Smeg FV38X User Manual [de]

START
OP
Le guide d'utilisation de votre four
Bedienungsanleitung Ihres Backofens Your oven's operating guide La guía de utilización de su horno O guia de utilizaçaõ de seu forno
Manuale d'uso del vostro forno
IT
FR
NL
DE
GB
ES
PT
Gebruiksaanwijzing van uw oven
FV38X
STOP
62
Inhalt
Vorwort S.63
Das Kochen mit Dampf
Allgemeines S.64
Wie sieht der Dampfgarer aus? S.65
Zubehör S.66
Installation des Dampfgarers
Stromanschluß S.67 Einbau S.68
Benutzung des Dampfgarers
Einstellung der Uhrzeit S.69 Sperrung des Anzeigers S.70 Stand-by des Anzeigers S.71
Das sofortige Kochen S.72 bis 74
Wasser-Management S.74 Zeitverzögertes Kochen S.75 Benutzung des Zeitschalters S.76
Beschreibung der Funktionen S.77
Kochtabelle S.78-79
Die Pflege des Dampfgarers S.80
Austausch der Glühbirne S.81
Abhilfe bei Störungen S.81
In der gesamten Betriebsanleitung,
Sicherheitshinweise Tips und Tricks
63
DE
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen SMEG Dampfherd erworben, und wir danken Ihnen dafür. Unsere Forschungsteams haben für Sie eine neue Generation von Geräten ent­wickelt, die mit ihrer Qualität, ihrem Design und ihren technischen Fortentwicklungen außerordentliche Produkte daraus machen und ein einzigar­tiges Know-how zeigen. Der neue SMEG Dampfgarer fügt sich mit seiner reinen und raffinierten Linienführung harmonisch in Ihre Küche ein und verbindet die technologische Leistung perfekt mit Garleistung und ästhetischem Luxus. Das Sortiment der SMEG Produkte beinhaltet außerdem eine große Auswahl an einbaufähigen Kochfeldern, Dunstabzugshauben, Geschirrspülern, Mikrowellenherden und Kühlschränken, die Sie auf den neuen SMEG Dampfgarer abgestimmt aussuchen können. Mit diesen „neuen Wertobjekten", die uns in unserem alltäglichen Leben beglei­ten, ist SMEG die Referenz für Exzellenz und eine richtiggehende Einladung zu einer neuen Lebenskunst.
64
Das Kochen mit Dampf
Allgemeines
Das Kochen mit Dampf bringt nur Vorteile, wenn die Gebrauchsanweisung beachtet wird. Das Kochen mit Dampf ist gesund und natürlich und erhält den natürlichen Geschmack der Lebensmittel. Eine raffinierte Soße oder eine andere mit aromatischen Kräutern steuert das kleine Plus bei, das den Unterschied ausmacht.
Dabei wird kein Geruch übertragen. Das Kochwasser braucht nicht mit Kräutern oder Gewürzen versetzt zu werden, jedoch kann ein Fisch einen Duft annehmen, wenn er auf ein Bett aus Algen oder ein Geflügel auf ein Sträußchen Rosmarin oder Estragon gelegt wird.
Bei diesem Verfahren werden Fleisch, Fisch und Gemüse gleichzeitig zubereitet. Es wärmt Teigwaren, Reis und Püree ohne Gefahr des Anbrennens sanft auf und trocknet
sie nicht aus. Das Kochen von Cremes, Puddings, Reiskuchen ... wird vereinfacht. Sie werden mit
Aluminiumfolie abgedeckt, damit das Kondenswasser sie nicht aufweicht. Es braucht vorher kein Salz zugefügt werden, sogar auch im Kochwasser nicht. Damit das Fleisch besser aussieht, es vorher rasch auf allen Seiten mit heißer Butter in der
Bratpfanne anbraten.
Der Dampf zeigt im Vergleich zum Kochen mit Wasser nur Vorteile: Das Kochen mit Dampf ist rasch: Der Garvorgang startet sofort, während die Gardauer bei
Lebensmitteln in einem Kochtopf mit Wasser erst mit dem erneuten Aufkochen beginnt. Es ist diätbewußt: Die (sogenannten wasserlöslichen) Vitamine und Mineralsalze bleiben gut
erhalten, denn sie lösen sich kaum im Kondenswasser, das die Lebensmittel umgibt. Außerdem wird zum Kochen keinerlei Fett verwendet. Der Dampf respektiert den Geschmack der Lebensmittel. Er fügt weder Duft, noch Grill-
oder Bratgeschmack zu und entzieht ihn auch nicht, denn es tritt keine Lösung im Wasser ein.
Die Kehrseite: Es ist nutzlos, auf diese Weise einen Fisch zu kochen, der nicht frisch ist oder ein Gemüse, das seit einer Woche im Kühlschrank vergessen worden war: Ein katastropha­les Ergebnis!
Der Dampf gibt keinen Geschmack oder Geruch weiter; Nicht zögern, Zeit und gleichzeitig Geld zu sparen, indem zum Beispiel ein Fisch und ein Nachtisch nebeneinander gekocht werden, die sich jedoch nicht berühren.
Der Dampf dient auch zum Blanchieren, Auftauen oder auch zum Warmhalten, insbeson­dere von Soßen.
Fleisch, wie Geflügel, Kalb, Schwein zunächst in der Bratpfanne mit sehr wenig Fett anbra­ten, damit sie ein appetitliches goldbraunes Aussehen annehmen. Dann das Kochen mit dem Dampf fortsetzen.
Die in Stücke zerlegten Lebensmittel garen schneller und homogener, als wenn sie ganz bleiben.
65
DE
Wie sieht der Dampfgarer aus?
Bedienleiste
Tank
Anzeiger
Dampfgenerator
Wasserzuführung
Details der Bedienleiste
Wasserablaufrinne
Taste: An/Aus Änderung der Zeiten und
Temperaturen Temperatureinstellungen
Gardauer
Ende des Garvorgangs
Unabhängiger Zeitschalter
1 2 3 4 5 6
7
Funktionswähler
Anzeiger des Auftauens
Anzeiger des Garens
Anzeiger für fehlendes Wasser Anzeiger der Uhr und der
Garzeiten Temperaturanzeiger
8
10
9
11
12
1
3
2
4
5
6
7
8
10
9
11
12
START
STOP
66
Perforierte Pfanne, die den Kontakt der Lebensmittel mit dem Kondenswasser verhindert.
In dieser Pfanne wird das Kondenswasser gesammelt.
Herausnehmbares Gitter aus Edelstahl: muß unbedingt in den Dampfgarer eingeschoben wer­den.
Zubehör
Die Kochgeschirre sind spülmaschinenfest.
Herausnehmbarer Tank
Kochgeschirre
Die Pflege des Dampfgarers wird bei Verwendung von gering kalkhaltigem Wasser vereinfacht.
Die Verwendung von demineralisiertem Wasser ist untersagt (nicht lebensmittel­gerecht).
Mit dem Tank wird der Dampfgarer unabhängig mit Wasser versorgt. Er hat ungefähr 1 Liter Inhalt (maximaler Füllstand)
67
DE
Stromanschluß
Bei einem Festanschluß ist darauf zu achten, in der Versorgungsleitung eine Abschaltmöglichkeit vorzusehen, die den Installationsregeln ent­spricht. Andernfalls muß das Gerät so plaziert werden, daß der Stecker auch nach seinem Einbau zugänglich ist. Unbedingt eine Steckdose mit einer Erdung benutzen, die nach den gültigen Sicherheitsnormen angeschlossen ist. Die Anlage muß mit einem Wärmeschutz von 10 Ampère ausgerüstet sein. Den Herd nicht betreiben, wenn das Stromkabel oder sein Stecker beschädigt sind. Sie müssen in diesem Fall vom Hersteller, seinem Kundendienst oder gleich qualifizierten Personen ausgetauscht werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
Betriebsspannung .............................................................. 220-240 V ~ 50 Hz
Gesamtleistung des Dampfgarers ........................................................ 1,77 kW
Energieverbrauch
-bei Anstieg und Haltung auf 100° in einer Stunde............................. 0,71 kWh
Nutzabmessungen des Dampfgarers
Breite ................................................................................................ 38,5 cm
Höhe ................................................................................................. 18,2 cm
Tiefe.................................................................................................. 33,5 cm
Nutzvolumen................................................................................. 23,5 Liter
Installation des Dampfgarers
68
Einbau
1. Das Gerät in die Nische stellen.
Das Gerät muß waagrecht stehen. Diese Position kontrollieren.
2. Zwecks besserer Stabilität den Dampfgarer im Möbel mit 2 Schrauben befestigen, die hierfür in den Seitenpfosten vorgesehen sind.
3. Den Stromanschluß herstellen.
Darauf achten, daß der Stecker nach der Installation zugänglich ist.
20
50
50
10
22
405
595
310
388
550
378
380
560-568
ini
m
550
550 mini
560-568
380
400
START
STOP
OP
START
STOP
OP
START STOP
START
STOP
69
DE
Benutzung des Dampfgarers
Beim ersten Einschalten Die Uhrzeit einstellen.
Im Anzeiger erscheint ein blinkendes
12.00 Uhr. Die tasten + oder - drücken und die Uhrzeit ablaufen lassen.
Wenn nicht mit der Taste bestätigt wird, ist die Aufzeichnung nach einer Minute automatisch.
1
2
Mit START/STOP bestätigen.
Eine Uhrzeit wird feststehend angezeigt. Gleichzeitig die Tasten und
drücken, bis die Uhrzeit blinkt. Die Uhrzeit mit den Tasten + oder - einstel­len.
Mit bestätigen.
1
2
Änderung der Uhrzeit
Einstellung der Uhrzeit
START
STOP
START
STOP
START
STOP
START STOP
70
Der Anzeiger kann gesperrt werden. Er kann nur außerhalb des Kochvorgangs im Uhrzeitmodus aktiviert werden.
Sperrung des Anzeigers
Einige Sekunden lang die Taste
START/STOP drücken.
Ein Piepton wird abgege­ben, und ein "Schlüssel"
( ) erscheint im Bildschirm. Ab diesem Moment ist keine Taste aktiv.
Für die Freigabe einige Sekunden lang die
Taste START/STOP drücken, ein Piepton wird abgegeben, und der „Schlüssel" verschwindet.
1
2
3
Schlüssel)
START
STOP
71
DE
Stand-by des Anzeigers
Der Anzeiger kann in den STAND-BY MODUS versetzt wer­den, um den Energieverbrauch des Dampfgarers außerhalb seiner Benutzung zu begrenzen. Hierfür wie folgt vorgehen:
Der Dampfgarer muß im Uhrzeitmodus sein.
Die Tasten + oder - 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken. Der Anzeiger zeigt "LCD OFF" an. Die Tasten loslassen. Der Anzeiger geht nach 30 Sekunden aus.
Der Dampfgarer ist jetzt im Stand-by Modus, nach 30 Sekunden im Uhrzeitmodus geht er automatisch aus.
1
1
Die Tasten + oder - 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken. Der Anzeiger zeigt "LCD ON" an. Die Tasten loslassen. Außerhalb des STAND-BY MODUS bleibt der Anzeiger ständig an.
AKTIVIERUNG DES STAND-BY MODUS:
DEAKTIVIERUNG DES STAND-BY MODUS:
START
STOP
START STOP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
72
Das sofortige Kochen
Den Wassertank vor dem Kochen UNBEDINGT bis zur maximalen Füllhöhe auffüllen. Den Tank in seine Aufnahme einsetzen, indem er GANZ eingeschoben wird, bis ein HEBEL zu spüren ist.
Funktionsprinzip
Das Wasser gelangt vom Tank durch ein Röhrchen in den Herdraum. Dieses Wasser wird bei Kontakt mit einer hei­ßen Fläche im unteren Teil des Herdraums in Dampf umgewandelt: Dies ist der Dampfgenerator. Es braucht kein Wasser in die Kochpfanne gegeben zu werden. Zur Garantie DES ECHTEN DAMPFKOCHENS wird der Herd mit speziell für den perfekten Garvorgang konzipiertem Kochgeschirr angeboten.
Das Gerät wird beim Kochvorgang heiß. Der heiße Dampf wird freigesetzt, wenn die Gerätetür geöffnet wird. Kinder entfernt halten.
Für die einzelnen Funktionen ist eine Gardauer vorprogrammiert.
Garen bei
Temperatur
Vorprogrammiert
e Gardauer
Mindestein-
stellzeit
Maximale
Einstellzeit
25 Min. 15 Min. 15 Min. 20 Min. 30 Min. 15 Min. 30 Min. 30 Min.
5 Min. 5 Min. 5 Min. 5 Min. 5 Min. 5 Min. 5 Min. 5 Min.
1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde 1 Stunde
100°C
85°C 75°C 90°C 95°C 80°C 55°C 60°C
73
DE
OP
START
STOP
START STOP
31
2
OP
2
3
1
1
2
3
Die Temperatur kann nur in Position geändert werden.
Die Taste °C drücken. Das Symbol °C blinkt.
Mit Drücken der Tasten + oder - einstellen.
Die Wahl mit Drücken der Taste °C aufzeichnen.
Wenn nicht mit der Taste °C bestätigt wird, ist die Aufzeichnung nach einigen Sekunden auto­matisch.
Änderung der Gartemperatur
Das Kochen mit Dampf
Für den Start START/STOP drücken, die vordefinierte Gardauer und die Symbole wer­den jetzt feststehend angezeigt, der Anzeiger der Gardauer wird animiert. Wenn die Temperatur erreicht ist, wird 100°C feststehend, und ein Piepton wird abge­geben.
1
2
3
Die Gerätetür während des Garens nicht öffnen, um die Garergebnisse nicht zu beeinflussen.
Die gewünschte Gardauer mit Drücken von + oder - einstellen (mindestens 5 Min. und höchs­tens 60 Min.).
Die Taste drücken und die Garfunktionen
ablaufen lassen. Zum Beispiel die Funktion wählen. Die vordefinierte Temperatur von 100°C
wird angezeigt, und eine Gardauer von 25 Minuten wird vorgeschlagen. Das Symbol
blinkt.
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
74
Abschaltung bei aufendem Garvorgang.
Änderung der Gardauer
0m00s wird angezeigt. Löschen der Animation. 3 Minuten lang Abgabe von diskontinuierlichen Pieptönen. Zur Abschaltung der Pieptöne START/STOP drücken oder die Tür öffnen.
Während des Garvorgangs kann die Gardauer mit Drücken von und den Tasten + oder - geändert
werden.
Der Garvorgang kann jederzeit mit Drücken von START/STOP unterbrochen werden (langes Drücken von ca. 1 Sekunde). Wenn die Dampfentwicklung noch nicht begonnen hat, (ca. 1 Minute), schaltet der Herd sofort ab, und die Gardauer verschwindet. Wenn die Dampfentwicklung schon begonnen hat, geht die Gardauer auf 3 Minuten und wird rückwärts gezählt, der Dampf wird vor dem Öffnen der Tür abgeführt.
Den Tank UNBEDINGT ausleeren.
Zur Garantie der guten Zuverlässigkeit des Dampfgarers läuft der Ventilator noch einige Zeit nach dem Garende weiter.
Bei Problemen mit dem Wasserumlauf während des Garvorgangs erscheint der Anzeiger "Kein Wasser", und ein Piepton wird abgegeben.
Dieser Fehler steht insbesondere im Zusammenhang mit:
- einem leeren Tank.
- einem schlecht eingesetzten Tank.
Nach Prüfung dieser beiden Punkte startet der Garvorgang automatisch nach dem Schließen der Tür.
Wasser­Management
Nach dem Garvorgang
75
Die Taste „Ende des Garvorgangs" drük­ken. Die Enduhrzeit des Garvorgangs wird an­gezeigt und blinkt, desgleichen das Symbol
zur Angabe dessen, daß die Einstellung jetzt möglich ist. Beispiel: Es ist 12.30 Uhr. Es wurde eine Gardauer von 30 Min. eingestell­lt. Die angezeigte Enduhrzeit des Garvorgangs lautet 13.00 Uhr.
Zeitverzögertes Kochen
Änderung der Gardauer und Enduhrzeit des Garvorgangs
Mit Drücken der Taste kann die Enduhrzeit des Garvorgangs jederzeit abgefragt werden. Zur Annullierung der Programmierung START/STOP drük­ken.
Den gewählten Kochmodus und die Gardauer einstellen, eventuell die Temperatur anpassen, (siehe KAPITEL
„Das sofortige Kochen", Punkte 1 und 2).
Beispiel: Position
Temperatur bei 100°C.
1
2
Die Enduhrzeit des Garvorgangs mit Drücken von + oder - einstellen. Beispiel: Enduhrzeit des Garvorgangs
14.00 Uhr.
Nach dem Programmieren der Enduhrzeit des Garvorgangs erscheint wieder die Uhrzeit im Anzeiger. Nach diesen Vorgängen ist der Heizstart zeitlich so verscho­ben, daß der Garvorgang um 14.00 Uhr beendet ist. Am Ende des Garvorgangs wird einige Minuten lang eine
Reihe Pieptöne abgegeben, und das Symbol blinkt. Mit Drücken der Taste START/STOP eine Sekunde lang werden die Pieptöne abgeschaltet.
3
Mit Drücken von START/STOP bestäti­gen.
OP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
2
1
3
DE
STSTARART
STSTOP
76
Zeitschalter
Der Dampfgarer ist mit einem vom Ofenbetrieb unab­hängigen Zeitschalter ausgerüstet, mit dem eine Zeitspanne rückwärts gezählt wird.
Diese Funktion ist unabhängig vom Dampfgarer. Sie kann keine automatische Abschaltung des Garvorgangs steuern.
Die Taste drücken. 0m00s und das Symbol des Zeitschalters blinken.
Die gewünschte Dauer mit Drücken der Tasten + oder -
einstellen (maximal 59 Min. und 50 Sekunden). Nach einigen Sekunden zählt der Zeitschalter die Zeit rückwärts ab. Nach Ablauf der Zeit werden einige Sekunden lang
Pieptöne abgegeben. Das Symbol blinkt.
Diese Funktion kann jedoch sogar während des Ofenbetriebs benutzt werden. In diesem Fall hat die Anzeige des Zeitschalters Vorrang vor der Anzeige der Tagesuhrzeit.
Mit Drücken von START/STOP werden die Pieptöne abge­schaltet.
Nach dem Beginn der Zeitabzählung kann die verbleiben­de Dauer mit Drücken von und dann der Tasten + oder
- geändert werden. Zur Annullierung des Zeitschalters drücken und die Zeit
auf 0m00s zurücksetzen.
Änderung und Abschaltung des Zeitschalters
1
2
Benutzung des Zeitschalters
2
1
START
STOP
77
DE
Gemüse und Fleisch
Empfindlicher ganzer Fisch
(Forellen)
Kochen von empfindlichen
Fischen (Sardinenfilets,
Meerbarbenfilets)
Eier im Töpfchen; gute
Haltbarkeit von gefüllten
Tomaten. Schälchen, Cremes …
Pasteten, Geflügelleber.
Aufwärmen von Fertiggerichten.
Geschmolzene Schokolade, Butter.
Gerade warmes Obst für den soforti-
gen Verzehr.
Auftauen von Fischfilets vor dem
Panieren. Beerenobst, das kalt
bleiben muß (für Torten und
Soßen).
Auftauen von Fleisch vor dem
Grillen (z.B.: Würstchen)
Der am meisten
benutzte
Dampfgarvorgang
Für das Garen von
empfindlichen Lebensmitteln
Das Fleisch ist perl-
mutterartig, das
Collagen erscheint
nicht
Für das Kochen von
empfindlichen
Lebensmitteln, Obst,
Kompott
Sanftes Heizen
Langsames Auftauen
ohne Gefahr des
Kochens
FUNKTIONEN
Temperatur
GAREN
KOCHBEISPIELE
Beschreibung der Funktionen
100°C
85°C
75°C
90°C
95°C
80°C
55°C
60°C
78
Kartoffeln
Erbsen
Frische
Grüne
Bohnen
Kochtabelle
Artischocken
(kleine)
GARZEIT
Spargel Brokkoli
Karotten
Knollensellerie
Kürbis Pilze
Zucchini Knollenziest
Spinat
Chicoree Fenchel
Weiße Rüben
40 bis 45 Min.
35 bis 40 Min.
18 Min.
20 bis 22 Min. 25 bis 30 Min.
15 bis 20 Min.
15 Min.
10 bis 15 Min.
20 Min. 20 Min.
35 Min.
30 Min.
22 Min.
30 bis 35 Min.
15 bis 20 Min.
20 bis 25 Min.
25 Min.
40 bis 45 Min.
werden umgedreht in
die Pfanne gelegt
für die Spitzen die Garzeit verringern
in kleinen Buketts in feinen Scheiben in feinen Scheiben
in Würfeln
in Scheiben
Kern entfernt und längs geschnitten
durchgeschnitten
in Würfeln
Lauch
25 Min.
durchgeschnitten
in Scheiben geschnitten
ganz
• Diese Garzeiten hängen von der Art, der Dicke und der Frische der Gemüse ab. Die Angaben in der Spalte
"Zubereitungen"
befolgen.
• Die Garzeit bleibt bei jeder Menge die glei­che.
Beispiel:
1 oder 4 Artischocken, gleiche Garzeit.
• Zur Kontrolle der Garung in den dicksten Teil des Gemüses stechen; Wenn es gar ist, gibt es keinen Widerstand.
(frisch) während des Garvorgangs umrühren (Tiefkühl) " "
/
Kohl
30 bis 35 Min.
22 Min.
30 bis 35 Min.
Rosenkohl
Blumenkohl in kleinen Buketts
Wirsing feingeschnitten
in feinen Lamellen
GEMÜSE
ZUBEREITUNGEN
BEMERKUNGEN
Jakobsmuscheln
Muscheln/
Strandschnecken
Krebse/ Taschenkrebse
Hummer
Langustinen
10 bis 12 Min.
20 bis 25 Min.
25 Min.
30 bis 35 Min. 12 bis 15 Min.
mit Aromastoffen
mit Aromastoffen
/
je nach Gewicht
/
• Die Muscheln auf das Gitter der Glaspfanne legen, aromatische Kräuter hinzufü­gen.
• Die Krustentiere auf ein Algenbett legen.
MUSCHELN
KRUSTENTIERE
Äpfel/ Pfirsiche/Birnen
Kompotte
Cremes
10 bis 15 Min.
25 Min.
10 Min.
ganz, geschält
Obst in Lamellen
in Schälchen
• Garzeit je nach Reife.
OBST
CREMES
LEBENSMITTEL
Beliebige Menge
100 °
100 ° 100 °
100 ° 100 °
100 ° 100 °
100 ° 100 °
100 °
100 °
100 °
100 °
100 ° 100 °
100 °
100 °
100 °
°C
90 °
95 °
95 °
95 °
90 °
90 °
95 °
90 °
79
Hecht
Kabeljau/Dorsch
Goldbrasse
Geräucherter
Schellfisch
Hering Heller Seelachs
(Köhler & gelb)
Seeteufel Makrele
Wittling/Kabeljau
Rochen
• *Filets: Runde Fischscheiben in 2 bis 3 cm Dicke (180/200 g) pro Person.
• Sehr frische Produkte verlan­gen.
• Ganze Fische wie sie sind in die Pfanne oder auf Lorbeerblätt­ter, Fenchel oder andere aromati­sche Kräuter le­gen.
• Am Garende die Haut abzie­hen, die sich sehr leicht löst.
Barben Barben/
Seezunge Junger Salm
Lachs Thunfisch Forelle
ganz (1 kg)
25 bis 30 Min. 13 bis 15 Min. 20 bis 25 Min.
15 Min. 20 Min.
15 bis 20 Min.
15 Min. 20 Min. 15 Min.
25 bis 30 Min.
15 Min. 10 Min.
20 Min.
15 bis 20 Min. 20 bis 25 Min.
20 bis 25 Min.
ganz (1 kg)
Filets (180 g)*
ganz (1 kg)
Filets
ganz (200 g)
Filets (180 g)*
ganz (250 g)
je nach Dicke
Filets
ganz (200 g)
Filets
dicke Abschnitte
(6 bis 10 cm Länge)
Filets (180/200 g) Filets (180/200 g)
ganz (200 g)
13 bis 15 Min.
Rind
Schwein (Filets) Geflügel
(weißes)
(Rouladen)
Würstchen
15 bis 30 Min.
25 Min.
20 bis 25 Min.
25 Min. 20 Min.
Braten 800 g: 55 bis 60 Min.
Hähnchenschenkel: 35 bis 40 Min.
Kleiner Puterbraten:
50 bis 60 Min.
Mortadella 400 g
• Dann im Grill in einer anderen Pfanne gold­braun werden lassen.
FLEISCH
Blutwurst
10 bis 15 Min.
• Nach dem Gar­vorgang mit der Gabel lockern.
REIS, TEIGWA-
REN, GRIESS
Milchreis
30 Min.
100 g gewaschenen Reis -
20 cl Milch - 2 Suppenlöffel
Zucker
Grieß
20 Min.
200 g (1/4 Liter Wasser)
Direkt in die Pfanne geben, mit Wasser oder Milch abdecken. Der Dampf reicht in der Tat nicht aus, diese aufquellenden Produkte zu sättigen. Eine Aluminiumfolie auf die Pfanne legen, um herabfallende Wassertröpfchen zu vermeiden.
7 Min.
5 bis 6 Min.
8 Min.
S
chale: werden direkt auf das Gitter gelegt.
W
eiches Ei: wird direkt auf das Gitter gelegt.
Spiegelei: In eine Einzelpfanne aufgeschlagen, auf das Gitter gestellt und mit einer für Lebensmittel geeigneten Folie abgedeckt.
ab sehr frischen Eiern mit Aufbewahrung bei Raumtemperatur
10 bis 12 Min.
Hartes Ei:
GARZEIT
ZUBEREITUNGEN
BEMERKUNGEN
LEBENSMITTEL
Beliebige Menge
°C
FISCH
85° 75°
85°
85°
80° 85° 75°
80° 80° 75°
85° 85°
85° 85°
100° 100°
100° 100° 100°
95° 90°
90°
EIER
100° 100°
Kochtabelle
100° 100°
Im Töpfchen: siehe detaillierte Rezepte.
100°
90°
100°
DE
80
Pflege
Herdraum (nach jedem Garvorgang)
Nach dem Abkühlen des Dampfgenerators den Herdraum mit einem trockenen Tuch auswischen oder ihn bei halboffener Tür trocknen lassen.
Wasserzuführung (1 mal pro Monat)
Das Röhrchen der Wasserzuführung nach vorne herausziehen. Den Kesselstein entfernen, der sich eventuell innen abgesetzt hat (mit einem dünnen und spitzen Gegenstand von der Art Spieß oder Stricknadel).
Dampfgenerator (1 mal pro Monat)
1/2 Glas weißen Alkoholessig auf den Generator gießen. Einige Minuten wirken lassen, dann reinigen und mit Wasser abspülen. Keine Scheuerschwämme oder -pulver oder Kalkentferner für Kaffeemaschinen benutzen.
Reinigung der Wasserablaufrinne
Diese Wasserablaufrinne nach oben ziehen und ausbauen, sie abwischen und wieder mit den drei hierfür vorgesehe­nen Kerben einsetzen.
Die Reinigung des Dampfgarers darf nicht mit einem Dampfreiniger durchgeführt werden.
Die Pflege des Dampfgarers
81
DE
Abhilfe bei Störungen
ABHILFE
DIE MÖGLICHEN
URSACHEN
Der Anzeiger leuchtet nicht auf.
Die Glühbirne funktio­niert nicht mehr
Wasser- oder Dam­pfleck an der Tür während des Garens.
Fehler in der Strom­versorgung des Dampfgarers. Elektronikkarte außer Betrieb.
- Die Stromversorgung überprüfen (Schmelzsi­cherung der Anlage).
- Den Kundendienst ru­fen.
- Die Glühbirne austau­schen.
- Den Dampfgarer an­schließen.
- Die Schmelzsicherung der Anlage austau­schen.
Die Glühbirne funktio­niert nicht mehr. Der Dampfgarer ist nicht angeschlossen. Die Schmelzsicherung der Anlage ist außer Betrieb.
Die Herdtür ist schlecht geschlossen. Die Türdichtung ist fehlerhaft.
- Den Kundendienst ru­fen.
FESTSTELLUNG
Wenn die Einwirkung nicht ausreicht,
auf jeden Fall sofort den Kundendienst rufen.
Austausch der Glühbirne
- Mit dem kleinen Fenster eine Vierteldrehung nach links durch-
führen.
- Die Glühbirne im gleichen Sinn losschrauben. Merkmale der Glühbirne:
- 15 W - 220-240 V
- 300°C - Sockel E 14
- Eine Glühbirne einsetzen, das kleine Fenster wieder montieren und dabei auf den richtigen Sitz der Dichtungen achten.
- Den Dampfgarer wieder anschließen.
Die Glühbirne befindet sich hinten rechts im Ofenraum.
Den Dampfgarer vor jedem Eingriff an der Glühbirne von der Stromversorgung trennen,
um jegliches Risiko eines Strom­schlags auszuschließen, und eventuell den Dampfgarer abkühlen lassen.
99634261 12/04
Loading...