14. REINIGUNG UND WARTUNG.......................................................................................................... 98
14.1 Reinigung von Edelstahl ............................................................................................................. 98
14.2 Reinigung der Gasbauteile ......................................................................................................... 98
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der
die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Gerätes ausführen muss.
75
Gebrauchsanweisung
1. SICHERHEITSHINWEIS
DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS
UND IST DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM
SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN.
WIR EMPFEHLEN, DIE FOLGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN
HINWEISE VOR DEM DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN.
DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL UNTER EINHALTUNG DER
GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN
PRIVATHAUSHALTEN UND IM FREIEN VORGESEHENE GERÄT ENTSPRICHT DEN
ANERKANNTEN EWG-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT DIE FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG:
KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH ANGESEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT BEI UNSACHGEMÄSSEM GEBRAUCH JEDE HAFTUNG AB.
DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL GESCHÜTZT AUFBEWAHREN, DA ES EINE MÖGLICHE
GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. DAS VERPACKUNGSMATERIAL TRENNEN UND DER
NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE FÜR DIE UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG
ZUFÜHREN.
DIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE, DIE SICH AN DEN SEITEN
UND IM HINTEREN BEREICH DES GERÄTS BEFINDEN, NICHT ABDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN ANGABEN, DER SERIENNUMMER UND DEM
KONFORMITÄTSZEICHEN BEFINDET SICH GUT SICHTBAR AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTS.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
LASSEN SIE DAS GERÄT WÄHREND DES GEBRAUCHS NIE UNBEAUFSICHTIGT.
KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER VERWENDEN,
DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN.
NORMALE UND NICHT SCHEUERNDE REINIGUNGSPRODUKTE UND
GEGEBENENFALLS MATERIALIEN AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN.
SORGFÄLTIG NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN LAPPEN ODER
FENSTERLEDER TROCKNEN.
DAS GERÄT NICHT MIT HOCHDRUCKREINIGERN REINIGEN, DIE KRAFT DES WASSERSTRAHLS
KÖNNTE DIE SICHERHEIT UND DIE ÄSTHETIK DES GERÄTS BEEINTRÄCHTIGEN.
SOLLTE SICH DER SCHALTER NUR SCHWER DREHEN LASSEN, RATEN WIR, DIE
ANSCHLUSSHÄHNE VON EINEM AUTORISIERTEN KUNDENDIENST PRÜFEN ZU LASSEN.
SOLLTE DAS GERÄT FÜR EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM NICHT VERWENDET WERDEN, IST DER
GASHAHN ZU SCHLIESSEN. BEI EINEM DEFEKT ODER UNREGELMÄßIGEN BETRIEB DES
GERÄTS SETZEN SIE SICH MIT DEM KUNDENDIENST IN VERBINDUNG.
76
ALLE REPARATURARBEITEN AM GERÄT MÜSSEN VON EINEM AUTORISIERTEN
KUNDENDIENSTZENTRUM AUSGEFÜHRT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht
werden.
Hinweise zur Entsorgung
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Produkte besteht aus umweltfreundlichem Material, das die Umwelt nicht
belastet und wieder verwendet werden kann. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine
ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den
zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und
Entsorgungsstellen geben.
Werfen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht einfach weg. Insbesondere Plastikbeutel können eine
mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte
Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und 003/108/EG hinsichtlich der Verringerung des
Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie der Entsorgung von
Abfällen, gibt das Symbol des durchkreuzten Müllkübels auf dem Gerät an, dass das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu entsorgen ist. Der Anwender muss deshalb das
Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins
an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden Weiterleitung des
verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt
dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt sowie Gesundheit zu vermeiden und erleichtert
das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des
Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
77
Sicherheitshinweis
3. SICHERHEITSHINWEIS
DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND
DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG BEACHTEN.
ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH
FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN
VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN
BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN.
UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE
ARBEIT.
DAS ABSCHALTEN VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON
KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND
AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN.
HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT
NICHT FUNKTIONIERT, MUSS DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGT
WERDEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN.
DIESES GERÄT WIRD IN DER FABRIK AUF DEN BETRIEB MIT FLÜSSIGGAS (GPL)
EINGESTELLT, DAS IN AUTORISIERTEN KUNDENDIENSTSTELLEN IN ENTSPRECHENDEN
FLASCHEN VERKAUFT WIRD. SOLLTE EIN ANDERES GAS VERWENDET WERDEN MÜSSEN,
WENDEN SIE SICH BITTE AN DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM.
EINE GASFLASCHE MUSS, AUCH WENN SIE LEER ERSCHEINT, STETS VORSICHTIG
BEHANDELT WERDEN, DIE SICHERHEITSHINWEISE, DIE TEIL DER ANLEITUNG SIND, SIND
STETS ZU BEACHTEN.
VERWENDEN SIE NIEMALS EINE GASFLASCHE, DIE BEULEN ODER ROSTSTELLEN AUFWEIST.
PRÜFEN SIE DAS KORREKTE AUSTRETEN DES GASES AUS DEN BRENNERN NIEMALS MIT
EINER OFFENEN FLAMME. AUCH ZUM NACHWEIS EINES UNGEWOLLTEN AUSTRETENS VON
GAS AUS DEM GERÄT DARF IN KEINEM FALL EINE OFFENE FLAMME VERWENDET WERDEN.
BEWAHREN SIE ERSATZGASFLASCHEN NIEMALS IN DER NÄHE DES GERÄTS AUF.
TRENNEN SIE DIE GASFLASCHE NIEMALS VOM GERÄT, WENN DIESES IN BETRIEB IST UND
ENTFERNEN SIE SICH STETS FÜR JEDEN EINGRIFF AUF DIE GASFLASCHE VOM GERÄT.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE ODER BEHÄLTER AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN,
DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
DAS GERÄT HEIZT BEIM GEBRAUCH STARK AUF, DAHER WIRD DAS TRAGEN VON
ENTSPRECHENDEN WÄRMESCHUTZHANDSCHUHEN EMPFOHLEN, UM VERBRENNUNGEN ZU
VERMEIDEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES
KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE AUF DEM GERÄT ABSTELLEN: WENN DIESES
UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN EIN BRAND VERURSACHT WERDEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZELEMENTE IM
INNEREN DES GERÄTS DESHALB NICHT BERÜHREN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. KINDER
VOM GERÄT FERNHALTEN UND VERHINDERN, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
WENN DAS GERÄT IN BETRIEB IST, KANN ES SEHR HEISS WERDEN: KINDER FERNHALTEN!
78
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION
(OFF) BEFINDEN.
Sicherheitshinweis
FÜR DIE GASANSCHLÜSSE DÜRFEN NUR DIE ENTSPRECHENDEN ANSCHLÜSSE UND REGLER
VERWENDET WERDEN. DIESE TEILE FINDEN SIE BEI IHREM AUTORISIERTEM
KUNDENDIENSTZENTRUM. DIE VERWENDUNG SONSTIGER PRODUKTE KANN DIE SICHERHEIT
DES GERÄTS ERNSTHAFT BEEINTRÄCHTIGEN.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT NIEMALS IN EINEM GESCHLOSSENEN RAUM, AUTO,
TRANSPORTER, CAMPER ODER WOHNWAGEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung
der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
79
Anweisungen für den Benutzer
4. GEBRAUCHSBESTIMMUNG DES GERÄTS
Das Gerät wurde speziell zum Gebrauch in Privathaushalten im Freienkonzipiert, es ist für die Zubereitung
und das Erwärmen von Speisen gedacht. Das Gerät ist nicht für die professionelle Anwendung bestimmt.
Smeg haftet nicht für Schäden, die sich aus einem nicht korrekten Gebrauch des Geräts ergeben.
DIESES GERÄT DARF AUSSCHLIESSLICH IM FREIEN VERWENDET WERDEN, WENN EINE
NATÜRLICHE BELÜFTUNG VORLIEGT. ES DARF NICHT IN BEREICHEN OHNE
LUFTZIRKULATION VERWENDET WERDEN, WOBEI EVENTUELL ENTWICHENES GAS ODER
VERBRENNUNGSPRODUKTE NICHT SCHNELL DURCH DEN WIND UND DIE NATÜRLICHE
KONVEKTION DER LUFT ABGEFÜHRT WERDEN.
4.1Beispiele für die Verwendung im Freien
Jeder begrenzte Bereich, in dem das Gerät aufgestellt wird, muss den
entsprechenden Voraussetzungen entsprechen:
• Ein von Mauern auf allen Seiten begrenzter Bereich, der aber mindest über
eine ständige Öffnung im Bodenbereich und kein Dach verfügt.
• In einem umgrenzten Bereich, der zwar ein Dach, aber nicht mehr als zwei
Wände/Mauern aufweist.
• Bei einer teilweisen Schließung, die ein Dach, aber nicht mehr als zwei
Mauern/Wände mit den folgenden Einschränkungen umfasst:
Mindestens 25% der Gesamtoberfläche der Wand/Mauer muss vollständig
offen sein.
Wenigstens 30% der restlichen Oberfläche ist offen und nicht umgrenzt.
• Bei Terrassen müssen mindestens 20% der Gesamtoberfläche der Wände,
an der Rück- und Vorderseite, offen sein.
80
Anweisungen für den Benutzer
5. VOR DER INSTALLATION
Die Verpackungsabfälle nicht ohne Aufsicht in der Wohnung liegen lassen. Das Verpackungsmaterial
getrennt sammeln und der nächstgelegenen Sammelstelle für eine umweltgerechte Entsorgung
zuführen.
Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, das Gerät zu reinigen. Weitere
Informationen zur Reinigung: siehe Kapitel 14. REINIGUNG UND WARTUNG.
Die Stelle, an der das Gerät installiert werden soll, muss sorgfältig ausgewählt werden:
1 Sie darf nicht zu staubig sein: Im Laufe der Zeit könnte der Staub die Brenner verstopfen und den
Gebrauch des Geräts gefährlich machen;
2 das Gerät darf nicht dem Wind ausgesetzt werden: während des Gebrauchs könnte starker Wind den
korrekten Betrieb des Geräts beeinträchtigen;
81
Anweisungen für den Installateur
6. INSTALLATION
Die Installation dieses Geräts kann freistehend, auf einem Tisch/Bord oder eingebaut in eine Maueroder Holzsstruktur erfolgen.
In jedem Fall müssen die nachfolgenden Hinweise beachtet werden.
6.1Installation auf einem Tisch/Bord
Dem Gerät mitgeliefert sind 4 Füße, die seitlich angebracht werden. Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene Fläche und prüfen Sie die Ebenheit desselben, indem Sie die Füße lösen oder festschrauben.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne die entsprechenden, mitgelieferten Füße korrekt
anzuschrauben, denn dies könnte die Sicherheit des Anwenders und die Ästhetik des Produkts
beeinträchtigen.
82
Anweisungen für den Installateur
6.2Einbau (nur Modul)
MASSANGABEN FÜR DEN EINBAU
QUERSCHNITT
VORDERANSICHT
ABSTAND, FALLS VORHANDEN, ZUR
SEITENWAND
ÖFFNUNG FÜR GASANSCHLUSS
RÜCKSEITE
EVENTUELLER FREIRAUM UNTER DEM
GERÄT
QUERSCHNITT
SEITENANSICHT
ABSTAND, FALLS
VORHANDEN, ZUR
RÜCKWÄRTIGEN
WAND
ÖFFNUNG FÜR
GASANSCHLUSS,
FALLS VORHANDEN,
RÜCKSEITE
ÖFFNUNG FÜR GASANSCHLUSS
RÜCKSEITE
MATERIALHÖHEMC30RA
NICHT BRENNBAR
BRENNBAR
Zum Lieferumfang gehört ein Gummipropfen (A), der entfernt
werden muss, wenn dieser auf einem Wagen, wie in der
nebenstehenden Abbildung gezeigt, installiert wird.
Wenn das Gerät in eine Maueröffnung eingebaut wird, dann wird
der Gummipropfen entweder nicht entfernt, oder es ist ein
entsprechender Abzug vorzusehen.
MODELL
A310 mm
B150 mm
A320 mm
B200 mm
A
83
Anweisungen für den Installateur
6.3Einbau (mit Barbecue)
Nachdem die beiden Geräte mithilfe der Füße auf gleiche Höhe gebracht wurden, kann das Modul unter
Beachtung der mitgelieferten Maße und der folgenden Hinweise installiert werden:
MASSANGABEN FÜR DEN EINBAU DES MODULS MC30 + BARBECUE
QUERSCHNITT
VORDERANSICHT
ABSTÄNDE, FALLS VORHANDEN, ZU DEN
SEITENWÄNDEN
QUERSCHNITT
SEITENANSICHT
ÖFFNUNG FÜR GASANSCHLUSS
RÜCKSEITE
EVENTUELLER FREIRAUM
UNTER DEM GERÄT
NUR NICHT BRENNBARES MATERIAL
Geringere Abstände als angegeben, können eine Gefahr für die Struktur und
den Anwender bedeuten.
ABSTAND, FALLS
VORHANDEN, ZUR
RÜCKWÄRTIGEN
DURCHGANG FÜR GASANSCHLUSS
UNTEN
WAND
ÖFFNUNG FÜR
LUFTANSCHLÜSSE
AUSLÄSSE
FÜR ZUSÄTZLICHE
LUFTANSCHLÜSSE
FALLS VORHANDEN
RÜCKWÄRTIGE
WAND
84
MODELLE
MATERIALHÖHEMC30 + BQ60MC30 + BQ60
A910 mm1.210 mm
NICHT BRENNBAR
C150 mm150 mm
B920 mm1.220 mm
BRENNBAR
C200 mm200 mm
Geringere Abstände als angegeben, können eine Gefahr für die Struktur und den Anwender bedeuten.
Auf die Gasflasche kann durch eine Öffnung in der Struktur zugegriffen werden (dabei muss darauf
geachtet werden, den Rand der Öffnung zu schützen, um den Gasanschlussschlauch nicht zu
beschädigen).
Stellen Sie die beiden Geräte nebeneinander auf, dabei müssen diese in Höhe und Tiefe aneinander
angeglichen werden. Es darf sich kein Zwischenraum zwischen den Geräten befinden.
Anweisungen für den Installateur
6.4Installation durch Befestigung
6.4.1Installation des Moduls auf einem Wagen neben dem Barbecue
Für die Installation des Moduls auf dem Wagen, neben dem Barbecue, beachten Sie die Hinweise im
entsprechenden Installationsset.
85
Anweisungen für den Installateur
6.4.2Mögliche Kombinationen
Abbildung 1
Abbildung 2
Das Modul kann mit dem Barbecuewagen auf zwei verschiedene Arten kombiniert werden:
1. Über eine außen angebrachte Halterung, wie auf Abbildung 1 sichtbar. Diese Art der Befestigung
kann für die Modelle mit Basis zwischen 60 cm und 90 cm verwendet werden.
2. Das Modul kann direkt in den Barbecuewagen integriert werden. Diese Art der Befestigung kann nur
für Wagen mit einer Basis von 90 cm verwendet werden (siehe Abbildung 2).
Zusammen mit dem Modul wird eine Befestigungsplatte geliefert, um die beiden nebeneinander auf dem
90cm-Wagen aufgestellten Geräte zentral zu befestigen.
86
Anweisungen für den Installateur
6.5Befestigung des Geräts an der Gasflasche (Anschluss Flüssiggas)
Alle notwendigen Einstellungen für den einwandfreien Betrieb des Geräts werden im Werk für
Flüssiggas (GPL) vorgenommen.
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit Flüssiggas (GPL) vorgesehen, das in entsprechenden
Gasflaschen in Fachgeschäften erworben werden kann. Es kann ein Gummischlauch mit einem
Druckregler und Anschlüssen erworben werden. Der Druckregler wird werkseitig voreingestellt, um
einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Die nachfolgende Zeichnung zeigt, wie das Gerät
mit dem entsprechenden Druckregler an die
Gasflasche angeschlossen wird.
Die folgende Zeichnung zeigt, wie das Gerät und
gegebenenfalls der Barbecuegrill mit dem
vorgesehenen Druckregler an die Gasflasche
angeschlossen werden. Nur die vorgesehenen,
mitgelieferten Anschlüsse, Schläuche und Schellen
verwenden.
87
Anweisungen für den Installateur
Für den Anschluss eines einzelnen Geräts reicht es
aus, den Druckregler an die Gasflasche
anzuschrauben oder einzustecken. Dabei muss darauf
geachtet werden, dass die Dichtung auf den
Druckregler montiert wurde (wenn das
Bestimmungsland diese vorsieht). Den Schlauchnippel
A an den Gasanschluss C des Geräts schrauben, die
Dichtung B dazwischen einfügen. Den Schlauch mit
Hilfe der Schelle an den Schlauchnippel A
anschließen. Eventuell, je nach dem Durchmesser des
Schlauchs den Schlauchnippeladapter F
verwenden, der auf den Schlauchnippel A
aufgeschraubt wird.
Das Gerät wird bereits im Werk für die Verwendung mit Flüssiggas GPL eingestellt. Sollte die Art des
Gases und damit die Öffnung der Düsen geändert werden müssen, ist das nächste
Kundendienstzentrum zu konsultieren.
Das Gerät muss für den Betrieb mit METHAN eingestellt werden. Setzen Sie sich mit dem nächsten
Kundendienstzentrum in Verbindung.
Sollte der Betrieb nicht optimal sein, VERSUCHEN SIE NICHT SELBST DAS GERÄT ZU
REPARIEREN, sondern wenden Sie sich an das nächste Kundendienstzentrum.
Für den Anschluss von zwei Geräten reicht es, den
Druckregler an die Gasflasche anzuschrauben oder
einzustecken. Dabei muss darauf geachtet werden,
dass die Dichtung auf den Druckregler montiert wurde
(wenn das Bestimmungsland diese vorsieht). Den
beiliegenden Anschluss D in den Schlauch stecken
und mit der vorgesehenen Schelle anziehen.
Den Schlauchnippel A an den Gasanschluss C des
Geräts schrauben, die Dichtung B dazwischen
einfügen. Den Schlauch mit Hilfe der Schelle an
den Schlauchnippel A anschließen. Eventuell, je nach
dem Durchmesser des Schlauchs den
Schlauchnippeladapter F verwenden, der auf den
Schlauchnippel A aufgeschraubt wird. Die eben
beschriebenen Arbeitsabläufe auch für den zweiten
Anschluss ausführen.
88
Für die Montage und den Ersatz des Schlauchs (prüfen Sie in regelmäßigen Abständen das
Verfallsdatum desselben) müssen die geltenden Richtlinien beachtet werden.
6.6Prüfen Sie das Gerät auf ein eventuelles Entweichen von Gas
Diese Arbeitsabläufe müssen beim ersten Anschließen des Barbecuegrills erfolgen und immer dann,
wenn dieser von der Gasversorgung getrennt und erneut angeschlossen wird.
Sobald der Schlauch des Moduls an die Gasversorgung (GPL) angeschlossen wird, sind folgende
Handgriffe auszuführen:
1 Öffnen Sie das Gasventil auf der GPL-Gasflasche (oder drehen Sie den Gashahn für die Versorgung
mit Methan), ABER VERSUCHEN SIE NICHT DIE BRENNER ANZUZÜNDEN.
2 Kontrollieren Sie, wenn im Schlauch ein Gasdruck herrscht, für alle Anschlüsse, ob eventuell Gas
entweicht. Verwenden Sie dafür eine Seifenlösung auf Wasserbasis. Verwenden Sie niemals eine
offene Flamme, um nach Lecks zu suchen.
3 Bei einer eventuellen lecken Stelle, werden Blasen auf dem betreffenden Anschluss, aus dem das
Gas entweicht, sichtbar.
4 Schließen Sie den Gashahn der Gasflasche, ziehen Sie den Anschluss, aus dem Gas entwicht, fest
und wiederholen Sie den Test.
5 Sollte das Leck weiterhin bestehen, setzen Sie sich mit dem Händler in Ihrer Nähe in Verbindung.
VERWENDEN SIE NIE EINE OFFENE FLAMME, UM NACH LECKS ZU SUCHEN.
Anweisungen für den Installateur
7. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN
Das Gerät ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Für den Betrieb
mit einer anderen Gasart die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den
Gashähnen einstellen. Austausch der Düsen: Siehe Beschreibung in den nachfolgenden Abschnitten.
7.1Ersetzen der Drüsen
1 Die Topfträgerroste entnehmen und alle Brennerdeckel und Flammenkränze entfernen.
2 Die Brennerdüsen mit einem 7mm-Steckschlüssel abschrauben.
3 Die Düsen der Brenner durch die für die vorgesehene Gasart geeigneten Düsen ersetzen (siehe
Abschnitt „8.1 Tabellen mit den Eigenschaften von Brennern, Düsen und Gasverbrauch“).
4 Die Brenner wieder an ihrem vorgesehenen Sitz positionieren.
89
Anweisungen für den Installateur
8. ANSCHLUSS DES GERÄTS ANS NETZ
(ANSCHLUSS METHANGAS)
Prüfen Sie vor der Installation, ob die Gasversorgung am Installationsort (Gasart und -druck) und die
Regelung des Gerätes kompatibel sind.
Zum Anschluss des Moduls an das Gasnetz ist ein Schlauchanschluss B erforderlich, der die
Verbindung mit der Gaszufuhr A ermöglicht. Immer eine Dichtung C zwischen den beiden Anschlüssen
(Abb.1) einfügen und die Bauteile mit einem Anziehmoment von höchstens 10 Nm festziehen.
Abb. 1
Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit
durchgehender Wandung erfolgen, die Bestimmungen der Norm UNI-CIG 7129 müssen dabei
eingehalten werden.
Prüfen Sie nach Abschluss der Arbeiten die vollständige Dichtheit mit Hilfe einer Seifenlösung, in
keinem Fall darf die Dichtheit mit offener Flamme überprüft werden.
Zur Speisung mit anderen Gasarten siehe im Kapitel „7. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASARTEN“.
Der Gaseingangsanschluss hat ein Außengewinde ½” Gas (ISO 228-1).
Anschluss mit Kupferrohr: Der Anschluss an das
Gasnetz muss so ausgeführt werden, dass das
Gerät keinerlei Beanspruchung ausgesetzt ist. Der
Anschluss kann unter Verwendung des Adapters D
mit Doppelkonus erfolgen, wobei immer di
beiliegende Dichtung C einzufügen ist. Die Bauteile
mit einem Anziehmoment von höchstens 10 Nm
festziehen.
Anschluss mit Stahlschlauch: Verwenden Sie nur
Edelstahlschläuche mit durchgehender Wandung
gemäß der Norm UNI-CIG 9891 und fügen Sie
immer die beiliegende Dichtung C zwischen den
Anschluss B und den Schlauch E ein. Die Bauteile
mit einem Anziehmoment von höchstens 10 Nm
festziehen.
90
Abb. 2
Anweisungen für den Installateur
8.1Tabellen mit den Eigenschaften von Brennern, Düsen und Gasverbrauch
Brenner
Hilfsbrenner1.0543304007675
Schnellbrenner3.07539800218214
Brenner
Hilfsbrenner1.0572400
Schnellbrenner3.0115800
Nennwärme-
leistung (kW)
Nennwärme-
leistung (kW)
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Düsendurchmesser
FLÜSSIGGAS - G30/G31 50 mbar
Bypass
1/100 mm
METHANGAS – G20 20 mbar
1/100 mm
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
Reduzierte Leistung
(W)
Leistung
g/h G31
91
Anweisungen für den Installateur
9. ABSCHLIESSENDE ARBEITSGÄNGE FÜR GASGERÄTE
Setzen Sie nach dem Ausführen der vorgenannten Einstellungen das Gerät in umgekehrter Reihenfolge
zu den Anweisungen im Abschnitt 7.1 Ersetzen der Drüsen wieder zusammen.
9.1Einstellung der Kleinleistung für Stadt- und Methangas
Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Schalter
vom Gashahn entfernen und die Stellschraube innerhalb oder
neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis eine
gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Schalter
wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners
kontrollieren. Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in
die Kleinstellung drehen - die Flamme darf hierbei nicht erlöschen.
Diesen Vorgang für alle Gashähne wiederholen.
9.2Einstellung der Kleinleistung für Flüssiggas
Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube innerhalb oder seitlich des
Knebelstifts (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn festgezogen wird. Die Bypass-Durchmesser
für jeden einzelnen Brenner sind in Abschnitt 8.1 Tabellen mit den Eigenschaften von Brennern, Düsen
und Gasverbrauch zu finden.
9.3Schmierung der Gashähne
Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und verklemmen.
Reinigen Sie dann ihr Inneres und wechseln Sie das Schmierfett. Dieser Vorgang muss durch einen
Fachtechniker ausgeführt werden.
92
Anweisungen für den Benutzer
10.LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
BEDIENBLENDESITZ DES BÜGELS FÜR DIE VERBINDUNG
MIT DEM BARBECUEGRILL
ROSTWÄRMEAUSLASS
HILFSBRENNERAUSLAUF AUS DER WANNE
SCHNELLBRENNER
93
Anweisungen für den Benutzer
11.BEDIENBLENDE
Alle Bedien- und Anzeigevorrichtungen des Geräts befinden sich auf der Bedienblende. Die folgende
Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
Mit diesen Schaltern können die Hilfs- und Schnellbrenner eingeschaltet werden. Das Anzünden der
Flamme erfolgt auf die in Abschnitt „13.1.1 Elektronisches Anzünden der Brenner“ beschriebenen
Weise.
94
Anweisungen für den Benutzer
12. GEBRAUCH DES GERÄTS
12.1 Einsetzen und Austausch der Batterie
Die Modelle dieser Serie besitzen ein Fach für
eine Batterie vom Typ STILO AA mit 1,5 V, die
die Aufgabe hat, die Zündkerzen der Brenner zu
versorgen.
Zum Einsetzen oder zum Austausch der Batterie
ist den nachfolgenden Hinweisen zu folgen, dabei
ist die Zeichnung zu beachten:
• Auf das Batteriefach über die Öffnung auf der
Rückseite zugreifen (siehe Zeichnung);
• Den Verschluss aufdrehen A;
• Die Batterie B durch eine andere desselben
Typs ersetzen;
• Achten Sie auf die Polarität der Batterie
(folgen Sie genau der nebenstehenden
Zeichnung);
• Den Verschluss wieder aufdrehen A;
Achtung: Entladene Batterien dürfen nicht einfach weggeworfen oder zusammen mit anderem Abfall
entsorgt werden. Sie müssen getrennt gesammelt und zu der für die Abfallentsorgung zuständigen
Ortsstelle gebracht oder aber in die entsprechenden Behälter für Altbatterien entsorgt werden.
12.2 Positionierung des Rosts
Das Rost an der vorgesehenen Stelle positionieren, wie in der Abbildung gezeigt.
95
Anweisungen für den Benutzer
13. GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE
13.1 Gaskochfläche
Vor der Aktivierung der Kochfeldbrenner sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen
Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die
Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden.
13.1.1 Elektronische Zündung der Brenner
Jeder Schalter gibt den dazugehörigen Brenner an (Siehe „Bedienblende“ auf Seite 94). Beim Zünden
der Flamme wird einfach der Schalter gedrückt und gegen den Uhrzeigersinn auf das kleine
Flammensymbol gedreht . Die Regulierung der Flamme erfolgt, indem der Schalter im Bereich
zwischen der Großstellung () und der Kleinstellung () positioniert wird. Den Schalter auf Stellung
OFF bringen, um den Brenner auszuschalten.
Wird kein Funken erzeugt, wenn auf einen beliebigen Schalter für die Brennerbedienung gedrückt wird,
ist es möglich, dass die Versorgungsbatterie ausgetauscht werden muss.
Dafür den Abschnitt “12.1 Einsetzen und Austausch der Batterie” beachten.
Wenn die Batterie neu ist und trozdem kein Funken erzeugt wird, nicht versuchen, das Gerät trotzdem
zu verwenden. Den nächsten Kundendienst verständigen.
Sobald die Zündung erfolgt ist, den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das
Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der
Schalter frühzeitig losgelassen wird. Das heisst, dass sich das Thermoelement nicht ausreichend
erwärmt hat. Kurze Zeit abwarten und den Vorgang wiederholen, während der Schalter etwas länger
gedrückt gehalten wird. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht erforderlich. Nach dem
Einschalten des Brenners kann die Flamme je nach Erfordernis geregelt werden. Prüfen Sie nach dem
Gebrauch der Kochfläche immer, ob die Schalter in der Position (ausgeschaltet) positioniert sind.
Wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, wird nach einer Pause von etwa 20 Sekunden eine
Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht. Stellen Sie
den Schalter in diesem Fall wieder in die deaktivierte Position und versuchen Sie für mindestens 60
Sekunden nicht, den Brenner wieder zu zünden.
13.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner
Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen
Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, deren Größe den
Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe Abschnitt 13.3
Topfdurchmesser). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein
Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Um Verbrennungen oder Schäden an der Kochfläche während des Kochens zu vermeiden, müssen
sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses der Kochfläche befinden.
Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, dass diese sich nicht überhitzen und entzünden
können.
96
Anweisungen für den Benutzer
13.3 Topfdurchmesser
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Schnellbrenner
Achtung:
Nach dem Kochen mit Töpfen, die einen Boden aus Aluminium aufweisen, kann es zum Auftreten
weißer Rückstände auf den Rosten aus Gusseisen kommen. Normalerweise werden diese
Rückstände durch das Reiben des Topfbodens auf den Rosten hervorgerufen und lassen sich nur
schwer durch eine normale Reinigung entfernen. Die Verwendung von aggressiven Scheuermitteln zur
Reinigung des Rostes kann die Emaille auf dessen Oberfläche beschädigen.
Ø min. und max. (in cm)
12 - 16
18 - 26
97
Anweisungen für den Benutzer
14.REINIGUNG UND WARTUNG
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
14.1 Reinigung von Edelstahl
Die Teile aus Edelstahl bleiben optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden (bei abgekühltem Gerät).
14.1.1 Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Fensterleder trocknen.
14.1.2 Flecken oder Speiserückstände
Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen
beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und
gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen
und mit einem weichen Lappen oder Fensterleder trocknen.
14.2 Reinigung der Gasbauteile
Die Roste, Brennerdeckel, Flammenkränze und Brenner lassen sich für eine
leichtere Reinigung herausziehen. Sie sind mit warmem Wasser und nicht
scheuerndem Reinigungsmittel zu waschen, wobei darauf zu achten ist, alle
Verkrustungen zu beseitigen, sowie abzuwarten, dass sie vollkommen trocken
sind. Bringen Sie die Brennerdeckel wieder auf den zugehörigen Kränzen an und
prüfen Sie, dass die Zapfen B der Brenner in die Aussparungen A greifen.
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer gut
gereinigt sein. Prüfen Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem
feuchten Lappen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder
einer Nadel entfernen.
14.2.1 Der Rost
Für eine optimale Reinigung des Rostes wird empfohlen, diesen, noch lauwarm mit einer Bürste mit
Messingborsten abzureiben und dabei eventuelle Speisereste zu entfernen. Dabei sollten
Wärmeschutzhandschuhe getragen werden. Reinigen Sie den Rost danach mit einem entfettenden
Reinigungsmittel und spülen Sie diesen sorgfältig ab.
Der ständige Kontakt des Rostes mit der Flamme kann zu einer Beeinträchtigung des Glanzes des
Stahlmaterials in der Nähe der Bereiche, die Wärme ausgesetzt sind, führen. Es handelt sich um ein
natürliches Phänomen, das die Funktionsweise dieses Bauteils in keinster Weise beeinträchtigt. Um ein
Vergilben des Rosts zu verhindern, empfehlen wir die Reinigung mit Edelstahlreiniger und einem nicht
scheuernden Schwamm.
Der Rost kann im Geschirrspüler gespült werden.
98
Nach einer sorgfältigen Reinigung sollte das Gerät eingeschaltet werden, um Reste von
Reinigungsmittel zu entfernen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.