Smeg PDXF30S-1, PDXF30RD1, Q12G6JXCB, A31G7IXIA, PDXS31PNL User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ....................................................................106
3. SICHERHEITSHINWEIS...........................................................107
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ........................................109
5. VOR DER INSTALLATION .......................................................110
6. GEBRAUCH DES KOCHFELDS ..............................................111
7. REINIGUNG UND WARTUNG .................................................125
8. INSTALLATION DES GERÄTS ................................................128
9. GASANSCHLUSS.....................................................................132
10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN..........134
11. ABSCHLIESSENDE ARBEITSGÄNGE FÜR GASGERÄTE ....136
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der die Installation, die Inbetriebsetzung
und die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss.
103
Gebrauchsanweisung

1. GEBRAUCHSANWEISUNG

DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUSS DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES KOCHFELDS SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DAS HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM ZU LESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN PRIVATHAUSHALTEN VORGESEHENE GERÄT ENTSPRICHT DEN AKTUELL GELTENDEN GEBRAUCH BESTIMMT: GEBRAUCH IST ALS NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSS ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
VERWENDEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN.
LASSEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL NICHT ACHTLOS LIEGEN, DA ES EINE MÖGLICHE GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. SORTIEREN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL UND ENTSORGEN SIE ES BEIM NÄCHSTEN RECYCLING­ODER WERTSTOFFHOF.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DECKEN SIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT AB.
EWG-RICHTLINIEN
GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN
. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEN
. JEDER ANDERE
104
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR UNTER DER ABDECKUNG ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
(NUR FÜR MODELLE MIT GLASKERAMIKKOCHFELD) GEBEN SIE KEINEN ZUCKER ODER ZUCKERHALTIGE SPEISEN AUF DAS HEISSE KOCHFELD UND STELLEN SIE KEINE SCHMELZBAREN MATERIALIEN ODER SUBSTANZEN (Z. B. KUNSTSTOFF ODER ALUMINIUM) DARAUF AB. SOLLTE DIES VERSEHENTLICH PASSIEREN, SCHALTEN SIE DAS GERÄT SOFORT AUS, UM EINE BESCHÄDIGUNG DER OBERFLÄCHE ZU VERMEIDEN, UND REINIGEN SIE DIE NOCH WARME KOCHPLATTE MIT DEM MITGELIEFERTEN SCHABER.
GEREINIGT, BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SICH VERKRUSTUNGEN BILDEN, DIE NICHT MEHR ENTFERNT WERDEN KÖNNEN, SOBALD DAS KOCHFELD ERKALTET IST.
WIRD DAS KOCHFELD NICHT SOFORT
Hinweise zur Entsorgung

2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ

Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Die Verpackung oder Teile davon nicht sorglos liegen lassen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Sammelstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
105
Sicherheitshinweis

3. SICHERHEITSHINWEIS

DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE GEBLÄSEFUNKTIONEN SIND IN DEN INSTALLATIONSHINWEISEN ZU FINDEN. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS INSTALLATION UND WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE ARBEIT. DIE STILLLEGUNG VON GASBETRIEBENEN ODER ELEKTRISCHEN GERÄTEN IST IMMER VON SACHKUNDIGEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
DER AM NETZKABEL ANGESCHLOSSENE NETZSTECKER UND DIE VERWENDETE STECKDOSE MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. ES WIRD EMPFOHLEN, BEI DEN JEWEILIGEN TÄTIGKEITEN TOPFHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
106
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE BESTIMMT.
HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT, DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION 0 (OFF) BEFINDEN.
Sicherheitshinweis
WENN SPRÜNGE ODER RISSE AUF DEM GLASKERAMIKFELD FESTGESTELLT WERDEN, DAS GERÄT UNVERZÜGLICH DEAKTIVIEREN UND SICH AN EIN AUTORISIERTES KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
PERSONEN MIT HERZSCHRITTMACHERN ODER ÄHNLICHEN GERÄTEN SOLLTEN SICH VERGEWISSERN, DASS DIE FUNKTIONSWEISE DIESER GERÄTE VOM INDUKTIONSFELD NICHT BEEINTRÄCHTIGT WIRD (FREQUENZBEREICH ZWISCHEN 20 UND 50 KHZ).
GEMÄSS DEN RICHTLINIEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT GEHÖRT DAS KOCHFELD MIT ELEKTROMAGNETISCHER INDUKTION DER GRUPPE 2 UND DER KLASSE B AN (EN 55011).
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen verursacht werden.
107
Anweisungen für den Benutzer

4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN

108
Hilfsbrenner (AUX) Kleine
Glaskeramikplatte
Normalbrenner (SR) Große
Glaskeramikplatte
Schnellbrenner (R) Heizelement des
Barbecuegrills
Blitzbrenner (UR3) Sicherung des
Heizelements
Bruciatore Blitzbrenner (UR3) Erhöhter Rost
Fischbrenner Entnehmbarer Korb Große
Heizelement Kleine
Kontrolllampe der Restwärme
Kontrolllampe Thermostat für das Heizelement des Barbecuegrills
Grüne Kontrolllampe der Spannung
Rote Kontrolllampe Thermostat Fritteuse
Induktionsplatte piccola
Induktionsplatte grande
Anweisungen für den Benutzer

5. VOR DER INSTALLATION

Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Das Verpackungsmaterial trennen und der nächstgelegenen Sammelstelle für eine umweltgerechte Entsorgung zuführen.
Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, das Gerät zu reinigen. Weitere Informationen zur Reinigung: siehe Kapitel „7. REINIGUNG UND WARTUNG“.
Die elektrischen Platten oder den Barbecuegrill (wenn vorgesehen) vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
109
Anweisungen für den Benutzer

6. GEBRAUCH DES KOCHFELDS

6.1 Gaskochfeld

Vor der Aktivierung der Brenner des Kochfelds sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden.
Der Rost B ist für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) vorgesehen. Um eine Beschädigung des Kochfelds zu vermeiden, haben wir das Produkt mit einem erhöhten Rost C ausgestattet. Dieser wird unter den Töpfen positioniert, wenn diese den in der Tabelle im Abschnitt „6.3 Topfdurchmesser“ angegebenen Durchmesser überschreiten. Der Rost C darf nicht auf den Brennern UR-3 und auf dem Fischbrenner verwendet werden.
Jeder Schalter gibt den dazugehörigen Brenner an. Das Gerät verfügt über eine elektrische Zündung. Zum Zünden des Brenners lediglich den Schalter drücken und im Gegenuhrzeigersinn auf das große Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt. Schaltet er sich innerhalb von 15 Sekunden nicht ein, den Schalter auf 0 stellen und für 60 Sekunden keine weitere Zündung versuchen.
Bei den Modellen mit Ventilen nach erfolgter Zündung den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Schalter frühzeitig losgelassen wird. Das heißt, dass sich das Thermoelement nicht ausreichend erwärmt hat. Kurze Zeit abwarten und den Vorgang wiederholen, während der Schalter etwas länger gedrückt gehalten wird. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht erforderlich. Nach dem Einschalten des Brenners kann die Flamme je nach Erfordernis geregelt werden. Prüfen Sie nach dem Gebrauch des Kochfelds immer, ob die Schalter in der Position (ausgeschaltet) positioniert sind.
Wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, wird nach einer Pause von etwa 20 Sekunden eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht. Stellen Sie den Schalter in diesem Fall wieder in die deaktivierte Position und versuchen Sie für mindestens 60 Sekunden nicht, den Brenner wieder zu zünden.
110
Anweisungen für den Benutzer

6.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner

Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe Abschnitt „6.3 Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Um Verbrennungen oder Schäden an dem Kochfeld während des Kochens zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfelds befinden. Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, dass diese sich nicht überhitzen und entzünden können.

6.3 Topfdurchmesser

BRENNER
Ø MIN. UND MAX. (IN CM)

1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Schnellbrenner 4 Blitzbrenner 5 Blitzbrenner

12 - 16 16 - 24 18 - 26 20 - 26 20 - 30
erhöhter Rost

6 Fischbrenner

ENTSPRECHENDE
OVALE TÖPFE
Nachfolgend werden die Durchmesser der Kochtöpfe angegeben, die mit dem erhöhten Rost verwendet werden können.
BRENNER

1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Schnellbrenner

Ø MIN. UND MAX. (IN CM)
16 - 24 24 - 28 26 - 28
111
Anweisungen für den Benutzer

6.4 Glaskeramikkochfeld

Das Gerät verfügt über vier Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, die Wärmeentwicklung ist dabei auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die Strahlungsflächen schalten sich nach wenigen Sekunden ein und die Wärmeentwicklung wird über das Drehen des Schalters auf die gewünschten Position zwischen 1 und 9 eingestellt.
Die Einstellung ist stufenlos, das heißt alle Zwischenbereiche können genutzt werden. Die Kontrolllampen neben den Schaltern zeigen die Restwärme an: Sie schalten sich ein, wenn die elektrischen Platten heißer als 50°C werden und sie schalten sich aus, wenn diese unter diesen Wert sinken. Beziehen Sie sich für die Reinigung bitte auf Abschnitt „7.3 Reinigung des Glaskeramikkochfelds“.

6.4.1 Kochtabelle

In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Leistungswerte mit Angabe der jeweiligen Gerichte aufgeführt. Diese Werte können je nach Menge oder Geschmack individuell angepasst werden.
Schalterposition
1
2 - 3
4 - 5
6
7 - 8
9
Geeignete Zubereitungsart
Schmelzen von Butter, Schokolade o.Ä. Aufwärmen von Speisen. Beibehaltung des
Siedepunktes bei geringer Wassermenge. Schlagen von Saucen mit Butter oder Eigelb.
Aufwärmen von festen und flüssigen Speisen. Kochen von Wasser. Auftauen von Tiefkühlprodukten. Omelette mit 2-3 Eiern, Obst- und Gemüsegerichte, verschiedene Garvorgänge.
Schmoren von Fleisch, Fisch und Gemüse. Gerichte, die mit unterschiedlichen Wassermengen zubereitet werden. Marmeladen usw.
Rinder-/Schweinebraten oder Bratfisch, Steaks, Leber, Anbraten von Fleisch und Fisch, Eier usw.
Frittieren von Kartoffeln usw., schnelles Aufkochen von Wasser.
112
Anweisungen für den Benutzer
Verwenden Sie für ein gutes Kochergebnis und einen niedrigen Energieverbrauch nur Kochgeschirr, das sich für Kochvorgänge mit Elektrogeräten eignet:
• Der Boden muss dick und vollkommen plan sein. Das Kochfeld und der Boden müssen sauber und trocken sein.
• Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit rauer Bodenfläche, da diese die Kochfläche zerkratzen könnten.
• Der Durchmesser des Gefäßbodens muss mit dem Durchmesser der auf der Kochfläche angezeichneten Kreise übereinstimmen; ist dies nicht der Fall, wird Energie verschwendet.

6.5 Barbecuefläche

Sie können den Rost verwenden, um Gerichte auf dem Rost zu garen oder zu gratinieren oder diesen
als Barbecuegrill nutzen. In der Fettpfanne unter dem Heizelement kann man:
• Wasser (Abb.1) einfüllen, um beim Zubereiten entstehendes Öl und Fett aufzufangen (in die Fettpfanne darf nicht mehr als eineinhalb Liter Wasser eingefüllt werden), oder:
• eine Schicht Lavagestein geben, die es erlaubt die Wärme länger aufrecht zu erhalten und daher die Kochzeiten und die Qualität verbessert.
In beiden Fällen achten Sie bitte darauf, dass die Flüssigkeit nicht über den Rand der Fettpfanne läuft. Bevor Sie Wasser oder Lavagestein in die Fettpfanne geben, muss das Heizelement, wie in Abb. 2 gezeigt, festgestellt werden.
ACHTUNG: Das kippbare Heizelement muss, wenn es hochgeklappt ist, stets mit dem entsprechenden Schieber festgestellt werden.
1)
2)
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr!
113
Anweisungen für den Benutzer
Die Einstellung der Leistungsregelung der Barbecueplatte erfolgt über den Bedienschalter, indem dieser auf die gewünschte Position zwischen 1 und 9 gestellt wird. Die Einstellung ist stufenlos, das heißt alle Zwischenbereiche können genutzt werden. Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass sich die Platte in der Aufwärmphase befindet. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist.
Das regelmäßige Blinken der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur der Platte auf dem eingestellten Wert gehalten wird. Für das Entfernen des Rosts und die Reinigung siehe Abschnitt „7.4 Reinigung der Barbecueplatte“

6.6 Fritteuse

Die Wahl der Frittiertemperatur erfolgt durch das Drehen des Schalters auf eine Position zwischen 1, 2 und 3. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die die Art des Frittierens für den jeweils ausgewählten Wert angibt. Das Aufleuchten der grünen Kontrolllampe gibt an, dass das Gerät unter Spannung steht (auch wenn es nicht in Betrieb ist).
Das Aufleuchten der orangefarbenen Kontrolllampe gibt an, dass sich das Heizelement in der Aufwärmphase befindet. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist. Das regelmäßige Blinken der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur der Platte auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Leistungswerte angegeben, daneben erscheinen jeweils die Gerichte, die zubereitet werden können. Diese Werte können je nach Menge oder Geschmack individuell angepasst werden.
114
Schalter-
position Geeignete Zubereitungsart
1 (160°C)
1-2 (170°C) Fischfrittüre * * 2 (180°C) Schmalzgebackenes - Fisch 250 350 2-3 (185°C) Kroketten - Käsekroketten 500 750
*= diese Werte hängen im Wesentlichen von der Menge der Lebensmittel ab. Achten Sie darauf, dass die Zutaten vollständig mit Öl bedeckt sind.
Pommes frites 500 750 Hähnchenschenkel - Hähnchenflügel * *
Ideale
Menge
(g)
Höchst-
menge
(g)
Anweisungen für den Benutzer

6.6.1 Praktische Tipps für eine gute Frittüre

Die Ölmenge im Behälter muss zwischen 3 Liter (Min. Markierung im Behälter) und 3,5 Liter (Max. Markierung im Behälter) betragen. Das Heizelement funktioniert nicht an der Luft. Es muss stets in Öl oder Fett eingetaucht sein.
Kein festes pflanzliches oder tierisches Fett in den Behälter geben. Das Fett muss flüssig sein, bevor es in die Fritteuse gegeben wird.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr!
Die ideale Frittiertemperatur liegt zwischen 160°C und 185°C. Niedrigere oder höhere Werte können das Öl schnell verderben lassen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, dann werden die Speisen nicht bei starker Flamme angeröstet und saugen sich mit Fett voll. Um so größer die Stücke sind, desto länger müssen sie frittiert werden. Daher muss eine Frittiertemperatur gewählt werden, die es erlaubt, die Speisen durchzugaren, ohne sie außen zu verbrennen.
115
Anweisungen für den Benutzer

6.6.2 Am Ende des Frittierens

Der Korb, der die Frittüre enthält, kann abgetropft werden, bevor der Inhalt entnommen wird. Dazu wird der Behälter an die entsprechenden Haken im Bereich über dem Heizelement gehängt, wie aus der nebenstehenden Abbildung hervorgeht.
Sobald der Korb entnommen wurde, kann der Heizwiderstand mit dem entsprechenden Feststeller in zwei Positionen befestigt werden. 1 die Position 1, um das Frittieröl abzutropfen, bevor der Behälter ganz
herausgehoben wird.
2 die Position 2 erlaubt es, bequem den Behälter aus seinem Fach zu
nehmen. Siehe Abschnitt “7.5 Reinigung der Fritteuse”.
1) 2)
ACHTUNG: bevor Sie das Öl aus dem Behälter entnehmen, sicherstellen, dass dieses abgekühlt ist. Verbrennungsgefahr! Von Kindern fernhalten.
116
Anweisungen für den Benutzer

6.7 Induktionskochfeld

Metallgegenstände wie Besteck oder Deckel dürfen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie sich erhitzen könnten.

6.7.1 Kochzonen

Das Gerät verfügt über 2 Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, und die Wärmeentwicklung ist auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die beiden HIGH-LIGHT-Kochzonen schalten nach einigen Sekunden ein und die Heizung kann mit dem Schaltergriff auf der Frontblende zwischen dem Minimum und dem Maximum geregelt werden.
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Spule, Induktor genannt, die von einem elektronischen System gespeist wird und ein veränderliches Magnetfeld erzeugt. Wenn ein Topf in dieses Magnetfeld gestellt wird, konzentrieren sich die Hochfrequenzströme direkt auf den Topfboden und sorgen dafür, dass die zum Garen der Speisen notwendige Hitze erzeugt wird.
Die beiden Kontrolllampen vorne zwischen den Kochzonen leuchten auf, wenn eine oder mehrere Kochzonen wärmer als 60°C sind. Die Kontrolllampen erlöschen erst, wenn sich die Temperatur auf unter ca. 60°C abgekühlt hat.
117
Anweisungen für den Benutzer

6.7.2 Heizbeschleuniger

Jede Kochzone ist mit einem Heizbeschleuniger versehen. Dieses System ermöglicht, die Platte für eine zur gewählten Leistung proportionalen Zeitspanne mit der Höchstleistung zu betreiben. Um den Heizbeschleuniger zu aktivieren, den Schalter nach links drehen, Position „A“ wählen und dann loslassen. Der Buchstabe „A“ erscheint auf dem Display auf dem Kochfeld. Nun haben Sie drei Sekunden Zeit, um die gewünschte Heizstellung zu wählen. Sobald die Stellung zwischen 1 und 9 eingestellt wurde, werden abwechselnd „A“ und die gewünschte Stellung auf dem Display blinken. Während der Heizbeschleuniger in Betrieb ist, kann man die Heizstärke jederzeit erhöhen. Die Dauer der „vollen Leistung“ wird dementsprechend geändert werden. Falls die Leistung dagegen reduziert wird, indem man den Schalter gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird die Option „A“ automatisch deaktiviert.

6.7.3 Betriebsleistungen

Die nachfolgende Tabelle bildet den Verbrauch der Platten während des Betriebs ab.
Zone
Nummer:
1 210 mm
2 145 mm
Das Kochfeld bei der ersten Verwendung ausreichend lange auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
118
Durchmesser der
Zone
Leistungsaufnahme
Normaler Betrieb: 1850 W Mit der Power-Funktion: 2500 W Normaler Betrieb: 1400 W Mit der Power-Funktion: 1800 W
Anweisungen für den Benutzer

6.7.4 Kochtopfarten

Für diese Art von Geräten sind besondere Kochtöpfe erforderlich. Der Kochtopfboden muss aus Eisen oder Stahl/Eisen bestehen, um das für das Heizen notwendige Magnetfeld zu schaffen. Behälter aus folgenden Materialen sind nicht geeignet:
• Glas;
• Keramik;
• Ton;
• Stahl, Aluminium oder Kupfer ohne Magnetuntergrund; Um zu überprüfen, ob der Kochtopf geeignet ist, einfach einen Magneten
an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Kochtopf für das Induktionskochen geeignet. Falls man keinen Magneten zur Verfügung hat, kann man ein wenig Wasser in den Behälter geben, ihn auf eine der Kochzonen stellen und die Platte in Betrieb setzen. Falls auf dem Display
anstelle der Leistung das Symbol erscheint, ist der Kochtopf nicht geeignet. Die zum Kochen geeigneten Kochtöpfe müssen einen Mindestdurchmesser haben, um den korrekten Betrieb zu garantieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Mindestdurchmessern der Kochtöpfe je nach Kochzone.
Zone
Nummer
1 140 mm 2 90 mm
Mindestkochtopf-
durchmesser
Es ist möglich, Töpfe zu verwenden, die größer als die Kochplatte sind. Hierbei darauf achten, dass der Topfboden nicht mit den anderen Kochplatten in Berührung kommt und immer in der Mitte der Kochplatte positioniert ist.
119
Anweisungen für den Benutzer
Ausschließlich für das Induktionskochen erzeugte Behälter mit dickem und komplett flachem Boden verwenden. Falls diese fehlen, Behälter mit nicht gewölbtem (konkavem oder konvexem) Boden verwenden.
120
JA NEIN NEIN

6.7.5 Topfmelder

Jede Kochzone ist mit einem „Topfmelder“ versehen, der den Garvorgang nur in Gang setzt, falls ein Behälter mit den geeigneten Eigenschaften auf der Platte steht und richtig positioniert ist. Wenn der Behälter nicht richtig positioniert ist oder nicht aus geeignetem Material besteht, und man versucht dennoch, die Platte in Betrieb zu setzen, erscheint wenige Sekunden nach dem Einschalten Platte das
Symbol auf dem Display, das den Fehler anzeigt.
Anweisungen für den Benutzer

6.7.6 Restwärme

Jede Platte ist mit einer Vorrichtung versehen, die die Restwärme anzeigt. Das Display zeigt nach der Ausschaltung einer beliebigen Kochplatte, ein
blinkendes „ “. Hierdurch wird signalisiert, dass diese Kochzone noch
sehr heiß ist. Die Garung der Speisen kann auch bei blinkendem „ “ fortgeführt werden: In diesem Fall gemäß den in Abschnitt „3“ wiedergegebenen Anweisungen vorgehen.

6.7.7 Sperren des Kochfelds

Im Ruhezustand kann das Kochfeld „gesperrt“ werden, um das unabsichtliche Einschalten durch Kinder zu vermeiden. Bei abgeschalteten Platten die Schalter gleichzeitig nach links drehen, bis auf der Heizleistungsanzeige der Buchstabe „L“ erscheint, nun die Schalter loslassen. Um sie wieder zu aktivieren, den gleichen Vorgang wiederholen: Die Displays der Platten werden die Ziffer 0 anzeigen, was bedeutet, dass die Plattensperre deaktiviert wurde.

6.7.8 Thermoschutz der Elektronikkarte

Das Gerät verfügt über eine Vorrichtung, die ständig die Temperatur der Elektronikkarte misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, wird die Vorrichtung entsprechende Funktionen aktivieren, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und der entsprechenden Einsatztemperatur:
Vorgang
Einsatztemperat
ur
Einschalten des Ventilators mit niedriger Geschwindigkeit 50° C Einschalten des Ventilators mit hoher Geschwindigkeit 60° C Rückschalten des Ventilators auf niedrige Geschwindigkeit 55° C Ausschalten des Ventilators 45° C Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9 76° C Senkung der Leistung um einen Punkt für jede Kochzone 85° C Ausschalten aller Kochzonen 90° C Wiedereinschalten der Kochzonen mit reduzierter Leistung 85° C Normaler Betrieb aller Kochzonen 80° C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld wird durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.
121
Anweisungen für den Benutzer

6.7.9 Thermoschutz des Glaskeramikkochfelds

Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung versehen, die ständig ihre Temperatur misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, wird die Vorrichtung entsprechende Funktionen aktivieren, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und der entsprechenden Einsatztemperatur:
Vorgang
Einsatz
temperatur
Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9 250° C Reduzierung der Leistung um einen Punkt 280° C Ausschalten der Kochzone 300° C Rückstellung der Leistung auf den eingestellten Wert 250° C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.
Achten Sie darauf, beim Kochen keinen Zucker oder süße Mischungen auf das Kochfeld zu schütten oder Materialien oder Substanzen daraufzulegen, die schmelzen könnten (Plastik oder Alufolien); falls dies geschehen sollte, schalten Sie das Kochfeld sofort ab und reinigen Sie sie bei noch warmer Platte mit dem mitgelieferten Schaber, um eine Beschädigung der Oberfläche zu verhindern. Wenn das
Glaskeramikkochfeld nicht umgehend gereinigt wird, besteht die Gefahr, dass die Verkrustungen bei erkaltetem Kochfeld nicht mehr entfernt werden können.
122
Anweisungen für den Benutzer
Wichtig!
Sehr aufmerksam auf Kinder achten, da sie die leuchtenden Kontrolllampen der Restwärme schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern Sie, dass Kinder sie mit
den Händen anfassen.
Kein Besteck oder Metallgegenstände auf dem Kochfeld liegen lassen: diese könnten sich erhitzen

6.7.10 Warmhaltefunktion

Der Zweck der Warmhaltefunktion ist, die Temperatur des Kochtopfbodens auf ungefähr 65°C zu regulieren. Dies ermöglicht, Speisen bei einem optimalen Energieniveau warm zu halten und schonend aufzuwärmen. Die maximale Dauer der Warmhaltefunktion ist auf 2 Stunden beschränkt. Die Warmhaltefunktion befindet sich zwischen [0] und [1] und wird von den entsprechenden Symbolen in den Kochzonen angezeigt.
123
Anweisungen für den Benutzer

7. REINIGUNG UND WARTUNG

DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.

7.1 Reinigung von Edelstahl

Die Teile aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

7.1.1 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Fensterleder trocknen.

7.1.2 Flecken oder Speiserückstände

Verwenden Sie keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

7.2 Reinigung der Gasbauteile

Die Roste, Brennerdeckel, Flammenkränze und Brenner lassen sich für eine leichtere Reinigung herausziehen. Sie sind mit warmem Wasser und einem nicht scheuerndem Reinigungsmittel zu waschen, wobei darauf zu achten ist, alle Verkrustungen zu beseitigen, sowie abzuwarten, dass sie vollkommen trocken sind. Bringen Sie die Brennerdeckel wieder auf den zugehörigen Kränzen an und prüfen Sie, dass die Zapfen B der Brenner in die Aussparungen A greifen.
124
Anweisungen für den Benutzer
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer gut gereinigt sein. Prüfen Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.

7.3 Reinigung des Glaskeramikkochfelds

Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, zu reinigen, sobald die Kontrolllampen der Restwärme erloschen sind.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden verursacht werden, können mit Hilfe eines mit Essig angefeuchteten Lappens entfernt werden. Etwaige Verkrustungen nach dem Garvorgang mit dem mitgelieferten Schaber entfernen, mit Wasser nachreinigen und mit einem sauberen Lappen trocknen.
Durch die Verwendung des Schabers kann der Verbrauch von chemischen Produkten für die tägliche Reinigung des Kochfelds wesentlich eingeschränkt werden. Verwenden Sie keine kratzenden oder aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Reinigungspulver, Backofensprays, Fleckenentferner und Metallschwämme).
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.

7.4 Reinigung der Barbecueplatte

Entnehmen Sie die Platte aus ihrem Fach, nachdem diese abgekühlt ist, heben Sie sie vorne an, wie in Abb. 1 gezeigt ist. Reinigen Sie sie mit gewöhnlichem Reinigungsmittel und einem nicht scheuerndem Schwamm. So entfernen Sie die Fettpfanne unter dem Heizelement des Barbecuegrills: 1 Entfernen Sie die Platte wie beschrieben; 2 Klappen Sie das Heizelement hoch und
befestigen Sie es, indem Sie den Feststeller nach rechts schieben (wie in Abb. 2/3 gezeigt.)
3 Entnehmen Sie die Fettpfanne an den beiden
Griffen und reinigen Sie sie mit speziellen Reinigern für Edelstahl und einem nicht scheuernden Schwamm.
1)
2)
3)
125
Anweisungen für den Benutzer
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr!

7.5 Reinigung der Fritteuse

Beachten Sie die Anweisungen in Abschnitt „7.1 Reinigung von Edelstahl“, daneben sind einige zusätzliche Hinweise für die Reinigung des Frittierbehälters notwendig. Sobald die Speise frittiert wurde und der Korb herausgenommen wurde (der spülmaschinenfest ist), kann der Behälter mit dem Frittieröl an den entsprechenden Griffen entnommen werden.
DIE ENTNAHME KANN ERST ERFOLGEN, WENN DER BEHÄLTER UND DAS DARIN ENTHALTENE ÖL SICH ABGEKÜHLT HABEN. ACHTEN SIE DARAUF, DASS SICH BEI DIESEN ARBEITEN KEINE KINDER IN DER NÄHE AUFHALTEN.
Nachdem das gesamte Frittieröl in der entsprechenden Weise entnommen wurde, kann der Behälter zusammen mit dem Korb im Geschirrspüler gespült werden.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement abgekühlt hat, bevor es hochgeklappt wird. Verbrennungsgefahr!
126
ACHTUNG: Wenn das Heizelement hochgeklappt ist, darauf achten, dass die Bedienvorrichtungen nicht eingeschaltet werden. Verbrennungsgefahr!
Anweisungen für den Installateur

8. INSTALLATION DES GERÄTS

8.1 Positionierung an dem Kochfeld

Dieses Gerät gehört zur Klasse 3. Die folgenden Eingriffe erfordern Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und sind deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann durch Konstruktionen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz, kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine Hitzebeständigkeit von mindestens 90°C auf.

8.1.1 Befestigung am Stützgestell

Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten, wobei ein Mindestabstand von 50 mm vom hinteren Rand einzuhalten ist. Dieses Gerät kann von einer Seite einer Wand genähert werden, welche das Kochfeld in der Höhe überragt, unter der Voraussetzung, dass der in der Abbildung gezeigte Abstand „X“ zur Vermeidung von Schäden aufgrund von Überhitzung eingehalten wird. Zwischen den Kochplatten und einem eventuellen, senkrecht darüber angebrachten Regal ist ein Mindestabstand von 750 mm einzuhalten.
ACHTUNG: FALLS DAS KOCHFELD MIT FISCHBRENNER INSTALLIERT WIRD, MUSS DER ABSTAND „X“ VON DER SEITENWAND STATT 110 MM MINDESTENS 300 MM BETRAGEN.
Bringen Sie die beiliegende Isolierdichtung sorgfältig am äußeren Rand der in der Arbeitsplatte erstellten Aussparung an, so dass sie möglichst mit der ganzen Oberfläche aufliegt, dies geschieht durch Ausüben eines leichten Drucks mit den Händen. Befestigen Sie danach das Kochfeld mit den sieben beiliegenden Halterungen an der Struktur. Die nachstehenden Abbildungen zeigen, wie diese Halterungen verwendet werden.
127
Anweisungen für den Installateur

8.1.2 Befestigung des bündigen Modells am Stützgestell

Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten, wobei ein Mindestabstand von 40 mm vom hinteren Rand einzuhalten ist. Der untere Teil der Abdeckung muss nach Installation des Gerätes vollständig zugänglich sein. Dieses Gerät kann von einer Seite einer Wand genähert werden, welche das Kochfeld in der Höhe überragt, unter der Voraussetzung, dass der in der Abbildung gezeigte Abstand „X“ zur Vermeidung von Schäden aufgrund von Überhitzung eingehalten wird. Zwischen den Kochplatten und einem eventuellen, senkrecht darüber angebrachten Regal ist ein Mindestabstand von 750 mm (Abb. 1) einzuhalten.
ACHTUNG: FALLS DAS KOCHFELD MIT FISCHBRENNER INSTALLIERT WIRD DANN MUSS DER ABSTAND „X“ VON DER SEITENWAND STATT 100 MM MINDESTENS 300 MM BETRAGEN.
Für diese Geräteart ist zudem eine Fräsung auf der Arbeitsplatte mit einer Tiefe von 3 mm erforderlich, deren Abmessungen in Abbildung 2 (Detailabbildung A) angegeben sind. Vor dem Positionieren des Felds muss auf der gesamten Fräsfläche der selbstklebende Schaumstoff „E“ angebracht werden, der beiliegt (Abb. 2). Befestigen Sie danach das Kochfeld mit den sieben beiliegenden Halterungen an der Struktur. Die nachstehenden Abbildungen zeigen, wie diese Halterungen verwendet werden.
Laminatplatten empfohlen, die eine Dicke von
Der rechte Schnitt wird bei
weniger als 3 mm aufweisen.
128
Anweisungen für den Installateur
Wichtig: Weitere Installationsarten sind unter direkter Überwachung durch den Hersteller möglich.
Achtung: Zur Befestigung dieses Produktes am Stützgestell wird empfohlen, keine mechanischen oder elektrischen Schrauber zu verwenden und einen nicht zu starken Druck mit der Hand auf die Befestigungselemente auszuüben.
Achtung: Zur Befestigung des Produktes ist es notwendig, die beiliegenden Halterungen an allen Befestigungsstellen zu verwenden.
Falls dieses Produkt über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühllüfter ausgestattet sein.
Achtung (nur bei Blitzbrenner (UR3) (5) mit erhöhtem Rost): Wenn das Gerät auf ein Möbel montiert wird, muss bei der Installation eine Trennfläche vorgesehen werden, wie sie in der Abbildung zu sehen ist. Wenn sich das Gerät über einem Backofen befindet, der unter einem Kochfeld eingebaut ist, kann auf die Trennfläche verzichtet werden. Falls das Gerät über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühllüfter ausgestattet sein.
129
Anweisungen für den Installateur

8.2 Elektrischer Anschluss

Stellen Sie sicher, dass Spannung und Größe der Stromleitung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich unter dem Gehäuse befindet.
Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Der Stecker am Kabelende und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und die geltenden Richtlinien für elektrische Anlagen erfüllen. Sicherstellen, dass das Netzkabel über eine angemessene Erdung verfügt.
Am Netzkabel des Geräts einen allpoligen Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe vorsehen.
Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet werden.
Für den Austausch des Netzkabels, muss der Querschnitt der Drähte mindestens
0,75 mm Ausnahme bildet dabei das Induktionskochfeld, bei der Querschnitt
mindestens 1,5 mm betragen muss, wobei zu beachten ist, dass das Ende, das mit dem Gerät verbunden wird, einen um mindestens 20 mm längeren Erdungsdraht (gelb-grün) aufweisen muss.
Verwenden Sie ausschließlich ein Kabel vom Typ H05V2V2-F oder ein analoges Kabel, das gegen Höchsttemperaturen von 90 °C beständig ist. Ein eventueller Austausch des Kabels ist durch einen Fachtechniker auszuführen, der den Netzanschluss nach dem unten angegebenen Schaltplan ausführen muss.
2
(Kabel 3 x 0,75) betragen, eine
2
(Kabel 3 x 1,5)
130
L = braun N = blau
= gelb-grün Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
Anweisungen für den Installateur

9. GASANSCHLUSS

Prüfen Sie vor der Installation, ob die Gasversorgung am Installationsort (Gasart und -druck) und die Regelung des Gerätes kompatibel sind. Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit durchgehender Wandung erfolgen, die Bestimmungen der geltenden Richtlinien müssen dabei eingehalten werden. Prüfen Sie nach Beendigung des Arbeitsganges die vollständige Dichtheit mit Hilfe einer Seifenlösung, in keinem Fall darf die Dichtheit mit offener Flamme überprüft werden. Das Kochfeld ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Zur Speisung mit anderen Gasarten siehe im Kapitel „10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN“. Der Gaseingangsanschluss hat ein Außengewinde ½” Gas (ISO 228-1).
Anschluss mit Kupferrohr: Der Anschluss an das Gasnetz muss so ausgeführt werden, dass das Gerät keinerlei Beanspruchung ausgesetzt ist. Der Anschluss kann unter Verwendung des Adapters D mit Doppelkonus erfolgen, wobei immer die beiliegende Dichtung C einzufügen ist.
Anschluss mit Stahlschlauch:
Verwenden Sie nur Edelstahlschläuche mit durchgehender Wandung gemäß der geltenden Richtlinien und fügen Sie immer die beiliegende Dichtung C zwischen den Anschluss A und den Schlauch B ein.
Der Einbau mit Schlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Leitung maximal 2 m nicht überschreitet. Prüfen Sie, dass die Leitungen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
131
Anweisungen für den Installateur

9.1 Flüssiggasanschluss

Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Sicherstellen, dass der Einlassdruck den in der Tabelle Abschnitt „10.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ eingegebenen Werten entspricht.

9.2 Belüftung der Räume

Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.

9.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte

Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
132
Anweisungen für den Installateur

10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN

Trennen Sie vor dem Ausführen der folgenden Arbeitsgänge das Gerät von der Stromversorgung.
Das Gerät ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Für den Betrieb mit einer anderen Gasart die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Austausch der Düsen: Siehe Beschreibung in den nachfolgenden Abschnitten.

10.1 Austausch der Düsen des Kochfelds

1 Topfträgerroste, Brennerdeckel und Flammenkränze entfernen. 2 Die Brennerdüsen mit einem 7mm-Steckschlüssel abschrauben. 3 Die Düsen der Brenner durch die für die vorgesehene Gasart

geeigneten Düsen ersetzen (siehe Abschnitt „10.2 Tabellen Brenner­und Brennerdüseneigenschaften“).

4 Die Brenner wieder an ihrem vorgesehenen Sitz positionieren.

Die Düsen zur Verwendung von Stadtgas (G110 – 8 mbar) sind bei den zugelassenen Kundendienststellen erhältlich.
133
Anweisungen für den Installateur

10.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften

NENNWÄRME
Brenner
Hilfsbrenner (1) 1.05 43 23 350 76 75 Normalbrenner (2) 1.75 58 26 450 127 125 Schnellbrenner (3) 2.5 65 38 800 182 179 Blitzbrenner (4) 3.5 75 55 1500 254 250 Blitzbrenner (5) 3.9 77 55 1500 286 279 Fischbrenner (6) 1.9 60 38 900 138 136
Brenner
Hilfsbrenner (1) 1.05 50 28 350 76 75 Normalbrenner (2) 1.75 65 32 450 127 125 Schnellbrenner (3) 2.3 75 42 800 167 164 Blitzbrenner (4) 3.5 94 63 1500 254 250 Blitzbrenner (5) 3.9 100 63 1500 284 278 Fischbrenner (6) 1.9 68 42 900 138 136
Brenner
Hilfsbrenner (1) 1.05 72 350 Normalbrenner (2) 1.75 97 450 Schnellbrenner (3) 2.5 108 800 Blitzbrenner (4) 3.5 133 1500 Blitzbrenner (5) 3.9 135 1500 Fischbrenner (6) 1.9 94 900
LEISTUNG
NENNWÄRME
LEISTUNG
(KW)
durchmesser
1/100 mm
(KW)
durchmesser
1/100 mm
NENNWÄRME-
LEISTUNG (KW)
Düsen-
Düsen-
FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar
Bypass
1/100 mm
FLÜSSIGGAS – G30/G31 30/37 mbar
Bypass
1/100 mm
Düsendurchmesser
1/100 mm
Reduzierte
Leistung
(W)
Reduzierte
Leistung
(W)
METHANGAS – G20 20 mbar
Leistung
g/h G30
Leistung
g/h G30
Reduzierte Leistung (W)
Leistung
g/h G31
Leistung
g/h G31
134
Anweisungen für den Installateur
Brenner
BE
Hilfsbrenner (1) 1.05 72 350 Normalbrenner (2) 1.75 97 450 Schnellbrenner (3) 2.5 108 800 Blitzbrenner (4) 3.5 133 1500 Blitzbrenner (5) 3.9 135 1500 Fischbrenner (6) 1.9 94 900
NENNWÄRME-
LEISTUNG (KW)
METHANGAS – G20/G25 20/25 mbar
Düsendurchmesser
1/100 mm
Reduzierte Leistung (W)
Zur Bestimmung der Brenner auf Ihrem Kochfeld siehe in den Zeichnungen im Abschnitt „4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN“.
135
Anweisungen für den Installateur

11. ABSCHLIESSENDE ARBEITSGÄNGE FÜR GASGERÄTE

Setzen Sie nach dem Ausführen der vorgenannten Einstellungen das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zu den Anweisungen im Abschnitt „10.1 Austausch der Düsen des Kochfelds“ wieder zusammen.
Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett auf dem Gerätegehäuse durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett ist bei der zugelassenen Kundendienststelle erhältlich.

11.1 Einstellung der Kleinleistung für Stadt- und Methangas

Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Schalter vom Gashahn entfernen und die Stellschraube innerhalb oder neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners kontrollieren. Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die Kleinstellung drehen ­die Flamme darf hierbei nicht erlöschen. Diesen Vorgang für alle Gashähne wiederholen.

11.2 Einstellung der Kleinleistung für Flüssiggas

Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube innerhalb oder seitlich des Knebelstifts (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn festgezogen wird. Die Bypass-Durchmesser für jeden einzelnen Brenner sind in Abschnitt „10.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ zu finden.

11.3 Schmierung der Gashähne

Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und verklemmen. Reinigen Sie dann ihr Inneres und wechseln Sie das Schmierfett. Dieser Vorgang muss durch einen Fachtechniker
ausgeführt werden.
136
Loading...