Smeg FS08FW User manual [DE]

User Manuel
EN
Freezer - Fridge
Bedienungsanleitung
DE
Kühl-Gefrierkombination
Manuel d’utilisation
FR
Congélateur – Réfrigérateur
IT
Congelatore - Frigorifero
Manual de İnstrucciones
ES
Congelador - Frigoríco
Manual de İnstrucciones
PT
Congelador - Frigoríco
FS08FW
Inhalt
AUFSTELLUNG .................................................................................................. 21
Sicherheits Information ..............................................................................................24
Hinweise Installation und Anschluss des Gerätes Vor Inbetriebnahme
FUNKTIONEN ..................................................................................................... 26
Temperaturregelung ...................................................................................................26
Warnhinweise zu den Temperatureinstellungen “Tür geöffnet” Anzeige; Zubehör
KÜHLEN VON NAHRUNGSMITTELN ............................................................... 27
Tipps für das Kühlen ...................................................................................................27
Tipps für das Gefrierfach
REINIGUNG UND PFLEGE ................................................................................ 29
Abtauen ......................................................................................................................29
Wechsel der Glühlampe .............................................................................................30
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG ................................................... 31
Wechsel des Türanschlags.........................................................................................31
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN ..................................................... 31
Tipps zum Energiesparen ...........................................................................................32
BAUTEILE UND VORRATSFÄCHER ................................................................ 33
.....................................................................................................................24
......................................................................25
....................................................................................................25
.........................................................26
...............................................................................................27
......................................................................................................................27
Eiswürfel bereiten ................................................................................................................27
............................................................................................28
Kühlschrank .........................................................................................................................29
Gefrierfach;
..........................................................................................................................30
DE -20-
TEIL - 1.
AUFSTELLUNG
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als Einbaugerät vorgesehen.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
WARNUNG: Die Belüftungsöffnungen am Gerätegehäuse
bzw. am Einbaugehäuse stets freihalten.
WARNUNG: Den Abtauvorgang nicht mit mechanischen oder anderen Mitteln beschleunigen, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
WARNUNG: Keine elektrischen Geräte in den Lebensmittelfächern des Geräts verwenden, die nicht den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
WARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen. WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des
Gerätes, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
WARNUNG: Schließen Sie nicht mehrere tragbare Steckdosen
oder Stromversorgungen hinten am Gerät an.
WARNUNG: Um Gefahren durch mögliche Instabilität des
Geräts zu vermeiden, ist es entsprechend Anweisungen zu
xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel R600a (siehe Typenschild des Kühlgeräts) ist beim Transport und beim Aufstellen darauf zu achten, dass die Kühlelemente nicht beschädigt werden.
R600a ist ein umweltfreundliches, natürliches, jedoch explosives
Gas. Wenn die Kühlelemente aufgrund von Beschädigungen undicht werden, das Gerät von offenem Feuer und Wärmequellen fernhalten und den Aufstellraum mehrere Minuten gut lüften.
DE -21-
Beim Tragen und Aufstellen des Geräts den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine explosiven Gegenstände wie Spraydosen mit Treibgas
im Gerät lagern.
Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen ausgelegt, z. B.:
- Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen.
- In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen.
- In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen.
- Im Catering und ähnlichen Anwendungen außerhalb des Bereichs Handel.
Wenn der Kühlschrankstecker nicht für die Steckdose geeignet ist, muss er vom Hersteller, von einem Servicebeauftragten
oder einer vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Netzanschlusskabel des Kühlschranks ist mit einem speziell geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker ist an eine entsprechend geerdete Steckdose mit 16 Ampère anzuschließen. Wenn keine solche Steckdose vorhanden ist, muss eine geeignete Steckdose von einem Elektrofachbetrieb installiert werden.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen oder ohne Erfahrung und besondere Kenntnisse verwendet werden, sofern sie unter Aufsicht sind oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren kennen. Das Gerät darf nicht als Kinderspielgerät verwendet werden. Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände in Kühlschränken einlagern und herausnehmen. Kinder
DE -22-
dürfen keine Reinigung oder einfache Wartung des Gerätes durchführen. Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das Gerät nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren Nutzung nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden. Ältere Kinder (8 bis 14 Jahre) und gefährdete Personen können das Gerät sicher verwenden, sofern sie angemessen beaufsichtigt und in der Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden. Stark gefährdeten Personen dürfen das Gerät zur Gewährleistung der Sicherheit nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem Servicebeauftragten oder einer vergleichbar
qualizierten Person ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Das Gerät ist nicht für die Nutzung in Höhen über 2000 m
ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer Lebensmittelkontamination die folgenden Hinweise:
Durch längeres Öffnen der Tür kann die Temperatur in den Fächern des Gerätes deutlich ansteigen.
Reinigen Sie Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sowie erreichbare Ablaufsysteme regelmäßig.
Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühlschrank auf, damit sie nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur Aufbewahrung von Tiefkühlkost, zur Aufbewahrung und Herstellung von Eiscreme und zur Herstellung von Eiswürfeln.
Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich nicht zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
Falls das Kühlgerät lange Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie es abschalten, abtauen, reinigen, abtrocknen und die Tür offen lassen, damit sich kein Schimmel im Gerät bildet.
DE -23-
Sicherheits Information
In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden.
Falls das Gerät einen alten Kühlschrank ersetzen soll, empfehlen wir als
Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu entfernen. Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin einsperren.
Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten Sie sich einer fachkundigen
Müllbeseitungsstelle anvertrauen.Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre lokale Behörde oder einen Fachhändler. Bitte stellen Sie sicher, daß die Rohrleitungen bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung nicht beschädigt werden.
Fragen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung über die Entsorgung von WEEE für Wiederverwendung, Recycling und Recovery-Zwecke.
WICHTIGER HINWEIS :
Um Betriebsstörungen zu vermeiden und mehr Freude an Ihrem Gerät zu haben, bitten wir Sie, vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen. Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei unsachgemäßer Installation und Bedienung des Gerätes.
Hinweise
Zur Verhinderung von Brandgefahr oder Überhitzung dürfen keine Adapter oder Vielfachstecker benutzt werden.
Schließen Sie keine alten, verbogenen Verlängerungskabel an das Gerät.
Die Kabel nicht wickeln oder knicken.
Verbieten Sie Kindern mit dem Gerät zu spielen. Niemals auf dem Gerät
sitzen oder sich an die schwingende Tür hängen.
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeinden
Benutzen Sie keine scharfkantigen Metallgegenstände um Eis aus dem Gefrierfach zu entfernen. Diese könnten den Kühlschrank irreparabel beschädigen. Bitte benutzen Sie den hierfür vorgesehenen Plastikschaber.
Den Kühlschrank nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen.
Stellen sie keine mit Gasen gefüllte Flaschen , Dosen oder Behältnisse in das Gefrierfach, da diese während des Gefriervorganges explodieren
könnten.
Hochprozentige Alkoholika müssen gut verschlossen, senkrecht im Kühlteil aufbewahrt werden.
DE -24-
Niemals, vor allem nicht mit nassen Händen die Innenwände des Gefrierfaches berühren. Verbrennungsgefahr!
Das aus dem Gefrierfach entfernte Eis nicht essen!
Verwenden Sie keine Steckeradapter.
Installation und Anschluss des Gerätes
Der Kühlschrank wird am Stromnetz mit 220-240V~ 50 Hz angeschlossen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und
Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Ist die Steckdose nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
Der Hersteller ist nicht für die unsachgemäße Installation oder Bedienerfehler verantwortlich.
Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch anderen thermischen Einüssen ausgesetzt werden.
Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist dies
unvermeidbar, halten Sie den Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden.
Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät neben einen anderen Kühlschrank oder Gefriertruhe,
muss zur Vermeidung einer Kondensation ein Abstand von 2 cm eingehalten werden.
Montieren Sie das Plastikdistanzstück (Teil mit schwarzen Rippen an der Rückseite), indem Sie es um 90° drehen. Dies verhindert, dass der Kondensator die Wand berührt.
Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand.
Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.
Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desinzierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat
mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen.
Vor Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät anschließen, sollten Sie das Gerät nach dem Transport 3 Stunden stehen lassen. Dies ist wichtig für eine einwandfreie Funktion.
Nach der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die Kühlung beginnt, verschwindet der Geruch.
DE -25-
FUNKTIONEN TEIL - 2.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Kühlteil und Gefrierfach wird durch ein Thermostat automatisch konstant gehalten. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch einen Drehschalter. Wenn der Handgriff in der
rechten Endposition /Position 5/ steht, sind die Temperaturen relativ niedrig ; wenn der Handgriff in der linken Endposition /Position 1/ steht, sind die Temperaturen relativ hoch. Die übrigen Positionen dazwischen entsprechen den Zwischenstufen der Kühlung.
Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, den Knopf über die Stellung 1 zu drehen. Es wird Ihr Gerät stoppen.
Für kurzweilige Lagerung von Lebensmittel im Gefrierfach, können Sie den Schalter zwischen die minimale bis mittlerer Position stellen. Bei langfristiger Lagerung stellen Sie den Schalter auf mittlere Position.
Beachten Sie, daß die Temperatur von vielen Faktoren abhängig ist: z.B. der Thermostatposition,
der Umgebungstemperatur, häugem Türöffnen, sowie der Menge und Beschaffenheit der zu
frierenden und lagernden Lebensmittel. Je nach Bedarf können Sie die Temperatureinstellung ändern.
Warnhinweise zu den Temperatureinstellungen
Der Kühlschrank verfügt über ein Gefrierfach mit einer Kühlleistung bis –12°C.
Die Umgebungstemperatur, die Temperatur der frisch eingelagerten Nahrungsmittel
sowie die Häugkeit, mit der die Tür geöffnet wird, beeinussen die Temperatur im
Kühlfach. Ändern Sie die Einstellungen, falls dies erforderlich ist.
• Für einen möglichst efzienten Betrieb sollte das Gerät nicht in Umgebungen unter 10
°C betrieben werden.
• Die Thermostateinstellung sollte je nach Häugkeit der Türöffnung, nach
Nahrungsmittelmenge und der Umgebung am Aufstellungsort eingestellt werden.
Um eine vollständige Kühlung zu erreichen, muss Ihr Kühlschrank nach dem Einstecken 24 Stunden lang ohne Unterbrechung in Umgebungstemperatur betrieben werden. Halten Sie die Türen des Geräts in dieser Zeit möglichst geschlossen und geben Sie nicht zuviel Nahrungsmittel hinein.
Wenn das Gerät ausgeschaltet oder ausgesteckt wird, und Sie es wieder einschalten oder einstecken, läuft es erst mit einer Verzögerung von 5 Minuten wieder an, damit der Kompressor nicht beschädigt wird. Nach 5 Minuten läuft das Gerät wieder normal.
Ihr Gefriergerät ist für den Betrieb in den Umgebungstemperaturbereichen laut den Normen für die am Typenschild angegebene Klimaklasse ausgelegt. Aus Gründen
der Kühlefzienz wird nicht empfohlen, den Kühlschrank in Umgebungstemperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs zu betreiben.
DE -26-
“Tür geöffnet” Anzeige;
Die geöffnete “ Anzeige “ der Tür auf dem Handgriff zeigt, ob die Tür richtig geschlossen hat, oder ob sie noch geöffnet ist.
Wenn die Anzeige rot ist, die Tür ist noch geöffnet
Wenn die Anzeige weiß ist, die Tür wird richtig geschlossen.
Beobachten, daß die Tür der Gefriermaschine geschlossen immer
gehalten werden sollte. Dieses verhindert, daß Nahrungsmittel entfrosten; es vermeidet schwere Eis- und Frostanhäufung innerhalb der Gefriermaschine und eine nicht notwendige Zunahme des Energieverbrauchs
Achtung! Gefahr für die Gesundheit!
Achten Sie darauf, dass die Tür des Gefrierfachs immer richtig geschlossen ist. Andernfalls kommt es zum Antauen und Verderben der Nahrungsmittel, zu übermäßiger Eisbildung innerhalb des Gefrierfachs und zu einer unnötigen Zunahme
des Energieverbrauchs.
Zubehör
Eiswürfel bereiten Eisschale
Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und im Gefrierfach gefrieren lassen.
Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden (s.untere Abb.) oder wenn die
Eisschale kurze Zeit unter ießendes Wasser gehalten wird.
KÜHLEN VON NAHRUNGSMITTELN TEIL - 3.
Tipps für das Kühlen
Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel im Kühlgerät erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu kühlende Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden Sie spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien, damit leichter verderbliche Lebensmittel nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen und diese verderben.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
Legen Sie die Lebensmittel
- so in den Kühlbereich, dass die Luft frei zirkulieren kann. Decken Sie die Ablagen
nicht mit Papier o. ä. ab.
- nicht direkt an die Rückwand. Sie können sonst an der Rückwand festfrieren.
Legen Sie ein Kühlschrankthermometer auf die Ablagen über den Gemüsefächern, um
die richtige Temperatur kontrollieren zu können. Optimal sind etwa 6 °C.
Obst/Gemüse: Frisches Obst und Gemüse in die Gemüseschubladen legen.
Auf der Glasplatte über den Gemüseschubladen ist es am kältesten. Dies ist günstig für Frischeisch, Wild, Geügel, Speck, Wurst und rohen Fisch.
DE -27-
Gekochtes/Gebackenes auf die Ablagen legen.
In den oberen Bereich und in den Tür-Ablagen ist es am wärmsten, günstig für
streichfähige Butter und Käse.
Flaschen, Getränkekartons: Stellen Sie Flaschen in die Tür-Ablagen.
Für den normalen Betrieb reicht eine Temperatureinstellung Ihres Kühlschranks auf +4
°C aus.
Das Kühlfach sollte eine Temperatur im Bereich von 0-8 °C haben, frische Lebensmittel unter 0 °C vereisen und verfaulen und über 8 °C erhöht sich die Keimbelastung und der Fäulnisprozess.
Legen Sie keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank, sondern lassen Sie diese erst außerhalb abkühlen. Heiße Nahrungsmittel führen zu einer Erhöhung des Kühlgrades Ihres Kühlschranks und verursachen Lebensmittelvergiftungen sowie unnötige Lebensmittelverderbnis.
Fleisch, Fisch usw. sollten in dem für diese Lebensmittel geeigneten Kühlfach aufbewahrt werden und das Gemüsefach ist für Gemüse vorgesehen. (falls vorhanden)
Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, werden Fleischprodukte, Früchte und Gemüse nicht zusammen gelagert.
Lebensmittel sollten in geschlossenen Behältern in den Kühlschrank gestellt oder abgedeckt werden, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden.
Tipps für das Gefrierfach
Das Gefrierfach wird zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln und zur Herstellung von Eiswürfeln genutzt.
• Achten Sie drauf, daß die einzufrierenden Lebensmittel mit der größeren Oberäche auf der Gefrieroberäche liegen.
Bereits eingefrorene Lebensmittel so lagern, daß sie nicht mit den neu einzufrierenden
Packungen in Berührung kommen. Dies könnte ein leichtes Auftauen bewirken.
Die Ware portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken und einfrieren.
Ware, die während des Abtauens des Gefrierfaches im Kühlschrank aufbewahrt wurde,
muss nach wieder Einlagerung im Gefrierfach so schnell als möglich verzehrt werden. Temperaturerhöhungen verringern die Aufbewahrungsdauer der Lebensmittel.
Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in das Gefrierfach. Diese würden bereits eingefrorene Kost auftauen.
Bei Lagerung von Tiefkühlkost ist die vom Hersteller angegeben Lagerzeit unbedingt einzuhalten. Enthalten diese keine Informationen, sollte die Lagerzeit von 3 Monaten ab Kaufdatum nicht überschritten werden.
Achten Sie beim Kauf von Tiefkühlkost auf eine sachgerechte Verpackung und Lagertemperatur.
Tiefkühlkost sollte in einer Kühltasche transportiert werden und so schnell als möglich in das Gefrierfach gebracht werden.
Sollte die Verpackung von gefrorenen Gütern feucht und aufgebläht sein, kann man von einer unsachgemäßen Lagerung und einem Verderb des Inhaltes ausgehen.
Die Lebensdauer von eingefrorenen Lebensmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Umgebungstemperatur, Thermostatposition, häugem Türöffnen, Beschaffenheit der
Lebensmittel und den Transportbedingungen vom Geschäft bis nach Hause. Beachten Sie immer die Herstellerinformationen und überschreiten Sie niemals die angegebene Lagerzeit.
DE -28-
REINIGUNG UND PFLEGE TEIL - 4.
Grundsätzlich vor dem Reinigen Netzstecker ziehen bzw. Sicherung abschalten.
Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
• Zur regelmäßigen Pege eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desinzierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).
Das Zubehör separat mit Seifenwasser reinigen. Diese dürfen
nicht in der Spülmaschine gewaschen werden.
Benutzen Sie keine säurehaltigen Putzmittel bzw. chemische Lösungsmittel. Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen sorgfältig trocknen. Nach der Reinigung kann das Gerät mit trockenen Händen wieder angeschlossen werden.
Um Energie zu sparen und die Produktivität zu erhalten sollte der Kondensator (Riffelblech auf der Rückseite) mindestens 2 x jährlich
mit einem Besen gereinigt werden.
Abtauen
Kühlschrank
Während das Gerät läuft, taut er sich automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Verdunstungsschale gesammelt und verdampft automatisch.
• Tauwasserablaufrinne und Ablauoch im Kühlraum häuger reinigen, damit das
Tauwasser ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hierfür einen geeigneten spitzen Gegenstand.
• Sie können auch ein ½ Glas Wasser in das Abußrohr gießen.
DE -29-
Gefrierfach;
Entfernen Sie regelmäßig die im Gefrierfach entstandene Reifschicht. Reinigen Sie das
Gefrierfach mindesten 2 x jährlich, wie bereits im Kühlteil beschrieben.
Abtauen:
Prüfen Sie die korrekte Plazierung der Wasserauffangschale.
1 Tag vor dem Abtauen, Thermostat auf 5. Position stellen, um die Güter komplett
einzufrieren.
Gefriergut in Zeitungspapier einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren, bis das Gerät abgetaut ist. Durch die extreme Temperatursteigerung verkürzt sich die
Lebensdauer der Güter und sollten schnellst möglich verzehrt werden.
Lassen Sie die Tür geöffnet. Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen oder mehrere Töpfe mit heißem, nicht kochendem Wasser in das Gefrierfach stellen.
• Das Gefrierfach und die Auffangschale gründlich trocknen und das Thermostat auf Max.
Position stellen. Stecken Sie das Ablaufrohr wieder zurück.
Wechsel der Glühlampe
Wenn Sie die Glühlampe aus dem Kühlteil wechseln wollen:
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen
2. Lichtdeckel durch Drücken der seitlichen Haken entfernen.
3. Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine Neue aus (max. 15 W)
4. Setzen Sie den Lichtdeckel wieder ein und warten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder einschalten.
LED-Beleuchtung auswechseln
Falls Ihr Kühlschrank eine LED-Beleuchtung hat, wenden Sie sich an den Helpdesk, da sie nur von autorisiertem Personal ausgewechselt werden sollte.
DE -30-
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG TEIL - 5.
Transport und Änderung des Standortes
Die Originalverpackung inkl. Schaumteile kann für zukünftige Transporte aufbewahrt werden (optional).
• Fixieren Sie den Kühlschrank mit solider Verpackung, Bändern oder starken Schnüren.
Beachten Sie auch bei einem erneuten Transport die Transporthinweise auf der Verpackung.
Nehmen Sie alle beweglichen Teile (Einschübe/Regale, Zubehörteile, Gemüseschalen) etc. aus dem Kühlschrank oder xieren Sie diese mit
Klebeband, wenn Sie den Kühlschrank umstellen oder transportieren.
Achten Sie darauf, den Gefrierschrank nur in aufrechter Lage zu transportieren.
Wechsel des Türanschlags
Es ist nicht möglich, die Öffnungsrichtung Ihrer Kühlschranktür zu ändern, wenn die Türgriffe auf Ihrem Kühlschrank an der Vorderseite der Tür installiert sind.
Es ist möglich, bei Modellen ohne Griffe die Öffnungsrichtung zu ändern.
Wenn die Tür Öffnungsrichtung Ihres Kühlschranks geändert werden kann, sollten Sie
sich an den nächstgelegenen autorisierten Service wenden, um die Öffnungsrichtung zu ändern.
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN TEIL - 6.
Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Prüfen Sie vorher jedoch, ob die Störung evtl. auf Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kundendienstkosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie durch prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben :
Das Gerät läuft nicht
Stromausfall
Die Hauptsicherung ist ausgefallen
• Das Thermostat steht auf Position « • »
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung. Prüfen Sie dies, indem Sie ein anderes
Gerät an der selben Steckdose anschließen.
Die Gefrierraumtemperatur ist nicht ausreichend tief
Das Gerät ist überladen
Die Türen sind nicht korrekt verschlossen
Staub auf dem Kondensator
Die Be- und Entlüftung ist nicht in Ordnung. Das Gerät steht zu nah an einer Wand
oder Gegenstand.
DE -31-
Die Geräusche sind zu laut
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf sind nicht zu vermeiden. Wenn sich das Geräusch
verändern sollte, prüfen Sie folgendes:
Steht das Gerät fest auf dem Boden ?
Werden nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem laufenden Kühlaggregat
in Vibration gesetzt ?
• Vibrieren auf der Geräteoberäche aufgestellte Gegenstände ?
Wasser bendet sich im unteren Teil des Kühlteils
Abußrohr ist verstopft. Reinigen Sie das Abußloch.
Die vorderen Kanten des Kühlschrankes können heiß sein. Das ist normal. Diese Bereiche sind warm konzipiert um die Kondensation zu vermeiden und dies wirkt nicht negative auf die Energieverbrauch.
Hinweis
Gefahr! Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte - Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen. Wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
• Das Kühlsystem bendet sich in der Rückwand des Kühteils, um ein verbessertes
Aussehen zu erhalten. Je nach dem , ob der Kompressor läuft, entstehen Wasserperlen oder eine Reifschicht auf der Wand. Kein Grund zur Sorge, das ist normal. Nur bei einer
übermäßig dicken Schicht auf der Wand empehlt es sich das Gerät abzutauen.
Wenn das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird (z.B. während den
Sommerferien): Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen. Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen um Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden.
Falls Sie sämtliche Hinweise beachtet haben, das Gerät aber dennoch nicht richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe.
Tipps zum Energiesparen
1. Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, gut belüfteten Raum auf, jedoch nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder neben Hitzequellen (Strahler, Herde etc.). Verwenden Sie andernfalls eine isolierende Trennwand.
2. Lassen Sie warme Speisen und Getränke ganz auskühlen, bevor Sie sie in das Gerät geben.
3. Geben Sie gefrorene Nahrungsmittel zum Auftauen in das Kühlfach. Die tiefe Temperatur der gefrorenen Nahrungsmittel unterstützt während des Auftauens die Kühlfunktion im Kühlteil. Dies spart Energie. Werden die Nahrungsmittel außerhalb des Geräts aufgetaut, wird Energie verschwendet.
4. Getränke und üssige Speisen müssen verschlossen werden, wenn sie in das Gerät gegeben werden. Andernfalls steigt die Feuchtigkeit im Gerät an. Die Arbeitszeit der Kühlung verlängert sich dadurch. Durch das Verschließen wird außerdem die Geruchsbildung verhindert.
5. Öffnen Sie die Gerätetür immer nur möglichst kurz, wenn Sie etwas hineingeben.
6. Halten Sie auch die Deckel der verschiedenen Kühlfächer im Kühlteil immer geschlossen (Crisper, Kühlfach etc.)
7. Die Türdichtung muss stets sauber und exibel gehalten werden. Tauschen Sie abgenützte Dichtungen aus.
DE -32-
BAUTEILE UND VORRATSFÄCHER TEIL - 7.
Dieses Gerät ist nicht als Einbaugerät vorgesehen.
1
11
2
3
4
5
6
7
10
9
8
Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
1) KÜHLSCHRANK
2) GEFRIERFACH
3) KÜHTEIL
4) KÜHLTEIL-ROST
5) GLASREGAL
6) GEMÜSEFACH
7) VERSTELLBARE FÜßE
8) FLASCHEN FACH
9) EIERFACH
10) THERMOSTATDECKEL
11) EISSCHALE
Fach für frische Lebensmittel (Kühlschrank): Die effektivste Energienutzung wird durch die Schubladenanordnung in der unteren Hälfte des Geräts gewährleistet sowie durch die gleichmäßige Verteilung der Regale. Die Anordnung der Türkästen wirkt sich nicht auf den Energieverbrauch aus.
Tiefkühlfach (Gefrierschrank): Die effektivste Energienutzung wird durch die lagermäßige Einteilung der Schubladen - und Kastenanordnung erreicht.
DE -33-
Klimaklasse und -denition:
T (tropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 43 °C vorgesehen.
ST (subtropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 38 °C vorgesehen.
N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 32 °C vorgesehen.
SN (ausgedehnt temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 10 bis 32 °C vorgesehen.
Klimaklasse Ungebungstemperatur (oC)
o
T zwischen 16 und 43 (
ST zwischen 16 und 38 (
N zwischen 16 und 32 (
SN zwischen 10 und 32 (
C)
o
C)
o
C)
o
C)
DE -34-
Loading...