Smeg KE260NE User Manual [de]

Page 1
Page 2
DE
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGMONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGMONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNG DER EINSCHUBHAUBENDER EINSCHUBHAUBEN
DER EINSCHUBHAUBEN
DER EINSCHUBHAUBENDER EINSCHUBHAUBEN
Elektrischer AnschlußElektrischer Anschluß
Elektrischer Anschluß
Elektrischer AnschlußElektrischer Anschluß Bei Hauben mit Schutzleiter ist es sicherzustellen, daß die Wohnung über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt. Dunstabzugshauben in Schutzklasse II haben eine Doppelt-Isolierung; deswegen sind sie nicht mit einem Erdstecker sondern mit einem normalen zweipoligen Stecker anzuschließen.
Achtung - SicherheitAchtung - Sicherheit
Achtung - Sicherheit
Achtung - SicherheitAchtung - Sicherheit
1. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochplatte des Herdes (Elektro, Gas oder Kohle) sollte ca. 65 cm betragen. Bei offnen Feuerstellen (Kohle- und Gasherd) ist darauf zu achten, daß kein fettgetränkter Fettfilter im Einsatz ist, da sonst Brandgefahr besteht. Aus diesem Grunde muß der Fettfilter wenigstens 4 mal pro Jahr gereinigt bzw. gewechselt werden. Bei fetthaltigem Kochen ist eine häufigere Reinigung notwending.
2. Frittiergeräte auf dem Herd sind während des Betriebes zu beaufsichtigen. Durch Überhitzung entzündetes Öl kann die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
3. Das Flambieren unter dem Dunstfilter is nicht erlaubt.
4. Abluftgeräte dürfen weder an einen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstellen dient, angeschlossen werden. Bei Abführung der Abluft in nicht in Betrieb befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist zweckmäßigerweise die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen.
5. Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und gleichzeitigem Betrieb schronsteinabhängiger Feuerungen muß für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
MONTAGEMONTAGE
MONTAGE
MONTAGEMONTAGE
1. Frontklappe Drei unterschiedliche Frontdekore können eingesetzt werden: a) mit Holzfront
Holzfront (Maße 598 x 120 mm) mit Hilfe von 6 Holzschrauben und einer Papier-Bohrschablone auf die Frontklappe aufschrauben.
b) mit Glasblende
Hier sind keine Montagearbeiten erforderlich.
c) mit Dekorrahmen
Rahmenkonstruktion mit Glasblende von der Frontklappe abschrauben. Die seitlichen und mittleren Kunststoffeinsätze nach Entfernen der halteschrauben aus dem Dekorrahmen herausziehen und die Glasblende entfernen. Kunststoffteile in den Einsätzen entsprechend der Dicke der neuen Dekorplatte einjustieren. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei dünnen Dekorfolien sollte die Glasblende als Unterlage zur Stabilisierung beibehalten werden.
2. Schrankmontage (Zeich. 1 und Zeich. 2) In der Oberseite der Haube sind 4 Buchsen eingearbeitet, die eine Befestigung unter Hängeschränken ermöglichen. Nach dem Anbringen der Bohrungen an der Schrankunterseite, entsprechend der Bohrschablone, kann die Dunstabzugshaube mittels der beiliegenden Schrauben mit dem Schrank verschraubt werden. Die Schrauben haben eine Länge von 40 mm. Sollte der Schrankunterboden, unter welchen die Dunsthaube geschraubt wird, gegenüber den Seitenteilen um mehr als 15 mm zurückstehen, so müssen entsprechend dieser zusätzlichen Differenz längere Schrauben eingesetzt werden. Während der Montage sollte die Dunstabzugshaube nach unten abgestützt werden.
6
Page 3
DE
3. Montage: Abluft Bei Ablufthauben muß zusätzlich der Abluftstutzen durch ein entsprechendes Rohr, das beim Handel erhältlich ist, verlängert werden. Hierzu ist im Boden des Hängeschrankes ein kreisrunder Ausschnitt erforderlich. Bitte auch hierzu die beiliegende Bohrschablone benutzen.
4. Die Dunsthaube hat eine Tiefe von 300 mm. Bei größeren Schranktiefen sollte die beiliegende Kunststoff­traverse zur Abdeckung des Luftspaltes an der Rückseite der Dunsthaube angeschraubt werden. Traverse entsprechend der Tiefe an der Sollbruchstelle abbrechen.
Abluft (Zeich. 3) - Umluft (Zeich. 4)Abluft (Zeich. 3) - Umluft (Zeich. 4)
Abluft (Zeich. 3) - Umluft (Zeich. 4)
Abluft (Zeich. 3) - Umluft (Zeich. 4)Abluft (Zeich. 3) - Umluft (Zeich. 4) Ihr Dunstfilter is grundsätzlich für beide Betriebsarten geeignet. Wofür Sie sich entscheiden, hängt vor allem von den räumlichen Verhältnissen in Ihrer Wohnung ab. Einstellung: Abluft – Umluft (Zeich. 5). Fettfiltergitter lösen und herunterklappen -s. Wartung-, in der Mitte des Gebläsekastens befindet sich der Drehknopf zum Umstellen. Diesen je nach Bedarf auf Umluft oder Abluft stellen.
AbluftAbluft
Abluft
AbluftAbluft Der Abluftkanal darf nur an einen Luftschacht angeschlossen werden, (nicht an einen noch benutzten Kamin!) oder sollte direkt ins Freie führen. Der Weg des Abluftkanals von dem Dunstfilter bis zum Luftschacht sollte nicht mehr als 4 - 5 Meter betragen und möglichst gerade verlegt werden. Ist der Weg größer oder wird um mehrere Ecken herum verlegt, kann eine unter Umständen erhebliche Verschlechterung der Saugleistung die Folge sein. Daher empfehlen wir in einem solchen Fall unbedingt ein Umluft-Gerät.
BedienungBedienung
Bedienung
BedienungBedienung Die Bedienungselemente (Zeich. 8) sind vorn in der Mitte des Gerätes. Sind die Schiebeschalter für Licht und Motor auf Betrieb gestellt, so werden diese Funktionen durch bloßes Öffnen der Frontklappe betätigt. Eine geschlossene Frontklappe schaltet die Dunsthaube automatisch aus. Schiebeschalter links: Licht (1) Ein - Aus Schiebeschalter mitte: Motor (2) Ein -Aus Schiebeschalter rechts: Stufenlose Regelung des Motors oder 3-Stufen-Schaltung (3).
WartungWartung
Wartung
WartungWartung Bei Wartungsarbeiten Schukostecker ziehen oder Sicherung herausdrehen (ausschalten). Die Dunstabzugshaube bedarf praktisch keiner besonderen Wartung, außer der Pflege der Filter.
1. Fettfilter (Zeich. 9) Die Filtermatte, die unmittelbar über dem Filtergitter die ganze untere Fläche der Haube und die Frontklappe austüllt, ist wärmebeständig, schwer entflammbar und mit selbstlöschenden Eigenschaften ausgestattet. Die Aufgabe der Filtermatte ist es, Fett- und Staubpartikel, die angesaugt werden, zurückzuhalten. Je nach Benutzungsgrad der Haube läßt die Luftdurchlässigkeit der Filtermatte, bedingt durch die Schwebestoffe, nach. Die Filtermatte ist mit einem Rastmuster aus roten Punkten bedruckt. Die roten Punkte laufen bei zunehmender Fetthaltigkeit der Filtermatten sternförmig aus. Eine rötlich schimmernde Oberfläche ist das sichtbare Zeichen, daß die Filtermatte gesättigt ist und gegen eine neue ausgewechselt werden muß. Die benutzte Filtermatte kann nicht ausgewaschen und wieder verwendet werden. Filterwechsel: Frontklappe bis zum Anschlag öffnen (Zeich. 6) Gitterhalter rechts links am Fettfiltergitter zur Mitte drücken. Um die völlige abhakung zu bekommen, Fettfiltergitter am Rechten Seite ziehen und entlang der Öffnung der Gehause lösen (Zeich. 7). Die Drahtbügel (federnd) an den Einzelenden auseinanderziehen und aus der Halterung lösen. Die Filtermatte herausnehmen und gegen eine neue austauschen. Achtung! Rote Punkte müssen von außen sichtbar sein. Drahtbügel wieder einsetzen und die Einzelenden unter den umlaufenden Rahmen des Filtergitters klemmen. Es ist darauf zu achten, daß alle Öffnungen des Filtergitters durch den neuen Filter abgedeckt sind.
7
Page 4
DE
2. Aktivkohlefilter (Zeich. 10) Die Aktivkohlefilter sitzen unmittelbar über der Fettfiltermatte. Sie werden sichtbar, wenn das Fettfiltergitter heruntergeklappt wird. Die Funktion des Kohlefilter: In den porösen Kohlepartikeln, die die abgesaugte und von Schwebestoffen befreite Luft hindurchstreichen muß, werden noch feinere Luftunreinheiten zurückgehalten, nämlich die Geruchsstoffe. Auch die Kohlepartikel sind eines Tages mit Geruchsstoffen gesättigt und nehmen nichts mehr auf. Sie merken das an der schwächer werdenden Wirkung. Der Kohlefilter läßt sich nicht reinigen, sondern muß ausgetauscht werden. Filterwechsel: a) Aktivkohlefilter mit Rändelschraube
Die Rändelschraube in der Mitte des Kohlefilters lösen. Den Aktivkohlefilter abnehmen und gegen einen neuen auswechseln.
b) Aktivkohlefilter mit Drehverschluß
Alten Aktivkohlefilter gegen Uhrzeigersinn drehen, abnehmen und gegen einen neuen austauschen. Achtung! Vor Einsetzen des Aktivkohlefilters ist die Folie zu entfernen. Technische änderungen vorbehalten.
8
Page 5
13
Page 6
14
Loading...