Smeg KSE912NX2, KSE912X2, KSE951X2 User Manual [de]

Page 1
Libretto di Istruzioni Manuel d’Instructions
Instructions Manual Gebruiksaanwijzing Bedienungsanleitung Bruksanvisning Manual de instrucciones Manual de Instruções Руководство по эксплуатации Brugsvejledning
KSE951X2 - KSE912X2 – KSE912NX2
Page 2
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI.............................................................................................................................................. 4
CARATTERISTICHE.............................................................................................................................................................. 5
INSTALLAZIONE ................................................................................................................................................................... 6
USO........................................................................................................................................................................................ 9
MANUTENZIONE ................................................................................................................................................................ 10
IT
SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS.......................................................................................................................................... 12
CARACTERISTIQUES......................................................................................................................................................... 13
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 14
UTILISATION .......................................................................................................................................................................17
ENTRETIEN......................................................................................................................................................................... 18
FR
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS ................................................................................................................... 20
CHARACTERISTICS ........................................................................................................................................................... 21
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 22
USE...................................................................................................................................................................................... 25
MAINTENANCE................................................................................................................................................................... 26
EN
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 28
EIGENSCHAPPEN ..............................................................................................................................................................29
INSTALLATIE....................................................................................................................................................................... 30
GEBRUIK .............................................................................................................................................................................33
ONDERHOUD...................................................................................................................................................................... 34
NL
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE ................................................................................................................................... 36
CHARAKTERISTIKEN......................................................................................................................................................... 37
MONTAGE ...........................................................................................................................................................................38
BEDIENUNG........................................................................................................................................................................ 41
WARTUNG........................................................................................................................................................................... 42
DE
INNEHÅLL
REKOMMENDATIONER OCH TIPS ...................................................................................................................................44
EGENSKAPER..................................................................................................................................................................... 45
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 46
ANVÄNDING........................................................................................................................................................................ 49
UNDERHÅLL........................................................................................................................................................................ 50
SE
2
2
Page 3
INDICE
CONSEJOS Y SUGERENCIAS........................................................................................................................................... 52
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 53
INSTALACIÓN ..................................................................................................................................................................... 54
USO...................................................................................................................................................................................... 57
MANTENIMIENTO............................................................................................................................................................... 58
ES
ÍNDICE
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................ 60
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 61
INSTALAÇÃO....................................................................................................................................................................... 62
UTILIZAÇÃO ........................................................................................................................................................................65
MANUTENÇÃO.................................................................................................................................................................... 66
PT
УКАЗАТЕЛЬ
СОВЕТЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ .......................................................................................................................................... 68
ХАРАКТЕРИСТИКИ............................................................................................................................................................ 69
УСТАНОВКА........................................................................................................................................................................ 70
ЭКСПЛУАТАЦИЯ................................................................................................................................................................ 73
УХОД.................................................................................................................................................................................... 74
RU
INDHOLD
RÅD OG ANVISNINGER .....................................................................................................................................................76
APPARATBESKRIVELSE ................................................................................................................................................... 77
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 78
BRUG................................................................................................................................................................................... 81
VEDLIGEHOLDELSE .......................................................................................................................................................... 82
DK
3
3
Page 4
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen (einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf den Absatz Raumbedarf und Installation).
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbe­triebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet. Der Gebrauch ist dann sachgemäß und sicher, wenn der max. Un­terdruck des Raums nicht mehr als 0,04 mbar beträgt.
• Ein schadhaftes Kabel muss vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden, damit jedes Risiko vermieden wird.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensori­schen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit dem Gerät spielen.
• “ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können sehr heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten einge- setzt werden.”.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden (Brandgefahr).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreini­gungsmittel.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
3
36
Page 5
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern,Beleuchtung, Gebläse-
2 1 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil 9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm 10 1 Flansch mit Ruckstauklappe
14.1 2 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück 15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
Pos. St. Montagekomponenten
7.2.1 2 Befestigungsbügel oberer Kaminteil
7.3 1 Bügel für Anschlusshalter 11 6 Bügel 12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4 12c 6 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
DE
gruppe,Filter
Min.
Min.
650mm
650mm
15
14.1
7.3
9
10
2.1
2
2.2
1
12a
7.2.1 11
12c
11
12a
3
37
Page 6
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
12a
116
116
11
7.2.1
7.3
650 min.
Nachstehende Linien an die Wand zeichnen:
• Eine vertikale Linie bis zur Decke oder oberen Begrenzung, und zwar in der Mitte des Bereiches, in dem die Haube montiert werden soll;
• Eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche.
• Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder oberen Begrenzung an die Wand legen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der beiden Bügellöcher an der Wand markieren.
• Den zweiten Bügel 7.2.1 an die Wand legen, wobei ein Abstand X mm vom oberen Bügel einzu­halten ist (X = Höhe des jeweiligen oberen Kaminteils); den Mittelpunkt (Einschnitte) auf die ver­tikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Bügellöcher an der Wand markieren.
• Wie beschrieben einen Bezugspunkt 116 mm von der vertikalen Bezugslinie und 320 mm ober­halb der horizontalen Bezugslinie kennzeichnen.
• Gleichermaßen an der gegenüberliegenden Seite vorgehen.
• Mit einem Bohrer ø 8 mm die markierten Punkte bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
• Den unteren Bügel mit den mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
• Den Bügel für Anschlusshalter mit den 2 mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) auf den beren Bügel 7.2.1 befestigen.
• 2 der mitgelieferten Schrauben 12a(4,2 x 44,4)bei den Befestigungslöchern des Haubenkörpers einschrauben, wobei zwischen Wand und Schraubenkopf ein Freiraum von 5-6 mm zu belassen ist.
1÷2
X
320
DE
3
38
Page 7
12a
Vr
9
ø 120ø 150
10
10
ø 150
15
14.1
7.3
Montage des Haubenkörpers
• Bevor der Haubenkörper eingehakt wird, die 2 Schrauben Vr bei den Haubenkörper-Anhakpunkten festziehen.
• Den Haubenkörper bei den Schrauben 12a einhängen.
• Die Halteschrauben 12a definitiv festziehen.
• Den Haubenkörper mit Hilfe der Schrauben Vr ausrichten.
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø150 oder 120mm) an die Außen­rohrleitung angeschlossen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das hierzu er­forderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Anschlussrohres ø 120
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzier­flansch 9 am Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das hierzu er­forderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ANSCHLUSS DER UMLUFTVERSION
• Die Verlängerungen 14.1 beim Anschluss 15 seitlich einfügen.
• Den Anschluss 15 am Haltebügel 7.3 einsetzen und mit einer Schraube fixieren.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen 14.1 mit den entsprechen­den Kaminstutzen sowohl horizontal wie auch vertikal über­einstimmen.
• Vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 mm), den Anschluss 15 am Haubenaustritt anbringen.
• Kontrollieren, ob der Aktivkohle-Geruchsfilter montiert ist.
DE
3
39
Page 8
12c
2.1
2.2
2
7.2.1
12c
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli­ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versi­chern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Bei den Bügeln 7.2.1 mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen mit den entsprechenden Kaminstutzen übereinstimmen.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils leicht auseinan­der biegen, zwischen dem oberen Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelie­ferten Schrauben 12c fixieren.
DE
4
40
Page 9
BEDIENUNG
Schalttafel
Taste Funktion Display
Schaltet den Saugmotor ein und aus. Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an
A
Vermindert die Betriebsgeschwindigkeit. Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an
B
Erhöht die Betriebsgeschwindigkeit. Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an
C
Aktiviert von jeder Geschwindigkeit aus, auch bei
D
abgestelltem Motor, die Intensivgeschwindigkeit, die auf 10 Minuten zeitgeregelt ist. Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das System zu der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück. Für die Beseitigung von sehr intensiven Kochdünsten geeignet. Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) wird der Alarm der Aktivkohlefilter aktiviert / deaktiviert.
24H Funktion
E
Aktiviert den Motor bei der ersten Geschwindigkeitsstufe und ermöglicht eine Absaugung von 10 Minuten pro Stunde.
Funktion Delay
F
Aktiviert das automatische Ausschalten mit einer Verzögerung von 30’. Vervollständigt die Beseitigung von Restgerüchen. Kann von jeder Position aus eingeschaltet werden und wird durch Drücken der Taste oder Abstellen des Motors ausgeschaltet. Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückthalten der Taste bei abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) wird die Fernbedienung aktiviert / deaktiviert. Bei laufendem Filteralarm wird durch 3 Sekunden
G
anhaltendes Drücken der Taste ein Reset des Alarms ausgelöst. Derlei Anzeigen sind nur bei abgestelltem Motor sichtbar.
Vermindert bei jedem Drücken der Taste zyklisch die
H
Intensität der Beleuchtung. Schaltet die Beleuchtungsanlage auf höchster
I
Intensitätsstufe ein und aus. Steigert die Intensität der Beleuchtung zyklisch mit
L
jedem Drücken der Taste.
Macht einmal pro Sekunde abwechselnd HI und die Restzeit sichtbar.
FC+Pünktchen (2 Mal Blinken)–Alarm aktiviert. FC+Pünktchen (1 Mal Blinken)–Alarm deaktiviert.
Zeigt 24 an und der Punkt unten rechts blinkt einmal pro Sekunde, während der Motor in Betrieb ist Wird durch Drücken der Taste deaktiviert.
Zeigt die Betriebsgeschwindigkeit an und der Punkt unten rechts blinkt einmal pro Sekunde.
IR+Pünktchen (2 Mal Blinken)–Alarm aktiviert. IR+Pünktchen (1 Mal Blinken)–Alarm deaktiviert.
FF blinkt drei Mal.
Nach abgeschlossener Prozedur verlöscht die bisherige Anzeige: FG zeigt an, dass die Metallfettfilter gewaschen werden müssen. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst. FC zeigt an, dass die Aktivkohlefilter ausgewechselt und die Metallfettfilter gewaschen werden müssen. Dieser Alarm wird nach 200 effektiven Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst.
Steuerbefehl Tastatursperre: Die Tastatur lässt sich z.B. zur Reinigung der Glasscheiben sperren, wenn Motor und Beleuchtung der Haube ausgeschaltet sind. Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Tastatursperre die Taste A ca. 5 Sekunden lang drücken. Der Vorgang wird immer wie folgt bestätigt. - 1 Mal Blinken “00” Tastatursperre aktiv.
- 2 Mal Blinken 00” Tastatursperre nicht aktiv.
DE
F G H I LA B C D E
4
41
Page 10
WARTUNG
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen werden, sobald am Display die Aufschrift FG erscheint oder mindestens alle 2 Monate, oder auch öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste G mindestens 3 Sekunden lang drücken (siehe Absatz des Gebrauchs).
Reinigung der Filter
• Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen werden.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem erneuten Einbau trocknen lassen. (Die Farbe der Filteroberfläche kann sich mit der Zeit verändern, was aber die Wirksamkeit keinesfalls beeinträchtigt.)
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der äußeren Sichtseite zeigt.
DE
4
42
Page 11
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
Der Aktivkohlefilter ist nicht waschbar oder regenerierbar und muss ausgewechselt werden, sobald am Display die Aufschrift FC erscheint, oder nach mindestens 4 Monaten. Die Alarmmeldung, wenn zuvor aktiviert, erfolgt nur, wenn der Absaugmotor zugeschaltet ist.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste D zirka 5 Sekunden lang drücken.
• 2 Mal Blinken der Aufschrift FC+Pünktchen -- Alarm für Aktivkohlefiltersättigung
AKTIVIERT
• 1 Mal Blinken der Aufschrift FC+Pünktchen -- Alarm für Aktivkohlefiltersättigung
DEAKTIVIERT
AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE-GERUCHSFILTERS
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste G mindestens 3 Sekunden lang drücken (siehe
Absatz des Gebrauchs).
Auswechseln des Filters
• Die Metallfettfilter ausbauen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter wie in der Zeichnung dargestellt entfernen.
• Den neuen Filter an seinem Platz montieren.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Zum Auswechseln der Lampen, die Glashalterung aus Metall durch Anheben der Zwinge entfernen und die Halterung dabei mit einer Hand stützen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und beim Wie­dereinsetzen darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor­schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.
DE
4
43
Loading...