Smeg PGF30B User manual [DE]

Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ..................................................................... 94
2. SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................... 96
3. UMWELTSCHUTZ....................................................................................... 98
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ........................................................... 99
5. VERWENDUNG DES KOCHFELDS ......................................................... 100
6. REINIGUNG UND WARTUNG .................................................................. 116
7. POSITIONIERUNG AM KOCHFELD ......................................................... 119
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER DES GERÄTS, DIE JEWEILIGEN KENNSYMBOLE FINDEN SIE AUF DEM UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HANDBUCHS.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Geräts.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Für qualifizierte Techniker bestimmte Informationen zu Installation, Inbetriebnahme und Endabnahme des Geräts.
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite
@
www.smeg.com verfügbar
93
Allgemeine Hinweise

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUSS DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTES SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE SIND VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS UNBEDINGT AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN VON SPEISEN. JEDE ANDERE NUTZUNG IST ALS UNSACHGEMÄSS ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
SOLLTE DAS GERÄT AUF SCHIFFEN ODER WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN, DARF ES NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/ EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AM GERÄT ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
94
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE SCHUTZFOLIEN ENTFERNT WERDEN.
ES WIRD UNBEDINGT EMPFOHLEN, BEI ALLEN TÄTIGKEITEN TOPFHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
VERWENDEN SIE KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER, WELCHE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM TUCH AUS MIKROFASER TROCKNEN.
Allgemeine Hinweise
DAS GERÄT WÄHREND DES GARVORGANGS VON SPEISEN, DIE FETTE ODER ÖLE ABGEBEN KÖNNEN, NICHT UNBEAUFSICHTIGT LASSEN. DIE FETTE UND ÖLE KÖNNEN SICH ENTZÜNDEN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE DREHGRIFFE AUF POSITION O (AUSGESCHALTET) BEFINDEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR VERWENDEN, DAS ÜBER DEN UMRISS DES KOCHFELDS HERAUSRAGT.
DECKEN SIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT AB.
(NUR FÜR MODELLE MIT GLASKERAMIKKOCHFELD) ACHTEN SIE DARAUF, BEIM KOCHEN KEINEN ZUCKER ODER SÜßE MISCHUNGEN
AUF DAS KOCHFELD ZU SCHÜTTEN ODER MATERIALIEN ODER SUBSTANZEN DARAUF ZU LEGEN, DIE SCHMELZEN KÖNNTEN (PLASTIK ODER ALUFOLIEN). FALLS DIES GESCHEHEN SOLLTE, SCHALTEN SIE DIE KOCHZONEN SOFORT AB UND REINIGEN SIE SIE BEI NOCH LAUWARMER PLATTE, UM EINE BESCHÄDIGUNG DER OBERFLÄCHE ZU VERHINDERN. WIRD DAS KOCHFELD
NICHT SOFORT GEREINIGT, BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SICH VERKRUSTUNGEN BILDEN, DIE NICHT MEHR ENTFERNT WERDEN KÖNNEN, SOBALD DAS KOCHFELD ERKALTET IST.
95
Allgemeine Hinweise

2. SICHERHEITSHINWEISE

DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE EINGRIFFE. DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DAS STROMNETZ MUSS SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE DATEN DES STROMNETZES MIT DENEN AUF DEM TYPENSCHILD ÜBEREINSTIMMEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR UNTER DER ABDECKUNG ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD AUF DEM GEHÄUSE AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
VOR DEM AUSFÜHREN VON INSTALLATIONS-/WARTUNGSTÄTIGKEITEN SICHERSTELLEN, DASS DIE STROMVERSORGUNG DES GERÄTES ABGESCHALTET IST.
DER AUSFÜHRUNGSTYP DES AM VERSORGUNGSKABEL ANGESCHLOSSENEN NETZSTECKERS UND DER STECKDOSE MUSS IDENTISCH SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
IST DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT, MUSS UNVERZÜGLICH DER TECHNISCHE KUNDENDIENST KONTAKTIERT WERDEN, DER SELBIGES UNVERZÜGLICH AUSTAUSCHEN MUSS.
96
ES IST OBLIGATORISCH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGENDEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. ACHTEN SIE DARAUF, DIE HEIZELEMENTE NICHT ZU BERÜHREN.
Allgemeine Hinweise
DER GEBRAUCH DIESES GERÄTES IST KINDERN UND PERSONEN MIT VERMINDERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN ODER OHNE ERFAHRUNG BEIM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN UNTERSAGT; EINE NUTZUNG DARF NUR NACH EINWEISUNG UND UNTER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE UND FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHE PERSONEN ERFOLGEN.
HALTEN SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
KEINE SPITZEN GEGENSTÄNDE AUS METALL (BESTECK ODER KÜCHENUTENSILIEN) IN DIE ÖFFNUNGEN DES GERÄTES EINFÜHREN.
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN. DER DAMPF KÖNNTE DIE ELEKTRISCHEN ELEMENTE BESCHÄDIGEN UND KURZSCHLÜSSE VERURSACHEN.
KEINE VERÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT VORNEHMEN.
FETTE UND ÖLE KÖNNEN FEUER FANGEN, WENN SIE ÜBERHITZT WERDEN. ES EMPFIEHLT SICH DAHER, SICH WÄHREND DER ZUBEREITUNG VON ÖL- ODER FETTHALTIGEN SPEISEN NICHT ZU ENTFERNEN. LÖSCHEN SIE BRENNENDE ÖLE ODER FETTE NIEMALS MIT WASSER. SETZEN SIE DEN DECKEL AUF DEN TOPF UND SCHALTEN SIE DIE KOCHZONE AUS.
WENN SPRÜNGE ODER RISSE AUF DER GLASKERAMIK-KOCHFLÄCHE FESTGESTELLT WERDEN. DAS GERÄT UNVERZÜGLICH DEAKTIVIEREN UND SICH AN EIN AUTORISIERTES KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
KEINE SPRAY-PRODUKTE IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST. KEINE SPRAY-PRODUKTE VERWENDEN, SOLANGE DAS GERÄT NOCH HEISS IST.
PERSONEN MIT HERZSCHRITTMACHERN ODER ÄHNLICHEN GERÄTEN SOLLTEN SICH VERGEWISSERN, DASS DIE FUNKTIONSWEISE DIESER GERÄTE VOM INDUKTIONSFELD NICHT BEEINTRÄCHTIGT WIRD (FREQUENZBEREICH ZWISCHEN 20 UND 50 KHZ).
GEMÄSS DEN RICHTLINIEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT GEHÖRT DAS KOCHFELD MIT ELEKTROMAGNETISCHER INDUKTION DER GRUPPE 2 UND DER KLASSE B AN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
97
Hinweise zur Entsorgung

3. UMWELTSCHUTZ

3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät gibt an, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der Anwender muss deshalb das Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei einer Sammelstelle für elektrische und elektronische Abfälle abgeben oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden Weiterleitung des verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt sowie Gesundheit zu vermeiden und erleichtert das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Das Produkt enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen.
3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
98
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recycelbarem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht sorglos liegen lassen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die
Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
Anweisungen für den Benutzer
2
1
3 3
5
4
6
7
8
152
6
374
8

4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN

9
8
7
6
9
1
2
3
4
5
1
2
8
3
7
6
4
5
9
1
2
8
3
7
6
4
5
50°
P
100°
200°
160°
Kleine Glaskeramikplatte Großes Induktionskochfeld
Große Glaskeramikplatte
Kontrolllampe der Restwärme
Kleines Induktionskochfeld
Heizelement des Barbecuegrills
Kontrolllampe Thermostat für das Heizelement des Barbecuegrills
Teppanyaki-Kochplatte
Die elektrischen Platten oder den Barbecuegrill (wenn vorgesehen) vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
50°
P
100°
200°
160°
99
Anweisungen für den Benutzer

5. VERWENDUNG DES KOCHFELDS

5.1 Glaskeramikkochfeld
Das Gerät verfügt über vier Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt,
die Wärmeentwicklung ist dabei auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die Strahlungsflächen schalten sich nach wenigen Sekunden ein und die Wärmeentwicklung wird über das Drehen des Energieschalters gestartet.
Zum Einschalten der Kochzonen den Drehknebel drücken und in die gewünschte Position zwischen 1und 9 drehen. Die Einstellung ist stufenlos, das heißt alle Zwischenbereiche können genutzt werden. Die Kontrolllampen neben den Schaltern zeigen die Restwärme an: Sie schalten sich ein, wenn die elektrischen Platten heißer als 50°C werden und sie schalten sich aus, wenn diese unter diesen Wert sinken. Beziehen Sie sich für die Reinigung bitte auf Abschnitt 6.2 Reinigung der Komponenten des Kochfelds".
9
8
7
6
9
1
2
3
4
5
1
2
8
3
7
6
4
5
100
Anweisungen für den Benutzer

5.1.1 Kochtabelle

In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Leistungswerte mit Angabe der jeweiligen Gerichte aufgeführt. Diese Werte können je nach Menge oder Geschmack individuell angepasst werden.
Schalterposition Geeignete Zubereitungsart
1 Schmelzen von Butter, Schokolade o.Ä.
Aufwärmen von Speisen. Beibehaltung des Siedepunktes
2-3
4-5
6
7-8
9
Verwenden Sie für ein gutes Kochergebnis und einen niedrigen Energieverbrauch nur Kochgeschirr, das sich für Kochvorgänge mit Elektrogeräten eignet:
bei geringer Wassermenge. Schlagen von Saucen mit Butter oder Eigelb.
Aufwärmen von festen und flüssigen Speisen. Kochen von Wasser. Auftauen von Tiefkühlprodukten. Omelette mit 2-3 Eiern, Obst- und Gemüsegerichte, verschiedene Garvorgänge.
Schmoren von Fleisch, Fisch und Gemüse. Gerichte, die mit unterschiedlichen Wassermengen zubereitet werden. Marmeladen usw.
Rinder-/Schweinebraten oder Bratfisch, Steaks, Leber, Anbraten von Fleisch und Fisch, Eier usw.
Frittieren von Kartoffeln usw., schnelles Aufkochen von Wasser.
Der Boden muss dick und vollkommen plan sein. Das Kochfeld und der Boden müssen sauber und trocken sein.
Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit rauer Bodenfläche, da diese die Kochfläche zerkratzen könnten.
Der Durchmesser des Gefäßbodens muss mit dem Durchmesser der auf der Kochfläche angezeichneten Kreise übereinstimmen; ist dies nicht der Fall, wird Energie verschwendet.
101
Anweisungen für den Benutzer
5.2 Induktionskochfeld
Metallgegenstände wie Besteck oder Deckel dürfen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie sich erhitzen könnten.

5.2.1 Kochzonen

Das Gerät verfügt über zwei Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, und die Wärmeentwicklung ist auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Unter jeder Kochzone befindet sich eine Spule, Induktor genannt, die von einem elektronischen System gespeist wird und ein veränderliches Magnetfeld erzeugt. Wenn ein Topf in dieses Magnetfeld gestellt wird, konzentrieren sich die Hochfrequenzströme direkt auf den Topfboden und sorgen dafür, dass die zum Garen der Speisen notwendige Hitze erzeugt wird.
Das Symbol rechts neben den Reglern zeigt die entsprechende Kochzone an. Um es einzuschalten, muss der Schalter gedrückt und in die gewünschte Position gedreht werden. Die Einstellung erfolgt übergangslos, weshalb das Gerät auch mit Zwischenwerten betrieben werden kann. Um die Kochzone auszuschalten, drehen Sie den Schalter auf
0.
102
Die beiden Displays seitlich neben den Kochzonen geben Informationen über die Kochleistung und Sonderfunktionen: “Booster” und “Automatische Wärmeentwicklung”.
Anweisungen für den Benutzer

5.2.2 Booster-Funktion

Das Induktionskochfeld besitzt eine Booster-Funktion, um rasch hohe Temperaturen zu erreichen. Diese ist vor allem für Töpfe und Pfannen geeignet, die Wasser enthalten. Dieser Booster erzeugt eine Temperaturabgabe, deren Leistung höher ist als die Nennleistung der Zone. Der Booster kann aktiviert werden, indem der Schalter im Uhrzeigersinn auf P
gestellt wird. Das Einschalten der Booster-Funktion wird durch das Symbol auf dem entsprechenden Display des ausgewählten Kochfeldes angezeigt.
Der Booster bleibt maximal zehn Minuten aktiv und wird danach deaktiviert. Das Display zeigt den maximalen Kochwert an [9]. Während der letzten drei
Betriebssekunden des Boosters weist das blinkende Symbol auf das bevorstehende Abschalten dieser Funktion hin.
Das automatische Abschalten der Booster-Funktion kann auch erfolgen, wenn das Kochfeld eine zu hohe Temperatur erreicht hat oder wenn die gesamte Leistung gesteuert wurde. Wenn der Schalter erneut in die Position P gedreht wird, während der Booster bereits in Funktion ist, erscheint auf dem Display der maximale Leistungswert [9]. Die Funktion kann auch deaktiviert werden, indem der Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf einen niedrigeren Leistungswert gestellt wird.

5.2.3 Automatische Kontrolle der Wärmeabgabe

Die automatische Kontrolle der Wärmeabgabe wird verwendet, um für einen Zeitraum, der vom Wert der ausgewählten Leistung abhängt, die maximale Leistung einer Kochzone zu liefern. Sobald die Funktion beendet ist, schaltet sich die automatische Kontrolle der Wärmeabgabe ab und auf dem Display wird die zuvor ausgewählte Betriebsleistung angezeigt. Um diese Funktion zu aktivieren muss der Schalter gegen den Uhrzeigersinn in
die Position A gestellt werden. Das Display zeigt das Symbol an. Wählen Sie innerhalb der nächsten zehn Sekunden die gewünschte Kochleistung. Nach
dieser Zeit wird die automatische Kontrolle der Wärmeabgabe aktiviert und das
Symbol wird angezeigt, bis sie wieder deaktiviert wird. Nach Beendigung der automatischen Kontrolle der Wärmeabgabe wird auf dem
Display der zuvor ausgewählte Leistungswert angezeigt. Die automatische Kontrolle der Wärmeabgabe kann deaktiviert werden, indem der Schalter auf einen größeren oder kleineren Wert gestellt wird oder indem die Funktion des Wärmeabgabebeschleunigers aktiviert wird.
103
Anweisungen für den Benutzer

5.2.4 Betriebsleistungen

Die nachfolgende Tabelle bildet den Verbrauch der Platten während des Betriebs ab.
Zone Nummer
1
2
Das Kochfeld bei der ersten Verwendung ausreichend lange auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
Durchmesser der
Zone
210 mm
140 mm
Leistungsaufnahme
Normaler Betrieb: 1850 W Mit der Booster-Funktion: 2500 W Normaler Betrieb: 1400 W Mit der Booster-Funktion: 1800 W
5.3 Kochtopfarten
Für diese Art von Geräten sind besondere Kochtöpfe erforderlich. Der Kochtopfboden muss aus Eisen oder Stahl/Eisen bestehen, um das für das Heizen notwendige Magnetfeld zu schaffen. Behälter aus folgenden Materialen sind nicht geeignet:
Glas;
Keramik;
Ton;
Stahl, Aluminium oder Kupfer ohne Magnetuntergrund; Um zu überprüfen, ob der Kochtopf geeignet ist, einfach einen Magneten an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Kochtopf für das Induktionskochen geeignet. Falls man keinen Magneten zur Verfügung hat, kann man ein wenig Wasser in den Behälter geben, ihn auf eine der Kochzonen stellen und die Platte in Betrieb setzen. Falls auf dem Display anstelle der
104
Leistung das Symbol erscheint, ist der Kochtopf nicht geeignet oder nicht richtig positioniert.
Die zum Kochen geeigneten Kochtöpfe müssen einen Mindestdurchmesser haben, um den korrekten Betrieb zu garantieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Mindestdurchmessern der Kochtöpfe je nach Kochzone.
Anweisungen für den Benutzer
5
4
KOCHZONEN
DES KOCHFELDES
4 Kleines
Induktionskochfeld
5 Großes
Induktionskochfeld
Es ist möglich, Töpfe zu verwenden, die größer als die Kochplatte sind. Hierbei darauf achten, dass der Topfboden nicht mit den anderen Kochplatten in Berührung kommt und immer in der Mitte der Kochplatte positioniert ist.
Ø min. (in cm)
9
14
Ausschließlich für das Induktionskochen erzeugte Behälter mit dickem und
komplett flachem Boden verwenden. Falls diese fehlen, Behälter mit nicht gewölbtem (konkavem oder konvexem) Boden verwenden.
105
Anweisungen für den Benutzer

5.3.1 Topferfassung

Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung zur Kochtopferfassung versehen, die den Garvorgang nur in Gang setzt, falls ein Behälter mit den geeigneten Eigenschaften auf der Platte steht und richtig positioniert ist. Wenn der Behälter nicht richtig positioniert ist oder nicht aus geeignetem Material besteht, und man versucht dennoch, die Platte in Betrieb zu setzen,
erscheint wenige Sekunden nach dem Einschalten Platte das Symbol auf dem Display, das den Fehler anzeigt.

5.3.2 Restwärme

Jede Platte ist mit einer Vorrichtung versehen, die die Restwärme anzeigt. Das Display zeigt nach der Ausschaltung einer beliebigen Kochplatte, ein blikendes
. Hierdurch wird signalisiert, dass diese Kochzone noch sehr heiß ist. Die
Garung der Speisen kann auch bei blinkendem fortgeführt werden.

5.3.3 Sperre der Kochfeldsteuerung

Wenn das Gerät stillsteht kann die Steuerung gesperrt werden, um es vor einem unbeabsichtigten Einschalten durch Kinder zu schützen. Wenn die Kochfelder ausgeschaltet sind, drehen Sie beide Schalter auf das Symbol A und halten Sie sie dort für ca. zwei Sekunden, bis auf den Displays
106
der Leistung die Symbole angezeigt werden. Lassen Sie dann die Schalter wieder los.
Die Funktion kann aktiviert werden, indem ein Schalter auf das Symbol A gedreht wird und für mindestens fünf Sekunden dort gehalten wird. Um sie wieder zu aktivieren, den gleichen Vorgang wiederholen: Die Displays der Platten werden die Ziffer 0 anzeigen, was bedeutet, dass die Plattensperre deaktiviert wurde.

5.3.4 Fehlermeldung

Die Funktionen sämtlicher Steuerungen werden überwacht. Wenn bei einem Schalter ein Fehler auftreten sollte, wird der Betrieb der nicht davon betroffenen Kochzonen weiter fortgesetzt. Die von einem Fehler betroffene Kochzone
schaltet sich automatisch ab und auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
Anweisungen für den Benutzer

5.3.5 Thermoschutz der Elektronikkarte

Das Gerät verfügt über eine Vorrichtung, die ständig die Temperatur der Elektronikkarte misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, aktiviert die Vorrichtung entsprechende Funktionen, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und die entsprechende Einsatztemperatur.
Vorgang Einsatztemperatur
Einschalten des Ventilators mit niedriger Geschwindigkeit
Einschalten des Ventilators mit hoher Geschwindigkeit
Rückschalten des Ventilators auf niedrige Geschwindigkeit
Ausschalten des Ventilators 45° C Senkung der Leistung des Boosters auf 9 Senkung der Leistung um einen Punkt für jede
Kochzone Ausschalten aller Kochzonen 90° C Wiedereinschalten der Kochzonen mit reduzierter
Leistung Normaler Betrieb aller Kochzonen
50° C
60° C
55° C
76° C 85° C
85° C
80° C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld wird durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.

5.3.6 Thermoschutz des Glaskeramikkochfelds

Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung versehen, die ständig ihre Temperatur misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, aktiviert die Vorrichtung entsprechende Funktionen, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und die entsprechende Einsatztemperatur.
107
Anweisungen für den Benutzer
Vorgang
Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9
Einsatztemperatur
250° C Reduzierung der Leistung um einen Punkt 280° C Ausschalten der Kochzone 300° C Rückstellung der Leistung auf den eingestellten
250° C Wert
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld wird durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.

5.3.7 Warmhaltefunktion

Der Zweck der Warmhaltefunktion ist, die Temperatur des Kochtopfbodens auf ungefähr 70 °C zu regulieren. Dies ermöglicht, Speisen bei einem optimalen Energieniveau warm zu halten und delikat aufzuwärmen. Die maximale Dauer der Warmhaltefunktion ist auf 2 Stunden beschränkt. Die Warmhaltefunktion befindet sich zwischen [0] und [1] und wird vom Symbol
in den Kochzonen angezeigt.
5.4 Barbecuefläche
Die Einstellung der Leistungsregelung der Barbecueplatte erfolgt über den Bedienknebel, indem dieser auf die gewünschte Position zwischen 1 und 9 gestellt wird. Die Einstellung ist stufenlos, das heißt, alle Zwischenbereiche können genutzt werden. Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass sich die Platte in der Aufwärmphase befindet. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist. Das regelmäßige Blinken der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur der Platte auf dem eingestellten Wert gehalten wird. Für das Entfernen des Rosts und die Reinigung siehe Abschnitt “6.3 Reinigung des Barbecuegrills”
9
1
2
8
3
7
6
4
5
108
Anweisungen für den Benutzer
Sie können den Rost verwenden, um Gerichte auf dem Rost zu garen oder zu gratinieren oder diesen als Barbecuegrill nutzen.
In der Fettpfanne unter dem Heizelement kann man:
Wasser einfüllen, um beim Zubereiten entstehendes Öl und Fett aufzufangen (in die Fettpfanne darf nicht mehr als eineinhalb Liter Wasser eingefüllt werden), oder:
eine Schicht Lavagestein geben, die es erlaubt die Wärme länger aufrecht zu erhalten und daher die Kochzeiten und die Qualität verbessert.
In beiden Fällen achten Sie bitte darauf, dass die Flüssigkeit nicht über den Rand der Fettpfanne läuft. Bevor Sie Wasser oder Lavagestein in die Fettpfanne geben, muss das
Heizelement festgestellt werden, wie in der Abbildung dargestellt.
ACHTUNG!
Das kippbare Heizelement muss, wenn es hochgeklappt ist, stets mit dem entsprechenden Schieber festgestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr!
Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr!
109
Anweisungen für den Benutzer
5.5 Teppanyaki-Kochfeld
Mit diesem Kochfeld können die Gerichte, mit oder ohne Öl, direkt auf der Platte gekocht oder aufgewärmt werden. Bei dieser Art der Zubereitung ist die Temperatur immer so gering, dass kein Rauch entsteht (die Gerichte verbrennen also nicht) und die Kochdauer ist ebenfalls möglichst gering.
Das Gerät verfügt über zwei Kochzonen derselben Größe und Leistung. Ihre Position ist in etwa an der vorderen Hälfte und der hinteren Hälfte der Platte zu erkennen. Unter jeder Kochzone befindet sich eine Spule, Induktor genannt, die von einem elektronischen System gespeist wird und ein veränderliches Magnetfeld erzeugt. Auf dem Boden der Teppanyaki­Kochplatte, die sich innerhalb dieses magnetischen Feldes befindet, werden die Hochfrequenz-Ströme konzentriert, wodurch die für das Aufwärmen und Garen der Speisen notwendige Temperatur entsteht.
Das Symbol neben den Schaltern zeigt die gesteuerte Kochzone an. Zum Einschalten den Schalter in die gewünschte Position drehen. Die Einstellung ist durchgehend, das Gerät funktioniert also auch bei Mittelwerten. Stellen Sie den Schalter
zum Ausschalten wieder auf
0.
50°
P
100°
200°
160°
50°
P
100°
200°
160°
110
5.6 Display
Die zwei Displays neben den Schaltern liefern Informationen zur Leistung beim Garen, beim Aufwärmen und Abkühlen der Platte, sowie die Spezialfunktion „Booster“. In den Displays werden die Temperaturstufen angezeigt, die Werte reichen dabei von 1 bis 9. Die Entsprechung von Temperaturstufe und tatsächlichem Wert der Temperaturen ist in der Wertetabelle im Abschnitt „5.8 Betriebstemperaturen“ aufgeführt.

5.6.1 Erhitzen

Anweisungen für den Benutzer
Durch Betätigen des Schalters auf einen höheren Wert, als den Ausgangswert wird das Aufwärmen begonnen. Beim Erhitzen einer Kochzone werden auf dem Display abwechselnd (etwa einmal pro Sekunde) die nebenstehenden Symbole angezeigt und es erfolgt eine Abdunkelungsphase.

5.6.2 Abkühlen

Durch Betätigen des Drehknebels auf einen niedrigeren Wert, als den Ausgangswert wird das Abkühlen begonnen. Beim Abkühlen einer Kochzone werden auf dem Display abwechselnd (etwa einmal pro Sekunde) die nebenstehenden Symbole angezeigt und es erfolgt eine Abdunkelungsphase.

5.6.3 Erreichen der Temperatur

Sobald die Kochzone die voreingestellte Temperatur erreicht hat wird auf dem Display 5 Sekunden lang durchgehend das nebenstehende Symbol angezeigt.

5.6.4 Wechselnde Anzeige der Symbole

Beim Einstellen des Temperaturwertes, sowie etwa für 5 Sekunden nach der letzen Einstellung, wird auf dem Display der eingestellte Wert (von 1 bis 9) angezeigt. Danach werden die entsprechenden, aufeinanderfolgenden Symbole für das Erhitzen oder Abkühlen der Kochzone angezeigt. Sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist wird das Symbol für ungefähr 5 Sekunden angezeigt, bevor auf dem Display der Temperaturwert erscheint.
111
Anweisungen für den Benutzer

5.6.5 Booster-Funktion

Das Induktionsfeld verfügt über eine Booster-Funktion zum schnellen Erreichen der Temperaturen, das sich besonders bei Töpfen und Pfannen, die Wasser enthalten, eignet. Diese Funktion verursacht die vorläufige Erzeugung einer höheren Leistung im Vergleich zur nominalen Leistung der Kochzone. Die Booster-Funktion wird aktiviert, indem der Schalter im Uhrzeigersinn auf die Position P gedreht wird. Das Aktivieren der Booster-Funktion wird auf dem
entsprechenden Display der gewünschten Kochzone mit dem Symbol dargestellt.
Der Booster bleibt maximal 10 Minuten lang aktiviert und deaktiviert sich dann. Das Display zeigt den höchsten Garwert [9] an. Während den letzten 3
Sekunden der Booster-Funktion blinkt das Symbol auf und zeigt an, dass diese Funktion deaktiviert wird.
Die automatische Deaktivierung der Booster-Funktion kann auch durch Erreichen einer erhöhten Temperatur des Kochfeldes und durch Betätigen der integrierten Leistungsüberwachung erfolgen. Wird der Schalter erneut in die Position P gedreht, während der Booster bereits aktiviert ist, erscheint auf dem Display der maximale Leistungswert [9]. Die Funktion kann auch deaktiviert werden, indem der Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf eine niedrigere Leistung gedreht wird.

5.6.6 Restwärme

112
Jede Platte verfügt über eine Vorrichtung, die die Restwärme anzeigt. Das Display zeigt nach der Deaktivierung einer beliebigen Kochplatte das Symbol
an (Blinklicht). Hierdurch wird signalisiert, dass diese Kochzone noch sehr
heiß ist. Die Garung der Speisen kann auch bei blinkendem fortgeführt werden.

5.6.7 Tastensperre des Kochfeldes

Im Ruhezustand können die Bedienelemente des Kochfeldes gesperrt werden, um das unabsichtliche Einschalten durch Kinder zu vermeiden.
Bei ausgeschalteten Kochplatten beide Schalter auf das Symbol drehen
und 2 Sekunden halten, bis auf dem Display das Symbol erscheint, dann die Schalter loslassen.
Die Funktion kann auch aktiviert werden, indem nur ein Schalter auf das Symbol
gedreht und mindestens 5 Sekunden lang gehalten wird.
Zum Lösen der Sperre den selben Vorgang wiederholen: auf den Displays der Kochplatten erscheint die Ziffer 0, mit der angezeigt wird, dass die Sperre der Kochplatten deaktiviert wurde.
Anweisungen für den Benutzer
5.7 Einsatz von Fetten und Ölen
Beim Verwenden von Fetten und Ölen ist es sehr wichtig zu wissen, bei welchen Temperaturen gearbeitet werden darf. Durch Einstellen der korrekten Temperatur bleiben die Eigenschaften dieser Substanze intakt. Sollten die Temperaturen hingegen zu hoch sein, würden die Fette und Öle beginnen zu rauchen (Rauchpunkt) und dann zu verbrennen.
Fett - Öl
Butter 130 150
Schmalz 170 200
Schweinefett 180 210
Olivenöl 180 200
Sonnenblumenöl 200 220
Erdnussöl 200 235
Temperatur
max. (°C)
Rauchpunkt (°C)
5.8 Betriebstemperaturen
In der folgenden Tabelle werden die Temperaturwerte aufgeführt, die den einzelnen Erhitzungswerten der Kochplatte entsprechen
Position Temperatur (°C)
0 ­1 50 2 80 3 100 4 130 5 160 6 180 7 200 8 220 9 230
Die Temperaturen sind Näherungswerte, der tatsächliche Wert kann von dem angegebenen Wert um ± 10° abweichen.
Die in der Tabelle aufgeführten Daten sind Näherungswerte und gelten für ein vorgeheiztes Gerät. Die Werte können je nach Art und Menge der Speisen variieren. Legen Sie die zu kochende Speise erst nach dem Vorheizen auf.
113
Anweisungen für den Benutzer

5.8.1 Thermoschutz Teppanyaki

Jede Kochzone verfügt über eine Vorrichtung, die ständig deren Temperatur misst. Sollte die Temperatur bestimmte Werte überschreiten, aktiviert die Vorrichtung bestimmte Funktionen, um die Temperatur zu vermindern, damit die Teppanyaki-Platte weiterhin korrekt funktioniert. In der folgenden Tabelle werden die Funktionen, die automatisch aktiviert werden, sowie die entsprechende Ausgangstemperatur, aufgeführt:
Funktion
Eingriffstemperatur
Leistungsminderung von Power auf 9 250° C Leistungsminderung um einen Punkt 280° C Ausschalten der Kochzone 300° C Rückkehr der Leistung auf den eingestellten
250° C
Wert
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld durch ein blinkendes Leistungsdisplay dargestellt.

5.8.2 Thermoschutz der Elektronikkarte

Das Gerät verfügt über eine Vorrichtung, die ständig die Temperatur der Elektronikkarte misst. Sollte die Temperatur bestimmte Werte überschreiten, aktiviert die Vorrichtung bestimmte Funktionen, um die Temperatur zu vermindern, damit die Teppanyaki-Platte weiterhin korrekt funktioniert. In der folgenden Tabelle werden die Funktionen, die automatisch aktiviert werden, sowie die entsprechende Ausgangstemperatur, aufgeführt:
114
Anweisungen für den Benutzer
Funktion Eingriffstemperatur
Einschalten des Ventilators mit niedriger Geschwindigkeit
Einschalten des Ventilators mit hoher Geschwindigkeit
Rückschalten des Ventilators auf niedrige Geschwindigkeit
Ausschalten des Ventilators 45° C Leistungsminderung von Booster auf 9 76° C Leistungsminderung jeder Kochzone um einen Punkt 85° C Ausschalten aller Kochzonen 90° C Wiedereinschalten der Kochzonen bei reduzierter
Leistung Normale Funktion aller Kochzonen 80° C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.
5.9 Vorsichtsmassnahmen bei der Verwendung der Teppanyaki-
Platte
50° C
60° C
55° C
85° C
Das Kochfeld ist nicht für das Kochen von Speisen mit Töpfen oder anderen Behältern vorgesehen.
Obwohl die Kochfläche aus Edelstahl äußerst resistent und glatt ist, sind nach einer gewissen Zeit bei normaler Verwendung Verschleißspuren erkennbar. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Leistung der Kochplatte. Eine leicht gelbliche Verfärbung der Edelstahloberfläche ist absolut normal.
Schneiden Sie Speisen nicht mit Messern auf der Kochfläche, um Kratzer zu vermeiden. Zum Umdrehen der Speisen keine spitzen Bestecke verwenden. Diese Vorsichtsmassnahmen dienen zur Vermeidung von Kerben auf der Teppanyaki-Platte.
115
Anweisungen für den Benutzer

6. REINIGUNG UND WARTUNG

Vor allen Arbeiten am Gerät ist die Stromzufuhr zu unterbrechen.
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
6.1 Reinigung der Edelstahlflächen
Flächen aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie regelmäßig nach jedem Gebrauch gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

6.1.1 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl sind ausschließlich geeignete und nicht scheuernde Produkte ohne säurehaltige Substanzen auf Chloridbasis zu verwenden. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen; dann sorgfältig feucht abwischen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

6.1.2 Flecken oder Speiserückstände

Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig feucht abwischen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.
116
6.2 Reinigung der Komponenten des Kochfelds
Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, zu reinigen, sobald die Kontrolllampen der Restwärme erloschen sind.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden verursacht werden, können mit Hilfe eines mit Essig angefeuchteten Lappens entfernt werden. Etwaige Verkrustungen nach dem Garvorgang entfernen, mit Wasser nachspülen und mit einem sauberen Lappen trocknen
Anweisungen für den Benutzer
Das gerät nicht mit einem dampfstrahl reinigen.
6.3 Reinigung des Barbecuegrills
Ziehen Sie den Rost heraus, nachdem er abgekühlt ist. Reinigen Sie sie mit gewöhnlichem Reinigungsmittel und einem nicht scheuerndem Schwamm. So entfernen Sie die Fettpfanne unter dem Heizelement des Barbecuegrills: 1 Entfernen Sie den Rost wie beschrieben; 2 Klappen Sie das Heizelement hoch und befestigen Sie es, indem Sie den
Feststeller nach rechts schieben (wie in der Abbildung gezeigt);
3 Entnehmen Sie die Fettpfanne an den beiden Griffen und reinigen Sie sie
mit speziellen Reinigern für Edelstahl und einem nicht scheuernden Schwamm.
*
ACHTUNG:
Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr!
Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr!
6.4 Reinigung der Teppanyaki-Platte
117
Anweisungen für den Benutzer
Es wird empfohlen das Gerät nach jedem Verwenden zu reinigen, da die auf der Platte festklebenenden Kochreste andernfalls nur schwer entfernbar sind. Reinigen Sie das Gerät nicht, solange es noch warm ist; warten Sie mindestens 15 Minuten bis es abgekühlt ist. Zur Erleichterung der Reinigung wird die Verwendung von Eiswürfeln empfohlen, zu denen man etwas Spülmittel hinzufügen kann. Weichen Sie den Schmutz erst ein (höchstens 1 Stunde), und entfernen Sie ihn anschliessend.
ACHTUNG:
Schütten Sie kein Wasser auf das heiße Gerät, um das Enstehen von Wasserdampf und heiße Wasserspritzer zu vermeiden.
Je nach gekochter Speise können sich auf der Kochfläche weißliche Flecken bilden. Die Flecken können mit Zitronensaft, Essig oder mit einem leichten Antikalkmittel entfernt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die abrasive oder ätzende Stoffe auf Chlorbasis enthalten. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Reinigen Sie dann mit einem feuchten Lappen.
Reinigen Sie den Rand des Gerätes mit einem weichen Tuch oder einem Schwamm und Geschirrspülmittel.
118
Das Gerät nach der Reinigung sorgfältig abtrocknen.
Nach der manuellen Reinigung und vor dem erneuten Verwenden darauf achten, dass jeglicher Spülmittelrest vollständig entfernt wurde.

6.4.1 Unterstützte Reinigung

Die Teppanyaki-Platte verfügt auch über eine Hilfsfunktion zur manuellen Reinigung. Schalten Sie das Gerät an und stellen Sie beide Schalter auf die
Funktion der unterstützten Reinigung . Reinigen Sie die Oberfläche dann mit einem feuchten Lappen.
Anweisungen für den Installateur
A
B
D
C
E
D

7. POSITIONIERUNG AM KOCHFELD

Dieses Gerät gehört zur Klasse 3 (Einbau). Für den Einbau des Kochfelds sind Arbeiten durch einen Handwerker erforderlich, die von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen sind. Die Installation kann durch Konstruktionen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz und kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine Hitzebeständigkeit von mindestens 90 °C auf.
7.1 Maßangaben Einbau
H
ENTFERNU
NGEN
MINIMUM 292 mm 494 mm 20 mm 110 mm 50 mm 750 mm
MAXIMUM 292 mm 494 mm 70 mm - - -
A B C D E H
119
Anweisungen für den Installateur
7.2 Befestigung am Stützgestell
Bringen Sie die mitgelieferte Isolierdichtung sorgfältig am äußeren Rand der in der Arbeitsplatte erstellten Aussparung an (siehe Abb. 2 auf der Seite); die Dichtung durch leichten Druck mit den Händen fest und vollflächig andrücken. Es ist wichtig, dass die Dichtung in einem
Abstand von 3-4 mm vom Umriss der Öffnung an der Oberfläche angebracht wird.
Nach Abschluss dieser Vorbereitungen wird das Kochfeld auf das Dichtungsband gelegt und mittels der verschraubbaren Befestigungsklemmen so an der Arbeitsplatte befestigt, dass das Kochfeld gerade und eben ist.
Fügen Sie den überstehenden Rand der Dichtung sorgfältig ein.
3-4 mm
120
Anweisungen für den Installateur
Hinweis: An der Unterseite des Kochfelds können Temperaturen über 125 °C auftreten. Um Gefahren auszuschließen ist der Zugang zur Kochfeldunterseite zu schützen. Bitte beachten Sie die Vorgaben für die Installation.
Max
150 mm
WICHTIG: Wenn das Gerät auf ein Möbel montiert wird, muss bei der Installation eine Trennfläche vorgesehen werden, wie sie in der Abbildung zu sehen ist. Wenn sich das Kochfeld über einem darunterliegenden Einbau-Backofen befindet, kann auf die Trennfläche verzichtet werden. Falls das Gerät über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühllüfter ausgestattet sein.
Min. 20 mm
Max
100 mm
121
Anweisungen für den Installateur
7.3 Elektrischer Anschluss
Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich unter dem Gehäuse befindet. Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Der Stecker am Kabelende und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und die geltenden Richtlinien für elektrische Anlagen erfüllen. Sicherstellen, dass das Netzkabel über eine angemessene Erdung verfügt.
Die Versorgungsleitung des Geräts ist mit einem Schutzschalter für allpolige Abschaltung mit einem Mindestkontaktabstand von 3 mm an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe zu versehen.
Die Verwendung von Reduzierungen, Adaptern oder Verteilern ist zu vermeiden.
Für den Austausch des Netzkabels muss der Querschnitt der Drähte mindestens 1,5 mm² (Kabel 3 x 1,5) betragen, wobei zu beachten ist, dass das Ende, das mit dem Gerät verbunden wird, einen um mindestens 20 mm längeren Erdungsdraht (gelb-grün)
aufweisen muss. Verwenden Sie ausschließlich ein Kabel vom Typ H05V2V2-F oder ein analoges Kabel, das gegen Höchsttemperaturen von 90 °C beständig ist. Ein eventueller Austausch des Kabels ist durch einen Fachtechniker auszuführen, der den Netzanschluss nach dem unten angegebenen Schaltplan ausführen muss.
122
L = braun N = blau
= gelb-grün
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten verursacht werden.
Loading...