mehr gewährleistet ist (z. B. wegen eines Stromausfalls), blinkt die Alarmleuchte und der Alarmton ist zu hören.
Wenn das Gefriergerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, blinkt die Alarmleuchte so lange, bis die Temperatur auf einen Wert abgesunken ist, der für die sichere Lagerung des Gefrierguts erforderlich ist.
1. Drücken Sie den Schalter Super, um den Alarmton abzuschalten.
Die Anzeige Super erscheint. Die Alarmleuchte blinkt so lange, bis die erforderliche Temperatur wieder erreicht wurde.
2. Sobald die Alarmleuchte erloschen ist, lassen Sie den Schalter Super wieder los.
Die Anzeige Super erlischt.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Reinigen des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen "Neugeruch" am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
ACHTUNG! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da diese die Oberfläche beschädigen.
32
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Einfrieren frischer Lebensmittel
Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum längerfristigen Lagern von bereits gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln.
Um frische Lebensmittel einzufrieren, schalten Sie die Super-Funktion ein und legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach.
Legen Sie die frischen, einzufrierenden Lebensmittel in die zwei unteren Fächer.
Die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem im Inneren des Geräts befindlichen Typenschild angegeben.
Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät.
Stellen Sie nach Abschluss des Gefriervorgangs wieder die gewünschte Temperatur ein (siehe „Funktion Super“).
Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe „Lagerzeit bei Störung“) zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort gekocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren werden.
Abtauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen und anschließend sofort gekocht werden. In diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.
Gefrierkalender
Lagern von gefrorenen Lebensmitteln
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung mindestens zwei Stunden lang mit der Einstellung Super laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Fach legen.
Die Symbole zeigen verschiedene Arten gefrorener Lebensmittel an.
Die Zahlen geben die Lagerzeiten in Monaten für das entsprechende Gefriergut an. Es hängt von der Qualität der Lebensmittel und ihrer Behandlung vor dem Einfrieren ab, ob der obere oder der untere Wert für die angezeigte Lagerzeit gilt.
33
Herstellen von Eiswürfeln
Dieses Gerät ist mit einer oder mehreren Schalen für die Herstellung von Eiswürfeln ausgestattet.
Verwenden Sie zum Entnehmen der Schalen aus dem Gefrierfach keine Gegenstände aus Metall.
TIPPS UND HINWEISE
Normale Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind während des normalen Gerätebetriebs normal:
• Ein leichtes Gurgeln und Blubbern, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird.
• Ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird.
• Ein plötzliches Knackgeräusch aus dem Geräteinneren, verursacht durch thermische Ausdehnung (eine natürliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung).
• Leises Klicken des Temperaturreglers, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als notwendig.
Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typschild angegeben.
• Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden, legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gerät.
• Frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein.
1. Füllen Sie die Schalen mit Wasser.
2. Stellen Sie die Eisschalen in das
Gefrierfach.
• Teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie benötigen.
• Verpacken Sie die einzufrierenden Lebensmittelportionen stets luftdicht in Alufolie oder in Gefrierbeuteln und achten Sie darauf, dass die Verpackung so wenig Luft wie möglich enthält.
• Achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass sie keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen könnte.
• Magere Lebensmittel lassen sich besser und länger als fetthaltige lagern; durch Salz wird die maximale Lagerungsdauer verkürzt.
• Wird Wassereis direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verzehrt, kann dies zu Frostbrand auf der Haut führen.
• Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
Hinweise zur Lagerung gefrorener Lebensmittel
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen Lebensmittel vom Händler angemessen gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in
34
der kürzest möglichen Zeit zum Gefriergerät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie die Tür nicht länger offen als notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Allgemeine Warnhinweise
ACHTUNG! Ziehen Sie vor
jeder Wartungsmaßnahme immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Dieses Gerät enthält Kohlenwasserstoffe in seinem Kältekreislauf. Aus diesem Grund dürfen die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Das Zubehör des Geräts und die Innenteile eignen sich nicht für die Reinigung im Geschirrspüler.
Regelmäßige Reinigung
ACHTUNG! Ziehen Sie nicht an
Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung darf nicht überschritten werden.
ACHTUNG! Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.
Das gesamte Gerät muss regelmäßig gereinigt werden:
1. Reinigen Sie die Innenseiten und die
Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
2. Prüfen und säubern Sie die
Türdichtungen in regelmäßigen Abständen, um zu gewährleisten, dass diese sauber und frei von Fremdkörpern sind.
3.
Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
4.
Reinigen Sie den Kondensator und den Kompressor auf der Geräterückseite, falls diese zugänglich sind, mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
ACHTUNG! Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
35
Abtauen des Gefriergeräts
ACHTUNG! Entfernen Sie Reif
und Eis vom Verdampfer niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Stellen Sie 12 Stunden vor dem Abtauen eine niedrigere Temperatur ein, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb entstehen kann.
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Innern des oberen Fachs bildet sich stets etwas Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
1. Schalten Sie das Gerät aus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
WARNUNG! Fassen Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür des Geräts offen stehen, und setzen Sie den Kunststoffschaber in die entsprechende Aufnahme unten in der Mitte ein. Stellen Sie eine Schale zum Auffangen des
Tauwassers darunter.
Stellen Sie eine Schale mit warmem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu beschleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtauprozesses vorsichtig Eisstücke, die sich lösen lassen.
4.
Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab, und bewahren Sie den Kunststoffschaber für eine spätere Verwendung auf.
5.
Schalten Sie das Gerät ein. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel nach drei Stunden wieder in das Gefrierfach.
Stillstandszeiten
Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgende Vorkehrungen treffen:
1. Trennen Sie das Gerät von der
Netzstromversorgung.
2. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab (falls
erforderlich). Reinigen Sie das Gerät
und alle Zubehörteile.
4. Lassen Sie die Tür(en) offen, um das
Entstehen unangenehmer Gerüche zu
vermeiden.
WARNUNG! Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, es gelegentlich zu prüfen, damit die Lebensmittel bei einem möglichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verderben.
36
FEHLERSUCHE
WARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Der Netzstecker wurde nicht
richtig in die Steckdose ge­steckt.
Es liegt keine Spannung an
der Steckdose an.
Das Gerät erzeugt Geräu­sche.
Es wird ein akustisches oder optisches Alarmsignal ausge­löst.
Die Betriebskontrolllampe blinkt.
Der Kompressor arbeitet ständig.
Es wurden viele Lebensmittel
Die Raumtemperatur ist zu
Unebenheiten im Boden wur­den nicht ausgeglichen.
Das Gerät wurde kürzlich ein­geschaltet.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Fehler beim Messen der Temperatur.
Das Gerät arbeitet nicht ein­wandfrei.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.
Die Temperatur ist nicht rich­tig eingestellt.
gleichzeitig zum Einfrieren eingelegt.
hoch.
Stecken Sie den Netzstecker korrekt in die Steckdose.
Testen Sie, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Kontrollieren Sie, ob das Ge­rät stabil steht.
Siehe „Alarm Tür offen“ oder „Temperaturwarnung“.
Siehe „Alarm Tür offen“ oder „Temperaturwarnung“.
Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft oder die nächste autorisierte Kunden­dienststelle.
Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft oder die nächste autorisierte Kunden­dienststelle.
Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft oder die nächste autorisierte Kunden­dienststelle.
Siehe Kapitel „Betrieb“.
Warten Sie einige Stunden und prüfen Sie dann die Temperatur erneut.
Siehe Klimaklasse auf dem Typenschild.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
In das Gerät eingelegte Le-
bensmittel waren noch zu warm.
Die Tür ist nicht richtig ge­schlossen.
Die Funktion Super ist einge­schaltet.
Zu starke Reif- und Eisbil­dung.
Eine Temperatureinstellung ist nicht möglich.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig.
Die Tür ist nicht richtig ge­schlossen oder die Dichtung hat sich verformt/ist ver­schmutzt.
Der Wasserablaufstopfen sitzt nicht richtig.
Die Nahrungsmittel sind nicht richtig verpackt.
Die Temperatur ist nicht rich­tig eingestellt.
Die Funktion Super ist einge­schaltet.
Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.
Die Tür ist nicht richtig ge­schlossen.
Die Temperatur der zu küh­lenden Lebensmittel ist zu hoch.
Es wurden zu viele Lebens­mittel gleichzeitig eingelegt.
Die Reifschicht ist dicker als 4 - 5 mm.
Die Tür wurde zu häufig ge­öffnet.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Einlagern auf Raum­temperatur abkühlen.
Siehe „Schließen der Tür“.
Siehe hierzu „Super-Funkti­on“.
Siehe „Schließen der Tür“.
Setzen Sie den Wasserab­laufstopfen richtig ein.
Verpacken Sie die Nahrungs­mittel richtig.
Siehe Kapitel „Betrieb“.
Schalten Sie die Funktion Su­per manuell aus, oder warten Sie mit dem Einstellen der Temperatur, bis die Funktion automatisch ausgeschaltet wird. Siehe hierzu „Super­Funktion“.
Stellen Sie eine höhere/nied­rigere Temperatur ein.
Siehe „Schließen der Tür“.
Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abküh­len, bevor Sie sie in das Ge­rät stellen.
Legen Sie weniger Lebens­mittel gleichzeitig ein.
Tauen Sie das Gerät ab.
Öffnen Sie die Tür nur, wenn es notwendig ist.
37
38
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Die Funktion Super ist einge­schaltet.
Die Kaltluft zirkuliert nicht im Gerät.
Siehe hierzu „Super-Funkti­on“.
Kaltluftzirkulation im Gerät si­cherstellen.
Bitte wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Kundendienst, wenn alle genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen.
Schließen der Tür
1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
MONTAGE
WARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Standort
Beachten Sie bei der Installation die Montageanleitung.
Damit das Gerät die optimale Leistung bringen kann, sollte es weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungskörpern, Boilern, direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei an der Rückseite des Gerätes zirkulieren können.
Aufstellung
Installieren Sie dieses Gerät in einem trockenen, gut belüfteten Raum, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist.
Klima­klasse
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis + 38 °C
Umgebungstemperatur
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
Siehe die Montageanleitung.
3. Ersetzen Sie die defekten
Türdichtungen, falls erforderlich.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
Klima­klasse
T +16 °C bis +43 °C
Umgebungstemperatur
Bei einigen Modellen können Funktionsstörungen auftreten, wenn sie außerhalb dieses Temperaturbereichs betrieben werden. Der ordnungsgemäße Betrieb wird nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs gewährleistet. Bei Fragen zum Aufstellungsort des Geräts wenden Sie sich an den Verkäufer, unseren Kundendienst oder nächstgelegenen autorisierten Service-Partner.
Anforderungen an die Belüftung
Hinter dem Gerät muss genug Platz für eine ausreichende Luftzirkulation sein.
5 cm
min. 200 cm
2
min. 200 cm
2
Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
• Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem
Zweck ist der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung bei Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät entspricht den EWG-
Richtlinien.
• Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Geräts, ob die
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Höhe mm 873
Breite mm 540
Tiefe mm 549
Lagerzeit bei Störung Stunden 20
Spannung Volt 230 - 240
Frequenz Hz 50
39
Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild auf der Außen- oder
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte
Innenseite des Geräts sowie auf der Energieplakette.
mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
*
211623119-A-012016
BG
Инструкции за инсталиране
Внимание! Преди да пристъпите към инсталирането, прочетете информацията за безопасност в Ръководството за потребителя.
CS
Pokyny k instalaci
Upozornění! Před začátkem instalace si přečtěte
bezpečnostní informace v návodu k použití.
DA
Installationsvejledning
Vigtigt! Læs brugsanvisningens instruktioner ve-
drørende sikkerhed, før installationen påbegyndes.
DE
Montageanweisung
Achtung! Lesen Sie vor Beginn der Installation die
Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung.
EL
Οδηγίες εγκατάστασης
Προειδοποίηση! Πριν συνεχίσετε με την
εγκατάσταση, διαβάστε τις πληροφορίες ασφάλειας στο εγχειρίδιο χρήστη.
EN
Installation Instruction
Warning! Before proceeding with installation, read
the safety information in the User Manual.
ES
Instrucciones de instalación
¡Atención! Antes de realizar la instalación, lea la información de seguridad del Manual del usuario.
ET
Paigaldusjuhis
Hoiatus! Enne paigaldamist lugege läbi kasutus-
juhendis olevad ohutusjuhised.
FI
Asennusohjeet
Varoitus! Ennen kuin aloitat asennuksen, lue käyt-
töohjeen sisältämät turvallisuusohjeet.
FR
Instructions d’installation
Attention! Veuillez lire les consignes de sécurité
que contient la Notice d’utilisation avant d’installer l’appareil.
HR
Upute za instalaciju
Upozorenje! Prije instalacije pročitajte sigurnosne
informacije u Uputama za uporabu.
HU
Üzembe helyezési útmutató
Vigyázat! Mielőtt továbblépne az üzembe hely-
ezéssel, olvassa el a biztonsági információkat a felhasználói kézikönyvben.
IT
Istruzioni di installazione
Attenzione! Prima di procedere all’installazione,
leggere le istruzioni di sicurezza contenute nel Libretto Istruzioni.
KK
Орнату туралы нұсқаулық
Ескерту! Құрылғыны орнатардың алдында
пайдаланушы нұсқаулығындағы қауіпсіздік туралы ақпаратты оқыңыз.
LT
Įrengimo instrukcija
Įspėjimas! Prieš montuodami perskaitykite saugos
informaciją naudojimo instrukcijoje.
LV
Uzstādīšanas norādījumi
Brīdinājums! Pirms turpināt uzstādīšanu, izlasiet
lietotāja rokasgrāmatā ietverto drošības informāciju.
MK
Упатство за монтажа
Предупредување! Пред да почнете со монта
жата, во Прирачникот прочитајте ги упатствата за безбедна работа.
NL
Installatie-instructies
Waarschuwing! Lees de veiligheidsinformatie in de
gebruikershandleiding voordat u met de installatie begint.
NO
Monteringsanvisning
Advarsel! Les sikkerhetsinformasjonene i bruksan-
visningen før du begynner installasjonen.
PL
Wskazówki dotyczące instalacji
Ostrzeżenie! Przed rozpoczęciem instalacji należy
przeczytać informacje dotyczące bezpieczeństwa podane w Instrukcji obsługi.
PT
Instruções de instalação
Atenção! Antes de continuar a instalação, leia as
informações de segurança no Manual de Utilizador.
RO
Instrucţiuni de instalare
Atenţie! Înainte de a trece la instalare, citiţi
informaţiile privind siguranţa din Manualul Utiliza­torului.
RU
Указания по установке
Внимание! Перед тем как приступать к
установке, прочтите информацию по технике безопасности в руководстве пользователя.
SK
Pokyny na inštaláciu
Upozornenie! Pred inštaláciou si prečítajte
bezpečnostné pokyny v návode na používanie.
SL
Navodila za namestitev
Opozorilo! Pred nadaljevanjem z namestitvijo
preberite varnostna navodila v navodilih za uporabo.
SQ
Udhëzime Instalimi
Paralajmërim! Përpara se të kryeni instalimin,
lexoni të dhënat e sigurisë në Manualin e Përdorimit.
SR
Упутство за инсталирање
Упозорење! Пре него што приступите
инсталирању уређаја, прочитајте информације о безбедности у Упутству за употребу.
SV
Installationsanvisningar
Varning! Läs säkerhetsanvisningarna i bruksanvis-
ningen innan du fortsätter med installationen.
TR
Montaj Talimatları
Uyarı! Montaj işlemine başlamadan önce, kullanma
kılavuzundaki güvenlik bilgilerini okuyunuz.
UK AR
UK
Інструкція з установки
Увага! Перед початком встановлення прочитайте
інформацію щодо безпеки у Посібнику користувача.
AR
A
12x
1x
B
2x
C
1x
D
2
E
F
G
2x
2x
1x
o
90
1. 2.
7.
200 cm
2
200 cm
2
2.
3. 4.
3
5.
6.
7. 8.
G
9.
4
x
G
x
A
A
44 mm
A
2
1
A
10.
11.
D
C
F
E
Fa
Fc
1
2
C
Fb
Fd
12.
Fc
ca. 50 mm
ca. 50 mm
Fc
o
90
Fa
A
A
90
21 mm
o
Fa
21 mm
5
13.
14.
8 mm
Fb
Fa Fc
Fb
8 mm
B
Fb
Fd
6
7
222370404-A-282014
Loading...