Manuel d’Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
KDD60VXE-2 - KDD90VXE-2
Page 2
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI.............................................................................................................................................. 3
CONSEILS ET SUGGESTIONS.......................................................................................................................................... 41
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE................................................................................................................................... 60
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 79
Diese Gebrauchsanleitungen beziehen sich auf die verschiedenen Modelle
der Abzugshaube. Darum kann es möglich sein, dass die Beschreibung
bestimmter Merkmale für das vorliegende Gerät nicht zutrifft.
INSTALLATION
• Der Hersteller haftet nicht für etwaige Schäden, die durch die fehlerhafte
Installation oder falschen Gebrauch entstehen könnten.
• Der min. Sicherheitsabstand zwischen Kochfeld
und Abzugshaube beträgt 650 mm (einige Modelle
können auch niedriger installiert werden; siehe
Absatz Installation).
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung den Daten
des Typenschilds im Innern der Haube entspricht.
• Für Geräte der Klasse I muss kontrolliert werden,
ob das häusliche Versorgungsnetz korrekt geerdet
ist.
Die Absaughaube mit Hilfe eines Rohrs mit einem Mindestdurchmesser von
120 mm mit dem Rauchabzug verbinden. Der Verlauf des Rauchabzugs soll
so kurz wie möglich sein.
• Die Abzugshaube darf nicht an einen Schacht angeschlossen werden, in den
Rauchgase geleitet werden (z. B. von Heizkessel, Kaminen, usw.).
• Falls in dem Raum neben dem Abzug auch nicht
mit Strom betriebene Geräte (zum Beispiel
Gasgeräte) eingesetzt werden, muss für eine
ausreichende Belüftung gesorgt werden, damit der
Rückfluss der Abgase verhindert wird. Die Küche
muss eine direkte Öffnung nach Außen aufweisen,
damit ein ausreichender Luftaustausch
gewährleistet wird. Wird die Abzugshaube
zusammen mit nicht mit Strom betriebenen Geräte eingesetzt, darf der
Unterdruck im Raum 0,04 mbar nicht überschreiten, damit die Abgase nicht
wieder angesaugt werden.
• Schadhafte Kabel müssen durch den Hersteller oder vom Kundendienst
ausgewechselt werden, damit jedes Risiko ausgeschlossen wird.
2°
DE
60
6
Page 4
• Falls die Montageanweisungen für die gasbetriebene Kochmulde einen größeren
Abstand vorschreiben, als der oben angegebene, muss diese Vorgabe befolgt
werden. Es sind sämtliche Abluftvorschriften zu beachten.
• Nur für die Abzugshaube geeignete Schrauben und Kleinteile verwenden.
Achtung: Werden die Schrauben und Befestigungselemente nicht entsprechend
der vorliegenden Anleitungen verwendet, besteht Stromschlaggefahr.
• Die Abzugshaube mittels zweipoligem Schalter mit einer Öffnung der Kontakte
von mindestens 3 mm an das Netz anschließen.
• Diese Abzugshaube kann über gasbetriebenen Kochmulden mit den folgenden
Merkmalen verwendet werden:
• Max. Leistung 12,4 kW
• 5 Flammen, die wie in der
Abbildung gezeigt
2,6 kW
5 kW
1 kW
1,9 kW
1,9 kW
GEBRAUCH
• Die Abzugshaube wurde ausschließlich für den häuslichen Gebrauch entwickelt,
um Kochdünste zu beseitigen.
• Die Haube darf nur für die ihr zugedachten Zwecke benutzt werden.
• Unter der eingeschalteten Haube keine offenen Flammen benutzen.
• Die Flamme so regulieren, dass sie nicht über den Boden
des Kochgeschirrs hinausreicht.
• Fritteusen müssen während des Gebrauchs ständig
überwacht werden: überhitztes Öl könnte sich entzünden.
• Auf keinen Fall unter der Haube flambieren: Brandgefahr.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder psychischen Fähigkeiten, oder mit mangelnden Erfahrungen oder
Kenntnissen dürfen nicht mit dem Gerät umgehen, es sei denn, sie werden von
einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät herumspielen können. Reinigungsund Wartungsarbeiten dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt
werden.
DE
61
6
Page 5
• ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können während des Gebrauchs der
Kochgeräte sehr heiß werden.
WARTUNG
• Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät, muss dieses
ausgeschaltet und spannungslos gemacht werden.
• Die Filter stets nach den angegebenen Intervallen reinigen oder
auswechseln (Brandgefahr).
• Die Fettfilter sind alle 2 Monate oder bei intensiver Nutzung öfter zu reinigen
und können in der Spülmaschine gespült werden.
• Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss bei
normalem Betrieb zirka alle 4 Monate oder auch öfter ausgewechselt
werden, je nach Intensität des Gebrauchs.
• „Wenn die Reinigung nicht nach den Anweisungen durchgeführt wird,
besteht Brandgefahr“.
• Die Haube mit einem feuchten Lappen und einem neutralen
Reinigungsmittel abwischen.
Das Symbol am Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass
das Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Das ausrangierte
Gerät muss vielmehr bei einer speziellen Sammelstelle für elektrische und
elektronische Geräte abgegeben werden. Mit der vorschriftsmäßigen
Entsorgung des Gerätes trägt der Benutzer dazu bei, schädliche
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produktes können bei der zuständigen
Behörde, der örtlichen Abfallbeseitigung oder bei dem Händler, der das Gerät
verkauft hat, eingeholt werden.
7.3 2 Seitlicher Bügel
12a 16 Schrauben 3,5 x 9,5
12b 6 Schrauben M4 x 8
12c 6 Schrauben 4 x 15
Menge Dokumentation
1 Betriebsanleitung
DE
63
6
Page 7
Platzbedarf
512 - 794
537 - 880
537 - 880
520 - 802
DE
512 - 794
520 - 802
64
6
Page 8
MONTAGE
Diese Abzugshaube kann in Küchenmöbel eingebaut werden als:
• Abluftversion: Abluftleitung nach Außen.
• Umluftversion: Innere Rezirkulation.
Sequenz der Installationsarbeiten
• Bohrung der Kochfläche und Montage der Haube
• Anschlüsse
• Funktionskontrolle
• Entsorgung des Verpackungsmaterials
Bohrung der Auflagefläche
527 - 812
Wichtig
Der minimale Abstand zwischen dem Loch für das Kochfeld und dem für die Saugeinheit gebohrt mindestens 3-5 cm abhängig von dem Widerstand des Materials für die oberste verwendet wird.
109
DE
65
6
Page 9
Einsetzen des Haubenkörpers in die Arbeitsplattenmaterial von unten
• Die Haube ist werkseitig für
die frontale Montage der Motoreinheit vorbereitet.
• Falls das Küchenmöbel anders vorbereitet ist, muss die Motoreinheit an der
Rückseite montiert werden; dazu wird der an der Rückseite des Haubenkörpers
angebrachte Deckel ausgebaut und an der Frontseite montiert. Ebenso das Kabel mit Lippklampe für den Anschluss des Motors neu positionieren, wobei die
Öse (A) verwendet wird, die an beiden Seiten vorbereitet ist.
Vor dem Fortfahren die Motoreinheit am Haubenkörper befestigen (Siehe Ab-
A
satz Befestigung der Motoreinheit).
• Den Haubenkörper von unten in die zuvor gebohrte Auflagefläche
schieben.
• Mit Hilfe einer Halterung den
Haubenkörper anheben, bis die
Frontseite aus der Kochfläche hervorragt.
• Die Bügel 7.2 wie abgebildet in die speziellen
Ösen einsetzen und mit den mitgelieferten
Schrauben 12a befestigen.
7.2
12a
7.2
• Den Haubenkörper mit der Öse der Kochfläche
zentrieren.
• Den Haubenkörper mit den beiden mitgelieferten Schrauben 12c an der Kochfläche befestigen
und die Halterungen entfernen.
Achtung:
Falls das Material der Kochfläche es nicht erlaubt, die Schrauben 12c einzuschrauben, werden die Bügel
7.2 mit etwas Silikon an der Kochfläche festgeklebt, wobei das Silikon gut trocknen muss, bevor mit der
Installation fortgefahren wird.
12a
DE
66
6
Page 10
Einsetzen des Haubenkörpers in die Kochfläche von oben
• Die Bügel 7.2 wie abgebildet in die speziellen Ösen
einsetzen und mit den mitgelieferten Schrauben 12a
befestigen.
• Die Haube ist
werkseitig für
die frontale
Montage der
Motoreinheit
vorbereitet.
• Falls das Küchenmöbel anders vorbereitet ist, muss die Motoreinheit an der
Rückseite montiert werden; dazu wird der an der Rückseite des Haubenkörpers angebrachte Deckel ausgebaut und an der Frontseite montiert. Ebenso
das Kabel mit Lippklampe für den Anschluss des Motors neu positionieren,
wobei die Öse (A) verwendet wird, die an beiden Seiten vorbereitet ist.
7.2
12a
7.2
12a
• Den Haubenkörper in die zuvor gebohrte
Kochfläche schieben.
• Den Haubenkörper mit der Öse
der Kochfläche zentrieren.
• Den Haubenkörper mit
den beiden mitgelieferten Schrauben 12c befestigen.
Achtung:
Falls das Material der Kochfläche es nicht erlaubt, die Schrauben 12c einzuschrauben, werden die Bügel
7.2 mit etwas Silikon an der Kochfläche festgeklebt, wobei das Silikon gut trocknen muss, bevor mit der
Installation fortgefahren wird.
DE
67
6
Page 11
Befestigung der unteren Bügel
• Die Bügel 7.1 mit den mitgelieferten Schrauben 12a am Haubenkörper befestigen.
• Vor dem definitiven Festziehen der Bügel diese so regulieren, dass sie an der unteren Basis
der Kochfläche aufliegen, und die oberen Bügel 7.2 (nur für KDD90VXE-2) nicht deformiert werden, wie in der Abbildung gezeigt.
12a
7.1
12a
7.1
• Mit einer Wasserwaage den Haubenkörper vertikal ausrichten und mit den mitgelieferten
beiden Schrauben 12c an der unteren Kochfläche befestigen.
12c
• Die Schrauben 12a definitiv festziehen.
DE
68
6
Page 12
Befestigung der Winkelbügel
• Die Bügel 7.3 mit den mitgelieferten Schrauben 12b am Haubenkörper befestigen, ohne
festzuziehen.
• Den anderen Teil der Bügel 7.3 mit den mitgelieferten Schrauben 12c entweder an den Sei-
tenwänden des Möbels, oder an der Unterseite der Kochfläche befestigen.
7.3
12b
7.3
12b
12c
• Die Schrauben 12c und 12b definitiv festschrauben.
DE
6
69
Page 13
Montage der Motoreinheit
• Je nach Vorbereitung des Küchenmöbels kann die Motoreinheit (1)
an der Front- oder der Rückseite montiert werden, wobei die korrekte
Position des Deckels zu kontrollieren ist.
• Danach kann die Motoreinheit entsprechend der Position der Abluftöffnung am Möbel um jeweils 90° gedreht werden, so dass der
Luftauslass an allen 4 Seiten auf Höhe der Öffnung am Möbel (2)
ermöglicht wird.
• Den aus dem Haubenkörper austretenden Verbinder mit
dem Anschluss der Motoreinheit verbinden.
• Danach die Motoreinheit mit den mitgelieferten Schrauben 12a und 12b wie abgebildet am Haubenkörper anschrauben.
DE
70
7
Page 14
Montage der Elektrik
• Die rechts unten aus dem Haubenkörper
austretenden Stromkabel an die Verbinder
an der Elektrik anschließen.
• Für jeden Verbinder der Kabel befindet
sich an der Elektrik ein entsprechendes Gegenstück, folglich darauf achten, dass nicht
falsch angeschlossen wird.
• Die Elektrik mit den mitgelieferten Schrauben 12a am Haubenkörper befestigen.
• Die abgebildete Position ist lediglich ein
Vorschlag, weil die Elektrik bei Bedarf
auch links am Haubenkörper montiert oder
sogar frei an der Basis des Möbels belassen
werden kann, sofern keine strukturellen
Hindernisse oder Sicherheitsbedenken vorliegen.
Achtung: Bei der Installation darf die Abzweigd ose nicht in Kontakt mi t dem Fußboden bleiben .
DE
71
7
Page 15
Anschluss im Abluftbetrieb
ø 150
9
ø 120
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise
mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu
erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Den Flansch mit einem sta rren oder flexiblen Rohr mit ø 120
oder 150 mm an die Abzugsöffnung anschließen.
• Für den Anschluss mit einem Rohr mit ø 120 den
Reduzierflansch 9 am Auslass am Haubenkörper einsetzen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu
erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Das Luftstromrichtungsgitter 8 mit den 2 mitgelieferten
Schrauben 12e (2,9 x 9,5) am Auslass befestigen.
• Sicherstellen, dass die Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden
sind (Siehe Absatz Wartung der Aktivkohlefilter).
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli-
ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
STROMANSCHLUSS
DE
72
7
Page 16
• Den beweglichen Haubenkör-
per um wenige Zentimeter anheben (Siehe Absatz
Gebrauch).
• Um die Bewegung zu blockie-
ren, einfach auf den beweglichen Haubenkörper einen
Druck nach unten ausüben.
Achtung: Die verschiebbare
Klappe nie während der Phase
des Öffnens oder Schließens
blockieren, außer wenn der
Rahmen montiert werden soll.
• Die Schutzecken aus Schaum-
stoff von der Glasscheibe nehmen.
• Den Frontrahmen zur Hand
nehmen, von oben so einschieben, dass seine Laschen in die
Ösen an der Haube passen und
nach links gleiten lassen.
Achtung: Alle Laschen müssen
eingeschoben sein.
• Mit einem Werkzeug (Ham-
mer) von rechts nach links auf
den Frontrahmen klopfen, bis er
sich am Anschlag befindet.
Um Beschädigungen zu ver-
meiden, kann ein passendes
Stück Holz zwischen Hammer
und Frontrahmen eingelegt
werden.
• Um den beweglichen Hauben-
körper wieder auf die standardmäßige Position zu bringen, den Absatz Gebrauch konsultieren.
Frontale Montage
Achtung:
Vorsichtig
behandeln
DE
73
7
Page 17
• Die Klappe öffnen (siehe Absatz Gebrauch).
• Die beiden Klebestreifen entfernen, welche das Paneel während des Transports fixieren.
Umlaufendes Saugpaneel
DE
74
7
Page 18
BEDIENUNG
Taste Funktion LED Taste
A Die Taste funktioniert nur bei geöffneter Klappe.
Schaltet den Motor bei der ersten Betriebsgeschwindigkeit ein/aus.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückt halten der Taste bei
abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) wird die Fernbedienung
aktiviert / deaktiviert.
B Kurzes Drücken: schaltet die Beleuchtung bei maximaler Intensität
ein/aus.
2 Sekunden langes Drücken = schaltet die Notbeleuchtung ein/aus.
C
Die Taste funktioniert nur bei geöffneter Klappe.
Aktiviert / Deaktiviert die Funktion 24h, die den Motor während 24
Stunden jede Stunde für 10 Minuten bei der ersten
Betriebsgeschwindigkeit einschaltet.
Danach schaltet sich die Haube auf Off.
D Funktioniert nur bei geöffneter Klappe = verringert die
Betriebsgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeiten P1 – P2 sind die
beiden Intensivgeschwindigkeiten, die wie folgt eingestellt sind:
P1 = 5 Minuten und P2 = 10 Minuten
Danach kehrt der Motor zur zweiten Geschwindigkeitsstufe zurück.
E Funktioniert nur bei geöffneter Klappe = erhöht die
Betriebsgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeiten P1 – P2 sind die
beiden Intensivgeschwindigkeiten, die wie folgt eingestellt sind:
P1 = 5 Minuten und P2 = 10 Minuten
Danach kehrt der Motor zur zweiten Geschwindigkeitsstufe zurück.
Funktioniert bei geschlossener und geöffneter Klappe.
2 Sekunden langes Drücken: Aktiviert/deaktiviert den Alarm der Aktivkohlefilter bei abgestelltem Motor und ohne vorliegende
Filteralarme.
F Funktioniert nur bei geöffneter Klappe.
Aktiviert/deaktiviert die Funktion Delay, das automatische Ausschalten
des Motors mit einer Verzögerung von 15’.
Ist diese Funktion aktiv, wird der Motor auf die erste Geschwindigkeit
eingestellt. Wird die Funktion vorzeitig deaktiviert, bleibt der M otor auf
der ersten Geschwindigkeit.
G Funktioniert bei geschlossene r und geöffneter Klappe.
2 Sekunden langes Drücken: Bei vorliegendem Filteralarm erfolgt ein
Reset des Filteralarms. Derlei Anzeigen sind nur bei abgestelltem
Motor sichtbar.
H Klappe geschlossen:
Öffnet Klappe + Motor und Beleuchtung = On.
Klappe offen:
Schließt die Klappe + Motor und Beleuchtung = Off
Schalttafel
IR+Punkt (2 Mal Blinken)– Fernbedingung aktiviert.
IR+Punkt (1 Mal Blinken)– Fernbedienung deaktiviert.
Zeigt eine Animation.
Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an
P2 – P1 – 3 – 2 – 1
Zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an
1 – 2 – 3 – P1 – P2
2 Mal Blinken C = Alarm der Aktivkohlefilter ak tiviert
1 Mal Blinken C = Alarm der Aktivkohlefilter
deaktiviert
Visualisiert L
Visualisiert
Zeigt an, dass die Metallfettfilter gewaschen werden
müssen. Dieser Alarm wird nach 100 effektiven
Betriebsstunden der Abzugshaube ausgelöst.
Visualisiert
Zeigt an, dass die Aktivkohlefilter ausgewechselt und
die Metallfettfilter gewaschen werden müssen. Dieser
Alarm wird nach 200 effektiven Betriebsstunden der
Abzugshaube ausgelöst.
:
DE
75
7
Page 19
FERNBEDIENUNG (OPTION)
Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert
werden, welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien
1,5 V des Standardtyps LR03-AAA versorgt wird
(nicht im Lieferumfang enthalten).
• Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequellen legen.
• Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Bedienfeld der Fernbedienung
Achtung: Das Empfangsteil der Fernbedienung ist anfangs deaktiviert. Für die Aktivierung siehe
Absatz Gebrauch .
Motor
Intensivg
eschwind
igkeit
Delay
Beleucht
ung
Klappe geschlossen:
Öffnet die Klappe und schaltet den Motor bei der ersten
Geschwindigkeitsstufe und stärkster Beleuchtung ein.
Klappe offen:
Kurzes Drücken: On / Off Motor
2 Sekunden langes Drücken: Schließt die Klappe und Motor +
Beleuchtung = Off
Nur bei geöffneter Klappe:
Vermindert bei jedem Drücken die Betriebsgeschwindigkeit.
Nur bei geöffneter Klappe:
Erhöht bei jedem Drücken die Betriebsgeschwindigkeit.
Nur bei geöffneter Klappe:
Aktiviert die Intensivgeschwindigkeit.
Nur bei geöffneter Klappe:
Aktiviert die Funktion Delay.
Nur bei geöffneter Klappe:
Kurzes Drücken: On / Off Beleuchtung
2 Sekunden langes Drücken: On / Off Notbeleuchtung
DE
76
7
Page 20
WARTUNG
Reinigung der Komfort-Paneele
• Die Oberseite des Komfort-Paneels nach oben herausziehen.
• Den Karabinerhaken öffnen und das Sicherheitsseil lösen.
• Das Paneel vom Haubenkörper lösen.
• Das Komfort-Pan eel darf auf keinen Fall im Geschirrspüler gespült
werden.
• Die Außenflächen mit eine m feuchten Lappen und einem neutralen
Flüssigreiniger säubern.
• Auch Innen mit einem feuchten Lappen und einem neutralen
Reinigungsmittel säubern; keine nassen Tücher oder Schwämme, oder
gar Wasser verwenden, und keine schleifenden Mittel einsetzen.
• Zuletzt das Paneel und den Karabinerhaken wie der am Haubenkörpe r
einhängen und schließen.
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen
werden, sobald das Symbol
Monate, oder auch öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
Die Taste G 2 Sekunden lang drücken.
Reinigung der Filter
• Die Klappe öffnen (siehe Absatz Gebrauch).
• Das Komfort-Paneel herausziehen.
• Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der
Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen
werden.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem
erneuten Einbau trocknen lassen. (Die Farbe der
Filteroberfläche kann sich mit der Zeit verändern, was aber die
Wirksamkeit keinesfalls beeinträchtigt.)
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der
äußeren Sichtseite zeigt.
• Das Komfort-Paneel wieder schließen.
leuchtet, oder mindestens alle 2
DE
77
7
Page 21
Aktivkohle-Geruchsfilter (Umluftversion)
Die Aktivkohle-Geruchsfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen werden,
sobald am Display das Symbol
öfter, je nach Intensität des Gebrauchs. Nach max. 5 Wäschen müssen die Filter erneuert
werden. Die Alarmmeldung, wenn zuvor aktiviert, erfolgt nur, wenn der Absaugmotor
zugeschaltet ist.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Umluftversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im
Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor
abstellen.
• Die Taste E 2 Sekunden lang drücken:
• Zweimaliges Blinken von “C“- Sättigungsalarm Aktivkohlefilter AKTIVIERT.
• Einmaliges Blinken von “C“- Sättigungsalarm Aktivkohlefilter DEAKTIVIERT.
AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE-GERUCHSFI LTERS
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste G 2 Sekunden lang drücken. Auswechseln des Filters
• Das Komfort-Paneel ausbauen.
• Die Fettfilter aus Metall ausbauen.
• Die Filterhalter aus Metall vom Fettfilter nehmen und den
gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter reinigen.
• Den sauberen Aktivkohle-Geruchsfilter wieder einbauen,
indem er zusammen mit den Filterhaltern aus Metall am
Fettfilter eingehängt wird.
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen
• Das Komfort-Paneel wieder schließen.
erscheint, oder mindestens alle 4 Monate, oder auch
Beleuchtung
LED-Strahler
• Für den Austausch der LED-Strahler wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
DE
78
7
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.