Smeg KSEC60X, KSEC90X, KSEC90NE, KSEC60EB, KSEC90EB User Manual [de]

...
E
Montaje y modo de empleo Instruções para montagem e utilização
P F
Prescriptions de montage et mode d’emploi
GB
Instruction on mounting and use Montage- und Gebrauchsanweisung
D
NL
Montagevoorschriften en gebruiksaanwiizing
HR
Uputstva za montau i za uporabu
Istruzioni di montaggio e d’uso
I
N
CLACK!
F
A
E2
C1
D1
H
1cm
J
C2
B1
N
O
B2
D2
E1
P1
J
K
M
P2
P3
K
H
EXHAUTING ABLUFT EVACUATION ASPIRANTE
RECIRCULATION UMLUFT RECICLAGE FILTRANTE
G1
L
I
F
A
G5
G3
F
G2
A
G4
F
A
A
G6
b
R1
a
R2
Y1
U1
Y2
S1
U1
T1
U2
T2
U2
T2
S2
Z
X2
X1
X3
Z
V
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu
Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Die Küchenhaube ist mit einer oberen Luftaustrittsöffnung B1 und wahlweise auch mit einer rückwärtigen Luftaustrittsöffnung B2 ausgestattet, um die angesaugten Dämpfe nach aussen zu leiten. Die geeignetere Luftaustrittsöffnung auswählen und den mitgegebenen Flansch C anbringen, dann in jedem Falle die nicht benötigte Luftaustrittsöffnung, falls diese vorhanden ist, mit dem mitgegebenen Deckel D verschliessen. Achtung! Bei einigen Modellen ist die rückwärtige Luftaustrittsöffnung nicht sofort zugänglich, selbst wenn der Deckel entfernt wird (falls dieser schon montiert ist). In diesem Fall das Plastikteil E1 oder E2, das die Öffnung verschliesst, mit Hilfe einer Zange und eines Messerchens entfernen. Kontrollieren, dass der Schalter G ‘Abluft/Umluft’ (im Inneren der Küchenhaube) auf der Position ‘Abluft’ (A) steht. Falls es nicht möglich sein sollte, die angesaugten Dämpfe nach aussen abzuleiten, kann die Küchenhaube als Umlufthaube verwendet werden, wenn ein Aktivkohlefilter eingebaut wird. Die angesaugten Dämpfe werden dann mit Hilfe des vorderen Gitters, das sich oberhalb der Bedienungstasten befindet, wiederaufbereitet. Kontrollieren, dass der Schalter ‘Abluft/Umluft’ auf der Position ‘Umluft’ (F) steht.
Elektrischer Anschluss: Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die Küchenhaube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Installierung: Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens 65 cm über einem Elektroherd und von mindestens 75 cm über einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht werden. Die Küchenhaube kann an die Wand montiert werden, sie kann aber auch am unteren Brett eines Hängeschrankes befestigt werden; wenn beigefügt, die Schablone H verwenden, um die Löcher im richtigen Abstand zu bohren, ansonsten die Küchenhaube an die Wand oder an das unterste Brett des Hängeschrankes lehnen und mit einem Bleistift die zu bohrenden Löcher markieren (mindestens 3 Löcher von 8 mm Durchmesser bei Wandmontage oder 4 Löcher von 8 mm Durchmesser bei Montage unter den Hängeschrank – in einigen Fällen befinden sich die 4 Schrauben zur Befestigung unter dem Hängeschrank im Inneren der Küchenhaube in einem Behälter
I). Wandmontage: Die Wanddübel J in die Böhrlöcher und die beiden
Schrauben K in die oberen Dübel einsetzen, das Gitter entfernen und die Küchenhaube in die beiden Schrauben einhängen. Danach im Inneren die dritte Schraube L einsetzen und alle Schrauben festziehen. Montage unter dem Hängeschrank: Die 4 Schrauben M im Inneren des Hängeschrankes in die Bohrlöcher einsetzen und damit die Küchenhaube am Hängeschrank befestigen.
Warnung: Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen sind, muss
immer gut belüftet werden. Es ist strengstens verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, so sind die Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.
Betrieb: Das Kontrollpaneel befindet sich auf der rechten Vorderseite und ist mit mehreren Ansaugstärken ausgestattet. Die höchste Ansaugstärke verwenden, wenn die Konzentration der Dämpfe in der Küche besonders intensiv ist. Die Klappe N immer ausklappen, um den Dampf aufzufangen (einige Modelle sind mit dem regulierbaren Hebel O auf der rechten und linken Seite ausgestattet). Es wird empfohlen, die Küchenhaube 5 Minuten vor Beginn des Kochvorgangs einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Wartung Vor jeglichen Wartungsarbeiten die Stromzufuhr der Küchenhaube unterbrechen. Fettfilter – kann einer der folgenden Typen sein: Der Papierfilter muss einmal im Monat ausgewechselt werden oder dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und diese Verfärbung durch die Löcher des Gitters sichtbar ist. Der Schwammfilter muss einmal monatlich gewaschen und nach 5 – 6 Waschgängen ganz ausgewechselt werden. Der Metallfilter muss einmal monatlich mit geeigneten Reinigungsmitteln per Hand oder aber in der Geschirrspülmaschine (bei 65°) gewaschen werden. Um die Fettfilter zu entnehmen, das Gitter mit Hilfe der Haken P
öffnen und aus den Haltern R1 oder R2 entfernen. Aktivkohlefilter (nur bei Umluftversion)
Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar noch wiederaufbereitbar.
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen. Er wird im Inneren der Küchenhaube montiert und
bedeckt das Schutzgitter des Motors. Es kann einer der folgenden Typen sein:
Rechtwinklig S1 oder S2: alle 6 Monate ersetzen. Montage: das hintere Teil T einsetzen und an der Vorderseite einhaken (U). Kreisförmig (V - verschiedene Modelle): alle 4 Monate ersetzen.
Bajonettverschluss in der Mitte auf dem Motorschutzgitter positionieren. Dabei darauf achten, dass die Punkte X1 oder X2 oder X3 auf dem Aktivkohlefilter mit den Punkten Y1 oder Y2 des Leitwerkes übereinstimmen, dann im Uhrzeigersinn drehen; beim Abmontieren entgegen des Uhrzeigersinns drehen. Falls der Bajonettverschluss mit einer Zunge Z ausgestattet ist, diese vorher leicht anheben.
Ersetzen der Lämpchen: Das kaputte Lämpchen herausdrehen und dieses durch eine ovale Glühlampe mit maximal 40 W E14 ersetzen. Das Gitter entfernen, um an die Lämpchen zu gelangen.
Reinigung: Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen häufig gereinigt werden. Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte nehmen, die Scheuermittel enthalten.
Brandgefahr bei der Nichtbeachtung der Regeln zur Reinigung der Küchenhaube und bei der Missachtung der Anweisungen zum Austauschen und zur Reinigung der Filter!
Jegliche Verantwortung für durch Nichteinhaltung der o.g. Anweisungen verursachte Schäden oder Brände am Gerät wird abgelehnt.
Loading...