Smeg FM38X User Manual [de]

Page 1
Le guide d'utilisation de votre four
Bedienungsanleitung Ihres Backofens Your oven's operating guide La guía de utilización de su horno O guia de utilizaçaõ de seu forno
Manuale d'uso del vostro forno
IT
NL
DE
GB
ES
PT
Gebruiksaanwijzing van uw oven
FM38X
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 14:59 Page 1
w
START
START STOP
STOP
w
Page 2
68
In der gesamten Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Tips und Tricks
Vorwort S. 69
Ratschläge S. 70
Wie sieht der Herd aus? S. 71
Zubehör S. 72
Installation des Herdes
Anschluss S. 73 Nutzabmessungen für den Einbau des Herdes S. 74
Benutzung des Herdes
Einstellung der Herduhr S. 75 Benutzung der Mikrowelle S. 76 Automatisches Auftauen in der Mikrowelle S. 77-78 Kombiniertes Kochen S. 79 Traditionelles Kochen S. 80 Individuelle Abstimmung der Gartemperatur S. 81-82 Zeitverzögertes Kochen S. 83-84 Benutzung des Zeitschalters S. 85 Die Kindersicherung S. 85 Stand-by der Anzeige S. 86
Verschiedene Kochmöglichkeiten S. 86-87
Reinigung des Backofenraums S. 88
Austausch der Glühbirne S. 88
Abhilfe bei Funktionsstörungen S. 89
Inhalt
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 68
Page 3
69
DE
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen SMEG Herd erworben, und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Unsere Forschungsteams haben für Sie eine neue Generation von Geräten ent­wickelt, die aufgrund ihrer Qualität, ihres Designs und ihrer technologischen Entwicklungen außerordentliche Produkte mit einzigartigem Know-how darstel­len.
Der neue SMEG Herd fügt sich mit seiner modernen und raffinierten Linienführung harmonisch in Ihre Küche ein und stellt eine ideale Verbindung aus Spitzentechnologie, Garleistung und ästhetischem Luxus dar.
Das Sortiment der SMEG Produkte beinhaltet außerdem eine große Auswahl an Kochfeldern, Dunstabzugshauben, Geschirrspülern, Washmachinen und Einbaukühlschränken, die Sie ideal auf den neuen SMEG Herd abgestimmt aus­suchen können.
Es ist uns besonders wichtig, Ihre Erwartungen an unsere Produkte bestens zu erfüllen, und daher steht Ihnen unser Verbraucherdienst für eventuelle Fragen oder Empfehlungen gerne zur Verfügung.
Mit diesen "neuen Wertobjekten", die uns im täglichen Leben begleiten, ver­mittelt Ihnen das für seine hervorragenden Produkte bekannte Haus SMEG ein vollkommen neues Lebensgefühl.
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 69
Page 4
70
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushalt zum Zubereiten, Aufwärmen und Auftauen von Gerichten bestimmt. Für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Vor jeder Benutzung sichergehen, daß die Behälter und Zubehörteile für
Mikrowellenherde geeignet sind (zum Beispiel: feuerfestes Glas, Porzellan, ...).
Das Gerät niemals im Leerzustand oder ohne Drehteller funktionieren lassen, um
Schäden zu vermeiden.
Keine Veränderungen an den Öffnungen des Schlosses an der Vorderseite des Geräts
vornehmen; Es könnten Schäden entstehen, die einen Eingriff erforderlich machen.
Den Herd häufig überwachen, wenn Speisen in Wegwerfbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderem brennbarem Material erhitzt oder gekocht werden, da die Gefahr einer Entflammung besteht.
Es wird davon abgeraten, Metallbehälter, Gabeln, Löffel, Messer sowie Verschlüsse und Klammern usw. aus Metall bei Auftautüten zu benutzen. Es können jedoch gelegentlich Lebensmittel in flachen Aluminiumschalen (max. Höhe 4 cm) ohne Deckel aufgewärmt werden. Die Aufwärmzeit ist dann jedoch etwas länger. In diesem Fall die Schale in die Mitte der Sohle stellen, und sie darf auf keinen Fall in unter 1 cm Entfernung von den Metallwänden oder der Tür des Geräts entfernt stehen.
Bei Babynahrung unbedingt:
- Die Fläschchen ohne den Sauger erwärmen, sie schütteln und die geeignete
Temperatur auf dem Handrücken prüfen, bevor das Kind damit gefüttert wird.
- Die Babynahrung vor dem Füttern mischen und die Temperatur prüfen, um ernste
innere Verbrennungen zu vermeiden.
ACHTUNG: Das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern benutzen lassen, es sei
denn, sie hätten die entsprechenden Anweisungen, damit sie den Herd sicher bedie-
nen können und die Gefahren bei unsachgemäßem Vorgehen kennen.
In den meisten Fällen empfiehlt es sich, die Speisen abzudecken; Sie sind dann schmackhafter, und das Gerät bleibt sauber. Vor dem Kochen oder Aufwärmen von Flüssigkeiten in einer Flasche oder einem hermetisch verschlossenen Behälter muß jedoch der Verschluß oder Deckel abgenommen werden, um jegliche Explosionsgefahr auszuschließen.
Das Aufwärmen oder Kochen von Eiern in der Schale, als Setz- oder Spiegelei in der Mikrowelle ist zu vermeiden. Sie können platzen und ernste Verbrennungen und/oder die unwiederbringliche Beschädigung des Herdes verursachen.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann der Siedepunkt erreicht werden, ohne daß dabei die typischen Luftblasen aufsteigen. Zum Verhindern des Überlaufens und jegli­cher Verbrennungsgefahr vor dem Herausnehmen des Behälters 20 Sekunden abwar­ten oder einen beliebigen Gegenstand in den Herd legen, damit plötzliches Spritzen der Flüssigkeit vermieden wird.
Bei kleinen Mengen (ein Würstchen, ein Croissant, usw. ...) ein Glas Wasser dane-
ben stellen.
Bei zu langem Aufwärmen können die Speisen austrocknen bzw. verkohlen. Daher niemals die gleichen Garzeiten ansetzen wie sie für den traditionellen Backofen empfohlen werden.
Bei Rauchentwicklung die Tür des Herdes geschlossen halten, das Gerät abschalten
oder von der Stromversorgung trennen.
Ratschläge
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 70
Page 5
71
DE
Wie sieht der Herd aus?
Taste START/STOP Zeit- und
Temperatureinstellungen Temperatur-
/Leistungseinstellung
Gardauer
Ende der Gardauer
Unabhängiger Zeitschalter
Funktionswähler
1 2 3 4
5 6
7
Details des Programmierers
1
2
OP
1
32
4
5
6
7
Symbol des Zeitschalters
Symbol des Endes der Gardauer
Symbol der Gardauer
5 6
1 2 3
4
Leistungsanzeiger Anzeiger für Uhrzeit und
Garzeiten Temperaturanzeiger
6
5
4
3
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 71
STSTARART
STSTOP
w
w
Page 6
72
Zubehör
Wendbares Gitter für Kochgeschirr
Durch Umdrehen des Gitters ergeben sich unter­schiedliche Einschubhöhen des Herdes.
Es darf nur beim Aufheizen auf 2 Ebenen benutzt werden.
Metallbehälter können ausschließlich bei folgen­den Funktionen auf das Gitter gestellt werden:
Ein Gericht in einer Aluminiumschale kann erwärmt werden, wenn diese auf einen Teller auf das Gitter gestellt wird.
Glaspfanne
Sie kann auf die Herdsohle gestellt werden, wo sie Bratsaft und Fett der auf dem Gitter gegarten Speisen auffängt.
Sie kann auch für die Funktion
,
benutzt
werden.
Zur Sauberhaltung des Herdes bei allen Garfunktionen kann die Glaspfanne auf die Herdsohle gestellt werden.
Nach dem Garvorgang die Kochgeschirre nicht mit der nackten Hand anfassen.
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 72
Page 7
73
DE
Installation des Herdes
Anschluß
Der elektrische Anschluß muß von einem Elektroinstallateur durchgeführt werden. (Siehe oben). Dieser muß sicherstellen, daß das Gerät gemäß der Montageanweisungen und örtlichen Bestimmungen angeschlossen wurde. Wenn das Gerät nicht mit Hilfe eines Steckers an das Stromnetz angeschlossen wird, muß in Erfüllung der Sicherheitsvorschriften versorgungsseitig eine omnipolare Abschaltvorrichtung (mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung) installiert werden. HINWEIS: Beim Einschalten des Geräts wird die Elektronik des Herdes initialisiert, was die Beleuchtung einige Sekunden lang neutralisiert. Bei einem Anschluß mit einer Steckdose muß diese nach dem Einbau des Geräts zugänglich sein. Bei nicht vorhandener oder fehlerhafter Erdung können wir bei Unfällen nicht haftbar gemacht werden.
Betriebsspannung.....................................................................220 - 240 V ~ 50 Hz
Gesamte Stromaufnahme beim Garen........................................................3,561 kW
Nennleistung des Grills.................................................................................1,5 kW
Abgegebene Leistung im Mikrowellenbetrieb.................................................1000 W
Energieverbrauch
- beim Aufheizen bis 175°C.......................................................................0,29 kWh
- bei Erhaltung der Temperatur von 175°C während 1 Stunde.....................0,78 kWh
INSGESAMT.............................................................................................1,07 kWh
Nutzabmessungen des Herdes
Breite.........................................................................................................42 cm
Höhe..........................................................................................................21 cm
Tiefe...........................................................................................................37 cm
Nutzbarer Rauminhalt ...........................................................................32 Liter
Mindestquer- Kaliber der
Stromnetz Anschluss schnitt Schutz-
des Kabels vorrichtung
230V~ 50Hz 1 Ph + N 1,5 mm216 A
Manche Innenteile können selbst nach abgeschalteter Stromversorgung eine Gefahr von elektrischen Schlägen sein. Reparaturen, die das Entfernen eines gegen Explosion durch Mikrowellenenergie schützenden Deckels erfordern, dürfen nur von qualifizier­ten Technikern gefahrlos durchgeführt werden. Ein beschädigtes Stromkabel ist vom Kundendienst oder entsprechend qualifizierten Personen auszutauschen, um Gefahren auszuschließen.
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 73
Page 8
74
Nutzabmessungen für den Einbau des Herdes
Der Herd hat eine optimierte Lüftung, und somit werden beim Garen und Säubern bemer­kenswerte Ergebnisse erzielt, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden:
Der Herd kann beliebig unter einer Arbeitsfläche oder in einem Säulenmöbel mit den passenden Abmessungen für den Einbau installiert werden. In der Rückwand der Nische einen Ausschnitt mit 50 mm x 50 mm für den Durchgang des Stromkabels ausführen. (Siehe untenstehendes Schema).
Den Herd mittig in das Möbel einbauen, damit ein Mindestabstand von 2 mm zum
benachbarten Möbel eingehalten wird.
Der Werkstoff des Einbaumöbels muß hitzebeständig (oder mit einem entsprechenden
Material beschichtet) sein.
Der einzubauende Herd darf nur bei abgetrennter Stromversorgung in die Nische ein-
gesetzt werden.
Für bessere Stabilität den Herd mit 2 Schrauben in den vorgesehenen Löchern an den Seitenträgern befestigen (siehe Schema). Vorher ein Loch mit Ø 3 mm in die Seitenwand des Möbels bohren, um das Aufplatzen des Holzes zu vermeiden.
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 74
548
22
595
388
555
376
380
560-568
550
mini
20
50
50
10
550 mini
380
400
560-568
310
Page 9
75
Einstellung der Herduhr
Wenn nicht mit der Taste bestätigt wird, ist die Aufzeichnung nach einigen Sekunden automatisch.
Benutzung des Herdes
Einstellung der Uhrzeit
• Einige Sekunden gleichzeitig die Tasten und drücken, bis die
Anzeige blinkt.
• Die Einstellung der Uhrzeit mit den Tasten + oder - anpassen.
• Zur Bestätigung die Taste drücken.
Beim Einschalten
• Der Anzeiger blinkt.
• Mit Drücken der Tasten + oder ­die Uhrzeit einstellen (beim Festhalten der Taste laufen die Zahlen rasch ab).
Beispiel: 12.30 Uhr
• Zur Bestätigung die Taste START/STOP drücken.
DE
OP
START STOP
OP
START STOP
START
STOP
OP
START
STOP
START STOP
START STOP
OP
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 75
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
Page 10
76
DER HERD HAT 2 GARFUNKTIONEN MIT MIKROWELLE
Funktionen ,
Achtung:
In keiner dieser Betriebsarten den
Mikrowellenherd im Leerzustand betreiben.
Mit der Taste die Funktion wählen.
Einstellung der Gardauer:
- Die Taste blinkt
- Mit den Tasten + oder - einstellen. Beispiel: 30 Sekunden
Einstellung der Leistung:
- Die Taste drücken, blinkt.
- Mit den Tasten + oder - einstellen. Beispiel: 800W
- Sichergehen, daß die Tür richtig verschlos-
sen ist.
Zur Bestätigung die Taste START/STOP drüc­ken. Der Herd schaltet ein und zählt sekundenwei­se rückwärts.
Wenn erforderlich, den Garvorgang mit Drücken während 1 Sekunde auf START/STOP abbrechen.
ÖFFNEN DER TÜR WÄHREND DES GARVOR­GANGS Wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird, setzt der Herd den laufenden Betrieb aus. Wenn die Tür wieder geschlossen wird, START/STOP drücken, und der Herd schaltet wieder ein.
Benutzung der Mikrowelle
Benutzung des Herdes
Die Funktion erfordert keine Einstellung der Leistung.
OP
START STOP
OP
START
STOP
START STOP
OP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
OP
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 76
STSTARART STSTOP
w
W
w
STSTARART STSTOP
w
w
STSTARART
STSTOP
w
STSTARART STSTOP
Page 11
77
DE
Automatisches Auftauen in der Mikrowelle
Mit dem neuen Mikrowellenherd erfordert das Auftauen von Tiefkühlkost kein stunden­langes Warten mehr! Der Mikrowellenherd ist die ideale Ergänzung zum Tiefkühlschrank und sorgt für das zehnmal schnellere Auftauen als bei Raumtemperatur.
Ratschläge:
- Die Auftauzeit ist je nach Gerätetyp unterschiedlich. Sie hängt auch von Form, Größe und ursprünglicher Temperatur sowie der Qualität der Speise ab.
- Vor dem Auftauen eines Produkts im Gefrierbeutel vorher die eventuell vorhandene Klammer entfernen.
- Wenn sich Eiskristalle auf dem Produkt gebildet haben, diese mit einem Messer abkrat­zen, denn sonst würden sie einen Schirm bilden und den Auftauprozeß verlangsamen.
- Fleisch und Fisch auf einer umgedrehten Untertasse in einem anderen Teller auftauen, damit der Saft ablaufen kann, der bei Berührung mit der Speise den Beginn eines Garvorgangs auslösen würde.
- Für homogenes Auftauen Kalbschnitzel oder Fischfilets sobald wie möglich trennen und Fleischstücke ablösen.
- Speisen im halb aufgetauten Zustand umdrehen oder umrühren.
- Die Speisen nach dem Auftauen ruhen lassen. Faustregel: Ruhezeit = Auftauzeit.
- Ein aufgetautes Produkt niemals vor dem Kochen oder Braten erneut einfrieren.
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 77
Page 12
78
Automatisches Auftauen in der Mikrowelle
Auftauen von
Brot und
Teigwaren
Lebensmittel
Baguette
Brotlaib Blätter- oder Mürbeteig
Menge
100g 200g 400g 300g
Dauer
45 - 55 Sek. 1 - 1.30 Min. 2 - 2.30 Sek. 1 Min.
Lebensmittel
Jakobsmuscheln (ohne Schale) Krabben, geschält Rosa Krabben, ungeschält Gambas (10) Langustinen
Menge
500g 100g
200g 500g
1000g
Dauer
5 Min.
1.30 Min. - 2 Min. 5 - 7 Min. 11 - 13 Min. 10 - 11 Min.
Lebensmittel
Kabeljau- und Schellfischfilet Wittling, Kohlfisch Scholle, Heilbutt (2) Kohlfisch in Scheiben, Dorsch, Lachs, Forellen (3)
Menge
400g
500g
300g 1 Einheit 4 Einheit
540g
Dauer
3 - 4 Min. 3 - 4 Min 2 Min - 2 Min. 30 s 1 Min. 30 s - 2 Min. 4 - 5 Min. 4 - 5 Min.
Lebensmittel
Hähnchen, Taube Hähnchenschnitzel (2) Hähnchenschenkel (4) Ganzes Hähnchen Kalbskoteletts Rinderbraten Frikadellen (4) Fleisch in Stücken
Menge
500g - 600g
200g
1000g 1000g
600g
1000g
360g
600g
Dauer
5 - 7 Min. 3 - 4 Min.
7 - 9 Min. ......
11 - 13 Min. 5 Min. 10 Min. 3 - 4 Min. 6 - 7 Min.
Lebensmittel
Erdbeeren Himbeeren, Griottekirschen Johannisbeeren, Heidelbeeren Schwarze Johannisbeeren
Menge
250g
250g
250g
Dauer
2 - 3 Min 2 - 3 Min 2 Min 3 s - 4 Min
Auftauen von Krustentieren
Auftauen von
Fisch
Auftauen von
Fleisch
Auftauen von
Obst
In die Glaspfanne auf der Sohle legen
In die Glaspfanne auf der Sohle legen
.....bei Halbzeit umdrehen
In die Glaspfanne auf der Sohle legen
In die Glaspfanne auf der Sohle legen
In die Glaspfanne auf der Sohle legen
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 78
Page 13
79
Der Herd hat 2 Funktionen, die das traditionelle Kochen und das Kochen mit Mikrowelle kombinieren.
,
Achtung: In keiner dieser Betriebsarten den Mikrowellenherd im Leerzustand betreiben.
Mit der Taste die Funktion wählen.
Einstellung der Gardauer:
Das Symbol blinkt Mit den Tasten + oder - einstellen.
Beispiel: 30 Sekunden
Einstellung der Leistung:
- Die Taste °C/w drücken, 200 W blinkt.
- Mit den Tasten + oder - einstellen. Beispiel: 100W
Temperatureinstellung:
- Die Taste °C/w drücken, °C blinkt.
- Mit den Tasten + oder - einstellen. Beispiel: 200°C
- Sichergehen, daß die Tür richtig verschlos-
sen ist. Zur Bestätigung die Taste START/STOP drücken. Der Herd schaltet ein und zählt sekundenwei­se rückwärts.
Die Parameter Gardauer, Leistung, Kochtemperatur können jederzeit während des Garvorgangs neu angepaßt werden. Wenn erforderlich, den Garvorgang mit Drücken während 1 Sekunde auf START/STOP abbrechen.
ÖFFNEN DER TÜR WÄHREND DES GARVORGANGS
Wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird, setzt der Herd den laufenden Betrieb aus. Wenn die Tür wieder geschlossen wird, START/STOP drücken, und der Herd schaltet wieder ein.
Kombiniertes Kochen
OP
START STOP
OP
START
STOP
START STOP
OP
START
STOP
START
STOP
START STOP
OP
DE
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:04 Page 79
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
w
w
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
w
w
Page 14
80
Kombiniertes Kochen: Traditionell und Mikrowelle
In diesem Modus sind die Heizwiderstände die einzige Energiequelle. Funktionen:
• Den Kochmodus wählen.
• Mit der Taste ,die gewählte Funktion wählen.
Beispiel: Position " ".
Bei kontinuierlichem Drücken der Taste erfolgt ein Schnelldurchlauf der Kochmodi.
Die Temperatur wird angezeigt: Beispiel : 200°C.
• Für den Beginn des Garvorgangs die Taste START/STOP drücken.
Der Herd bietet die am häufigsten verwendete Temperatur an. Die Temperatur kann jedoch angepaßt werden.
• Die Taste °C/w drücken. Das Symbol °C blinkt.
• Mit Drücken der Tasten + oder - anpas- sen.
• Die Wahl mit Drücken der Taste °C auf- zeichnen. (Bei ausbleibender Bestätigung mit der Taste °C/w ist die Aufzeichnung nach einigen Sekunden automatisch).
Während des Aufheizens blinkt der gewählte Temperaturwert: Wenn er erreicht ist, gibt es eine Daueranzeige, und der Herd gibt einen Piepton von 3 Sekunden ab.
Sonderfall:
Grill mit variabler Leistung:
- Angebotene Leistung: Turbogrill = 66%
- Einstellung von - 1 - = 50% bis - 4 - = 100%
- Den Garvorgang mit Drücken während 1 Sekunde auf START/STOP abbrechen.
Für den traditionellen Kochvorgang muß keine Gardauer definiert werden.
START
STOP
START STOP
OP
OP
START STOP
OP
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 80
STSTARART
STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
Page 15
81
Individuelle Abstimmung der Gartemperatur
Verwendung des Geräts als norma­ler Backofen
Bei der Funktionswahl oder während des Garens kann die Temperatur für den tradi­tionellen Kochvorgang individuell abge-
stimmt werden:
Die Taste °C w drücken (ca. 2 Sekunden), bis die Temperaturzahlen blinken.
Mit den Tasten + oder - die Temperaturvorgabe anpassen, die aufge­zeichnet werden soll.
Mit Drücken der Taste °C w bestätigen. Bei den nächsten Kochvorgängen wird die
gerade aufgezeichnete Temperatur berück­sichtigt. Diese individuelle Abstimmung der Temperatur kann so oft wie gewünscht vor­genommen werden.
Kochen mit Mikrowelle
Bei der Funktionswahl oder während des Garens kann die Leistung für den Kochvorgang mit Mikrowelle individuell abge-
stimmt werden:
Die Taste °C w drücken (ca. 2 Sekunden), bis die Leistungzahlen blin­ken.
Mit den Tasten + oder - die Leistungvorgabe anpassen, die aufgezeichnet werden soll.
Mit Drücken der Taste °C w bestätigen.
Bei den nächsten Kochvorgängen wird die gerade aufgezeichnete Leistung berücksich­tigt. Diese individuelle Abstimmung der Leistung kann so oft wie gewünscht vorgenommen werden.
OP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
OP
START
STOP
OP
START
STOP
START
STOP
OP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
OP
START
STOP
START STOP
START
STOP
START
STOP
START STOP
OP
DE
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 81
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART
STSTOP
w
STSTARART
STSTOP
w
STSTARART STSTOP
w
Page 16
82
Kombiniertes Kochen: Traditionell und Mikrowelle
Bei der Funktionswahl oder während des Garens kann die Leistung und Temperatur für den kombinierten Kochvorgang individuell
abgestimmt werden:
Die Taste °C w drücken (ca. 2 Sekunden), bis die Leistungszahlen blinken.
Mit den Tasten + oder - die Leistungsvorgabe anpassen, die aufgezeich­net werden soll.
Mit Drücken der Taste °C w bestätigen.
Dann wird die Temperatur individuell abge­stimmt.
Die Temperaturzahlen blinken.
Mit den Tasten + oder - die Temperaturvorgabe anpassen, die aufge­zeichnet werden soll.
Die Leistungs- und Temperatureinstellungen mit Drücken der Taste START/STOP bestäti­gen.
Bei den nächsten Kochvorgängen werden die gerade aufgezeichnete Temperatur und Leistung berücksichtigt. Diese individuelle Abstimmung der Temperatur kann so oft wie gewünscht vorgenommen
Bei Funktion ist keine individuelle Abstimmung möglich.
OP
START STOP
OP
START STOP
START
STOP
OP
START STOP
START
STOP
START STOP
OP
START STOP
START
STOP
START STOP
OP
START STOP
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 82
STSTARART
STSTOP
w
w
STSTARART
STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
w
w
w
Page 17
83
Den gewählten Kochmodus einstellen und eventuell die Temperatur anpassen.
Beispiel: Position Umlaufhitze Temperatur 200°C
Die Taste "Gardauer" drücken. Die Gardauer blinkt auf 0:00 sowie das Symbol zur Angabe, daß die Einstellung möglich ist.
Für die Einstellung der gewünschten Dauer die Tasten + oder - drücken.
Beispiel: 25 Min. Kochdauer.
Die Aufzeichnung der eingestellten Dauer ist nach einigen Sekunden automatisch oder kann mit erneutem Drücken der Taste
.
bestätigt werden. In diesem Moment
erscheint die Uhrzeit wieder im Anzeiger, und das Symbol leuchtet ständig.
Danach heizt der Herd. Nach dem Kochen wird eine Reihe Pieptöne abgegeben, und das Symbol blinkt. Mit Drücken der Taste START/STOP während 1 Sekunde werden die Pieptöne abgeschaltet. Mit Drücken der Taste . kann jederzeit während des Garens das Ende der Kochdauer abgefragt oder geändert werden. Zum Annullieren der Programmierung auf die Taste START/STOP drücken.
Zeitverzögertes Kochen
OP
START
STOP
OP
START
STOP
START
STOP
OP
DE
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 83
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
Page 18
84
Diese Funktion ist nur für die Kochmodi möglich.
- Wie beim programmierten Kochen vorge­hen und dann am Ende der Garzeit
- Die Taste "Ende der Garzeit" , drücken, die Uhrzeit des Kochendes wird angezeigt und blinkt, sowie das Symbol zur Angabe dessen, daß die Einstellung möglich ist.
Beispiel : Es ist 12:30.
Es wurde eine Gardauer von 30 Min. pro­grammiert. Die Uhrzeit des Garendes 13.00 Uhr wird angezeigt.
- Das Ende der Gardauer mit Drücken der Tasten + oder - einstellen. Beispiel: Ende der Gardauer 14.00 Uhr.
Nach dem Programmieren der Uhrzeit des verzögerten Garendes erscheint wieder die Uhrzeit in der Anzeige. Danach wird der Heizbeginn zeitlich so verschoben, daß der Garvorgang um 14.00 Uhr beendet ist. Nach dem Garen wird einige Minuten lang eine Reihe Pieptöne abgegeben. Mit Drücken der Taste START/STOP während 1 Sekunde werden die Pieptöne abgeschal­tet.
Das Ende der Gardauer kann mit Drücken der Taste jederzeit abge­fragt oder geändert werden. Bei gewünschter Annullierung die Taste START/STOP drücken.
Zeitverzögertes Kochen mit gewählter Uhrzeit des Garendes
START
STOP
START STOP
START
STOP
OP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
START
STOP
OP
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 84
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
Page 19
85
Die Kindersicherung
Benutzung des Zeitschalters
• Die Taste START/STOP drücken, bis ein anhaltender Piepton abgegeben wird.
Die Taste erst am Ende des Pieptons und bei Erscheinen des Schlüssels im Anzeiger loslassen.
• Für die Freigabe der Steuerungen den glei­chen Vorgang wiederholen. Die Taste START/STOP drücken, bis ein anhaltender Piepton abgegeben wird. Die Taste erst am Ende des Pieptons und dem Verschwinden des Schlüssels im Anzeiger loslassen. Nur die Funktion "unabhängiger Zeitschalter" bleibt betriebsbe­reit.
Mit Drücken der Taste und Einstellung mit den Tasten + oder - kann die ver­bleibende Dauer jederzeit geändert und die Programmierung annulliert werden, indem die Zeit auf 0.00 zurückgeführt und die Taste START/STOP gedrückt wird.
Der Herd ist mit einem vom Ofenbetrieb unabhängigen elektronischen Zeitschalter
ausgerüstet, mit dem eine Zeitdauer rückwärts gezählt werden kann. Die Anzeige hat in diesem Fall Vorrang vor der Anzeige der Tagesuhrzeit.
• Die Taste Sanduhr drücken. Der Anzeiger blinkt, und das Symbol der Sanduhr erscheint und blinkt ebenfalls.
• Die Tasten + oder - drücken, bis die gewünschte Dauer erreicht ist (maximal 59 Minuten und 50 Sekunden). Nach einigen Sekunden hört das Blinken des Anzeigers auf, und der Zeitschalter beginnt mit dem sekundenweisen Rückwärtszählen der Dauer. Nach Ablauf der Zeit gibt der Zeitschalter
Pieptöne als Hinweis ab, und das Symbol blinkt. Mit Drücken der Taste oder
START/STOP werden die Pieptöne abgeschal­tet. In diesem Moment erscheint die Uhrzeit wie­der im Anzeiger.
Die Steuerungen können gesperrt werden, damit das ungewollte Einschalten des Herdes verhindert wird. Hierfür:
OP
OP
START STOP
OP
DE
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 85
STSTARART
STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
Page 20
86
Stand-by der Anzeige
Verschiedene Kochmöglichkeiten
Das Gerät wird bei Benutzung heiß. Die Heizelemente im Herdraum sollten nicht berührt werden. Kleine Kinder fernhalten.
Zur Begrenzung des Energieverbrauchs des ausgeschalteten Herdes kann die Anzeige in den STAND-BY versetzt werden. Hierfür wie folgt vorgehen:
AKTIVIERUNG DES STAND-BY:
- Der Herd muß im Modus Uhrzeitanzeige sein.
- 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten + und - drücken.
- Der Anzeiger gibt "Lcd off" an.
- Die Taste loslassen.
- Nach 30 Sekunden geht der Anzeiger aus.
Der Herd ist jetzt im Stand-by, nach 30 Sekunden im Modus Uhrzeitanzeige geht er automatisch aus.
DEAKTIVIERUNG DES STAND-BY:
- Der Herd muß im Modus Uhrzeitanzeige sein.
- 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten + und - drücken.
- Der Anzeiger gibt "Lcd on" an.
- Die Taste loslassen.
- Nach dem Verlassen des STAND-BY MODUS bleibt der Anzeiger an.
OP
START STOP
OP
OP
START
STOP
START STOP
OP
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 86
STSTARART STSTOP
STSTARART
STSTOP
STSTARART STSTOP
STSTARART STSTOP
Page 21
87
FUNKTIONEN
Funktions elemente
FUNKTIONS-BESCHREIBUNG
Leistung
mind. / Voreinstellung / max.
100W / 1000W / 1000W
1 bis 4
100W / 200 W / 500 W
Temperatur
mind. / Voreinstellung / max.
40°C / 200°C / 250°C
Temperatur
mind. / Voreinstellung / max.
40°C / 190°C / 210°C
Leistung
mind. / Voreinstellung / max.
100W / 200W / 350W
Mikrowellen
automatisches
Auftauen
Kombination
Mikrowellen +
Umlaufhitze
Kombination Mikrowellen + Grill
Umlaufhitze
Turbogrill
Grill
Warmhalten
1 bis 4
1 bis 4
Temperatur
Voreinstellung
35°C
aufwärmen
Backen und braten
Empfohlene
Einschublei
ste
Bei dieser Funktion wird die Heizenergie aus­schließlich durch Mikrowellen erzeugt. Die Verteilung der Wärme erfolgt durch.
- eine obere Heizquelle
- eine untere Heizquelle
Mit dieser Funktion werden tiefgefrorene Lebensmittel einwandfrei aufgetaut.
Bei dieser Funktion werden die Mikrowellen mit der Umlaufhitze kombiniert.Mit der Umlaufhitze wird der äußere Bereich durch die zirkulierende Luft gebraten, während mit den Mikrowellen das Innere durchgebraten wird.
Bei dieser Funktion werden die Mikrowellen mit dem Grill kombiniert. Mit dem Grill wird die Oberfläche knusprig gebraten, während mit den Mikrowellen das Innere durchgebraten wird.
Die Wärmequelle besteht aus einem Heizwiderstand auf der Rückwand des Backofens. Dabei wird die Luft in der Mitte angesaugt und seitlich wieder eingebla­sen.Dabei ist kein Vorheizen nötig - außer bei sehr kur­zer Backzeit wie z. B. bei Sandgebäck oder zum kur­zen, aber heißen Braten wie z. B. bei Rinderbraten.Die Umlaufhitze eignet sich besonders.
- zum saftigen Braten von hellem Fleisch
- zum Braten von Gemüse und Fisch
Bei dieser Funktion wird die Turbine mit dem Grill kombiniert:Mit dem Infrarot-Grill wird die Hitze erzeugt, während sie mit dem Gebläse der Turbine gemildert und verteilt wird. Damit kann das Grillen bzw. Braten ohne Drehspieß erfolgen.
Bei dieser Funktion wird nur der Infrarot­Grill eingeschaltet. Er eignet sich zum Grillen von Toast, Koteletten, Würstchen, dicken Fleischscheiben usw.
Zum Warmhalten wird das Gebläse eingeschaltet, wodurch die Wärme gleichmäßig verteilt wird.
DE
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:05 Page 87
Page 22
88
• Die Glühbirne befindet sich an der Decke des Ofenraums.
a) Den Grill kippen. b) Das kleine Fenster losschrauben (siehe
nebenstehend). c) Die Glühbirne in der gleichen Richtung
herausdrehen. Angaben zur Glühbirne:
- 15 W
- 220-240 V
- 300°C
- Sockel E 14
d) Eine neue Glühbirne und das kleine Fenster festschrauben.
e) Den Grill wieder montieren und den Herd wieder anschließen.
Den Herd vor jedem Eingriff an der Glühbirne von der Stromversorgung trennen, um jegliches Risiko eines Stromschlags auszuschließen, und eventuell den Ofen abkühlen lassen.
Austausch der Glühbirne
Reinigung des Backofenraums
Vor dem manuellen Reinigen des Herdes das Gerät abkühlen lassen. Im allgemeinen sollten keine Scheuerpulver und Metallschwämme und auch keine
schneidenden Gegenstände eingesetzt werden.
- Kippen des Grills: Der Grill kann gekippt werden, damit beim Reinigen der obere Teil zugänglich wird.
a) Den Grill leicht nach vorne ziehen b) Den Grill kippen c) Die Decke ist zugänglich
Den Grill in umgekehrter Reihenfolge der Vorgänge wieder anbringen.
- Ausbau der Einschubleisten: Die Einschubleisten können zu Reinigungszwecken herausgenommen werden.
a) Leicht anheben b) Schwenken, ohne zu forcieren c) Herausnehmen.
- Die umlaufenden Kanten der Tür des Ofenraums müssen immer sauber sein. Wenn diese Flächen durch übermäßige Verschmutzung beschädigt werden, einen spezialisierten Techniker rufen, bevor das Gerät das nächste Mal benutzt wird.
- Bei Geruch oder verschmutztem Herd 2 Minuten lang Wasser mit etwas Zitronensaft oder Essig kochen und die Wände mit etwas Spülmittel reinigen.
Den Herd nicht bei gekipptem Grill betreiben.
Für das Abschrauben des kleinen Fensters und der Glühbirne einen Gummihandschuh tragen, der den Ausbau erleichtert.
Glühbirne
Losschrauben
Kleines Fenster
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:06 Page 88
Page 23
89
DE
Abhilfe bei Funktionsstörungen
Bei Zweifeln am richtigen Funktionieren des Kochfeldes, das bedeutet nicht
unbedingt, daß eine Panne vorliegt. Auf jeden Fall folgende Punkte prüfen:
Festellung
Möglische Ursachen
Abhilfe
- Die Glühbirne austauschen.
- Den Herd anschließen, oder die Schmelzsicherung wechseln.
- Die Glühbirne ist außer Betrieb.
- Der Herd ist nicht angeschlossen, oder die Schmelzsicherung ist außer Betrieb.
Die Lampe des Herdes funktio­niert nicht mehr.
Der Herd heizt nicht.
- Der Herd ist nicht angeschlossen.
- Die Schmelzsicherung der Stromanlage ist außer Betrieb.
- Die gewählte Temperatur ist zu niedrig.
- Andere Ursachen.
- Den Herd anschließen.
- Die Schmelzsicherung der Stroman­lage austauschen und ihren Wert prüfen (16 A).
- Eine höhere Temperatur wählen.
- Den Kundendienst rufen.
Der Kühlventilator funktioniert nach dem Abschalten des Bac­kofens weiter.
- Die Ventilation funktioniert maximal 1 Stunde nach dem Backvorgang, oder wenn die Temperatur des Backo­fens über 125°C liegt.
- Wenn sie nach 1 Stunde nicht abschaltet ...
- Für schnelleres Abkühlen des Bac­kofens die Backofentür öffnen.
- Den Kundendienst rufen.
Der Herd erzeugt Funken.
- Es befindet sich ein Metallelement zu nahe an der Wand oder am Gitter.
- Jegliches Metallelement von den Herdwänden entfernen.
- Niemals ein Metallelement mit dem Gitter benutzen.
Das Produkt wird im Modus Mikrowelle nicht erhitzt.
Die Lampe des Herdes bleibt nach seiner Abschaltung an.
- Die Tür ist schlecht geschlossen.
Eine Komponente des Mikrowellen­herdes ist defekt.
- Die Schließung der Tür überprü­fen.
- Den Kundendienst rufen.
-Die Mikrowellen erreichen das Pro­dukt nicht.
- Die Tür ist schlecht geschlossen.
-Prüfen, daß die Gegenstände für Mikrowellenherde geeignet sind.
- Die Schließung der Tür überprü­fen.
- Zu hohe Kochtemperatur
- Die Kochtemperatur verringern
Rauch beim Kochen
Die Belüftung des oberen Herdteils (unsichtbar) funktioniert (sogar bei Abschaltung).
- Das ist normal, die Herde sind mit einer Belüftung ausgerüstet, die bis zur Abkühlung des Geräts funktio­niert.
Der Herd macht nach dem Kochen Geräusche.
Bei ergebnisloser Einwirkung auf jeden Fall sofort den Kundendienst rufen.
99634252_ML_A.qxd 19/11/04 15:06 Page 89
Loading...