Smeg FP38X User Manual [de]

Le guide d'utilisation de votre four
Bedienungsanleitung Ihres Backofens Your oven's operating guide La guía de utilización de su horno Guia de utilização do seu forno
Manuale d'uso del vostro forno
IT
NL
DE
GB
ES
PT
Gebruikshandleiding van uw oven
FP38X
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:25 Page 1
START STOP
62
I nhalt
Vorwort S. 63
Wie sieht der Backofen aus? S. 64
Zubehör S. 65
Ratschläge zur Sicherheit S. 66
Installation des Backofens
Anschluß S. 67 Nutzabmessungen für den Einbau des Backofens S. 68
Benutzung des Backofens
Einstellung der Backofenuhr S. 69 Das sofortige Backen S. 70 Individuelle Abstimmung der Gartemperatur Einen sofortigen Backvorgang programmieren S. 71 Einen Backvorgang mit gewählter Uhrzeit des Garendes S. 71 Programmieren eines Garvorgangs mit gewähltem Gardauerende S. 72 Benutzung des Zeitschalters S. 73 Die Kindersicherung S. 73 Stand-by der Anzeige S. 74
Austausch der Glühbirne S. 75
Verschiedene Backmöglichkeiten S. 76-77
Reinigung des Backofenraums
Was ist eine Pyrolyse? S. 78 Wann eine Pyrolyse durchführen? S. 78 Wie eine Pyrolyse durchführen? S. 79-80
Abhilfe bei Funktionsstörungen S. 81
In der gesamten Betriebsanleitung Sicherheitshinweise
Tips und Tricks
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:28 Page 62
63
DE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen SMEG Backofen erworben, und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Unsere Forschungsteams haben für Sie eine neue Generation von Geräten entwickelt, die aufgrund ihrer Qualität, ihres Designs und ihrer technolo­gischen Entwicklungen außerordentliche Produkte mit einzigartigem Know-how darstellen.
Der neue SMEG Backofen fügt sich mit seiner modernen und raffinierten Linienführung harmonisch in Ihre Küche ein und stellt eine ideale Verbindung aus Spitzentechnologie, Garleistung und ästhetischem Luxus dar.
Das Sortiment der SMEG Produkte beinhaltet außerdem eine große Auswahl an Kochfeldern, Dunstabzugshauben, Geschirrspülern, Washmaschinen, Mikrowellenherden und Einbaukühlschränken, die Sie ideal auf den neuen SMEG Backofen abgestimmt aussuchen können.
Mit diesen "neuen Wertobjekten", die uns im täglichen Leben begleiten, vermittelt Ihnen das für seine hervorragenden Produkte bekannte Haus SMEG ein vollkommen neues Lebensgefühl.
Vorwort
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:28 Page 63
64
Wie sieht der Backofen aus?
Taste An/Aus Zeit- und
Temperatureinstellungen Temperatureinstellung
Gardauer
Ende der Gardauer
Unabhängiger Zeitschalter
Funktionswähler
1 2 3 4
5 6
7
D
etails des Programmierers
1
2
OP
1
32
4
5
6
7
Symbol des Zeitschalters
Symbol des Endes der Gardauer
Symbol der Gardauer
5 6
1 2 3
4
Leistungsanzeiger Anzeiger für Uhrzeit und
Garzeiten Temperaturanzeiger
6
5
4
3
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:28 Page 64
STSTARART
STSTOP
65
DE
Zubehör
Den Backofen nicht mit Aluminiumfolie ausschlagen, um eine Reinigung zu sparen. Es würde eine Hitzeansammlung entstehen, die das Email im Backofen beschädigen würde. Nach einem Garvorgang die Kochgeschirre (Gitter, Drehspieß, Fettpfanne, Wiege des Drehspießes, ...) nicht mit nackten Händen anfassen.
Gitter für Kochgeschirr
Sie dient zum Auffangen der Bratsäfte. Braten sollten nicht direkt in die Fettpfanne gegeben werden, denn dies würde zu starken Spritzern und Rauchentwicklung führen.
Emaillierte Fettpfanne
Drehspieß
Für die Benutzung:
• Die Fettpfanne zum Auffangen der Bratsäfte auf der Einschubleiste Nr. 1 einschieben oder auf die Sohle stellen, wenn das zu bratende Stück zu groß ist.
• Eine Gabel auf den Spieß schieben. Das zu bra­tende Stück aufspießen. Die zweite Gabel auf­schieben. Das ganze in die Mitte bringen und mit Aufschrauben der beiden Gabeln festziehen.
• Den Spieß auf die Wiege aufsetzen.
• Leicht schieben, bis die Spitze des Spießes in das Loch an der Rückwand des Backofens ein­greift.
• Den Handgriff abschrauben. Nach dem Braten wieder anschrauben, damit der Spieß ohne Verbrennungen herausgeholt werden kann. Mit der Prägung am Ende des Griffs können die Gabeln losgeschraubt werden.
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:28 Page 65
66
Ratschläge zur Sicherheit
Vor der Installation und Benutzung des Backofens sollten folgende Ratschläge zur Kenntnis genommen werden. Dieser Backofen ist für die
Benutzung durch Privatpersonen in ihrem Haushalt konzipiert. Er ist ausschließlich für das Garen von Lebensmitteln bestimmt. Dieser Backofen enthält keinerlei asbesthaltige Bestandteile.
ERSTE BENUTZUNG:
Den Backofen vor der ersten Benutzung ca. 15 Minuten lang im Leerzustand bei geschlossener Tür bei Höchsttemperatur heizen, um das Gerät "einzubrennen". Die den Hohlraum des Backofens umgebende Mineralwolle kann anfangs einen besonderen Geruch abgeben, der auf ihre Zusammensetzung zurückzuführen ist. Vielleicht zeigt sich auch eine Rauchabgabe. Das ist alles normal.
DIE NÄCHSTEN BENUTZUNGEN:
- Sichergehen, daß die Backofentür richtig geschlossen ist, damit die
Dichtung ihre Aufgabe richtig erfüllt.
- Niemanden sich auf der offene Backofentür abstützen oder sich darauf
setzen lassen.
- Bei der Benutzung des Grills bei halboffener Tür können die
zugänglichen Teile oder Flächen heiß werden. Kleine Kinder davon fern­halten.
- Das Gerät wird bei Benutzung heiß. Die heißen Elemente im Backofen
nicht berühren.
- Nach einem Garvorgang die Kochgeschirre (Gitter, Drehspieß, Fettpfanne, Wiege des Drehspießes, ...), nicht mit nackten Händen anfassen, sondern mit einem Topflappen oder einem Isolierstoff.
- Den Backofen nicht mit Aluminiumfolie ausschlagen. Denn sonst entsteht eine Hitzeansammlung, die sich unvorteilhaft auf das Ergebnis des Garens oder Bratens auswirkt und das Email beschädigt.
Bei jeglicher Reinigung im Hohlraum des Backofens muß letzterer
abgeschaltet sein.
- Während einer Reinigung werden die zugänglichen Flächen heißer als beim Normaleinsatz. Kleine Kinder müssen ferngehalten werden.
Wenn das Gerät eine Steckdose hat muß diese nach dem Einbau
zugänglich bleiben.
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 66
67
DE
Installation des Backofens
Anschluß
Der elektrische Anschluß muß von einem Elektroinstallateur durchgeführt werden. (Siehe oben). Dieser muß sicherstellen, daß das Gerät gemäß der Montageanweisungen und örtlichen Bestimmungen angeschlossen wurde. Wenn das Gerät nicht mit Hilfe eines Steckers IEC 60083 an das Stromnetz angeschlossen wird, muß in Erfüllung der Sicherheitsvorschriften versorgungsseitig eine omnipolare Abschaltvorrichtung (mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung) installiert werden. HINWEIS: Beim Einschalten des Geräts wird die Elektronik des Backofens initialisiert, was die Beleuchtung einige Sekunden lang neutralisiert. Bei einem Anschluß mit einer Steckdose muß diese nach dem Einbau des Geräts zugänglich sein. Bei nicht vorhandener oder fehlerhafter Erdung können wir bei Unfällen nicht haftbar gemacht werden. Ein beschädigtes Stromkabel ist vom Hersteller oder seinem Kundendienst auszutauschen.
Betriebsspannung...................................................................220 - 240 V ~ 50 Hz
Gesamte Stromaufnahme beim Garen ......................................................2,925 kW
Nennleistung des Grills..............................................................................2,65 kW
Energieverbrauch
- beim Aufheizen bis 175°C ...................................................................0,205 kWh
- bei Erhaltung der Temperatur von 175°C während 1 Stunde .................0,410 kWh
INSGESAMT..........................................................................................0,615 kWh
Nutzabmessungen des Backofens
Breite..........................................................................................................43 cm
Höhe...........................................................................................................19 cm
Tiefe ...........................................................................................................38 cm
Nutzbarer Rauminhalt .......................................................................32 Liter
Stromnetz Anschluß
230 V~ 50 Hz 1 Ph + N 1,5 mm
2
16 A
Kaliber der Schutzvor-
richtung
Mindestquerschnitt
des Kabels
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 67
68
Nutzabmessungen für den Einbau des Backofens
Der Backofen hat eine optimierte Lüftung, und somit werden beim Garen und Säubern bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden:
Der Backofen kann beliebig unter einer Arbeitsfläche oder in einem Säulenmöbel mit den passenden Abmessungen für den Einbau installiert werden. In der Rückwand der Ni­sche einen Ausschnitt mit 50 mm x 50 mm für den Durchgang des Stromkabels ausführen. (Siehe untenstehendes Schema).
Den Backofen mittig in das Möbel einbauen, damit ein Mindestabstand von 2 mm zum benachbarten Möbel eingehalten wird.
Der Werkstoff des Einbaumöbels muß hitzebeständig (oder mit einem entsprechenden Material beschichtet) sein.
Der einzubauende Backofen darf nur bei abgetrennter Stromversorgung in die Nische eingesetzt werden.
Für bessere Stabilität den Backofen mit 2 Schrauben in den vorgesehenen Löchern an den Seitenträgern befestigen (siehe Schema). Vorher ein Loch mit Ø 3 mm in die Seitenwand des Möbels bohren, um das Aufplatzen des Holzes zu vermeiden.
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 68
20
50
50
10
536
22
595
388
555
376
380
560-568
550
mini
550 mini
560-568
380
400
310
OP
OP
START
STOP
OP
START STOP
START
STOP
OP
START STOP
START STOP
START
STOP
69
E
instellung der Backofenuhr
Wenn nicht mit der Taste bestätigt wird, ist die Aufzeichnung nach einigen Sekunden automatisch.
Benutzung des Backofens
Einstellung der Uhrzeit
• Einige Sekunden gleichzeitig die Tasten und drücken, bis die Anzeige
blinkt.
• Die Einstellung der Uhrzeit mit den Tasten
+ oder - anpassen.
• Zur Bestätigung die Taste drücken.
Beim Einschalten
• Der Anzeiger blinkt.
• Mit Drücken der Tasten + oder - die
Uhrzeit einstellen (beim Festhalten der Taste erfolgt ein Schnelldurchlauf der Zahlen).
Beispiel: 12.30 Uhr
• Zur Bestätigung die Taste START/STOP
drücken.
DE
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 69
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTARART STSTOP
STSTOP
70
D
as sofortige Backen
• Den Backmodus wählen.
• Mit der Taste die gewählte Funktion wählen.
Beispiel: Position " ".
Hinweis: Bei kontinuierlichem Drücken der Taste erfolgt ein Schnelldurchlauf der Backmodi.
Die Temperatur wird angezeigt: Beispiel: 220 °C
• Für den Beginn des Garvorgangs die Taste START/STOP drücken.
Der Backofen bietet die am häufigsten verwendete Temperatur an. Die Temperatur kann jedoch angepaßt werden.
• Die Taste °C drücken.. Das Symbol °C blinkt.
• Mit Drücken der Tasten + oder - anpassen.
• Die Wahl mit Drücken der Taste °C aufzeich- nen. (Bei ausbleibender Bestätigung mit der Taste °C ist die Aufzeichnung nach einigen Sekunden automatisch).
Während des Aufheizens blinkt der gewählte Temperaturwert: Wenn er erreicht ist, gibt es eine Daueranzeige, und der Backofen gibt einen Piepton von 3 Sekunden ab.
Sonderfall
: Grill mit variabler Leistung:
- Angebotene Leistung: - 4 - = 100%
- Einstellung von - 1 - = 50% bis - 4 - = 100%
Die Tür darf nur etwas geöffnet werden, wenn der Grill bei maximaler Leistung (- 4 -) benutzt wird.
Bei anderen Leistungen des Grills muß die Tür geschlossen bleiben. Mit Drücken der Taste START/STOP 1 Sekunde lang den Backvorgang abbre­chen. Nach dem Grillen werden die zugänglichen Teile des Backofens heißer als bei einem Backvorgang. Kleine Kinder fernhalten.
OP
START
STOP
START STOP
OP
OP
START STOP
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 70
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
71
Individuelle Abstimmung der Gartemperatur
Bei der Funktionswahl oder während des Garens kann die Temperatur individuell abge­stimmt werden:
Die Taste °C drücken (ca. 2 Sekunden), bis die Temperaturzahlen blinken.
Mit den Tasten + oder - die Temperaturvorga­be anpassen, die aufgezeichnet werden soll.
Mit Drücken der Taste °C bestätigen. Bei den nächsten Kochvorgängen wird die ge­rade aufgezeichnete Temperatur berücksichtigt. Diese individuelle Abstimmung der Tempe­ratur kann so oft wie gewünscht vorgenommen werden.
Einen sofortigen Backvorgang programmieren
Den gewählten Backmodus einstellen und eventuell die Temperatur anpassen.
Beispiel:
Natürlich Konvektion
Temperatur 220°C.
Die Taste "Gardauer" drücken. Die Gardauer blinkt auf 0:00 sowie das Symbol zur Angabe, daß die Einstellung möglich ist.
Mit den Tasten + oder - die gewünschte Dauer einstellen.
Beispiel: 25 Min. Backdauer
Die Aufzeichnung der eingestellten Gardauer ist nach einigen Minuten automatisch oder kann
mit erneutem Drücken der Taste . bestätigt werden. In diesem Moment erscheint die
Uhrzeit wieder im Anzeiger, und das Symbol leuchtet ständig.
OP
OP
OP
START
STOP
OP
START
STOP
START
STOP
DE
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 71
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
72
Nach diesen Vorgängen heizt der Backofen. Nach dem Backen wird einige Minuten lang eine Reihe Pieptöne abgegeben, und das
Symbol blinkt.
Mit Drücken der Taste START/STOP während 1 Sekunde werden die Pieptöne abgeschaltet. Das Garende kann mit Drücken der Taste jederzeit abgefragt oder geändert werden
.
Für die Annullierung der Programmierung die Taste START/STOP drücken.
- Wie beim programmierten Backvorgang vor­gehen und nach dem Backen
- Die Taste "Ende der Gardauer" , drücken, die Uhrzeit des Backendes wird angezeigt und blinkt, sowie das Symbol zur Angabe, daß die Einstellung jetzt möglich ist.
Beispiel: Es ist 12.30 Uhr.
Es wurde eine Gardauer von 30 Min. program­miert.
Die Uhrzeit des Garendes 13.00 Uhr wird ange­zeigt.
- Das Ende der Gardauer mit Drücken der Tasten + oder — einstellen. Beispiel: Ende der Gardauer 14.00 Uhr.
Nach dem Programmieren der Uhrzeit des verzögerten Garendes erscheint wieder die Uhrzeit in der Anzeige.
Danach wird der Heizbeginn zeitlich so verschoben, daß der Garvorgang um 14.00 Uhr been­det ist.
Nach dem Garen wird einige Minuten lang eine Reihe Pieptöne abgegeben. Mit Drücken der Taste START/STOP während 1 Sekunde werden die Pieptöne abgeschaltet.
Das Ende der Gardauer kann mit Drücken der Taste jederzeit abge­fragt oder geändert werden. Bei gewünschter Annullierung der Programmierung die Taste START/STOP drücken.
Einen Backvorgang mit gewählter Uhrzeit des Garendes
OP
START STOP
START
STOP
START
STOP
OP
START
STOP
START STOP
START
STOP
START
STOP
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 72
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
73
D
ie Kindersicherung
Benutzung des Zeitschalters
• Die Taste START/STOP drücken, bis ein an­haltender Piepton abgegeben wird.
Die Taste erst am Ende des Pieptons und bei Erscheinen des Schlüssels im Anzeiger loslassen.
• Für die Freigabe der Steuerungen den glei­chen Vorgang wiederholen. Die Taste START/STOP drücken, bis ein anhaltender Piepton abgegeben wird. Die Taste erst am En­de des Pieptons und dem Verschwinden des
Schlüssels im Anzeiger loslassen. Nur die Funktion "unabhängiger Zeitschalter" bleibt betriebsbereit.
Mit Drücken der Taste und Einstellung mit den Tasten + oder - kann die ver­bleibende Dauer jederzeit geändert und die Programmierung annulliert werden, indem die Zeit auf 0.00 zurückgeführt und die Taste START/STOP gedrückt wird.
Der Backofen ist mit einem vom Ofenbetrieb unabhängigen elektronischen Zeitschalter
ausgerüstet, mit dem eine Zeitdauer rückwärts gezählt werden kann. Die Anzeige hat in die­sem Fall Vorrang vor der Anzeige der Tagesuhrzeit.
• Die Taste Sanduhr drücken. Der Anzeiger blinkt, und das Symbol der Sanduhr erscheint und blinkt ebenfalls.
• Die Tasten + oder — drücken, bis die gewünschte Dauer erreicht ist (maximal 59 Minuten und 50 Sekunden). Nach einigen Sekunden hört das Blinken des Anzeigers auf, und der Zeitschalter beginnt mit dem sekundenweisen Rückwärtszählen der Dauer. Nach Ablauf der Zeit gibt der Zeitschalter Pieptöne als
Hinweis ab, und das Symbol blinkt. Mit Drücken der Taste oder START/STOP werden die
Pieptöne abgeschaltet. In diesem Moment erscheint die Uhrzeit wieder im Anzeiger.
Die Steuerungen können gesperrt werden, damit das ungewollte Einschalten des Backofens verhindert wird. Hierfür:
DE
OP
OP
OP
START
STOP
( Schlüssel)
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 73
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
74
Stand-by der Anzeige
Zur Begrenzung des Energieverbrauchs des ausgeschalteten Backofens kann die Anzeige in den STAND-BY versetzt werden. Hierfür wie folgt vorgehen:
AKTIVIERUNG DES STAND-BY:
- Der Backofen muß im Modus Uhrzeitanzeige sein.
- 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten + und – drücken.
- Der Anzeiger gibt "Lcd off" an.
- Die Taste loslassen.
- Nach 30 Sekunden geht der Anzeiger aus.
Der Backofen ist jetzt im Stand-by, nach 30 Sekunden im Modus Uhrzeitanzeige geht er automatisch aus.
DEAKTIVIERUNG DES STAND-BY
:
- Der Backofen muß im Modus Uhrzeitanzeige sein.
- 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten + und – drücken.
- Der Anzeiger gibt "Lcd on" an.
- Die Taste loslassen. Nach dem Verlassen des STAND-BY MODUS bleibt der Anzeiger an.
START
STOP
OP
OP
START
STOP
START STOP
OP
OP
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 74
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
75
DE
• Die Glühbirne befindet sich an der Decke des Ofenraums.
a) Das kleine Fenster losschrauben (siehe nebenstehend).
b) Die Glühbirne in der gleichen Richtung herausdrehen.
Angaben zur Glühbirne:
- 15 W
- 220 - 240 V
- 300°C
- Sockel E 14 c) Eine neue Glühbirne und das kleine Fenster festschrauben und den Backofen wieder anschließen.
Den Backofen vor jedem Eingriff an der Glühbirne von der Stromversorgung trennen, um jegliches Risiko eines Stromschlags auszuschließen, und eventuell den Ofen abkühlen lassen.
Austausch der Glühbirne
Glühbirne
Losschrauben
Kleines Fenster
Für das Abschrauben des kleinen Fensters und der Glühbirne einen Gummihandschuh tragen, der den Ausbau erleichtert.
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 75
76
Kombiniertes Backen
Das Backen erfolgt durch Heizele­mente unten und oben und durch die Luftschraube.
Turbo Grill
Das Backen erfolgt abwechselnd durch ein oberes Heizelement und die Luftschraube.
Doppelgrill
Das Backen erfolgt durch das obere Heizelement.
Einfacher Grill
Das Backen erfolgt durch das obere Heizelement.
Symbol
Name der Funktion
Beschreibung der Fun
Benutzte Sequenz(en) für die schriftliche Angabe auf dem Energieetikett gemäß der euro
Heißluft
Das Backen erfolgt durch ein Heizelement hinten im Backofen und durch eine Luftschraube.
Rascher Temperaturanstieg. Manche Gerichte können kalt in den Backofen gege­ben werden.
Drei verbundene Hitzequel­len: viel Unterhitze, ein we­nig Heißluft und geringe Grillhitze zum Bräunen.
Der Doppelgrill deckt die gesamte Fläche des Gitters ab. Der einfache Grill hat die gleiche Wirksamkeit bei kleineren Mengen.
Bei diesem Modus wird die Wirkung der Turbine und des Grills kombiniert. Der Grill läßt das IR-Licht auf das Produkt strahlen, und die von der Tur­bine geschaffene Luftbewe­gung mildert dessen Effekt.
Herkömmlich
Das Backen erfolgt durch Heizele­mente unten und oben ohne Luftum­wälzung.
*
Rascher Temperaturanstieg. Manche Gerichte können kalt in den Backofen gege­ben werden.
Auftauen
Das Auftauen wird von der Turbine mit Umwälzung der Umgebungsluft um das aufzutauende Produkt.
Die Temperatur übersteigt niemals 50°C und gewährlei­stet somit das ideale Auftau­en.
Verschiedene Backmöglichkeiten
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 76
77
Wird für saftige Speckkuchen, Blätter­teigpasteten und Obsttorten empfohlen.
Wird für das Grillen von Koteletts, Würst­chen, Brotscheiben und Gambas auf
dem Grillgitter empfohlen.
Empfehlungen
Wird zur Erhaltung der vollen Qualität von weißem Fleisch, Fisch und Gemüse emp­fohlen. Für Koch- und Backvorgänge auf bis zu 3 Ebe­nen empfohlen.
Wird zum Anbraten und Durchbraten von rotem und weißem Fleisch empfohlen. Für langsames Durchbraten von Geflügel bis 2 kg.
Empf. T°
Mind.
Empf.
40°
180°
250°
Mind.
Empf.
Max.
40°
200°
250°
1 bis 4
Wird zur Erhaltung der vollen Qualität von weißem Fleisch, Fisch und Gemüse emp­fohlen. Für Koch- und Backvorgänge auf bis zu 3 Ebenen empfohlen.
Wird für das Auftauen von Fleisch und Geflügel empfohlen. Das Gitter mit der Fettpfanne darunter oder das Kuchenblech benutzen. Niemals den Saft des Auftauens verwenden, er ist nicht genießbar.
Mind.
Empf.
Max.
30°
40°
50°
Mind.
Empf.
Max.
40°
195°
250°
Mind.
Empf.
Max.
40°
220°
275°
Max.
DE
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 77
78
Was ist eine Pyrolyse?
GERING SCHMUTZ- Kekse, Gemüse, Gebäck, Braten ohne Spritzer, eine ENDE BACK- UND Speckkuchen, Soufflés Pyrolyse ist nicht notwendig BRATVORGÄNGE
SCHMUTZENDE BACK-
Fleisch, Fisch, (in einem Die Pyrolyse kann alle
UND BRATVORGÄNGE Kochgeschirr), gefülltes 3 Bratvorgänge gerechtfertigt
Gemüse sein
STARK SCHMUTZENDE Große Fleischstücke am Bei starken Spritzern kann die BACK- UND Spieß, Ente Pyrolyse nach 1 Braten diesen BRATVORGÄNGE Typs durchgeführt werden
Der Backofen raucht beim Vorheizen oder raucht beim Braten stark. Nach verschiedenen Bratvorgängen (Lamm, Fisch, Grillgerichte, ...) gibt der Backofen im Kaltzustand einen Geruch ab. Mit der Reinigung sollte nicht erst abgewartet werden, bis der Backofen zu stark mit Fett belastet ist. Die Pyrolyse ist nicht nach jedem Braten erforderlich, sondern erst dann, wenn der Grad der Verschmutzung dies rechtfertigt.
Wann eine Pyrolyse durchführen?
Mit der Reinigung sollte nicht erst abgewartet werden, bis der Backofen stark mit Fett belastet ist.
Der Backofen reinigt sich selbst mit Entfernung der von Spritzern oder übergelaufenen Flüssigkeiten herrührenden Verschmutzungen bei hoher Temperatur. Freigesetzte Dünste und Gerüche werden beim Durchgang durch einen Katalysator vernichtet.
Dieser Backofen hat 3 Reinigungszyklen mit Pyrolyse zwecks Anpassung an jede Situation.
- Ein wirtschaftlicher Zyklus mit 1 ½ Stunden Dauer. (Der Backofen wird bei Berücksichtigung der Abkühldauer 2 Stunden lang gesperrt sein). Dieser Zyklus verbraucht fast 25% weniger als der Standard Pyrolysezyklus. Bei regelmäßiger Anwendung (alle 2 bis 3 Fleischbratereien) bleibt ein immer sauberer Backofen erhalten.
- Ein normaler Zyklus mit 1 ¾ Stunde Dauer. (Der Backofen wird bei Berücksichtigung der Abkühldauer 2 ¼ Stunden lang gesperrt sein). Bei diesem Zyklus wird ein schmutziger Backofen effizient gereinigt.
- Ein Zyklus für die Superreinigung mit 2 Stunden Dauer. (Der Backofen wird bei Berücksichtigung der Abkühldauer 2 ½ Stunden lang gesperrt sein). Dieser Zyklus sichert die effiziente Reinigung eines stark verschmutzten Backofens.
- Aus Sicherheitsgründen wird die Tür nach zwei Minuten Pyrolyse gesperrt.
Reinigung des Backofenraums
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 78
79
Wie eine Pyrolyse durchführen?
1) Eine sofortige Pyrolyse durchführen
a) Die Kochgeschirre aus dem Backofen nehmen und eventuell vorhandene stark übergelaufene Reste entfernen.
b) Prüfen, daß der Programmierer die Ta­gesuhrzeit anzeigt und diese nicht blinkt. c) Den Funktionswähler drücken, bis die Funkti­on "Pyrolyse" erscheint. Der Backofen zeigt die 3 Symbole für die Pyroly-
se an, wobei einer Pyrolyse mit 2 Stunden (unveränderbar) entspricht. Mit Drücken der Tasten - oder + können die 2 anderen unveränderbaren Pyrolysedauern
ge-
wählt werden ( 1 ¾ Stunde, 1 ½
Stun­de). Der Backofen ist 2 Stunden, bzw. 2 ¼ Stunde oder 2 ½ Stunden nicht verfügbar. Bei dieser Zeitangabe ist die Abkühldauer bis zur Freigabe der Tür berücksichtigt.
d) Die Taste START/STOP drücken.
- Die Tür wird während der Pyrolyse ge-
sperrt (nach ca. 2 Minuten).
- Mit Drücken der Taste kann die Uhrzeit abgefragt werden, zu der die Pyrolyse abgeschlossen sein wird. Nach der Pyrolyse
leuchtet das Symbol bis zur Freigabe der Tür weiter. e) Mit Drücken der Taste START/STOP den Backofen abschalten.
f) Wenn der Backofen kalt ist, die weiße Asche mit einem feuchten Tuch entfernen. Der Ofen ist sauber und kann erneut für einen gewünschten Bratvorgang benutzt werden.
Anmerkungen: Die Reinigungstemperatur ist unveränderbar. Während des Pyrolysezyklus ist die Beleuchtung abgeschaltet. Wenn der Backofen nach einer Pyrolyse nicht sauber ist, ist vorher zu lange gewartet wor­den. Den Vorgang wiederholen.
Keine Wäsche oder Tücher am Türgriff aufhängen. Während der Pyrolyse wird die Fassade des Backofens heißer als bei ei­nem Bratvorgang. Kleine Kinder fernhalten.
OP
OP
START STOP
START
STOP
START
STOP
OP
DE
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 79
STSTARART
STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
80
2) Eine zeitverzögerte Pyrolyse durchführen
Die im Paragraphen "Eine sofortige Pyrolyse durchführen" gemachten Anweisungen befolgen und dann:
a) Die Taste , drücken, die Uhrzeit des Pyrolyseendes blinkt, und das
Symbol blinkt als Angabe, daß die Einstellung jetzt möglich ist.
b) Die Uhrzeit des Pyrolyseendes mit Drücken der Tasten + oder - einstellen;
Beispiel: Ende der Pyrolyse um
5.00 Uhr. Wenn die Pyrolyse beendet ist, die Taste START/STOP drücken.
OP
START STOP
START STOP
START STOP
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 80
STSTARART
STSTOP
81
DE
Abhilfe bei Funktionsstörungen
Bei Zweifeln am richtigen Funktionieren des Kochfeldes ... das bedeutet
nicht unbedingt, daß eine Panne vorliegt.
Auf jeden Fall folgende Punkte prü-
fen:
Feststellung
Mögliche Ursachen
Abhilfe
- Die Glühbirne austauschen.
- Den Backofen anschließen, oder die Schmelzsicherung wechseln.
- Die Glühbirne ist außer Betrieb.
- Der Backofen ist nicht angeschlossen, oder die Schmelzsicherung ist außer Be­trieb.
Die Lampe des Backofens funk­tioniert nicht mehr.
Der Backofen heizt nicht.
- Der Backofen ist nicht angeschlossen.
- Die Schmelzsicherung der Stromanlage ist außer Betrieb.
- Die gewählte Temperatur ist zu niedrig.
- Andere Ursachen
- Den Backofen anschließen.
- Die Schmelzsicherung der Stroman­lage austauschen und ihren Wert prüfen (16 A).
- Eine höhere Temperatur wählen.
- Den Kundendienst rufen
Bei ergebnisloser Einwirkung auf jeden Fall sofort den Kundendienst rufen.
Der Kühlventilator funktioniert nach dem Abschalten des Backofens weiter.
- Die Ventilation funktioniert maximal 1 Stunde nach dem Backvorgang, oder wenn die Temperatur des Backofens über 125°C liegt.
- Wenn sie nach 1 Stunde nicht abschaltet...
- Es liegt kein Problem vor.
- Den Kundendienst rufen.
Die Reinigung durch Pyrolyse funktioniert nicht.
- Die Tür ist schlecht geschlossen.
- Die Tagesuhrzeit des Programmierers blinkt.
- Andere Ursachen
- Das Schließen der Tür überprüfen.
- Vor dem Start der Pyrolyse die Ta­gesuhrzeit einstellen.
- Den Kundendienst rufen.
Die Sperrung während der Py­rolyse funktioniert nicht.
- 1. Zu hohe Kochtemperatur
- 2. Verschmutzter Backofen
- 1. Die Kochtemperatur verringern (siehe beigefügten Leitfaden)
- 2. Eine Pyrolyse durchführen, wenn der Backofen diese Funktion aufweist.
Der Drehspieß funktioniert nach dem Grillende weiter.
- Der Motor des Drehspießes wird weiter gespeist, bis der Funktionswähler auf Null zurückgeführt, die Tür geöffnet wird oder nach 30 Minuten nach Grillende.
- Durch diese Funktion können Verbren­nungen an der Speise nach Abschaltung des Ofens verhindert werden.
- Es liegt kein Problem vor.
Rauch beim Braten
- Die Sperrung ist nicht sofort wirksam.
- Die Sperrung der Tür wirkt erst ca. 2 Minuten nach Start des Zyklus.
- Wenn die Sperrung nach 5 Minuten nicht wirksam ist, den Kundendienst rufen.
- Die Beleuchtung ist nur für die Brat­und Backfunktionen vorgesehen.
- Der Pyrolysezyklus löst für das rich­tige Funktionieren der Beleuchtung zu hohe Temperaturen aus.
Der Backofen hat bei der Funk­tion Pyrolyse keine Beleuch­tung.
- Die Belüftung des oberen Backofenteils (unsichtbar) funktioniert (sogar bei Ab­schaltung).
- Das ist normal, die Backöfen sind mit einer Belüftung ausgerüstet, die bis zur Abkühlung des Geräts funktio­niert.
Der Backofen macht nach dem Braten Geräusche.
99634242_ML_pyro.qxd 19/11/04 14:29 Page 81
Loading...