10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN.................... 95
11. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN FÜR DIE GASGERÄTE.................. 98
74
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie enthalten Empfehlungen für
den Gebrauch, sowie die Beschreibung der Bedienelemente und der
korrekten Reinigung und Pflege des Geräts.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den
Fachmann, der mit der Installation, der Inbetriebsetzung und der Abnahme
des Geräts betraut ist.
Hinweise zum Gebrauch
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES
MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DER KOCHMULDE IN
REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN.
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN
IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN.
DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN
GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST
FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN
GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE
FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER
ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES
VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG
LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER
VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE
RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
DIE ÖFFNUNGEN UND SCHLITZE FÜR DIE LÜFTUNG UND DIE
WÄRMEABFÜHRUNG NICHT VERDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR UNTER DER
SCHUTZABDECKUNG ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
(NUR FÜR GLASKERAMIK-MODELLE)
ACHTEN SIE DARAUF, DASS WÄHREND DES KOCHENS KEIN ZUCKER
UND KEINE ZUCKERHALTIGEN FLÜSSIGKEITEN AUF DAS KOCHFELD
GELANGEN. AUCH DÜRFEN SIE KEINE GEGENSTÄNDE AUF DAS
KOCHFELD LEGEN, DIE SCHMELZEN KÖNNEN (KUNSTSTOFF ODER
ALUFOLIE). SOLLTE DIES DOCH VERSEHENTLICH VORKOMMEN,
SCHALTEN SIE, UM SCHÄDEN AN DER OBERFLÄCHE DER
KOCHFLÄCHE ZU VERMEIDEN, DAS GERÄT UNVERZÜGLICH AUS UND
SÄUBERN SIE DAS NOCH LAUWARME KOCHFELD MIT DEM
BEILIEGENDEN SCHABER. WENN SIE DIE GLASKERAMIKKOCHFLÄCHE
NICHT UNVERZÜGLICH SÄUBERN, BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SICH
VERKRUSTUNGEN BILDEN, DIE SICH NICHT MEHR ENTFERNEN
LASSEN, NACHDEM DIE KOCHFLÄCHE EINMAL ABGEKÜHLT IST.
75
Entsorgungshinweise
2. ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG
ZUM UMWELTSCHUTZ
Zum Verpacken unserer Produkte werden unweltfreundliche und
recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Wir
bitten Sie, Ihrerseits für eine korrekte Entsorgung des
Verpackungsmaterials zu sorgen. Informieren Sie sich bei Ihrem
Fachhändler oder bei den örtlich zuständigen Behörden über die
Adressen der Sammel-, Recycel-, Entsorgungsstellen.
Lassen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen.
Sie können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. Dies gilt vor
allem für Plastiktüten.
Auch Ihr altes Gerät muss vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der Sammelstelle für ausgediente
Haushaltsgeräte. Durch eine korrekte Entsorgung können wertvolle
Werkstoffe dem Recycling zugeführt werden.
Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es
zusammen mit dem Stecker.
76
Sicherheitshinweise
3. SICHERHEITSHINWEIS
DIE INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FÜR ELEKTRISCHE ODER GASGERÄTE UND FÜR DIE
LÜFTUNGSFUNKTIONEN KONSULTIEREN.
IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT SCHREIBT DAS GESETZ
VOR, DASS INSTALLATION UND WARTUNG ALLER ELEKTROGERÄTE VON
FACHPERSONAL IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN
VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN.
UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATEURE GARANTIEREN DIE
FACHGERECHTE AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN.
GAS- UND ELEKTROGERÄTE MÜSSEN STETS VON KOMPETENTEN
PERSONEN AUSGESCHALTET WERDEN.
DER STECKER, DER AN DAS NETZKABEL ANGESCHLOSSEN WIRD, MUSS
VOM GLEICHEN TYP WIE DIE STECKDOSE SEIN UND DEN GELTENDEN
VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.
DIE NETZSTECKDOSE MUSS AUCH NACH DEM EINBAU DES GERÄTS
ZUGÄNGLICH SEIN.
NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER AUS DER
STECKDOSE ZU ZIEHEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ELEKTRISCHE ANLAGEN GEERDET WERDEN.
UNMITTELBAR IN ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION DES GERÄTS EINE
KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN
ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT,
MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. DAHER
EMPFIEHLT ES SICH, BEI ALLEN HANDGRIFFEN STETS
WÄRMESCHUTZHANDSCHUHE ZU TRAGEN
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN
BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT,
DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
VERGEWISSERN SIE SICH NACH GEBRAUCH DES GERÄTS, DASS SICH
SEINE SCHALTER IN DER STELLUNG 0 (AUS) BEFINDEN.
SOBALD SPRÜNGE ODER RISSE AUF DER GLASKERAMIKPLATTE
SICHTBAR WERDEN, DAS GERÄT SOFORT ABSCHALTEN UND SICH AN EINE
AUTORISIERTE KUNDENDIENSTSTELLE WENDEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf
zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte
Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder andere als
Originalersatzteile verwendet wurden.
77
Anleitungen für den Benutzer
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
78
Hilfsbrenner (AUX)Kleine
Glaskeramikkochzone
Normalbrenner (SR)Große
Glaskeramikkochzone
Starkbrenner (R)Barbecue-
Heizelement
Blitzbrenner (UR3)Sicherheits-
einrichtung
Heizelement
Brenner
Blitzbrenner (UR3)
Treppenrost
Heizelement
RestwärmeKontrolllampen
Thermostatkontrolllampe BarbecueHeizelement
Grüne
Netzkontrolllampe
Rotfarbene
Thermostatkontrolllampe Friteuse
Anleitungen für den Benutzer
5. VO R DER INSTALLATION
Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen
lassen. Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und
zur nächsten Sammelstelle bringen.
Es empfiehlt sich, das Gerät zu reinigen, um alle Rückstände des
Herstellungsprozesses zu entfernen. Für ausführliche Informationen zur
Reinigung siehe Kapitel "7. REINIGUNG UND PFLEGE".
Die elektrischen Kochzonen und das Barbecue (falls vorhanden) sollten
vor dem ersten Gebrauch so lange mit ihrer maximalen Temperatur
eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände
des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind. So vermeiden Sie
eine Geruchsübertragung auf die Speisen.
79
Anleitungen für den Benutzer
6. GEBRAUCH DER KOCHMULDE
6.1Gas-Kochmulde
Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Brenner der Kochmulde einschalten,
dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in
ihren Sitzen angeordnet sind. Achten Sie darauf, dass sich die
Zündkerzen und die Thermoelemente in den Löchern A der
Flammenkränze befinden.
Der auf Wunsch erhältliche Rost B muss für “Wok”-Pfannen (chinesische
Pfannen) verwendet werden. Zur Vermeidung von Schäden an der
Kochmulde verfügt sie über einen erhöhten Reduzierrost C, der unter
Töpfen positioniert werden muss, deren Durchmesser den in der Tabelle
in Abschnitt "6.3 Topfdurchmesser" angegebenen Wert überschreitet.
Töpfe mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm dürfen in jedem Fall
nur auf der mittigen Kochstelle verwendet werden.
Bei jedem Schalter ist der zugehörige Brenner
angegeben. Das Gerät verfügt über eine elektrische
Zündeinrichtung. Zum Zünden müssen Sie lediglich
den Schalter niederdrücken und entgegen dem
Uhrzeigersinn auf das große Flammensymbol
(Großstellung) drehen. Wenn sich die Flamme nicht
innerhalb von 15 Sekunden entzündet, müssen Sie
den Schalter auf 0 drehen und vor einem neuen
Versuch 60 Sekunden abwarten.
Bei den Modellen mit Sicherheitsventilen müssen Sie nach erfolgter
Zündung den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das
Thermoelement erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner
erlischt, wenn Sie den Schalter wieder loslassen. Das heißt, dass sich das
Thermoelement nicht genug erwärmt hat. Warten Sie einen kurzen Moment
ab und wiederholen Sie den Vorgang. Halten sie allerdings diesmal den
Schalter etwas länger gedrückt. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement
nicht erforderlich. Nach dem Zünden des Brenners können Sie die Flamme
nach Bedarf regulieren. Vergewissern Sie sich nach jedem Gebrauch der
Kochmulde, dass sich seine Schalter in der Stellung (AUS) befinden.
Wenn ein Brenner unvorhergesehenerweise erlöschen sollte, spricht nach
rund 20 Sekunden eine Sicherheitseinrichtung an, die die Gaszufuhr auch
bei geöffnetem Hahn unterbricht. Drehen Sie in diesem Fall den Schalter
in die AUS-Stellung und warten Sie mindestens 60 Sekunden ab, bevor
Sie erneut versuchen, den Brenner zu zünden.
80
Anleitungen für den Benutzer
6.2Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner
Um einen optimalen Wirkungsgrad der Brenner und einen minimalen
Gasverbrauch zu gewährleisten, sollten Sie Töpfe mit ebenem Boden und
Deckel verwenden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die
Flamme nicht über ihren Rand hinaus brennt (siehe Abschnitt "6.3
Topfdurchmesser"). Stellen Sie nach Erreichen des Siedepunkts die
Flamme so klein ein, dass nicht die Gefahr des Überlaufens besteht.
Um Verbrennungen und Schäden an der Kochmulde zu vermeiden,
müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses
der Kochmulde befinden.
Beim Kochen mit Fett und Öl müssen Sie unbedingt darauf achten, dass
sie nicht zu heiß werden, da sie sich sonst entzünden können.
Nachstehend werden die Durchmesser der Töpfe angegeben,
die mit dem Distanzrost verwendet werden können:
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Normalbrenner
3 Starkbrenner
Ø MIN. UND MAX. (IN CM)
16 - 24
24 - 28
26 - 28
81
Anleitungen für den Benutzer
6.4Glaskeramikkochfläche
Das Gerät verfügt über zwei Kochzonen
unterschiedlicher Größe und Leistung.
Sie sind deutlich erkennbar durch zwei Kreise auf
dem Glas markiert und es erhitzt sich nur die Fläche
innerhalb dieser Markierungen. Die Kochzonen
schalten sich nach einigen Sekunden ein. Ihre
Heizleistung können Sie regulieren, in dem Sie den
Schalter in die gewünschte Schaltstellung zwischen
1 und 9 drehen.
Die Regulierung erfolgt stufenlos. Sie können daher alle
Zwischenstellungen wählen. Die Kontrolllampen neben den Schaltern
signalisieren die Restwärme: Sie leuchten auf, wenn die Kochzonen eine
Temperatur von mehr als 50°C haben, und erlöschen wieder, nachdem
die Temperatur wieder unter diesen Wert gesunken ist. Für die Reinigung
siehe den Abschnitt “7.3 Reinigung der Glaskeramikkochfläche“.
6.4.1 Tabelle der Garzeiten und Temperaturen
In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Heizleistungen mit
Angabe der jeweils zubereitbaren Gerichte aufgeführt. Die Werte sind nur
Richtwerte, da sie von der Menge der Speisen dem persönlichen
Geschmack abhängen.
Schalterstellung
1
2 - 3
4 - 5
6
7 - 8
9
Damit das Gerät mit einem möglichst guten Wirkungsgrad arbeitet und
nicht zu viel Energie verbraucht, ist es unabdingbar, dass Sie geeignetes
Kochgeschirr verwenden:
Kochvorgang
Zum Schmelzen von Butter, Schokolade u.ä.
Zum Aufwärmen von Speisen, am Sieden halten von
kleinen Mengen Wasser, zum Schlagen von Soßen mit
Eigelb oder Butter.
Zum Aufwärmen von festen und flüssigen Speisen, am
Sieden halten von Wasser, Auftauen von Gefrierkost,
Omelettes aus 2-3 Eiern, Obst- und Gemüsegerichte,
verschiedenes Gargut.
Garen von Fleisch, Fisch und Gemüse in Soße,
Gerichte mit einer mehr oder weniger großen Menge
Wasser, Zubereitung von Marmelade usw.
Gebratenes Fleisch oder Fisch, Steaks, Leber, Rösten
von Fleisch und Fisch, Eier usw.
Frittieren von Kartoffeln usw., schnelles Erhitzen von
Wasser.
82
Anleitungen für den Benutzer
• Der Boden der Töpfe muss sehr dick und
vollkommen eben sein. Außerdem muss er
ebenso wie die Kochfläche sauber und trocken
sein.
• Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder
mit rauem Boden, um Kratzer in der Kochfläche
zu vermeiden.
• Der Topfdurchmesser muss dem Durchmesser
des auf der Kochfläche markierten Kreises
entsprechen. So vermeiden Sie
Energieverschwendung.
6.5Barbecue
Sie können den Grillrost zum Grillen und
Gratinieren oder als Barbecue verwenden.
Die Schale unter dem Heizelement können Sie wie
folgt verwenden:
• Sie können Wasser hineinfüllen (Abb. 1), um das
von den Speisen abtropfende Fett aufzufangen
(nicht mehr als 1,5 l Wasser in die Schale füllen).
• Sie können eine Schicht Lavagestein in die
Schale geben, um die Wärme länger zu
speichern und so die Qualität der Speisen und
die Garzeiten zu verbessern.
In beiden Fällen darauf achten, nicht den Rand der
Schale zu überschreiten.
Blockieren Sie das Heizelement, wie es in Abb. 2 zu
sehen ist, bevor Sie Wasser in die Schale füllen.
ACHTUNG: Das klappbare Heizelement muss, wenn es angehoben wird,
stets mit der verschiebbaren Feststellvorrichtung gesichert werden.
1)
2)
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement kalt ist, bevor
Sie es hochklappen. Verbrennungsgef ahr!
ACHTUNG: Darauf achten, das Heizelement nicht einzuschalten, wenn es
hochgeklappt ist. Verbrennungsgefahr!
83
Anleitungen für den Benutzer
Zum Regulieren der Heizleistung des BarbecueGrillrosts muss man den Schalter in eine Stellung
zwischen 1 und 9 drehen.
Die Regulierung erfolgt stufenlos. Sie können daher
alle Zwischenstellungen wählen. Die Einschaltung
der Kontrolllampe signalisiert, dass sich der
Barbecue-Grillrost in der Heizphase befindet. Die
Kontrolllampe erlischt bei Erreichen der
voreingestellten Heizleistung.
Das regelmäßige Aufleuchten und wieder Erlöschen der Kontrolllampe
zeigt an, dass die Heizleistung der Friteuse auf dem eingestellten Wert
gehalten wird. Zum Ausbauen und Reinigen des Grillrosts siehe Abschnitt
“7.4 Reinigung des Barbecue-Grillrosts”
6.6Friteuse
Für die Wahl der Frittiertemperatur drehen Sie den
Schalter in eine der Schaltstellungen 1, 2 oder 3. In
der nachstehenden Tabelle sind die am besten
geeigneten Schaltstellungen (Temperaturen) zum
Frittieren der verschiedenen Lebensmittel
angegeben.
Das Aufleuchten der grünen Kontrolllampe
signalisiert, dass das Gerät unter Spannung ist
(auch wenn es nicht in Betrieb ist).
Das Aufleuchten der orangefarbenen Kontrolllampe signalisiert, dass das
Heizelement aufheizt. Die Kontrolllampe erlischt bei Erreichen der
voreingestellten Heizleistung.
Das regelmäßige Aufleuchten und wieder Erlöschen der Kontrolllampe
zeigt an, dass die Heizleistung der Friteuse auf dem eingestellten Wert
gehalten wird.
Die nachstehende Tabelle gibt an, welche der einstellbaren
Heizleistungen sich am besten zur Zubereitung der verschiedenen
Speisen eignen. Die Werte sind nur Richtwerte, da sie von der Menge der
Speisen und dem persönlichen Geschmack abhängen.
*= diese Werte hängen im Wesentlichen vom Volumen des Frittierguts ab.
Achten Sie darauf, dass das Frittiergut vollständig in das Öl eingetaucht ist.
6.6.1 Praktische Ratschläge zum Frittieren
Der Ölstand im Becken muss in jedem Fall zwischen 3 Litern (MinimumMarkierung im Becken) und 3,5 Litern (Maximum-Markierung im Becken)
liegen. Das Heizelement darf nicht in trockenem Zustand betrieben
werden: Es muss immer in das Öl oder Fett eingetaucht sein.
Keinesfalls festes pflanzliches oder tierisches Fett in das Becken geben.
Es muss im schon geschmolzenen Zustand ins Frittierbecken gefüllt
werden.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement kalt ist, bevor
Sie es hochklappen. Verbrennungsgef ahr!
ACHTUNG: Darauf achten, das Heizelement nicht einzuschalten, wenn es
hochgeklappt ist. Verbrennungsgefahr!
Die ideale Frittiertemperatur beträgt zwischen 160°C und 185°C. Bei
niedrigeren oder höheren Temperaturen verdirbt das Öl schneller.
Wenn die Temperatur zu niedrig ist, schließen sich die Poren der
Lebensmittel zu langsam, so dass das Frittiergut Fett aufsaugt.
Je größer die Stücke sind, um so länger müssen sie frittiert werden. Es
empfiehlt sich die Wahl einer Frittiertemperatur, bei der die Lebensmittel
innen gut gegart werden, ohne außen zu verbrennen.
85
Anleitungen für den Benutzer
6.6.2 Nach dem Frittieren
Man kann den Korb mit dem Frittiergut
abtropfen lassen, bevor man ihn leert. Sie
können ihn hierzu mit den Haken am oberen
Teil des Heizelements aufhängen, wie es in
der nebenstehenden Abbildung zu sehen ist.
Wenn der Korb herausgenommen wurde, kann das Heizelement mit der
Feststellvorrichtung in zwei Stellungen blockiert werden:
1 In der 1. Stellung können Sie das Öl abtropfen lassen, bevor sie das
Heizelement vollständigen hochklappen;
2 Wenn sich das Heizelement in der 2. Stellung befindet, können Sie
das Becken bequem herausnehmen.
Siehe Abschnitt “7.5 Reinigung der Friteuse”
1) 2)
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass das Öl abgekühlt ist, bevor Sie es
aus dem Becken nehmen. Verbrennungsgefahr! Halten Sie kleine Kinder
fern!
86
Anleitungen für den Benutzer
7. REINIGUNG UND PFLEGE
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt
werden.
7.1Reinigen des Edelstahls
Damit die Edelstahlflächen in einem perfekten Zustand bleiben, sollten Sie
sie regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten
Sie das Gerät vorher abkühlen lassen.
7.1.1 Tägliche Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich
Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf
Chlorbasis enthalten. Hinweis zum Gebrauch: Geben Sie den Reiniger auf ein
feuchtes Tuch und verteilen Sie ihn auf den Oberflächen. Spülen Sie die
Edelstahlflächen dann gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie mit
einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.
7.1.2 Speiseflecken und Rückstände
Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber
verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden. Die
üblichen, nicht scheuernden Stahlreiniger und ggf. ein Werkzeug
aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich nachspülen und mit
einem weichen Tuch oder einem Fensterleder trocknen.
7.2Reinigung der Gas-Komponenten
Die Topfträgerroste, Brennerdeckel, Flammenkränze und
Brenner können entfernt werden, um die Reinigung zu
erleichtern. Waschen Sie sie in warmem Wasser mit einem
nichtscheuernden Reiniger. Entfernen Sie hierbei sorgfältig alle
Verkrustungen und lassen Sie sie dann vollkommentrocknen. Setzen Sie dann die Brennerdeckel wieder auf die
zugehörigen Flammenkränze. Achten Sie hierbei darauf, dass
sich die Zapfen B der Brenner in den Öffnungen A befinden.
Damit sie einwandfrei funktionieren, müssen die Zündkerzen
und Thermoelemente stets gut sauber sein. Kontrollieren Sie
sie häufig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch. Trockene Rückstände können mit einem Zahnstocher
oder einer Nadel entfernt werden.
87
Anleitungen für den Benutzer
7.3Reinigung der Glaskeramikkochfläche
Die Glaskeramikkochfläche muss regelmäßig gereinigt werden, am
besten nach jedem Gebrauch, wenn die Restwärme-Kontrolllampen
erloschen sind.
Helle Flecken, die von Töpfen mit Aluminiumboden
verursacht wurden, können mit einem mit Essig
getränkten Tuch entfernt werden. Angebrannte
Speisereste können mit dem zur Ausstattung
gehörenden Schaber entfernt werden. Anschließend
mit Wasser nachspülen und mit einem sauberen
Tuch gut trocknen.
Wenn Sie den Schaber regelmäßig verwenden, können Sie die
Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln für die tägliche
Reinigung der Kochfläche erheblich einschränken. Verwenden Sie
keinesfalls scheuernde oder aggressive Mittel zur Reinigung (z.B.
Pulverreiniger, Backofenspray, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
7.4Reinigung des Barbecue-Grillrosts
Lassen Sie den Grillrost abkühlen und heben Sie ihn
dann wie in Abbildung 1 gezeigt vorne an, um ihn
herauszunehmen.
Zum Reinigen können Sie einen handelsüblichen
Reiniger und einen nichtscheuernden Schwamm
verwenden.
Herausnehmen der Schale unter dem BarbecueHeizelement:
1 Entfernen Sie den Grillrost wie beschrieben.
2 Klappen Sie das Heizelement nach oben und
blockieren Sie es, indem Sie die Feststellvorrichtung
nach rechts schieben (siehe Abbildung 2/3).
3 Greifen Sie die Schale zum Herausnehmen an
den zwei Griffen. Dann können Sie sie mit einem
Spezialreiniger für Edelstahl und einem
nichtscheuernden Schwamm reinigen.
1)
2)
3)
88
Anleitungen für den Benutzer
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement kalt ist, bevor
Sie es hochklappen. Verbrennungsgef ahr!
ACHTUNG: Darauf achten, das Heizelement nicht einzuschalten, wenn es
hochgeklappt ist. Verbrennungsgefahr!
7.5Reinigung der Friteuse
Neben den Anweisungen im Abschnitt “7.1 Reinigen des Edelstahls” sind
einige weitere Hinweise zur Reinigung des Beckens zu beachten.
Nachdem der Korb nach dem Frittieren herausgenommen wurde (er kann
auch im Geschirrspüler gereinigt werden), müssen Sie das Becken mit
dem Frittieröl herausnehmen, indem Sie es an den hierfür vorgesehenen
Griffen greifen.
BEVOR SIE DIES TUN, MÜSSEN SIE DAS GERÄT UND DAS IN IHM
BEFINDLICHE ÖL ZUERST ABKÜHLEN LASSEN! SIE SOLLTEN AUCH
DARAUF ACHTEN, DASS SICH IN DIESEM MOMENT KEINE KINDER
IN DER NÄHE AUFHALTEN.
Nachdem Sie das gesamte Frittieröl in geeigneter Weise entsorgt haben,
können Sie das Becken mit dem Korb im Geschirrspüler reinigen.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement kalt ist, bevor
Sie es hochklappen. Verbrennungsgef ahr!
ACHTUNG: Darauf achten, das Heizelement nicht einzuschalten, wenn es
hochgeklappt ist. Verbrennungsgefahr!
89
Anleitungen für den Installateur
8. INSTALLATION DES GERÄTS
8.1Einbau in die Arbeitsplatte
Dieses Gerät gehört zur Klasse 3. Die nachstehend beschriebenen Eingriffe
erfordern auch Maurer- und/oder Tischlerarbeiten und müssen daher vom
Fachmann ausgeführt werden.
Der Einbau ist in Tragstrukturen aus verschiedenen Materialien möglich wie
Mauerwerk, Metall, Massivholz und Holz mit Kunststofffurnier, sofern es
wärmebeständig ist (T 90°C).
8.1.1 Befestigung an der Tragstruktur
Vor dem Einbau des Geräts muss die Arbeitsplatte mit dem Ausschnitt “B” und den Löchern
“A” von Abbildung 1 versehen werden. Abmessungen und Abstände sind in Abbildung 2
angegeben. Der Schaumgummistreifen “C” (Abb. 1) wird mit dem Gerät geliefert und muss so
befestigt werden, dass die selbstklebende Seite zur Arbeitsplatte gerichtet ist. Die gestrichelten
Linien geben die Außenmaße Ihres Geräts an. Stellen Sie sicher, dass zwischen den
Gaskochstellen und einem eventuell darüber angebrachten Möbel ein Mindestabstand von
750 mm eingehalten wird (Abb. 3). Wenn die Arbeitsplatte eine Dicke von mehr als 20 mm
hat, muss das Loch für die Befestigung wie in Abbildung 4 gezeigt ausgeführt werden.
1) 2)
Der Abstand „Y“ ist die Differenz
zwischen der Gesamtdicke der
Arbeitsplatte und der Tiefe des
Lochs ø7, die stets 20 mm
beträgt.
3) 4)
90
Anleitungen für den Installateur
ACHTUNG: WENN EINE KOCHMULDE MIT OVALBRENNER
EINGEBAUT WIRD, MUSS DER ABSTAND „X” VON DER
SEITENWAND NICHT 100 mm SONDERN 300 mm BETRAGEN.
Die nebenstehende Abbildung zeigt die
Aussparung, die für den Einbau der Friteuse in die
Arbeitsplatte geschnitten werden muss. Die
gestrichelten Linien geben die Außenmaße des
Geräts und der graue Bereich die Größe des
Ausschnitts an.
Wichtig: Andere Installationsarten sind unter Anleitung des Herstellers
möglich.
8.2Stromanschluss
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und die Dimensionierung
der Netzleitung den Kenndaten auf dem Typenschild entsprechen, das
unter der Schutzabdeckung des Gerätes angebracht ist.
Dieses Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
Das Gerät muss gemäß den Sicherheitsvorschriften für elektrische
Anlagen geerdet werden.
Wenn das Gerät fest angeschlossen wird, muss die elektrische Zuleitung
des Geräts mit einer allpoligen Trennvorrichtung mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm versehen werden, die in
einer leicht erreichbaren Position in der Nähe des Geräts anzubringen ist.
Wird das Gerät mit einem Netzstecker an eine Netzsteckdose
angeschlossen, ist sicherzustellen, dass beide vom gleichen Typ sind.
Keine Reduzierstücke, Adapter oder Abzweigungen verwenden, da sie
Überhitzung und Brände verursachen können.
91
Anleitungen für den Installateur
Betrieb mit 220-240 V~: dreiadriges
Kabel Typ H05V2V2-F verwenden
(Kabelquerschnitt 3 x 1,5 mm
elektrische Kochmulden und
Kabelquerschnitt 3 x 0,75 mm
Gas-Kochmulden)
An dem an das Gerät
anzuschließenden Ende des Kabels
muss der Schutzleiter (gelb-grün)
mindestens 20 mm länger sein.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die
darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften
missachtet oder unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil des
Geräts vorgenommen wurden.
2
2
für
für
92
Anleitungen für den Installateur
9. GASANSCHLUSS
Vor der Installation ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen
(Gasart und Gasdruck) mit den Geräteeinstellungen übereinstimmen.
Der Anschluß an die Gasversorgung muß mit einem Kupferrohr oder
einem an der Wand befestigten Schlauch gemäß den geltenden Normen
erfolgen. Danach mit einer Seifenlösung und nie mit einer Flamme auf
absolute Dichtheit prüfen.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+)
bei einem Druck von 20 mbar - 20/25 mbar geprüft. Für andere
Gasarten siehe Kapitel "10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASARTEN". Der Gaseinlaufstutzen hat ein ½” Außengewinde nach ISO
7-1 / ISO 228-1 .
Anschluß mit Kupferrohr: der
Anschluß an die Gasversorgung
muß so ausgeführt werden, daß
keine Spannungen irgendwelcher
Art zum Gerät auftreten können. Der
Anschluß kann mit dem
Doppelkegeladapter D erfolgen,
wobei immer die mitgelieferte
Dichtung C eingesetzt werden muß.
Anschluß mit Schlauch:
Verwenden Sie ausschließlich
Schläuche nach den geltenden
Vorschriften, wobei zwischen der
Kupplung A und dem Schlauch E die
mitgelieferte Dichtung C eingesetzt
werden muß.
Anschluß mit Schlauch: Verwenden Sie ausschließlich
Schläuche nach den geltenden Vorschriften (der Schlauch
muß mit der Aufschrift AGREE AGB/BGV versehen sein),
wobei zwischen der Kupplung A und dem Schlauch D ein
Adapter C eingesetzt werden muß. Der Adapter C muß am
Ende, das an das Gerät angeschlossen wird, ein zylindrisches
Innengewinde (ISO 228-1) und am Ende, das am Schlauch
angeschlossen wird, ein konisches Außengewinde (ISO 7-1)
aufweisen. Zwischen der Kupplung A und dem Adapter C
immer die mitgelieferte Dichtung B einsetzen.
Der Anschluss mit einem Schlauch muss so ausgeführt werden, dass die
Länge des Schlauchs im vollständig gestreckten Zustand 1.5 m nicht
überschreitet. Sicherstellen, dass der Schlauch nicht mit beweglichen
Teilen in Berührung kommt und nicht gequetscht wird.
93
Anleitungen für den Installateur
9.1Flüssiggasanschluss
Den Anschluss vorschriftsmäßig ausführen. Einen Druckregler
installieren. Sicherstellen, dass der Speisedruck den Werten in der
Tabelle im Abschnitt "10.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und
Brennerdüsen" entspricht.
9.2Belüftung der Räume
Das Gerät muss gemäß den geltenden Bestimmungen in einem
permanent belüfteten Raum installiert werden. Dem Raum, in dem das
Gerät betrieben wird, muss so viel Luft zugeführt werden, wie für die
ordnungsgemäße Verbrennung des Gases und den Luftaustausch im
Raum erforderlich ist. Die mit Gittern geschützten Lüftungsöffnungen
müssen in Einklang mit den geltenden Vorschriften bemessen werden und
so angeordnet sein, dass sie weder ganz noch teilweise verdeckt oder
zugestellt werden können. Der Raum muss ausreichend belüftet werden,
um die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuführen:
Insbesondere empfiehlt es sich, nach einem längeren Gebrauch des
Geräts ein Fenster zu öffnen bzw. einen gegebenenfalls vorhandenen
Lüfter auf eine höhere Leistungsstufe zu schalten.
9.3Abführen der Abgase
Die Abfuhr der Abgase muss durch eine Abzugshaube, die an einen
zuverlässig wirksamen Kamin mit natürlichem Zug angeschlossen ist,
oder durch Zwangsentlüftung gewährleistet werden. Ein wirksames
Entlüftungssystem muss von einem zugelassenen Fachmann unter
Berücksichtigung der vorschriftsmäßigen Positionen und Abstände
sorgfältig geplant werden. Der Installateur muss nach Abschluss seiner
Arbeit die Konformitätsbescheinigung ausstellen.
94
Anleitungen für den Installateur
10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASARTEN
Vor Ausführung der nachstehend beschriebenen Arbeiten das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+)
bei einem Druck von 20 mbar - 20/25 mbar geprüft.
Für den Betrieb mit einer anderen Gasart müssen die Brennerdüsen
ausgetauscht und die Kleinstellung der Gashähne eingestellt werden. Für
den Austausch der Düsen wie in den nachstehenden Abschnitten
beschrieben vorgehen.
10.1 Austausch der Düsen der Kochmulde
1 Topfträgerroste, Brennerdeckel und Flammenkränze entfernen.
2 Mit einem 7mm-Steckschlüssel die Brennerdüsen ausschrauben.
3 Die Düsen der Brenner durch die für die vorgesehene Gasart
geeigneten Düsen ersetzen (siehe Abschnitt "10.2 Tabellen der
Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen").
4 Die Brenner wieder richtig in ihre Sitze einsetzen.
95
Anleitungen für den Installateur
10.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und
Brennerdüsen
Konsultieren Sie zur Identifikation der Brenner Ihrer Kochmulde die
Zeichnungen im Abschnitt "4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN".
METHANGAS – G25 20 mbar
1/100 mm
Reduzierte Leistung
(W)
97
Anleitungen für den Installateur
11. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN FÜR DIE
GASGERÄTE
Nach Abschluss der oben beschriebenen Einstellungen die im Abschnitt
"10.1 Austausch der Düsen der Kochmulde"enthaltenen Anweisungen in
der umgekehrten Reihenfolge ausführen, um das Gerät wieder in den
betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
Nach der Umstellung der Gasart das im Tellerwärmefach des Geräts
angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für
die neue Gasart ersetzen. Das Etikett erhalten Sie im nächsten
Kundendienstzentrum.
11.1 Einstellen der Kleinstellung für Stadtgas und Methan
Den Brenner zünden und in die Kleinstellung
schalten. Den Schalter vom Gashahn ziehen
und die Stellschraube im oder neben dem
Knebelstift (je nach Modell) regulieren, bis die
Flamme in der Kleinstellung regelmäßig brennt.
Den Schalter wieder montieren und die Stabilität
der Flamme des Brenners kontrollieren (hierzu
den Schalter schnell von der Großstellung in die
Kleinstellung drehen: Die Flamme darf nicht
erlöschen). Den Vorgang bei allen Gashähnen
ausführen.
11.2 Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas
Zum Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas muss man die Schraube in
oder neben dem Knebelstift (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn
einschrauben. Die Durchmesser der Kleinstelldüsen für jeden einzelnen
Brenner sind in der Tabelle "10.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner
und Brennerdüsen" angegeben.
11.3 Schmieren der Gashähne
Nach einiger Zeit lassen sich die Gashähne möglicherweise nur noch
schwer oder gar nicht mehr drehen. Man muss sie dann innen reinigen
und das Schmierfett ersetzen. Diese Arbeit muss vom Fachmann
ausgeführt werden.
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.